Macht: Omnipräsent und doch tabu?: Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Forum Sozialethik
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 Seiten |
ISBN: | 9783402106600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049097896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240216 | ||
007 | t| | ||
008 | 230811s2023 gw |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 23,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1297620259 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783402106600 |c KT : EUR 19.90 (DE) |9 978-3-402-10660-0 | ||
024 | 3 | |a 9783402106600 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 10660 |
035 | |a (OCoLC)1391979747 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1297620259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-936 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a MS 4450 |0 (DE-625)123703: |2 rvk | ||
084 | |a BL 1790 |0 (DE-625)12007: |2 rvk | ||
084 | |a BL 3260 |0 (DE-625)12100: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
111 | 2 | |a Macht - Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie (Veranstaltung) |d 2022 |c Schwerte |j Verfasser |0 (DE-588)1317537181 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Macht: Omnipräsent und doch tabu? |b Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie |c Sebastian Dietz [und 4 weitere] (Hgg.) |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 279 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Sozialethik |v Band 25 | |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Machtmissbrauch |0 (DE-588)4168426-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2022 |z Schwerte |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Machtmissbrauch |0 (DE-588)4168426-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietz, Sebastian |d 1992- |0 (DE-588)1273764099 |4 edt | |
710 | 2 | |a Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |0 (DE-588)2005193-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-402-10661-7 |
830 | 0 | |a Forum Sozialethik |v Band 25 |w (DE-604)BV021294335 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ab1227866844d9b9ed8154da31ca429&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034359475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230729 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034359475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821237003335761920 |
---|---|
adam_text |
Einleitung.13 THEORIEN DER MACHT Max Weber: Leben als Kampf Elisabeth Zschiedrich 1. Biografische Eckpunkte eines außergewöhnlichen Denkers. 19 2. Grundelemente von Macht und Herrschaft.20 3. Zu Rezeption und Kritik Max Webers. 24 Hannah Arendt: Macht als kommunikative Verständigung Lukas Schmitt 1. Arendts Denken im Spiegel biografischer Erfahrungen. 27 2. Die Unterscheidung von Macht und Gewalt.29 3. Macht als handlungstheoretischer und kommunikativer Begriff. 30 4. Die langfristige Erhaltung kommunikativer Macht durch Konstitutionalisierung. 32 5. Repressive Macht als Auslöser der Entstehung imperialer Macht und totalitärer Macht. 33 6. Sozialethische Einordnung von Arendts Theorie. 34
Michel Foucault: Subjektivierende Macht Sebastian Dietz 1. Das Phänomen Foucault. 37 2. Analytik eines historisch-kontingenten Kräftefelds.38 3. Kritik und sozialethische Relevanz. 41 Niklas Luhmann: Macht als Erfolgsmedium Isabella Senghor 1. Biografische Einordnung. 45 2. Luhmanns Machtbegriff. 46 3. Kritik und sozialethische Relevanz. 49 Rainer Forst: Noumenale Macht als kritische Theorie Felix Geyer 1. Hintergründe und Prämissen.53 2. Hauptakzente der Konzeption noumenaler Macht. 54 3. Kritik des Ansatzes. 58 4. Implikationen für die Disziplin Christliche Sozialethik. 59
MACHT BEDENKEN Macht durch Freiheit. Über die Regierungstechnik des Neoliberalismus Timo Hartmann 1. Einleitung. 65 2. Freiheit und Ordnung im Kapitalismus. 65 3. Macht bei Michel Foucault.67 4. Zur Genese von Machttechniken. 71 5. Fazit. 76 Rainer Forsts Theorie der noumenalen Macht aus der Perspektive der Christlichen Friedensethik Noreen van Elk 1. Einleitung. 79 2. Der Begriff der noumenalen Macht bei Rainer Forst. 81 3. Noumenale Macht im Kontext: Forsts Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse.82 4. Noumenale Macht und Christliche Friedensethik. 87 5. Schluss. 92 Die Macht der Dinge. Zur Bedeutung nichtmenschlicher Mittler für die Analyse von Machtbeziehungen Ivo Frankenreiter 1. Einleitung. 95 2. Forsts Konzeption noumenaler Macht. 97 3. Das Handlungsverständnis in Latours Akteur-Netzwerk-Theorie als Basis einer Macht der
