Autonomie als Friedenslösung: Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2023
Wien Nomos |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 659 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm, 955 g |
ISBN: | 9783708923918 9783756011995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049102029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240201 | ||
007 | t | ||
008 | 230816s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289855757 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708923918 |c pbk |q facultas |9 978-3-7089-2391-8 | ||
020 | |a 9783756011995 |c pbk |q Nomos |9 978-3-7560-1199-5 | ||
024 | 3 | |a 9783756011995 | |
035 | |a (OCoLC)1385405636 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289855757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a MG 62968 |0 (DE-625)122853:12232 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Peterlini, Oskar |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109749812 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Autonomie als Friedenslösung (das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich) |
245 | 1 | 0 | |a Autonomie als Friedenslösung |b Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie |c Oskar Peterlini |
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2023 | |
264 | 1 | |a Wien |b Nomos | |
300 | |a 659 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm, 955 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Rostock |d 2023 |g geänderte Fassung unter dem Titel "Autonomie als Friedenslösung : das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich" | ||
650 | 0 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südtirol |0 (DE-588)4078047-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Italien | ||
653 | |a Südtirol-Autonomie | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Staatsautonomie | ||
653 | |a Grenzen | ||
653 | |a Flüchtlinge | ||
653 | |a Minderheitenschutz | ||
653 | |a Sezession | ||
653 | |a Internationale Politik | ||
653 | |a Europäische Einigung | ||
653 | |a Territorialautonomie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südtirol |0 (DE-588)4078047-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-99111-793-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3dfb672a6adc4dd18921b4b0fe8af117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1289855757/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034363539 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230519 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185447448969216 |
---|---|
adam_text | UEBERSICHT
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
..............................................................
45
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN,
FORSCHUNGSSTAND
UND
BEGRIFFE
......................
66
III.
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
UND
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
................
100
IV.
DAS
NEUE
AUTONOMIESTATUT
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
.............................................................
123
V
OESTERREICHS
STREITBEILEGUNG
VOR
DER
UNO
..............................................
189
VI.
MINDERHEITEN
UND
VOLKSGRUPPEN
IN
NATIONALEN
PARLAMENTEN
................
219
VII.
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHLSYSTEME
AUF
SUEDTIROLS
VERTRETUNG
...................
277
VIII.
ITALIEN
-
AUFBRUCH
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE?
.......................................
373
IX.
DIE
REGIONALISIERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SONDERAUTONOMIEN
.............................................................
401
X.
ZENTRALISTISCHE
TENDENZEN
UND
DAS
BEMUEHEN
UMS
EINVERNEHMEN
.......
455
XL
HONGKONG
-
DIE
SCHWAECHEN
EINER
STARKEN
AUTONOMIE
.........................
473
XII.
ALAND
UND
SUEDTIROL
-
AUTONOMIEN
AUF
DEM
PRUEFSTAND
...........................
492
XIII.
REGIONEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZUR
EU
.......................................................
521
XIV.
ERKENNTNISSE,
SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
................................
546
XV.
LITERATUR
UND
QUELLEN
VERZEICHNIS
..........................................................
572
INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
...............................................................
45
1.
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
...............................................
45
1.1.
DIE
EIGNUNG
DER
SUEDTIROL-AUTONOMIE
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSZIELE
...........46
1.2.
DIE
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSOBJEKTS:
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
.....................................................................................
48
1.3.
DIE
AUSWAHL
DER
AUTONOMIEN
ZUM
VERGLEICH
..............................................
48
1.3.1.
VERGLEICH
VON
VERTRETUNGSRECHTEN
IN
PARLAMENTEN
...........................
48
1.3.2.
ANALYTISCHER
VERGLEICH
VON
QUALIFIZIERTEN
AUTONOMIEN
................
49
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
THESEN
...............................................................................
51
3.
THEORETISCHER
UND
METHODISCHER
ZUGANG
...............................................................
55
3.1.
INSTITUTIONELLER,
HISTORISCHER
UND
RECHTSNORMATIVER
ANSATZ
.......................
55
3.2.
SPRACHENWAHL
...............................................................................................
55
4.
AUFBAU
UND
INHALT
DER
ARBEIT
................................................................................
56
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN,
FORSCHUNGSSTAND
UND
BEGRIFFE
.....................
66
1.
EINLEITUNG
..................................................................................................................
66
2.
INSTRUMENTE
ZUM
MINDERHEITENSCHUTZ:
RECHTESCHUTZ
UND
AUTONOMIE
...............
66
2.1.
DEFINITION
VON
MINDERHEITEN
..........................................................................
67
2.2.
SCHUTZ
PERSOENLICHER
RECHTE
UND
AUTONOMIE
................................................
68
2.3.
AUTONOMIE
IN
VERWALTUNG
UND
GESETZGEBUNG
.............................................
70
2.4.
DIE
AUTONOMEN
KOERPERSCHAFTEN
IN
ITALIEN
..................................................
72
3.
WAHLSYSTEME
UND
OPTIMALE
VERTRETUNG
....................................................................
73
3.1.
WAHLSYSTEME:
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...............................................................
74
3.2.
WAS
REGELN
WAHLSYSTEME?
..............................................................................
75
3.2.1.
DIE
WAHLSYSTEME
NACH
DER
STIMMENVERRECHNUNG:
MAJORZ
UND
PROPORZ
........................................................................
76
3.2.2.
NATIONALE
MINDERHEITEN
UND
WAHLSYSTEME
......................................
78
3.3.
DEFINITION
UND
EINTEILUNG
VON
ETHNOREGIONALEN
PARTEIEN
............................
79
3.4.
DIE
GRUNDSAETZE
DES
EUROPARATES
..................................................................
82
3.4.1.
DIE
VENEDIG-KOMMISSION
...............................................................
82
3.4.2.
DIE
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
WAHLRECHT
VON
NATIONALEN
MINDERHEITEN
....................................................................................
83
3.5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHLSYSTEME
MIT
UND
OHNE
ETHNOREGIONALE
PARTEIEN
.....................................................................
84
4.
REGIONALISMUS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
REGIONEN
...............................................
86
4.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
......................................................................................
86
4.2.
DER
REGIONALE
RAUM
......................................................................................
87
4.3.
DIE
REGION
ALS
POLITISCHER
ENTFALTUNGSRAUM
...............................................
89
4.4.
REGIONALISMUS
ALS
POLITISCHE
BEWEGUNG
.......................................................
91
4.5.
DER
NEUE
REGIONALISMUS
................................................................................
92
5.
FOEDERALISMUS
-
DAS
BUENDNIS
ALS
GRUNDLAGE
..........................................................
93
5.1.
MERKMALE
EINES
BUNDESSTAATES
......................................................................
94
5.2.
REGIONALISMUS
-
FOEDERALISMUS:
ABGRENZUNG
ODER
UEBERGANG?
....................
95
6.
MEHRHEITS
ODER
KONSENSDEMOKRATIE
.....................................................................
97
7.
RESUEMEE
ZU
THEORIE
UND
BEGRIFFE
........................................................................
99
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
23
III.
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
UND
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
.............
100
1.
EINFUEHRUNG
IN
LAND
UND
GESCHICHTE
...................................................................
100
2.
VON
DEN
FELDZUEGEN
DER
ROEMER
ZUR
KAISERSTRASSE
................................................
101
3.
TIROL
KOMMT
ZU
OESTERREICH
UND
BEHAELT
SEINE
FREIHEITEN
.....................................
103
3.1.
DIE
BAUERN
ERHEBEN
SICH
GEGEN
ADEL
UND
GEISTLICHKEIT
.........................
104
3.2.
GEGEN
WIEN
-
DEN
YYSCHLACHTHOF
DER
FREIHEIT
.........................................
105
3.3.
DIE
FEUER
DER
HERZ-JESU-NACHT
GEGEN
NAPOLEON
.......................................
106
3.4.
DIE
TEILUNG
TIROLS
-
DIE
GRENZE
AM
BRENNER
............................................
106
4.
DER
FASCHISMUS
UND
DIE
OPTION
..........................................................................
109
5.
DER
PARISER
VERTRAG:
DIE
INTERNATIONALE
GRUNDLAGE
............................................
111
6.
DAS
ERSTE
AUTONOMIESTATUT
VON
1948:
EINE
ENTTAEUSCHUNG
.................................
114
6.1.
DIE
GROSSKUNDGEBUNG
VON
SIGMUNDSKRON
...............................................
115
6.2.
DIE
FEUERNACHT
...........................................................................................
115
7.
DIE
UNO-RESOLUTIONEN
.......................................................................................
116
8.
DAS
SUEDTIROL-PAKET
...............................................................................................
119
8.1.
FUER
ITALIEN:
EINE
REIN
INNERE
ANGELEGENHEIT
...............................................
120
8.2.
FUER
OESTERREICH:
DIE
ERFUELLUNG
DES
PARISER
ABKOMMENS
...........................
120
9.
RESUEMEE
ZUR
GESCHICHTE
......................................................................................
122
IV.
DAS
NEUE
AUTONOMIESTATUT
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
MINDERHEITEN
SCHUTZES
.................................................................................................
123
1.
DIE
AUTONOMIE
DER
REGION
UND
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
BOZEN
UND
TRIENT
..
123
1.1.
MITTE-LINKS
UND
DIE
KOMMUNISTEN
GEWAEHRLEISTEN
DIE
ZWEIDRITTELMEHRHEIT
...................................................................
123
1.2.
DAS
NEUE
AUTONOMIESTATUT
-
EIN
VERFASSUNGSGESETZ
.................................
124
1.3.
DIE
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
.............................................................
124
1.4.
DIE
REGION
-
VON
DER
VORHERRSCHAFT
ZU
EINEM
GEMEINSAMEN
DACH
........
126
1.5.
DIE
AUTONOMEN
PROVINZEN
ALS
EIGENTLICHE
TRAEGER
DER
AUTONOMIE
...........
128
1.6.
DIE
BEFUGNISSE
UND
DIE
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
GESETZGEBUNG
.............
129
1.6.1.
DIE
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
UND
DIE
GENERALKLAUSEL
..................
129
1.6.2.
DIE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
UND
IHRE
GRENZEN
................
130
1.7.
DIE
BEFUGNISSE
DER
REGION
-
WENIGE
ORDNUNGSBESTIMMUNGEN
.............
131
1.8.
DIE
BEFUGNISSE
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
....................................
133
1.9.
DIE
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
-
PARALLEL
ZUR
GESETZGEBUNG
.......................
135
1.10.
DIE
AUSRICHTUNGS-UND
KOORDINIERUNGSBEFUGNIS
.....................................
135
1.11.
DIE
FINANZIERUNG
DER
AUTONOMIE
..............................................................
136
2.
DER
ETHNISCHE
PROPORZ:
GRUNDLAGE
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
.............................
138
2.1.
EIN
AKT
DER
WIEDERGUTMACHUNG
................................................................
138
2.1.1.
DIE
VERDRAENGUNG
DER
SUEDTIROLER
AUS
DEM
OEFFENTLICHEN
DIENST
....
139
2.1.2.
SITUATION
IN
DEN
STAATSDIENSTEN
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
PROPORZES
.................................................................................
140
2.1.3.
GRUNDLAGEN
UND
STELLENVERTEILUNG
IN
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
..............................................................................
143
2.2.
DIE
ERHEBUNG
DER
SPRACHGRUPPEN
..............................................................
144
2.2.1.
EINE
UMSTRITTENE
MASSNAHME
-
KAEFIG
ODER
SCHUTZ?
......................
145
2.2.2.
GERICHTSVERFAHREN
UND
VERFASSUNGSKLAGE
.......................................
146
2.2.3.
EINE
ERSTE
LOCKERUNG:
DIE
REGELUNG
VON
1991
BIS
2005
..............
147
2.2.4. SEIT
2005
ZWEI
GETRENNTE
ERKLAERUNGEN
...........................................
148
2.2.5.
PROPORZ
NICHT
GANZ
ERREICHT,
ABER
ENTKRAMPFT
................................
151
24
2.2.6.
DER
RUECKGANG
DER
DEUTSCHEN
UND
LADINISCHEN
BEDIENSTETEN
SEIT
2016
.........................................................................................
152
2.2.7.
LANDES-UND
LOKALVERWALTUNGEN
.................................................
157
2.2.8.
NEUERDINGS
EINE
GARANTIE
FUER
DIE
ITALIENER
...................................
158
2.3.
PARITAET,
ROTATION
UND
DAS
PROBLEM
DER
LADINER
........................................
161
2.4.
DIE
MITBETEILIGUNG
AN
DER
STAATSVERWALTUNG
............................................
164
2.5.
PROPORZ
-
KRITIK,
PROBLEME
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................
164
3.
GLEICHSTELLUNG
UND
SCHUTZ
DER
SPRACHEN
.............................................................
167
3.1.
DIE
ZWEISPRACHIGKEIT
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
..........................................
167
3.1.1.
ZWEISPRACHIGKEIT
IST
VORAUSSETZUNG
.............................................
167
3.1.2.
DIE
ZWEISPRACHIGKEITSPRUEFUNG
......................................................
168
3.2.
DIE
KENNTNIS
DES
LADINISCHEN,
FERSENTALERISCHEN
UND
ZIMBRISCHEN
.....
169
3.2.1.
DIE
REKURSE
VOR
DEM
EUGH
UND
DIE
REFORM
.............................
169
3.2.2.
EINE
SCHWIERIGKEIT,
ABER
GROSSE
VORTEILE
......................................
172
3.3.
DIE
GLEICHSTELLUNG
DER
SPRACHEN
-
EIN
LANGER
WEG
.................................
172
3.3.1.
DER
GEBRAUCH
DER
DEUTSCHEN
UND
ITALIENISCHEN
SPRACHE
.............
173
3.3.2. WELCHE
OEFFENTLICHEN
STELLEN
SIND
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
VERPFLICHTET?
...................................................................................
174
3.3.3.
BESCHWERDE
WEGEN
SPRACHVERLETZUNGEN
.....................................
176
3.3.4.
DER
SPRACHGEBRAUCH
BEI
POLIZEI
UND
GERICHT
..............................
177
3.3.5.
DER
VFGH
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
DER
ANWAELTE
............................
178
3.3.6.
ABSOLUTE
ODER
RELATIVE
NICHTIGKEIT
BEI
VERLETZUNGEN
DER
SPRACHENREGELUNG
...................................................................
