Umweltrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Dr. Reiner Schmidt begründeten Lehrbuchs |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 504 Seiten |
ISBN: | 9783406804489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049099813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240409 | ||
007 | t | ||
008 | 230814s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406804489 |c paperback: EUR 34.90 (DE) |9 978-3-406-80448-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1404441995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049099813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-862 |a DE-83 | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kahl, Wolfgang |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122475011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltrecht |b ein Studienbuch |c von Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. (o. Professor an der Universität Heidelberg) und Dr. Klaus Ferdinand Gärditz (o. Professor an der Universität Bonn) |
250 | |a 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Dr. Reiner Schmidt begründeten Lehrbuchs | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXXIX, 504 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gärditz, Klaus Ferdinand |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)124511821 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmidt, Reiner |d 1936- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)120943034 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-80449-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/AR 29000 K12(13) |
DE-BY-FWS_katkey | 1070395 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000527400 |
_version_ | 1824554025958244352 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS
DER FAELLE XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
EINFUEHRUNG
1
UMWELTRECHT - ALLGEMEINER TEIL
§ 1. UMWELTVOELKERRECHT
9
I.
EINLEITUNG 9
1.
HINTERGRUND
9
2.
ENTWICKLUNG
9
3.
KONFERENZ VON RIO DE JANEIRO
10
4.
YYRIO-FOLLOW-UP"-PROZESS 12
II. DIE QUELLEN DES UMWELTVOELKERRECHTS
14
1. VOELKERVERTRAGSRECHT
14
2. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
15
A)
VERBOT ERHEBLICHER GRENZUEBERSCHREITENDER UMWELTSCHAEDIGUNGEN . 16
B)
VERNUENFTIGE TEILUNG GEMEINSAMER RESSOURCENNUTZUNG 17
C)
SONSTIGE VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 17
AA) INFORMATIONS-, WARNPFLICHT UND
KONSULTATIONSPFLICHT 17
BB) SCHADENSVERMEIDUNGSPFLICHT
18
CC) VETORECHT 18
DD) RECHT ZUR OEKOLOGISCHEN
INTERVENTION 18
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE
19
4. HILFSQUELLEN 19
5.
SOFT
LAW 20
III. SCHUTZ DES EINZELNEN VOR GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN
20
1.
VOELKERRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 21
2.
RECHTSSTELLUNG
AUSLAENDISCHER GRENZNACHBARN IM
VERWALTUNGSVERFAHREN UND IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS
21
§ 2. UMWELTEUROPARECHT
22
I. EINLEITUNG
22
1.
HINTERGRUND
22
2.
ENTWICKLUNG
24
II. DIE ZIELE, PRINZIPIEN UND BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE
26
1.
ZIELE 26
2.
PRINZIPIEN
28
3.
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE 33
III. DIE KOMPETENZEN UND HANDLUNGSFORMEN
33
1. KOMPETENZEN
33
A) DIREKTE UMWELTSCHUTZKOMPETENZ
33
VII
INHALTSVERZEICHNIS
B) INDIREKTE
UMWELTSCHUTZKOMPETENZEN
36
6. ERGEBNIS (FALL 4) .
2. HANDLUNGSFORMEN 37
VII.
DIE VERWALTUNGSKOMF
IV. DIE ABGRENZUNG DER KOMPETENZGRUNDLAGEN
39
1. ZULAESSIGKEIT 39
§ 4.
STRUKTUREN, PRINZIP
2.
BEGRUENDETHEIT
40 I. EINLEITUNG
A)
PRAKTISCHE RELEVANZ DER ABGRENZUNG 40
II. DAS
VORHABEN EINES U
B) GEMISCHT SUBJEKTIV-OBJEKTIVE ABGRENZUNGSMETHODE UND III. DER BEGRIFF
UND ZWEC
SCHWERPUNKTTHEORIE
41 IV. DIE
PRINZIPIEN DES UN
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
44 1. VORSORGEPRINZIP .
V. DIE NATIONALE SCHUTZVERSTAERKUNG
45
2. VERURSACHERPRINZIP
1. ZULAESSIGKEIT
45
3. KOOPERATIONSPRINZ
2.
BEGRUENDETHEIT 46 4. NACHHALTIGKEITSPRI
A)
VORUEBERLEGUNGEN
46
5.
INTEGRATIONSPRINZIL
B) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 48
V. DIE INSTRUMENTE DES T
C) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 49
1.
PLANUNGSINSTRUMEI
AA)
RECHTFERTIGUNGSGRUND
49 A) UMWELTSCHUTZ
BB) SCHUTZVERSTAERKUNG TROTZ
ZUSTIMMUNG BZW. EINSTIMMIGKEIT
50
B) UMWELTSCHUTZ I
CC) NEUE
WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 50 AA) RAUMORDNT
DD)
SPEZIFISCHES PROBLEM DES
MITGLIEDSTAATES 50
BB)
BAULEITPLAN
EE) NACHTRAEGLICHES PROBLEM DES MITGLIEDSTAATES
51
2.
ORDNUNGSRECHTLICH
FF) VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IWS
51
A)
EROEFFNUNGSKONI
GG) BEHINDERUNG DES FUNKTIONIERENS DES BINNENMARKTES 52
AA)
VERBOT MIT
HH) KEINE WILLKUERLICHE DISKRIMINIERUNG 53
BB) PRAEVENTIVES
II) KEINE VERSCHLEIERTE BESCHRAENKUNG DES
HANDELS
53
CC)
REPRESSIVES
3. ERGEBNIS 54
B) UEBERWACHUNG
I
VI. DIE UMSETZUNG VON UMWELTSCHUTZRICHTLINIEN IN NATIONALES RECHT
54
AA)
AUSKUNFTSRE
BB) UMWELTPFLI
§ 3. UMWELTVERFASSUNGSRECHT
55
CC) EINGRIFFSBEF
I. DAS
STAATSZIEL UMWELTSCHUTZ
55
3. UMWELTVERTRAEGLICH
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
56
A) ALLGEMEINES . .
2. RECHTSNATUR
57
B)
BEGRIFF
UND REC
3. SCHUTZGUETER UND SCHUTZPERSPEKTIVE
59 C)
UMWELTVERTRAEGL
4. SCHUTZUMFANG
UND -NIVEAU 61
AA)
ANWENDUNYY
5.
ADRESSATEN 62
BB)
VERFAHREN
.
II. DER
GRUNDRECHTSSCHUTZ GEGENUEBER UMWELTEINGRIFFEN 64
D) PROBLEME .
1. KEIN ALLGEMEINES GRUNDRECHT AUF UMWELTSCHUTZ
64
E) STRATEGISCHE UN
2. GRUNDRECHTE ALS
ABWEHRRECHTE
65 AA)
ANWENDUNYY
3.
SCHUTZPFLICHTEN
AUS GRUNDRECHTEN
66
BB) VERFAHREN .
III. ZWISCHENERGEBNIS: DIE BEGRENZTE
STEUERUNGSKRAFT DES
4. INDIREKTE BZW. YYOELU
UMWELTVERFASSUNGSRECHTS
74
A)
UMWELTABGABE;
IV.
DIE SCHADENSERSATZ- BZW. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
75 AA) UMWELTSTET
V. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN FUER DEN
UMWELTSCHUTZ 76
BB) UMWELTGEB
VI.
DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ
78
CC)
UMWELTSON
1.
UEBERBLICK
78 B)
ZERTIFIKATEHAND
2.
KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 79
C)
UMWELTSUBVENT
3. ABWEICHUNGSGESETZGEBUNG 81
D)
UMWELTSCHUTZ I
4.
VERHAELTNIS VON BUNDESRECHT UND
LANDESRECHT
82
5. INFORMALE INSTRURN
5. SYSTEM DER KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 82
6. UMWELTHAFTUNG .
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
6. ERGEBNIS (FALL 4)
82
VII. DIE VERWALTUNGSKOMPETENZEN
IM UMWELTSCHUTZ
83
§ 4. STRUKTUREN, PRINZIPIEN UND
INSTRUMENTE DES UMWELTRECHTS
85
I. EINLEITUNG
85
II. DAS VORHABEN EINES UMWELTGESETZBUCHS 86
III. DER BEGRIFF UND
ZWECK DES UMWELTRECHTS 91
IV. DIE PRINZIPIEN
DES UMWELTRECHTS 92
1.
VORSORGEPRINZIP
93
2.
VERURSACHERPRINZIP
95
3.
KOOPERATIONSPRINZIP
97
4.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
99
5.
INTEGRATIONSPRINZIP
102
V. DIE
INSTRUMENTE DES
UMWELTRECHTS
104
1. PLANUNGSINSTRUMENTE 104
A)
UMWELTSCHUTZ DURCH FACHPLANUNG
105
B)
UMWELTSCHUTZ DURCH
RAUMBEZOGENE GESAMTPLANUNG
109
AA) RAUMORDNUNG 109
BB) BAULEITPLANUNG
111
2.
ORDNUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTE
114
A)
EROEFFNUNGSKONTROLLEN 114
AA)
VERBOT MIT ANZEIGEVORBEHALT 115
BB) PRAEVENTIVES VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT
115
CC) REPRESSIVES VERBOT MIT BEFREIUNGSVORBEHALT
115
B)
UEBERWACHUNG UND REPRESSIVES EINSCHREITEN DER
VERWALTUNG
116
AA)
AUSKUNFTSRECHTE UND -PFLICHTEN
116
BB) UMWELTPFLICHTEN 116
CC) EINGRIFFSBEFUGNISSE 116
3. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
UND STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG 118
A)
ALLGEMEINES
118
B)
BEGRIFF UND
RECHTSNATUR 119
C)
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 120
AA)
ANWENDUNGSBEREICH 120
BB)
VERFAHREN 123
D)
PROBLEME
125
E)
STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG
127
AA) ANWENDUNGSBEREICH 128
BB) VERFAHREN
129
4.
INDIREKTE BZW. YYOEKONOMISCHE" INSTRUMENTE
130
A)
UMWELTABGABEN
131
AA) UMWELTSTEUERN 131
BB) UMWELTGEBUEHREN UND -BEITRAEGE
133
CC) UMWELTSONDERABGABEN 134
B)
ZERTIFIKATEHANDEL
135
C)
UMWELTSUBVENTIONEN
136
D)
UMWELTSCHUTZ IM RAHMEN OEFFENTLICHER
AUFTRAGSVERGABE 137
5.
INFORMALE INSTRUMENTE 138
6. UMWELTHAFTUNG
140
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
OEFFENTLICHES UND PRIVATES UMWELTRECHT
140
B)
RECHT DES BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
141
AA) UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
141
BB) SCHADENSERSATZANSPRUECHE
141
CC) PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG
142
C)
UMWELTHAFTUNGSGESETZ
143
D)
UMWELTSCHADENSGESETZ
143
AA) ANWENDUNGSBEREICH
144
BB) BEGRIFF DES UMWELTSCHADENS
144
CC) BEGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
145
DD) VERANTWORTLICHKEIT
146
EE) PFLICHTEN
DES VERANTWORTLICHEN
146
7.
STRAFRECHTLICHE HAFTUNG FUER UMWELTVERSCHMUTZUNGEN
147
VI. DIE
UMWELTINFORMATION DURCH BEHOERDEN UND UNTERNEHMEN
148
1. GRUNDLAGEN
DER INFORMATIONSANSPRUECHE
149
A)
FUNKTIONEN EINES
FREIEN INFORMATIONSZUGANGS
149
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG
150
C)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
151
AA) AKTENEINSICHTSRECHTE
UND ALLGEMEINE AUSKUNFTSANSPRUECHE . . 151
BB)
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ
151
CC) UMWELTINFORMATIONSGESETZ
152
DD) VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ
152
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
DER INFORMATIONSZUGANGSANSPRUECHE
. . . 153
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
153
B)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
154
C)
ANSPRUCHSGEGENSTAENDE
155
D)
AUSNAHMEN
155
E)
VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ
159
3.
UMWELTAUDIT (EMAS)
160
A)
ALLGEMEINES
160
B)
VERFAHRENSSCHRITTE
161
C)
UMWELTERKLAERUNG
162
§
5. UMWELTRECHTSSCHUTZ
162
I.
EINLEITUNG
162
1.
HINTERGRUND
162
2.
ENTWICKLUNG
163
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
165
A)
NATIONALES SONDERVERWALTUNGSPROZESSRECHT
165
B)
VOELKER- UND UNIONSRECHT
168
II. DER INDIVIDUELLE UMWELTRECHTSSCHUTZ
169
1.