Dinge. 102 4. Konsequenzen beider Theorien für die Machtanalysen christlicher Sozialethik. 105
Von der Macht des Sprechens. Performativitätstheoretische Überlegungen im Anschluss an Judith Butler Denise Wallat 1. Einleitung. 111 2. Foucauks Machtbegriff. 113 3. Performativität nachj. L. Austin. 114 4. Iterabilität bei Derrida. 116 5. Butlers Ausführungen zur Performativität. 117 6. Die Macht des Sprechens in der Sozialethik. 121 Postkoloniale Machtkritik in Zeiten des Klimawandels. Reflexionen zu einer planetarischen Ethik im Dialog mit Achille Mbembe und Dipesh Chakrabarty Simon Faets 1. Einleitung. 127 2. Achille Mbembes Konzeption postkolonialer Macht. 128 3. Nekropolitik im Zeichen der Klimakrise. 130 4. Vom Globus zum Planeten: Zur planetarischen Wende in der postkolonialen Theorie.133 5. Konturen einer planetarischen Ethik vor dem Horizont postkolonialer Macht. 136
MACH'! ANWENDEN UND MACHTMISSBRAUCH VORBEUGEN Macht Wissenschaft Macht? Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der Rezeption der Werke von Gustavo Gutiérrez Isabella Senghor 1. Machtvolle Diskurse - machtvolle Wissenschaft. 143 2. Wissensproduktion am Beispiel der Rezeption der Werke von Gustavo Gutiérrez. 144 3. Deutungsmacht: Zwischen Zentrum und Peripherie. 148 4. Theoretische Überlegungen im Anschluss an die postkoloniale Theorie. 151 5. Methodische Implikationen für die christliche Sozialethik. 154 Macht in der Seelsorge. Neucodierungen auf Basis von Erkenntnissen zum spirituellen Missbrauch Felix Geyer 1. Einleitung. 159 2. Seelsorge - ein weites Feld. 160 3. Macht und Seelsorge - vielfältige Verstrickungen. 164 4. Spiritueller Machtmissbrauch.169 5. Neucodierungen. 173 Der Synodale Weg: Fragmente einer Machtanalyse Sebastian Dietz 1. Einleitung. 179 2. Ansatz und
Methode.180 3. Geltungsanspruch der Beschlüsse - zur Macht des Synodalen Wegs. 181
4. Zwischen Hierarchie und Teilhabe: Kompromissförmigkeit des Synodalen Wegs. 183 5. Hierarchie und Macht im Synodalen Weg. 189 6. Kontrolle von Macht im Kompromiss?. 194 Macht von Grenzen - Macht über Grenzen. Eine migrationsethische Betrachtung im Spannungsfeld universaler und partikularer Perspektiven Lukas Schmitt 1. Einleitung. 199 2. Die bleibende Macht von Grenzen in einer sich globalisierenden Welt. 200 3. Die Macht über Grenzen aus unterschiedlichen migrationsethischen Perspektiven. 204 4. Schlussbetrachtung . 213 Menschenrechte und Macht. Zur Dialektik eines politischen Projekts Elias Unger 1. Menschenrechte als Grenzen legitimer Machtverhältnisse. 217 2. Menschenrechte als Stütze problematischer Machtverhältnisse. 219 3. Ein kritisches Verständnis der Menschenrechte. 222 Partizipation Macht Freiheit. Das ermächtigende Potenzial von Partizipation Isabel Stunder 1. Einleitung.229 2. Gleichverteilte Realisierungsmöglichkeiten von Freiheit als Grundpfeiler der Demokratie. 230 3. Armut als Mangel an
privater Freiheit. 233
4 Armut als Mangel an politischer Freiheit. 235 5 Fazit: Gleichverteilte Partizipationsmöglichkeiten als Voraussetzung eines demokratischen Macht- und Gesellschaftsverständnisses. 239 Rhetorische Strategien zur Verschleierung politischer Verantwortung. „Alternativlosigkeit“ und „Ohnmacht“ als Machtmittel Pavlos Leußler 1. Einleitung. 245 2. Alternativlosigkeit. 246 3. Ohnmacht. 250 4. Sozialethische Problemanzeigen. 254 5. Fazit. 257 TAGUNGSBEOBACHTUNG Macht - omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie Alexandra Palkowitsch und Edith Wittenbrink 1. Einleitung. 263 2. Inhaltliche Beobachtungen.265 3. Inhaltliche Zusammenschau. 270 4. Formale Beobachtungen zur Tagungsgestaltung . 273 Autordnnenverzeichnis. 277 |
adam_txt |