179
3.3.7.
FREIE
SPRACHENWAHL
IM
ZIVILPROZESS
...........................................
180
3.3.8.
DER
GEBRAUCH
DER
LADINISCHEN
SPRACHE
.......................................
180
3.3.9.
DIE
LADINER
-
ZUNAECHST
BENACHTEILIGT,
DANN
GEFOERDERT
...............
181
3.4.
DER
UNTERRICHT
IN
DER
MUTTERSPRACHE
.........................................................
184
3.4.1.
DIE
ZWEITE
SPRACHE
IST
PFLICHT
......................................................
185
3.4.2.
SPANNUNGEN
UM
DIE
EINSCHREIBUNG
IN
DEUTSCHE
SCHULEN
...........
185
4.
RESUEMEE
ZUR
NEUEN
AUTONOMIE
............................................................................
188
V.
OESTERREICHS
STREITBEILEGUNG
VOR
DER
UNO
..............................................
189
1.
EINLEITUNG
..............................................................................................................
189
2.
ANDREOTTI
ERKLAERT
PAKETABSCHLUSS
IM
PARLAMENT
.................................................
189
3.
DIE
MELDUNG
AN
OESTERREICH
..................................................................................
194
4.
OESTERREICH
ERKLAERT
DIE
STREITBEILEGUNG
.................................................................
195
4.1.
DIE
OESTERREICHISCHE
ANTWORTNOTE
AN
ITALIEN
...............................................
195
4.2.
OESTERREICH
ERKLAERT
DIE
BEILEGUNG
DES
STREITES
............................................
197
4.3.
ITALIEN
BEGRUESST
DIE
STREITBEILEGUNG
..............................................................
203
4.4.
OESTERREICH
UND
ITALIEN
MELDEN
DIE
STREITBEILEGUNG
AN
DIE
UNO
.................
205
4.5.
DER
WORTLAUT
DER
STREITBEILEGUNG
OESTERREICHS
AN
DIE
UNO
........................
205
4.6.
ITALIENISCHE
ERKLAERUNG
AN
DIE
UNO
.............................................................
207
4.7.
OESTERREICHS
ERKLAERUNG
AN
DEN
EUROPARAT
.....................................................
209
4.8.
DIE
ERKLAERUNG
ITALIENS
AN
DEN
EUROPARAT
.....................................................210
5.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
WIRD
ZUSTAENDIG
....................................................210
5.1.
DEN
HAAG
WAR
DER
PREIS
FUER
DAS
PAKET
......................................................
211
5.2.
OESTERREICHS
ERKLAERUNG
AN
DEN
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOF
.......................
211
6.
AUSBLICK
AUF
DIE
ZUKUNFT
DER
AUTONOMIE
............................................................
212
6.1.
DIE
INTERNEN
GARANTIEN
.................................................................................
212
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
25
6.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BEVOELKERUNG
..............................................................
213
6.3.
DER
EPOCHALE
UMBRUCH
IN
EUROPA
...............................................................216
6.4.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
ITALIEN
...........................................................................217
7.
RESUEMEE
ZUR
STREITBEILEGUNG
VOR
DER
UNO
..........................................................218
VI.
MINDERHEITEN
UND
VOLKSGRUPPEN
IN
NATIONALEN
PARLAMENTEN
.............
219
1.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
..........................................................................
219
2.
LAENDER,
DIE
MINDERHEITEN
EINE
VERTRETUNG
GARANTIEREN
.........................................220
2.1.
KROATIEN
.........................................................................................................
220
2.2.
SLOWENIEN
.......................................................................................................
221
2.2.1.
SCHUTZ
HAUPTSAECHLICH
FUER
ITALIENER
UND
UNGARN
................................222
2.2.2.
DAS
WAHLGESETZ
UND
DIE
VERTRETUNG
DER
ITALIENER
UND
UNGARN
....
223
2.3.
RUMAENIEN
......................................................................................................
224
2.3.1.
DIE
MINDERHEITEN
IN
RUMAENIEN
.........................................................
225
2.3.2.
DAS
PARLAMENT
RUMAENIENS
UND
DIE
VERTRETUNG
DER
MINDERHEITEN
............................................................................
226
2.4.
KOENIGREICH
BELGIEN
......................................................................................
228
2.4.1.
DIE
GEMEINSCHAFTEN
UND
REGIONEN
...............................................228
2.4.2.
DAS
FOEDERALE
PARLAMENT
BELGIENS
................................................
231
2.4.3.
PROBLEME
DER
SPRACHLICHEN
VERTEILUNG
...........................................232
2.5.
BOSNIEN-HERZEGOWINA
.................................................................................
234
2.5.1.
ETHNIEN
UND
AUFGABEN
DES
GESAMTSTAATES
BOSNIEN-HERZEGOWINA
...................................................................
234
2.5.2.
WAHLGESETZ
UND
PARLAMENT
............................................................236
2.5.3.
DIE
FOEDERATION
BOSNIEN
UND
HERZEGOWINA
..................................237
2.5.4.
DIE
REPUBLIKA
SRPSKA
(RS)
...........................................................239
2.5.5.
DISTRIKT
BREKO
................................................................................239
2.6.
WEITERE
LAENDER
MIT
VERTRETUNGSRECHTEN
.....................................................240
2.7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
ETHNISCHEN
VERTRETUNGSRECHTEN
......................
240
2.7.1.
SCHWIERIGKEITEN
DER
ETHNISCHEN
MACHTVERTEILUNG
IN
BIH
...........
240
2.7.2.
VERGLEICH
MIT
SUEDTIROLS
PROPORZSYSTEM
UND
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.............................................................
242
3.
LAENDER,
DIE
EINE
VERTRETUNG
ERLEICHTERN
.................................................................
245
3.1.
POLEN
..............................................................................................................
245
3.2.
DEUTSCHLAND
...................................................................................................247
3.2.1.
DIE
NOVELLE
DES
DEUTSCHEN
WAHLGESETZES
......................................
248
3.2.2.
DIE
SPERRKLAUSEL
UND
DIE
AUSNAHME
..............................................249
3.2.3.
KRITIK
AN
DER
GESETZESNOVELLE
DES
BUNDESTAGES
...........................250
3.3.
ITALIEN
UND
DIE
KLEINEREN
MINDERHEITEN
........................................................
252
3.3.1.
SPRACHEN
IN
ITALIEN
..........................................................................
253
3.3.2.
DIE
MINDERHEITEN
IN
DEN
SONDERAUTONOMIEN
................................254
3.3.3.
DIE
WAHLEN
ZU
DEN
KAMMERN
........................................................
255
3.4.
KRITIK
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
ERLEICHTERUNGEN
FUER
MINDERHEITEN
....
256
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
NATIONALE
MINDERHEITEN
MIT
POLITISCHEN
PARTEIEN
................
257
4.1.
GRIECHISCHE
MINDERHEITEN
IN
ALBANIEN
........................................................
257
4.2.
DIE
TUERKISCHE
MINDERHEIT
IN
BULGARIEN
........................................................
261
4.2.1.
PARLAMENT
UND
WAHLGESETZ
BULGARIENS
...........................................262
4.2.2.
DIE
TUERKISCHE
MINDERHEIT
UND
IHRE
VERTRETUNG
..............................
263
4.3.
DIE
MINDERHEITEN
IN
DER
TUERKEI
..................................................................266
26
4.3.1.
ANGESCHLAGENE
DEMOKRATIE
............................................................267
4.3.2.
DAS
PARLAMENT
UND
DIE
MINDERHEITEN
.............................................
268
4.3.3.
SCHUSSFOLGERUNGEN
..........................................................................
272
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
AUSWIRKUNGEN
VON
WAHLSYSTEMEN
AUF
MINDERHEITEN
....
272
6.
RESUEMEE
ZU
MINDERHEITEN
IN
PARLAMENTEN
..........................................................
274
VII.
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHLSYSTEME
AUF
SUEDTIROLS
VERTRETUNG
................
277
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................
277
2.
DIE
VERTRETUNG
DER
SUEDTIROLER
VOM
KOENIGREICH
BIS
ZUM
FASCHISMUS
................277
2.1.1.
DAS
WAHLSYSTEM
IM
KOENIGREICH
.....................................................277
2.1.2.
DIE
ANNEXION
UND
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
ZUM
DEUTSCHEN
VERBAND
.........................................................................279
2.1.3.
DIE
ERSTEN
WAHLEN
VON
1921
.........................................................
280
2.2.
DIE
WAHLREFORM
VON
1923
UND
DER
UNTERGANG
DER
DEMOKRATIE
..............
282
2.2.1.
DER
FASCHISMUS
UND
DAS
WAHLGESETZ
VON
GIACOMO
ACERBO
......282
2.2.2.
DER
APPELL
DER
SUEDTIROLER
PARLAMENTARIER
.....................................
283
2.2.3.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
IM
APRIL
1924
UND
DAS
ENDE
DER
DEMOKRATIE
...............................................................................
284
3.
DAS
RINGEN
UM
AUTONOMIE
UND
EINE
VERTRETUNG
IN
ROM
....................................
288
3.1.
DIE
SUEDTIROLER
MINDERHEIT
IM
PARLAMENT
VON
1948
BIS
1992
..................
288
3.1.1.
DAS
WAHLRECHT
IM
DEMOKRATISCHEN
ITALIEN
....................................
288
3.1.2.
DIE
GRUENDUNG
DER
SVP
ALS
SAMMELPARTEI
....................................290
3.1.3.
DIE
ERSTE
FEUERPROBE
IM
JAHR
1948
.............................................
290
3.1.4.
DIE
WAHLEN
VON
1953
BIS
1987
IM
UEBERBLICK
..............................294
4.
NEUE
SENATSWAHLKREISE
1991
UND
NEUES
WAHLSYSTEM
1993
..............................
298
4.1.
DIE
NEUEINTEILUNG
DER
SENATSWAHLKREISE
IN
DER
REGION
...........................
298
4.1.1.
DIE
MASSNAHME
111
DES
SUEDTIROL-PAKETES
.....................................
299
4.1.2.
DIE
VERHANDLUNGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
111
DES
PAKETES
..........................................................................300
4.1.3.
DIE
VORSCHLAEGE
VON
COSSIGA/ROGNONI
IN
EINER WAHLSIMULATION
......................................................................
301
4.1.4.
DIE
VORSCHLAEGE
DRAGOGNA
..............................................................
303
4.1.5.
DIE
ABAENDERUNGSVORSCHLAEGE
DER
SVP
...........................................
304
4.1.6.
DIE
SPRACHGRUPPENVERTEILUNG
UND
DER
BESCHLUSS
DER
SVP
........
305
4.1.7.
DER
NEUE
GESETZENTWURF
GAVA
.......................................................
305
4.1.8.
DER
DURCHBRUCH
UND
DAS
GESETZ
ZUR
NEUEINTEILUNG
....................
306
4.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SENATSWAHLEN
VON
1992
...............................
306
4.3.
DIE
WAHLRECHTSREFORM
VON
1993
...............................................................
309
4.3.1.
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
PROPORZSYSTEM
DER
KAMMER
.....................
310
4.3.2.
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
PROPORZSYSTEM
DES
SENATES
.......................
312
5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMEN
AUF
DIE
WAHLEN
VON
1994
BIS
2001
..............
313
5.1.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
VON
1994
AUF
STAATLICHER
EBENE
............................
313
5.2.
DIE
SPERRKLAUSEL
IN
DER
WAHLRECHTSREFORM
.................................................
315
5.2.1.
DAS
VERFAHREN
BEIM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
................................
315
5.2.2.
DIE
ERSTE
PROTESTKANDIDATUR
VON
MAGNAGO
1994
..........................
316
5.2.3.
DAS
VERFAHREN
BEI
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTS
KOMMISSION
1994-1996
................................................................
318
5.2.4.
EIN
PRAEZEDENZFALL
IN
BELGIEN
..........................................................
319
5.3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
IN
SUEDTIROL
1994
.............
320
5.3.1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAMMERWAHLEN
..................................
320
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
27
5.3.2.
DIE
SENATSWAHLEN
VON
1994
IN
SUEDTIROL
.........................................320
5.4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARLAMENTS
WAEHLEN
1996
................................
322
5.4.1.
DIE
SENATSWAHLEN
VON
1996
IN
SUEDTIROL
.........................................
322
5.4.2.
DIE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KAMMERWAHLEN
1996
..........................
323
5.4.3.
DAS
ABKOMMEN
DER
SVP
MIT
PRODI
VON
1996
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
SPERRKLAUSEL
..........................................
324
5.5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARLAMENTS
WAEHLEN
2001
................................
325
5.6.
DIE
ZWEITE
PROTESTKANDIDATUR
MAGNAGO
2001
..........................................
325
5.6.1.
DAS
ABKOMMEN
DER
SVP
MIT
MITTE-LINKS
FUER
DIE
MEHRHEITSWAHLKREISE
2001
...............................................
327
6.
DIE
WAHLREFORM
VON
2005
UND
DIE
SONDERBESTIMMUNG
FUER
SUEDTIROL
..................
329
6.1.
DAS
NEUE
WAHLRECHT,
DIE
SPERRKLAUSELN
UND
DER
MEHRHEITSBONUS
...........
329
6.1.1.
DIE
SPERRKLAUSEL
UND
DAS
RINGEN
UM
EINE
AUSNAHMEREGELUNG
..
329
6.1.2.
DAS
NEUE
WAHLGESETZ
VOM
DEZEMBER
2005
.................................
330
6.2.
DAS
WAHLABKOMMEN
DER
SVP
MIT
PRODI
2006
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WAHLEN
...................................................................................
331
6.2.1.
DIE
WAHLEN
IM
SENAT
2006
............................................................
333
6.2.2.
DIE
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
DER
UNIONE,
DER
SVP
UND
DES
PATT
.......................................................
334
6.2.3.
MIT
PRODI
EINE
FRUCHTBARE
PERIODE
FUER
SUEDTIROL
.............................
336
6.3.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
2008
UND
DIE
YYBLOCKFREIE
SVP
...........................336
6.3.1.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
FUER
DIE
SENATSWAHLEN
2008
........................
336
6.3.2.
DER
ALLEINGANG
DER
SVP
IN
DER
KAMMER
IM
JAHR
2008
..............
338
7.