ZULAESSIGKEIT
169
A)
ALLGEMEINES
169
B)
SCHUTZNORMAKZESSORIETAET
170
C)
RECHTSSCHUTZ GEGEN
VERFAHRENSFEHLER
172
D)
VOELKERRECHTLICHE OEFFNUNG DER KLAGEBEFUGNIS?
174
E)
GRENZUEBERSCHREITENDE NACHBARKLAGEN
178
2. BEGRUENDETHEIT
178
X
A)
AUFHEBUNGSANSJ
AA)
MATERIELLE F
BB) VERFAHRENSRE
B)
KONTROLLDICHTE
C)
MEHRSTUFIGE
VE
3.
EINSTWEILIGER
RECH
III. DER RECHTSSCHUTZ VON
1.
ALLGEMEINES .
2.
ZULAESSIGKEIT .
3.
BEGRUENDETHEIT
IV.
DER UMWELTRECHTSSCHT
V. DER
UMWELTRECHTSSCHT
BESONDERER TEIL DES UMW
§ 6.
KLIMASCHUTZ- UND U
I. EINLEITUNG
1. HINTERGRUND
.
2.
BEGRIFFSFRAGEN UND
A)
BEGRIFFE
AA) KLIMASCHUT
BB) UMWELTENE
B)
KLIMASCHUTZ UN
RECHTSGEBIETE
D
3. RECHTSGRUNDLAGEN
A) KLIMASCHUTZRECL
AA)
VOELKERRECHT
BB)
UNIONSRECH
CC) NATIONALES ]
(1)
BUNDESR
(2)
LANDESN
(3)KOMMU
B)
UMWELTENERGIE
AA)
VOELKERRECHT
BB) UNIONSRECH
CC) NATIONALES
I
II. DIE
INSTRUMENTE DES K
1.
ORDNUNGSRECHTLICH
2.
EMISSIONSZERTIFIKAT
A)
GRUNDLAGEN . .
B)
EUROPAEISCHER ER
AA)
FUNKTIONSW
(1)
EMISSIO
(2)
ABGABE
BB) VEREINBARKE
CC)
RECHTSSCHUT
DD) EMISSIONSLU
(EU-EHS
IL
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUFHEBUNGSANSPRUCH
179
AA) MATERIELLE RECHTSVERLETZUNG 179
BB) VERFAHRENSRECHTSVERLETZUNG
180
B)
KONTROLLDICHTE
183
C)
MEHRSTUFIGE VERFAHREN
184
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
185
III. DER RECHTSSCHUTZ VON
UMWELTVERBAENDEN 185
1.
ALLGEMEINES
186
2.
ZULAESSIGKEIT
186
3.
BEGRUENDETHEIT 188
IV. DER UMWELTRECHTSSCHUTZ VON GEMEINDEN
191
V. DER UMWELTRECHTSSCHUTZ VOR ORDENTLICHEN GERICHTEN
192
BESONDERER TEIL DES UMWELTRECHTS
§ 6. KLIMASCHUTZ- UND UMWELTENERGIERECHT
(KAHL/GAERDITZ/LORENZEN)
193
I. EINLEITUNG
193
1. HINTERGRUND
193
2. BEGRIFFSFRAGEN UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNGEN
194
A)
BEGRIFFE
194
AA)
KLIMASCHUTZRECHT
194
BB)
UMWELTENERGIERECHT
195
B)
KLIMASCHUTZ UND UMWELTENERGIE ALS EIGENSTAENDIGE (TEIL-)
RECHTSGEBIETE DES UMWELTRECHTS 195
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
195
A) KLIMASCHUTZRECHT
195
AA) VOELKERRECHT
195
BB) UNIONSRECHT
196
CC) NATIONALES
RECHT
199
(1)
BUNDESRECHT 199
(2)
LANDESRECHT 201
(3)
KOMMUNALES RECHT 202
B) UMWELTENERGIERECHT
203
AA) VOELKERRECHT
203
BB) UNIONSRECHT
204
CC) NATIONALES RECHT 206
II.
DIE INSTRUMENTE DES KLIMASCHUTZRECHTS
207
1. ORDNUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTE
207
2.
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL ALS OEKONOMISCHES ANREIZINSTRUMENT 208
A)
GRUNDLAGEN 208
B)
EUROPAEISCHER EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL
209
AA) FUNKTIONSWEISE DES EU-EHS I 209
(1)
EMISSIONSGENEHMIGUNG
UND EMISSIONSBERECHTIGUNGEN 209
(2)
ABGABE UND ZUTEILUNG DER ZERTIFIKATE 210
BB) VEREINBARKEIT MIT
GRUNDRECHTEN
211
CC) RECHTSSCHUTZ 211
DD)
EMISSIONSHANDEL FUER DIE SEKTOREN VERKEHR UND GEBAEUDE
(EU-EHS II)
212
XI
140
141
141
141
142
143
143
144
144
145
146
146
147
148
149
149
150
151
151
151
152
152
153
153
154
155
155
159
160
160
161
162
162
162
162
163
165
165
168
169
169
169
170
172
174
178
178
INHALTSVERZEICHNIS
C) NATIONALER EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL
212
AA) FUNKTIONSWEISE
212
BB)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
214
CC)
RECHTSSCHUTZ
215
3. PLANUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTE
215
A)
FACHPLANUNG
215
B)
RAUMPLANUNG
216
C)
BAULEITPLANUNG UND OERTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG
217
D)
KLIMASCHUTZPLANUNG
218
E)KOMMUNALE WAERMEPLANUNG
218
4. VORBILDFUNKTION DER OEFFENTLICHEN
HAND, BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
219
III. DIE INSTRUMENTE
DES UMWELTENERGIERECHTS
220
1. FOERDERUNG VON STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN
220
A)ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH DES EEG
221
B)
GESETZLICHER
VORRANG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN
221
C)STAERKUNG DER LOKALEN AKZEPTANZ
222
D)
FOERDERMECHANISMEN 223
2.
AUSBAU DER WINDENERGIE AN LAND
225
3. AUSBAU
DER OFFSHORE-WINDENERGIE 227
4. AUSBAU
VON PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
229
5. FOERDERUNG VON GRUENEM
WASSERSTOFF 230
6. ENERGIEEINSPARUNG
UND ENERGIEEFFIZIENZ 231
7.
GEBAEUDEENERGIE 233
A)
ENERGETISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE 233
B)
ENERGIEAUSWEISE
234
C)
FINANZIELLE FOERDERUNG
234
8.
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
234
9. ANSCHLUSS- UND
BENUTZUNGSZWANG
235
IV. DER NETZAUSBAU 236
1.
HINTERGRUND
236
2.
NETZAUSBAU NACH ENWG 237
3.
NABEG
238
4.EXKURS: AUFBAU EINER LNG-IMPORTINFRASTRUKTUR
239
V.
DER ATOMAUSSTIEG
240
1. STILLLEGUNG DER KERNKRAFTWERKE
240
A)
HINTERGRUND UND RECHTSGRUNDLAGEN
240
B)
BESCHLEUNIGTER ATOMAUSSTIEG
241
2.
ENDLAGERSUCHE
243
VI. DER KOHLEAUSSTIEG
244
1.
REDUZIERUNG UND BEENDIGUNG DER
STEINKOHLEVERSTROMUNG
244
2.
REDUZIERUNG
UND BEENDIGUNG DER BRAUNKOHLEVERSTROMUNG
246
3.
UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHTSKONFORMITAET
246
A)
UNIONSRECHT
246
B)
VERFASSUNGSRECHT
249
VII. CLIMATE CHANGE LITIGATION
251
1.
SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
252
2.
STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN UND INTERTEMPORALE FREIHEITSSICHERUNG 253
VIII. PERSPEKTIVEN
259
XII
§ 7. IMMISSIONSSCHUTZRI
I. EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND . . .
2.
ENTWICKLUNG
. . .
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
A)
VOELKER- UND EU
B)
BUNDESRECHT . .
C)
LANDESRECHT . .
II. DIE GENEHMIGUNGSBED
1.
GENEHMIGUNGSBED
A)
SYSTEMATISCHE I.
NICHT
GENEHMIG
B)
GENEHMIGUNGSL
C)
STOERFALLRECHTLICH
RICHTLINIE . .
. .
D)
ANLAGEN
NACH
E)
RECHTSFOLGEN EIT
2. FORMELLE GENEHMI
A) ZUSTAENDIGKEIT .
B) GENEHMIGUNGSL
AA) VERFAHRENSA
BB) FOERMLICHES
(1)
EINLEIN
(2)
BEHOERDE
(3)
OEFFEND
(4)
PRAELDUSI
(5)
ENTSCHE
CC) VEREINFACHT(
C)
ORDNUNGSGEMAESS
D)
FEHLERFOLGEN . .
3. MATERIELLE GENEHRE
A)
BETREIBERPFLICHT
AA) SCHUTZGRUM
BB)
VORSORGEGNU
CC) ABFALLVERME
DD) NACHSORGEP
B)
RECHTSVERORDNU
C)
VEREINBARKEIT M
4.
ENTSCHEIDUNG DER I
A)
GENEHMIGUNGST
B)
NEBENBESTIMMT
C)
KONZENTRATION`
D)
ZULASSUNG VORNE
5. ERLOESCHEN DER GEN(
III. DIE MEHRSTUFIGEN VERVE
1.
VORBESCHEID . . . .
A)
REGELUNGSGEHALT
B)
BINDUNGSWIRKTU
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7.
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
262
I.
EINLEITUNG 262
1.
HINTERGRUND
262
2.
ENTWICKLUNG
263
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
264
A)
VOELKER- UND EUROPARECHT
264
B)
BUNDESRECHT 265
C)
LANDESRECHT 266
II. DIE GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN ANLAGEN 267
1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 267
A)
SYSTEMATISCHE UNTERSCHEIDUNG GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER
UND
NICHT
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER ANLAGEN 267
B)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT EINER
ANLAGE 267
C)
STOERFALLRECHTLICHE GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH DER SEVESO-ILL
RICHTLINIE 269
D)
ANLAGEN NACH DER
INDUSTRIEEMISSIONS-RICHTLINIE
270
E)
RECHTSFOLGEN
EINES ANLAGENBETRIEBS OHNE
GENEHMIGUNG
270
2. FORMELLE
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 270
A) ZUSTAENDIGKEIT
270
B) GENEHMIGUNGSVERFAHREN
271
AA)
VERFAHRENSART
271
BB)
FOERMLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN
272
(1)
EINLEITUNG DES VERFAHRENS 273
(2)
BEHOERDENBETEILIGUNG UND -KOORDINATION 274
(3)
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
275
(4)
PRAEKLUSION 276
(5)
ENTSCHEIDUNG 276
CC) VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 277
C) ORDNUNGSGEMAESSE
FORM
277
D)
FEHLERFOLGEN
278
3. MATERIELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
279
A)
BETREIBERPFLICHTEN 279
AA) SCHUTZGRUNDSATZ
279
BB) VORSORGEGRUNDSATZ
282
CC) ABFALLVERMEIDUNGSGRUNDSATZ
UND ENERGIEVERWENDUNGSPFLICHT 284
DD) NACHSORGEPFLICHTEN
285
B)
RECHTSVERORDNUNGEN 285
C)
VEREINBARKEIT MIT ANDEREN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN . . 285
4.
ENTSCHEIDUNG DER IMMISSIONSSCHUTZBEHOERDE
286
A)
GENEHMIGUNGSTYP 286
B)
NEBENBESTIMMUNGEN
286
C)
KONZENTRATIONSWIRKUNG 287
D)
ZULASSUNG VORZEITIGEN BEGINNS
288
5. ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG
288
III. DIE MEHRSTUFIGEN
VERWALTUNGSVERFAHREN 289
1. VORBESCHEID 290
A)
REGELUNGSGEHALT 290
B)
BINDUNGSWIRKUNG 290
XIII
B)
GERICHTLICHE
D
C)
ANSPRUCH
AUF P
D)
RECHTSSCHUTZ .
§ 8.
GEWAESSERSCHUTZREC
EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND
. . .
2.
ENTWICKLUNG . . .
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
A)
VOELKERRECHT
. .
B)
EUROPARECHT . .
C)
BUNDES- UND L
D)
ABGRENZUNG ZU
II.
DIE
GRUNDSAETZE
UND S
1.
SICHERUNG
UND
BE
2.
ALLGEMEINE
SORGFAL
3.
OEFFENTLICHE WASSER
4.
WASSERNUTZUNG UN
III.
DIE
WASSERWIRTSCHAFTLI(
1.
