Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite XVII-XXV |
Beschreibung: | XXV, 339 Seiten 22.4 cm x 14.1 cm |
ISBN: | 9783406789335 3406789331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049100060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230925 | ||
007 | t | ||
008 | 230814s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250855322 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406789335 |c kartoniert : circa EUR 49.00 (DE) |9 978-3-406-78933-5 | ||
020 | |a 3406789331 |9 3-406-78933-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406789335 | |
035 | |a (OCoLC)1399143462 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250855322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spannowsky, Willy |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)130644390 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung |c von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Univ.-Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Richter am Oberlandesgericht a.D. |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXV, 339 Seiten |c 22.4 cm x 14.1 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite XVII-XXV | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltplanung |0 (DE-588)4117283-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Umweltverfahrensrecht | ||
653 | |a Umweltenergierecht | ||
653 | |a Klimaschutzrecht | ||
653 | |a Umweltprüfung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltplanung |0 (DE-588)4117283-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034361610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812626392682070016 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
1
I.
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
EINORDNUNG
DER
UMWELTPLANUNG
.
9
1.
UMWELTPLANUNG
.
9
A)
UMWELT
.
10
B)
PLANUNG
.
13
C)
RAUMPLANUNG
.
13
2.
UNTERSCHIEDE
IM
BEGRIFFLICHEN
UND
STRUKTURELLEN
VORVERSTAENDNIS
DER
UMWELTPLANUNG
.
15
3.
AUFGABEN
DER
UMWELTPLANUNG
.
19
II.
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
ALS
QUERSCHNITTSRECHTSMATERIE
.
21
1.
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MEHRERER
RECHTSMATERIEN
.
21
2.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
IM
SPEKTRUM
DER
RAUM
UND
UMWELTPLANUNG
.
21
III.
AKTUALITAET
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
25
1.
KLIMASCHUTZ
.
25
2.
SCHUTZ
DER
BIODIVERSITAET
.
26
3.
IMMISSIONSSCHUTZ
.
26
A)
UMGEBUNGSLAERM
-
SCHIENE
UND
STRASSE
.
27
B)
SCHUTZ
VOR
LAERM
UND
GERUCHSBELAESTIGUNGEN
AUS
TIERHALTUNGSBETRIEBEN
UND
TIERSCHUTZ
.
27
C)
SCHUTZ
VOR
LUFTSCHADSTOFFEN
UND
VOR
VERKEHRS-,
INDUSTRIE
UND
GEWERBELAERM
.
27
4.
WASSERSCHUTZ
-
SCHUTZGUT
UND
GEFAHRENQUELLE
.
28
5.
SCHUTZ
DES
KULTUR
UND
NATURERBES
.
30
6.
BODENSCHUTZ
UND
SCHUTZ
DER
FREIRAUMFLAECHEN
.
30
7.
KATASTROPHENSCHUTZ
UND
SCHUTZ
KRITISCHER
INFRASTRUKTUREN
.
31
8.
RESSOURCENSCHONUNG
-
EIN
UEBERGREIFENDES
HANDLUNGSFELD
DER
UMWELTPLANUNG
.
32
IV.
FAZIT:
UMWELTPLANUNG
-
EINE
HERAUSFORDERUNGSREICHE,
SICH
WANDELNDE
SCHICKSALSAUFGABE
.
32
TEIL
1.
UMWELTPLANUNG
-
DYNAMISCHER
WANDEL
DER
AUFGABENSTELLUNG
UND
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
33
I.
WANDEL
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
33
1.
DIE
DYNAMIK
FAKTISCHER
VERAENDERUNGSPROZESSE
IN
DER
UMWELTENTWICKLUNG
.
33
2.
ECKDATEN
DER
UMWELTPOLITISCHEN
ENTWICKLUNGEN
.
34
A)
ANERKENNUNG
DER
UMWELTPLANUNG
ALS
SCHICKSALSAUFGABE
.
34
B)
WEGMARKEN
GEGENWAERTIGER
UMWELTPOLITISCHER
ENTWICKLUNGEN
.
35
C)
WANDEL
DES
UMWELTBEWUSSTSEINS
IM
INTERNATIONALEN
RAHMEN
.
36
VII
D)
DIE
UMWELTRECHTSENTWICKLUNG
IN
DER
EU
UND
DADURCH
IN
GANG
GEGESETZTE
ENTWICKLUNGEN
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
UMWELTRECHTS
.
38
II.
IMPULS
GEBENDE
FAKTOREN
FUER
DIE
RECHTSENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DES
UMWELTRECHTS
UND
DER
UMWELTPLANUNG
.
40
1.
VERSCHLECHTERUNG
DES
ZUSTANDS
DER
SCHUTZGUETER
UND
DADURCH
BEDINGTE
SCHADENSFOLGEN
.
40
2.
EUROPAEISIERUNG
DES
NATIONALEN
UMWELT
UND
PLANUNGSRECHTS
.
40
A)
VERFAHRENSRECHT
UND
TRANSPARENZ
ALS
DYNAMISIERUNGSFAKTOREN
.
42
B)
HOHES
GESETZGEBUNGSTEMPO
.
43
C)
UMWELTFACHRECHTLICHE
AENDERUNGSGESETZGEBUNG
UND
FOLGEANPASSUNGEN
IN
DEN
QUERSCHNITTSRECHTSMATERIEN
DER
RAUM
UND
UMWELTPLANUNG
44
TEIL
2.
VOELKER-UND
EU-RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
51
I.
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
51
1.
ENTWICKLUNG,
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
UMWELTSCHUTZES
.
51
2.
BEDEUTUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
DES
VOELKERRECHTS
FUER
DIE
NATIONALE
UMWELTPLANUNG
.
52
II.
UMWELTPLANUNGSRELEVANTE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
54
1.
FUNKTION
DER
EU
ALS
SUPRANATIONALE
ORGANISATION
MIT
UMWELTPOLITISCHER
KOMPETENZ
.
54
2.
GETEILTE
UMWELTRECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
EU
UND
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
55
3.
FUER
DIE
EU
GELTENDE
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN
.
56
4.
UNIONSRECHTLICHE
EINZELERMAECHTIGUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
UMWELTPOLITIK
.
56
5.
ZIELSETZUNGEN
DER
UMWELTPOLITISEHEN
EINZELERMAECHTIGUNG
DER
EU
.
58
6.
UMWELTRECHTLICHE
PRINZIPIEN
DER
EU
MIT
UMWELTPLANUNGSRECHTLICHER
RELEVANZ
.
59
7.
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
NACH
DER
EMRK
UND
DER
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
.
60
III.
EU-RECHTLICHE
SANKTIONSMECHANISMEN
GEGENUEBER
MITGLIEDSTAATEN
.
61
IV.
AUSLEGUNG
DES
EU-RECHTS
NACH
DEM
GRUNDSATZ
DES
YYEFFET
UTILE
"
.
63
V.
HARMONISIERUNG
UND
STANDARDISIERUNG
DER
NATIONALEN
UMWELT
UND
ENERGIEPOLITIKEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
DURCH
DIE
UMWELT
UND
ENERGIEPOLITIK
DER
EU
.
64
TEIL
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UMWELTPLANUNG
.
65
I.
VERTEILUNG
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
IM
BEREICH
DES
UMWELTRECHTS
IN
BEZUG
AUF
DIE
RAEUMLICHE
UMWELTPLANUNG
.
65
II.
VERTEILUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
IM
BEREICH
DES
UMWELTRECHTS
UND
DER
RAEUMLICHEN
UMWELTPLANUNG
.
67
III.
FUER
DAS
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
SOWIE
DAS
UMWELT
UND
ENERGIERECHT
RELEVANTES
VERFASSUNGSRECHT
.
71
1.
BEI
DER
GESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
UMWELTPLANUNG
ZU
BEACHTENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
GRENZEN
.
71
2.
BEI
DER
UMWELTPLANUNG
ZU
BEACHTENDE
BINDUNGEN
AN
DAS
VERFASSUNGSRECHT
.
75
VIII
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
OEKO-OEKO-ZIELKONFLIKTEN
IM
LICHTE
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.
76
4.
GRENZWERTE
UND
ZIELWERTE
ZUR
KONKRETISIERUNG
NORMATIV
FESTGELEGTER
TECHNISCHER
STANDARDS
.
79
TEIL
4.
GRUNDLAGEN
DES
EINFACH-GESETZLICHEN
UMWELTRECHTS
.
83
I.
DIE
STAATSTHEORETISCHE
VORFRAGE
.
83
II.
GRUNDLAGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
UMWELTRECHTS
.
84
1.