DIE
WAHLEN
2013-2022
UND
DER
VFGH
...............................................................
341
7.1.
DAS
GESETZ
VON
DUVERGER
UND
DIE
LEHRE
AUS
DER
WAHLNIEDERLAGE
..........
341
7.2.
DER
VFGH
STREICHT
DIE
MEHRHEITSPRAEMIE
....................................................
346
7.3.
DAS
ROSATELLUM
UND
DIE
WAHL
2018
..........................................................
347
7.4.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
2018
IN
ITALIEN
........................................................
348
7.5.
DIE
KAMMERWAHLEN
IN
TRENTINO-SUEDTIROL
2018
.......................................
350
7.6.
DIE
SENATSWAHLEN
IN
TRENTINO-SUEDTIROL
2018
...........................................
353
7.7.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
2022
UND
DER
RADIKALE
RECHTSRUCK
.......................
355
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
WAHLSYSTEMEN
...........................................................
358
8.1.
DIE
WAHLEN
IM
SENAT
SEIT
1948
.................................................................
359
8.2.
DIE
WAHLEN
FUER
DIE
ABGEORDNETENKAMMER
SEIT
1948
...............................
361
8.3.
DIE
PARLAMENTARIER
AUS
SUEDTIROL
IN
ROM
1921-2022
...............................
367
9.
RESUEMEE
ZU
WAHLSYSTEMEN
UND
SUEDTIROLS
PARLAMENTSVERTRETUNG
.....................
372
VIII.
ITALIEN
-
AUFBRUCH
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE?
....................................
373
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................
373
1.1.
DIE
MERKMALE
FUER
DEN
DEMOKRATIETYPUS
...................................................
373
1.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEMOKRATIE
ALS
NEUES
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
........
374
2.
DAS
ALBERTINISCHE
STATUT:
ZENTRALISMUS,
MEHRHEITSWAHL,
FLEXIBLE
VERFASSUNG
..
375
3.
VERFASSUNG
VON
1948:
VIELFALT,
KONSENS,
SCHWACHER
REGIONALISMUS
.................
378
3.1.
MEHRPARTEIENSYSTEM
UND
KOALITIONEN
.........................................................
379
3.2.
EINHEITSSTAAT
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
REGIONALAUTONOMIEN
........................
380
4.
DIE
REFORM
VERSUCHE
DER
1980ER
UND
1990ER
JAHRE
..............................................
381
5.
ERSTER
VORLAEUFER
ZUR
WENDE:
WAHLRECHTSREFORM
VON
1993
.................................
383
6.
REFORM
VON
2001:
REGIONALISMUS
MIT
FOEDERALEN
ANSAETZEN
..............................
385
6.1.
DIE
POSITION
DER
SUBNATIONALEN
EBENEN
AUFGEWERTET
................................
385
28
6.2.
ERWEITERUNG
DER
REGIONALEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.............................................
386
7.
VFGH
UND
WAHLREFORM
VERSTAERKEN
DIE
WENDE
.....................................................
388
7.1.
FORTSETZUNG
DES
TRENDS
DURCH
DAS
PORCELLUM
............................................389
7.2.
VEREINFACHUNG
DER
POLITISCHEN
LANDSCHAFT
DURCH
DIE
WAHLEN
VON
2008
...
390
8.
GESCHEITERTE
VERFASSUNGSREFORM
BERLUSCONI
2005:
MACHT
AN
DIE
REGIERUNG
.....
391
9.
WAHLREFORMEN
1993-2017
....................................................................................
392
10.
GESCHEITERTE
VERFASSUNGSREFORM
RENZI
2016:
ZENTRALISIERUNG
UND
STAERKUNG
DER
REGIERUNG
....................................................................................
393
10.1.
DIE
ZENTRALISIERUNG
DER
MACHT
...................................................................
393
10.1.1.
SUPREMATIE
UND
STAERKUNG
DER
REGIERUNG
........................................
394
10.1.2.
ABSCHAFFUNG
DER
PROVINZEN
UND
DES
BEIRATS
FUER
WIRTSCHAFT
UND
ARBEIT
............................................................................
395
10.2.
DAS
NEUE
PARLAMENT
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
KAMMERN
............................
395
11.
ZUSAMMENFASSUNG:
VON
RUECKSCHLAEGEN
GEBREMSTER
WEG
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE
........................................................................................
397
12.
RESUEMEE
ZUR
ENTWICKLUNG
ITALIENS
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE
............................
400
IX.
DIE
REGIONALISIERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SONDERAUTONOMIEN
................................................................................
401
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
...........................................................................
401
2.
DER
ZENTRALISTISCHE
STAATSAUFBAU
ITALIENS
..............................................................402
2.1.
DAS
PARLAMENT
..............................................................................................
403
2.1.1.
ZWEI
KAMMERN,
ABER
KEINE
LAENDERKAMMER
.................................
403
2.1.2.
DAS
WAHLRECHT
NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
KRITERIEN
..........................404
2.2.
DIE
REGIONEN
UND
DIE
LOKALKOERPERSCHAFTEN
..............................................404
3.
DIE
SONDERAUTONOMIEN
..........................................................................................
405
3.1.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SONDERPOSITION
.................................................
405
3.2.
DIE
REGION
SIZILIEN
......................................................................................406
3.3.
DIE
REGION
SARDINIEN
...................................................................................406
3.4.
DIE
REGION
AOSTA
.........................................................................................407
3.5.
DIE
REGION
FRIAUL-JULISCH
VENETIEN
............................................................
408
3.6.
DIE
REGION
TRENTINO-SUEDTIROL
UND
DIE
AUTONOMEN
PROVINZEN TRIENT
UND
BOZEN
409
4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VF-REFORMEN
AUF
DIE
SONDERAUTONOMIEN
.......................
409
4.1.
DIE
SONDERAUTONOMIEN
BESTAETIGT
.................................................................
410
4.2.
DIE
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
........................................................................
411
4.3.
DIE
GLEICHSTELLUNG
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
VON
STAAT
UND
REGION
....
412
4.4.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
...........................................................................
413
4.4.1.
DIE
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
STAATES
.......................
413
4.4.2.
DIE
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
DER
ITALIENISCHEN
REGIONEN
....
413
4.4.3. DIE
BETEILIGUNG
DER
REGIONEN
AN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
......414
4.4.4.
DIE
GENERALKLAUSEL
ZUGUNSTEN
DER
REGIONEN
...............................414
4.4.5.
DIE
NEUEN
RESIDUALZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGIONEN
ITALIENS
.......
415
4.4.6.
GRENZBEREICHE
................................................................................416
4.4.7. DIE
ZUSTAENDIGKEIT
UEBER
DIE
VERORDNUNGSGEWALT
...........................417
5.
DIE
ERWEITERUNG
DER
SONDERAUTONOMIE
VON
TRENTINO
UND
SUEDTIROL
....................417
5.1.
DIE
GENERALKLAUSEL
ZUGUNSTEN
DER
SONDERAUTONOMIEN
.............................
417
5.2.
VERGLEICH
DER
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.......................................
418
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
29
5.3.
GEHEN
DIE
ERWEITERTEN
AUTONOMIEFORMEN
AUF
DIE
REGION
ODER
DIE
PROVINZEN
UEBER?
..................................................................418
6.
DIE
NEUEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGION
UND
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
............
420
6.1.
DIE
NEUEN
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGION
.........................420
6.2.
DIE
NEUEN
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
PROVINZEN
.....................
421
6.3.
KEINE
NEUERUNGEN
FUER
REGION
UND
PROVINZEN
IN
BESTEHENDEN
BEREICHEN
.....................................................................
423
6.4.
DIE
NEUEN
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGION
.........................
423
6.5.
DIE
NEUEN
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
...........................................................................................424
7.
DIE
ERKENNTNISSE
DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
..................................................426
7.1.
DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
ZUR
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
............................
426
7.1.1.
DIE
AUFGABEN
DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
................................426
7.1.2.
EINE
RAPIDE
ZUNAHME
DER
STREITFAELLE
..............................................427
7.1.3.
DIE
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
BESTAETIGT
..............................................
428
7.2.
KEINE
PRAEVENTIVE
KONTROLLE
VON
REGIONAL
UND
LANDESGESETZEN
MEHR
....
429
7.3.
DER
VFGH
ZU
DEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
SONDERREGIONEN
............................
430
7.3.1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
....
430
7.3.2.
KONKURRIERENDE
KOMPETENZ
FUER
GESUNDHEITSSCHUTZ
AUSGEWEITET
..........................................................................
431
7.3.3.
AERZTEAUSBILDUNG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
ODER
BERUFS
AUSBILDUNG?
.........................................................................
432
7.3.4.
DIE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.......
433
7.4.
DIE
GRENZEN
DER
GESETZGEBUNG
...................................................................
433
7.4.1.
WENIGER
GRENZEN
FUER
DIE
NORMALREGIONEN
ALS
FUER
DIE
SONDERREGIONEN
...................................................................
433
7.4.2.
KEINE
UNEINGESCHRAENKTE
LOCKERUNG
DER
GRENZEN
..........................
435
7.4.3.
BEI
NEUEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DIE
GRENZEN
GELOCKERT
........................
437
7.5.
DIE
VERWALTUNG
UND
DIE
SCHUTZKLAUSEL
.......................................................
439
7.5.1.
DIE
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
IN
DEN
AUTONOMEN
REGIONEN
..........
439
7.5.2.
DIE
SCHUTZKLAUSEL
IM
STAATSGESETZ
.................................................
440
7.6.
DIE
URTEILE
UEBER
DIE
KOMPETENZEN
.............................................................
441
7.6.1.
RESIDUALZUSTAENDIGKEITEN
ABGEGRENZT
..............................................442
7.6.2.
AUSSCHREIBUNG
VON
OEFFENTLICHEN
ARBEITEN
UND
VERTRAGSWESEN
....442
7.6.3.
OEFFENTLICHER
DIENST
UND
AMTSZEIT
DER
BUERGERMEISTER
...................
443
7.7.
DIE
AUSRICHTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
.......................................444
8.
AUTONOMIE-GRUNDLAGEN,
DYNAMIK
UND
MERKMALE
..............................................
445
8.1.
DIE
FINANZAUTONOMIE
....................................................................................
445
8.2.
DAS
YYINTERNE
STATUT
DER
REGIONEN
UND
DES
LANDES
....................................446
8.3.
EINE
DYNAMISCHE
AUTONOMIE
FUER
ALLE
REGIONEN
.........................................
447
8.4.
EINIGE
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
BUNDESSTAATES
UMGESETZT
....................
449
9.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
DER
AUTONOMIE
NACH
DER
STREITBEILEGUNG
.....................450
9.1.
AUTONOMIE
FUER
LOKALKOERPERSCHAFTEN
............................................................
450
9.2.
DIREKTWAHL
DES
LANDTAGES
UND
SCHUTZ
DER
MINDERHEITEN
IM
TRENTINO
.....
451
9.3.
PRIMAERE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
LOKALFINANZEN
...................................................
451
9.4.
ERWEITERTES
LADINER-PAKET
............................................................................
451
9.5.
AUTONOMIE
IM
ENERGIEBEREICH
.....................................................................452
9.6.
VERSTAERKTE
PARLAMENTSVERTRETUNG
..................................................................452
10.
BILANZ
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
............................................................................
453
11.
RESUEMEE
ZUR
REGIONALISIERUNG
.............................................................................
454
30
X.
ZENTRALISTISCHE
TENDENZEN
UND
DAS
BEMUEHEN
UMS
EINVERNEHMEN
.......
455
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................
455
2.
DIE
UNGESCHRIEBENEN
ERWEITERUNGEN
DER
SONDERAUTONOMIEN
.............................
457
3.
DAS
BEMUEHEN
UM
EIN
EINVERNEHMEN
FUER
AENDERUNGEN
DER
AUTONOMIESTATUTEN
...
458
3.1.
DIE
UEBERGANGSKLAUSEL
FUER
SUEDTIROL
..............................................................
460
3.1.1.
DER
SCHEINWERFER
DER
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
VON
2001
ERLISCHT
.................................................................460
3.1.2.
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGE
FORMULIERUNG
........................................
461
3.1.3.
SCHUTZKLAUSEL
HAT
UEBERGANGSCHARAKTER
.........................................462
3.1.4.
LETZTENDLICH
ENTSCHEIDET
DER
VFGH
..............................................462
3.1.5.
STARKES
ODER
SCHWACHES
EINVERNEHMEN
........................................
463
3.1.6.
YYSTARKES
EINVERNEHMEN,
WEIL
INTERNATIONAL?
..............................464
3.2.
WEITERE
EINSCHNITTE
IN
DIE
AUTONOMIEN
.....................................................464
3.2.1.
DIE
SUPREMATIE-KLAUSEL
.................................................................464
3.2.2.
DIE
KOORDINIERUNG
DER
FINANZEN
..................................................
465
3.2.3.
KEIN
SCHUTZ
VOR
ERSATZBEFUGNIS
DER
REGIERUNG
...........................
465
3.2.4.
MINDERHEITENPOLITIK
HAENGT
VOM
STAATS
UND
REGIERUNGSSYSTEM
AB
......................................................................466
3.2.5.
LEGITIMITAET
DES
PARLAMENTES
IN
FRAGE
GESTELLT
..............................466
3.2.6.
ALS
FUNDAMENT
BLEIBT
DER
PARISER
VERTRAG
....................................466
4.
DIE
VERSUCHE
UM
EIN
EINVERNEHMEN
IM
VERGLEICH
...............................................
467
5.
KLAUSELN
DES
EINVERNEHMENS
IM
WORTLAUT
...........................................................
469
5.1.
DIE
SCHUTZKLAUSEL
IN
DER
VF-REFORM
(BERLUSCONI,
BOSSI,
FINI,
YYDEVOLUTION
)
2005
.........................................................................
469
5.2.
SCHUTZKLAUSEL
IN
DER
REFORM
DER
AUTONOMIESTATUTEN
(PRODI-PERIODE)
2006
.......................................................................
470
5.3.
UEBERGANGSBESTIMMUNG
DER
RENZI-REFORM
.................................................
471
6.
RESUEMEE
ZU
ZENTRALISMUS
UND
EINVERNEHMEN
.....................................................
472
XL
HONGKONG
-
DIE
SCHWAECHEN
EINER
STARKEN
AUTONOMIE
...........................
