Palliative care: Kernkompetenzen für die Pflegepraxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 Seiten 105 Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1042 g |
ISBN: | 9783132437852 3132437859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049102257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
007 | t | ||
008 | 230816s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1282576283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132437852 |c Hardback (Thread Stitching) : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-13-243785-2 | ||
020 | |a 3132437859 |9 3-13-243785-9 | ||
024 | 3 | |a 9783132437852 | |
035 | |a (OCoLC)1398617839 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282576283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-898 |a DE-578 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
084 | |a MT 26400 |0 (DE-625)160717: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a WY 152.3 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Palliative care |b Kernkompetenzen für die Pflegepraxis |c herausgegeben von Martina Kern, Manfred Gaspar, Michaela Hach ; unter Mitarbeit von Klaus Aurnhammer, Claudia Bausewein, Dorothée Becker, Sylvia Brathuhn [und 37 anderen] |
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 433 Seiten |b 105 Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 1042 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kern, Martina |0 (DE-588)134108132 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gaspar, Manfred |0 (DE-588)1140850466 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hach, Michaela |0 (DE-588)1075167302 |4 edt | |
710 | 2 | |a Georg Thieme Verlag KG |0 (DE-588)1064287301 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-243786-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-243787-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034363763 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230306 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185447678607360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KERNKOMPETENZ
I:
DIE
KERNBESTANDTEILE
VON
PALLIATIVE
CARE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
AN
UND
ZUGEHOERIGEN
ANWENDEN
1
GRUNDLAGEN
VON
PALLIATIVE
CARE
.................................................................
26
1.1
WAS
IST
PALLIATIVE
CARE?
................
26
PROF.
DR.
MED.
H.
CHRISTOF
MUELLER-BUSCH
1.1.1
WAS
BEDEUTET
PALLIATIV?
..................
27
1.1.2
GESCHICHTE
VON
PALLIATIVE
CARE
........
27
1.1.3
DIMENSIONEN
VON
PALLIATIVE
CARE.
..
30
1.1.4
PALLIATIVE
CARE
HEUTE
........................
30
1.2
ORGANISATIONS
UND
FINANZIERUNGSFORMEN
DER
HOSPIZ
LICH-PALLIATIVEN
VERSORGUNG
........
31
MARTINA
KERN,
FRANK
GUNZELMANN
1.2.1
ORGANISATIONSFORMEN
VON
PALLIATIVE
CARE
..................................
31
2
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
..................................................................................
38
2.1
GERONTOPSYCHIATRISCHE
PATIENTEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
...
38
DIRK
MUELLER
2.1.1
PALLIATIVE
GERIATRIE
............................
38
2.2
PALLIATIVVERSORGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.........................
40
ANDREAS
MUELLER
M.SC.
2.2.1
DEFINITION
DER
PAEDIATRISCHEN
PALLIATIVVERSORGUNG
.........................
40
2.2.2
BEDARFSGRUPPEN
...............................
41
2.2.3
MOEGLICHKEITEN
DER
UNTERSTUETZUNG.
.
42
2.3
SUBSTITUTIONSPATIENTEN
UND
SUCHT
..............................................
44
DIPL.-SOZ.PAED.
JUERGEN
GOLDMANN,
MARTINA
KERN
2.3.1
PALLIATIVE
VERSORGUNG
UND
BEGLEITUNG
VON
MENSCHEN
MIT
OPIOIDABHAENGIGKEIT
.........................
44
2.4
PALLIATIVE
CARE
FUER
MENSCHEN
MIT
EINER
INTELLEKTUELLEN
UND
KOMPLEXEN
BEEINTRAECHTIGUNG
...
48
BARBARA
HARTMANN
M.SC.
2.4.1
BEDUERFNISSE
AUS
SICHT
DES
PALLIATIVE
CARE-TEAMS
.......................
48
2.4.2
UNTERSCHIEDE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.......................
49
2.4.3
BEDUERFNISSE
ERKENNEN
UND
BEDUERFNISORIENTIERT
HANDELN
.........
51
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
1
....................................................................
56
KERNKOMPETENZ
II:
DAS
KOERPERLICHE
WOHLBEFINDEN
WAEHREND
DES
KRANKHEITSVERLAUFS
FOERDERN
3
KRANKHEITSBEDINGTER
VERSORGUNGSBEDARF
AM
LEBENSENDE
..................
60
DR.
MED.
BARBARA
SCHUBERT
3.1
ZEITPUNKT
PALLIATIVMEDIZINISCHER
INTERVENTION
...................................
60
3.2
ERMITTLUNG
DES
HANDLUNGS
BEDARFS
.............................
61
3.3
HAEUFIGE
KRANKHEITSBILDER
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.....................
62
3.3.1
PALLIATIVE
CARE
FUER
PATIENTEN
MIT
EINER
BOESARTIGEN
NEUBILDUNG
.........
62
9
3.3.2
PALLIATIVE
CARE
BEI
INTERNISTISCHEN
ERKRANKUNGEN
................................
3.3.3
PALLIATIVE
CARE
BEI
MULTIMORBIDITAET
UND
GEBRECHLICHKEIT
.......................
3.3.4
PALLIATIVE
CARE
BEI
NEURO
66
MUSKULAEREN
ERKRANKUNGEN
.............
71
3.3.5
PALLIATIVE
CARE
BEI
NEURO
69
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
.........
72
4
VERSORGUNG
ORGANBEZOGENER
BESCHWERDEN
...........................................
75
4.1
RESPIRATORISCHE
SYMPTOME
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
..............
75
PROF.
DR.
MED.
CLAUDIA
BAUSEWEIN
4.1.1
ATEMNOT
..........................................
75
4.1.2
HUSTEN
UND
VERSCHLEIMUNG
............
80
4.2
GASTROINTESTINALE
SYMPTOME
IN
DER
PALLIATIWERSORGUNG
..............
81
PROF.
DR.
MED.
LUKAS
RADBRUCH,
MARTINA
KERN
4.2.1
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
..................
82
4.2.2
APPETITMANGEL
...............................
86
4.2.3
OBSTIPATION
.....................................
87
4.2.4
DIARRHOE
............................................
90
4.2.5
GASTROINTESTINALE
OBSTRUKTION
....
91
4.3
DAS
LYMPHOEDEM
IN
DER
PALLIATIWERSORGUNG
.....................
92
EVA
SCHUMACHER
4.3.1
ENTSTEHUNG
UND
URSACHEN
DES
LYMPHOEDEMS
..................................
92
4.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
LEBEN
EINES
BETROFFENEN
....................................
93
4.3.3
ASSESSMENT
ZUR
BEURTEILUNG
VON
SYMPTOMEN
UND
BESCHWERDEN.
...
94
4.3.4
BEHANDLUNG
DES
LYMPHOEDEMS
....
95
4.4
PSYCHIATRISCH-NEUROPSYCHOLOGI
SEHE
SYMPTOME
BEI
PALLIATIV
PATIENTEN
.......................................
97
PROF.
DR.
MED.
ROMAN
ROLKE,
DR.
MED.
SASCHA
WEBER,
NORBERT
KRUMM
M.SC.
(RES)
4.4.1
PROBLEME
IM
UMGANG
MIT
NEURO
PSYCHIATRISCHEN
SYMPTOMEN
BEI
PALLIATIVPATIENTEN
...........
97
4.4.2
VERWIRRUNG
UND
DELIR
.....................
98
5
BEDUERFNISORIENTIERTE
PFLEGE
UND
BETREUUNG
IN
DER
PALLIATIWERSORGUNG
105
5.1
SCHMERZ
UND
SCHMERZTHERAPIE
5.3
MALIGNE
WUNDEN
.........................
118
BEI
PALLIATIVPATIENTEN
.................
105
BARBARA
UEBACH
PROF.
DR.
MED.
FRIEDEMANN
NAUCK,
5.3.1
ENTSTEHUNG
EINER
MALIGNEN
WUNDE
118
NCDCCCO
JULLC
5.3.2
MIT
EINER
MALIGNEN
WUNDE
LEBEN.
.
119
5.1.1
EINLEITUNG
UND
ZIELRICHTUNG
.........
105
5.3.3
WUNDANAMNESE
UND
5.1.2
DEFINITIONEN
..................................
105
WUNDASSESSMENT
..........................
120
5.1.3
GRUNDLAGEN
DER
5.3.4
LINDERUNG
WUNDASSOZIIERTER
TUMORSCHMERZTHERAPIE
.................
106
SYMPTOME
......................................
120
5.1.4
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.........................
114
5.4
PRURITUS
-
QUAELENDES
SYMPTOM
5.2
MUNDSCHLEIMHAUTPROBLEME
MIT
VIELFAELTIGEN
URSACHEN
............
126
UND
MUNDPFLEGE
IN
DER
PALLIATIV
BARBARA
UEBACH
VERSORGUNG
.....................................
DOROTHEE
BECKER
114
5.4.1
AKUTER
UND
CHRONISCHER
PRURITUS
..
126
5.4.2
ENTSTEHUNG
VON
PRURITUS
...............
126
5.2.1
VERAENDERUNGEN
DER
5.4.3
ERFASSUNG
........................................
127
MUNDSCHLEIMHAUT
.........................
114
5.4.4
BEHANDLUNG
....................................
127
5.2.2
MUNDPFLEGE
....................................
115
10
5.5
5.5.1
5.5.2
SONDEN
UND
DRAINAGEN
...............
DOROTHEE
BECKER
BELASTUNGSFAKTOREN
........................
ZIEL
DER
MASSNAHMEN
.....................
129
129
129
5.5.3
5.5.4
5.5.5
ERFASSEN
DER
BELASTUNGSFAKTOREN
...
KATHETERSYSTEME
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
........................
FAZIT
FUER
DIE
PALLIATIWERSORGUNG
...
130
130
131
6
AN
DIE
KRANKHEITSPHASE
ANGEPASSTE
VERSORGUNG
UND
BEGLEITUNG
......
132
6.1
BEGLEITUNG
IN
DER
STERBEPHASE
..
SUSANNE
HALLER,
ANDREAS
HERPICH
ZIELE
DER
BEGLEITUNG
IN
DER
132
6.2
PATIENTENORIENTIERTER
VERSORGUNGSPLAN
...........................
MICHAELA
HACH
140
6.1.1
STERBEPHASE
....................................
132
6.2.1
WAS
BEDEUTET
6.1.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STERBEVERLAUF.
.
132
PATIENTENORIENTIERUNG?
.................
140
6.1.3
SYMPTOMLINDERUNG
........................