VIELSCHICHTIGKEIT
UND
FACETTENREICHE
VIELFALT
DES
UMWELTRECHTS
.
84
2.
DIE
ROLLE
DER
UMWELTPLANUNG
.
84
III.
STRUKTUREN
UND
SYSTEMATIK
DES
DIE
UMWELTPLANUNG
PRAEGENDEN
UMWELTRECHTS
.
86
1.
EINTEILUNG
NACH
DEN
FUNKTIONEN
DES
UMWELTRECHTS
.
86
2.
UNTERGLIEDERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
DES
UMWELTRECHTS
.
86
3.
UNTERSCHEIDUNG
DES
UMWELTRECHTS
NACH
DEN
RECHTSINSTRUMENTEN
.
87
4.
WEITERGEHENDE
DIFFERENZIERUNG
DER
UMWELTPLAENE
NACH
DEN
UMWELTRECHTLICHEN
PLANZWECKEN
UND
PLANINHALTEN
87
IV.
UMWELTRECHTSQUELLEN
UND
UMWELTRECHTSGESETZGEBUNG
.
88
1.
QUELLEN
DES
UMWELTRECHTS
.
88
2.
UMWELTRECHT
IN
DEUTSCHLAND
.
89
V.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
UMWELTRECHTS
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DAS
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
.
93
1.
GESETZLICHE
LEITVORSTELLUNGEN
UND
DARAUS
ABGELEITETE
GRUNDPRINZIPIEN
93
2.
VORSORGEPRINZIP
(PRAEVENTIVER,
PLANENDER
UMWELTSCHUTZ)
.
93
A)
GEFAHRENVORSORGE
.
94
B)
PLANERISCHE
VORSORGE
.
94
C)
OEKOLOGISCHES
BESTANDSSCHUTZPRINZIP/VERSCHLECHTERUNGSVERBOT,
SCHONUNGSGEBOT
UND
VERBESSERUNGSGEBOT
.
94
3.
VERURSACHERPRINZIP
.
96
4.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
97
5.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
97
6.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
.
97
VI.
ADMINISTRATIVE
HANDLUNGSFORMEN
DES
UMWELTRECHTS
.
102
1.
DAS
UMWELTRECHTLICHE
HANDLUNGSARSENAL
UND
DIE
FUNKTION
DER
UMWELTPLANUNG
102
2.
MASSNAHMEN
ZUR
DIREKTEN
VERHALTENSTEUERUNG
.
102
3.
MASSNAHMEN
ZUR
INDIREKTEN
VERHALTENSSTEUERUNG
.
104
4.
UMWELTPLANUNG
-
EINE
ADMINISTRATIVE
HANDLUNGSFORM
DES
UMWELTRECHTS
.
104
A)
DIE
FUNKTION
DER
BAULEITPLAENE
ALS
UMWELTPLAENE
.
104
B)
DIE
FUNKTION
DER
RAUMORDNUNGSPLAENE
ALS
UMWELTPLAENE
.
109
C)
UMWELTPLANERISCHE
AUSNAHMEFUNKTION
VON
INFRASTRUKTURFACHPLAENEN
.
110
D)
UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE
FACHPLANUNGEN/UMWELTFACHPLANUNGEN
.
111
E)
UMWELTPROGRAMME
UND
INFORMELLE
PLAENE
ALS
UMWELTPLAENE
.
111
F)
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
.
112
G)
UMWELTPRUEFUNGEN
.
112
5.
OEKONOMISCHE
ANREIZSYSTEME
ZUR
PLANERGAENZENDEN
INDIREKTEN
VERHALTENSSTEUERUNG
-
ZUM
BEISPIEL
IM
BEREICH
DER
STEUERUNG
DER
NEUINANSPRUCHNAHME
VON
FREIRAUMFLAECHEN
.
113
IX
6.
UMWELTVEREINBARUNGEN
UND
ABSPRACHEN
.
115
7.
STAATLICHE
EIGENVORNAHME
.
116
8.
SONSTIGE
ADMINISTRATIVE,
VERHALTENSINFLUENZIERENDE
STEUERUNGSINSTRUMENTE
DES
UMWELTRECHTS
.
116
VII.
UMWELTVERFAHRENSRECHT,
INSBESONDERE
UMWELTPRUEFUNGEN
.
118
1.
UMWELTVERFAHRENSRECHT
.
118
2.
UMWELTPRUEFUNGEN
IN
DER
RAUMPLANUNG
.
123
A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
UMWELTPRUEFUNG
(UVP/PLAN-UP
UND
SUP)
.
123
B)
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
(UVP)
.
124
C)
PLAN-UP
UND
STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG
NACH
DEM
UVPG
.
125
D)
PRUEFUNG
DER
VERMEIDBARKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
UND
IM
FALL
DEREN
UNVERMEIDBARKEIT
DIE
PRUEFUNG
VON
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
.
128
E)
DIE
ARTENSCHUTZRECHTLICHE
PRUEFUNGEN
NACH
DEN
§§
44
FF.
BNATSCHG
.
128
F)
DIE
FFH-VORPRUEFUNG
UND
DIE
FFH-VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
GEM.
§§
34
UND
36
BNATSCHG
.
130
G)
DIE
PRUEFUNGSERFORDERNISSE
NACH
MASSGABE
DER
SEVESO-ILL-RICHTLINIE
.
131
3.
DIE
RAUM
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
135
4.
MIT
DER
UMWELTPRUEFUNG
KORRESPONDIERENDE,
NATIONAL
VERSTAERKTE
INFORMATIONS-UND
TRANSPARENZRECHTE
.
136
TEIL
5.
FUER
DIE
UMWELTPLANUNG
RELEVANTE
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIERECHTS
.
137
I.
DER
WANDEL
IN
DER
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
.
137
1.
DEREGULIERUNG
UND
ABLOESUNG
DER
FRUEHEREN
MONOPOLISTISCHEN
UND
ZENTRALEN
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
MIT
FOSSILEN
ENERGIEQUELLEN
UND
ATOMENERGIE
.
137
2.
AENDERUNG
DER
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
DURCH
DAS
HINZUTRETEN
UND
DEN
AUSBAU
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEQUELLEN
.
139
3.
VON
DER
LIBERALISIERUNG
ZUR
TRENNUNG
VON
ENERGIEERZEUGUNG
UND
NETZ
BIS
HIN
ZUM
UNBUNDLING
.
140
4.
VERAENDERUNG
DER
ROLLE
DER
KOMMUNEN
BEI
WAHRNEHMUNG
DER
ENERGIEVERSORGUNGSAUFGABE
.
140
5.
UMWAELZUNGEN
IN
DER
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
DURCH
DAS
HINZUTRETEN
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEQUELLEN
.
142
TEIL
6.
UMWELTFACH
RECHTLICH
KONKRETISIERTE
UMWELTBELANGE
DER
GEFAHREN
UND
UMWELTVORSORGE
.
145
I.
UMWELTANFORDERUNGEN
ALS
PLANUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
ABWAEGUNGSGEGENSTAND
.
145
II.
FOKUSSIERUNG
AUF
DIE
RAUM
UND
FLAECHENBEZOGENEN
ASPEKTE
DES
UMWELTRECHTS
.
148
III.
RAUMRELEVANTE
BEZUEGE
ZUM
STOFFBEZOGENEN
UMWELTRECHT
UND
STRAHLENSCHUTZRECHT
.
149
IV.
DIE
UMWELTBELANGE
IM
SYSTEM
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
.
150
1.
UMWELTBELANGE
-
VERBOTSCHARAKTER
ODER
ABWAEGUNGSBELANG?
.
150
2.
ABWAEGUNGSBELANGE
UND
DEREN
RELEVANZ
FUER
DAS
PLANUNGSKONZEPT
UND
DEN
PLANINHALT
.
151
X
3.
RISIKO
UND
GEFAHREN
VORSORGE
NACH
MASSGABE
DER
GESETZLICHEN
UND
UMWELTFACHPLANERISCH
KONKRETISIERTEN
ZULASSUNGSVERFAHREN
UND
DEREN
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESAMTRAEUMLICHE
UMWELTPLANUNG
.
153
V.
VIELFALT
UNTERSCHIEDLICH
GEWICHTIGER
UMWELTBELANGE
UND
DIE
DIFFERENZIERTHEIT
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RAEUMLICHE
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
157
TEIL
7.
SCHUTZ
VOR
GEFAHREN
UND
SCHUTZ
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
SOWIE
NATURSCHUTZGUETER
DURCH
DIE
UMWELTPLANUNG
.
159
I.