MATERIELLE
ANFORDE
A)
SACHLICHER
GELT
B)
GEWAESSERBENUT
2. MATERIELLE
ANFORDE
A)
GESTATTUNGSPFLII
B)
ART
DER GESTATTE
C)
MATERIELLE
RECH
AA)
VERSAGUNGSL
(1)
SCHAEDLI
(2)
ANDERE
(3)
VERSCHL
(4)
VERBESS
(5)
BESOND
BB)
BEWIRTSCHAF
CC)
DRITTSCHUTZ
3.
PLANFESTSTELLUNGSPF
A)
PLANRECHTFERTIGT
B)
ABWAEGUNGSGEBC
C)
ZWINGENDE
REC
AA) ABWAEGUNGS
BB)
BESONDERHE
DIE SONDERPROBLEME
D
1.
FRACKING
ALS GESTATT
2.
ERPROBUNGSMASSNA
DIE
GEWAESSERAUFSICHT
DIE
WASSERSCHUTZGEBIT
1.
ERMAECHTIGUNGSGRUS
2.
MATERIELLE RECHTMI
A) INHALT
I.
IV.
V.
VI.
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEILGENEHMIGUNG 291
A)
RECHTSCHARAKTER
291
B)
BINDUNGSWIRKUNG
291
3. RECHTSSCHUTZ
291
A)
ENTGEGENSTEHEN
DES VORBESCHEIDS
292
B)
ENTGEGENSTEHEN EINER FRUEHEREN TEILGENEHMIGUNG
293
IV. DIE ENTSCHEIDUNGEN NACH GENEHMIGUNGSERTEILUNG 294
1. NACHTRAEGLICHE
ANORDNUNGEN 294
A)
RECHTMAESSIGKEIT NACHTRAEGLICHER ANORDNUNGEN 294
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
295
BB)
DRITTSCHUTZ
296
B)
BESTANDSSCHUTZ
296
AA) GENEHMIGUNGSRECHT
296
BB)
EIGENTUMSRECHT
297
2. AENDERUNGSGENEHMIGUNG 297
3. UNTERSAGUNG, STILLLEGUNG
UND WIDERRUF 299
A)
UNTERSAGUNG 299
B)
STILLLEGUNG
UND BESEITIGUNG 299
C)
WIDERRUF
299
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 300
DIE
ZIVILRECHTLICHEN NACHBARANSPRUECHE 300
DIE NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN ANLAGEN 301
1. NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN
301
A)
ANLAGENBEGRIFF
301
B)
ANLAGENBEZUG 302
C)
BETREIBEN
302
2. ANORDNUNGEN IM EINZELFALL
303
A)
BETREIBERPFLICHTEN 303
B)
RECHTSVERORDNUNGEN
304
C)
PRIVILEGIERUNG VON KINDERLAERM
305
3. BETRIEBSUNTERSAGUNG
306
4. RECHTSSCHUTZ
306
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH
306
B)
ANSPRUCH GEGEN
DIE IMMISSIONSSCHUTZBEHOERDE AUF EINSCHREITEN 307
5. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 308
A)
ANFORDERUNGEN IN ANDEREN GESETZEN 308
B)
KONKURRENZ DER EINGRIFFSNORMEN 308
VII.
DIE ANLAGENBEZOGENE
UEBERWACHUNG 309
VIII.
DER
VERKEHRSBEZOGENE IMMISSIONSSCHUTZ 310
IX.
DER GEBIETSBEZOGENE IMMISSIONSSCHUTZ
311
1. GEBIETSBEZOGENER IMMISSIONSSCHUTZ UND UMWELTPLANUNG
311
2.
LUFTREINHALTEPLANUNG
312
A)
LUFTREINHALTEPLAENE
312
B)
PLAENE FUER KURZFRISTIG ZU ERGREIFENDE MASSNAHMEN 317
3. LAERMAKTIONSPLANUNG
317
4 RECHTSSCHUTZ 318
A) GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DER PLANAUFSTELLUNGS- UND
-FORTSCHREIBUNGSPFLICHT
318
XIV
V.
VI.
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG DES
PLANVOLLZUGS 321
C)
ANSPRUCH AUF
PLANUNABHAENGIGE
MASSNAHMEN
322
D)
RECHTSSCHUTZ
322
§
8.
GEWAESSERSCHUTZRECHT
324
I.
EINLEITUNG
324
1.
HINTERGRUND
324
2.
ENTWICKLUNG
324
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
325
A)
VOELKERRECHT
325
B)
EUROPARECHT
325
C)
BUNDES- UND LANDESRECHT
328
D)
ABGRENZUNG ZU
ANDEREN RECHTSGEBIETEN
329
II. DIE GRUNDSAETZE
UND STRUKTUREN
DES WASSERHAUSHALTSGESETZES
330
1.
SICHERUNG
UND BEWIRTSCHAFTUNG
DER GEWAESSER
330
2.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHT
331
3.
OEFFENTLICHE WASSERVERSORGUNG
331
4.
WASSERNUTZUNG UND
GRUNDEIGENTUM
332
III.
DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHE
BENUTZUNGSORDNUNG
332
1. MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN DIE GEWAESSERNUTZUNG
333
A)
SACHLICHER GELTUNGSBEREICH
DES WHG
333
B)
GEWAESSERBENUTZUNGEN
334
2. MATERIELLE
ANFORDERUNGEN AN
DIE GESTATTUNG
335
A)
GESTATTUNGSPFLICHT
335
B)
ART DER
GESTATTUNG
335
C)
MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT
337
AA) VERSAGUNGSGRUENDE
337
(1)
SCHAEDLICHE
GEWAESSERVERAENDERUNGEN
337
(2)
ANDERE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NORMEN
337
(3)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
338
(4)
VERBESSERUNGSGEBOT
340
(5)
BESONDERE ANFORDERUNGEN
AN DIE
ABWASSERBEHANDLUNG
341
BB) BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN
343
CC) DRITTSCHUTZ
343
3.
PLANFESTSTELLUNGSPFLICHTIGER
GEWAESSERAUSBAU 344
A)
PLANRECHTFERTIGUNG
345
B)
ABWAEGUNGSGEBOT
346
C)
ZWINGENDE RECHTSVORSCHRIFTEN
347
AA)
ABWAEGUNGSRESISTENTE
PLANUNGSLEITSAETZE
348
BB)
BESONDERHEITEN BEIM AUSBAU
ZUR WASSERKRAFTNUTZUNG 348
IV. DIE
SONDERPROBLEME
DES FRACKINGS
350
1.
FRACKING ALS GESTATTUNGSPFLICHTIGER
BENUTZUNGSTATBESTAND
350
2.
ERPROBUNGSMASSNAHMEN
351
V.
DIE GEWAESSERAUFSICHT
351
VI. DIE
WASSERSCHUTZGEBIETE
353
1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
UND
RECHTSFORM
353
2.
MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT
VON WASSERSCHUTZGEBIETSVERORDNUNGEN
355
A) INHALT
355
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FESTSETZUNGSZWECKE 355
C)
VORAUSSETZUNGEN DER FESTSETZUNG 356
3.
ERMESSEN
356
4.
VEREINBARKEIT MIT ART. 14 GG
357
5.
ENTSCHAEDIGUNG ODER BILLIGKEITSAUSGLEICH
358
VII. DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHE PLANUNG
359
1.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE UND MASSNAHMENPROGRAMME
359
2.
UEBERWACHUNGS- UND MASSNAHMENPROGRAMME ZUR BEWIRTSCHAFTUNG
VON MEERESGEWAESSERN
360
VIII. DIE GEWAESSERUNTERHALTUNG 362
IX. DER
HOCHWASSERSCHUTZ
362
§ 9.
BODENSCHUTZRECHT
364
I. EINLEITUNG
364
1.
HINTERGRUND 364
2.
ENTWICKLUNG
365
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
366
A)
EUROPARECHT 366
B)
BUNDESRECHT
367
C)
LANDESRECHT
367
II. DER ZWECK UND SCHUTZGEGENSTAND DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES
368
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES
369
1. SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNGEN UND ALTLASTEN 369
A)
SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNGEN 369
B)
ALTLASTEN
370
2. ANWENDUNGSAUSSCHLUSS
371
3. SUBSIDIARITAET
371
A)
ABFALLRECHT
371
B)
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
372
C)
WASSERRECHT
373
D)
UMWELTSCHADENSGESETZ 373
IV. DIE PFLICHTEN NACH DEM BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ
373
1. GEFAHRENABWEHRPFLICHTEN
373
2. SANIERUNGSPFLICHT
374
A)
INHALT
374
B)
SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT
374
C)
MEHRHEIT VON SANIERUNGSVERANTWORTLICHEN 376
D)
AUSSCHLUSS DER SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT 377
3.
VORSORGEPFLICHT
377
4. ENTSIEGELUNGSPFLICHT 378
V.
DIE MASSNAHMEN ZUR SACHVERHALTSERMITTLUNG
378
VI. DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN FUER SONSTIGE ANORDNUNGEN IM
EINZELFALL . 379
VII. DIE KOSTEN
UND DER WERTAUSGLEICH 380
1. KOSTEN 380
A)
VERHAELTNIS BEHOERDE-VERPFLICHTETER 380
B)
INNENVERHAELTNIS MEHRERER VERPFLICHTETER
380
2. WERTAUSGLEICH 381
VIII. DIE ERGAENZENDEN VORSCHRIFTEN FUER ALTLASTEN 381
IX. DIE
SANIERUNGSANORDN
1.
ANWENDBARKEIT
DE:
2.
SANIERUNGSVERANTW
A)
KREIS DER AXIOM
B)
GRENZEN
DER HE
AA) VERJAEHRUNG
BB) VERWIRKUNG
CC) LEGALISIERUR.
DD) BEHOERDLICH(
3. ERMESSEN
4. VERHAELTNISMAESSIGKE
5.
ERGEBNIS
6.
ABWANDLUNG . . .
A)
ANWENDBARKEIT
AA)
KEIN VERSTO
BB)
VERSTOSS GEG
B)
ERGEBNIS . . .
§ 10.
NATURSCHUTZRECHT
I.
EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND . . .
2.
ENTWICKLUNG .
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
A)
VOELKER-
UND EU
B)
NATIONALES
RECL
II. DIE ZIELE DES
NATURSCL
1.
ZIELE
2.
RECHTSDURCHSETZUN
III. DIE LANDWIRTSCHAFT . .
IV. DIE LANDSCHAFTSPLANTU
1. FUNKTION DER LAND
2. UEBEROERTLICHE
LANDE
A)
INHALT
B)
VERBINDLICHKEIT
C)
RECHTSSCHUTZ .
3. OERTLICHE LANDSCHAL
A)
INHALT
B)
VERBINDLICHKEIT
C)
RECHTSSCHUTZ .
V. DER ALLGEMEINE GEBIET
1. NATURSCHUTZRECHTLII
A)
ZIELE
B)
VERFAHREN UND ;
C)
TATBESTAND UND
AA) EINGRIFF
BB) PFLICHT ZUR I
CC) PFLICHT
ZUR
ERSATZMASSN
INHALTSVERZEICHNIS
IX. DIE SANIERUNGSANORDNUNG
382
1.
ANWENDBARKEIT DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES
382
2. SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT
383
A)
KREIS DER
ANORDNUNGSADRESSATEN
383
B)
GRENZEN
DER HAFTUNG
383
AA) VERJAEHRUNG
383
BB) VERWIRKUNG
384
CC) LEGALISIERUNGSWIRKUNG BEHOERDLICHER GESTATTUNGEN
384
DD) BEHOERDLICHE
DULDUNG
385
3.
ERMESSEN
385
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT
385
5. ERGEBNIS
387
6.
ABWANDLUNG
387
A)
ANWENDBARKEIT VON § 4 III 1 VAR. 2 BBODSCHG
387
AA)
KEIN VERSTOSS GEGEN RUECKWIRKUNGSVERBOT
387
BB) VERSTOSS GEGEN RUECKWIRKUNGSVERBOT 388
B)
ERGEBNIS
388
§ 10. NATURSCHUTZRECHT
389
I.
EINLEITUNG
389
1.
HINTERGRUND
389
2.
ENTWICKLUNG
390
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
390
A)
VOELKER- UND EUROPARECHT
390
B)
NATIONALES
RECHT
391
II.
DIE ZIELE DES NATURSCHUTZES UND DIE RECHTSDURCHSETZUNG
394
1.
ZIELE 394
2.
RECHTSDURCHSETZUNG
395
III. DIE
LANDWIRTSCHAFT
396
IV. DIE LANDSCHAFTSPLANUNG
398
1. FUNKTION DER
LANDSCHAFTSPLANUNG IM SYSTEM DES PLANUNGSRECHTS .