134
6.2.2
ERSTELLUNG
EINES
PALLIATIVEN
6.1.4
BEDUERFNISSE
DER
STERBENDEN
MENSCHEN
WAHRNEHMEN
UND
VERSTEHEN
.......................................
137
BEHANDLUNGSPLANS
..........................
141
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
II
..................................................................
144
KERNKOMPETENZ
III:
DEN
PSYCHISCHEN
BEDUERFNISSEN
DES
PATIENTEN
GERECHT
WERDEN
7
UMGANG
MIT
KRISEN
UND
VERLUST
MANFRED
GASPAR
MA.
150
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
III
................................................................
174
7.1
PSYCHISCHE
BEDUERFNISSE
VON
PALLIATIVPATIENTEN
.........................
150
7.4
PHASENMODELLE
DES
STERBENS.
...
154
7.4.1
DIE
5
PHASEN
NACH
KUEBLER-ROSS
....
155
7.2
KRISE
UND
VERLUST
...........................
151
7.4.2
3-PHASEN-MODELL
NACH
PATTISON
...
156
7.4.3
3-PHASEN-MODELL
VON
WEISMAN
...
157
7.3
KOMMUNIKATION
MIT
BETROFFENEN
7.4.4
4-PHASEN-MODELL
VON
NACH
ERHALT
EINER
DIAGNOSE
........
152
7.4.5
JONEN-THIELEMANN
..........................
DOUBLE
AWARENESS
-
AMBIVALENZ
157
7.3.1
UMGANG
MIT
SCHLECHTEN
NACHRICHTEN
....................................
153
ZWISCHEN
HOFFEN
UND
BANGEN
........
158
7.3.2
UMGANG
MIT
ANGST
........................
153
8
SITUATIONSADAEQUATE
UND
PATHOLOGISCHE
VERHALTENSMUSTER
..................
160
8.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
SITUATIONS
8.2
DER
STELLENWERT
VON
HOFFNUNG
ADAEQUATEN
UND
VON
PATHOLOGI
IN
DER
BEGLEITUNG
.........................
169
SCHEN
VERHALTENSMUSTERN
............
160
MARTINA
KERN,
KLAUS
AURNHAMMER
MANFRED
GASPAR
MA.
8.2.1
HOFFNUNG
-
EIN
KOMPLEXES
8.1.1
COPING-STRATEGIEN
UND
KRITISCHER
PHAENOMEN
......................................
169
UMGANG
DAMIT
................................
160
8.2.2
HOFFNUNG
BEGLEITEN
........................
170
8.1.2
WAHRNEHMUNG
VON
8.2.3
HERAUSFORDERUNGEN
IM
UMGANG
MIT
AUSDRUCKSFORMEN
DER
ANGST
.........
161
HOFFNUNG
.........................................
172
8.1.3
DEPRESSION
UND
DEMORALISIERUNG
..
164
11
KERNKOMPETENZ
IV:
DEN
SOZIALEN
BEDUERFNISSEN
DES
PATIENTEN
GERECHT
WERDEN
9
FAMILIE
UND
SOZIALE
KONTAKTE
ALS
SYSTEM
................................................
178
MICHAELA
HACH,
MANFRED
GASPAR
M.A.
9.1
DER
MENSCH
ALS
SOZIALES
WESEN
.
178
9.3
VERHALTENSMUSTER
UND
BEZIEHUNGSBESTIMMENDE
PSY
9.2
MENSCHLICHE
VERBINDUNGEN
.......
178
CHOLOGISCHE
FAKTOREN
DARSTELLEN
180
10
VERAENDERUNG
DES
KOERPERBILDES
UND
SEXUALITAET
......................................
183
MARTINA
KERN
10.1
KOERPERBILDVERAENDERUNGEN
10.2
PATIENTEN
UND
ANGEHOERIGE
IN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
BEI
IHREM
BEDUERFNIS
NACH
NAEHE
UND
PALLIATIVPATIENTEN
.........................
183
SEXUALITAET
UNTERSTUETZEN
..............
186
10.2.1
HILFESTELLUNGEN
IM
UMGANG
MIT
DEN
BETROFFENEN
....................................
186
10.2.2
GESPRAECHE
UEBER
SEXUALITAET
..............
188
11
GRUNDLAGEN
VON
BERATUNG
..........................................................................
190
MICHAELA
HACH
11.1
BERATUNGSPROZESS
IM
KONTEXT
11.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
PALLIATIV
..........................................
190
BERATUNGSGESPRAECH
.........................
191
11.2.2
GESTALTUNG
EINES
BERATUNGS
11.2
BERATUNGSGESPRAECHE
...................
191
GESPRAECHS
........................................
192
11.2.3
BERATUNGSTHEMEN
...........................
193
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
IV
.................................................................
194
KERNKOMPETENZ
V:
DEN
SPIRITUELLEN
UND
EXISTENZIELLEN
BEDUERFNISSEN
DES
PATIENTEN
GERECHT
WERDEN
12
UMGANG
MIT
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
...........................................
198
PROF.
DR.
MED.
JALID
SEHOULI
12.1
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
-
EINE
FRAGE
DER
HALTUNG
...............
1
12.2
WAS
IST
DIE
WAHRHEIT?
..................
1
12.2.1
WIE
IST
MEIN
UMGANG
MIT
WAHRHEIT?
......................................
2
12.2.2
WAHRHEIT
IN
DER
BEZIEHUNG
ZUM
98
PATIENTEN
.........................................
200
99
12.3
SPIRITUELLE
DIMENSIONEN
ERKENNEN
UND
RESPEKTIEREN
........
201
00
12
13
LEBENSBILANZ
UND
IDENTITAET
-
DIE
BEDROHTE
ODER
HERAUSGEFORDERTE
IDENTITAET
ANGESICHTS
DES
HERANNAHENDEN
TODES
.....................................
203
DR.
SYLVIA
BRATHUHN
13.1
VOM
STERBLICHEN
ZUM
13.3
BEGLEITUNGUND
STERBENDEN
.....................................
203
IDENTITAETSSICHERUNG
.....................
206
13.2
DIE
SAEULEN
DER
IDENTITAET
UND
13.4
ICH-WERDUNGSPROZESS
...................
208
IHRE
BEDEUTUNG
IN
SCHWERER
KRANKHEIT
205
14
SPIRITUELLE,
KULTURELLE
UND
RELIGIOESE
UMGANGSFORMEN
..........................
209
PROF.
DR.
TRAUGOTT
ROSER
14.1
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.....................
14.1.1
KULTUR
.............................................
14.1.2
SPIRITUALITAET
....................................
14.1.3
RELIGION...........................................
209
14.2
SPIRITUALITAET
IN
BEZUG
AUF
PALLIATIVE
CARE
...............................
210
209
210
14.2.1
SPIRITUAL
CARE
..................................
211
210
15
KULTURSENSIBEL
BEGLEITEN
.............................................................................
216
15.1
UMGANG
MIT
FREMDHEIT
/
AMBIGUITAETSTOLERANZ
....
216
DR.
PHIL.
FELIX
GRUETZNER,
MARTINA
KERN
15.1.1
FREMDHEIT
UND
ANDERSARTIGKEIT.
...
216
15.2
UNTERSCHIEDE
IM
KRANKHEITSVER
STAENDNIS
VERSCHIEDENER
KULTUREN
219
DIPL.-PAED.
SENAY
KALDIRIM-CELIK
15.2.1
DER
KULTURBEGRIFF
............................
219
15.2.2
KRANKHEITSVERSTAENDNIS
....................
219
15.2.3
TRADITIONELLE
UND
MYSTISCH
RELIGIOESE
KRANKHEITSKONZEPTE
.
220
15.2.4
ISLAMISCHE
KRANKHEITSKONZEPTE.
...
221
15.2.5
MOEGLICHE
RESSOURCEN
DER
TUERKISCHEN
MIGRANTEN
.....................
223
16
RITUALE
............................................
MICHAELA
HACH
16.1
RITUALE
-
STRUKTUR
UND
ORDNUNG
FUER
GEMEINSCHAFTEN
.....................
225
16.1.1
BEDEUTUNG
FUER
DEN
EINZELNEN
UND
DIE
GEMEINSCHAFT
.............
226
16.1.2
SICHTBARE
ZEICHEN
VON
RITUALEN
-
SYMBOLE
..........................
228
16.1.3
WIRKSAMKEIT
VON
RITUALEN
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
........
228
.......................................................................
225
16.2
AUSGEWAEHLTE
RITUALE
IM
KONTEXT
KULTURELLER
VIELFALT
........
229
16.3
FAZIT
................................................
229
13
17
UMGANGMITVERSTORBENEN
.......................................................................
231
17.1
MEDICO-LEGALE
ASPEKTE
DER
AERZTLICHEN
LEICHENSCHAU
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
231
PROF.
DR.
MED.
MICHAEL
TSOKOS,
DR.
RER.
MEDIC.
MIKE
PETERS
17.1.1
S1
-LEITLINIE
.....................................
231
17.1.2
ENTKLEIDUNG
DES
LEICHNAMS
............
231
17.1.3
PERSONALIEN
DER
TOTEN
....................
232
17.1.4
BESTIMMUNG
DER
TODESZEIT
............
232
17.1.5
FESTSTELLUNG
DER
TODESURSACHE
....
232
17.1.6
AENDERUNGEN
AM
LEICHNAM
............
233
17.1.7
INFEKTIOESE
LEICHEN
...........................
233
17.1.8
LEICHENSCHAUSCHEIN/TOTENSCHEIN
..
233
17.1.9
YYLIEGEDAUER
VON
LEICHEN
IM
KRANKENHAUSBETT,
AUFBEWAHRUNGS
RAUM
ODER
ZU
HAUSE
.......................
234
17.1.10
TODESARTEN
.....................................
234
17.1.11
KOSTEN
DER
LEICHENSCHAU
...............
234
17.1.12
BESONDERE
ASPEKTE
........................
235
17.1.13
RECHTLICHE
ASPEKTE
........................
235
17.2
VERSORGUNG
VERSTORBENER
.........
236
PETRA
MAYER
17.2.1
DIE
WUERDE
ENDET
NICHT
MIT
DEM
TOD
.................................................
236
17.2.2
MASSNAHMEN
IM
UMGANG
MIT
VERSTORBENEN
..................................
237
17.2.3
DIE
MITEINBEZIEHUNG
UND
BEGLEI
TUNG
VON
AN
UND
ZUGEHOERIGEN.
...
239
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
V
.................................................................
241
KERNKOMPETENZ
VI:
AUF
DIE
BEDUERFNISSE
DER
PFLEGENDEN
AN
UND
ZUGEHOERIGEN
IN
BEZUG
AUF
UMSORGUNGSZIELE
REAGIEREN
18
ABSCHIEDNEHMEN
UND
TRAUER
....................................................................