UMFASSENDER
RECHTSGUETERSCHUTZ
AUFGRUND
EINES
DIFFERENZIERTEN
UMWELT
UND
PLANUNGSRECHTS
UND
EINES
GESTUFTEN
UMWELTPLANERISCHES
SCHUTZSYSTEM
159
II.
GEFAHRENVORSORGE
UND
-ABWEHR
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VON
MENSCHEN
IN
DER
BAULEITPLANUNGS
UND
RAUMORDNUNGSPLANUNG
.
160
1.
SCHUTZ
VON
MENSCHEN
VOR
GEFAHREN
UND
RISIKEN
FUER
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
.
160
2.
UNMITTELBARE
GEFAHRENLAGEN
FUER
MENSCHEN
DURCH
SCHADSTOFFBELASTUNGEN
UND
DEREN
BEDEUTUNG
IN
DER
UMWELTPLANUNG
.
162
III.
SCHUTZ
VOR
BODENKONTAMINATIONEN
UND
AUSGASUNGEN
.
163
1.
SCHUTZGUT
BODEN
.
163
2.
DIE
BODENSCHUTZRECHTLICHE
SCHUTZKONZEPTION
UND
LASTEN
VERTEILUNGSREGELUNG
.
164
3.
DIE
UMWELTFACHRECHTLICH
GELEITETEN
AUFGABEN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
SCHUTZGUT
BODEN
.
167
IV.
SCHUTZ
VOR
LAERM
UND
LUFTSCHADSTOFFEN
.
170
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN
SCHUTZSYSTEM
IN
BEZUG
AUF
DEN
LAERMSCHUTZ
UND
DIE
LUFTREINHALTUNG
.
170
2.
LAERMSCHUTZ
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
SCHUTZKONZEPTIONEN
IM
UNIONSRECHT
UND
IM
DEUTSCHEN
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
171
3.
SCHUTZ
DER
LUFTREINHEIT
NACH
MASSGABE
UNIONSRECHTLICHER
DETERMINIERUNG
.
172
4.
DER
FUER
DIE
RAEUMLICHE
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
RELEVANTE
GEBIETSBEZOGEN
KONKRETISIERTE
IMMISSIONSSCHUTZ
.
173
5.
DIE
UMWELTFACHRECHTLICH
UND
UMWELTFACHPLANERISCH
GELEITETEN
AUFGABEN
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VOR
LAERM
UND
LUFTSCHADSTOFFBELASTUNGEN
.
174
V.
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN
UND
WASSERKNAPPHEIT
.
177
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
WASSERRECHTLICHEN
SCHUTZSYSTEM
DES
WHG
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN
UND
WASSERKNAPPHEIT
.
177
2.
DIFFERENZIERTE
WASSERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
INFOLGE
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SCHUTZGUT
UND
GEFAHRENQUELLE
.
180
A)
WASSERGEFAHREN
UND
GEFAHREN
FUER
SCHUTZGUETER
INFOLGE
WASSERKNAPPHEIT
.
180
B)
DIFFERENZIERTE
UNIONSRECHTLICH
FESTGELEGTE
WASSERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
QUALITAET
DER
WASSERVORKOMMEN
SOWIE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
WASSERBEDINGTEN
GEFAHREN
.
182
3.
DER
SCHUTZ
VOR
DEN
WASSERGEFAHREN
UND
VOR
WASSERKNAPPHEIT
NACH
DEM
WHG
.
183
XI
4.
KONKRETISIERUNG
WASSERRECHTLICHER
SCHUTZBELANGE
DURCH
WASSERRECHTLICHE
UMWELTFACHPLAENE
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
MIT
PLANUNGS-,
BAU-UND
NUTZUNGSBESCHRAENKENDEN
FESTLEGUNGEN
.
184
A)
WASSERRECHTLICHE
UND
WASSERFACHPLANERISCHER
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
HOCHWASSER
UND
STARKREGENEREIGNISSEN
184
5.
WASSERFACHPLANERISCHE
KONKRETISIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
ZUR
SICHERUNG
VON
QUALITAET
UND
QUANTITAET
DER
WASSERVORKOMMEN
.
187
6.
WASSERFACHRECHTLICH
UND
-FACHPLANERISCH
GELEITETE
AUFGABEN
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN
UND
WASSERKNAPPHEIT
.
188
VI.
DER
SCHUTZ
VON
NATUR
UND
LANDSCHAFT
.
190
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
NATURSCHUTZGUETER
NACH
DEM
BNATSCHG
.
190
2.
LANDSCHAFTSPLANUNG
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
ALS
UMWELTFACHPLANERISCHE
INSTRUMENTE
ZUM
SCHUTZ
DER
NATURSCHUTZGUETER
192
3.
SPEZIELL
GEREGELTE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
UMWELTPRUEFANFORDERUNGEN
.
196
4.
NATURSCHUTZFACHRECHTLICH
UND
-FACHPLANERISCH
GELEITETE
GESAMTRAEUMLICHE
PLANUNG
UND
VORHABENZULASSUNG
.
197
A)
NATURSCHUTZFACHLICHE
ANFORDERUNGEN
AUFGRUND
DER
AUSWEISUNG
VON
SCHUTZGEBIETEN
197
B)
DIFFERENZIERTE
ANFORDERUNGEN
AUFGRUND
DER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
EINGRIFFS-AUSGLEICHSREGELUNG
.
198
C)
FFH-VORPRUEFUNG
UND
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
201
D)
ARTENSCHUTZRECHTLICHE
PRUEFUNG
.
203
E)
DIE
BEDEUTUNG
DER
LANDSCHAFTSPLANUNG
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
UMWELTPRUEFUNGEN
206
VII.
DER
SCHUTZ
DER
FLAECHE
UND
SONSTIGER
RESSOURCEN
.
206
1.
ZIELE
DER
FLAECHENVORSORGE
NACH
DEM
BAUGB,
ROG
UND
DEM
UVPG
.
206
2.
DIE
STRATEGIE
DER
FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT
.
206
3.
DIE
UMWELTFACHGESETZLICHE
REALISIERUNG
DER
OPERATIV-STRATEGISCHEN
ZIELFESTLEGUNGEN
DER
FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT
.
207
4.
UMSETZUNG
DER
ZIELE
DER
FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT
ZUM
SCHUTZ
DER
FLAECHENRESSOURCEN
MITTELS
DER
UMWELTPLANUNG
.
208
5.
DER
SCHUTZ
SONSTIGER
RESSOURCEN
.
209
VIII.
DER
KLIMASCHUTZ
UND
UMWELTENERGETISCHE
GEFAHREN
UND
UMWELTVORSORGE
.
211
1.
BEGRIFFLICHKEITEN
-
KLIMA,
KLIMASCHUTZ
UND
KLIMAANPASSUNG
.
211
2.
VOELKERRECHTLICHE
UND
EU-RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
213
A)
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
213
B)
EU-RECHTLICHE
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
.
213
3.
NATIONALE
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
217
A)
VOM
NATIONALEN
KLIMASCHUTZPROGRAMM
UND
DER
SEKTORALEN
KLIMASCHUTZPLANUNG
UEBER
DAS
ENERGIEFACHRECHT
ZUR
UMWELT
UND
INFRASTRUKTURPLANUNG
217
B)
UMWELTFACHLICHE
KLIMASCHUTZPLANUNG
UND
INFRASTRUKTURFACHPLANUNGEN
218
C)
UMWELTFACHLICHER
KLIMASCHUTZ
UND
UMWELTFACHLICHER
LANDSCHAFTSSCHUTZ
.
219
4.
RAUMORDNUNGSPLANUNG
UND
STAEDTEBAULICHE
PLANUNG
ALS
INSTRUMENTELLE
MITTEL
ZUR
ERFUELLUNG
VON
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
219
5.
DAS
BEZIEHUNGSGEFUEGE
ZWISCHEN
DEM
KLIMASCHUTZ-,
DEM
IMMISSIONSSCHUTZ
UND
DEM
UMWELTENERGIERECHT
.
222
XII
6.
KLIMASCHUTZ
DURCH
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
ENERGIEEINSPARUNG
IM
GEBAEUDEENERGIERECHT
(GEG)
.
223
7.
DAS
UMWELTENERGIERECHT
UND
DIE
KLIMASCHUTZ
UND
UMWELTENERGIERECHTLICH
GELEITETE
PLANUNG
.
225
A)
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIERECHTS
.
225
B)
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTS
.
226
C)
GRUNDLAGEN
DES
UMWELTENERGIERECHTS
.
226
D)
DURCH
DAS
ENERGIEFACHRECHT
VERANLASSTE
AENDERUNGEN
DES
PLANUNGSRECHTS
229
E)
AENDERUNGEN
DES
RAUMPLANUNGSSYSTEMS
DURCH
AENDERUNGEN
DES
ENERGIEFACHRECHTS
UND
AUFGRUND
DES
WIND-AN-LAND
GESETZES
.