473
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................
473
2.
HONGKONG
-
NACH
UEBER
150
JAHREN
ZURUECK
NACH
CHIN
.........................................
474
2.1.
IM
19.
JAHRHUNDERT
WIE
EINE
BRITISCHE
KOLONIE
..........................................474
2.2.
DIE
CHINESISCH-BRITISCHE
GEMEINSAME
ERKLAERUNG
......................................474
3.
EINE
WEITREICHENDE
AUTONOMIE
.............................................................................479
3.1.
DIE
INTERNATIONALE
BEGRUENDUNG
DER
AUTONOMIE
.......................................
579
3.2.
DIE
GRUNDLAGE
DER
AUTONOMIE,
VERGLEICH
MIT
SUEDTIROL
...........................
579
4.
DIE
SPANNUNG
MIT
DEM
ZENTRALSTAAT
......................................................................
584
4.1.
REVISION
DES
BASIC
LAW
VON
HONGKONG
..................................................
584
4.2.
NIEDERGANG
VON
ART.
31:
DAS
STAATSGESETZ
UEBERWIEGT
.............................
585
4.3.
HONGKONG
-
MEHR
AUTONOMIE,
ABER
KEINE
INTERNATIONALE
GARANTIE
.......
588
5.
DIE
SCHWAECHEN
DER
AUTONOMIE
VON
HONGKONG
.................................................
590
6.
RESUEMEE
ZUR
AUTONOMIE
VON
HONGKONG
..............................................................
591
XIL
AELAND
UND
SUEDTIROL
-
AUTONOMIEN
AUF
DEM
PRUEFSTAND
........................
492
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................492
2.
ANALOGES
SCHICKSAL
UND
VERANKERUNG
DER
AUTONOMIEN
......................................
492
2.1.
DAS
SCHICKSAL
ALANDS
UND
DIE
ANGLIEDERUNG
AN
FINNLAND
........................492
2.2.
ANALOGER
VERLAUF
IN
SUEDTIROL
BIS
ZUR
ANGLIEDERUNG
AN
ITALIEN
..................
493
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
31
2.3.
DIE
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
DER
AUTONOMIE
ALANDS
............................
494
2.4.
DIE
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
DER
SUEDTIROL-AUTONOMIE
..........................
496
3.
DIE
AUTONOMIEN
IN
DEN
VERFASSUNGEN
FINNLANDS
UND
ITALIENS
............................
496
3.1.
ALANDS
AUTONOMIE
IN
DER FINNISCHEN
VERFASSUNG
.......................................496
3.2.
GLEICHSTELLUNG
DER
SPRACHEN
IN
DER
FINNISCHEN
VERFASSUNG
........................498
3.3.
SUEDTIROLS
AUTONOMIE
IN
DER
ITALIENISCHEN
VERFASSUNG
...............................
499
4.
DIE
AUTONOMIESTATUTEN:
AUFBAU
UND
AENDERUNGSVERFAHREN
...............................
500
4.1.
AUFBAU
UND
BEZEICHNUNG
DES
AUTONOMIESTATUTS
VON
ALAND
....................500
4.2.
AUFBAU
UND
BEZEICHNUNG
DES
AUTONOMIESTATUTS
VON
TRENTINO-SUEDTIROL
...............................................................................500
4.3.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
AENDERUNGEN
DER
AUTONOMIESTATUTEN
..........
501
4.4.
DIE
KOMPETENZ-KOMPETENZ
UND
DAS
EINVERNEHMEN
..................................
502
5.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
STAAT
.....................................................
503
5.1.
GOUVERNEUR
UND
REGIERUNGSKOMMISSAR
.....................................................
503
5.2.
ALAND-DELEGATION
UND
PARITAETISCHE
KOMMISSIONEN
..................................
504
5.3.
VERTRETUNG
IM
STAATSPARLAMENT
...................................................................
504
6.
DER
INTERNATIONALE
RAHMEN
UND
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
....................................
505
6.1.
NEUTRALITAET
UND
ENTMILITARISIERUNG
...............................................................
505
6.2.
INTERNATIONALE
MITSPRACHE
UND
EU-SCHUTZNORM
FUER
ALAND
........................
506
6.3.
FINNLANDS
NATO-BEITRITT
UND
DER
STATUS
VON
ALAND
...................................
507
6.4.
KEINE
SCHUTZNORM
GEGEN
EU-BESTIMMUNGEN
FUER
SUEDTIROL
........................
508
7.
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
SPRACHENREGELUNG
..........................................................
509
7.1.
LANDESBUERGERSCHAFT,
WAHLRECHT
UND
MASSNAHMEN
GEGEN
UEBERFREMDUNG
..................................................................................
509
7.2.
DIE
STELLUNG
DER
SPRACHEN
..........................................................................
510
8.
AUTONOME
GESETZGEBUNG
UND
VERWALTUNG
.........................................................
512
8.1.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
GESETZGEBUNG
IM
VERGLEICH
.......................................
512
8.2.
DIE
QUALITAET
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
...............................................................
516
8.3.
KOMPETENZEN
IM
VERWALTUNGSBEREICH
.......................................................
517
8.4.
LEGISLATIVE
KONTROLLE
..................................................................................
517
8.5.
FINANZIERUNG
................................................................................................
518
9.
RESUEMEE
ZUM
VERGLEICH
ALAND
-
SUEDTIROL
............................................................
519
XIII.
REGIONEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZUR
EU
......................................................
521
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
............................................................................
521
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REGIONEN
IN
ITALIEN
............................................................
522
2.1.
DEN
REGIONEN
OEFFNEN
SICH
DIE
GRENZEN
...................................................
522
2.2.
DIE
ERWEITERUNG
DER
SONDERAUTONOMIEN
WENIG
GESCHAETZT
........................
523
3.
DIE
KOLLISIONEN
ZWISCHEN
SUEDTIROLER
AUTONOMIERECHT
UND
EU-RECHT
..............
525
3.1.
VERLUST
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
DURCH
DAS
EU-RECHT
.....................................
525
3.2.
KOLLISION
VON
EU-RECHT
MIT
BESONDEREN
SCHUTZNORMEN
DER
AUTONOMIE
..................................................................................
530
3.3.
SPRACHENRECHT
AUCH
FUER
EU-BUERGER
IN
SUEDTIROL?
......................................
530
3.4.
DIE
ZWEISPRACHIGKEITSPRUEFUNG
UNTER
DER
LUPE
DES
EUGH
........................
531
3.5.
SPRACHGRUPPENERKLAERUNG
BEI
DER
VOLKSZAEHLUNG
.......................................
532
4.
DIE
KEHRSEITE
DER
MEDAILLE:
EU
FOERDERT
REGIONEN
...............................................
534
4.1.
DIE
EU
UND
DIE
STAATEN
ENTDECKEN
DIE
REGIONEN
......................................
534
4.1.1.
DIE
AUTONOMIE
DER
REGIONEN
.......................................................
535
4.1.2.
DER
EUROPAEISCHE
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
...................................
535
5.
NEUE
CHANCEN
UND
PERSPEKTIVEN
FUER
SUEDTIROL
......................................................
536
32
5.1.
ZUSAMMENWACHSEN
DER
LANDESTEILE
IM
VEREINTEN
EUROPA
......................
536
5.2.
ERSTE
VOELKERRECHTLICHE
BASIS
FUER
ZUSAMMENARBEIT:
DAS
MADRIDER
ABKOMMEN
..........................................................................
537
5.3.
DAS
ABKOMMEN
ZWISCHEN
ITALIEN
UND
OESTERREICH
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
.................................................
537
5.4.
DIE
GEMEINSAMEN
LANDTAGSSITZUNGEN
TIROL-SUEDTIROL-TRENTINO
................
538
5.5.
DAS
SCHENGENER
ABKOMMEN,
DIE
GRENZOEFFNUNG
UND
DIE
VERTRETUNG
IN
BRUESSEL
.........................................................................................
539
5.6.
ALLE
ITALIENISCHEN
REGIONEN
IN
BRUESSEL
VERTRETEN
......................................
540
5.7.
ERSTE
BEMUEHUNGEN
DER
EU
FUER
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
..............................................................................
540
5.8.
DER
DURCHBRUCH:
EUROPAEISCHER
VERBUND
FUER
TERRITORIALE
ZUSAMMENARBEIT
(EVTZ)
..................................................................
541
5.9.
DIE
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
DER
EVTZ-VERORDNUNG
.......................
542
5.10.
DIE
EUROPAREGION
IM
RAHMEN
DES
EVTZ
...............................................
543
6.
RESUEMEE
ZUM
SPANNUNGSFELD
ZU
EUROPA
............................................................
544
XIV.
ERKENNTNISSE,
SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
.............................
546
1.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
GESCHICHTE
...................................................
546
1.1.
ANALYSE
DER
GESCHICHTLICHEN
EREIGNISSE
..................................................
546
1.2.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
GESCHICHTE
.......................
548
2.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
WAHLSYSTEMEN
.............................................
549
2.1.
ANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
WAHLSYSTEMEN
.......................................
549
2.1.1.
NACH
DER
ANNEXION
UND
IM
FASCHISMUS:
ABHAENGIG
VOM
WAHLKREIS
...............................................................
549
2.1.2.
NACH
DEM
KRIEG
BIS
1993:
KAMMER
IM
PROPORZSYSTEM
.............
550
2.1.3.
SENAT
BIS
1992:
WAHLKREISE
MIT
65
%-HUERDE
UND
PROPORZAUSGLEICH
.............................................................................
550
2.1.4.
AENDERUNGEN
DER
WAHLKREISE
1992
FUER
DEN
SENAT
........................
551
2.1.5. VORWIEGEND
MAJORZ
VON
1993
BIS
2005,
OHNE
HUERDE
IM
SENAT
...
552
2.1.6.
VORWIEGEND
MAJORZ
VON
1993
BIS
2005
AUCH
IN
DER
KAMMER
....
552
2.1.7.
PROPORZ
MIT
HUERDEN
UND
MEHRHEITSPRAEMIE
IN
DER
KAMMER
AB
2005
................................................................
553
2.2.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
WAHLSYSTEMEN
.................
554
3.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ENTWICKLUNG
DER
DEMOKRATIEFORM
...............
556
3.1.
DIE
PHASE
EINER
STAERKEREN
REGIONALISIERUNG
............................................
556
3.2.
DIE
WENDE
IN
RICHTUNG
MEHRHEITSDEMOKRATIE
.........................................
557
3.3.
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ENTWICKLUNG
ITALIENS
.............
557
4.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERGLEICH
VON
AUTONOMIEN
.......................
558
4.1.
VERGLEICH
SUEDTIROLS
MIT
HONGKONG
...........................................................
558
4.2.
VERGLEICH
SUEDTIROLS
MIT
ALAND
...................................................................
559
4.3.
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERGLEICH
DER
DREI
AUTONOMIEN
...........................
560
5.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
............................
560
5.1.
ANALYSE
DER
FOLGEN
DER
INTEGRATION
..........................................................
560
5.2.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
..........................................
561
6.
WICHTIGSTE
ZUSAMMENGEFASSTE
ERKENNTNISSE
......................................................
562
7.
DIE
IDEALE
AUTONOMIE
...........................................................................................
566
7.1.
ZWOELF
MERKMALE
EINER
IDEALEN
AUTONOMIE
..............................................
566
7.2.
SUEDTIROLS
AUTONOMIE
AN
IDEALEN
MASSSTAEBEN
GEMESSEN
.............................
567
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
33
8.
EMPFEHLUNGEN
AN
DIE
POLITIK
...............................................................................569
9.
AUSBLICK
UND
HOFFNUNG
........................................................................................
571
XV.
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
..........................................................
572
1.
AUTORENVERZEICHNIS
..............................................................................................
572
2.
WICHTIGSTE
AUTONOMIE-QUELLEN
.............................................................................
613
2.1.
UN-RESOLUTIONEN
UND
DOKUMENTE
...............................................................
613
2.2.
GRUNDLEGENDE
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
....................................................
615
2.3.
WICHTIGE
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
ITALIENS
.............................................616
2.4.
WICHTIGE
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
ZUM
AUTONOMIESTATUT
.................
618
2.5.
ORDENTLICHE
GESETZE
UND
ANDERE
BESTIMMUNGEN
........................................619
3.
WEITERE
QUELLEN
ITALIEN
.........................................................................................620
3.1.
ABGEORDNETENKAMMER
UND
SENAT
(PARLAMENT)
............................................
620
3.2.
VERSUCHTE
VERFASSUNGSREFORMEN
ITALIENS
.....................................................
622
3.3.
WAHLEN
UND
WAHLGESETZE
IN
ITALIEN
..............................................................
623
3.4.
ALLGEMEINE
ITALIENISCHE
QUELLEN
..................................................................624
4.
QUELLEN
OESTERREICH
.................................................................................................
630
5.
SUEDTIROL-TRENTINO,
AEMTER,
DOKUMENTE,
MEDIEN
..................................................
632
6.
WEITERE
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
QUELLEN
.................................................
638
6.1.
EUROPAEISCHE
UNION
........................................................................................
638
6.2.
EUROPARAT
........................................................................................................639
6.3.
CENTRAL
EUROPEAN
INITIATIVE
..........................................................................
640
6.4.
ANDERE
INTERNATIONALE
QUELLEN
.....................................................................
640
7.
QUELLEN
ZU
ANDEREN
LAENDERN
.................................................................................
641
7.1.
ALBANIEN
.........................................................................................................
641
7.2.
BELGIEN
...........................................................................................................
642
7.3.
BOSNIEN-HERZEGOWINA
...................................................................................
643
7.3.1.
FOEDERATION
BOSNIEN-HERZEGOWINA
(TEILSTAAT)
...............................644
7.3.2.
REPUBLIKA
SRPSKA
(TEILSTAAT)
...........................................................644
7.3.3.
BRCKO
DISTRICT
OF
BOSNIA
AND
HERZEGOVINA
....................................
644
7.4.
BULGARIEN
......................................................................................................
645
7.5.
CHINA
-
HONGKONG
......................................................................................646
7.6.
DAENEMARK
.....................................................................................................
647
7.7.
DEUTSCHLAND
................................................................................................
647
7.8.
FINNLAND-ALAND
ISLANDS
............................................................................
650
7.9.