398
2. UEBEROERTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG
399
A)
INHALT
399
B)
VERBINDLICHKEIT
400
C)
RECHTSSCHUTZ 400
3.
OERTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG 401
A)
INHALT 402
B)
VERBINDLICHKEIT 402
C)
RECHTSSCHUTZ
402
V. DER ALLGEMEINE
GEBIETSSCHUTZ 403
1. NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG
403
A)
ZIELE
403
B)
VERFAHREN
UND ZUSTAENDIGKEIT 404
C)
TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DES
EINGRIFFS
405
AA) EINGRIFF 406
BB) PFLICHT ZUR
UNTERLASSUNG VERMEIDBARER BEEINTRAECHTIGUNGEN . 407
CC) PFLICHT ZUR KOMPENSATION DURCH AUSGLEICHS- ODER
ERSATZMASSNAHMEN 408
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) ALLGEMEINES
(2) AUSGLEICHSMASSNAHMEN
(3)
ERSATZMASSNAHMEN
(4) VERFAHREN
UND RECHTSSCHUTZ
DD)
ABWAEGUNG
(1)
ALLGEMEINES
(2)
ABWAEGUNGSMAENGEL UND RECHTSSCHUTZ
EE) PFLICHT
ZUR KOMPENSATION DURCH
ERSATZZAHLUNGEN
408
409
410
411
412
412
412
412
(1) ALLGEMEINES
412
(2) VERFAHREN UND
RECHTSSCHUTZ
413
2. EINGRIFFSREGELUNG
UND BAULEITPLANUNG
414
A)
INTEGRATION INS PLANUNGSRECHT
414
B) REGELUNGSSTRUKTUR
C) BERUECKSICHTIGUNG
DER BELANGE DES
NATURSCHUTZES IN DER
415
BAULEITPLANUNG
415
AA)
EINGRIFF
416
BB)
VERMEIDUNGSGEBOT
416
CC) KOMPENSATIONSPFLICHT
416
(1) AUSGLEICHSINSTRUMENTARIUM
417
(2) ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
417
(3) DURCHFUEHRUNG
UND KOSTENERSTATTUNG
417
3.
DULDUNGSPFLICHTEN
418
VI. DER BESONDERE GEBIETSSCHUTZ
418
1. FLAECHEN- UND OBJEKTSCHUTZ
419
A)
UNTERSCHUTZSTELLUNG
420
AA)
ALLGEMEINES
420
BB)
INHALT
420
CC) VERFAHREN
UND FORM
420
B)
SCHUTZGEBIETE UND
-OBJEKTE
422
AA)
FLAECHENSCHUTZ
422
(1) NATURSCHUTZGEBIETE
422
(2) NATIONALPARKE
422
(3)
NATIONALE
NATURMONUMENTE
423
(4)
BIOSPHAERENRESERVATE
423
(5)
LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE
423
(6) NATURPARKE
424
BB)
OBJEKTSCHUTZ
424
C)
RECHTSSCHUTZ
425
AA)
SCHUTZ DES
EIGENTUMS
425
(1) INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
DURCH
NATURSCHUTZVERORDNUNG
426
(2) ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG
426
BB)
BERUFSFREIHEIT
427
CC)
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
427
2. BIOTOPSCHUTZ
428
3. INSEKTENSCHUTZ:
VERBOT DES
EINSATZES VON
BIOZIDPRODUKTEN
428
4.
EUROPAEISCHES NETZ YYNATURA 2000"
429
A) UNTERSCHUTZSTELLUNG
429
XVIII
AA)
FFH-SCHUT
BB) POTENZIELLE
CC) VOGELSCHUH
B) SCHUTZREGIME .
AA)
VERSCHLECHT
BB) VERTRAEGLICHL
(1)
PROJEKT
(2)
VORPRUE
(3)
VERTRAEG
(4)
AUSNAH
CC) VERHAELTNIS
Z
C) RECHTSSCHUTZ .
5. BIOTOPVERBUND UND
VII. DER ARTENSCHUTZ .
1. BEDEUTUNG UND RE
2.
ALLGEMEINER ARTEN!
3.
BESONDERER ARTENS(
A)
SCHUTZREGIME .
AA) ZUGRIFFSVERL
BB) BESITZ- UND
CC) PRIVILEGIERUI
B)
ARTENSCHUTZ UND
C)
BEHOERDLICHER U
4. AUSNAHMEN .
VIII. DER MEERESNATURSCHUT
1.
ALLGEMEINES
. . .
2.
NATURSCHUTZ IM BE
FESTLANDSOCKELS . .
3.
NATURSCHUTZ
AUF H
IX. DIE MITWIRKUNG UND C
VEREINIGUNGEN
1. MITWIRKUNGSRECHTE
A)
ALLGEMEINES
.
B)
VORAUSSETZUNGE
C)
INHALT
D)
RECHTSSCHUTZ
E)
SCHWACHSTELLE
2. NATURSCHUTZRECHTLID
A)
ALLGEMEINES .
B)
VORAUSSETZUNGE
C)
INHALT
§
11. KREISLAUFWIRTSCHAFT
I. EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND
. .
2.
ENTWICKLUNG .
. .
A)
RECHTSLAGE BIS 2
B)
KREISLAUFWIRTSCH
9
10
11
12
12
12
12
12
13
14
14
15
15
16
16
16
I17
17
17
18
18
19
20
20
20
20
22
22
22
22
23
23
23
24
24
25
25
26
26
27
27
28
28
29
29
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
FFH-SCHUTZGEBIETE
429
BB) POTENZIELLE FFH-GEBIETE 430
CC) VOGELSCHUTZGEBIETE 431
B) SCHUTZREGIME
431
AA) VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 431
BB) VERTRAEGLICHKEITSGRUNDSATZ
432
(1)
PROJEKTBEGRIFF
433
(2)
VORPRUEFUNG
433
(3)
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 434
(4)
AUSNAHMEN
436
CC) VERHAELTNIS
ZUM PLANUNGSRECHT
437
C) RECHTSSCHUTZ 438
5. BIOTOPVERBUND
UND -VERNETZUNG
439
VII. DER
ARTENSCHUTZ 440
1. BEDEUTUNG UND REGELUNGSSTANDORT
440
2. ALLGEMEINER ARTENSCHUTZ 441
3. BESONDERER ARTENSCHUTZ
442
A)
SCHUTZREGIME
442
AA) ZUGRIFFSVERBOTE 442
BB) BESITZ- UND VERMARKTUNGSVERBOTE
443
CC) PRIVILEGIERUNGEN 443
B)
ARTENSCHUTZ UND
BAULEITPLANUNG 446
C)
BEHOERDLICHER UNTERSUCHUNGSRAHMEN
UND RECHTSSCHUTZ
446
4. AUSNAHMEN
447
VIII. DER MEERESNATURSCHUTZ 450
1.
ALLGEMEINES
450
2.
NATURSCHUTZ IM BEREICH DER KUESTENGEWAESSER, DER AWZ UND DES
FESTLANDSOCKELS 451
3.
NATURSCHUTZ AUF HOHER
SEE 452
IX. DIE
MITWIRKUNG UND DER RECHTSSCHUTZ VON NATURSCHUTZ
VEREINIGUNGEN
452
1. MITWIRKUNGSRECHTE AM
VERWALTUNGSVERFAHREN 452
A)
ALLGEMEINES
452
B)
VORAUSSETZUNGEN 453
C)
INHALT
453
D)
RECHTSSCHUTZ
454
E)
SCHWACHSTELLE 454
2. NATURSCHUTZRECHTLICHE
VERBANDSKLAGE
454
A)
ALLGEMEINES 454
B)
VORAUSSETZUNGEN
455
C)
INHALT 455
§11.
KREISLAUFWIRTSCHAHSRECHT
456
I. EINLEITUNG 456
1.
HINTERGRUND
456
2.
ENTWICKLUNG
456
A)
RECHTSLAGE BIS 2012
456
B)
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ 457
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STILLLEGUNG
A)
STILLLEGUNG
B)
NACHSORGEPHAS
IX. DIE PLANERISCHEN INSTI
ABFALLVERMEIDUNGSPRC
SACHVERZEICHNIS
3.
RECHTSGRUNDLAGEN 457
A)
VOELKER- UND EUROPARECHT 457
B)
NATIONALES ABFALLRECHT 459
II.
GRUNDSTRUKTUREN UND ANWENDUNGSBEREICH
DES KRWG
460
III. DER BEGRIFF DES ABFALLS
462
1. ALLGEMEINES
462
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES ABFALLBEGRIFFS
462
A)
STOFFE UND GEGENSTAENDE
463
B)
ERFUELLUNG EINES ENTLEDIGUNGSTATBESTANDS
463
AA) TATSAECHLICHE
ENTLEDIGUNG
464
BB) TATSAECHLICHER WILLE ZUR ENTLEDIGUNG
464
CC) VERMUTETER WILLE ZUR ENTLEDIGUNG
465
DD)
NEBENPRODUKTE
466
EE) ENTLEDIGUNGSZWANG
468
3.
BEENDIGUNG DER
ABFALLEIGENSCHAFT
468
IV. DIE PFLICHTEN DER ABFALLVERMEIDUNG UND ABFALLENTSORGUNG
470
1. ABFALLVERMEIDUNG
471
2. ARTEN DER
ABFALLENTSORGUNG
472
A)
ABFALLVERWERTUNG
472
B)
ABFALLBESEITIGUNG
473
3. ABGRENZUNG VON
VERWERTUNG UND BESEITIGUNG 475
A)
ALLGEMEINES 475
B)
ENERGETISCHE VERWERTUNG UND
BESEITIGUNG
475
C)
STOFFLICHE VERWERTUNG UND BESEITIGUNG
476
D)
EINORDNUNG VON ABFALLGEMISCHEN
477
4. ENTSORGUNGSHIERARCHIE 477
A)
VORRANG DER VERWERTUNG VOR DER BESEITIGUNG 477
B)
VERWERTUNGSHIERARCHIE 478
V.
DIE ENTSORGUNGSVERANTWORTUNG
479
1. GRUNDSATZ DER EIGENENTSORGUNG 479
2.
UEBERLASSUNGSPFLICHTEN
480
A)
UEBERLASSUNGSPFLICHT FUER HAUSMUELL
480
B)
ABFAELLE ZUR BESEITIGUNG AUS ANDEREN
HERKUNFTSBEREICHEN
481
C)
BEAUFTRAGUNG DRITTER
482
D)
REGELN ZUM YYWIE" DER UEBERLASSUNG
483
3.
ABFALLVERANTWORTLICHE
483
4. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ENTSORGUNGSTRAEGER
485
VI. DAS ABFALLVERBRINGUNGSRECHT
485
VII. DIE
PRODUKTVERANTWORTUNG
486
VIII.
DIE ZULASSUNG UND STILLLEGUNG VON ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN
488
1. ZULASSUNGSBEDUERFTIGKEIT
489
2. ZULASSUNG
VON DEPONIEN 490
A)
ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN
490
B)
ZULASSUNGSANSPRUCH
490
3. ZULASSUNG VON SONSTIGEN ENTSORGUNGSANLAGEN
492
A)
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
492
B)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
492
C)
BERUECKSICHTIGUNG STAEDTEBAULICHER BELANGE 493
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STILLLEGUNG
495
A)
STILLLEGUNG
495
B)
NACHSORGEPHASE
495
IX. DIE
PLANERISCHEN INSTRUMENTE:
ABFALLWIRTSCHAFTSPLAENE
UND
ABFALLVERMEIDUNGSPROGRAMME
496
SACHVERZEICHNIS
497 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS
DER FAELLE XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
EINFUEHRUNG
1
UMWELTRECHT - ALLGEMEINER TEIL
§ 1. UMWELTVOELKERRECHT
9
I.
EINLEITUNG 9
1.
HINTERGRUND
9
2.
ENTWICKLUNG
9
3.
KONFERENZ VON RIO DE JANEIRO
10
4.
YYRIO-FOLLOW-UP"-PROZESS 12
II. DIE QUELLEN DES UMWELTVOELKERRECHTS
14
1. VOELKERVERTRAGSRECHT
14
2. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
15
A)
VERBOT ERHEBLICHER GRENZUEBERSCHREITENDER UMWELTSCHAEDIGUNGEN . 16
B)
VERNUENFTIGE TEILUNG GEMEINSAMER RESSOURCENNUTZUNG 17
C)
SONSTIGE VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 17
AA) INFORMATIONS-, WARNPFLICHT UND
KONSULTATIONSPFLICHT 17
BB) SCHADENSVERMEIDUNGSPFLICHT
18
CC) VETORECHT 18
DD) RECHT ZUR OEKOLOGISCHEN
INTERVENTION 18
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE
19
4. HILFSQUELLEN 19
5.