231
F)
AENDERUNG
DES
SYSTEMS
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
AUFGRUND
DES
WIND-AN-LAND-GESETZES
.
236
IX.
VERSCHIEBUNGEN
DES
OBJEKTIVEN
WERTESYSTEMS
DURCH
VERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
IHRE
RUECKWIRKUNGEN
FUER
DAS
GESAMTRAEUMLICHE
PLANUNGSSYSTEM
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
.
249
TEIL
8.
UMWELTFACHPLAENE
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
UND
IHRE
INHALTSBESTIMMENDE
KRAFT
BEZUEGLICH
RAEUMLICHER
PLAENE
.
251
I.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
UMWELTFACHPLAENE
IN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
UND
RAUMORDNUNGSPLANUNG
251
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
UMWELTFACHPLAENE
.
251
2.
UMWELTFACHPLAENE
MIT
NORMATIVER
BINDUNGSWIRKUNG
.
252
A)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
FUER
VERBINDLICH
ERKLAERTEN
ABFALLWIRTSCHAFTSPLAENEN
252
B)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
VERORDNUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LUFTQUALITAET
IN
LUFTREINHALTEGEBIETEN
253
C)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
FUER
VERBINDLICH
ERKLAERTEN
BODENSCHUTZRECHTLICHEN
SANIERUNGSPLAENEN
253
3.
UMWELTFACHPLAENE
MIT
ABWAEGUNGSRELEVANTEN
GEWICHTUNGSVORGABEN
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
GESAMTRAEUMLICHE
PLANUNG
.
253
A)
KLIMASCHUTZPLAENE
UND
-KONZEPTE
.
253
B)
ENERGIEKONZEPTE
-
VOM
NATIONALEN
KLIMA
UND
ENERGIEPLAN
ZU
LANDESWEITEN,
REGIONALEN
UND
KOMMUNALEN
ENERGIEKONZEPTEN
254
C)
LUFTREINHALTEPLAENE.
BEI
DEN
LUFTREINHALTEPLAENEN
HANDELT
ES
SICH
UM
EIN
INSTRUMENTARIUM
DES
GEBIETS
UND
QUELLENUNABHAENGIGEN
IMMISSIONSSCHUTZES
255
D)
LAERMMINDERUNGSPLAENE
.
257
E)
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE
.
261
F)
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE
.
262
G)
NIEDRIGWASSERMANAGEMENTPLAENE
.
263
H)
SONSTIGE
UMWELTFACHPLAENE
.
263
II.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
IN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
UND
RAUMORDNUNGSPLANUNG
.
263
III.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
INFORMELLER
KOMMUNALER
ENTWICKLUNGS
UND
ENERGIEKONZEPTE
.
266
IV.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
UMWELTFACHPLANUNGEN
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
IN
DER
INFRASTRUKTURFACHPLANUNG
(INSBESONDERE
STRASSEN-,
SCHIENENWEGE-,
GEWAESSERFACHPLANUNG)
.
268
XIII
TEIL
9.
UMWELTPLANERISCHE
INHALTE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLAENE
.
271
I.
AUFGABE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLAENE
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
EINES
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKONZEPTS
.
271
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNMITTELBAR
UND
MITTELBAR
THEMENBEZOGENEN
PLANINHALTEN
.
272
III.
UMWELTPLANUNG
IN
SEINER
GESTALTUNGSVIELFALT
-
EIN
FALL
DER
ANWENDUNG
KOMPLEXER
RECHTSMATERIEN
.
273
IV.
THEMENFELDER
UND
UMWELTPLANERISCHE
PLANINHALTE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLAENE
.
274
1.
UMWELTPLANERISCHE
THEMENFELDER
IN
RAUMORDNUNGSPLAENEN
.
274
2.
UMWELTPLANERISCHE
THEMENFELDER
DER
BAULEITPLANUNG
.
282
A)
UEBERGREIFENDE
BELANGE
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
NACH
§
1
ABS.
5
BAUGB
282
B)
KLIMASCHUTZ
UND
KLIMAANPASSUNG
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
283
C)
UMSETZUNG
VON
ENERGIEKONZEPTEN
IN
DER
BEBAUUNGSPLANUNG
.
285
D)
FLAECHEN
UND
BODENSCHUTZ
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
288
E)
LUFT
ALS
SCHUTZGUT
UND
LUFTREINHALTUNG
ALS
AUFGABENFELD
DER
BAULEITPLANUNG
290
F)
LAERMSCHUTZ
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
294
G)
SCHUTZ
DES
WASSERS
IN
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
HINSICHT
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
295
TEIL
10.
ENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DES
RECHTSSCHUTZES
ZUGUNSTEN
BESONDERS
GEWICHTIGER
SCHUTZBELANGE
.
301
TEIL
11.
WIEDERAUFGREIFEN
DER
IDEE
DER
KOORDINIERENDEN
UMWELTLEITPLANUNG
ODER
DEREGULIERENDER
UMBAU
DES
SYSTEMS
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG?
.
305
TEIL
12.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
UMBAU
DES
SYSTEMS
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
RAUMPLAENE
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
.
309
I.
UMWELTPLANUNG
-
EINE
GENERATIONENUEBERGREIFENDE
DAUERAUFGABE
MIT
ZUKUNFT
.
309
II.
KONSEQUENZEN
DER
FAKTISCHEN
SOWIE
DER
UMWEIT
UND
ENERGIERECHTLICHEN
VERAENDERUNGSPROZESSE
FUER
DAS
AUFGABENFELD
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
.
310
III.
SYSTEMVERAENDERNDE
GESETZLICHE
GEWICHTUNGSVORGABEN
MIT
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UMWELTPLANERISCHE
ABWAEGUNG
.
315
IV.
DAUERAUFGABE
DER
PLANUNGSBESCHLEUNIGUNG
UND
DEREGULIERUNG
.
317
V.
PLANUNGSBESCHLEUNIGUNG
UND
DEREGULIERUNG
DURCH
UMBAU
DES
PLANUNGS
UND
ZULASSUNGSSYSTEMS
.
318
1.
RECHTFERTIGUNG
EINES
UMFASSENDEREN,
AUF
DIE
UMWELTPLANUNG
AUSGERICHTETEN
UMBAUS
DES
PLANUNGSSYSTEMS
.
318
2.
STEUERUNG
DER
FREIRAUMENTWICKLUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
VORGESCHALTETEN,
SCHUTZGUTUEBERGREIFENDEN
RESTRIKTIONSPRUEFUNG
.
323
3.
DEREGULIERUNGS
UND
VEREINFACHUNGSEFFEKTE
EINES
UMBAUS
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLANUNG
.
324
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUF
DIE
INNENENTWICKLUNG
AUSZURICHTENDE
PLANUNGSKONZEPTION
.
326
XIV
5.
DIE
ROLLE
DER
RAUMORDNUNG
IN
DEM
AUF
DIE
UMWELTPLANUNG
AUSGERICHTETEN
PLANUNGSSYSTEM
.
327
6.
UMWELTPLANERISCH
GELEITETE
SEKTORENUEBERGREIFENDE
HARMONISIERUNG
UND
STANDARDISIERUNG
DER
PLANUNGS
UND
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
328
7.
DIE
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
FINANZINSTRUMENTE
ZUR
FLANKIERUNG
UMWELTPLANERISCHER
STEUERUNGSEFFEKTE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLANUNGSINSTRUMENTE
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VON
FREIRAUMFLAECHENRESSOURCEN?
328
STICHWORTVERZEICHNIS
.
331 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
1
I.
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
EINORDNUNG
DER
UMWELTPLANUNG
.
9
1.
UMWELTPLANUNG
.
9
A)
UMWELT
.
10
B)
PLANUNG
.
13
C)
RAUMPLANUNG
.
13
2.
UNTERSCHIEDE
IM
BEGRIFFLICHEN
UND
STRUKTURELLEN
VORVERSTAENDNIS
DER
UMWELTPLANUNG
.
15
3.
AUFGABEN
DER
UMWELTPLANUNG
.
19
II.
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
ALS
QUERSCHNITTSRECHTSMATERIE
.
21
1.
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MEHRERER
RECHTSMATERIEN
.
21
2.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
IM
SPEKTRUM
DER
RAUM
UND
UMWELTPLANUNG
.
21
III.
AKTUALITAET
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
25
1.
KLIMASCHUTZ
.
25
2.
SCHUTZ
DER
BIODIVERSITAET
.
26
3.