Einleitung.13 THEORIEN DER MACHT Max Weber: Leben als Kampf Elisabeth Zschiedrich 1. Biografische Eckpunkte eines außergewöhnlichen Denkers. 19 2. Grundelemente von Macht und Herrschaft.20 3. Zu Rezeption und Kritik Max Webers. 24 Hannah Arendt: Macht als kommunikative Verständigung Lukas Schmitt 1. Arendts Denken im Spiegel biografischer Erfahrungen. 27 2. Die Unterscheidung von Macht und Gewalt.29 3. Macht als handlungstheoretischer und kommunikativer Begriff. 30 4. Die langfristige Erhaltung kommunikativer Macht durch Konstitutionalisierung. 32 5. Repressive Macht als Auslöser der Entstehung imperialer Macht und totalitärer Macht. 33 6. Sozialethische Einordnung von Arendts Theorie. 34
Michel Foucault: Subjektivierende Macht Sebastian Dietz 1. Das Phänomen Foucault. 37 2. Analytik eines historisch-kontingenten Kräftefelds.38 3. Kritik und sozialethische Relevanz. 41 Niklas Luhmann: Macht als Erfolgsmedium Isabella Senghor 1. Biografische Einordnung. 45 2. Luhmanns Machtbegriff. 46 3. Kritik und sozialethische Relevanz. 49 Rainer Forst: Noumenale Macht als kritische Theorie Felix Geyer 1. Hintergründe und Prämissen.53 2. Hauptakzente der Konzeption noumenaler Macht. 54 3. Kritik des Ansatzes. 58 4. Implikationen für die Disziplin Christliche Sozialethik. 59
MACHT BEDENKEN Macht durch Freiheit. Über die Regierungstechnik des Neoliberalismus Timo Hartmann 1. Einleitung. 65 2. Freiheit und Ordnung im Kapitalismus. 65 3. Macht bei Michel Foucault.67 4. Zur Genese von Machttechniken. 71 5. Fazit. 76 Rainer Forsts Theorie der noumenalen Macht aus der Perspektive der Christlichen Friedensethik Noreen van Elk 1. Einleitung. 79 2. Der Begriff der noumenalen Macht bei Rainer Forst. 81 3. Noumenale Macht im Kontext: Forsts Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse.82 4. Noumenale Macht und Christliche Friedensethik. 87 5. Schluss. 92 Die Macht der Dinge. Zur Bedeutung nichtmenschlicher Mittler für die Analyse von Machtbeziehungen Ivo Frankenreiter 1. Einleitung. 95 2. Forsts Konzeption noumenaler Macht. 97 3. Das Handlungsverständnis in Latours Akteur-Netzwerk-Theorie als Basis einer Macht der
Dinge. 102 4. Konsequenzen beider Theorien für die Machtanalysen christlicher Sozialethik. 105
Von der Macht des Sprechens. Performativitätstheoretische Überlegungen im Anschluss an Judith Butler Denise Wallat 1. Einleitung. 111 2. Foucauks Machtbegriff. 113 3. Performativität nachj. L. Austin. 114 4. Iterabilität bei Derrida. 116 5. Butlers Ausführungen zur Performativität. 117 6. Die Macht des Sprechens in der Sozialethik. 121 Postkoloniale Machtkritik in Zeiten des Klimawandels. Reflexionen zu einer planetarischen Ethik im Dialog mit Achille Mbembe und Dipesh Chakrabarty Simon Faets 1. Einleitung. 127 2. Achille Mbembes Konzeption postkolonialer Macht. 128 3. Nekropolitik im Zeichen der Klimakrise. 130 4. Vom Globus zum Planeten: Zur planetarischen Wende in der postkolonialen Theorie.133 5. Konturen einer planetarischen Ethik vor dem Horizont postkolonialer Macht. 136
MACH'! ANWENDEN UND MACHTMISSBRAUCH VORBEUGEN Macht Wissenschaft Macht? Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der Rezeption der Werke von Gustavo Gutiérrez Isabella Senghor 1. Machtvolle Diskurse - machtvolle Wissenschaft. 143 2. Wissensproduktion am Beispiel der Rezeption der Werke von Gustavo Gutiérrez. 144 3. Deutungsmacht: Zwischen Zentrum und Peripherie. 148 4. Theoretische Überlegungen im Anschluss an die postkoloniale Theorie. 151 5. Methodische Implikationen für die christliche Sozialethik. 154 Macht in der Seelsorge. Neucodierungen auf Basis von Erkenntnissen zum spirituellen Missbrauch Felix Geyer 1. Einleitung. 159 2. Seelsorge - ein weites Feld. 160 3. Macht und Seelsorge - vielfältige Verstrickungen. 164 4. Spiritueller Machtmissbrauch.169 5. Neucodierungen. 173 Der Synodale Weg: Fragmente einer Machtanalyse Sebastian Dietz 1. Einleitung. 179 2. Ansatz und
Methode.180 3. Geltungsanspruch der Beschlüsse - zur Macht des Synodalen Wegs. 181