FRANKREICH
..................................................................................................
651
7.10.
GEORGIEN
.......................................................................................................
651
7.11.
GROSSBRITANNIEN
............................................................................................652
7.12.
ISRAEL
............................................................................................................
653
7.13.
KROATIEN
.......................................................................................................
653
7.14.
POLEN
............................................................................................................
653
7.15.
RUMAENIEN
......................................................................................................654
7.16.
RUSSLAND
......................................................................................................
655
7.17.
SCHWEIZ
......................................................................................................
655
7.18.
SLOWENIEN
.....................................................................................................
655
7.19.
TUERKEI
..........................................................................................................
656
7.20.
UNGARN
.........................................................................................................657
7.21.
ZYPERN
........................................................................................................
657
8.
BILDERNACHWEIS
........................................................................................................
658
34
|
adam_txt |
UEBERSICHT
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
45
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN,
FORSCHUNGSSTAND
UND
BEGRIFFE
.
66
III.
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
UND
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
.
100
IV.
DAS
NEUE
AUTONOMIESTATUT
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
.
123
V
OESTERREICHS
STREITBEILEGUNG
VOR
DER
UNO
.
189
VI.
MINDERHEITEN
UND
VOLKSGRUPPEN
IN
NATIONALEN
PARLAMENTEN
.
219
VII.
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHLSYSTEME
AUF
SUEDTIROLS
VERTRETUNG
.
277
VIII.
ITALIEN
-
AUFBRUCH
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE?
.
373
IX.
DIE
REGIONALISIERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SONDERAUTONOMIEN
.
401
X.
ZENTRALISTISCHE
TENDENZEN
UND
DAS
BEMUEHEN
UMS
EINVERNEHMEN
.
455
XL
HONGKONG
-
DIE
SCHWAECHEN
EINER
STARKEN
AUTONOMIE
.
473
XII.
ALAND
UND
SUEDTIROL
-
AUTONOMIEN
AUF
DEM
PRUEFSTAND
.
492
XIII.
REGIONEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZUR
EU
.
521
XIV.
ERKENNTNISSE,
SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
.
546
XV.
LITERATUR
UND
QUELLEN
VERZEICHNIS
.
572
INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
45
1.
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
45
1.1.
DIE
EIGNUNG
DER
SUEDTIROL-AUTONOMIE
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSZIELE
.46
1.2.
DIE
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSOBJEKTS:
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
.
48
1.3.
DIE
AUSWAHL
DER
AUTONOMIEN
ZUM
VERGLEICH
.
48
1.3.1.
VERGLEICH
VON
VERTRETUNGSRECHTEN
IN
PARLAMENTEN
.
48
1.3.2.
ANALYTISCHER
VERGLEICH
VON
QUALIFIZIERTEN
AUTONOMIEN
.
49
2.
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
THESEN
.
51
3.
THEORETISCHER
UND
METHODISCHER
ZUGANG
.
55
3.1.
INSTITUTIONELLER,
HISTORISCHER
UND
RECHTSNORMATIVER
ANSATZ
.
55
3.2.
SPRACHENWAHL
.
55
4.
AUFBAU
UND
INHALT
DER
ARBEIT
.
56
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN,
FORSCHUNGSSTAND
UND
BEGRIFFE
.
66
1.
EINLEITUNG
.
66
2.
INSTRUMENTE
ZUM
MINDERHEITENSCHUTZ:
RECHTESCHUTZ
UND
AUTONOMIE
.
66
2.1.
DEFINITION
VON
MINDERHEITEN
.
67
2.2.
SCHUTZ
PERSOENLICHER
RECHTE
UND
AUTONOMIE
.
68
2.3.
AUTONOMIE
IN
VERWALTUNG
UND
GESETZGEBUNG
.
70
2.4.
DIE
AUTONOMEN
KOERPERSCHAFTEN
IN
ITALIEN
.
72
3.
WAHLSYSTEME
UND
OPTIMALE
VERTRETUNG
.
73
3.1.
WAHLSYSTEME:
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
74
3.2.
WAS
REGELN
WAHLSYSTEME?
.
75
3.2.1.
DIE
WAHLSYSTEME
NACH
DER
STIMMENVERRECHNUNG:
MAJORZ
UND
PROPORZ
.
76
3.2.2.
NATIONALE
MINDERHEITEN
UND
WAHLSYSTEME
.
78
3.3.
DEFINITION
UND
EINTEILUNG
VON
ETHNOREGIONALEN
PARTEIEN
.
79
3.4.
DIE
GRUNDSAETZE
DES
EUROPARATES
.
82
3.4.1.
DIE
VENEDIG-KOMMISSION
.
82
3.4.2.
DIE
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
WAHLRECHT
VON
NATIONALEN
MINDERHEITEN
.
83
3.5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHLSYSTEME
MIT
UND
OHNE
ETHNOREGIONALE
PARTEIEN
.
84
4.
REGIONALISMUS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
REGIONEN
.
86
4.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
86
4.2.
DER
REGIONALE
RAUM
.
87
4.3.
DIE
REGION
ALS
POLITISCHER
ENTFALTUNGSRAUM
.
89
4.4.
REGIONALISMUS
ALS
POLITISCHE
BEWEGUNG
.
91
4.5.
DER
NEUE
REGIONALISMUS
.
92
5.
FOEDERALISMUS
-
DAS
BUENDNIS
ALS
GRUNDLAGE
.
93
5.1.
MERKMALE
EINES
BUNDESSTAATES
.
94
5.2.
REGIONALISMUS
-
FOEDERALISMUS:
ABGRENZUNG
ODER
UEBERGANG?
.
95
6.
MEHRHEITS
ODER
KONSENSDEMOKRATIE
.
97
7.
RESUEMEE
ZU
THEORIE
UND
BEGRIFFE
.
99
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
23
III.
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
UND
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
.
100
1.
EINFUEHRUNG
IN
LAND
UND
GESCHICHTE
.
100
2.
VON
DEN
FELDZUEGEN
DER
ROEMER
ZUR
KAISERSTRASSE
.
101
3.
TIROL
KOMMT
ZU
OESTERREICH
UND
BEHAELT
SEINE
FREIHEITEN
.
103
3.1.
DIE
BAUERN
ERHEBEN
SICH
GEGEN
ADEL
UND
GEISTLICHKEIT
.
104
3.2.
GEGEN
WIEN
-
DEN
YYSCHLACHTHOF
DER
FREIHEIT
"
.
105
3.3.
DIE
FEUER
DER
HERZ-JESU-NACHT
GEGEN
NAPOLEON
.
106
3.4.
DIE
TEILUNG
TIROLS
-
DIE
GRENZE
AM
BRENNER
.
106
4.
DER
FASCHISMUS
UND
DIE
OPTION
.
109
5.
DER
PARISER
VERTRAG:
DIE
INTERNATIONALE
GRUNDLAGE
.
111
6.
DAS
ERSTE
AUTONOMIESTATUT
VON
1948:
EINE
ENTTAEUSCHUNG
.
114
6.1.
DIE
GROSSKUNDGEBUNG
VON
SIGMUNDSKRON
.
115
6.2.
DIE
FEUERNACHT
.
115
7.
DIE
UNO-RESOLUTIONEN
.
116
8.
DAS
SUEDTIROL-PAKET
.
119
8.1.
FUER
ITALIEN:
EINE
REIN
INNERE
ANGELEGENHEIT
.
120
8.2.
FUER
OESTERREICH:
DIE
ERFUELLUNG
DES
PARISER
ABKOMMENS
.
120
9.
RESUEMEE
ZUR
GESCHICHTE
.
122
IV.
DAS
NEUE
AUTONOMIESTATUT
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
MINDERHEITEN
SCHUTZES
.
123
1.
DIE
AUTONOMIE
DER
REGION
UND
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
BOZEN
UND
TRIENT
.
123
1.1.
MITTE-LINKS
UND
DIE
KOMMUNISTEN
GEWAEHRLEISTEN
DIE
ZWEIDRITTELMEHRHEIT
.
123
1.2.
DAS
NEUE
AUTONOMIESTATUT
-
EIN
VERFASSUNGSGESETZ
.
124
1.3.
DIE
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
.
124
1.4.
DIE
REGION
-
VON
DER
VORHERRSCHAFT
ZU
EINEM
GEMEINSAMEN
DACH
.
126
1.5.
DIE
AUTONOMEN
PROVINZEN
ALS
EIGENTLICHE
TRAEGER
DER
AUTONOMIE
.
128
1.6.
DIE
BEFUGNISSE
UND
DIE
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
GESETZGEBUNG
.
129
1.6.1.
DIE
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
UND
DIE
GENERALKLAUSEL
.
129
1.6.2.
DIE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
UND
IHRE
GRENZEN
.
130
1.7.
DIE
BEFUGNISSE
DER
REGION
-
WENIGE
ORDNUNGSBESTIMMUNGEN
.
131
1.8.
DIE
BEFUGNISSE
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
.
133
1.9.
DIE
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
-
PARALLEL
ZUR
GESETZGEBUNG
.
135
1.10.
DIE
AUSRICHTUNGS-UND
KOORDINIERUNGSBEFUGNIS
.
135
1.11.
DIE
FINANZIERUNG
DER
AUTONOMIE
.
136
2.
DER
ETHNISCHE
PROPORZ:
GRUNDLAGE
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
.
138
2.1.
EIN
AKT
DER
WIEDERGUTMACHUNG
.
138
2.1.1.
DIE
VERDRAENGUNG
DER
SUEDTIROLER
AUS
DEM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
139
2.1.2.
SITUATION
IN
DEN
STAATSDIENSTEN
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
PROPORZES
.
140
2.1.3.
GRUNDLAGEN
UND
STELLENVERTEILUNG
IN
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
143
2.2.
DIE
ERHEBUNG
DER
SPRACHGRUPPEN
.
144
2.2.1.
EINE
UMSTRITTENE
MASSNAHME
-
KAEFIG
ODER
SCHUTZ?
.
145
2.2.2.
GERICHTSVERFAHREN
UND
VERFASSUNGSKLAGE
.
146
2.2.3.
EINE
ERSTE
LOCKERUNG:
DIE
REGELUNG
VON
1991
BIS
2005
.
147
2.2.4. SEIT
2005
ZWEI
GETRENNTE
ERKLAERUNGEN
.
148
2.2.5.
PROPORZ
NICHT
GANZ
ERREICHT,
ABER
ENTKRAMPFT
.
151
24
2.2.6.
DER
RUECKGANG
DER
DEUTSCHEN
UND
LADINISCHEN
BEDIENSTETEN
SEIT
2016
.
152
2.2.7.
LANDES-UND
LOKALVERWALTUNGEN
.
157
2.2.8.
NEUERDINGS
EINE
GARANTIE
FUER
DIE
ITALIENER
.
158
2.3.
PARITAET,
ROTATION
UND
DAS
PROBLEM
DER
LADINER
.
161
2.4.
DIE
MITBETEILIGUNG
AN
DER
STAATSVERWALTUNG
.
164
2.5.
PROPORZ
-
KRITIK,
PROBLEME
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
164
3.
GLEICHSTELLUNG
UND
SCHUTZ
DER
SPRACHEN
.
167
3.1.
DIE
ZWEISPRACHIGKEIT
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
167
3.1.1.
ZWEISPRACHIGKEIT
IST
VORAUSSETZUNG
.
167
3.1.2.
DIE
ZWEISPRACHIGKEITSPRUEFUNG
.
168
3.2.
DIE
KENNTNIS
DES
LADINISCHEN,
FERSENTALERISCHEN
UND
ZIMBRISCHEN
.
169
3.2.1.
DIE
REKURSE
VOR
DEM
EUGH
UND
DIE
REFORM
.
169
3.2.2.
EINE
SCHWIERIGKEIT,
ABER
GROSSE
VORTEILE
.
172
3.3.
DIE
GLEICHSTELLUNG
DER
SPRACHEN
-
EIN
LANGER
WEG
.
172
3.3.1.
DER
GEBRAUCH
DER
DEUTSCHEN
UND
ITALIENISCHEN
SPRACHE
.
173
3.3.2. WELCHE
OEFFENTLICHEN
STELLEN
SIND
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
VERPFLICHTET?
.
174
3.3.3.
BESCHWERDE
WEGEN
SPRACHVERLETZUNGEN
.
176
3.3.4.
DER
SPRACHGEBRAUCH
BEI
POLIZEI
UND
GERICHT
.
177
3.3.5.
DER
VFGH
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
DER
ANWAELTE
.
178
3.3.6.
ABSOLUTE
ODER
RELATIVE
NICHTIGKEIT
BEI
VERLETZUNGEN
DER
SPRACHENREGELUNG
.
179
3.3.7.
FREIE
SPRACHENWAHL
IM
ZIVILPROZESS
.
180
3.3.8.
DER
GEBRAUCH
DER
LADINISCHEN
SPRACHE
.
180
3.3.9.
DIE
LADINER
-
ZUNAECHST
BENACHTEILIGT,
DANN
GEFOERDERT
.
181
3.4.
DER
UNTERRICHT
IN
DER
MUTTERSPRACHE
.
184
3.4.1.
DIE
ZWEITE
SPRACHE
IST
PFLICHT
.
185
3.4.2.
SPANNUNGEN
UM
DIE
EINSCHREIBUNG
IN
DEUTSCHE
SCHULEN
.
185
4.
RESUEMEE
ZUR
NEUEN
AUTONOMIE
.
188
V.
OESTERREICHS
STREITBEILEGUNG
VOR
DER
UNO
.
189
1.
EINLEITUNG
.
189
2.
ANDREOTTI
ERKLAERT
PAKETABSCHLUSS
IM
PARLAMENT
.
189
3.
DIE
MELDUNG
AN
OESTERREICH
.
194
4.
OESTERREICH
ERKLAERT
DIE
STREITBEILEGUNG
.
195
4.1.
DIE
OESTERREICHISCHE
ANTWORTNOTE
AN
ITALIEN
.
195
4.2.
OESTERREICH
ERKLAERT
DIE
BEILEGUNG
DES
STREITES
.
197
4.3.
ITALIEN
BEGRUESST
DIE
STREITBEILEGUNG
.
203
4.4.
OESTERREICH
UND
ITALIEN
MELDEN
DIE
STREITBEILEGUNG
AN
DIE
UNO
.
205
4.5.