IMMISSIONSSCHUTZ
.
26
A)
UMGEBUNGSLAERM
-
SCHIENE
UND
STRASSE
.
27
B)
SCHUTZ
VOR
LAERM
UND
GERUCHSBELAESTIGUNGEN
AUS
TIERHALTUNGSBETRIEBEN
UND
TIERSCHUTZ
.
27
C)
SCHUTZ
VOR
LUFTSCHADSTOFFEN
UND
VOR
VERKEHRS-,
INDUSTRIE
UND
GEWERBELAERM
.
27
4.
WASSERSCHUTZ
-
SCHUTZGUT
UND
GEFAHRENQUELLE
.
28
5.
SCHUTZ
DES
KULTUR
UND
NATURERBES
.
30
6.
BODENSCHUTZ
UND
SCHUTZ
DER
FREIRAUMFLAECHEN
.
30
7.
KATASTROPHENSCHUTZ
UND
SCHUTZ
KRITISCHER
INFRASTRUKTUREN
.
31
8.
RESSOURCENSCHONUNG
-
EIN
UEBERGREIFENDES
HANDLUNGSFELD
DER
UMWELTPLANUNG
.
32
IV.
FAZIT:
UMWELTPLANUNG
-
EINE
HERAUSFORDERUNGSREICHE,
SICH
WANDELNDE
SCHICKSALSAUFGABE
.
32
TEIL
1.
UMWELTPLANUNG
-
DYNAMISCHER
WANDEL
DER
AUFGABENSTELLUNG
UND
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
33
I.
WANDEL
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
33
1.
DIE
DYNAMIK
FAKTISCHER
VERAENDERUNGSPROZESSE
IN
DER
UMWELTENTWICKLUNG
.
33
2.
ECKDATEN
DER
UMWELTPOLITISCHEN
ENTWICKLUNGEN
.
34
A)
ANERKENNUNG
DER
UMWELTPLANUNG
ALS
SCHICKSALSAUFGABE
.
34
B)
WEGMARKEN
GEGENWAERTIGER
UMWELTPOLITISCHER
ENTWICKLUNGEN
.
35
C)
WANDEL
DES
UMWELTBEWUSSTSEINS
IM
INTERNATIONALEN
RAHMEN
.
36
VII
D)
DIE
UMWELTRECHTSENTWICKLUNG
IN
DER
EU
UND
DADURCH
IN
GANG
GEGESETZTE
ENTWICKLUNGEN
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
UMWELTRECHTS
.
38
II.
IMPULS
GEBENDE
FAKTOREN
FUER
DIE
RECHTSENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DES
UMWELTRECHTS
UND
DER
UMWELTPLANUNG
.
40
1.
VERSCHLECHTERUNG
DES
ZUSTANDS
DER
SCHUTZGUETER
UND
DADURCH
BEDINGTE
SCHADENSFOLGEN
.
40
2.
EUROPAEISIERUNG
DES
NATIONALEN
UMWELT
UND
PLANUNGSRECHTS
.
40
A)
VERFAHRENSRECHT
UND
TRANSPARENZ
ALS
DYNAMISIERUNGSFAKTOREN
.
42
B)
HOHES
GESETZGEBUNGSTEMPO
.
43
C)
UMWELTFACHRECHTLICHE
AENDERUNGSGESETZGEBUNG
UND
FOLGEANPASSUNGEN
IN
DEN
QUERSCHNITTSRECHTSMATERIEN
DER
RAUM
UND
UMWELTPLANUNG
44
TEIL
2.
VOELKER-UND
EU-RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
51
I.
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
51
1.
ENTWICKLUNG,
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
UMWELTSCHUTZES
.
51
2.
BEDEUTUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
DES
VOELKERRECHTS
FUER
DIE
NATIONALE
UMWELTPLANUNG
.
52
II.
UMWELTPLANUNGSRELEVANTE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
54
1.
FUNKTION
DER
EU
ALS
SUPRANATIONALE
ORGANISATION
MIT
UMWELTPOLITISCHER
KOMPETENZ
.
54
2.
GETEILTE
UMWELTRECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
EU
UND
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
55
3.
FUER
DIE
EU
GELTENDE
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN
.
56
4.
UNIONSRECHTLICHE
EINZELERMAECHTIGUNG
FUER
DEN
BEREICH
DER
UMWELTPOLITIK
.
56
5.
ZIELSETZUNGEN
DER
UMWELTPOLITISEHEN
EINZELERMAECHTIGUNG
DER
EU
.
58
6.
UMWELTRECHTLICHE
PRINZIPIEN
DER
EU
MIT
UMWELTPLANUNGSRECHTLICHER
RELEVANZ
.
59
7.
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
NACH
DER
EMRK
UND
DER
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
.
60
III.
EU-RECHTLICHE
SANKTIONSMECHANISMEN
GEGENUEBER
MITGLIEDSTAATEN
.
61
IV.
AUSLEGUNG
DES
EU-RECHTS
NACH
DEM
GRUNDSATZ
DES
YYEFFET
UTILE
"
.
63
V.
HARMONISIERUNG
UND
STANDARDISIERUNG
DER
NATIONALEN
UMWELT
UND
ENERGIEPOLITIKEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
DURCH
DIE
UMWELT
UND
ENERGIEPOLITIK
DER
EU
.
64
TEIL
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UMWELTPLANUNG
.
65
I.
VERTEILUNG
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
IM
BEREICH
DES
UMWELTRECHTS
IN
BEZUG
AUF
DIE
RAEUMLICHE
UMWELTPLANUNG
.
65
II.
VERTEILUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
IM
BEREICH
DES
UMWELTRECHTS
UND
DER
RAEUMLICHEN
UMWELTPLANUNG
.
67
III.
FUER
DAS
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
SOWIE
DAS
UMWELT
UND
ENERGIERECHT
RELEVANTES
VERFASSUNGSRECHT
.
71
1.
BEI
DER
GESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
UMWELTPLANUNG
ZU
BEACHTENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
GRENZEN
.
71
2.
BEI
DER
UMWELTPLANUNG
ZU
BEACHTENDE
BINDUNGEN
AN
DAS
VERFASSUNGSRECHT
.
75
VIII
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
OEKO-OEKO-ZIELKONFLIKTEN
IM
LICHTE
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.
76
4.
GRENZWERTE
UND
ZIELWERTE
ZUR
KONKRETISIERUNG
NORMATIV
FESTGELEGTER
TECHNISCHER
STANDARDS
.
79
TEIL
4.
GRUNDLAGEN
DES
EINFACH-GESETZLICHEN
UMWELTRECHTS
.
83
I.
DIE
STAATSTHEORETISCHE
VORFRAGE
.
83
II.
GRUNDLAGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
UMWELTRECHTS
.
84
1.
VIELSCHICHTIGKEIT
UND
FACETTENREICHE
VIELFALT
DES
UMWELTRECHTS
.
84
2.
DIE
ROLLE
DER
UMWELTPLANUNG
.
84
III.
STRUKTUREN
UND
SYSTEMATIK
DES
DIE
UMWELTPLANUNG
PRAEGENDEN
UMWELTRECHTS
.
86
1.
EINTEILUNG
NACH
DEN
FUNKTIONEN
DES
UMWELTRECHTS
.
86
2.
UNTERGLIEDERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
DES
UMWELTRECHTS
.
86
3.
UNTERSCHEIDUNG
DES
UMWELTRECHTS
NACH
DEN
RECHTSINSTRUMENTEN
.
87
4.
WEITERGEHENDE
DIFFERENZIERUNG
DER
UMWELTPLAENE
NACH
DEN
UMWELTRECHTLICHEN
PLANZWECKEN
UND
PLANINHALTEN
87
IV.
UMWELTRECHTSQUELLEN
UND
UMWELTRECHTSGESETZGEBUNG
.
88
1.
QUELLEN
DES
UMWELTRECHTS
.
88
2.
UMWELTRECHT
IN
DEUTSCHLAND
.
89
V.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
UMWELTRECHTS
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DAS
RECHT
DER
UMWELTPLANUNG
.
93
1.
GESETZLICHE
LEITVORSTELLUNGEN
UND
DARAUS
ABGELEITETE
GRUNDPRINZIPIEN
93
2.
VORSORGEPRINZIP
(PRAEVENTIVER,
PLANENDER
UMWELTSCHUTZ)
.
93
A)
GEFAHRENVORSORGE
.
94
B)
PLANERISCHE
VORSORGE
.
94
C)
OEKOLOGISCHES
BESTANDSSCHUTZPRINZIP/VERSCHLECHTERUNGSVERBOT,
SCHONUNGSGEBOT
UND
VERBESSERUNGSGEBOT
.