246
MONIKA
MUELLER
M.A.
18.1
TRAUER
-
WAS
MITARBEITER
ERLEBEN
UND
BRAUCHEN
.................
246
18.5
WAS
HAT
ES
MIT
DER
SINNERFUELLTEN,
BEDEUTSAMEN
BEZIEHUNG
AUF
SICH?
249
18.2
DER
WEG
FUEHRT
DURCH
DIE
TRAUER.
246
18.5.1
ZWISCHENMENSCHLICHE
RESONANZ
..
249
18.5.2
HERKOEMMLICHE
UMGANGSFORMEN
18.3
WER
TRAUERT
UND
UM
WAS
WIRD
MIT
GEHAEUFTEN
VERLUSTEN
...............
251
GETRAUERT?
.....................................
247
18.6
TRAUERBEGLEITUNG
ODER
18.3.1
DIE
TRAUER
DES
UNHEILBAR
TRAUERBEGEGNUNG
.........................
251
ERKRANKTEN
MENSCHEN
...................
247
18.3.2
DIE
UNGLEICHZEITIGKEIT
DES
18.6.1
TRAUER
ZULASSEN
..............................
252
TRAUERERLEBENS
..............................
247
18.3.3
VOM
IRRGLAUBEN
DER
YYERLEDIGUNG
18.7
BEARBEITUNGSAUFGABEN
WIEDER
VON
TRAUER
DURCH
DIE
SOGENANNTE
HOLTER
STERBE
UND
VERLUSTERFAH
ANTIZIPATORISCHE
TRAUERARBEIT
.......
248
RUNG
IM
PERIMORTALEN
BERUFLI
18.3.4
UND
DIE
GEFUEHLE
DER
CHEN
KONTEXT
.................................
253
MITARBEITENDEN?
............................
248
18.7.1
DIE
REALITAET
DES
VERLUSTES
18.4
WAS
IST
TRAUER?
.............................
248
WAHRNEHMEN
..................................
253
18.7.2
DEN
VERLUST
ERKENNEN
...................
254
18.7.3
DEN
VERLUST
AUSDRUECKEN
.................
254
18.7.4
DEM
VERLUST
EINEN
PLATZ
IM
LEBEN
GEBEN
.............................................
255
14
19
DIE
ROLLE
DER
AN
UND
ZUGEHOERIGEN
..........................................................
256
19.1
BEDUERFNISSE
UND
BELASTUNGS-
19.2
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN
FAKTOREN
PFLEGENDER
FUER
ANGEHOERIGE
.............................
259
ANGEHOERIGER
.................................
.
256
ANDREA
GASPER
PROF.
DR.
MED.
KARIN
OECHSLE,
DIPL.
SOZ.
ANNEKE
ULLRICH
19.2.1
ANGEHOERIGE
IN
DER
HAEUSLICHEN
PALLIATIVVERSORGUNG
........................
260
19.1.1
WER
SIND
AN
UND
ZUGEHOERIGE?
...
.
256
19.2.2
BEGEGNUNG
MIT
ANGEHOERIGEN
19.1.2
DOPPELROLLE
DER
ANGEHOERIGEN
....
.
256
GESTALTEN
.........................................
260
19.1.3
BEDUERFNISSE
DER
ANGEHOERIGEN
....
.
256
19.2.3
KOMMA
-
EIN
ASSESSMENT
FUER
DIE
19.1.4
BELASTUNGSFAKTOREN
......................
.
257
KOMMUNIKATION
MIT
ANGEHOERIGEN
.
262
19.1.5
MASSNAHMEN
ZUR
ANGEHOERIGEN
MITBETREUUNG
................................
.
257
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
VI
................................................................
264
KERNKOMPETENZ
VII:
AUF
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KLINISCHEN
UND
ETHISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
REAGIEREN
20
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.................................................................................
268
20.1
GRUNDLAGEN
MEDIZINETHISCHER
PRINZIPIEN
.......................
268
PROF.
DR.
MED.
GIOVANNI
MAIO
20.1.1
DIE
VERLETZLICHKEIT
DES
MENSCHEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.........
268
20.1.2
DIE
SORGE
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
VERLETZLICHKEIT
................................
270
20.2
PFLEGEETHISCHE
PRINZIPIEN
............
273
MICHAELA
HACH
20.2.1
WERTEKONFLIKTE
................................
273
20.2.2
DER
ICN-ETHIKKODEX
FUER
PFLEGEFACHPERSONEN
........................
274
21
UMSETZUNGSFORMEN
ETHISCHEN
0
MICHAELA
HACH
21.1
GRUNDLAGEN
ETHISCHER
FALLBESPRECHUNG
...........................
282
21.2
BEISPIELHAFTE
FORMEN
ETHISCHER
FALLBESPRECHUNG
...........................
283
21.2.1
PALLIATIVE
FALLARBEIT/KOLLEGIALE
BERATUNG
.........................................
283
21.2.2
REFLEXIVE
FALLARBEIT
.........................
284
21.2.3
NIMWEGENER
METHODE
....................
284
20.2.3
RAHMENBEDINGUNGEN
FACHPFLEGERISCHEN
HANDELNS
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
.......................
274
20.2.4
ETHISCHE
PROBLEME
UND
LOESUNGS
ANSAETZE
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
.........
275
20.3
WUERDEERLEBEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..
276
DIPL.-PSYCH.
SANDRA
MAI
UND
PROF.
DR.
MED.
MARTIN
WEBER
20.3.1
DAS
WUERDEMODELL
NACH
CHOCHINOV.
277
20.3.2
VERBINDUNG
VON
WUERDEERLEBEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
....
280
IKENS
.................................................
282
21.2.4
MULTIDISZIPLINAERE
ETHISCHE
FALL
BESPRECHUNG
ETHISCH
SCHWIERIGER
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN
(MEFES)
287
21.2.5
DAS
AUTONOMIEZENTRIERTE
MODELL
KRISE
NACH
GERHARD
.......................
288
21.2.6
DAS
ZWEI-SAEULEN-MODELL
................
289
21.3
ABSCHLUSS
.......................................
289
15
22
STERBEBEGLEITUNG
UND
STERBEHILFE
............................................................
290
MICHAELA
HACH
UND
MARTINA
KERN
22.1
EINLEITUNG
.......................................
290
22.3
RECHTLICHE
SITUATION
...................
293
22.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.....................
290
22.3.1
STERBEBEGLEITUNG
UND
STERBEHILFE
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
...............
293
22.2.1
STERBEBEGLEITUNG
............................
290
22.3.2
STERBEBEGLEITUNG
UND
STERBEHILFE
IN
22.2.2
TODES
WUENSCH
..................................
290
VERSCHIEDENEN
EUROPAEISCHEN
22.2.3
INDIREKTE
STERBEHILFE
.......................
291
LAENDERN
.........................................
293
22.2.4
PASSIVE
STERBEHILFE
........................
291
22.2.5
FREIWILLIGER
VERZICHT
AUF
ESSEN
UND
22.4
HINTERGRUENDE
UND
AUSPRAEGUNGEN
TRINKEN
...........................................
291
VON
TODESWUENSCHEN
.....................
295
22.2.6
22.2.7
PALLIATIVE
BZW.
THERAPEUTISCHE
SEDIERUNG
........................................
BEIHILFE
ZUR
SELBSTTOETUNG
/
ASSISTIERTER
SUIZID
/
SUIZIDBEIHILFE
.
291
22.5
TODES
UND
KONKRETE
SUIZIDWUENSCHE
-
WAS
TUN?
........
297
292
22.2.8
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
/
EUTHANASIE
/
AKTIVE
STERBEHILFE
..........................
293
22.6
ABSCHLUSS
......................................
298
23
VORSORGE
UND
KRISENPLANUNG
....
299
PROF.
DR.
HENRIKJE
STANZE
23.1
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
UND
23.5.1
EHEGATTENNOTVERTRETUNGSRECHT
....
301
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT
...
299
23.5.2
VERTRAUENSPERSON
IM
VORAUS
BEVOLLMAECHTIGEN
............................
301
23.2
INFORMIERTE
EINWILLIGUNG
............
299
23.5.3
DER
WILLEN
EINES
PATIENTEN
...........
302
23.3
PARTIZIPATIVE
23.6
SOZIALGESETZBUCH
V
-
VORAUS
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
...............
300
PLANUNG
ALS
KASSENLEISTUNG
........
302
23.4
PATIENTENVERFUEGUNG
...................
300
23.7
ADVANCE
CARE
PLANNING
...............
302
23.5
VORSORGEVOLLMACHT
UND
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.................
301
24
BEISPIELE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
HAEUFIGEN
MEDIZINISCH
PFLEGERISCHEN
INTERVENTIONEN
.......................................................
304
PROF.
DR.
HENRIKJE
STANZE
24.1
VERSORGUNGSPLANUNG
IM
SPANNUNGSFELD
-
YYPFLEGEQUALITAET
VERSUS
SELBSTBESTIMMUNG
........
304
24.1.1
RECHTLICHE
HINTERGRUENDE
................
304
24.1.2
PROBLEM
DER
MESSUNG
VON
QUALITAET
305
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
VII
.
24.1.3
DAS
SPANNUNGSFELD
AM
BEISPIEL
KUENSTLICHER
ERNAEHRUNG
UND
FLUESSIGKEITSZUFUHR
...........
306
24.1.4
NETZWERKARBEIT
................................
307
24.2
REGIONALE
IMPLEMENTIERUNG
....
308
...........................................................................
311
16
KERNKOMPETENZ
VIII:
UMFASSENDE
VERSORGUNGSKOORDINATION
UND
INTERDISZIPLINAERE
TEAMARBEIT
UMSETZEN
25
MULTIPROFESSIONELLE
TEAMARBEIT
...............................................................
316
MARTINA
KERN,
MICHAELA
HACH
25.1
DEFINITION
UND
GRUNDLAGEN
........
316
25.2
TEAMUNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
..................................
325
25.1.1
TEAMARBEIT
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
........................
316
25.2.1
TEAMBESPRECHUNGEN
.......................
325
25.1.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
TEAMARBEIT
..
318
25.2.2
SUPERVISION
....................................
325
25.1.3
GELINGENDE
TEAMARBEIT
.................
321
25.2.3
PRAXISBEGLEITUNG
............................
325
25.3
SCHNITTSTELLEN
.................................
325
26
VERNETZUNG
UND
NETZWERKARBEIT
.