SOFT
LAW 20
III. SCHUTZ DES EINZELNEN VOR GRENZUEBERSCHREITENDEN
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN
20
1.
VOELKERRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 21
2.
RECHTSSTELLUNG
AUSLAENDISCHER GRENZNACHBARN IM
VERWALTUNGSVERFAHREN UND IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS
21
§ 2. UMWELTEUROPARECHT
22
I. EINLEITUNG
22
1.
HINTERGRUND
22
2.
ENTWICKLUNG
24
II. DIE ZIELE, PRINZIPIEN UND BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE
26
1.
ZIELE 26
2.
PRINZIPIEN
28
3.
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTE 33
III. DIE KOMPETENZEN UND HANDLUNGSFORMEN
33
1. KOMPETENZEN
33
A) DIREKTE UMWELTSCHUTZKOMPETENZ
33
VII
INHALTSVERZEICHNIS
B) INDIREKTE
UMWELTSCHUTZKOMPETENZEN
36
6. ERGEBNIS (FALL 4) .
2. HANDLUNGSFORMEN 37
VII.
DIE VERWALTUNGSKOMF
IV. DIE ABGRENZUNG DER KOMPETENZGRUNDLAGEN
39
1. ZULAESSIGKEIT 39
§ 4.
STRUKTUREN, PRINZIP
2.
BEGRUENDETHEIT
40 I. EINLEITUNG
A)
PRAKTISCHE RELEVANZ DER ABGRENZUNG 40
II. DAS
VORHABEN EINES U
B) GEMISCHT SUBJEKTIV-OBJEKTIVE ABGRENZUNGSMETHODE UND III. DER BEGRIFF
UND ZWEC
SCHWERPUNKTTHEORIE
41 IV. DIE
PRINZIPIEN DES UN
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
44 1. VORSORGEPRINZIP .
V. DIE NATIONALE SCHUTZVERSTAERKUNG
45
2. VERURSACHERPRINZIP
1. ZULAESSIGKEIT
45
3. KOOPERATIONSPRINZ
2.
BEGRUENDETHEIT 46 4. NACHHALTIGKEITSPRI
A)
VORUEBERLEGUNGEN
46
5.
INTEGRATIONSPRINZIL
B) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 48
V. DIE INSTRUMENTE DES T
C) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 49
1.
PLANUNGSINSTRUMEI
AA)
RECHTFERTIGUNGSGRUND
49 A) UMWELTSCHUTZ
BB) SCHUTZVERSTAERKUNG TROTZ
ZUSTIMMUNG BZW. EINSTIMMIGKEIT
50
B) UMWELTSCHUTZ I
CC) NEUE
WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 50 AA) RAUMORDNT
DD)
SPEZIFISCHES PROBLEM DES
MITGLIEDSTAATES 50
BB)
BAULEITPLAN
EE) NACHTRAEGLICHES PROBLEM DES MITGLIEDSTAATES
51
2.
ORDNUNGSRECHTLICH
FF) VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IWS
51
A)
EROEFFNUNGSKONI
GG) BEHINDERUNG DES FUNKTIONIERENS DES BINNENMARKTES 52
AA)
VERBOT MIT
HH) KEINE WILLKUERLICHE DISKRIMINIERUNG 53
BB) PRAEVENTIVES
II) KEINE VERSCHLEIERTE BESCHRAENKUNG DES
HANDELS
53
CC)
REPRESSIVES
3. ERGEBNIS 54
B) UEBERWACHUNG
I
VI. DIE UMSETZUNG VON UMWELTSCHUTZRICHTLINIEN IN NATIONALES RECHT
54
AA)
AUSKUNFTSRE
BB) UMWELTPFLI
§ 3. UMWELTVERFASSUNGSRECHT
55
CC) EINGRIFFSBEF
I. DAS
STAATSZIEL UMWELTSCHUTZ
55
3. UMWELTVERTRAEGLICH
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
56
A) ALLGEMEINES . .
2. RECHTSNATUR
57
B)
BEGRIFF
UND REC
3. SCHUTZGUETER UND SCHUTZPERSPEKTIVE
59 C)
UMWELTVERTRAEGL
4. SCHUTZUMFANG
UND -NIVEAU 61
AA)
ANWENDUNYY
5.
ADRESSATEN 62
BB)
VERFAHREN
.
II. DER
GRUNDRECHTSSCHUTZ GEGENUEBER UMWELTEINGRIFFEN 64
D) PROBLEME .
1. KEIN ALLGEMEINES GRUNDRECHT AUF UMWELTSCHUTZ
64
E) STRATEGISCHE UN
2. GRUNDRECHTE ALS
ABWEHRRECHTE
65 AA)
ANWENDUNYY
3.
SCHUTZPFLICHTEN
AUS GRUNDRECHTEN
66
BB) VERFAHREN .
III. ZWISCHENERGEBNIS: DIE BEGRENZTE
STEUERUNGSKRAFT DES
4. INDIREKTE BZW. YYOELU
UMWELTVERFASSUNGSRECHTS
74
A)
UMWELTABGABE;
IV.
DIE SCHADENSERSATZ- BZW. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
75 AA) UMWELTSTET
V. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN FUER DEN
UMWELTSCHUTZ 76
BB) UMWELTGEB
VI.
DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ
78
CC)
UMWELTSON
1.
UEBERBLICK
78 B)
ZERTIFIKATEHAND
2.
KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 79
C)
UMWELTSUBVENT
3. ABWEICHUNGSGESETZGEBUNG 81
D)
UMWELTSCHUTZ I
4.
VERHAELTNIS VON BUNDESRECHT UND
LANDESRECHT
82
5. INFORMALE INSTRURN
5. SYSTEM DER KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 82
6. UMWELTHAFTUNG .
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
6. ERGEBNIS (FALL 4)
82
VII. DIE VERWALTUNGSKOMPETENZEN
IM UMWELTSCHUTZ
83
§ 4. STRUKTUREN, PRINZIPIEN UND
INSTRUMENTE DES UMWELTRECHTS
85
I. EINLEITUNG
85
II. DAS VORHABEN EINES UMWELTGESETZBUCHS 86
III. DER BEGRIFF UND
ZWECK DES UMWELTRECHTS 91
IV. DIE PRINZIPIEN
DES UMWELTRECHTS 92
1.
VORSORGEPRINZIP
93
2.
VERURSACHERPRINZIP
95
3.
KOOPERATIONSPRINZIP
97
4.
NACHHALTIGKEITSPRINZIP
99
5.
INTEGRATIONSPRINZIP
102
V. DIE
INSTRUMENTE DES
UMWELTRECHTS
104
1. PLANUNGSINSTRUMENTE 104
A)
UMWELTSCHUTZ DURCH FACHPLANUNG
105
B)
UMWELTSCHUTZ DURCH
RAUMBEZOGENE GESAMTPLANUNG
109
AA) RAUMORDNUNG 109
BB) BAULEITPLANUNG
111
2.
ORDNUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTE
114
A)
EROEFFNUNGSKONTROLLEN 114
AA)
VERBOT MIT ANZEIGEVORBEHALT 115
BB) PRAEVENTIVES VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT
115
CC) REPRESSIVES VERBOT MIT BEFREIUNGSVORBEHALT
115
B)
UEBERWACHUNG UND REPRESSIVES EINSCHREITEN DER
VERWALTUNG
116
AA)
AUSKUNFTSRECHTE UND -PFLICHTEN
116
BB) UMWELTPFLICHTEN 116
CC) EINGRIFFSBEFUGNISSE 116
3. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
UND STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG 118
A)
ALLGEMEINES
118
B)
BEGRIFF UND
RECHTSNATUR 119
C)
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 120
AA)
ANWENDUNGSBEREICH 120
BB)
VERFAHREN 123
D)
PROBLEME
125
E)
STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG
127
AA) ANWENDUNGSBEREICH 128
BB) VERFAHREN
129
4.
INDIREKTE BZW. YYOEKONOMISCHE" INSTRUMENTE
130
A)
UMWELTABGABEN
131
AA) UMWELTSTEUERN 131
BB) UMWELTGEBUEHREN UND -BEITRAEGE
133
CC) UMWELTSONDERABGABEN 134
B)
ZERTIFIKATEHANDEL
135
C)
UMWELTSUBVENTIONEN
136
D)
UMWELTSCHUTZ IM RAHMEN OEFFENTLICHER
AUFTRAGSVERGABE 137
5.
INFORMALE INSTRUMENTE 138
6. UMWELTHAFTUNG
140
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
OEFFENTLICHES UND PRIVATES UMWELTRECHT
140
B)
RECHT DES BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
141
AA) UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
141
BB) SCHADENSERSATZANSPRUECHE
141
CC) PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG
142
C)
UMWELTHAFTUNGSGESETZ
143
D)
UMWELTSCHADENSGESETZ
143
AA) ANWENDUNGSBEREICH
144
BB) BEGRIFF DES UMWELTSCHADENS
144
CC) BEGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
145
DD) VERANTWORTLICHKEIT
146
EE) PFLICHTEN
DES VERANTWORTLICHEN
146
7.
STRAFRECHTLICHE HAFTUNG FUER UMWELTVERSCHMUTZUNGEN
147
VI. DIE
UMWELTINFORMATION DURCH BEHOERDEN UND UNTERNEHMEN
148
1. GRUNDLAGEN
DER INFORMATIONSANSPRUECHE
149
A)
FUNKTIONEN EINES
FREIEN INFORMATIONSZUGANGS
149
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG
150
C)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
151
AA) AKTENEINSICHTSRECHTE
UND ALLGEMEINE AUSKUNFTSANSPRUECHE . . 151
BB)
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ
151
CC) UMWELTINFORMATIONSGESETZ
152
DD) VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ
152
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
DER INFORMATIONSZUGANGSANSPRUECHE
. . . 153
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
153
B)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
154
C)
ANSPRUCHSGEGENSTAENDE
155
D)
AUSNAHMEN
155
E)
VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ
159
3.
UMWELTAUDIT (EMAS)
160
A)
ALLGEMEINES
160
B)
VERFAHRENSSCHRITTE
161
C)
UMWELTERKLAERUNG
162
§
5. UMWELTRECHTSSCHUTZ
162
I.
EINLEITUNG
162
1.
HINTERGRUND
162
2.
ENTWICKLUNG
163
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
165
A)
NATIONALES SONDERVERWALTUNGSPROZESSRECHT
165
B)
VOELKER- UND UNIONSRECHT
168
II. DER INDIVIDUELLE UMWELTRECHTSSCHUTZ
169
1.
ZULAESSIGKEIT
169
A)
ALLGEMEINES
169
B)
SCHUTZNORMAKZESSORIETAET
170
C)
RECHTSSCHUTZ GEGEN
VERFAHRENSFEHLER
172
D)
VOELKERRECHTLICHE OEFFNUNG DER KLAGEBEFUGNIS?
174
E)
GRENZUEBERSCHREITENDE NACHBARKLAGEN
178
2. BEGRUENDETHEIT
178
X
A)
AUFHEBUNGSANSJ
AA)
MATERIELLE F
BB) VERFAHRENSRE
B)
KONTROLLDICHTE
C)
MEHRSTUFIGE
VE
3.
EINSTWEILIGER
RECH
III. DER RECHTSSCHUTZ VON
1.
ALLGEMEINES .
2.
ZULAESSIGKEIT .
3.
BEGRUENDETHEIT
IV.
DER UMWELTRECHTSSCHT
V. DER
UMWELTRECHTSSCHT
BESONDERER TEIL DES UMW
§ 6.
KLIMASCHUTZ- UND U
I. EINLEITUNG
1. HINTERGRUND
.
2.
BEGRIFFSFRAGEN UND
A)
BEGRIFFE
AA) KLIMASCHUT
BB) UMWELTENE
B)
KLIMASCHUTZ UN
RECHTSGEBIETE
D
3. RECHTSGRUNDLAGEN
A) KLIMASCHUTZRECL
AA)
VOELKERRECHT
BB)
UNIONSRECH
CC) NATIONALES ]
(1)
BUNDESR
(2)
LANDESN
(3)KOMMU
B)
UMWELTENERGIE
AA)
VOELKERRECHT
BB) UNIONSRECH
CC) NATIONALES
I
II. DIE
INSTRUMENTE DES K
1.
ORDNUNGSRECHTLICH
2.