94
3.
VERURSACHERPRINZIP
.
96
4.
KOOPERATIONSPRINZIP
.
97
5.
INTEGRATIONSPRINZIP
.
97
6.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
.
97
VI.
ADMINISTRATIVE
HANDLUNGSFORMEN
DES
UMWELTRECHTS
.
102
1.
DAS
UMWELTRECHTLICHE
HANDLUNGSARSENAL
UND
DIE
FUNKTION
DER
UMWELTPLANUNG
102
2.
MASSNAHMEN
ZUR
DIREKTEN
VERHALTENSTEUERUNG
.
102
3.
MASSNAHMEN
ZUR
INDIREKTEN
VERHALTENSSTEUERUNG
.
104
4.
UMWELTPLANUNG
-
EINE
ADMINISTRATIVE
HANDLUNGSFORM
DES
UMWELTRECHTS
.
104
A)
DIE
FUNKTION
DER
BAULEITPLAENE
ALS
UMWELTPLAENE
.
104
B)
DIE
FUNKTION
DER
RAUMORDNUNGSPLAENE
ALS
UMWELTPLAENE
.
109
C)
UMWELTPLANERISCHE
AUSNAHMEFUNKTION
VON
INFRASTRUKTURFACHPLAENEN
.
110
D)
UMWELTSCHUTZSPEZIFISCHE
FACHPLANUNGEN/UMWELTFACHPLANUNGEN
.
111
E)
UMWELTPROGRAMME
UND
INFORMELLE
PLAENE
ALS
UMWELTPLAENE
.
111
F)
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
.
112
G)
UMWELTPRUEFUNGEN
.
112
5.
OEKONOMISCHE
ANREIZSYSTEME
ZUR
PLANERGAENZENDEN
INDIREKTEN
VERHALTENSSTEUERUNG
-
ZUM
BEISPIEL
IM
BEREICH
DER
STEUERUNG
DER
NEUINANSPRUCHNAHME
VON
FREIRAUMFLAECHEN
.
113
IX
6.
UMWELTVEREINBARUNGEN
UND
ABSPRACHEN
.
115
7.
STAATLICHE
EIGENVORNAHME
.
116
8.
SONSTIGE
ADMINISTRATIVE,
VERHALTENSINFLUENZIERENDE
STEUERUNGSINSTRUMENTE
DES
UMWELTRECHTS
.
116
VII.
UMWELTVERFAHRENSRECHT,
INSBESONDERE
UMWELTPRUEFUNGEN
.
118
1.
UMWELTVERFAHRENSRECHT
.
118
2.
UMWELTPRUEFUNGEN
IN
DER
RAUMPLANUNG
.
123
A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
UMWELTPRUEFUNG
(UVP/PLAN-UP
UND
SUP)
.
123
B)
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
(UVP)
.
124
C)
PLAN-UP
UND
STRATEGISCHE
UMWELTPRUEFUNG
NACH
DEM
UVPG
.
125
D)
PRUEFUNG
DER
VERMEIDBARKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
NATUR
UND
LANDSCHAFT
UND
IM
FALL
DEREN
UNVERMEIDBARKEIT
DIE
PRUEFUNG
VON
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
.
128
E)
DIE
ARTENSCHUTZRECHTLICHE
PRUEFUNGEN
NACH
DEN
§§
44
FF.
BNATSCHG
.
128
F)
DIE
FFH-VORPRUEFUNG
UND
DIE
FFH-VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
GEM.
§§
34
UND
36
BNATSCHG
.
130
G)
DIE
PRUEFUNGSERFORDERNISSE
NACH
MASSGABE
DER
SEVESO-ILL-RICHTLINIE
.
131
3.
DIE
RAUM
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
135
4.
MIT
DER
UMWELTPRUEFUNG
KORRESPONDIERENDE,
NATIONAL
VERSTAERKTE
INFORMATIONS-UND
TRANSPARENZRECHTE
.
136
TEIL
5.
FUER
DIE
UMWELTPLANUNG
RELEVANTE
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIERECHTS
.
137
I.
DER
WANDEL
IN
DER
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
.
137
1.
DEREGULIERUNG
UND
ABLOESUNG
DER
FRUEHEREN
MONOPOLISTISCHEN
UND
ZENTRALEN
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
MIT
FOSSILEN
ENERGIEQUELLEN
UND
ATOMENERGIE
.
137
2.
AENDERUNG
DER
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
DURCH
DAS
HINZUTRETEN
UND
DEN
AUSBAU
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEQUELLEN
.
139
3.
VON
DER
LIBERALISIERUNG
ZUR
TRENNUNG
VON
ENERGIEERZEUGUNG
UND
NETZ
BIS
HIN
ZUM
UNBUNDLING
.
140
4.
VERAENDERUNG
DER
ROLLE
DER
KOMMUNEN
BEI
WAHRNEHMUNG
DER
ENERGIEVERSORGUNGSAUFGABE
.
140
5.
UMWAELZUNGEN
IN
DER
ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUR
DURCH
DAS
HINZUTRETEN
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEQUELLEN
.
142
TEIL
6.
UMWELTFACH
RECHTLICH
KONKRETISIERTE
UMWELTBELANGE
DER
GEFAHREN
UND
UMWELTVORSORGE
.
145
I.
UMWELTANFORDERUNGEN
ALS
PLANUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
ABWAEGUNGSGEGENSTAND
.
145
II.
FOKUSSIERUNG
AUF
DIE
RAUM
UND
FLAECHENBEZOGENEN
ASPEKTE
DES
UMWELTRECHTS
.
148
III.
RAUMRELEVANTE
BEZUEGE
ZUM
STOFFBEZOGENEN
UMWELTRECHT
UND
STRAHLENSCHUTZRECHT
.
149
IV.
DIE
UMWELTBELANGE
IM
SYSTEM
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
.
150
1.
UMWELTBELANGE
-
VERBOTSCHARAKTER
ODER
ABWAEGUNGSBELANG?
.
150
2.
ABWAEGUNGSBELANGE
UND
DEREN
RELEVANZ
FUER
DAS
PLANUNGSKONZEPT
UND
DEN
PLANINHALT
.
151
X
3.
RISIKO
UND
GEFAHREN
VORSORGE
NACH
MASSGABE
DER
GESETZLICHEN
UND
UMWELTFACHPLANERISCH
KONKRETISIERTEN
ZULASSUNGSVERFAHREN
UND
DEREN
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESAMTRAEUMLICHE
UMWELTPLANUNG
.
153
V.
VIELFALT
UNTERSCHIEDLICH
GEWICHTIGER
UMWELTBELANGE
UND
DIE
DIFFERENZIERTHEIT
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RAEUMLICHE
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
157
TEIL
7.
SCHUTZ
VOR
GEFAHREN
UND
SCHUTZ
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
SOWIE
NATURSCHUTZGUETER
DURCH
DIE
UMWELTPLANUNG
.
159
I.
UMFASSENDER
RECHTSGUETERSCHUTZ
AUFGRUND
EINES
DIFFERENZIERTEN
UMWELT
UND
PLANUNGSRECHTS
UND
EINES
GESTUFTEN
UMWELTPLANERISCHES
SCHUTZSYSTEM
159
II.
GEFAHRENVORSORGE
UND
-ABWEHR
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VON
MENSCHEN
IN
DER
BAULEITPLANUNGS
UND
RAUMORDNUNGSPLANUNG
.
160
1.
SCHUTZ
VON
MENSCHEN
VOR
GEFAHREN
UND
RISIKEN
FUER
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
.
160
2.
UNMITTELBARE
GEFAHRENLAGEN
FUER
MENSCHEN
DURCH
SCHADSTOFFBELASTUNGEN
UND
DEREN
BEDEUTUNG
IN
DER
UMWELTPLANUNG
.
162
III.
SCHUTZ
VOR
BODENKONTAMINATIONEN
UND
AUSGASUNGEN
.
163
1.
SCHUTZGUT
BODEN
.
163
2.
DIE
BODENSCHUTZRECHTLICHE
SCHUTZKONZEPTION
UND
LASTEN
VERTEILUNGSREGELUNG
.
164
3.
DIE
UMWELTFACHRECHTLICH
GELEITETEN
AUFGABEN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
SCHUTZGUT
BODEN
.
167
IV.
SCHUTZ
VOR
LAERM
UND
LUFTSCHADSTOFFEN
.
170
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN
SCHUTZSYSTEM
IN
BEZUG
AUF
DEN
LAERMSCHUTZ
UND
DIE
LUFTREINHALTUNG
.
170
2.