327
MICHAELA
HACH
26.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
MENSCHEN
26.3.5
IMPLEMENTIERUNG
VON
NETZWERKEN
333
MIT
BEEINTRAECHTIGUNG,
IN
KRANK
26.3.6
NETZWERKE
IN
DER
HOSPIZARBEIT
UND
HEIT
UND
IN
DER
STERBEPHASE
........
327
26.3.7
PALLIATIWERSORGUNG
........................
SCHNITTSTELLEN
IN
HOSPIZ
UND
334
26.2
ABGESTIMMTE
UNTERSTUETZUNG
PALLIATIVNETZWERKEN
.......................
334
UND
VERSORGUNG
IM
NETZWERK.
..
328
26.4
CASE
MANAGEMENT
.......................
335
26.3
NETZWERKARBEIT
.............................
328
26.4.1
STRUKTURIERTER
BEHANDLUNGS
UND
26.3.1
NETZWERKTYPEN
..............................
329
VERSORGUNGSPFAD
DURCH
CASE
26.3.2
NETZWERKEBENEN
............................
329
MANAGEMENT
..................................
335
26.3.3
ANFORDERUNGEN
AN
NETZWERKARBEIT.
331
26.4.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
........................
335
26.3.4
ZENTRALE
ELEMENTE
VON
NETZWERKARBEIT
..............................
332
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
VIII
...............................................................
337
KERNKOMPETENZ
IX:
INTERPERSONELLE
UND
KOMMUNIKATIVE
FERTIGKEITEN
ANGEMESSEN
IN
BEZUG
AUF
PALLIATIVE
CARE
ENTWICKELN
27
KOMMUNIKATION
..........................................................................................
340
27.1
GRUNDLAGEN
AUSGEWAEHLTER
KOMMUNIKATIONSMODELLE
IN
HINSICHT
AUF
PALLIATIVE
CARE
.......
340
MANFRED
GASPAR
M.A.
27.1.1
MENSCHLICHES
KOMMUNIKATIONS
VERHALTEN
.......................................
340
27.1.2
KOMMUNIKATIONSMODELLE
...............
341
27.2
KOMMUNIKATION
MIT
VERWIRRTEN
MENSCHEN
.......................
343
BARBARA
KLEE-REITER
27.2.1
WAS
IST
VERWIRRTHEIT?
.....................
343
27.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
BEGLEITUNG
VON
VERWIRRTEN
MENSCHEN
.......................................
344
17
2123
VORAUSSETZUNGEN
UND
STRATEGIEN
IM
UMGANG
MIT
VERWIRRTHEIT
.............
345
27.3
EMOTIONALE
REAKTIONEN
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
DIE
KOMMUNIKATION
...........................
350
DR.
PHIL.
FELIX
GRUETZNER,
MARTINA
KERN
27.3.1
GEFUEHLE
BEWEGEN
............................
350
27.3.2
UNGELIEBTE
GEFUEHLE
..........................
351
27.3.3
ANERKENNUNG
STATT
ABWERTUNG.
...
352
27.3.4
KONFRONTATION?
-
NICHT
UNBEDINGT.
353
27.3.5
HINSCHAUEN
UND
-HOEREN
MIT
YYGUTEM
ABSTAND
............................
354
27.3.6
BARMHERZIGKEIT
ALS
SCHLUESSEL
...........
355
27.4
ALLTAGSSPRACHE
-
FACHSPRACHE
-
EXISTENZIELLE
SPRACHE
...................
355
DR.
SYLVIA
BRATHUHN
27.4.1
BEWUSSTE
UND
UNBEWUSSTE
KOMMUNIKATION
............................
355
27.4.2
SPRACHRAEUME
...................................
357
28
SELBSTBESTIMMUNG
IM
KONTROLLV
MICHAELA
HACH
UND
DOROTHEE
BECKER
28.1
GRUNDHALTUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTBESTIMMUNG/
AUTONOMIE
.....................................
366
28.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
SELBSTBESTIMMUNG
.........................
366
28.1.2
SELBSTBESTIMMUNGAIS
SPANNUNGSFELD
................................
368
28.1.3
UMFASSENDE
EINSCHAETZUNG
DER
SITUATION
.........................................
368
28.1.4
RECHT
AUF
SCHEITERN
..........................
369
28.2
BEISPIELE
BESONDERER
HERAUSFORDERUNGEN
IM
UMGANG
MIT
SELBSTBESTIMMUNG
...............
369
28.2.1
SELBSTPFLEGEDEFIZIT
..........................
369
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
IX.
27.5
BEDEUTUNG
VON
BERUEHRUNG
ALS
KOMMUNIKATION
...........................
361
HEIKE
WALPER
M.SC.
27.5.1
BERUEHRUNG
-
INTERAKTION
BRAUCHT
KEINE
WORTE
....................................
361
27.5.2
EIGENER
UMGANG
MIT
GRENZEN
VON
BERUEHRUNG
......................................
364
27.5.3
BERUEHRUNG
UND
DAS
KONZEPT
DER
SALUTOGENESE
..................................
365
LUST
....................................................
366
28.2.2
KONFRONTATION
.................................
371
28.2.3
STIGMATISIERUNG
...............................
373
28.2.4
UEBERTRAGUNG
UND
GEGENUEBERTRAGUNG
........................
376
28.3
GRUNDHALTUNGEN
IN
DER
BEGLEITUNG
SCHWERKRANKER
UND
STERBENDER
MENSCHEN
.................
377
28.3.1
HALTUNG
UND
ACHTSAMKEIT
...............
377
28.3.2
EINFUEHLEN/EMPATHIE
........................
378
28.3.3
RESILIENZ
BEI
PATIENTEN
ERHALTEN
UND
FOERDERN
....................................
380
28.4
FAZIT
.................................................
381
382
18
KERNKOMPETENZ
X:
SELBSTGEWAHRSEIN
UND
FORTLAUFENDE
PROFESSIONELLE
ENTWICKLUNG
29
GRUNDLAGEN
ZU
STRESS-,
BELASTUNGS
UND
SCHUTZFAKTOREN
.....................
386
MARTINA
KERN
29.1
FREMD
UND
SELBSTSORGE
.............
386
29.2.1
STRESSMANAGEMENT
UND
UMGANGSSTRATEGIEN
MIT
BELASTUNG
.
388
29.1.1
SORGE
HAT
VIELE
GESICHTER
...............
386
29.2.2
BERUFLICH
IM
GLEICHGEWICHT
BLEIBEN
389
29.1.2
FREMDSORGE
-
WESENTLICHER
MOTOR
29.2.3
RESSOURCEN
UND
GEFAHREN
AUF
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
......................
386
6
EBENEN
WAHRNEHMEN
-
29.1.3
FREMD
UND
SELBSTSORGE
-
EIN
ENTWICKLUNG
EINER
SORGEKULTUR
....
393
GELINGENDES
BUENDNIS
.......................
388
29.2.4
HILFREICHE
STRATEGIEN
UND
KONZEPTE
IM
UMGANG
MIT
BELASTUNGEN
UND
29.2
STRESS-,
BELASTUNGS
UND
SCHUTZ
FAKTOREN
..........................................
388
STRESS
...............................................
395
30
INTERNE,
EXTERNE
UND
KOLLEGIALE
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
..................
398
MARTINA
KERN,
MICHAELA
HACH
30.1
RICHTIG
KOMMUNIZIEREN
...............
398
30.2
RAUM
FUER
KOMMUNIKATION
..........
400
31
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
KOMPETENZENTWICKLUNG
...............
401
MICHAELA
HACH,
DOROTHEE
BECKER
31.1
WAS
BEDEUTET
YYPFLEGEN
?
............
401
31.2.3
BERUFLICHE
AUSBILDUNG
IN
DER
PFLEGE
404
31.2
BERUFLICHE
PFLEGE
...........................
402
31.2.1
PFLEGERISCH-BERUFLICHE
IDENTITAETS
UND
KOMPETENZENTWICKLUNG
.........
403
31.2.2
KOMPETENZEN
DER
BERUFLICHEN
PALLIATIVPFLEGE
.................
403
31.3
LEITBILD
DER
PALLIATIVPFLEGE
...........
404
31.3.1
PFLEGELEITBILD
DER
SEKTION
PFLEGE.
..
405
31.3.2
MODELL
PALLIATIVPFLEGE
......................
406
32
DELEGATION,
SUBSTITUTION
UND
VORBEHALTSAUFGABEN
...............................
408
MICHAELA
HACH
32.1
DELEGATION
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
.........................
408
32.1.1
DELEGATIONSFAEHIGKEIT
AERZTLICHER
LEISTUNGEN
AN
DIE
PALLIATIVPFLEGE
..
408
32.1.2
GRUNDSAETZLICHE
DELEGATIONS
FAEHIGKEIT
..........................
409
32.1.3
IM
EINZELFALL
ZUR
DELEGATION
GEEIGNETE
TAETIGKEITEN
IM
RAHMEN
DER
MITWIRKUNG
...............
411
32.1.4
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGEN
DES
ARZTES
(ARZTVORBEHALT)
-
NICHT
DELEGIERBARE
TAETIGKEITEN
..
413
32.2
SUBSTITUTION
AERZTLICHER
LEISTUNGEN
AN
DIE
PALLIATIVPFLEGE
413
32.3
VORBEHALTSAUFGABEN
.....................
414
19
33
QUALITAET
UND
QUALITAETSSICHERUNG
..............................................................
PROF.
DR.
HENRIKJE
STANZE
416
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
X
..................................................................
425
33.1
QUALITAETSSICHERUNG
IM
33.3.1
PFLEGE
ALS
PROFESSIONELLE
GESUNDHEITSWESEN
.......................
416
DIENSTLEISTUNG
................................
418
33.3.2
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.................
418
33.2
DER
NATIONALE
EXPERTENSTANDARD
416
33.3.3
FORMEN
EXTERNER
UND
INTERNER
QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEME
.........
419
33.3
QUALITAET
UND
QUALITAETSSICHERUNG
33.3.4
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
....
419
IN
PFLEGEBERUFEN
...........................
417
33.3.5
INSTRUMENTE
DER
QUALITAETSSICHERUNG
420
SACHVERZEICHNIS
...........................................................................................
427
20
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KERNKOMPETENZ
I:
DIE
KERNBESTANDTEILE
VON
PALLIATIVE
CARE
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
AN
UND
ZUGEHOERIGEN
ANWENDEN
1
GRUNDLAGEN
VON
PALLIATIVE
CARE
.
26
1.1
WAS
IST
PALLIATIVE
CARE?
.
26
PROF.
DR.
MED.
H.
CHRISTOF
MUELLER-BUSCH
1.1.1
WAS
BEDEUTET
PALLIATIV?