DER
WORTLAUT
DER
STREITBEILEGUNG
OESTERREICHS
AN
DIE
UNO
.
205
4.6.
ITALIENISCHE
ERKLAERUNG
AN
DIE
UNO
.
207
4.7.
OESTERREICHS
ERKLAERUNG
AN
DEN
EUROPARAT
.
209
4.8.
DIE
ERKLAERUNG
ITALIENS
AN
DEN
EUROPARAT
.210
5.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
WIRD
ZUSTAENDIG
.210
5.1.
DEN
HAAG
WAR
DER
PREIS
FUER
DAS
PAKET
.
211
5.2.
OESTERREICHS
ERKLAERUNG
AN
DEN
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOF
.
211
6.
AUSBLICK
AUF
DIE
ZUKUNFT
DER
AUTONOMIE
.
212
6.1.
DIE
INTERNEN
GARANTIEN
.
212
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
25
6.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BEVOELKERUNG
.
213
6.3.
DER
EPOCHALE
UMBRUCH
IN
EUROPA
.216
6.4.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
ITALIEN
.217
7.
RESUEMEE
ZUR
STREITBEILEGUNG
VOR
DER
UNO
.218
VI.
MINDERHEITEN
UND
VOLKSGRUPPEN
IN
NATIONALEN
PARLAMENTEN
.
219
1.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
219
2.
LAENDER,
DIE
MINDERHEITEN
EINE
VERTRETUNG
GARANTIEREN
.220
2.1.
KROATIEN
.
220
2.2.
SLOWENIEN
.
221
2.2.1.
SCHUTZ
HAUPTSAECHLICH
FUER
ITALIENER
UND
UNGARN
.222
2.2.2.
DAS
WAHLGESETZ
UND
DIE
VERTRETUNG
DER
ITALIENER
UND
UNGARN
.
223
2.3.
RUMAENIEN
.
224
2.3.1.
DIE
MINDERHEITEN
IN
RUMAENIEN
.
225
2.3.2.
DAS
PARLAMENT
RUMAENIENS
UND
DIE
VERTRETUNG
DER
MINDERHEITEN
.
226
2.4.
KOENIGREICH
BELGIEN
.
228
2.4.1.
DIE
GEMEINSCHAFTEN
UND
REGIONEN
.228
2.4.2.
DAS
FOEDERALE
PARLAMENT
BELGIENS
.
231
2.4.3.
PROBLEME
DER
SPRACHLICHEN
VERTEILUNG
.232
2.5.
BOSNIEN-HERZEGOWINA
.
234
2.5.1.
ETHNIEN
UND
AUFGABEN
DES
GESAMTSTAATES
BOSNIEN-HERZEGOWINA
.
234
2.5.2.
WAHLGESETZ
UND
PARLAMENT
.236
2.5.3.
DIE
FOEDERATION
BOSNIEN
UND
HERZEGOWINA
.237
2.5.4.
DIE
REPUBLIKA
SRPSKA
(RS)
.239
2.5.5.
DISTRIKT
BREKO
.239
2.6.
WEITERE
LAENDER
MIT
VERTRETUNGSRECHTEN
.240
2.7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
ETHNISCHEN
VERTRETUNGSRECHTEN
.
240
2.7.1.
SCHWIERIGKEITEN
DER
ETHNISCHEN
MACHTVERTEILUNG
IN
BIH
.
240
2.7.2.
VERGLEICH
MIT
SUEDTIROLS
PROPORZSYSTEM
UND
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
242
3.
LAENDER,
DIE
EINE
VERTRETUNG
ERLEICHTERN
.
245
3.1.
POLEN
.
245
3.2.
DEUTSCHLAND
.247
3.2.1.
DIE
NOVELLE
DES
DEUTSCHEN
WAHLGESETZES
.
248
3.2.2.
DIE
SPERRKLAUSEL
UND
DIE
AUSNAHME
.249
3.2.3.
KRITIK
AN
DER
GESETZESNOVELLE
DES
BUNDESTAGES
.250
3.3.
ITALIEN
UND
DIE
KLEINEREN
MINDERHEITEN
.
252
3.3.1.
SPRACHEN
IN
ITALIEN
.
253
3.3.2.
DIE
MINDERHEITEN
IN
DEN
SONDERAUTONOMIEN
.254
3.3.3.
DIE
WAHLEN
ZU
DEN
KAMMERN
.
255
3.4.
KRITIK
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
ERLEICHTERUNGEN
FUER
MINDERHEITEN
.
256
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
NATIONALE
MINDERHEITEN
MIT
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
257
4.1.
GRIECHISCHE
MINDERHEITEN
IN
ALBANIEN
.
257
4.2.
DIE
TUERKISCHE
MINDERHEIT
IN
BULGARIEN
.
261
4.2.1.
PARLAMENT
UND
WAHLGESETZ
BULGARIENS
.262
4.2.2.
DIE
TUERKISCHE
MINDERHEIT
UND
IHRE
VERTRETUNG
.
263
4.3.
DIE
MINDERHEITEN
IN
DER
TUERKEI
.266
26
4.3.1.
ANGESCHLAGENE
DEMOKRATIE
.267
4.3.2.
DAS
PARLAMENT
UND
DIE
MINDERHEITEN
.
268
4.3.3.
SCHUSSFOLGERUNGEN
.
272
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
AUSWIRKUNGEN
VON
WAHLSYSTEMEN
AUF
MINDERHEITEN
.
272
6.
RESUEMEE
ZU
MINDERHEITEN
IN
PARLAMENTEN
.
274
VII.
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHLSYSTEME
AUF
SUEDTIROLS
VERTRETUNG
.
277
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
277
2.
DIE
VERTRETUNG
DER
SUEDTIROLER
VOM
KOENIGREICH
BIS
ZUM
FASCHISMUS
.277
2.1.1.
DAS
WAHLSYSTEM
IM
KOENIGREICH
.277
2.1.2.
DIE
ANNEXION
UND
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
ZUM
DEUTSCHEN
VERBAND
.279
2.1.3.
DIE
ERSTEN
WAHLEN
VON
1921
.
280
2.2.
DIE
WAHLREFORM
VON
1923
UND
DER
UNTERGANG
DER
DEMOKRATIE
.
282
2.2.1.
DER
FASCHISMUS
UND
DAS
WAHLGESETZ
VON
GIACOMO
ACERBO
.282
2.2.2.
DER
APPELL
DER
SUEDTIROLER
PARLAMENTARIER
.
283
2.2.3.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
IM
APRIL
1924
UND
DAS
ENDE
DER
DEMOKRATIE
.
284
3.
DAS
RINGEN
UM
AUTONOMIE
UND
EINE
VERTRETUNG
IN
ROM
.
288
3.1.
DIE
SUEDTIROLER
MINDERHEIT
IM
PARLAMENT
VON
1948
BIS
1992
.
288
3.1.1.
DAS
WAHLRECHT
IM
DEMOKRATISCHEN
ITALIEN
.
288
3.1.2.
DIE
GRUENDUNG
DER
SVP
ALS
SAMMELPARTEI
.290
3.1.3.
DIE
ERSTE
FEUERPROBE
IM
JAHR
1948
.
290
3.1.4.
DIE
WAHLEN
VON
1953
BIS
1987
IM
UEBERBLICK
.294
4.
NEUE
SENATSWAHLKREISE
1991
UND
NEUES
WAHLSYSTEM
1993
.
298
4.1.
DIE
NEUEINTEILUNG
DER
SENATSWAHLKREISE
IN
DER
REGION
.
298
4.1.1.
DIE
MASSNAHME
111
DES
SUEDTIROL-PAKETES
.
299
4.1.2.
DIE
VERHANDLUNGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
111
DES
PAKETES
.300
4.1.3.
DIE
VORSCHLAEGE
VON
COSSIGA/ROGNONI
IN
EINER WAHLSIMULATION
.
301
4.1.4.
DIE
VORSCHLAEGE
DRAGOGNA
.
303
4.1.5.
DIE
ABAENDERUNGSVORSCHLAEGE
DER
SVP
.
304
4.1.6.
DIE
SPRACHGRUPPENVERTEILUNG
UND
DER
BESCHLUSS
DER
SVP
.
305
4.1.7.
DER
NEUE
GESETZENTWURF
GAVA
.
305
4.1.8.
DER
DURCHBRUCH
UND
DAS
GESETZ
ZUR
NEUEINTEILUNG
.
306
4.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SENATSWAHLEN
VON
1992
.
306
4.3.
DIE
WAHLRECHTSREFORM
VON
1993
.
309
4.3.1.
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
PROPORZSYSTEM
DER
KAMMER
.
310
4.3.2.
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
PROPORZSYSTEM
DES
SENATES
.
312
5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMEN
AUF
DIE
WAHLEN
VON
1994
BIS
2001
.
313
5.1.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
VON
1994
AUF
STAATLICHER
EBENE
.
313
5.2.
DIE
SPERRKLAUSEL
IN
DER
WAHLRECHTSREFORM
.
315
5.2.1.
DAS
VERFAHREN
BEIM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
315
5.2.2.
DIE
ERSTE
PROTESTKANDIDATUR
VON
MAGNAGO
1994
.
316
5.2.3.
DAS
VERFAHREN
BEI
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTS
KOMMISSION
1994-1996
.
318
5.2.4.
EIN
PRAEZEDENZFALL
IN
BELGIEN
.
319
5.3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
IN
SUEDTIROL
1994
.
320
5.3.1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAMMERWAHLEN
.
320
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
27
5.3.2.
DIE
SENATSWAHLEN
VON
1994
IN
SUEDTIROL
.320
5.4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARLAMENTS
WAEHLEN
1996
.
322
5.4.1.
DIE
SENATSWAHLEN
VON
1996
IN
SUEDTIROL
.
322
5.4.2.
DIE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KAMMERWAHLEN
1996
.
323
5.4.3.
DAS
ABKOMMEN
DER
SVP
MIT
PRODI
VON
1996
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
SPERRKLAUSEL
.
324
5.5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARLAMENTS
WAEHLEN
2001
.
325
5.6.
DIE
ZWEITE
PROTESTKANDIDATUR
MAGNAGO
2001
.
325
5.6.1.
DAS
ABKOMMEN
DER
SVP
MIT
MITTE-LINKS
FUER
DIE
MEHRHEITSWAHLKREISE
2001
.
327
6.
DIE
WAHLREFORM
VON
2005
UND
DIE
SONDERBESTIMMUNG
FUER
SUEDTIROL
.
329
6.1.
DAS
NEUE
WAHLRECHT,
DIE
SPERRKLAUSELN
UND
DER
MEHRHEITSBONUS
.
329
6.1.1.
DIE
SPERRKLAUSEL
UND
DAS
RINGEN
UM
EINE
AUSNAHMEREGELUNG
.
329
6.1.2.
DAS
NEUE
WAHLGESETZ
VOM
DEZEMBER
2005
.
330
6.2.
DAS
WAHLABKOMMEN
DER
SVP
MIT
PRODI
2006
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WAHLEN
.
331
6.2.1.
DIE
WAHLEN
IM
SENAT
2006
.
333
6.2.2.
DIE
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
DER
UNIONE,
DER
SVP
UND
DES
PATT
.
334
6.2.3.
MIT
PRODI
EINE
FRUCHTBARE
PERIODE
FUER
SUEDTIROL
.
336
6.3.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
2008
UND
DIE
YYBLOCKFREIE
"
SVP
.336
6.3.1.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
FUER
DIE
SENATSWAHLEN
2008
.
336
6.3.2.
DER
ALLEINGANG
DER
SVP
IN
DER
KAMMER
IM
JAHR
2008
.
338
7.
DIE
WAHLEN
2013-2022
UND
DER
VFGH
.
341
7.1.
DAS
GESETZ
VON
DUVERGER
UND
DIE
LEHRE
AUS
DER
WAHLNIEDERLAGE
.
341
7.2.
DER
VFGH
STREICHT
DIE
MEHRHEITSPRAEMIE
.
346
7.3.
DAS
ROSATELLUM
UND
DIE
WAHL
2018
.
347
7.4.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
2018
IN
ITALIEN
.
348
7.5.
DIE
KAMMERWAHLEN
IN
TRENTINO-SUEDTIROL
2018
.
350
7.6.
DIE
SENATSWAHLEN
IN
TRENTINO-SUEDTIROL
2018
.
353
7.7.
DIE
PARLAMENTSWAHLEN
2022
UND
DER
RADIKALE
RECHTSRUCK
.
355
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
WAHLSYSTEMEN
.
358
8.1.
DIE
WAHLEN
IM
SENAT
SEIT
1948
.
359
8.2.
DIE
WAHLEN
FUER
DIE
ABGEORDNETENKAMMER
SEIT
1948
.
361
8.3.
DIE
PARLAMENTARIER
AUS
SUEDTIROL
IN
ROM
1921-2022
.
367
9.
RESUEMEE
ZU
WAHLSYSTEMEN
UND
SUEDTIROLS
PARLAMENTSVERTRETUNG
.
372
VIII.
ITALIEN
-
AUFBRUCH
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE?
.
373
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
373
1.1.
DIE
MERKMALE
FUER
DEN
DEMOKRATIETYPUS
.
373
1.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEMOKRATIE
ALS
NEUES
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
.
374
2.
DAS
ALBERTINISCHE
STATUT:
ZENTRALISMUS,
MEHRHEITSWAHL,
FLEXIBLE
VERFASSUNG
.
375
3.
VERFASSUNG
VON
1948:
VIELFALT,
KONSENS,
SCHWACHER
REGIONALISMUS
.
378
3.1.
MEHRPARTEIENSYSTEM
UND
KOALITIONEN
.
379
3.2.
EINHEITSSTAAT
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
REGIONALAUTONOMIEN
.
380
4.
DIE
REFORM
VERSUCHE
DER
1980ER
UND
1990ER
JAHRE
.
381
5.
ERSTER
VORLAEUFER
ZUR
WENDE:
WAHLRECHTSREFORM
VON
1993
.
383
6.
REFORM
VON
2001:
REGIONALISMUS
MIT
FOEDERALEN
ANSAETZEN
.
385
6.1.
DIE
POSITION
DER
SUBNATIONALEN
EBENEN
AUFGEWERTET
.
385
28
6.2.
ERWEITERUNG
DER
REGIONALEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
386
7.