4. Zwischen Hierarchie und Teilhabe: Kompromissförmigkeit des Synodalen Wegs. 183 5. Hierarchie und Macht im Synodalen Weg. 189 6. Kontrolle von Macht im Kompromiss?. 194 Macht von Grenzen - Macht über Grenzen. Eine migrationsethische Betrachtung im Spannungsfeld universaler und partikularer Perspektiven Lukas Schmitt 1. Einleitung. 199 2. Die bleibende Macht von Grenzen in einer sich globalisierenden Welt. 200 3. Die Macht über Grenzen aus unterschiedlichen migrationsethischen Perspektiven. 204 4. Schlussbetrachtung . 213 Menschenrechte und Macht. Zur Dialektik eines politischen Projekts Elias Unger 1. Menschenrechte als Grenzen legitimer Machtverhältnisse. 217 2. Menschenrechte als Stütze problematischer Machtverhältnisse. 219 3. Ein kritisches Verständnis der Menschenrechte. 222 Partizipation Macht Freiheit. Das ermächtigende Potenzial von Partizipation Isabel Stunder 1. Einleitung.229 2. Gleichverteilte Realisierungsmöglichkeiten von Freiheit als Grundpfeiler der Demokratie. 230 3. Armut als Mangel an
privater Freiheit. 233
4 Armut als Mangel an politischer Freiheit. 235 5 Fazit: Gleichverteilte Partizipationsmöglichkeiten als Voraussetzung eines demokratischen Macht- und Gesellschaftsverständnisses. 239 Rhetorische Strategien zur Verschleierung politischer Verantwortung. „Alternativlosigkeit“ und „Ohnmacht“ als Machtmittel Pavlos Leußler 1. Einleitung. 245 2. Alternativlosigkeit. 246 3. Ohnmacht. 250 4. Sozialethische Problemanzeigen. 254 5. Fazit. 257 TAGUNGSBEOBACHTUNG Macht - omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie Alexandra Palkowitsch und Edith Wittenbrink 1. Einleitung. 263 2. Inhaltliche Beobachtungen.265 3. Inhaltliche Zusammenschau. 270 4. Formale Beobachtungen zur Tagungsgestaltung . 273 Autordnnenverzeichnis. 277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Dietz, Sebastian 1992- |
author2_role | edt |
author2_variant | s d sd |
author_GND | (DE-588)1273764099 |
author_corporate | Macht - Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie (Veranstaltung) Schwerte |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Dietz, Sebastian 1992- Macht - Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie (Veranstaltung) Schwerte |
author_sort | Macht - Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie (Veranstaltung) Schwerte |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049097896 |
classification_rvk | MS 4450 BL 1790 BL 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)1391979747 (DE-599)DNB1297620259 |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049097896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230811s2023 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297620259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402106600</subfield><subfield code="c">KT : EUR 19.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-402-10660-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783402106600</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 10660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391979747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1297620259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4450</subfield><subfield code="0">(DE-625)123703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 1790</subfield><subfield code="0">(DE-625)12007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)12100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Macht - Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie (Veranstaltung)</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="c">Schwerte</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1317537181</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht: Omnipräsent und doch tabu?</subfield><subfield code="b">Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie</subfield><subfield code="c">Sebastian Dietz [und 4 weitere] (Hgg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Sozialethik</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Machtmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168426-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2022</subfield><subfield code="z">Schwerte</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Machtmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168426-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Sebastian</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1273764099</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005193-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-402-10661-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Sozialethik</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021294335</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ab1227866844d9b9ed8154da31ca429&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034359475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230729</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034359475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Schwerte gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2022 Schwerte |