.
27
1.1.2
GESCHICHTE
VON
PALLIATIVE
CARE
.
27
1.1.3
DIMENSIONEN
VON
PALLIATIVE
CARE.
.
30
1.1.4
PALLIATIVE
CARE
HEUTE
.
30
1.2
ORGANISATIONS
UND
FINANZIERUNGSFORMEN
DER
HOSPIZ
LICH-PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
31
MARTINA
KERN,
FRANK
GUNZELMANN
1.2.1
ORGANISATIONSFORMEN
VON
PALLIATIVE
CARE
.
31
2
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
.
38
2.1
GERONTOPSYCHIATRISCHE
PATIENTEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
38
DIRK
MUELLER
2.1.1
PALLIATIVE
GERIATRIE
.
38
2.2
PALLIATIVVERSORGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
40
ANDREAS
MUELLER
M.SC.
2.2.1
DEFINITION
DER
PAEDIATRISCHEN
PALLIATIVVERSORGUNG
.
40
2.2.2
BEDARFSGRUPPEN
.
41
2.2.3
MOEGLICHKEITEN
DER
UNTERSTUETZUNG.
.
42
2.3
SUBSTITUTIONSPATIENTEN
UND
SUCHT
.
44
DIPL.-SOZ.PAED.
JUERGEN
GOLDMANN,
MARTINA
KERN
2.3.1
PALLIATIVE
VERSORGUNG
UND
BEGLEITUNG
VON
MENSCHEN
MIT
OPIOIDABHAENGIGKEIT
.
44
2.4
PALLIATIVE
CARE
FUER
MENSCHEN
MIT
EINER
INTELLEKTUELLEN
UND
KOMPLEXEN
BEEINTRAECHTIGUNG
.
48
BARBARA
HARTMANN
M.SC.
2.4.1
BEDUERFNISSE
AUS
SICHT
DES
PALLIATIVE
CARE-TEAMS
.
48
2.4.2
UNTERSCHIEDE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
49
2.4.3
BEDUERFNISSE
ERKENNEN
UND
BEDUERFNISORIENTIERT
HANDELN
.
51
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
1
.
56
KERNKOMPETENZ
II:
DAS
KOERPERLICHE
WOHLBEFINDEN
WAEHREND
DES
KRANKHEITSVERLAUFS
FOERDERN
3
KRANKHEITSBEDINGTER
VERSORGUNGSBEDARF
AM
LEBENSENDE
.
60
DR.
MED.
BARBARA
SCHUBERT
3.1
ZEITPUNKT
PALLIATIVMEDIZINISCHER
INTERVENTION
.
60
3.2
ERMITTLUNG
DES
HANDLUNGS
BEDARFS
.
61
3.3
HAEUFIGE
KRANKHEITSBILDER
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
62
3.3.1
PALLIATIVE
CARE
FUER
PATIENTEN
MIT
EINER
BOESARTIGEN
NEUBILDUNG
.
62
9
3.3.2
PALLIATIVE
CARE
BEI
INTERNISTISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
3.3.3
PALLIATIVE
CARE
BEI
MULTIMORBIDITAET
UND
GEBRECHLICHKEIT
.
3.3.4
PALLIATIVE
CARE
BEI
NEURO
66
MUSKULAEREN
ERKRANKUNGEN
.
71
3.3.5
PALLIATIVE
CARE
BEI
NEURO
69
DEGENERATIVEN
ERKRANKUNGEN
.
72
4
VERSORGUNG
ORGANBEZOGENER
BESCHWERDEN
.
75
4.1
RESPIRATORISCHE
SYMPTOME
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
75
PROF.
DR.
MED.
CLAUDIA
BAUSEWEIN
4.1.1
ATEMNOT
.
75
4.1.2
HUSTEN
UND
VERSCHLEIMUNG
.
80
4.2
GASTROINTESTINALE
SYMPTOME
IN
DER
PALLIATIWERSORGUNG
.
81
PROF.
DR.
MED.
LUKAS
RADBRUCH,
MARTINA
KERN
4.2.1
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
82
4.2.2
APPETITMANGEL
.
86
4.2.3
OBSTIPATION
.
87
4.2.4
DIARRHOE
.
90
4.2.5
GASTROINTESTINALE
OBSTRUKTION
.
91
4.3
DAS
LYMPHOEDEM
IN
DER
PALLIATIWERSORGUNG
.
92
EVA
SCHUMACHER
4.3.1
ENTSTEHUNG
UND
URSACHEN
DES
LYMPHOEDEMS
.
92
4.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
LEBEN
EINES
BETROFFENEN
.
93
4.3.3
ASSESSMENT
ZUR
BEURTEILUNG
VON
SYMPTOMEN
UND
BESCHWERDEN.
.
94
4.3.4
BEHANDLUNG
DES
LYMPHOEDEMS
.
95
4.4
PSYCHIATRISCH-NEUROPSYCHOLOGI
SEHE
SYMPTOME
BEI
PALLIATIV
PATIENTEN
.
97
PROF.
DR.
MED.
ROMAN
ROLKE,
DR.
MED.
SASCHA
WEBER,
NORBERT
KRUMM
M.SC.
(RES)
4.4.1
PROBLEME
IM
UMGANG
MIT
NEURO
PSYCHIATRISCHEN
SYMPTOMEN
BEI
PALLIATIVPATIENTEN
.
97
4.4.2
VERWIRRUNG
UND
DELIR
.
98
5
BEDUERFNISORIENTIERTE
PFLEGE
UND
BETREUUNG
IN
DER
PALLIATIWERSORGUNG
105
5.1
SCHMERZ
UND
SCHMERZTHERAPIE
5.3
MALIGNE
WUNDEN
.
118
BEI
PALLIATIVPATIENTEN
.
105
BARBARA
UEBACH
PROF.
DR.
MED.
FRIEDEMANN
NAUCK,
5.3.1
ENTSTEHUNG
EINER
MALIGNEN
WUNDE
118
NCDCCCO
JULLC
5.3.2
MIT
EINER
MALIGNEN
WUNDE
LEBEN.
.
119
5.1.1
EINLEITUNG
UND
ZIELRICHTUNG
.
105
5.3.3
WUNDANAMNESE
UND
5.1.2
DEFINITIONEN
.
105
WUNDASSESSMENT
.
120
5.1.3
GRUNDLAGEN
DER
5.3.4
LINDERUNG
WUNDASSOZIIERTER
TUMORSCHMERZTHERAPIE
.
106
SYMPTOME
.
120
5.1.4
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
114
5.4
PRURITUS
-
QUAELENDES
SYMPTOM
5.2
MUNDSCHLEIMHAUTPROBLEME
MIT
VIELFAELTIGEN
URSACHEN
.
126
UND
MUNDPFLEGE
IN
DER
PALLIATIV
BARBARA
UEBACH
VERSORGUNG
.
DOROTHEE
BECKER
114
5.4.1
AKUTER
UND
CHRONISCHER
PRURITUS
.
126
5.4.2
ENTSTEHUNG
VON
PRURITUS
.
126
5.2.1
VERAENDERUNGEN
DER
5.4.3
ERFASSUNG
.
127
MUNDSCHLEIMHAUT
.
114
5.4.4
BEHANDLUNG
.
127
5.2.2
MUNDPFLEGE
.
115
10
5.5
5.5.1
5.5.2
SONDEN
UND
DRAINAGEN
.
DOROTHEE
BECKER
BELASTUNGSFAKTOREN
.
ZIEL
DER
MASSNAHMEN
.
129
129
129
5.5.3
5.5.4
5.5.5
ERFASSEN
DER
BELASTUNGSFAKTOREN
.
KATHETERSYSTEME
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
FAZIT
FUER
DIE
PALLIATIWERSORGUNG
.
130
130
131
6
AN
DIE
KRANKHEITSPHASE
ANGEPASSTE
VERSORGUNG
UND
BEGLEITUNG
.
132
6.1
BEGLEITUNG
IN
DER
STERBEPHASE
.
SUSANNE
HALLER,
ANDREAS
HERPICH
ZIELE
DER
BEGLEITUNG
IN
DER
132
6.2
PATIENTENORIENTIERTER
VERSORGUNGSPLAN
.
MICHAELA
HACH
140
6.1.1
STERBEPHASE
.
132
6.2.1
WAS
BEDEUTET
6.1.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STERBEVERLAUF.
.
132
PATIENTENORIENTIERUNG?
.
140
6.1.3
SYMPTOMLINDERUNG
.
134
6.2.2
ERSTELLUNG
EINES
PALLIATIVEN
6.1.4
BEDUERFNISSE
DER
STERBENDEN
MENSCHEN
WAHRNEHMEN
UND
VERSTEHEN
.
137
BEHANDLUNGSPLANS
.
141
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
II
.
144
KERNKOMPETENZ
III:
DEN
PSYCHISCHEN
BEDUERFNISSEN
DES
PATIENTEN
GERECHT
WERDEN
7
UMGANG
MIT
KRISEN
UND
VERLUST
MANFRED
GASPAR
MA.
150
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
III
.
174
7.1
PSYCHISCHE
BEDUERFNISSE
VON
PALLIATIVPATIENTEN
.
150
7.4
PHASENMODELLE
DES
STERBENS.
.
154
7.4.1
DIE
5
PHASEN
NACH
KUEBLER-ROSS
.
155
7.2
KRISE
UND
VERLUST
.
151
7.4.2
3-PHASEN-MODELL
NACH
PATTISON
.
156
7.4.3
3-PHASEN-MODELL
VON
WEISMAN
.
157
7.3
KOMMUNIKATION
MIT
BETROFFENEN
7.4.4
4-PHASEN-MODELL
VON
NACH
ERHALT
EINER
DIAGNOSE
.
152
7.4.5
JONEN-THIELEMANN
.
DOUBLE
AWARENESS
-
AMBIVALENZ
157
7.3.1
UMGANG
MIT
SCHLECHTEN
NACHRICHTEN
.
153
ZWISCHEN
HOFFEN
UND
BANGEN
.
158
7.3.2
UMGANG
MIT
ANGST
.
153
8
SITUATIONSADAEQUATE
UND
PATHOLOGISCHE
VERHALTENSMUSTER
.
160
8.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
SITUATIONS
8.2
DER
STELLENWERT
VON
HOFFNUNG
ADAEQUATEN
UND
VON
PATHOLOGI
IN
DER
BEGLEITUNG
.
169
SCHEN
VERHALTENSMUSTERN
.
160
MARTINA
KERN,
KLAUS
AURNHAMMER
MANFRED
GASPAR
MA.