VFGH
UND
WAHLREFORM
VERSTAERKEN
DIE
WENDE
.
388
7.1.
FORTSETZUNG
DES
TRENDS
DURCH
DAS
PORCELLUM
.389
7.2.
VEREINFACHUNG
DER
POLITISCHEN
LANDSCHAFT
DURCH
DIE
WAHLEN
VON
2008
.
390
8.
GESCHEITERTE
VERFASSUNGSREFORM
BERLUSCONI
2005:
MACHT
AN
DIE
REGIERUNG
.
391
9.
WAHLREFORMEN
1993-2017
.
392
10.
GESCHEITERTE
VERFASSUNGSREFORM
RENZI
2016:
ZENTRALISIERUNG
UND
STAERKUNG
DER
REGIERUNG
.
393
10.1.
DIE
ZENTRALISIERUNG
DER
MACHT
.
393
10.1.1.
SUPREMATIE
UND
STAERKUNG
DER
REGIERUNG
.
394
10.1.2.
ABSCHAFFUNG
DER
PROVINZEN
UND
DES
BEIRATS
FUER
WIRTSCHAFT
UND
ARBEIT
.
395
10.2.
DAS
NEUE
PARLAMENT
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
KAMMERN
.
395
11.
ZUSAMMENFASSUNG:
VON
RUECKSCHLAEGEN
GEBREMSTER
WEG
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE
.
397
12.
RESUEMEE
ZUR
ENTWICKLUNG
ITALIENS
ZUR
MEHRHEITSDEMOKRATIE
.
400
IX.
DIE
REGIONALISIERUNG
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SONDERAUTONOMIEN
.
401
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
401
2.
DER
ZENTRALISTISCHE
STAATSAUFBAU
ITALIENS
.402
2.1.
DAS
PARLAMENT
.
403
2.1.1.
ZWEI
KAMMERN,
ABER
KEINE
LAENDERKAMMER
.
403
2.1.2.
DAS
WAHLRECHT
NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
KRITERIEN
.404
2.2.
DIE
REGIONEN
UND
DIE
LOKALKOERPERSCHAFTEN
.404
3.
DIE
SONDERAUTONOMIEN
.
405
3.1.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SONDERPOSITION
.
405
3.2.
DIE
REGION
SIZILIEN
.406
3.3.
DIE
REGION
SARDINIEN
.406
3.4.
DIE
REGION
AOSTA
.407
3.5.
DIE
REGION
FRIAUL-JULISCH
VENETIEN
.
408
3.6.
DIE
REGION
TRENTINO-SUEDTIROL
UND
DIE
AUTONOMEN
PROVINZEN TRIENT
UND
BOZEN
409
4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VF-REFORMEN
AUF
DIE
SONDERAUTONOMIEN
.
409
4.1.
DIE
SONDERAUTONOMIEN
BESTAETIGT
.
410
4.2.
DIE
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
.
411
4.3.
DIE
GLEICHSTELLUNG
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
VON
STAAT
UND
REGION
.
412
4.4.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
.
413
4.4.1.
DIE
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
STAATES
.
413
4.4.2.
DIE
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
DER
ITALIENISCHEN
REGIONEN
.
413
4.4.3. DIE
BETEILIGUNG
DER
REGIONEN
AN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.414
4.4.4.
DIE
GENERALKLAUSEL
ZUGUNSTEN
DER
REGIONEN
.414
4.4.5.
DIE
NEUEN
RESIDUALZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGIONEN
ITALIENS
.
415
4.4.6.
GRENZBEREICHE
.416
4.4.7. DIE
ZUSTAENDIGKEIT
UEBER
DIE
VERORDNUNGSGEWALT
.417
5.
DIE
ERWEITERUNG
DER
SONDERAUTONOMIE
VON
TRENTINO
UND
SUEDTIROL
.417
5.1.
DIE
GENERALKLAUSEL
ZUGUNSTEN
DER
SONDERAUTONOMIEN
.
417
5.2.
VERGLEICH
DER
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
418
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
29
5.3.
GEHEN
DIE
ERWEITERTEN
AUTONOMIEFORMEN
AUF
DIE
REGION
ODER
DIE
PROVINZEN
UEBER?
.418
6.
DIE
NEUEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGION
UND
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
.
420
6.1.
DIE
NEUEN
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGION
.420
6.2.
DIE
NEUEN
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
PROVINZEN
.
421
6.3.
KEINE
NEUERUNGEN
FUER
REGION
UND
PROVINZEN
IN
BESTEHENDEN
BEREICHEN
.
423
6.4.
DIE
NEUEN
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
REGION
.
423
6.5.
DIE
NEUEN
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
AUTONOMEN
PROVINZEN
.424
7.
DIE
ERKENNTNISSE
DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.426
7.1.
DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
ZUR
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
.
426
7.1.1.
DIE
AUFGABEN
DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.426
7.1.2.
EINE
RAPIDE
ZUNAHME
DER
STREITFAELLE
.427
7.1.3.
DIE
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
BESTAETIGT
.
428
7.2.
KEINE
PRAEVENTIVE
KONTROLLE
VON
REGIONAL
UND
LANDESGESETZEN
MEHR
.
429
7.3.
DER
VFGH
ZU
DEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
SONDERREGIONEN
.
430
7.3.1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KONKURRIERENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
430
7.3.2.
KONKURRIERENDE
KOMPETENZ
FUER
GESUNDHEITSSCHUTZ
AUSGEWEITET
.
431
7.3.3.
AERZTEAUSBILDUNG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
ODER
BERUFS
AUSBILDUNG?
.
432
7.3.4.
DIE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
433
7.4.
DIE
GRENZEN
DER
GESETZGEBUNG
.
433
7.4.1.
WENIGER
GRENZEN
FUER
DIE
NORMALREGIONEN
ALS
FUER
DIE
SONDERREGIONEN
.
433
7.4.2.
KEINE
UNEINGESCHRAENKTE
LOCKERUNG
DER
GRENZEN
.
435
7.4.3.
BEI
NEUEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DIE
GRENZEN
GELOCKERT
.
437
7.5.
DIE
VERWALTUNG
UND
DIE
SCHUTZKLAUSEL
.
439
7.5.1.
DIE
VERWALTUNGSBEFUGNISSE
IN
DEN
AUTONOMEN
REGIONEN
.
439
7.5.2.
DIE
SCHUTZKLAUSEL
IM
STAATSGESETZ
.
440
7.6.
DIE
URTEILE
UEBER
DIE
KOMPETENZEN
.
441
7.6.1.
RESIDUALZUSTAENDIGKEITEN
ABGEGRENZT
.442
7.6.2.
AUSSCHREIBUNG
VON
OEFFENTLICHEN
ARBEITEN
UND
VERTRAGSWESEN
.442
7.6.3.
OEFFENTLICHER
DIENST
UND
AMTSZEIT
DER
BUERGERMEISTER
.
443
7.7.
DIE
AUSRICHTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
.444
8.
AUTONOMIE-GRUNDLAGEN,
DYNAMIK
UND
MERKMALE
.
445
8.1.
DIE
FINANZAUTONOMIE
.
445
8.2.
DAS
YYINTERNE
"
STATUT
DER
REGIONEN
UND
DES
LANDES
.446
8.3.
EINE
DYNAMISCHE
AUTONOMIE
FUER
ALLE
REGIONEN
.
447
8.4.
EINIGE
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
BUNDESSTAATES
UMGESETZT
.
449
9.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
DER
AUTONOMIE
NACH
DER
STREITBEILEGUNG
.450
9.1.
AUTONOMIE
FUER
LOKALKOERPERSCHAFTEN
.
450
9.2.
DIREKTWAHL
DES
LANDTAGES
UND
SCHUTZ
DER
MINDERHEITEN
IM
TRENTINO
.
451
9.3.
PRIMAERE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
LOKALFINANZEN
.
451
9.4.
ERWEITERTES
LADINER-PAKET
.
451
9.5.
AUTONOMIE
IM
ENERGIEBEREICH
.452
9.6.
VERSTAERKTE
PARLAMENTSVERTRETUNG
.452
10.
BILANZ
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
453
11.
RESUEMEE
ZUR
REGIONALISIERUNG
.
454
30
X.
ZENTRALISTISCHE
TENDENZEN
UND
DAS
BEMUEHEN
UMS
EINVERNEHMEN
.
455
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
455
2.
DIE
UNGESCHRIEBENEN
ERWEITERUNGEN
DER
SONDERAUTONOMIEN
.
457
3.
DAS
BEMUEHEN
UM
EIN
EINVERNEHMEN
FUER
AENDERUNGEN
DER
AUTONOMIESTATUTEN
.
458
3.1.
DIE
UEBERGANGSKLAUSEL
FUER
SUEDTIROL
.
460
3.1.1.
DER
SCHEINWERFER
DER
BESSERSTELLUNGSKLAUSEL
VON
2001
ERLISCHT
.460
3.1.2.
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGE
FORMULIERUNG
.
461
3.1.3.
SCHUTZKLAUSEL
HAT
UEBERGANGSCHARAKTER
.462
3.1.4.
LETZTENDLICH
ENTSCHEIDET
DER
VFGH
.462
3.1.5.
STARKES
ODER
SCHWACHES
EINVERNEHMEN
.
463
3.1.6.
YYSTARKES
"
EINVERNEHMEN,
WEIL
INTERNATIONAL?
.464
3.2.
WEITERE
EINSCHNITTE
IN
DIE
AUTONOMIEN
.464
3.2.1.
DIE
SUPREMATIE-KLAUSEL
.464
3.2.2.
DIE
KOORDINIERUNG
DER
FINANZEN
.
465
3.2.3.
KEIN
SCHUTZ
VOR
ERSATZBEFUGNIS
DER
REGIERUNG
.
465
3.2.4.
MINDERHEITENPOLITIK
HAENGT
VOM
STAATS
UND
REGIERUNGSSYSTEM
AB
.466
3.2.5.
LEGITIMITAET
DES
PARLAMENTES
IN
FRAGE
GESTELLT
.466
3.2.6.
ALS
FUNDAMENT
BLEIBT
DER
PARISER
VERTRAG
.466
4.
DIE
VERSUCHE
UM
EIN
EINVERNEHMEN
IM
VERGLEICH
.
467
5.
KLAUSELN
DES
EINVERNEHMENS
IM
WORTLAUT
.
469
5.1.
DIE
SCHUTZKLAUSEL
IN
DER
VF-REFORM
(BERLUSCONI,
BOSSI,
FINI,
YYDEVOLUTION
"
)
2005
.
469
5.2.
SCHUTZKLAUSEL
IN
DER
REFORM
DER
AUTONOMIESTATUTEN
(PRODI-PERIODE)
2006
.
470
5.3.
UEBERGANGSBESTIMMUNG
DER
RENZI-REFORM
.
471
6.
RESUEMEE
ZU
ZENTRALISMUS
UND
EINVERNEHMEN
.
472
XL
HONGKONG
-
DIE
SCHWAECHEN
EINER
STARKEN
AUTONOMIE
.
473
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
473
2.
HONGKONG
-
NACH
UEBER
150
JAHREN
ZURUECK
NACH
CHIN
.
474
2.1.
IM
19.
JAHRHUNDERT
WIE
EINE
BRITISCHE
KOLONIE
.474
2.2.
DIE
CHINESISCH-BRITISCHE
GEMEINSAME
ERKLAERUNG
.474
3.
EINE
WEITREICHENDE
AUTONOMIE
.479
3.1.
DIE
INTERNATIONALE
BEGRUENDUNG
DER
AUTONOMIE
.
579
3.2.
DIE
GRUNDLAGE
DER
AUTONOMIE,
VERGLEICH
MIT
SUEDTIROL
.
579
4.
DIE
SPANNUNG
MIT
DEM
ZENTRALSTAAT
.
584
4.1.
REVISION
DES
BASIC
LAW
VON
HONGKONG
.
584
4.2.
NIEDERGANG
VON
ART.
31:
DAS
STAATSGESETZ
UEBERWIEGT
.
585
4.3.
HONGKONG
-
MEHR
AUTONOMIE,
ABER
KEINE
INTERNATIONALE
GARANTIE
.
588
5.
DIE
SCHWAECHEN
DER
AUTONOMIE
VON
HONGKONG
.
590
6.
RESUEMEE
ZUR
AUTONOMIE
VON
HONGKONG
.
591
XIL
AELAND
UND
SUEDTIROL
-
AUTONOMIEN
AUF
DEM
PRUEFSTAND
.
492
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.492
2.
ANALOGES
SCHICKSAL
UND
VERANKERUNG
DER
AUTONOMIEN
.
492
2.1.
DAS
SCHICKSAL
ALANDS
UND
DIE
ANGLIEDERUNG
AN
FINNLAND
.492
2.2.
ANALOGER
VERLAUF
IN
SUEDTIROL
BIS
ZUR
ANGLIEDERUNG
AN
ITALIEN
.
493
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
31
2.3.
DIE
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
DER
AUTONOMIE
ALANDS
.
494
2.4.
DIE
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
DER
SUEDTIROL-AUTONOMIE
.
496
3.
DIE
AUTONOMIEN
IN
DEN
VERFASSUNGEN
FINNLANDS
UND
ITALIENS
.
496
3.1.
ALANDS
AUTONOMIE
IN
DER FINNISCHEN
VERFASSUNG
.496
3.2.
GLEICHSTELLUNG
DER
SPRACHEN
IN
DER
FINNISCHEN
VERFASSUNG
.498
3.3.
SUEDTIROLS
AUTONOMIE
IN
DER
ITALIENISCHEN
VERFASSUNG
.
499
4.
DIE
AUTONOMIESTATUTEN:
AUFBAU
UND
AENDERUNGSVERFAHREN
.
500
4.1.
AUFBAU
UND
BEZEICHNUNG
DES
AUTONOMIESTATUTS
VON
ALAND
.500
4.2.
AUFBAU
UND
BEZEICHNUNG
DES
AUTONOMIESTATUTS
VON
TRENTINO-SUEDTIROL
.500
4.3.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
AENDERUNGEN
DER
AUTONOMIESTATUTEN
.
501
4.4.
DIE
KOMPETENZ-KOMPETENZ
UND
DAS
EINVERNEHMEN
.
502
5.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
STAAT
.
503
5.1.
GOUVERNEUR
UND
REGIERUNGSKOMMISSAR
.