EMISSIONSZERTIFIKAT
A)
GRUNDLAGEN . .
B)
EUROPAEISCHER ER
AA)
FUNKTIONSW
(1)
EMISSIO
(2)
ABGABE
BB) VEREINBARKE
CC)
RECHTSSCHUT
DD) EMISSIONSLU
(EU-EHS
IL
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUFHEBUNGSANSPRUCH
179
AA) MATERIELLE RECHTSVERLETZUNG 179
BB) VERFAHRENSRECHTSVERLETZUNG
180
B)
KONTROLLDICHTE
183
C)
MEHRSTUFIGE VERFAHREN
184
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
185
III. DER RECHTSSCHUTZ VON
UMWELTVERBAENDEN 185
1.
ALLGEMEINES
186
2.
ZULAESSIGKEIT
186
3.
BEGRUENDETHEIT 188
IV. DER UMWELTRECHTSSCHUTZ VON GEMEINDEN
191
V. DER UMWELTRECHTSSCHUTZ VOR ORDENTLICHEN GERICHTEN
192
BESONDERER TEIL DES UMWELTRECHTS
§ 6. KLIMASCHUTZ- UND UMWELTENERGIERECHT
(KAHL/GAERDITZ/LORENZEN)
193
I. EINLEITUNG
193
1. HINTERGRUND
193
2. BEGRIFFSFRAGEN UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNGEN
194
A)
BEGRIFFE
194
AA)
KLIMASCHUTZRECHT
194
BB)
UMWELTENERGIERECHT
195
B)
KLIMASCHUTZ UND UMWELTENERGIE ALS EIGENSTAENDIGE (TEIL-)
RECHTSGEBIETE DES UMWELTRECHTS 195
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
195
A) KLIMASCHUTZRECHT
195
AA) VOELKERRECHT
195
BB) UNIONSRECHT
196
CC) NATIONALES
RECHT
199
(1)
BUNDESRECHT 199
(2)
LANDESRECHT 201
(3)
KOMMUNALES RECHT 202
B) UMWELTENERGIERECHT
203
AA) VOELKERRECHT
203
BB) UNIONSRECHT
204
CC) NATIONALES RECHT 206
II.
DIE INSTRUMENTE DES KLIMASCHUTZRECHTS
207
1. ORDNUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTE
207
2.
EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL ALS OEKONOMISCHES ANREIZINSTRUMENT 208
A)
GRUNDLAGEN 208
B)
EUROPAEISCHER EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL
209
AA) FUNKTIONSWEISE DES EU-EHS I 209
(1)
EMISSIONSGENEHMIGUNG
UND EMISSIONSBERECHTIGUNGEN 209
(2)
ABGABE UND ZUTEILUNG DER ZERTIFIKATE 210
BB) VEREINBARKEIT MIT
GRUNDRECHTEN
211
CC) RECHTSSCHUTZ 211
DD)
EMISSIONSHANDEL FUER DIE SEKTOREN VERKEHR UND GEBAEUDE
(EU-EHS II)
212
XI
140
141
141
141
142
143
143
144
144
145
146
146
147
148
149
149
150
151
151
151
152
152
153
153
154
155
155
159
160
160
161
162
162
162
162
163
165
165
168
169
169
169
170
172
174
178
178
INHALTSVERZEICHNIS
C) NATIONALER EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL
212
AA) FUNKTIONSWEISE
212
BB)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
214
CC)
RECHTSSCHUTZ
215
3. PLANUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTE
215
A)
FACHPLANUNG
215
B)
RAUMPLANUNG
216
C)
BAULEITPLANUNG UND OERTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG
217
D)
KLIMASCHUTZPLANUNG
218
E)KOMMUNALE WAERMEPLANUNG
218
4. VORBILDFUNKTION DER OEFFENTLICHEN
HAND, BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
219
III. DIE INSTRUMENTE
DES UMWELTENERGIERECHTS
220
1. FOERDERUNG VON STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN
220
A)ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH DES EEG
221
B)
GESETZLICHER
VORRANG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN
221
C)STAERKUNG DER LOKALEN AKZEPTANZ
222
D)
FOERDERMECHANISMEN 223
2.
AUSBAU DER WINDENERGIE AN LAND
225
3. AUSBAU
DER OFFSHORE-WINDENERGIE 227
4. AUSBAU
VON PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
229
5. FOERDERUNG VON GRUENEM
WASSERSTOFF 230
6. ENERGIEEINSPARUNG
UND ENERGIEEFFIZIENZ 231
7.
GEBAEUDEENERGIE 233
A)
ENERGETISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN GEBAEUDE 233
B)
ENERGIEAUSWEISE
234
C)
FINANZIELLE FOERDERUNG
234
8.
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
234
9. ANSCHLUSS- UND
BENUTZUNGSZWANG
235
IV. DER NETZAUSBAU 236
1.
HINTERGRUND
236
2.
NETZAUSBAU NACH ENWG 237
3.
NABEG
238
4.EXKURS: AUFBAU EINER LNG-IMPORTINFRASTRUKTUR
239
V.
DER ATOMAUSSTIEG
240
1. STILLLEGUNG DER KERNKRAFTWERKE
240
A)
HINTERGRUND UND RECHTSGRUNDLAGEN
240
B)
BESCHLEUNIGTER ATOMAUSSTIEG
241
2.
ENDLAGERSUCHE
243
VI. DER KOHLEAUSSTIEG
244
1.
REDUZIERUNG UND BEENDIGUNG DER
STEINKOHLEVERSTROMUNG
244
2.
REDUZIERUNG
UND BEENDIGUNG DER BRAUNKOHLEVERSTROMUNG
246
3.
UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHTSKONFORMITAET
246
A)
UNIONSRECHT
246
B)
VERFASSUNGSRECHT
249
VII. CLIMATE CHANGE LITIGATION
251
1.
SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
252
2.
STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN UND INTERTEMPORALE FREIHEITSSICHERUNG 253
VIII. PERSPEKTIVEN
259
XII
§ 7. IMMISSIONSSCHUTZRI
I. EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND . . .
2.
ENTWICKLUNG
. . .
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
A)
VOELKER- UND EU
B)
BUNDESRECHT . .
C)
LANDESRECHT . .
II. DIE GENEHMIGUNGSBED
1.
GENEHMIGUNGSBED
A)
SYSTEMATISCHE I.
NICHT
GENEHMIG
B)
GENEHMIGUNGSL
C)
STOERFALLRECHTLICH
RICHTLINIE . .
. .
D)
ANLAGEN
NACH
E)
RECHTSFOLGEN EIT
2. FORMELLE GENEHMI
A) ZUSTAENDIGKEIT .
B) GENEHMIGUNGSL
AA) VERFAHRENSA
BB) FOERMLICHES
(1)
EINLEIN
(2)
BEHOERDE
(3)
OEFFEND
(4)
PRAELDUSI
(5)
ENTSCHE
CC) VEREINFACHT(
C)
ORDNUNGSGEMAESS
D)
FEHLERFOLGEN . .
3. MATERIELLE GENEHRE
A)
BETREIBERPFLICHT
AA) SCHUTZGRUM
BB)
VORSORGEGNU
CC) ABFALLVERME
DD) NACHSORGEP
B)
RECHTSVERORDNU
C)
VEREINBARKEIT M
4.
ENTSCHEIDUNG DER I
A)
GENEHMIGUNGST
B)
NEBENBESTIMMT
C)
KONZENTRATION`
D)
ZULASSUNG VORNE
5. ERLOESCHEN DER GEN(
III. DIE MEHRSTUFIGEN VERVE
1.
VORBESCHEID . . . .
A)
REGELUNGSGEHALT
B)
BINDUNGSWIRKTU
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7.
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
262
I.
EINLEITUNG 262
1.
HINTERGRUND
262
2.
ENTWICKLUNG
263
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
264
A)
VOELKER- UND EUROPARECHT
264
B)
BUNDESRECHT 265
C)
LANDESRECHT 266
II. DIE GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN ANLAGEN 267
1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 267
A)
SYSTEMATISCHE UNTERSCHEIDUNG GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER
UND
NICHT
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER ANLAGEN 267
B)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT EINER
ANLAGE 267
C)
STOERFALLRECHTLICHE GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH DER SEVESO-ILL
RICHTLINIE 269
D)
ANLAGEN NACH DER
INDUSTRIEEMISSIONS-RICHTLINIE
270
E)
RECHTSFOLGEN
EINES ANLAGENBETRIEBS OHNE
GENEHMIGUNG
270
2. FORMELLE
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 270
A) ZUSTAENDIGKEIT
270
B) GENEHMIGUNGSVERFAHREN
271
AA)
VERFAHRENSART
271
BB)
FOERMLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN
272
(1)
EINLEITUNG DES VERFAHRENS 273
(2)
BEHOERDENBETEILIGUNG UND -KOORDINATION 274
(3)
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
275
(4)
PRAEKLUSION 276
(5)
ENTSCHEIDUNG 276
CC) VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 277
C) ORDNUNGSGEMAESSE
FORM
277
D)
FEHLERFOLGEN
278
3. MATERIELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
279
A)
BETREIBERPFLICHTEN 279
AA) SCHUTZGRUNDSATZ
279
BB) VORSORGEGRUNDSATZ
282
CC) ABFALLVERMEIDUNGSGRUNDSATZ
UND ENERGIEVERWENDUNGSPFLICHT 284
DD) NACHSORGEPFLICHTEN
285
B)
RECHTSVERORDNUNGEN 285
C)
VEREINBARKEIT MIT ANDEREN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN . . 285
4.
ENTSCHEIDUNG DER IMMISSIONSSCHUTZBEHOERDE
286
A)
GENEHMIGUNGSTYP 286
B)
NEBENBESTIMMUNGEN
286
C)
KONZENTRATIONSWIRKUNG 287
D)
ZULASSUNG VORZEITIGEN BEGINNS
288
5. ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG
288
III. DIE MEHRSTUFIGEN
VERWALTUNGSVERFAHREN 289
1. VORBESCHEID 290
A)
REGELUNGSGEHALT 290
B)
BINDUNGSWIRKUNG 290
XIII
B)
GERICHTLICHE
D
C)
ANSPRUCH
AUF P
D)
RECHTSSCHUTZ .
§ 8.
GEWAESSERSCHUTZREC
EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND
. . .
2.
ENTWICKLUNG . . .
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
A)
VOELKERRECHT
. .
B)
EUROPARECHT . .
C)
BUNDES- UND L
D)
ABGRENZUNG ZU
II.
DIE
GRUNDSAETZE
UND S
1.
SICHERUNG
UND
BE
2.
ALLGEMEINE
SORGFAL
3.
OEFFENTLICHE WASSER
4.
WASSERNUTZUNG UN
III.
DIE
WASSERWIRTSCHAFTLI(
1.
MATERIELLE
ANFORDE
A)
SACHLICHER
GELT
B)
GEWAESSERBENUT
2. MATERIELLE
ANFORDE
A)
GESTATTUNGSPFLII
B)
ART
DER GESTATTE
C)
MATERIELLE
RECH
AA)
VERSAGUNGSL
(1)
SCHAEDLI
(2)
ANDERE
(3)
VERSCHL
(4)
VERBESS
(5)
BESOND
BB)
BEWIRTSCHAF
CC)
DRITTSCHUTZ
3.
PLANFESTSTELLUNGSPF
A)
PLANRECHTFERTIGT
B)
ABWAEGUNGSGEBC
C)
ZWINGENDE
REC
AA) ABWAEGUNGS
BB)
BESONDERHE
DIE SONDERPROBLEME
D
1.
FRACKING
ALS GESTATT
2.
ERPROBUNGSMASSNA
DIE
GEWAESSERAUFSICHT
DIE
WASSERSCHUTZGEBIT
1.
ERMAECHTIGUNGSGRUS
2.
MATERIELLE RECHTMI
A) INHALT
I.
IV.
V.
VI.