8.2.1
HOFFNUNG
-
EIN
KOMPLEXES
8.1.1
COPING-STRATEGIEN
UND
KRITISCHER
PHAENOMEN
.
169
UMGANG
DAMIT
.
160
8.2.2
HOFFNUNG
BEGLEITEN
.
170
8.1.2
WAHRNEHMUNG
VON
8.2.3
HERAUSFORDERUNGEN
IM
UMGANG
MIT
AUSDRUCKSFORMEN
DER
ANGST
.
161
HOFFNUNG
.
172
8.1.3
DEPRESSION
UND
DEMORALISIERUNG
.
164
11
KERNKOMPETENZ
IV:
DEN
SOZIALEN
BEDUERFNISSEN
DES
PATIENTEN
GERECHT
WERDEN
9
FAMILIE
UND
SOZIALE
KONTAKTE
ALS
SYSTEM
.
178
MICHAELA
HACH,
MANFRED
GASPAR
M.A.
9.1
DER
MENSCH
ALS
SOZIALES
WESEN
.
178
9.3
VERHALTENSMUSTER
UND
BEZIEHUNGSBESTIMMENDE
PSY
9.2
MENSCHLICHE
VERBINDUNGEN
.
178
CHOLOGISCHE
FAKTOREN
DARSTELLEN
180
10
VERAENDERUNG
DES
KOERPERBILDES
UND
SEXUALITAET
.
183
MARTINA
KERN
10.1
KOERPERBILDVERAENDERUNGEN
10.2
PATIENTEN
UND
ANGEHOERIGE
IN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
BEI
IHREM
BEDUERFNIS
NACH
NAEHE
UND
PALLIATIVPATIENTEN
.
183
SEXUALITAET
UNTERSTUETZEN
.
186
10.2.1
HILFESTELLUNGEN
IM
UMGANG
MIT
DEN
BETROFFENEN
.
186
10.2.2
GESPRAECHE
UEBER
SEXUALITAET
.
188
11
GRUNDLAGEN
VON
BERATUNG
.
190
MICHAELA
HACH
11.1
BERATUNGSPROZESS
IM
KONTEXT
11.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
PALLIATIV
.
190
BERATUNGSGESPRAECH
.
191
11.2.2
GESTALTUNG
EINES
BERATUNGS
11.2
BERATUNGSGESPRAECHE
.
191
GESPRAECHS
.
192
11.2.3
BERATUNGSTHEMEN
.
193
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
IV
.
194
KERNKOMPETENZ
V:
DEN
SPIRITUELLEN
UND
EXISTENZIELLEN
BEDUERFNISSEN
DES
PATIENTEN
GERECHT
WERDEN
12
UMGANG
MIT
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
.
198
PROF.
DR.
MED.
JALID
SEHOULI
12.1
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
-
EINE
FRAGE
DER
HALTUNG
.
1
12.2
WAS
IST
DIE
WAHRHEIT?
.
1
12.2.1
WIE
IST
MEIN
UMGANG
MIT
WAHRHEIT?
.
2
12.2.2
WAHRHEIT
IN
DER
BEZIEHUNG
ZUM
98
PATIENTEN
.
200
99
12.3
SPIRITUELLE
DIMENSIONEN
ERKENNEN
UND
RESPEKTIEREN
.
201
00
12
13
LEBENSBILANZ
UND
IDENTITAET
-
DIE
BEDROHTE
ODER
HERAUSGEFORDERTE
IDENTITAET
ANGESICHTS
DES
HERANNAHENDEN
TODES
.
203
DR.
SYLVIA
BRATHUHN
13.1
VOM
STERBLICHEN
ZUM
13.3
BEGLEITUNGUND
STERBENDEN
.
203
IDENTITAETSSICHERUNG
.
206
13.2
DIE
SAEULEN
DER
IDENTITAET
UND
13.4
ICH-WERDUNGSPROZESS
.
208
IHRE
BEDEUTUNG
IN
SCHWERER
KRANKHEIT
205
14
SPIRITUELLE,
KULTURELLE
UND
RELIGIOESE
UMGANGSFORMEN
.
209
PROF.
DR.
TRAUGOTT
ROSER
14.1
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
14.1.1
KULTUR
.
14.1.2
SPIRITUALITAET
.
14.1.3
RELIGION.
209
14.2
SPIRITUALITAET
IN
BEZUG
AUF
PALLIATIVE
CARE
.
210
209
210
14.2.1
SPIRITUAL
CARE
.
211
210
15
KULTURSENSIBEL
BEGLEITEN
.
216
15.1
UMGANG
MIT
FREMDHEIT
/
AMBIGUITAETSTOLERANZ
.
216
DR.
PHIL.
FELIX
GRUETZNER,
MARTINA
KERN
15.1.1
FREMDHEIT
UND
ANDERSARTIGKEIT.
.
216
15.2
UNTERSCHIEDE
IM
KRANKHEITSVER
STAENDNIS
VERSCHIEDENER
KULTUREN
219
DIPL.-PAED.
SENAY
KALDIRIM-CELIK
15.2.1
DER
KULTURBEGRIFF
.
219
15.2.2
KRANKHEITSVERSTAENDNIS
.
219
15.2.3
TRADITIONELLE
UND
MYSTISCH
RELIGIOESE
KRANKHEITSKONZEPTE
.
220
15.2.4
ISLAMISCHE
KRANKHEITSKONZEPTE.
.
221
15.2.5
MOEGLICHE
RESSOURCEN
DER
TUERKISCHEN
MIGRANTEN
.
223
16
RITUALE
.
MICHAELA
HACH
16.1
RITUALE
-
STRUKTUR
UND
ORDNUNG
FUER
GEMEINSCHAFTEN
.
225
16.1.1
BEDEUTUNG
FUER
DEN
EINZELNEN
UND
DIE
GEMEINSCHAFT
.
226
16.1.2
SICHTBARE
ZEICHEN
VON
RITUALEN
-
SYMBOLE
.
228
16.1.3
WIRKSAMKEIT
VON
RITUALEN
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
228
.
225
16.2
AUSGEWAEHLTE
RITUALE
IM
KONTEXT
KULTURELLER
VIELFALT
.
229
16.3
FAZIT
.
229
13
17
UMGANGMITVERSTORBENEN
.
231
17.1
MEDICO-LEGALE
ASPEKTE
DER
AERZTLICHEN
LEICHENSCHAU
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
231
PROF.
DR.
MED.
MICHAEL
TSOKOS,
DR.
RER.
MEDIC.
MIKE
PETERS
17.1.1
S1
-LEITLINIE
.
231
17.1.2
ENTKLEIDUNG
DES
LEICHNAMS
.
231
17.1.3
PERSONALIEN
DER
TOTEN
.
232
17.1.4
BESTIMMUNG
DER
TODESZEIT
.
232
17.1.5
FESTSTELLUNG
DER
TODESURSACHE
.
232
17.1.6
AENDERUNGEN
AM
LEICHNAM
.
233
17.1.7
INFEKTIOESE
LEICHEN
.
233
17.1.8
LEICHENSCHAUSCHEIN/TOTENSCHEIN
.
233
17.1.9
YYLIEGEDAUER
"
VON
LEICHEN
IM
KRANKENHAUSBETT,
AUFBEWAHRUNGS
RAUM
ODER
ZU
HAUSE
.
234
17.1.10
TODESARTEN
.
234
17.1.11
KOSTEN
DER
LEICHENSCHAU
.
234
17.1.12
BESONDERE
ASPEKTE
.
235
17.1.13
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
235
17.2
VERSORGUNG
VERSTORBENER
.
236
PETRA
MAYER
17.2.1
DIE
WUERDE
ENDET
NICHT
MIT
DEM
TOD
.
236
17.2.2
MASSNAHMEN
IM
UMGANG
MIT
VERSTORBENEN
.
237
17.2.3
DIE
MITEINBEZIEHUNG
UND
BEGLEI
TUNG
VON
AN
UND
ZUGEHOERIGEN.
.
239
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
V
.
241
KERNKOMPETENZ
VI:
AUF
DIE
BEDUERFNISSE
DER
PFLEGENDEN
AN
UND
ZUGEHOERIGEN
IN
BEZUG
AUF
UMSORGUNGSZIELE
REAGIEREN
18
ABSCHIEDNEHMEN
UND
TRAUER
.
246
MONIKA
MUELLER
M.A.
18.1
TRAUER
-
WAS
MITARBEITER
ERLEBEN
UND
BRAUCHEN
.
246
18.5
WAS
HAT
ES
MIT
DER
SINNERFUELLTEN,
BEDEUTSAMEN
BEZIEHUNG
AUF
SICH?
249
18.2
DER
WEG
FUEHRT
DURCH
DIE
TRAUER.
246
18.5.1
ZWISCHENMENSCHLICHE
RESONANZ
.
249
18.5.2
HERKOEMMLICHE
UMGANGSFORMEN
18.3
WER
TRAUERT
UND
UM
WAS
WIRD
MIT
GEHAEUFTEN
VERLUSTEN
.
251
GETRAUERT?
.
247
18.6
TRAUERBEGLEITUNG
ODER
18.3.1
DIE
TRAUER
DES
UNHEILBAR
TRAUERBEGEGNUNG
.
251
ERKRANKTEN
MENSCHEN
.
247
18.3.2
DIE
UNGLEICHZEITIGKEIT
DES
18.6.1
TRAUER
ZULASSEN
.
252
TRAUERERLEBENS
.
247
18.3.3
VOM
IRRGLAUBEN
DER
YYERLEDIGUNG
"
18.7
BEARBEITUNGSAUFGABEN
WIEDER
VON
TRAUER
DURCH
DIE
SOGENANNTE
HOLTER
STERBE
UND
VERLUSTERFAH
ANTIZIPATORISCHE
TRAUERARBEIT
.
248
RUNG
IM
PERIMORTALEN
BERUFLI
18.3.4
UND
DIE
GEFUEHLE
DER
CHEN
KONTEXT
.
253
MITARBEITENDEN?
.
248
18.7.1
DIE
REALITAET
DES
VERLUSTES
18.4
WAS
IST
TRAUER?
.
248
WAHRNEHMEN
.
253
18.7.2
DEN
VERLUST
ERKENNEN
.
254
18.7.3
DEN
VERLUST
AUSDRUECKEN
.
254
18.7.4
DEM
VERLUST
EINEN
PLATZ
IM
LEBEN
GEBEN
.
255
14
19
DIE
ROLLE
DER
AN
UND
ZUGEHOERIGEN
.
256
19.1
BEDUERFNISSE
UND
BELASTUNGS-
19.2
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN
FAKTOREN
PFLEGENDER
FUER
ANGEHOERIGE
.