LAERMSCHUTZ
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
SCHUTZKONZEPTIONEN
IM
UNIONSRECHT
UND
IM
DEUTSCHEN
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
171
3.
SCHUTZ
DER
LUFTREINHEIT
NACH
MASSGABE
UNIONSRECHTLICHER
DETERMINIERUNG
.
172
4.
DER
FUER
DIE
RAEUMLICHE
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
RELEVANTE
GEBIETSBEZOGEN
KONKRETISIERTE
IMMISSIONSSCHUTZ
.
173
5.
DIE
UMWELTFACHRECHTLICH
UND
UMWELTFACHPLANERISCH
GELEITETEN
AUFGABEN
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VOR
LAERM
UND
LUFTSCHADSTOFFBELASTUNGEN
.
174
V.
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN
UND
WASSERKNAPPHEIT
.
177
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
WASSERRECHTLICHEN
SCHUTZSYSTEM
DES
WHG
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN
UND
WASSERKNAPPHEIT
.
177
2.
DIFFERENZIERTE
WASSERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
INFOLGE
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SCHUTZGUT
UND
GEFAHRENQUELLE
.
180
A)
WASSERGEFAHREN
UND
GEFAHREN
FUER
SCHUTZGUETER
INFOLGE
WASSERKNAPPHEIT
.
180
B)
DIFFERENZIERTE
UNIONSRECHTLICH
FESTGELEGTE
WASSERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
QUALITAET
DER
WASSERVORKOMMEN
SOWIE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
WASSERBEDINGTEN
GEFAHREN
.
182
3.
DER
SCHUTZ
VOR
DEN
WASSERGEFAHREN
UND
VOR
WASSERKNAPPHEIT
NACH
DEM
WHG
.
183
XI
4.
KONKRETISIERUNG
WASSERRECHTLICHER
SCHUTZBELANGE
DURCH
WASSERRECHTLICHE
UMWELTFACHPLAENE
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
MIT
PLANUNGS-,
BAU-UND
NUTZUNGSBESCHRAENKENDEN
FESTLEGUNGEN
.
184
A)
WASSERRECHTLICHE
UND
WASSERFACHPLANERISCHER
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
HOCHWASSER
UND
STARKREGENEREIGNISSEN
184
5.
WASSERFACHPLANERISCHE
KONKRETISIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
ZUR
SICHERUNG
VON
QUALITAET
UND
QUANTITAET
DER
WASSERVORKOMMEN
.
187
6.
WASSERFACHRECHTLICH
UND
-FACHPLANERISCH
GELEITETE
AUFGABEN
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN
UND
WASSERKNAPPHEIT
.
188
VI.
DER
SCHUTZ
VON
NATUR
UND
LANDSCHAFT
.
190
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
NATURSCHUTZGUETER
NACH
DEM
BNATSCHG
.
190
2.
LANDSCHAFTSPLANUNG
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
ALS
UMWELTFACHPLANERISCHE
INSTRUMENTE
ZUM
SCHUTZ
DER
NATURSCHUTZGUETER
192
3.
SPEZIELL
GEREGELTE
NATURSCHUTZRECHTLICHE
UMWELTPRUEFANFORDERUNGEN
.
196
4.
NATURSCHUTZFACHRECHTLICH
UND
-FACHPLANERISCH
GELEITETE
GESAMTRAEUMLICHE
PLANUNG
UND
VORHABENZULASSUNG
.
197
A)
NATURSCHUTZFACHLICHE
ANFORDERUNGEN
AUFGRUND
DER
AUSWEISUNG
VON
SCHUTZGEBIETEN
197
B)
DIFFERENZIERTE
ANFORDERUNGEN
AUFGRUND
DER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
EINGRIFFS-AUSGLEICHSREGELUNG
.
198
C)
FFH-VORPRUEFUNG
UND
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
201
D)
ARTENSCHUTZRECHTLICHE
PRUEFUNG
.
203
E)
DIE
BEDEUTUNG
DER
LANDSCHAFTSPLANUNG
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
UMWELTPRUEFUNGEN
206
VII.
DER
SCHUTZ
DER
FLAECHE
UND
SONSTIGER
RESSOURCEN
.
206
1.
ZIELE
DER
FLAECHENVORSORGE
NACH
DEM
BAUGB,
ROG
UND
DEM
UVPG
.
206
2.
DIE
STRATEGIE
DER
FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT
.
206
3.
DIE
UMWELTFACHGESETZLICHE
REALISIERUNG
DER
OPERATIV-STRATEGISCHEN
ZIELFESTLEGUNGEN
DER
FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT
.
207
4.
UMSETZUNG
DER
ZIELE
DER
FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT
ZUM
SCHUTZ
DER
FLAECHENRESSOURCEN
MITTELS
DER
UMWELTPLANUNG
.
208
5.
DER
SCHUTZ
SONSTIGER
RESSOURCEN
.
209
VIII.
DER
KLIMASCHUTZ
UND
UMWELTENERGETISCHE
GEFAHREN
UND
UMWELTVORSORGE
.
211
1.
BEGRIFFLICHKEITEN
-
KLIMA,
KLIMASCHUTZ
UND
KLIMAANPASSUNG
.
211
2.
VOELKERRECHTLICHE
UND
EU-RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
213
A)
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
213
B)
EU-RECHTLICHE
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
.
213
3.
NATIONALE
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
217
A)
VOM
NATIONALEN
KLIMASCHUTZPROGRAMM
UND
DER
SEKTORALEN
KLIMASCHUTZPLANUNG
UEBER
DAS
ENERGIEFACHRECHT
ZUR
UMWELT
UND
INFRASTRUKTURPLANUNG
217
B)
UMWELTFACHLICHE
KLIMASCHUTZPLANUNG
UND
INFRASTRUKTURFACHPLANUNGEN
218
C)
UMWELTFACHLICHER
KLIMASCHUTZ
UND
UMWELTFACHLICHER
LANDSCHAFTSSCHUTZ
.
219
4.
RAUMORDNUNGSPLANUNG
UND
STAEDTEBAULICHE
PLANUNG
ALS
INSTRUMENTELLE
MITTEL
ZUR
ERFUELLUNG
VON
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
219
5.
DAS
BEZIEHUNGSGEFUEGE
ZWISCHEN
DEM
KLIMASCHUTZ-,
DEM
IMMISSIONSSCHUTZ
UND
DEM
UMWELTENERGIERECHT
.
222
XII
6.
KLIMASCHUTZ
DURCH
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
ENERGIEEINSPARUNG
IM
GEBAEUDEENERGIERECHT
(GEG)
.
223
7.
DAS
UMWELTENERGIERECHT
UND
DIE
KLIMASCHUTZ
UND
UMWELTENERGIERECHTLICH
GELEITETE
PLANUNG
.
225
A)
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIERECHTS
.
225
B)
GRUNDLAGEN
DES
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTS
.
226
C)
GRUNDLAGEN
DES
UMWELTENERGIERECHTS
.
226
D)
DURCH
DAS
ENERGIEFACHRECHT
VERANLASSTE
AENDERUNGEN
DES
PLANUNGSRECHTS
229
E)
AENDERUNGEN
DES
RAUMPLANUNGSSYSTEMS
DURCH
AENDERUNGEN
DES
ENERGIEFACHRECHTS
UND
AUFGRUND
DES
WIND-AN-LAND
GESETZES
.
231
F)
AENDERUNG
DES
SYSTEMS
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
AUFGRUND
DES
WIND-AN-LAND-GESETZES
.
236
IX.
VERSCHIEBUNGEN
DES
OBJEKTIVEN
WERTESYSTEMS
DURCH
VERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
IHRE
RUECKWIRKUNGEN
FUER
DAS
GESAMTRAEUMLICHE
PLANUNGSSYSTEM
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
.
249
TEIL
8.
UMWELTFACHPLAENE
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
UND
IHRE
INHALTSBESTIMMENDE
KRAFT
BEZUEGLICH
RAEUMLICHER
PLAENE
.
251
I.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
UMWELTFACHPLAENE
IN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
UND
RAUMORDNUNGSPLANUNG
251
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
UMWELTFACHPLAENE
.
251
2.
UMWELTFACHPLAENE
MIT
NORMATIVER
BINDUNGSWIRKUNG
.
252
A)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
FUER
VERBINDLICH
ERKLAERTEN
ABFALLWIRTSCHAFTSPLAENEN
252
B)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
VERORDNUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LUFTQUALITAET
IN
LUFTREINHALTEGEBIETEN
253
C)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
VON
FUER
VERBINDLICH
ERKLAERTEN
BODENSCHUTZRECHTLICHEN
SANIERUNGSPLAENEN
253
3.