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEILGENEHMIGUNG 291
A)
RECHTSCHARAKTER
291
B)
BINDUNGSWIRKUNG
291
3. RECHTSSCHUTZ
291
A)
ENTGEGENSTEHEN
DES VORBESCHEIDS
292
B)
ENTGEGENSTEHEN EINER FRUEHEREN TEILGENEHMIGUNG
293
IV. DIE ENTSCHEIDUNGEN NACH GENEHMIGUNGSERTEILUNG 294
1. NACHTRAEGLICHE
ANORDNUNGEN 294
A)
RECHTMAESSIGKEIT NACHTRAEGLICHER ANORDNUNGEN 294
AA)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
295
BB)
DRITTSCHUTZ
296
B)
BESTANDSSCHUTZ
296
AA) GENEHMIGUNGSRECHT
296
BB)
EIGENTUMSRECHT
297
2. AENDERUNGSGENEHMIGUNG 297
3. UNTERSAGUNG, STILLLEGUNG
UND WIDERRUF 299
A)
UNTERSAGUNG 299
B)
STILLLEGUNG
UND BESEITIGUNG 299
C)
WIDERRUF
299
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 300
DIE
ZIVILRECHTLICHEN NACHBARANSPRUECHE 300
DIE NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN ANLAGEN 301
1. NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN
301
A)
ANLAGENBEGRIFF
301
B)
ANLAGENBEZUG 302
C)
BETREIBEN
302
2. ANORDNUNGEN IM EINZELFALL
303
A)
BETREIBERPFLICHTEN 303
B)
RECHTSVERORDNUNGEN
304
C)
PRIVILEGIERUNG VON KINDERLAERM
305
3. BETRIEBSUNTERSAGUNG
306
4. RECHTSSCHUTZ
306
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH
306
B)
ANSPRUCH GEGEN
DIE IMMISSIONSSCHUTZBEHOERDE AUF EINSCHREITEN 307
5. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 308
A)
ANFORDERUNGEN IN ANDEREN GESETZEN 308
B)
KONKURRENZ DER EINGRIFFSNORMEN 308
VII.
DIE ANLAGENBEZOGENE
UEBERWACHUNG 309
VIII.
DER
VERKEHRSBEZOGENE IMMISSIONSSCHUTZ 310
IX.
DER GEBIETSBEZOGENE IMMISSIONSSCHUTZ
311
1. GEBIETSBEZOGENER IMMISSIONSSCHUTZ UND UMWELTPLANUNG
311
2.
LUFTREINHALTEPLANUNG
312
A)
LUFTREINHALTEPLAENE
312
B)
PLAENE FUER KURZFRISTIG ZU ERGREIFENDE MASSNAHMEN 317
3. LAERMAKTIONSPLANUNG
317
4 RECHTSSCHUTZ 318
A) GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DER PLANAUFSTELLUNGS- UND
-FORTSCHREIBUNGSPFLICHT
318
XIV
V.
VI.
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG DES
PLANVOLLZUGS 321
C)
ANSPRUCH AUF
PLANUNABHAENGIGE
MASSNAHMEN
322
D)
RECHTSSCHUTZ
322
§
8.
GEWAESSERSCHUTZRECHT
324
I.
EINLEITUNG
324
1.
HINTERGRUND
324
2.
ENTWICKLUNG
324
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
325
A)
VOELKERRECHT
325
B)
EUROPARECHT
325
C)
BUNDES- UND LANDESRECHT
328
D)
ABGRENZUNG ZU
ANDEREN RECHTSGEBIETEN
329
II. DIE GRUNDSAETZE
UND STRUKTUREN
DES WASSERHAUSHALTSGESETZES
330
1.
SICHERUNG
UND BEWIRTSCHAFTUNG
DER GEWAESSER
330
2.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHT
331
3.
OEFFENTLICHE WASSERVERSORGUNG
331
4.
WASSERNUTZUNG UND
GRUNDEIGENTUM
332
III.
DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHE
BENUTZUNGSORDNUNG
332
1. MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN DIE GEWAESSERNUTZUNG
333
A)
SACHLICHER GELTUNGSBEREICH
DES WHG
333
B)
GEWAESSERBENUTZUNGEN
334
2. MATERIELLE
ANFORDERUNGEN AN
DIE GESTATTUNG
335
A)
GESTATTUNGSPFLICHT
335
B)
ART DER
GESTATTUNG
335
C)
MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT
337
AA) VERSAGUNGSGRUENDE
337
(1)
SCHAEDLICHE
GEWAESSERVERAENDERUNGEN
337
(2)
ANDERE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NORMEN
337
(3)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
338
(4)
VERBESSERUNGSGEBOT
340
(5)
BESONDERE ANFORDERUNGEN
AN DIE
ABWASSERBEHANDLUNG
341
BB) BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN
343
CC) DRITTSCHUTZ
343
3.
PLANFESTSTELLUNGSPFLICHTIGER
GEWAESSERAUSBAU 344
A)
PLANRECHTFERTIGUNG
345
B)
ABWAEGUNGSGEBOT
346
C)
ZWINGENDE RECHTSVORSCHRIFTEN
347
AA)
ABWAEGUNGSRESISTENTE
PLANUNGSLEITSAETZE
348
BB)
BESONDERHEITEN BEIM AUSBAU
ZUR WASSERKRAFTNUTZUNG 348
IV. DIE
SONDERPROBLEME
DES FRACKINGS
350
1.
FRACKING ALS GESTATTUNGSPFLICHTIGER
BENUTZUNGSTATBESTAND
350
2.
ERPROBUNGSMASSNAHMEN
351
V.
DIE GEWAESSERAUFSICHT
351
VI. DIE
WASSERSCHUTZGEBIETE
353
1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
UND
RECHTSFORM
353
2.
MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT
VON WASSERSCHUTZGEBIETSVERORDNUNGEN
355
A) INHALT
355
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FESTSETZUNGSZWECKE 355
C)
VORAUSSETZUNGEN DER FESTSETZUNG 356
3.
ERMESSEN
356
4.
VEREINBARKEIT MIT ART. 14 GG
357
5.
ENTSCHAEDIGUNG ODER BILLIGKEITSAUSGLEICH
358
VII. DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHE PLANUNG
359
1.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAENE UND MASSNAHMENPROGRAMME
359
2.
UEBERWACHUNGS- UND MASSNAHMENPROGRAMME ZUR BEWIRTSCHAFTUNG
VON MEERESGEWAESSERN
360
VIII. DIE GEWAESSERUNTERHALTUNG 362
IX. DER
HOCHWASSERSCHUTZ
362
§ 9.
BODENSCHUTZRECHT
364
I. EINLEITUNG
364
1.
HINTERGRUND 364
2.
ENTWICKLUNG
365
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
366
A)
EUROPARECHT 366
B)
BUNDESRECHT
367
C)
LANDESRECHT
367
II. DER ZWECK UND SCHUTZGEGENSTAND DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES
368
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES
369
1. SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNGEN UND ALTLASTEN 369
A)
SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNGEN 369
B)
ALTLASTEN
370
2. ANWENDUNGSAUSSCHLUSS
371
3. SUBSIDIARITAET
371
A)
ABFALLRECHT
371
B)
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
372
C)
WASSERRECHT
373
D)
UMWELTSCHADENSGESETZ 373
IV. DIE PFLICHTEN NACH DEM BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ
373
1. GEFAHRENABWEHRPFLICHTEN
373
2. SANIERUNGSPFLICHT
374
A)
INHALT
374
B)
SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT
374
C)
MEHRHEIT VON SANIERUNGSVERANTWORTLICHEN 376
D)
AUSSCHLUSS DER SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT 377
3.
VORSORGEPFLICHT
377
4. ENTSIEGELUNGSPFLICHT 378
V.
DIE MASSNAHMEN ZUR SACHVERHALTSERMITTLUNG
378
VI. DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN FUER SONSTIGE ANORDNUNGEN IM
EINZELFALL . 379
VII. DIE KOSTEN
UND DER WERTAUSGLEICH 380
1. KOSTEN 380
A)
VERHAELTNIS BEHOERDE-VERPFLICHTETER 380
B)
INNENVERHAELTNIS MEHRERER VERPFLICHTETER
380
2. WERTAUSGLEICH 381
VIII. DIE ERGAENZENDEN VORSCHRIFTEN FUER ALTLASTEN 381
IX. DIE
SANIERUNGSANORDN
1.
ANWENDBARKEIT
DE:
2.
SANIERUNGSVERANTW
A)
KREIS DER AXIOM
B)
GRENZEN
DER HE
AA) VERJAEHRUNG
BB) VERWIRKUNG
CC) LEGALISIERUR.
DD) BEHOERDLICH(
3. ERMESSEN
4. VERHAELTNISMAESSIGKE
5.
ERGEBNIS
6.
ABWANDLUNG . . .
A)
ANWENDBARKEIT
AA)
KEIN VERSTO
BB)
VERSTOSS GEG
B)
ERGEBNIS . . .
§ 10.
NATURSCHUTZRECHT
I.
EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND . . .
2.
ENTWICKLUNG .
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
A)
VOELKER-
UND EU
B)
NATIONALES
RECL
II. DIE ZIELE DES
NATURSCL
1.
ZIELE
2.
RECHTSDURCHSETZUN
III. DIE LANDWIRTSCHAFT . .
IV. DIE LANDSCHAFTSPLANTU
1. FUNKTION DER LAND
2. UEBEROERTLICHE
LANDE
A)
INHALT
B)
VERBINDLICHKEIT
C)
RECHTSSCHUTZ .
3. OERTLICHE LANDSCHAL
A)
INHALT
B)
VERBINDLICHKEIT
C)
RECHTSSCHUTZ .
V. DER ALLGEMEINE GEBIET
1. NATURSCHUTZRECHTLII
A)
ZIELE
B)
VERFAHREN UND ;
C)
TATBESTAND UND
AA) EINGRIFF
BB) PFLICHT ZUR I
CC) PFLICHT
ZUR
ERSATZMASSN
INHALTSVERZEICHNIS
IX. DIE SANIERUNGSANORDNUNG
382
1.
ANWENDBARKEIT DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES
382
2. SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT
383
A)
KREIS DER
ANORDNUNGSADRESSATEN
383
B)
GRENZEN
DER HAFTUNG
383
AA) VERJAEHRUNG
383
BB) VERWIRKUNG
384
CC) LEGALISIERUNGSWIRKUNG BEHOERDLICHER GESTATTUNGEN
384
DD) BEHOERDLICHE
DULDUNG
385
3.
ERMESSEN
385
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT
385
5. ERGEBNIS
387
6.
ABWANDLUNG
387
A)
ANWENDBARKEIT VON § 4 III 1 VAR. 2 BBODSCHG
387
AA)
KEIN VERSTOSS GEGEN RUECKWIRKUNGSVERBOT
387
BB) VERSTOSS GEGEN RUECKWIRKUNGSVERBOT 388
B)
ERGEBNIS
388
§ 10. NATURSCHUTZRECHT
389
I.
EINLEITUNG
389
1.
HINTERGRUND
389
2.
ENTWICKLUNG
390
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
390
A)
VOELKER- UND EUROPARECHT
390
B)
NATIONALES
RECHT
391
II.
DIE ZIELE DES NATURSCHUTZES UND DIE RECHTSDURCHSETZUNG
394
1.
ZIELE 394
2.
RECHTSDURCHSETZUNG
395
III. DIE
LANDWIRTSCHAFT
396
IV. DIE LANDSCHAFTSPLANUNG
398
1. FUNKTION DER
LANDSCHAFTSPLANUNG IM SYSTEM DES PLANUNGSRECHTS .
398
2. UEBEROERTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG
399
A)
INHALT
399
B)
VERBINDLICHKEIT
400
C)
RECHTSSCHUTZ 400
3.
OERTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG 401
A)
INHALT 402
B)
VERBINDLICHKEIT 402
C)
RECHTSSCHUTZ
402
V. DER ALLGEMEINE
GEBIETSSCHUTZ 403
1. NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG
403
A)
ZIELE
403
B)
VERFAHREN
UND ZUSTAENDIGKEIT 404
C)
TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DES
EINGRIFFS
405
AA) EINGRIFF 406
BB) PFLICHT ZUR
UNTERLASSUNG VERMEIDBARER BEEINTRAECHTIGUNGEN . 407
CC) PFLICHT ZUR KOMPENSATION DURCH AUSGLEICHS- ODER
ERSATZMASSNAHMEN 408
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) ALLGEMEINES
(2) AUSGLEICHSMASSNAHMEN
(3)
ERSATZMASSNAHMEN
(4) VERFAHREN
UND RECHTSSCHUTZ
DD)
ABWAEGUNG
(1)
ALLGEMEINES
(2)
ABWAEGUNGSMAENGEL UND RECHTSSCHUTZ
EE) PFLICHT
ZUR KOMPENSATION DURCH
ERSATZZAHLUNGEN
408
409
410
411
412
412
412
412
(1) ALLGEMEINES
412
(2) VERFAHREN UND
RECHTSSCHUTZ
413
2. EINGRIFFSREGELUNG
UND BAULEITPLANUNG
414
A)
INTEGRATION INS PLANUNGSRECHT
414
B) REGELUNGSSTRUKTUR
C) BERUECKSICHTIGUNG
DER BELANGE DES
NATURSCHUTZES IN DER
415
BAULEITPLANUNG
415
AA)
EINGRIFF
416
BB)
VERMEIDUNGSGEBOT
416
CC) KOMPENSATIONSPFLICHT
416
(1) AUSGLEICHSINSTRUMENTARIUM
417
(2) ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
417
(3) DURCHFUEHRUNG
UND KOSTENERSTATTUNG
417
3.