503
5.2.
ALAND-DELEGATION
UND
PARITAETISCHE
KOMMISSIONEN
.
504
5.3.
VERTRETUNG
IM
STAATSPARLAMENT
.
504
6.
DER
INTERNATIONALE
RAHMEN
UND
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
505
6.1.
NEUTRALITAET
UND
ENTMILITARISIERUNG
.
505
6.2.
INTERNATIONALE
MITSPRACHE
UND
EU-SCHUTZNORM
FUER
ALAND
.
506
6.3.
FINNLANDS
NATO-BEITRITT
UND
DER
STATUS
VON
ALAND
.
507
6.4.
KEINE
SCHUTZNORM
GEGEN
EU-BESTIMMUNGEN
FUER
SUEDTIROL
.
508
7.
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
SPRACHENREGELUNG
.
509
7.1.
LANDESBUERGERSCHAFT,
WAHLRECHT
UND
MASSNAHMEN
GEGEN
UEBERFREMDUNG
.
509
7.2.
DIE
STELLUNG
DER
SPRACHEN
.
510
8.
AUTONOME
GESETZGEBUNG
UND
VERWALTUNG
.
512
8.1.
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
GESETZGEBUNG
IM
VERGLEICH
.
512
8.2.
DIE
QUALITAET
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
516
8.3.
KOMPETENZEN
IM
VERWALTUNGSBEREICH
.
517
8.4.
LEGISLATIVE
KONTROLLE
.
517
8.5.
FINANZIERUNG
.
518
9.
RESUEMEE
ZUM
VERGLEICH
ALAND
-
SUEDTIROL
.
519
XIII.
REGIONEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZUR
EU
.
521
1.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
521
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REGIONEN
IN
ITALIEN
.
522
2.1.
DEN
REGIONEN
OEFFNEN
SICH
DIE
GRENZEN
.
522
2.2.
DIE
ERWEITERUNG
DER
SONDERAUTONOMIEN
WENIG
GESCHAETZT
.
523
3.
DIE
KOLLISIONEN
ZWISCHEN
SUEDTIROLER
AUTONOMIERECHT
UND
EU-RECHT
.
525
3.1.
VERLUST
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
DURCH
DAS
EU-RECHT
.
525
3.2.
KOLLISION
VON
EU-RECHT
MIT
BESONDEREN
SCHUTZNORMEN
DER
AUTONOMIE
.
530
3.3.
SPRACHENRECHT
AUCH
FUER
EU-BUERGER
IN
SUEDTIROL?
.
530
3.4.
DIE
ZWEISPRACHIGKEITSPRUEFUNG
UNTER
DER
LUPE
DES
EUGH
.
531
3.5.
SPRACHGRUPPENERKLAERUNG
BEI
DER
VOLKSZAEHLUNG
.
532
4.
DIE
KEHRSEITE
DER
MEDAILLE:
EU
FOERDERT
REGIONEN
.
534
4.1.
DIE
EU
UND
DIE
STAATEN
ENTDECKEN
DIE
REGIONEN
.
534
4.1.1.
DIE
AUTONOMIE
DER
REGIONEN
.
535
4.1.2.
DER
EUROPAEISCHE
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
.
535
5.
NEUE
CHANCEN
UND
PERSPEKTIVEN
FUER
SUEDTIROL
.
536
32
5.1.
ZUSAMMENWACHSEN
DER
LANDESTEILE
IM
VEREINTEN
EUROPA
.
536
5.2.
ERSTE
VOELKERRECHTLICHE
BASIS
FUER
ZUSAMMENARBEIT:
DAS
MADRIDER
ABKOMMEN
.
537
5.3.
DAS
ABKOMMEN
ZWISCHEN
ITALIEN
UND
OESTERREICH
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
.
537
5.4.
DIE
GEMEINSAMEN
LANDTAGSSITZUNGEN
TIROL-SUEDTIROL-TRENTINO
.
538
5.5.
DAS
SCHENGENER
ABKOMMEN,
DIE
GRENZOEFFNUNG
UND
DIE
VERTRETUNG
IN
BRUESSEL
.
539
5.6.
ALLE
ITALIENISCHEN
REGIONEN
IN
BRUESSEL
VERTRETEN
.
540
5.7.
ERSTE
BEMUEHUNGEN
DER
EU
FUER
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
.
540
5.8.
DER
DURCHBRUCH:
EUROPAEISCHER
VERBUND
FUER
TERRITORIALE
ZUSAMMENARBEIT
(EVTZ)
.
541
5.9.
DIE
BESONDERHEITEN
UND
VORTEILE
DER
EVTZ-VERORDNUNG
.
542
5.10.
DIE
EUROPAREGION
IM
RAHMEN
DES
EVTZ
.
543
6.
RESUEMEE
ZUM
SPANNUNGSFELD
ZU
EUROPA
.
544
XIV.
ERKENNTNISSE,
SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
.
546
1.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
GESCHICHTE
.
546
1.1.
ANALYSE
DER
GESCHICHTLICHEN
EREIGNISSE
.
546
1.2.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
GESCHICHTE
.
548
2.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
WAHLSYSTEMEN
.
549
2.1.
ANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
WAHLSYSTEMEN
.
549
2.1.1.
NACH
DER
ANNEXION
UND
IM
FASCHISMUS:
ABHAENGIG
VOM
WAHLKREIS
.
549
2.1.2.
NACH
DEM
KRIEG
BIS
1993:
KAMMER
IM
PROPORZSYSTEM
.
550
2.1.3.
SENAT
BIS
1992:
WAHLKREISE
MIT
65
%-HUERDE
UND
PROPORZAUSGLEICH
.
550
2.1.4.
AENDERUNGEN
DER
WAHLKREISE
1992
FUER
DEN
SENAT
.
551
2.1.5. VORWIEGEND
MAJORZ
VON
1993
BIS
2005,
OHNE
HUERDE
IM
SENAT
.
552
2.1.6.
VORWIEGEND
MAJORZ
VON
1993
BIS
2005
AUCH
IN
DER
KAMMER
.
552
2.1.7.
PROPORZ
MIT
HUERDEN
UND
MEHRHEITSPRAEMIE
IN
DER
KAMMER
AB
2005
.
553
2.2.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
WAHLSYSTEMEN
.
554
3.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ENTWICKLUNG
DER
DEMOKRATIEFORM
.
556
3.1.
DIE
PHASE
EINER
STAERKEREN
REGIONALISIERUNG
.
556
3.2.
DIE
WENDE
IN
RICHTUNG
MEHRHEITSDEMOKRATIE
.
557
3.3.
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ENTWICKLUNG
ITALIENS
.
557
4.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERGLEICH
VON
AUTONOMIEN
.
558
4.1.
VERGLEICH
SUEDTIROLS
MIT
HONGKONG
.
558
4.2.
VERGLEICH
SUEDTIROLS
MIT
ALAND
.
559
4.3.
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
VERGLEICH
DER
DREI
AUTONOMIEN
.
560
5.
ANALYSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
560
5.1.
ANALYSE
DER
FOLGEN
DER
INTEGRATION
.
560
5.2.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
561
6.
WICHTIGSTE
ZUSAMMENGEFASSTE
ERKENNTNISSE
.
562
7.
DIE
IDEALE
AUTONOMIE
.
566
7.1.
ZWOELF
MERKMALE
EINER
IDEALEN
AUTONOMIE
.
566
7.2.
SUEDTIROLS
AUTONOMIE
AN
IDEALEN
MASSSTAEBEN
GEMESSEN
.
567
PETERLINI,
AUTONOMIE
ALS
FRIEDENSLOESUNG
33
8.
EMPFEHLUNGEN
AN
DIE
POLITIK
.569
9.
AUSBLICK
UND
HOFFNUNG
.
571
XV.
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
572
1.
AUTORENVERZEICHNIS
.
572
2.
WICHTIGSTE
AUTONOMIE-QUELLEN
.
613
2.1.
UN-RESOLUTIONEN
UND
DOKUMENTE
.
613
2.2.
GRUNDLEGENDE
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
.
615
2.3.
WICHTIGE
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
ITALIENS
.616
2.4.
WICHTIGE
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
ZUM
AUTONOMIESTATUT
.
618
2.5.
ORDENTLICHE
GESETZE
UND
ANDERE
BESTIMMUNGEN
.619
3.
WEITERE
QUELLEN
ITALIEN
.620
3.1.
ABGEORDNETENKAMMER
UND
SENAT
(PARLAMENT)
.
620
3.2.
VERSUCHTE
VERFASSUNGSREFORMEN
ITALIENS
.
622
3.3.
WAHLEN
UND
WAHLGESETZE
IN
ITALIEN
.
623
3.4.
ALLGEMEINE
ITALIENISCHE
QUELLEN
.624
4.
QUELLEN
OESTERREICH
.
630
5.
SUEDTIROL-TRENTINO,
AEMTER,
DOKUMENTE,
MEDIEN
.
632
6.
WEITERE
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
QUELLEN
.
638
6.1.
EUROPAEISCHE
UNION
.
638
6.2.
EUROPARAT
.639
6.3.
CENTRAL
EUROPEAN
INITIATIVE
.
640
6.4.
ANDERE
INTERNATIONALE
QUELLEN
.
640
7.
QUELLEN
ZU
ANDEREN
LAENDERN
.
641
7.1.
ALBANIEN
.
641
7.2.
BELGIEN
.
642
7.3.
BOSNIEN-HERZEGOWINA
.
643
7.3.1.
FOEDERATION
BOSNIEN-HERZEGOWINA
(TEILSTAAT)
.644
7.3.2.
REPUBLIKA
SRPSKA
(TEILSTAAT)
.644
7.3.3.
BRCKO
DISTRICT
OF
BOSNIA
AND
HERZEGOVINA
.
644
7.4.
BULGARIEN
.
645
7.5.
CHINA
-
HONGKONG
.646
7.6.
DAENEMARK
.
647
7.7.
DEUTSCHLAND
.
647
7.8.
FINNLAND-ALAND
ISLANDS
.
650
7.9.
FRANKREICH
.
651
7.10.
GEORGIEN
.
651
7.11.
GROSSBRITANNIEN
.652
7.12.
ISRAEL
.
653
7.13.
KROATIEN
.
653
7.14.
POLEN
.
653
7.15.
RUMAENIEN
.654
7.16.
RUSSLAND
.
655
7.17.
SCHWEIZ
.
655
7.18.
SLOWENIEN
.
655
7.19.
TUERKEI
.
656
7.20.
UNGARN
.657
7.21.
ZYPERN
.
657
8.
BILDERNACHWEIS
.
658
34 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peterlini, Oskar 1950- |
author_GND | (DE-588)109749812 |
author_facet | Peterlini, Oskar 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Peterlini, Oskar 1950- |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049102029 |
classification_rvk | MG 62968 |
ctrlnum | (OCoLC)1385405636 (DE-599)DNB1289855757 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03032nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049102029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230816s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289855757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708923918</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="q">facultas</subfield><subfield code="9">978-3-7089-2391-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756011995</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="q">Nomos</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1199-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756011995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385405636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289855757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 62968</subfield><subfield code="0">(DE-625)122853:12232</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterlini, Oskar</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109749812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie als Friedenslösung (das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie als Friedenslösung</subfield><subfield code="b">Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie</subfield><subfield code="c">Oskar Peterlini</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">659 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm, 955 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Rostock</subfield><subfield code="d">2023</subfield><subfield code="g">geänderte Fassung unter dem Titel "Autonomie als Friedenslösung : das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078047-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Südtirol-Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sezession</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Einigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Territorialautonomie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078047-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-99111-793-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3dfb672a6adc4dd18921b4b0fe8af117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1289855757/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034363539</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230519</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südtirol (DE-588)4078047-8 gnd |
geographic_facet | Südtirol |
id | DE-604.BV049102029 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:32:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783708923918 9783756011995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034363539 |
oclc_num | 1385405636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 659 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm, 955 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | facultas Nomos |
record_format | marc |
spelling | Peterlini, Oskar 1950- Verfasser (DE-588)109749812 aut Autonomie als Friedenslösung (das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich) Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie Oskar Peterlini Wien facultas 2023 Wien Nomos 659 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm, 955 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Universität Rostock 2023 geänderte Fassung unter dem Titel "Autonomie als Friedenslösung : das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich" Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd rswk-swf Südtirol (DE-588)4078047-8 gnd rswk-swf Italien Südtirol-Autonomie Staatsrecht Staatsautonomie Grenzen Flüchtlinge Minderheitenschutz Sezession Internationale Politik Europäische Einigung Territorialautonomie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südtirol (DE-588)4078047-8 g Autonomie (DE-588)4003974-2 s Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 s Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-99111-793-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3dfb672a6adc4dd18921b4b0fe8af117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1289855757/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230519 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Peterlini, Oskar 1950- Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019411-5 (DE-588)4003974-2 (DE-588)4039411-6 (DE-588)4078047-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie |
title_alt | Autonomie als Friedenslösung (das Fallbeispiel Südtirol im Vergleich) |
title_auth | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie |
title_exact_search | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie |
title_exact_search_txtP | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie |
title_full | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie Oskar Peterlini |
title_fullStr | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie Oskar Peterlini |
title_full_unstemmed | Autonomie als Friedenslösung Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie Oskar Peterlini |
title_short | Autonomie als Friedenslösung |
title_sort | autonomie als friedenslosung sudtirol am prufstand und im vergleich starken schwachen und merkmale einer idealen autonomie |
title_sub | Südtirol am Prüfstand und im Vergleich - Stärken, Schwächen und Merkmale einer idealen Autonomie |
topic | Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd |
topic_facet | Friedenssicherung Autonomie Minderheitenrecht Südtirol Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3dfb672a6adc4dd18921b4b0fe8af117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1289855757/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034363539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peterlinioskar autonomiealsfriedenslosungdasfallbeispielsudtirolimvergleich AT nomosverlagsgesellschaft autonomiealsfriedenslosungdasfallbeispielsudtirolimvergleich AT peterlinioskar autonomiealsfriedenslosungsudtirolamprufstandundimvergleichstarkenschwachenundmerkmaleeineridealenautonomie AT nomosverlagsgesellschaft autonomiealsfriedenslosungsudtirolamprufstandundimvergleichstarkenschwachenundmerkmaleeineridealenautonomie |