259
ANGEHOERIGER
.
.
256
ANDREA
GASPER
PROF.
DR.
MED.
KARIN
OECHSLE,
DIPL.
SOZ.
ANNEKE
ULLRICH
19.2.1
ANGEHOERIGE
IN
DER
HAEUSLICHEN
PALLIATIVVERSORGUNG
.
260
19.1.1
WER
SIND
AN
UND
ZUGEHOERIGE?
.
.
256
19.2.2
BEGEGNUNG
MIT
ANGEHOERIGEN
19.1.2
DOPPELROLLE
DER
ANGEHOERIGEN
.
.
256
GESTALTEN
.
260
19.1.3
BEDUERFNISSE
DER
ANGEHOERIGEN
.
.
256
19.2.3
KOMMA
-
EIN
ASSESSMENT
FUER
DIE
19.1.4
BELASTUNGSFAKTOREN
.
.
257
KOMMUNIKATION
MIT
ANGEHOERIGEN
.
262
19.1.5
MASSNAHMEN
ZUR
ANGEHOERIGEN
MITBETREUUNG
.
.
257
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
VI
.
264
KERNKOMPETENZ
VII:
AUF
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KLINISCHEN
UND
ETHISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
REAGIEREN
20
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.
268
20.1
GRUNDLAGEN
MEDIZINETHISCHER
PRINZIPIEN
.
268
PROF.
DR.
MED.
GIOVANNI
MAIO
20.1.1
DIE
VERLETZLICHKEIT
DES
MENSCHEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
268
20.1.2
DIE
SORGE
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
VERLETZLICHKEIT
.
270
20.2
PFLEGEETHISCHE
PRINZIPIEN
.
273
MICHAELA
HACH
20.2.1
WERTEKONFLIKTE
.
273
20.2.2
DER
ICN-ETHIKKODEX
FUER
PFLEGEFACHPERSONEN
.
274
21
UMSETZUNGSFORMEN
ETHISCHEN
0
MICHAELA
HACH
21.1
GRUNDLAGEN
ETHISCHER
FALLBESPRECHUNG
.
282
21.2
BEISPIELHAFTE
FORMEN
ETHISCHER
FALLBESPRECHUNG
.
283
21.2.1
PALLIATIVE
FALLARBEIT/KOLLEGIALE
BERATUNG
.
283
21.2.2
REFLEXIVE
FALLARBEIT
.
284
21.2.3
NIMWEGENER
METHODE
.
284
20.2.3
RAHMENBEDINGUNGEN
FACHPFLEGERISCHEN
HANDELNS
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
.
274
20.2.4
ETHISCHE
PROBLEME
UND
LOESUNGS
ANSAETZE
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
.
275
20.3
WUERDEERLEBEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
276
DIPL.-PSYCH.
SANDRA
MAI
UND
PROF.
DR.
MED.
MARTIN
WEBER
20.3.1
DAS
WUERDEMODELL
NACH
CHOCHINOV.
277
20.3.2
VERBINDUNG
VON
WUERDEERLEBEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
280
IKENS
.
282
21.2.4
MULTIDISZIPLINAERE
ETHISCHE
FALL
BESPRECHUNG
ETHISCH
SCHWIERIGER
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN
(MEFES)
287
21.2.5
DAS
AUTONOMIEZENTRIERTE
MODELL
KRISE
NACH
GERHARD
.
288
21.2.6
DAS
ZWEI-SAEULEN-MODELL
.
289
21.3
ABSCHLUSS
.
289
15
22
STERBEBEGLEITUNG
UND
STERBEHILFE
.
290
MICHAELA
HACH
UND
MARTINA
KERN
22.1
EINLEITUNG
.
290
22.3
RECHTLICHE
SITUATION
.
293
22.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
290
22.3.1
STERBEBEGLEITUNG
UND
STERBEHILFE
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
.
293
22.2.1
STERBEBEGLEITUNG
.
290
22.3.2
STERBEBEGLEITUNG
UND
STERBEHILFE
IN
22.2.2
TODES
WUENSCH
.
290
VERSCHIEDENEN
EUROPAEISCHEN
22.2.3
INDIREKTE
STERBEHILFE
.
291
LAENDERN
.
293
22.2.4
PASSIVE
STERBEHILFE
.
291
22.2.5
FREIWILLIGER
VERZICHT
AUF
ESSEN
UND
22.4
HINTERGRUENDE
UND
AUSPRAEGUNGEN
TRINKEN
.
291
VON
TODESWUENSCHEN
.
295
22.2.6
22.2.7
PALLIATIVE
BZW.
THERAPEUTISCHE
SEDIERUNG
.
BEIHILFE
ZUR
SELBSTTOETUNG
/
ASSISTIERTER
SUIZID
/
SUIZIDBEIHILFE
.
291
22.5
TODES
UND
KONKRETE
SUIZIDWUENSCHE
-
WAS
TUN?
.
297
292
22.2.8
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
/
EUTHANASIE
/
AKTIVE
STERBEHILFE
.
293
22.6
ABSCHLUSS
.
298
23
VORSORGE
UND
KRISENPLANUNG
.
299
PROF.
DR.
HENRIKJE
STANZE
23.1
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
UND
23.5.1
EHEGATTENNOTVERTRETUNGSRECHT
.
301
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT
.
299
23.5.2
VERTRAUENSPERSON
IM
VORAUS
BEVOLLMAECHTIGEN
.
301
23.2
INFORMIERTE
EINWILLIGUNG
.
299
23.5.3
DER
WILLEN
EINES
PATIENTEN
.
302
23.3
PARTIZIPATIVE
23.6
SOZIALGESETZBUCH
V
-
VORAUS
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
300
PLANUNG
ALS
KASSENLEISTUNG
.
302
23.4
PATIENTENVERFUEGUNG
.
300
23.7
ADVANCE
CARE
PLANNING
.
302
23.5
VORSORGEVOLLMACHT
UND
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
301
24
BEISPIELE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
BEI
HAEUFIGEN
MEDIZINISCH
PFLEGERISCHEN
INTERVENTIONEN
.
304
PROF.
DR.
HENRIKJE
STANZE
24.1
VERSORGUNGSPLANUNG
IM
SPANNUNGSFELD
-
YYPFLEGEQUALITAET
VERSUS
SELBSTBESTIMMUNG
"
.
304
24.1.1
RECHTLICHE
HINTERGRUENDE
.
304
24.1.2
PROBLEM
DER
MESSUNG
VON
QUALITAET
305
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
VII
.
24.1.3
DAS
SPANNUNGSFELD
AM
BEISPIEL
KUENSTLICHER
ERNAEHRUNG
UND
FLUESSIGKEITSZUFUHR
.
306
24.1.4
NETZWERKARBEIT
.
307
24.2
REGIONALE
IMPLEMENTIERUNG
.
308
.
311
16
KERNKOMPETENZ
VIII:
UMFASSENDE
VERSORGUNGSKOORDINATION
UND
INTERDISZIPLINAERE
TEAMARBEIT
UMSETZEN
25
MULTIPROFESSIONELLE
TEAMARBEIT
.
316
MARTINA
KERN,
MICHAELA
HACH
25.1
DEFINITION
UND
GRUNDLAGEN
.
316
25.2
TEAMUNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
.
325
25.1.1
TEAMARBEIT
IN
DER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
316
25.2.1
TEAMBESPRECHUNGEN
.
325
25.1.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
TEAMARBEIT
.
318
25.2.2
SUPERVISION
.
325
25.1.3
GELINGENDE
TEAMARBEIT
.
321
25.2.3
PRAXISBEGLEITUNG
.
325
25.3
SCHNITTSTELLEN
.
325
26
VERNETZUNG
UND
NETZWERKARBEIT
.
327
MICHAELA
HACH
26.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
MENSCHEN
26.3.5
IMPLEMENTIERUNG
VON
NETZWERKEN
333
MIT
BEEINTRAECHTIGUNG,
IN
KRANK
26.3.6
NETZWERKE
IN
DER
HOSPIZARBEIT
UND
HEIT
UND
IN
DER
STERBEPHASE
.
327
26.3.7
PALLIATIWERSORGUNG
.
SCHNITTSTELLEN
IN
HOSPIZ
UND
334
26.2
ABGESTIMMTE
UNTERSTUETZUNG
PALLIATIVNETZWERKEN
.
334
UND
VERSORGUNG
IM
NETZWERK.
.
328
26.4
CASE
MANAGEMENT
.
335
26.3
NETZWERKARBEIT
.
328
26.4.1
STRUKTURIERTER
BEHANDLUNGS
UND
26.3.1
NETZWERKTYPEN
.
329
VERSORGUNGSPFAD
DURCH
CASE
26.3.2
NETZWERKEBENEN
.
329
MANAGEMENT
.
335
26.3.3
ANFORDERUNGEN
AN
NETZWERKARBEIT.
331
26.4.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
335
26.3.4
ZENTRALE
ELEMENTE
VON
NETZWERKARBEIT
.
332
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
VIII
.
337
KERNKOMPETENZ
IX:
INTERPERSONELLE
UND
KOMMUNIKATIVE
FERTIGKEITEN
ANGEMESSEN
IN
BEZUG
AUF
PALLIATIVE
CARE
ENTWICKELN
27
KOMMUNIKATION
.
340
27.1
GRUNDLAGEN
AUSGEWAEHLTER
KOMMUNIKATIONSMODELLE
IN
HINSICHT
AUF
PALLIATIVE
CARE
.
340
MANFRED
GASPAR
M.A.
27.1.1
MENSCHLICHES
KOMMUNIKATIONS
VERHALTEN
.
340
27.1.2
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
341
27.2
KOMMUNIKATION
MIT
VERWIRRTEN
MENSCHEN
.
343
BARBARA
KLEE-REITER
27.2.1
WAS
IST
VERWIRRTHEIT?
.
343
27.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
BEGLEITUNG
VON
VERWIRRTEN
MENSCHEN
.
344
17
2123
VORAUSSETZUNGEN
UND
STRATEGIEN
IM
UMGANG
MIT
VERWIRRTHEIT
.
345
27.3
EMOTIONALE
REAKTIONEN
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
DIE
KOMMUNIKATION
.
350
DR.
PHIL.
FELIX
GRUETZNER,
MARTINA
KERN
27.3.1
GEFUEHLE
BEWEGEN
.
350
27.3.2
UNGELIEBTE
GEFUEHLE
.
351
27.3.3
ANERKENNUNG
STATT
ABWERTUNG.
.
352
27.3.4
KONFRONTATION?