UMWELTFACHPLAENE
MIT
ABWAEGUNGSRELEVANTEN
GEWICHTUNGSVORGABEN
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
GESAMTRAEUMLICHE
PLANUNG
.
253
A)
KLIMASCHUTZPLAENE
UND
-KONZEPTE
.
253
B)
ENERGIEKONZEPTE
-
VOM
NATIONALEN
KLIMA
UND
ENERGIEPLAN
ZU
LANDESWEITEN,
REGIONALEN
UND
KOMMUNALEN
ENERGIEKONZEPTEN
254
C)
LUFTREINHALTEPLAENE.
BEI
DEN
LUFTREINHALTEPLAENEN
HANDELT
ES
SICH
UM
EIN
INSTRUMENTARIUM
DES
GEBIETS
UND
QUELLENUNABHAENGIGEN
IMMISSIONSSCHUTZES
255
D)
LAERMMINDERUNGSPLAENE
.
257
E)
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE
.
261
F)
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAENE
.
262
G)
NIEDRIGWASSERMANAGEMENTPLAENE
.
263
H)
SONSTIGE
UMWELTFACHPLAENE
.
263
II.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
IN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
UND
RAUMORDNUNGSPLANUNG
.
263
III.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
INFORMELLER
KOMMUNALER
ENTWICKLUNGS
UND
ENERGIEKONZEPTE
.
266
IV.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
UMWELTFACHPLANUNGEN
UND
SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN
IN
DER
INFRASTRUKTURFACHPLANUNG
(INSBESONDERE
STRASSEN-,
SCHIENENWEGE-,
GEWAESSERFACHPLANUNG)
.
268
XIII
TEIL
9.
UMWELTPLANERISCHE
INHALTE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLAENE
.
271
I.
AUFGABE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLAENE
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
EINES
NACHHALTIGEN
NUTZUNGSKONZEPTS
.
271
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNMITTELBAR
UND
MITTELBAR
THEMENBEZOGENEN
PLANINHALTEN
.
272
III.
UMWELTPLANUNG
IN
SEINER
GESTALTUNGSVIELFALT
-
EIN
FALL
DER
ANWENDUNG
KOMPLEXER
RECHTSMATERIEN
.
273
IV.
THEMENFELDER
UND
UMWELTPLANERISCHE
PLANINHALTE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLAENE
.
274
1.
UMWELTPLANERISCHE
THEMENFELDER
IN
RAUMORDNUNGSPLAENEN
.
274
2.
UMWELTPLANERISCHE
THEMENFELDER
DER
BAULEITPLANUNG
.
282
A)
UEBERGREIFENDE
BELANGE
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
NACH
§
1
ABS.
5
BAUGB
282
B)
KLIMASCHUTZ
UND
KLIMAANPASSUNG
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
283
C)
UMSETZUNG
VON
ENERGIEKONZEPTEN
IN
DER
BEBAUUNGSPLANUNG
.
285
D)
FLAECHEN
UND
BODENSCHUTZ
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
288
E)
LUFT
ALS
SCHUTZGUT
UND
LUFTREINHALTUNG
ALS
AUFGABENFELD
DER
BAULEITPLANUNG
290
F)
LAERMSCHUTZ
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
294
G)
SCHUTZ
DES
WASSERS
IN
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
HINSICHT
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
295
TEIL
10.
ENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DES
RECHTSSCHUTZES
ZUGUNSTEN
BESONDERS
GEWICHTIGER
SCHUTZBELANGE
.
301
TEIL
11.
WIEDERAUFGREIFEN
DER
IDEE
DER
KOORDINIERENDEN
UMWELTLEITPLANUNG
ODER
DEREGULIERENDER
UMBAU
DES
SYSTEMS
DER
RAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG?
.
305
TEIL
12.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
UMBAU
DES
SYSTEMS
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
RAUMPLAENE
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
.
309
I.
UMWELTPLANUNG
-
EINE
GENERATIONENUEBERGREIFENDE
DAUERAUFGABE
MIT
ZUKUNFT
.
309
II.
KONSEQUENZEN
DER
FAKTISCHEN
SOWIE
DER
UMWEIT
UND
ENERGIERECHTLICHEN
VERAENDERUNGSPROZESSE
FUER
DAS
AUFGABENFELD
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLANUNG
MIT
INTEGRIERTER
UMWELTPLANUNG
.
310
III.
SYSTEMVERAENDERNDE
GESETZLICHE
GEWICHTUNGSVORGABEN
MIT
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UMWELTPLANERISCHE
ABWAEGUNG
.
315
IV.
DAUERAUFGABE
DER
PLANUNGSBESCHLEUNIGUNG
UND
DEREGULIERUNG
.
317
V.
PLANUNGSBESCHLEUNIGUNG
UND
DEREGULIERUNG
DURCH
UMBAU
DES
PLANUNGS
UND
ZULASSUNGSSYSTEMS
.
318
1.
RECHTFERTIGUNG
EINES
UMFASSENDEREN,
AUF
DIE
UMWELTPLANUNG
AUSGERICHTETEN
UMBAUS
DES
PLANUNGSSYSTEMS
.
318
2.
STEUERUNG
DER
FREIRAUMENTWICKLUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
VORGESCHALTETEN,
SCHUTZGUTUEBERGREIFENDEN
RESTRIKTIONSPRUEFUNG
.
323
3.
DEREGULIERUNGS
UND
VEREINFACHUNGSEFFEKTE
EINES
UMBAUS
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLANUNG
.
324
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUF
DIE
INNENENTWICKLUNG
AUSZURICHTENDE
PLANUNGSKONZEPTION
.
326
XIV
5.
DIE
ROLLE
DER
RAUMORDNUNG
IN
DEM
AUF
DIE
UMWELTPLANUNG
AUSGERICHTETEN
PLANUNGSSYSTEM
.
327
6.
UMWELTPLANERISCH
GELEITETE
SEKTORENUEBERGREIFENDE
HARMONISIERUNG
UND
STANDARDISIERUNG
DER
PLANUNGS
UND
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
328
7.
DIE
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
FINANZINSTRUMENTE
ZUR
FLANKIERUNG
UMWELTPLANERISCHER
STEUERUNGSEFFEKTE
DER
GESAMTRAEUMLICHEN
PLANUNGSINSTRUMENTE
IN
BEZUG
AUF
DEN
SCHUTZ
VON
FREIRAUMFLAECHENRESSOURCEN?
328
STICHWORTVERZEICHNIS
.
331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spannowsky, Willy 1958- |
author_GND | (DE-588)130644390 |
author_facet | Spannowsky, Willy 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Spannowsky, Willy 1958- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049100060 |
classification_rvk | PN 794 |
ctrlnum | (OCoLC)1399143462 (DE-599)DNB1250855322 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049100060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230814s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250855322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406789335</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-78933-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406789331</subfield><subfield code="9">3-406-78933-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406789335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1399143462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250855322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spannowsky, Willy</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130644390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Univ.-Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Richter am Oberlandesgericht a.D.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 339 Seiten</subfield><subfield code="c">22.4 cm x 14.1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite XVII-XXV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117283-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltenergierecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltprüfung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117283-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034361610</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049100060 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:32:23Z |
indexdate | 2024-10-11T14:00:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406789335 3406789331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034361610 |
oclc_num | 1399143462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-1050 DE-B768 DE-92 DE-706 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-1050 DE-B768 DE-92 DE-706 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-20 |
physical | XXV, 339 Seiten 22.4 cm x 14.1 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Spannowsky, Willy 1958- Verfasser (DE-588)130644390 aut Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Univ.-Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Richter am Oberlandesgericht a.D. München C.H. Beck 2023 XXV, 339 Seiten 22.4 cm x 14.1 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite XVII-XXV Umweltplanung (DE-588)4117283-8 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Umweltverfahrensrecht Umweltenergierecht Klimaschutzrecht Umweltprüfung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Umweltplanung (DE-588)4117283-8 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spannowsky, Willy 1958- Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung Umweltplanung (DE-588)4117283-8 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117283-8 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung |
title_auth | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung |
title_exact_search | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung |
title_exact_search_txtP | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung |
title_full | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Univ.-Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Richter am Oberlandesgericht a.D. |
title_fullStr | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Univ.-Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Richter am Oberlandesgericht a.D. |
title_full_unstemmed | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Univ.-Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Richter am Oberlandesgericht a.D. |
title_short | Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung |
title_sort | rechtliche grundlagen der umweltplanung |
topic | Umweltplanung (DE-588)4117283-8 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Umweltplanung Umweltrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spannowskywilly rechtlichegrundlagenderumweltplanung AT verlagchbeck rechtlichegrundlagenderumweltplanung |