id | DE-604.BV049097896 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:31:52Z |
indexdate | 2025-01-14T15:02:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1317537181 (DE-588)2005193-1 |
isbn | 9783402106600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034359475 |
oclc_num | 1391979747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-20 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-20 DE-739 DE-12 |
physical | 279 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Forum Sozialethik |
series2 | Forum Sozialethik |
spelling | Macht - Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie (Veranstaltung) 2022 Schwerte Verfasser (DE-588)1317537181 aut Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie Sebastian Dietz [und 4 weitere] (Hgg.) Münster Aschendorff Verlag [2023] © 2023 279 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Sozialethik Band 25 Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd rswk-swf Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 gnd rswk-swf Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Schwerte gnd-content Macht (DE-588)4036824-5 s Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 s DE-604 Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 s Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 s Dietz, Sebastian 1992- (DE-588)1273764099 edt Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (DE-588)2005193-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-402-10661-7 Forum Sozialethik Band 25 (DE-604)BV021294335 25 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ab1227866844d9b9ed8154da31ca429&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034359475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230729 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie Forum Sozialethik Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121094-3 (DE-588)4168426-6 (DE-588)4073315-4 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie |
title_auth | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie |
title_exact_search | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie |
title_exact_search_txtP | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie |
title_full | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie Sebastian Dietz [und 4 weitere] (Hgg.) |
title_fullStr | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie Sebastian Dietz [und 4 weitere] (Hgg.) |
title_full_unstemmed | Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie Sebastian Dietz [und 4 weitere] (Hgg.) |
title_short | Macht: Omnipräsent und doch tabu? |
title_sort | macht omniprasent und doch tabu theorien und praktiken einer sozialethischen grundkategorie |
title_sub | Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie |
topic | Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd |
topic_facet | Christliche Sozialethik Machtmissbrauch Katholische Soziallehre Macht Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2022 Schwerte |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ab1227866844d9b9ed8154da31ca429&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034359475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021294335 |
work_keys_str_mv | AT machtomniprasentunddochtabutheorienundpraktikeneinermenschlichengrundkategorieveranstaltungschwerte machtomniprasentunddochtabutheorienundpraktikeneinersozialethischengrundkategorie AT dietzsebastian machtomniprasentunddochtabutheorienundpraktikeneinersozialethischengrundkategorie AT aschendorffscheverlagsbuchhandlung machtomniprasentunddochtabutheorienundpraktikeneinersozialethischengrundkategorie |