-
NICHT
UNBEDINGT.
353
27.3.5
HINSCHAUEN
UND
-HOEREN
MIT
YYGUTEM
"
ABSTAND
.
354
27.3.6
BARMHERZIGKEIT
ALS
SCHLUESSEL
.
355
27.4
ALLTAGSSPRACHE
-
FACHSPRACHE
-
EXISTENZIELLE
SPRACHE
.
355
DR.
SYLVIA
BRATHUHN
27.4.1
BEWUSSTE
UND
UNBEWUSSTE
KOMMUNIKATION
.
355
27.4.2
SPRACHRAEUME
.
357
28
SELBSTBESTIMMUNG
IM
KONTROLLV
MICHAELA
HACH
UND
DOROTHEE
BECKER
28.1
GRUNDHALTUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
SELBSTBESTIMMUNG/
AUTONOMIE
.
366
28.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
SELBSTBESTIMMUNG
.
366
28.1.2
SELBSTBESTIMMUNGAIS
SPANNUNGSFELD
.
368
28.1.3
UMFASSENDE
EINSCHAETZUNG
DER
SITUATION
.
368
28.1.4
RECHT
AUF
SCHEITERN
.
369
28.2
BEISPIELE
BESONDERER
HERAUSFORDERUNGEN
IM
UMGANG
MIT
SELBSTBESTIMMUNG
.
369
28.2.1
SELBSTPFLEGEDEFIZIT
.
369
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
IX.
27.5
BEDEUTUNG
VON
BERUEHRUNG
ALS
KOMMUNIKATION
.
361
HEIKE
WALPER
M.SC.
27.5.1
BERUEHRUNG
-
INTERAKTION
BRAUCHT
KEINE
WORTE
.
361
27.5.2
EIGENER
UMGANG
MIT
GRENZEN
VON
BERUEHRUNG
.
364
27.5.3
BERUEHRUNG
UND
DAS
KONZEPT
DER
SALUTOGENESE
.
365
LUST
.
366
28.2.2
KONFRONTATION
.
371
28.2.3
STIGMATISIERUNG
.
373
28.2.4
UEBERTRAGUNG
UND
GEGENUEBERTRAGUNG
.
376
28.3
GRUNDHALTUNGEN
IN
DER
BEGLEITUNG
SCHWERKRANKER
UND
STERBENDER
MENSCHEN
.
377
28.3.1
HALTUNG
UND
ACHTSAMKEIT
.
377
28.3.2
EINFUEHLEN/EMPATHIE
.
378
28.3.3
RESILIENZ
BEI
PATIENTEN
ERHALTEN
UND
FOERDERN
.
380
28.4
FAZIT
.
381
382
18
KERNKOMPETENZ
X:
SELBSTGEWAHRSEIN
UND
FORTLAUFENDE
PROFESSIONELLE
ENTWICKLUNG
29
GRUNDLAGEN
ZU
STRESS-,
BELASTUNGS
UND
SCHUTZFAKTOREN
.
386
MARTINA
KERN
29.1
FREMD
UND
SELBSTSORGE
.
386
29.2.1
STRESSMANAGEMENT
UND
UMGANGSSTRATEGIEN
MIT
BELASTUNG
.
388
29.1.1
SORGE
HAT
VIELE
GESICHTER
.
386
29.2.2
BERUFLICH
IM
GLEICHGEWICHT
BLEIBEN
389
29.1.2
FREMDSORGE
-
WESENTLICHER
MOTOR
29.2.3
RESSOURCEN
UND
GEFAHREN
AUF
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
.
386
6
EBENEN
WAHRNEHMEN
-
29.1.3
FREMD
UND
SELBSTSORGE
-
EIN
ENTWICKLUNG
EINER
SORGEKULTUR
.
393
GELINGENDES
BUENDNIS
.
388
29.2.4
HILFREICHE
STRATEGIEN
UND
KONZEPTE
IM
UMGANG
MIT
BELASTUNGEN
UND
29.2
STRESS-,
BELASTUNGS
UND
SCHUTZ
FAKTOREN
.
388
STRESS
.
395
30
INTERNE,
EXTERNE
UND
KOLLEGIALE
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
.
398
MARTINA
KERN,
MICHAELA
HACH
30.1
RICHTIG
KOMMUNIZIEREN
.
398
30.2
RAUM
FUER
KOMMUNIKATION
.
400
31
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
KOMPETENZENTWICKLUNG
.
401
MICHAELA
HACH,
DOROTHEE
BECKER
31.1
WAS
BEDEUTET
YYPFLEGEN
"
?
.
401
31.2.3
BERUFLICHE
AUSBILDUNG
IN
DER
PFLEGE
404
31.2
BERUFLICHE
PFLEGE
.
402
31.2.1
PFLEGERISCH-BERUFLICHE
IDENTITAETS
UND
KOMPETENZENTWICKLUNG
.
403
31.2.2
KOMPETENZEN
DER
BERUFLICHEN
PALLIATIVPFLEGE
.
403
31.3
LEITBILD
DER
PALLIATIVPFLEGE
.
404
31.3.1
PFLEGELEITBILD
DER
SEKTION
PFLEGE.
.
405
31.3.2
MODELL
PALLIATIVPFLEGE
.
406
32
DELEGATION,
SUBSTITUTION
UND
VORBEHALTSAUFGABEN
.
408
MICHAELA
HACH
32.1
DELEGATION
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
.
408
32.1.1
DELEGATIONSFAEHIGKEIT
AERZTLICHER
LEISTUNGEN
AN
DIE
PALLIATIVPFLEGE
.
408
32.1.2
GRUNDSAETZLICHE
DELEGATIONS
FAEHIGKEIT
.
409
32.1.3
IM
EINZELFALL
ZUR
DELEGATION
GEEIGNETE
TAETIGKEITEN
IM
RAHMEN
DER
MITWIRKUNG
.
411
32.1.4
HOECHSTPERSOENLICHE
LEISTUNGEN
DES
ARZTES
(ARZTVORBEHALT)
-
NICHT
DELEGIERBARE
TAETIGKEITEN
.
413
32.2
SUBSTITUTION
AERZTLICHER
LEISTUNGEN
AN
DIE
PALLIATIVPFLEGE
413
32.3
VORBEHALTSAUFGABEN
.
414
19
33
QUALITAET
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
PROF.
DR.
HENRIKJE
STANZE
416
LITERATUR
ZU
KERNKOMPETENZ
X
.
425
33.1
QUALITAETSSICHERUNG
IM
33.3.1
PFLEGE
ALS
PROFESSIONELLE
GESUNDHEITSWESEN
.
416
DIENSTLEISTUNG
.
418
33.3.2
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
418
33.2
DER
NATIONALE
EXPERTENSTANDARD
416
33.3.3
FORMEN
EXTERNER
UND
INTERNER
QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEME
.
419
33.3
QUALITAET
UND
QUALITAETSSICHERUNG
33.3.4
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
.
419
IN
PFLEGEBERUFEN
.
417
33.3.5
INSTRUMENTE
DER
QUALITAETSSICHERUNG
420
SACHVERZEICHNIS
.
427
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kern, Martina Gaspar, Manfred Hach, Michaela |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m k mk m g mg m h mh |
author_GND | (DE-588)134108132 (DE-588)1140850466 (DE-588)1075167302 |
author_facet | Kern, Martina Gaspar, Manfred Hach, Michaela |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049102257 |
classification_rvk | MT 26400 DS 7050 DS 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)1398617839 (DE-599)DNB1282576283 |
discipline | Pädagogik Gesundheitswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Gesundheitswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02250nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049102257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230816s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282576283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132437852</subfield><subfield code="c">Hardback (Thread Stitching) : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-13-243785-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132437859</subfield><subfield code="9">3-13-243785-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783132437852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1398617839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282576283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 26400</subfield><subfield code="0">(DE-625)160717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 152.3</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliative care</subfield><subfield code="b">Kernkompetenzen für die Pflegepraxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Martina Kern, Manfred Gaspar, Michaela Hach ; unter Mitarbeit von Klaus Aurnhammer, Claudia Bausewein, Dorothée Becker, Sylvia Brathuhn [und 37 anderen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 Seiten</subfield><subfield code="b">105 Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1042 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Martina</subfield><subfield code="0">(DE-588)134108132</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaspar, Manfred</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140850466</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hach, Michaela</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075167302</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg Thieme Verlag KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064287301</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-243786-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-243787-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034363763</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230306</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049102257 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:32:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064287301 |
isbn | 9783132437852 3132437859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034363763 |
oclc_num | 1398617839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-578 DE-1050 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-578 DE-1050 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | 433 Seiten 105 Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1042 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis herausgegeben von Martina Kern, Manfred Gaspar, Michaela Hach ; unter Mitarbeit von Klaus Aurnhammer, Claudia Bausewein, Dorothée Becker, Sylvia Brathuhn [und 37 anderen] Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2023] © 2023 433 Seiten 105 Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1042 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 s DE-604 Kern, Martina (DE-588)134108132 edt Gaspar, Manfred (DE-588)1140850466 edt Hach, Michaela (DE-588)1075167302 edt Georg Thieme Verlag KG (DE-588)1064287301 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-243786-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-243787-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230306 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7730204-7 |
title | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis |
title_auth | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis |
title_exact_search | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis |
title_exact_search_txtP | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis |
title_full | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis herausgegeben von Martina Kern, Manfred Gaspar, Michaela Hach ; unter Mitarbeit von Klaus Aurnhammer, Claudia Bausewein, Dorothée Becker, Sylvia Brathuhn [und 37 anderen] |
title_fullStr | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis herausgegeben von Martina Kern, Manfred Gaspar, Michaela Hach ; unter Mitarbeit von Klaus Aurnhammer, Claudia Bausewein, Dorothée Becker, Sylvia Brathuhn [und 37 anderen] |
title_full_unstemmed | Palliative care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis herausgegeben von Martina Kern, Manfred Gaspar, Michaela Hach ; unter Mitarbeit von Klaus Aurnhammer, Claudia Bausewein, Dorothée Becker, Sylvia Brathuhn [und 37 anderen] |
title_short | Palliative care |
title_sort | palliative care kernkompetenzen fur die pflegepraxis |
title_sub | Kernkompetenzen für die Pflegepraxis |
topic | Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
topic_facet | Palliativpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kernmartina palliativecarekernkompetenzenfurdiepflegepraxis AT gasparmanfred palliativecarekernkompetenzenfurdiepflegepraxis AT hachmichaela palliativecarekernkompetenzenfurdiepflegepraxis AT georgthiemeverlagkg palliativecarekernkompetenzenfurdiepflegepraxis |