DULDUNGSPFLICHTEN
418
VI. DER BESONDERE GEBIETSSCHUTZ
418
1. FLAECHEN- UND OBJEKTSCHUTZ
419
A)
UNTERSCHUTZSTELLUNG
420
AA)
ALLGEMEINES
420
BB)
INHALT
420
CC) VERFAHREN
UND FORM
420
B)
SCHUTZGEBIETE UND
-OBJEKTE
422
AA)
FLAECHENSCHUTZ
422
(1) NATURSCHUTZGEBIETE
422
(2) NATIONALPARKE
422
(3)
NATIONALE
NATURMONUMENTE
423
(4)
BIOSPHAERENRESERVATE
423
(5)
LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE
423
(6) NATURPARKE
424
BB)
OBJEKTSCHUTZ
424
C)
RECHTSSCHUTZ
425
AA)
SCHUTZ DES
EIGENTUMS
425
(1) INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
DURCH
NATURSCHUTZVERORDNUNG
426
(2) ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG
426
BB)
BERUFSFREIHEIT
427
CC)
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
427
2. BIOTOPSCHUTZ
428
3. INSEKTENSCHUTZ:
VERBOT DES
EINSATZES VON
BIOZIDPRODUKTEN
428
4.
EUROPAEISCHES NETZ YYNATURA 2000"
429
A) UNTERSCHUTZSTELLUNG
429
XVIII
AA)
FFH-SCHUT
BB) POTENZIELLE
CC) VOGELSCHUH
B) SCHUTZREGIME .
AA)
VERSCHLECHT
BB) VERTRAEGLICHL
(1)
PROJEKT
(2)
VORPRUE
(3)
VERTRAEG
(4)
AUSNAH
CC) VERHAELTNIS
Z
C) RECHTSSCHUTZ .
5. BIOTOPVERBUND UND
VII. DER ARTENSCHUTZ .
1. BEDEUTUNG UND RE
2.
ALLGEMEINER ARTEN!
3.
BESONDERER ARTENS(
A)
SCHUTZREGIME .
AA) ZUGRIFFSVERL
BB) BESITZ- UND
CC) PRIVILEGIERUI
B)
ARTENSCHUTZ UND
C)
BEHOERDLICHER U
4. AUSNAHMEN .
VIII. DER MEERESNATURSCHUT
1.
ALLGEMEINES
. . .
2.
NATURSCHUTZ IM BE
FESTLANDSOCKELS . .
3.
NATURSCHUTZ
AUF H
IX. DIE MITWIRKUNG UND C
VEREINIGUNGEN
1. MITWIRKUNGSRECHTE
A)
ALLGEMEINES
.
B)
VORAUSSETZUNGE
C)
INHALT
D)
RECHTSSCHUTZ
E)
SCHWACHSTELLE
2. NATURSCHUTZRECHTLID
A)
ALLGEMEINES .
B)
VORAUSSETZUNGE
C)
INHALT
§
11. KREISLAUFWIRTSCHAFT
I. EINLEITUNG
1.
HINTERGRUND
. .
2.
ENTWICKLUNG .
. .
A)
RECHTSLAGE BIS 2
B)
KREISLAUFWIRTSCH
9
10
11
12
12
12
12
12
13
14
14
15
15
16
16
16
I17
17
17
18
18
19
20
20
20
20
22
22
22
22
23
23
23
24
24
25
25
26
26
27
27
28
28
29
29
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
FFH-SCHUTZGEBIETE
429
BB) POTENZIELLE FFH-GEBIETE 430
CC) VOGELSCHUTZGEBIETE 431
B) SCHUTZREGIME
431
AA) VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 431
BB) VERTRAEGLICHKEITSGRUNDSATZ
432
(1)
PROJEKTBEGRIFF
433
(2)
VORPRUEFUNG
433
(3)
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 434
(4)
AUSNAHMEN
436
CC) VERHAELTNIS
ZUM PLANUNGSRECHT
437
C) RECHTSSCHUTZ 438
5. BIOTOPVERBUND
UND -VERNETZUNG
439
VII. DER
ARTENSCHUTZ 440
1. BEDEUTUNG UND REGELUNGSSTANDORT
440
2. ALLGEMEINER ARTENSCHUTZ 441
3. BESONDERER ARTENSCHUTZ
442
A)
SCHUTZREGIME
442
AA) ZUGRIFFSVERBOTE 442
BB) BESITZ- UND VERMARKTUNGSVERBOTE
443
CC) PRIVILEGIERUNGEN 443
B)
ARTENSCHUTZ UND
BAULEITPLANUNG 446
C)
BEHOERDLICHER UNTERSUCHUNGSRAHMEN
UND RECHTSSCHUTZ
446
4. AUSNAHMEN
447
VIII. DER MEERESNATURSCHUTZ 450
1.
ALLGEMEINES
450
2.
NATURSCHUTZ IM BEREICH DER KUESTENGEWAESSER, DER AWZ UND DES
FESTLANDSOCKELS 451
3.
NATURSCHUTZ AUF HOHER
SEE 452
IX. DIE
MITWIRKUNG UND DER RECHTSSCHUTZ VON NATURSCHUTZ
VEREINIGUNGEN
452
1. MITWIRKUNGSRECHTE AM
VERWALTUNGSVERFAHREN 452
A)
ALLGEMEINES
452
B)
VORAUSSETZUNGEN 453
C)
INHALT
453
D)
RECHTSSCHUTZ
454
E)
SCHWACHSTELLE 454
2. NATURSCHUTZRECHTLICHE
VERBANDSKLAGE
454
A)
ALLGEMEINES 454
B)
VORAUSSETZUNGEN
455
C)
INHALT 455
§11.
KREISLAUFWIRTSCHAHSRECHT
456
I. EINLEITUNG 456
1.
HINTERGRUND
456
2.
ENTWICKLUNG
456
A)
RECHTSLAGE BIS 2012
456
B)
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ 457
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STILLLEGUNG
A)
STILLLEGUNG
B)
NACHSORGEPHAS
IX. DIE PLANERISCHEN INSTI
ABFALLVERMEIDUNGSPRC
SACHVERZEICHNIS
3.
RECHTSGRUNDLAGEN 457
A)
VOELKER- UND EUROPARECHT 457
B)
NATIONALES ABFALLRECHT 459
II.
GRUNDSTRUKTUREN UND ANWENDUNGSBEREICH
DES KRWG
460
III. DER BEGRIFF DES ABFALLS
462
1. ALLGEMEINES
462
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES ABFALLBEGRIFFS
462
A)
STOFFE UND GEGENSTAENDE
463
B)
ERFUELLUNG EINES ENTLEDIGUNGSTATBESTANDS
463
AA) TATSAECHLICHE
ENTLEDIGUNG
464
BB) TATSAECHLICHER WILLE ZUR ENTLEDIGUNG
464
CC) VERMUTETER WILLE ZUR ENTLEDIGUNG
465
DD)
NEBENPRODUKTE
466
EE) ENTLEDIGUNGSZWANG
468
3.
BEENDIGUNG DER
ABFALLEIGENSCHAFT
468
IV. DIE PFLICHTEN DER ABFALLVERMEIDUNG UND ABFALLENTSORGUNG
470
1. ABFALLVERMEIDUNG
471
2. ARTEN DER
ABFALLENTSORGUNG
472
A)
ABFALLVERWERTUNG
472
B)
ABFALLBESEITIGUNG
473
3. ABGRENZUNG VON
VERWERTUNG UND BESEITIGUNG 475
A)
ALLGEMEINES 475
B)
ENERGETISCHE VERWERTUNG UND
BESEITIGUNG
475
C)
STOFFLICHE VERWERTUNG UND BESEITIGUNG
476
D)
EINORDNUNG VON ABFALLGEMISCHEN
477
4. ENTSORGUNGSHIERARCHIE 477
A)
VORRANG DER VERWERTUNG VOR DER BESEITIGUNG 477
B)
VERWERTUNGSHIERARCHIE 478
V.
DIE ENTSORGUNGSVERANTWORTUNG
479
1. GRUNDSATZ DER EIGENENTSORGUNG 479
2.
UEBERLASSUNGSPFLICHTEN
480
A)
UEBERLASSUNGSPFLICHT FUER HAUSMUELL
480
B)
ABFAELLE ZUR BESEITIGUNG AUS ANDEREN
HERKUNFTSBEREICHEN
481
C)
BEAUFTRAGUNG DRITTER
482
D)
REGELN ZUM YYWIE" DER UEBERLASSUNG
483
3.
ABFALLVERANTWORTLICHE
483
4. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ENTSORGUNGSTRAEGER
485
VI. DAS ABFALLVERBRINGUNGSRECHT
485
VII. DIE
PRODUKTVERANTWORTUNG
486
VIII.
DIE ZULASSUNG UND STILLLEGUNG VON ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN
488
1. ZULASSUNGSBEDUERFTIGKEIT
489
2. ZULASSUNG
VON DEPONIEN 490
A)
ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN
490
B)
ZULASSUNGSANSPRUCH
490
3. ZULASSUNG VON SONSTIGEN ENTSORGUNGSANLAGEN
492
A)
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
492
B)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
492
C)
BERUECKSICHTIGUNG STAEDTEBAULICHER BELANGE 493
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STILLLEGUNG
495
A)
STILLLEGUNG
495
B)
NACHSORGEPHASE
495
IX. DIE
PLANERISCHEN INSTRUMENTE:
ABFALLWIRTSCHAFTSPLAENE
UND
ABFALLVERMEIDUNGSPROGRAMME
496
SACHVERZEICHNIS
497 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kahl, Wolfgang 1965- Gärditz, Klaus Ferdinand 1975- |
author_GND | (DE-588)122475011 (DE-588)124511821 (DE-588)120943034 |
author_facet | Kahl, Wolfgang 1965- Gärditz, Klaus Ferdinand 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kahl, Wolfgang 1965- |
author_variant | w k wk k f g kf kfg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049099813 |
classification_rvk | PN 794 |
ctrlnum | (OCoLC)1404441995 (DE-599)BVBBV049099813 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Dr. Reiner Schmidt begründeten Lehrbuchs |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049099813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240409</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230814s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406804489</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 34.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80448-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1404441995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049099813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahl, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122475011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. (o. Professor an der Universität Heidelberg) und Dr. Klaus Ferdinand Gärditz (o. Professor an der Universität Bonn)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Dr. Reiner Schmidt begründeten Lehrbuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 504 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärditz, Klaus Ferdinand</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124511821</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Reiner</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)120943034</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-80449-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049099813 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:32:19Z |
indexdate | 2025-02-20T06:45:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406804489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034361370 |
oclc_num | 1404441995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-2070s DE-29 DE-188 DE-12 DE-1050 DE-20 DE-1051 DE-11 DE-739 DE-703 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-2070s DE-29 DE-188 DE-12 DE-1050 DE-20 DE-1051 DE-11 DE-739 DE-703 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 |
physical | XXXIX, 504 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spellingShingle | Kahl, Wolfgang 1965- Gärditz, Klaus Ferdinand 1975- Umweltrecht ein Studienbuch Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltrecht ein Studienbuch |
title_auth | Umweltrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Umweltrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Umweltrecht ein Studienbuch |
title_full | Umweltrecht ein Studienbuch von Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. (o. Professor an der Universität Heidelberg) und Dr. Klaus Ferdinand Gärditz (o. Professor an der Universität Bonn) |
title_fullStr | Umweltrecht ein Studienbuch von Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. (o. Professor an der Universität Heidelberg) und Dr. Klaus Ferdinand Gärditz (o. Professor an der Universität Bonn) |
title_full_unstemmed | Umweltrecht ein Studienbuch von Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. (o. Professor an der Universität Heidelberg) und Dr. Klaus Ferdinand Gärditz (o. Professor an der Universität Bonn) |
title_short | Umweltrecht |
title_sort | umweltrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034361370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kahlwolfgang umweltrechteinstudienbuch AT garditzklausferdinand umweltrechteinstudienbuch AT schmidtreiner umweltrechteinstudienbuch AT verlagchbeck umweltrechteinstudienbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 AR 29000 K12(13) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |