Oblicza przymusu: Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Lublin
Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 397-413 |
Beschreibung: | 416 Seiten 25 cm |
ISBN: | 9788322796900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049096238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240212 | ||
007 | t | ||
008 | 230810s2023 pl |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788322796900 |9 978-83-227-9690-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1409010007 | ||
035 | |a (DE-599)KXP185379256X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
044 | |a pl |c XA-PL | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B1595 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 15.72 |2 bkl | ||
084 | |a 15.24 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Woniak, Katarzyna |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1102218014 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oblicza przymusu |b Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 |c Katarzyna Woniak |
264 | 1 | |a Lublin |b Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej |c 2023 | |
300 | |a 416 Seiten |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 397-413 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1939-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsarbeit |0 (DE-588)4139439-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zwangsarbeit |0 (DE-588)4139439-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1939-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240212 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075059056836608 |
---|---|
adam_text |
Spis treści 1. Wprowadzenie.7 1.1. Uzasadnienie, pojęcia i przedmiot badań. 8 1.2. Stan badań. 15 1.3. Tezy, cele i metody. 19 1.4. Źródła i struktura książki. 24 2. „Jazda w pociągu była marna, tylko o wodzie i chlebie 5 dni” - Historyczne ramy. 31 2.1. Życie w okupowanej Polsce. 31 2.2. Przybycie do Berlina . 50 2.3. Wytyczne i rozporządzenia. 66 3. „Dla mnie słońce przestało świecić” - Warunki życia i pracy. 85 3.1. Praca. 85 3.2. Zakwaterowanie. 103 3.3.
Zaopatrzenie. 118 3.4. Zdrowie.153 4. „Tak strasznie mi Was brak” - Pomost do stron ojczystych . 175 4.1. Korespondencja . 175 4.2. Tęsknota . 188 4.3. Nadzieja. 212 5. „Czułem się człowiekiem” - O samostanowieniu robotników przymusowych. 225 5.1. Czas bez pracy.225 5.2. Religijność. 244 5.3. Znajomość języka .248 6. „Wszystkich potrafię znieść, tylko nie Niemców i Włochów” - Kontakty społeczne . 265 6.1. Interakcje. 265 6.2.
Przyjaźnie. 298 6.3. Związki miłosne. 301 6.4. Seksualność. 327
Spis treści 7. „Została ze mnie tylko skóra i kości”- Zagrożenia i próby sprzeciwu. 333 7.1. Naloty.334 7.2. Areszt.339 7.3. Sabotaż i szpiegostwo .351 7.4. Zbiegostwo. 366 8. „Ciężko nam trochę iść”- Powrót robotników przymusowych. 379 9. Zakończenie. 383 Wykaz skrótów. 391 Źródła. 393 Bibliografia .397 Posłowie . 415 6
Źródła Źródła archiwalne Archiwum Archidiecezji Berlińskiej II122-24-9 NS Archiwum Centrum Dokumentacyjne Nazistowskiej Pracy Przymusowej w Berlinie-Schöneweide 1374.5 1374.4 Archiwum Dzielnicowego Muzeum Berlin-Mitte Segregator: Zwangsarbeit III.13 Archiwum Dzielnicowego Muzeum Berlin-Lichtenberg Segregator: Zwangsarbeiter Archiwum Dzielnicowego Muzeum w Berlinie-Pankow 3.2.2.4 Archiwum firmy Deutsche Lufthansa AG Köln, Sprawozdanie kierownictwa warsztatów za rok gospodarczy 1941 r. Archiwum firmy Siemens w Monachium 18540-2 18543-2 18543-1 18543-2 18543-3 18551
Źródła 18555 18631-1 18643-1 18647 Archiwum Krajowe w Berlinie A Pr. Br. Rep. 030-02 A Rep. 001-02 A Rep. 003-03 A Rep. 003-04-03 A Rep. 027-02 A Rep. 034-08 A Rep. 057 A Rep. 080 A Rep. 090 A Rep. 227-02 A Rep. 227-05 A Rep. 230-03-05 A Rep. 231 A Rep. 242 A Rep. 250-03-02 A Rep. 250-04-07 A Rep. 257 A Rep. 259 A Rep. 341-02 A Rep. 358-02 A Rep. 362 A Rep. 369 A Rep. 370 В Rep. 051-01 В Rep. 12 В Rep. 203 C Rep. 375-01-12 Archiwum Międzynarodowej Służby Poszukiwawczej w Bad Arolsen 4.1.2 1.1.0.6 1.1.5.3 1.1.6 1.1.8.3 1.1.26 1.1.27 1.2.2.0 1.2.2.1 394
Źródła 2.1.1 2.1.4 2.1.5.1 2.2.0.1 2.2.2 3.1.3 3.2.1.1 Brandenburskie Główne Archiwum Krajowe Rep. 12 C Berlin II Federalne Archiwum w Berlinie NS 5-1 NS 5-V NS6 R2 R 16 R 55 R 58 R 70-Polen R 89 R 156 R 2301 R 3001 R 3017 R 3901 R 3903 R 4902 Federalne Archiwum Wojskowe we Freiburgu Bryzgowijskim RW 21-6 RW 21/50 Fundacja Polsko-Niemieckie Pojednanie Warszawa 098721 180924 190180 219733 221899 274321 284050 356566 738150 395
Źródła Instytut Pamięci Narodowej Warszawa GK 98-378 GK 98/379 GK 69/162 GK 687/395 GK 687/778 GK 687/860 GK 687/863 Gd. 43/7/1 Źródła drukowane Ärztlicher Sprachführer für die kassenärztliche Behandlung ausländischer Arbeitskräfte, Berlin 1942. Boberach Heinz (red.), Meldungen aus dem Reich 1938-1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, Herrsching 1984. Dunin-Wąsowicz Krzysztof (red.), Raporty Ludwiga Fischera, gubernatora dystryktu warszawskiego 1939-1944, Warszawa 1987. Heiber Helmut (red.), Reichsführer!. Briefe an und von Himmler, München 1968. Grabowski Waldemar (red.), Protokoły posiedzeń Komitetu dla Spraw Kraju 1939-1941, Warszawa 2008. Konieczny Alfred, Szurgacz Henryk (red.), Praca przymusowa Polaków pod panowaniem hitlerowskim: 1939-1945 („Documenta Occupationis", 1.10), Poznań 1976. Mazur Zbigniew (red.), Raporty z ziem wcielonych do III Rzeszy (1942-1944), Poznań 2004. Moczarski Norbert i in. (red.), Zwangsarbeit in Thüringen 1940-1945. Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen, Erfurt 2002. Reichsministerialblattfür die innere Verwaltung, Berlin 1943. 396
Bibliografia Abke Stephanie, Denunziation, Überwachungund Kontrolle 1933-1945 in einer ländli chen Region in Nordwestdeutschland, w: Anita Krätzner (red.), Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung, Göttingen 2015, s. 37-49. Aktionsbündnis 150 Jahre Siemens - Entschädigung jetzt (red.), Die verweigerte Ent schädigung. Zwangsarbeit und Siemens 1939-1945, Berlin 1997. Amenda Lars,,Aufbau" und „Arbeitseinsatz". Migration und die Grenzen der national sozialistischen Vergemeinschaftung, w: Jochen Oltmer (red.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft”, Paderborn 2012, s. 137-155. Anders Freia, Kontinuität oder Diskontinuität? Plädoyerfür eine rechtshistorische Per spektive bei der Nutzung von Strafakten als Quelle, w: Jürgen Finger i in. (red.), Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göt tingen 2009, s. 27-37. Angermund Ralph, Die geprellten „Richterkönige”. Zum Niedergang der Justiz im NSStaat, w: Hans Mommsen (red.), Herrschaftsalltag im Dritten Reich: Studien und Texte, Düsseldorf 1988, s. 304-337. Angermund Ralph, Deutsche Richterschaft 1919-1945. Krisenerfahrung Illusion, politi sche Rechtsprechung, Frankfurt am Main 1990. Anschütz Janet, Irmtraud Heike: „Unerwünschte Elemente”. Die toten Kinder Hanno verscher Zwangsarbeiterinnen - Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik, w: Cordula Wächtler i in. (red.), Gräber ohne Namen. Die toten Kinder Hannoverscher Zwangsarbeiterinnen, Hamburg 2006, s. 29-63. Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-
Bonhoeffer-Nervenklinik (red.), Totgeschwiegen 1933-1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten - seit 1957 Karl-Bonhoefler-Nervenklinik, Berlin 2002. Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003. Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Lichtenberg: Forschungsbericht über das GestapoLager Wuhlheide, Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der Deut schen Demokratischen Republik, Kreiskomitee Berlin-Lichtenberg (bez daty). Aschmann Brigit, Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Ein führung, w: tejże (red.), Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen aufdie Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005, s. 9-32.
Bibliografia Bald Albrecht, Neblich Esther, Zwangsarbeiter in Oberfranken 1939-1945. Die Verhält nisse im nördlichen Oberfranken, Bayreuth 2008. Barteczko Emilia, Moje strony, Komarów 1998. Bästlein Klaus, Der Tod des Jan Kasprzak, „Nordfriesland” 87 (1989), s. 11-19. Bauer Theresia, Nationalsozialistische Agrarpolitik und bäuerliches Verhalten im Zwei ten Weltkrieg. Eine Regionalstudie zur ländlichen Gesellschaft in Bayern, München 1996. Bębnik Grzegorz (red.), Sonderfahndungsbuch Polen. Specjalna Księga Gończa dla Polski, Katowice-Warszawa 2019. Becker Martin, Die Betriebs- und die Volksgemeinschaft als Grundlage des „neuen” NSArbeitsrechts. Arbeitsrechtsideologie im NS-Rechtssystem, w: Marc Büggeln, Michael Wildt (red.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, s. 107-121. Becker Maximilian, Sądownictwo niemieckie i jego rola w polityce okupacyjnej na zie miach polskich wcielonych do Rzeszy 1939-1945, Warszawa 2020. Beevor Antony, Berlin. Upadek 1945, Warszawa 2004. Berlin. Wspomnienia Polaków z robót przymusowych w stolicy Ul Rzeszy w latach 19391945, Warszawa 2012. Berliner Geschichtswerkstatt (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1940-1945. Erinnerungsbe richte aus Polen, der Ukraine und Weißrussland, Erfurt 2000. Bierod Ralf, Das Anlernen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeitern in deut schen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs: unternehmerische Initiative oder planwirtschaftliches Programm? Analyse eines Instruments der Kriegswirtschaft, Stuttgart 2009. Binner Jens, „Ostarbeiter” und Deutsche im Zweiten Weltkrieg: Prägungsfaktoren eines selektiven
Deutschlandbildes, München 2008. Biecking Diethelm, Waic Marek (red.), Sport-Ethnie-Nation: zur Geschichte und Sozio logie des Sports in Nationalitätenkonflikten und bei Minoritäten, Hohengehren 2008. Biecking Diethelm, Ern(e)st „Ezi” Will(l)imowski - Der Spieler, w: tenże i in. (red.), Vom Konflikt zur Konkurrenz: deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte, Göttingen 2014, s. 71-88. Bösl Elsbeth i in., Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. „Ausländereinsatz” im Landkreis München 1939-1945, München 2005. Boveri Margret, Tage des Überlebens, Berlin 1945, München 1970. Braun Konstanze, Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946), Frankfurt am Main 2005. Bräutigam Helmut, Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, w: Arbeitskreis Berliner Regio nalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 17-61. Bräutigam Helmut, Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, w: Andreas Nachama (red.), Das Dokumentationszentrum NSZwangsarbeit Berlin-Schöneweide. Zur Konzeption eines Ausstellungs-, Archiv- und Lernortes, Berlin 2007, s. 19-29. Bräutigam Petra, Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus. Wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh- und Lederindustrie Badens und Württembergs, München 1997. 398
Bibliografia Bremberger Bernhard, Standesamtunterlagen: Geburten und Sterbebücher. Forschungen und Forschungsverhinderung in Berlin-Neukölln, w: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungs gut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 110-120. Bremberger Bernhard i in., Das „Ausländerkrankenhaus der Reichshauptstadt Berlin” in Mahlow, w: Andreas Frewer i in. (red.), Der Ausländereinsatz im Gesundheitswe sen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin, Stuttgart 2009, s. 219-270. Bremberger Bernhard, „Patient ist Polin. Anamnese ist nicht zu erheben”. Zur medizini schen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter im Raum Berlin ab 1940, w: Ute Cau manns, Fritz Dross (red.), Medizin und Krieg in historischer Perspektive, Frankfurt am Main 2012, s. 160-169. Brückweh Kerstin, Dekonstruktion von Prozessakten - Wie ein Strafprozess erzählt werden kann, w: Jürgen Finger i in. (red.), Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NSProzessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, s. 193-203. Buczak Anna, Szanowni Państwo, jak ja mam wam to opowiedzieć, Berlin 2001. Budrass Lutz, Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2001. Budrass Lutz, Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955, Mün chen 2016. Büggeln Marc, Pagenstecher Cord, Zwangsarbeit, w: Michael Wildt, Christoph Kreutz müller (red.), Berlin 1933-1945, München 2013, s. 127-144. Büggeln Marc, Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus. Begrifflichkeiten und Vergleich
saspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen Reich und in den besetzten Gebie ten, w: tenże, Michael Wildt (red.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, s. 231-252. Chmielewski Pawel (red.), Ulm. Miasto naszej młodości i cierpienia. Relacje byłych robot ników przymusowych Zakładów Telefunken w Łodzi i Ulm n. Dunajem, Łódź 1999. Chrobaczyński Jacek, Czas nieszczęść, cierpień, oporu i walki:przegrani zwycięzcy?: spo łeczeństwo polskie między wrześniem 1939 a majem 1945, Kraków 2017. Chrzanowski Bogdan, Związek jaszczurczy i Narodowe Siły Zbrojne na Pomorzu 19391947. Nieznane karty pomorskiej konspiracji, Toruń 1997. Ciompi Luc, Endert Elke, Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama, Göttingen 2011. Czocher Anna, W okupowanym Krakowie. Codzienność polskich mieszkańców miasta 1939-1945, Gdańsk 2011. Dahmen Carolin, Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug: Untersuchung zur Ver einbarkeit der Regelungen zu Arbeitspflicht, Entlohnung und Sozialversicherung nach dem Strafvollzugsgesetz mit deutschem Verfassungsrecht und Völkerrecht, Frankfurt am Main 2011. Danielak Wiesław, Berlin - polskie godziny, Warszawa 1987. Danielewicz-Kerski Dorota, Górny Maciej, Berlin. Polnische Perspektiven -19. -21. Jahr hundert, Berlin 2008. 399
Bibliografia Danker Uwe, Das Sondergericht Schleswig-Holstein, w: Heribert Ostendorf (red.), Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, Baden-Baden 2003, s. 81-108. Demps Laurenz, Konzentrationslager in Berlin 1933-1945, „Jahrbuch des Märkischen Museums” 3 (1977), s. 7-19. Demps Laurenz, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in derfaschistischen Reichs hauptstadt Berlin 1939-1945, Berlin 1986. Denkiewicz-Szczepaniak Emilia, Polska sila robocza w Organizacji Todta w Norwegii i Finlandii w latach 1941-1945, Toruń 1999. Dierl Florian i in., Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944, Essen 2013. Diewald-Kerkmann Gisela, Politische Denunziation im NS-Regime oder die kleine Macht der Volksgenossen”, Bonn 1995. Dobler Jens (red.), Großstadtkriminalität. Berliner Kriminalpolizei und Verbrechensbe kämpfung 1930 bis 1960, Berlin 2013. Dörnenburg Manuela, „Totaleinsatz”. Zwangsarbeit in Berlin (1943-1945); tschechische Zeitzeuginnen erinnern sich; Briefdokumentation, Berlin 1998. Dür Alfons, Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns, Innsbruck-Wien 2012. Eichberg Henning, Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation, Baden-Baden 1973. Eikel Markus, „Weil die Menschen fehlen”. Die deutschen Zwangsarbeiterrekrutierungen und -deportationen in den besetzten Gebieten der Ukraine 1941-1944, „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ” 53 (2005), 5, s. 405-433. Elsner Gine, Heilkräuter, Volksernährung ”, Menschenversuche. Ernst Günther Schenck (1904-1998): Eine deutsche Arztkarriere, Hamburg 2010.
Engelking-Boni Barbara, Szanowny panie gistapo. Donosy do władz niemieckich w War szawie i okolicach w latach 1940-1941, Warszawa 2003. Filipkowski Piotr, Biographische Narrative polnischer Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Eine Lektüre im Kontext des Entschädigungsdiskurses, w: Constantin Goschler (red.), Helden, Opfer, Ostarbeiter: das Auszahlungsprogramm in der ehemaligen Sowjetu nion. Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Göt tingen 2012, s. 158-213. Fings Karola, Krieg Gesellschaft und KZ. Himmlers SS-Baubrigaden, Paderborn 2005. Flemming Jens i in. (red.), Lebenswelten im Ausnahmezustand: die Deutschen, der Alltag und der Krieg 1914-1918, Frankfurt am Main 2011. Flemnitz Gaby, Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet” - Zwangsarbeit und Kriegsgefan genschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg, Warendorf 2009. Förster Bodo, Guse Martin, „Ich war in Eurem Alter, als sie mich abholten!”Zur Zwangs arbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in Berlin-Schöneber und Steyerberg-Lie benau von 1943 bis 1945, Liebenau-Berlin 2001. Foucault Michel, Narodziny biopolityki, Warszawa 2011. Freitag Gabriele, Zwangsarbeit im Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Ost europa in der Landwirtschaft Lippes 1939-1945, Bochum 1995. Frevert Ute, Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003. 400
Bibliografia Frevert Ute, Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht, Frank furt am Main 2017. Frewer Andreas, Siedbürger Günther (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalso zialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern" im Gesundheitswesen, Frank furt am Main 2004. Friedländer Vera, Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander, Berlin 2016. Gawkowski Robert, Futbol dawnej Warszawy, Warszawa 2014. Gawłowski Karol, Die Sklavenarbeit der polnischen Bürger im „Dritten Reich”, w: Rimco Spanjer (red.), Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945, Bremen 1999, s. 115-118. Gdy byliśmy literą P. Wspomnienia wywiezionych na przymusowe roboty do III Rzeszy, Warszawa 1968. Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale) (red.), „Verbotener Umgang mit Kriegsgefange nen”: Verfahren am Landgericht Halberstadt (1940-1945), Halle 2012. Giese Arno, Niewolnicy III Rzeszy z literą P. Polacy na robotach przymusowych w latach 1939-1945, Konin 2018. Gellately Robert, Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, München 2002. Genest Andrea, Einleitung zur deutschen Ausgabe, w: tejże (red.), Damit die Welt es erfährt. Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, Berlin 2015, s. 9-32. George Uta, Polnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS-„Euthanasie”Verbrechen. Das Beispiel Hadamar, w: Andreas Frewer, Günther Siedbürger (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern” im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2004, s. 389-405. Glauning Christine (red.),
Batterienfür die Wehrmacht: Zwangsarbeit bei Pertrix 19391945, Berlin 2015. Graczyk Konrad, Sondergericht Kattowitz: Sąd Specjalny w Katowicach 1939-1945, Warszawa 2020. Górski Kazimierz, Pół wieku z piłką, Warszawa 1985. Goschler Constantin, Sklaven, Opfer und Agenten. Tendenzen der Zwangsarbeiterfor schung, w: Norbert Frei (red.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Göttingen 2010, s. 116-132. Götz Aly, Państwo Hitlera, Gdańsk 2014. Graefe Flora, Arbeitskraft, Patient, Objekt. Zwangsarbeiter in der Gießener Universitäts medizin zwischen 1939 und 1945, Frankfurt am Main 2011. Grau Günter (red.), Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung, Frankfurt am Main 2004. Gribbohm Günter, „Geführte”Straßustiz - Reichsgericht und Kriegsstrafrecht im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2009. Grossmann Anton J., Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939-1945, „Vierteljahres hefte für Zeitgeschichte” 34 (1986), s. 481-521. Gruner Wolf, Widerstand in der Rosenstraße. Die Fabrik-Aktion und die Verfolgung der „Mischehen" 1943, Frankfurt am Main 2005. 401
Bibliografia Hachtmann Rüdiger, Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945, Göttingen 2012. Hallaman Eva, „Wir waren irgendwie zu Anderen geworden, als hätte man uns ausge tauscht" Medizinische Musterungen, Scham und Verdinglichung im Kontext der NSZwangsarbeit, w: Daniela Angetter i in. (red.), Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848-1955, Göttingen 2018, s. 653-668. Hamann Matthias, Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern in deut schen Anstalten, w: Götz Aly i in. (red.), Aussonderung und Tod: die klinische Hin richtung der Unbrauchbaren, Berlin 1985, s. 121-187. Hamann Matthias, Erwünscht und unerwünscht. Die rassenpsychologische Selektion der Ausländer, w: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische Arbeiter und Deutsche 1939-1945 (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, t. 3J Berlin 1986, s. 143-180. Hammermann Gabriele, Zwangsarbeitfür den Verbündeten”. Die Arbeits- und Lebensbedin gungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943-1945, Tübingen 2002. Haumann Heiko, Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeug nissen, w: Brigitte Hilmer i in. (red.), Anfang und Grenzen des Sinns, Göttingen 2006, s. 42-54. Haumann Heiko, Erinnern und erzählen. Historisch-sozialwissenschaftliche Zugänge zu lebensgeschichtlichen Interviews, w: tenże, Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung, Köln 2012, s. 96-132. Haumann Heiko, Fotografie als Quelle zur Erforschung von Lebenswelten, w: tenże, Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie
und Praxis der Forschung, Köln 2012, s. 133-158. Haumann Heiko, Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung in den jüdischen Stu dien, w: tenże, Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung, Köln 2012, s. 70-95. Heinemann Isabel, Rasa, ziemia, niemiecka krew: Główny Urząd Rasy i Osadnictwa SS i nowy porządek rasowy Europy, Gdańsk 2014. Helbach Ulrich, Quellen in Registraturen und Archiven der katholischen Kirche zur Erforschung der Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945, w: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 161-169. Herbert Ulrich, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes” in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 1999. Herbert Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangs arbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Bonn 2003. Herbert Ulrich, Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert. Begriffe, Entwicklung Definitionen, w: Dieter Pohl, Tanja Sebta (red.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung Arbeit, Folgen, Berlin 2013, s. 23-36. Herzberg Wolfgang, Überleben heißt erinnern, Berlin 1990. Herzog Dagmar, Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2005. 402
Bibliografia Heusler Andreas, Ausländereinsatz: Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft 1939-1945, München 1996. Heusler Andreas, Prävention durch Terror. Die Gestapo und die Kontrolle der ausländi schen Zwangsarbeiter am Beispiel Münchens, w: Gerhard Paul, Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront” und besetztes Europa, Darm stadt 2000, s. 222-236. Heusler Andreas, Die Eskalation des Terrors. Gewalt gegen ausländische Zwangs arbeiter in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, w: Cord Arendes i in. (red.), Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006, s. 172-182. Heusler Andreas, Praca przymusowa w narodowosocjalistycznej gospodarce wojennej. O genezie pewnej dziedziny badawczej, w: Volkhard Knigge i in. (red.), Praca przy musowa: Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna. Katalog towarzyszący wystawie, Weimar 2013, s. 194-201. Hildebrand Klaus, Die Deutsche Reichsbahn 1933-1945, w: Lothar Gall, Manfred Pohl (red.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Schriftenreihe zur Zeitschriftfür Unter nehmensgeschichte, München 1998, s. 73-90. Hirszfeld Ludwik, Historia jednego życia, Kraków 2011. Hodorowicz Knab Sophie, Naznaczone literą „P”: Polki jako robotnice przymusowe w III Rzeszy 1939-1945, Kraków 2018. Hopmann Barbara (red.), Zwangsarbeit bei Daimler-Benz, Stuttgart 1994. Hornung Ela, Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz, Wien 2010. Hördler Stefan, Rachbauer Markus, Schwanninger Florian, Die Ermordung der „Unpro duktiven” - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie, w. tenże i in.
(red.), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen 2016, s. 232-243. Hrabar Roman, Skazane na zagładę: praca niewolnicza kobiet polskich w III Rzeszy i los ich dzieci, Katowice 1989. Hryciuk Grzegorz, Przemiany narodowościowe i ludnościowe w Galicji Wschodniej i na Wołyniu w latach 1931-1948, Toruń 2005. Huhn Ulrike, „Wir wohnten in einem internationalen Lager in Pankow.”. Zur Geschichte des Zwangsarbeitslagers in der Schönholzer Heide, w: Museumsverbund Pankow (red.), Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort, Berlin 2007, s. 26-53. Huizinga Johan, Homo ludens: zabawa jako źródło kultury, Warszawa 2007. Irmer Thomas, „.eine Art Sklavenhandel”. Zwangsarbeit bei AEG/Telefunken in Berlin und Wedding, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 154-166. Irmer Thomas (red.), „.„ warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten”: Zwangsarbeitfür Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen, Berlin 2006. Jacobmeyer Wolfgang, Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951, Göttingen 1985. 403
Bibliografia Jaczyńska Agnieszka, Sonderlaboratorium SS: Zamojszczyzna: „pierwszy obszar osiedleń czy w Generalnym Gubernatorstwie”, Lublin 2012. Jagielko Stephan, Das KZ-Außenlager Genshagen: Struktur und Wahrnehmung der Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb 1944/45, Marburg 2005. Jastrzębski Włodzimierz, Warunki pracy i życia robotników przymusowych, w: Włady sław Bonusiak (red.), Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy, Rzeszów 2005, s. 103-126. Jochheim Gernot, Der Berliner Alexanderplatz, Berlin 2006. Kasten Bernd, Der Quellenwert von Kriegsschädenakten, w: Wilfried Reininghaus, Nor bert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Samm lungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 105-109. Keller Sven, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, München 2013. Klee Ernst, „Euthanasie” im NS-Staat, Frankfurt am Main 1983. Klemperer Victor, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945, 1.1940-1941, Berlin 1999. Kochanowski Jerzy, „Ich gebe mir die Ehre, Sie zu ersuchen.” Briefe an Generalgouverneur Hans Frank 1939/40, „Jahrbuch Historie” 1 (2014), s. 182-193. Kogon Eugen, Państwo SS: organizacja ifunkcjonowanie niemieckiego obozu koncentra cyjnego, Zakrzewo 2017. Kohlhaas Elisabeth, Durchhalteterror und Gewalt gegen Zivilisten, w: Cord Arendes i in. (red.), Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006, s. 51-79. Konieczny Alfred, Pod rządami wojennego prawa karnego Trzeciej Rzeszy. Górny Śląsk 1939-1945, Warszawa 1972. Konieczny Alfred, Krajowy
urząd pracy Śląska i jego rola w budowie administracji oku pacyjnej na ziemiach polskich w 1939 r., „Studia nad faszyzmem i zbrodniami hitle rowskimi VIII” (Acta Universitatis Wratislaviensis, 638), Wrocław 1982, s. 309-328. König Gerhard, König Inge, Das Polizeipräsidium Berlin-Alexanderplatz. Seine Geschichte - seine Polizei - seine Häftlinge (1933-1945), Berlin 1997. Koselleck Reinhart, Semantyka historyczna, Poznań 2012. Koziełło-Poklewski Bohdan (red.), Ze znakiem „P”: relacje i wspomnienia robotników przymusowych i jeńców wojennych w Prusach Wschodnich, Olsztyn 1977. Krautschick Stefan i in., Zwangsarbeit in Berlin-Friedrichshain und Kreuzberg 19381945, Berlin 2002. Kroeschell Karl, Führer, Gefolgschaft und Treue, w: Joachim Rückert (red.), Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen, Tübin gen 1995, s. 55-76. Kubalski Edward, Niemcy w Krakowie. 1IX1939 - 1811945 dziennik, Kraków-Budapeszt 2010. Kubatzki Rainer, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager: Standorte und Topographie in Berlin und im brandenburgischen Umland 1939 bis 1945; eine Dokumentation, Berlin 2001. 404
Bibliografia Kulenkampff Jens, Notiz über die Begriffe „Monument" und „Lebenswelt”, w: Aleida Ass mann, Dietrich Harth (red.), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt am Main 1991, s. 26-33. Kunert Andrzej Krzysztof, Katyń - ocalona pamięć, Warszawa 2010. Kwieciński Wojciech, Polscy robotnicy przymusowi w regionie bielefeldzkim podczas dru giej wojny światowej (1939-1945), Rzeszów 2014. Layer-Jung Gabriele, Überwachung und Bestrafung in Wehrwirtschaftsbetrieben. Bei spiele aus Friedrichshain-Kreuzberg, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 83-95. Layer-Jung Gabriele, Tatbestand Arbeitsvertragsbruch. Die polizeiliche Verfolgung von Zwangsarbeiterinnen in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, w: Cord Pagenstecher (red.), Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straf lagerder Gestapo, Berlin 2004, s. 49-70. LeDoux Joseph E., Mózg emocjonalny: tajemnicze podstawy życia emocjonalnego, Poznań 2000. Leggewie Claus, Die Nachtseite Europas. Für eine europäische Migrationsgeschichte und was ihre Bearbeitung verhindert, w: Dieter Pohl, Sebta Tanja (red.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung Arbeit, Folgen, Berlin 2013, s. 445-452. Lehnstaedt Stephan, Mehr als nur die Verbrechen. Kulturgeschichtliche Fragen an Justiz akten, w: Jürgen Finger i in. (red.), Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, s. 167-179. Lenz Claudia, Vom Heldentum zum moralischen Dilemma - Die „Weißen Busse” und ihre Deutungen nach 1945, w: KZ-Gedenkstätte
Neuengamme (red.), Hilfe oder Handel? Rettungsbemühungenfür NS-Verfolgte, Bremen 2007, s. 68-80. Leoński Jacek, Fiternicka-Gorzko Magdalena (red.), Kultury, subkultury i światy spo łeczne w badaniach jakościowych, Szczecin 2010. Liedke Karl, Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig1939-1945, Braunschweig 1997. Linne Karsten, Dierl Florian (red.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Süd osteuropa 1939-1945, Berlin 2011. Linne Karsten, „Sklavenjagden” im Arbeiterreservoir: das Beispiel Generalgouvernement, w: tenże, Florian Dierl (red.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Ost- und Südosteur opa 1939-1945, Berlin 2011, s. 171-316. Linne Karsten, Vorgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Arbeitsver waltung im Deutschen Reich bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, w: Florian Dierl i in., Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944, Essen 2013, s. 27-45. Linne Karsten, Die deutsche Arbeitsverwaltung am Beispiel Warthegau, w: Florian Dierl i in., Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräften und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944, Essen 2013, s. 47-170. Lisner Wiebke, Geburtshilfe und Abtreibungen bei Zwangsarbeiterinnen. Hebammen zwischen Diskriminierung und Hilfe am Beispiel Lippe, w: Andreas Frewer i in. (red.), Der Ausländereinsatz im Gesundheitswesen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin, Stuttgart 2009, s. 97-115. 405
Bibliografia Looz-Corswarem Clemens von (red.), Zwangsarbeit in Düsseldorf. „Ausländereinsatz” während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt, Essen 2002. Lotfi Gabriele, KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, Frankfurt am Main 2003. Łuczak Czesław, „Kraj Warty” 1939-1945. Studium historyczno-gospodarcze okupacji hitlerowskiej, Poznań 1972. Łuczak Czesław, Der „Reichsarbeitseinsatz” der Polen im Zweiten Weltkrieg, w: Rimco Spanjer (red.), Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945, Bremen 1999, s. 107-114. Łuczak Czesław, Polityka ekonomiczna Trzeciej Rzeszy w latach drugiej wojny światowej, Poznań 1982. Łuczak Czesław, Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy podczas II wojny świa towej, Poznań 1974. Ludewig Hans-Ulrich, Kuessner Dietrich, „Es sei also jeder gewarnt”: das Sondergericht Braunschweig 1933-1945, Wolfenbüttel 2000. Ludewig Hans-Ulrich, Kriegswirtschaftsstraftaten vor den Sondergerichten, w: HeliaVerena Daubach (red.), „. eifrigster Diener und Schützer des Rechts, des nationalso zialistischen Rechts.’.’: nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit, Düsseldorf2007, s. 47-62. Lüdtke Alf, Historia i samo-wola, w: Thomas Lindenberger, tenże (red.), Eigen-Sinn: życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku, Poznań 2018, s. 207-228. Madajczyk Czesław, Polityka 111 Rzeszy w okupowanej Polsce, Warszawa 1970. Madajczyk Czesław (red.), Generalny plan wschodni: zbiór dokumentów, Warszawa 1990. Maier Dieter, Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der Arbeitsverwaltung bei der
nationalsozialistischen Judenverfolgung in den Jahren 1938-1945, Berlin 1994. Malz Arie i in. (red.), Sport zwischen Ost und West: Beiträge zur Sportgeschichte Osteu ropas im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2007. Marxen Klaus, Schlüter Holger (red.), Terror und „Normalität”: Urteile des nationalso zialistischen Volksgerichtshofs 1934-1945, Düsseldorf 2004. Matusak Piotr, Wywiad Związku Walki Zbrojnej - Armii Krajowej 1939-1945, Warszawa 2002. May Herbert, Plazelt Kristina, Arbeitsalltag und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter im ländlichen Franken, w: tenże (red.), Zwangsarbeit im ländlichen Franken, Bad Windsheim 2008, s. 100-145. Mechler Wolf-Dieter, Kriegsalltag an der „Heimatfront”: das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen „Rundfunkverbrecher”, „Schwarzschlachter”, Molksschädlinge” und andere „Straftäter” 1939-1945, Hannover 1997. Mendel Annekatrew, Ta nasza młodość.: praca przymusowa dziewcząt i kobiet w nie mieckich rodzinach w latach 1939-1945: [rozmowy z Polakami i Niemcami], Poznań 1998. Meyer Winfried, Neitmann Klaus (red.), Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion, Rezeption, Potsdam 2001. 406
Bibliografia Mierzejewski C. Alfred, Bomben aufdie Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, Freiburg 1993. Młynarczyk Jacek Andrzej, Polityka okupacyjna Wehrmachtu w Polsce w pierwszych tygodniach wojny (wrzesień-październik 1939 r), „Klio. Czasopismo poświęcone dziejom Polski i powszechnym” 3 (2012), s. 83-114. Moll Helmut (red.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhun derts, Paderborn 2015. Mroczko Marian, Związek Obrony Kresów Zachodnich 1921-1934. Powstanie i działalność, Gdańsk 1977. Muggenthaler Thomas, Verbrechen Liebe: von polnischen Männern und deutschen Frauen: Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit, Viechtach 2010. Naznaczeni. Mieszkańcy wsi polskiej na robotach przymusowych w III Rzeszy, Warszawa 2008. Neunfeld Jörg, Alles ist Spiel. Zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne, Würzburg 2005. Niethammer Lutz, Ego-Histoire? Und andere Erinnerungsversuche, Wien 2002. Nowak Edmund, Jeńcy polscy w niewoli niemieckiej i radzieckiej w latach II wojny świa towej: podobieństwa i różnice, „Łambinowicki Rocznik Muzealny: jeńcy wojenni w latach II wojny światowej” 28 (2005), s. 35-51. Noszczyk Wojciech (red.), Dzieje medycyny w Polsce, t. 2: Lata 1914-1944, Warszawa 2015. Oltmer Jochen (red.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und Volksgemeinschaft", Paderborn 2012. Ostpreussen. Wspomnienia Polaków wywiezionych na roboty przymusowe do Prus Wschodnich w latach 1939-1945, Warszawa 2010. Ostrowska Joanna, Przemilczane. Seksualna praca przymusowa
w czasie II wojny świa towej, Warszawa 2018. Ostrowska Joanna, Oni: homoseksualiści w czasie II wojny światowej, Warszawa 2021. Pagenstecher Cord, Erfassung, Propaganda und Erinnerung. Eine Typologiefotographi scher Quellen zur Zwangsarbeit, w: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 254-266. Pagenstecher Cord (red.), Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo, Berlin 2004. Pagenstecher Cord, Lagerlisten und Erinnerungsberichte. Neue Quellen zur Topogra phie und ärztlichen Betreuung der Berliner Zwangsarbeiter, w: Andreas Frewer (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern” im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2004, s. 91-107. Pagenstecher Cord i in. (red.), Zwangsarbeit in Berlin. Archivrecherchen, Nachweissuche und Entschädigung, Berlin 2008. Pagenstecher Cord, Orte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild, w: Andreas Heusler i in. (red.), Rüstung Kriegswirtschaft 407
Bibliografia und Zwangsarbeit im „Dritten Reich”. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group, München 2010, s. 295-314. Pagenstecher Cord, Ausländischer Widerstand in Berlin. Spielräume des Widerstehens von Zwangsarbeitern, w: Hans Coppi (red.), Der vergessene Widerstand der Arbei ter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012, s. 229-247. Pasquale Sylvia de, Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze”. Strafvollzug in Brandenburgan der Havel (1920-1945), Berlin 2013. Paul Christa, Zwangsprostitution: staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialismus, Berlin 1994. Paul Gerhard, „Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt”. Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45, w: tenże, Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront” und besetztes Europa, Darmstadt 2000, s. 543-568. Paul Gerhard, „Kämpfende Verwaltung”. Das Amt IV des Reichssicherheitsamtes als Führungsinstanz der Gestapo, w: tenże, Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront” und besetztes Europa, Darmstadt 2000, s. 42-81. Penter Tanja, Kohlefür Stalin und Hitler: Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen 2010. Petrick-Felber Nicole, Kriegswichtiger Genuss: Tabak und Kaffee im „Dritten Reich”, Göt tingen 2015. Pietrzykowski Jan, Łowy na ludzi. Arbeitsamt w Częstochowie, Katowice 1968. Plaßwilm Regina, Grenzen des Erzählbaren. Erinnerungsdiskurse von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Ost- und Westeuropa, Essen 2011. Plato Alexander von,
Deutschlandberichte zur Zwangs- und Sklavenarbeit, w: tenże (red.), Hitlers Sklaven: Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im interna tionalen Vergleich, Wien 2008, s. 25-35. Plato Alexander von, Ergebnisse des lebensgeschichtlichen Dokumentationsprojekts zur Sklaven- und Zwangsarbeit, w: tenże (red.), Hitlers Sklaven: Lebensgeschichtliche Ana lysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien 2008, s. 402-441. Pohl Dieter, Praca przymusowa w okupowanej Europie Wschodniej. Przegląd badań, w: Volkhard Knigge i in. (red.), Praca przymusowa: Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna. Katalog towarzyszący wystawie, Weimar 2013, s. 216-221. Pohl Dieter, Sebta Tanja, Einleitung, w: tychże (red.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen, Berlin 2013, s. 13-22. Polian Pavel, Deportiert nach Hause: Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich” und ihre Repatriierung, München 2001. Pruss Ursula, Erzbistum Berlin, w: Karl-Joseph Hummel, Christoph Kösters (red.), Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945; Geschichte und Erinnerung Ent schädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation, Paderborn 2008, s. 197-210. Rafetseder Hermann, NS-Zwangsarbeiters-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsfor men der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds, Bremen 2014. 408
Bibliografia Roth Ralf, Wenn sich Kommunikations- und Transportsysteme in Destruktionsmittel verwandeln - die Reichsbahn und das System der Zwangsarbeit in Europa, w: tenże, Karl Schlögel (red.), Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009, s. 235-260. Ruchniewicz Krzysztof, Zinnecker Jürgen (red.), Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung: Polnische, Jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen, Wein heim 2007. Ruff Margarethe, Minderjährige Gefangene des Faschismus: Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg, Innsbruck 2014. Rüping Heinrich, Staatsanwaltschaft und Provinzialjusitzverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde, Baden-Baden 1990. Rusiński Wladyslaw, Położenie robotników polskich w czasie wojny 1939-1945 na terenie Rzeszy i „Obszarów wcielonych", Poznań 1949. Saß Anne-Christin, Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik, Göttingen 2012. Schäfer Annette, Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik: Russische und polnische Arbeits kräfte in Württemberg 1939-1945, Stuttgart 2000. Schäfer Annette, Durchgangs- und Krankensammellager im Zweiten Weltkrieg: Schnittstelle zwischen „Arbeit” und /Vernichtung” beim Zwangsarbeitereinsatz, w: Andreas Frewer (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern” im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2004, s. 203-227. Schilde Kurt, Eine Sondersteuer für Polen, „Juden”
und „Ostarbeiter” und die Karriere ihres Kommentators, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 63-73. Schiller Thomas, NS-Propaganda für den „Arbeitseinsatz”. Lagerzeitungen für Fremd arbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung Funktion, Rezeption und Bibliographie, Hamburg 1997. Schimmler Bernd, Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Sondergerichte im Nationalsozialismus, Berlin 1984. Schlüter Holger: „. für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt.”: Das Sondergericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter, Düsseldorf 2006. Schmidt Herbert, „Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen”: Die nationalsoziali stische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf1933 bis 1945, Essen 1998. Schminck-Gustavus Christoph U., Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur Polenpolitik im Dritten Reich (Teil 2), „Kritische Justiz” 13 (1980), s. 184-206. Schminck-Gustavus Christoph U., Hungernfür Hitler. Erinnerungen polnischer Zwangs arbeiter im Deutschen Reich 1940-1945, Reinbek 1984. Schminck-Gustavus Christoph U., Tęsknota Walerjana Wróbla: chłopiec przed sądem 1941/1942, Lubań 2005. Schmuhl Hans-Walter, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütungzur Vernichtung,lebensunwerten Lebens', 1890-1945, Göttingen 1992. 409
Bibliografia Schmuhl Hans-Walter, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 18712002: Zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt, Nürnberg 2003. Schneider Silke, Verbotener Umgang: Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe, Baden-Baden 2010. Schoenmakers Christine, „Der Schutz der deutschen Volksgemeinschaft [.] verlangt die schwerste Strafe”.,Fremdvölkische vor Gericht 1940—1945, w: Jochen Oltmer (red.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und ,Volksgemeinschaft”, Paderborn 2012, s. 9-108. Scholtyseck Joachim, Der Aufstieg der Quandts: Eine deutsche Unternehmerdynastie, München 2011. Scholze-Irrlitz Leonore, Noack Karoline (red.), Arbeit für den Feind. ZwangsarbeiterAlltag in Berlin und Brandenburg (1839-1945), Berlin 1998. Scholze-Irrlitz Leonore, Das Durchgangslagerfür Zwangs- und Fremdarbeiter des Lan desarbeitsamtsbezirks Brandenburg in Berlin-Wilhelmshagen. Realität und ihr Wider schein im kollektiven Gedächtnis der Betroffenen und Anwohner, w: Winfried Meyer, Klaus Neitmann (red.), Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Branden burg. Formen, Funktion und Rezeption, Potsdam 2001, s. 211-222. Schoppmann Claudia, Verbotene Verhältnisse. Frauenliebe 1938-1945, Berlin 1999. Schrage Gertraud Eva, „. und man schickte uns in die Baracken .”Zwangsarbeit in Berlin-Reinickendorf 1939-1945. Ein verdrängtes Kapitel deutscher Zeitgeschichte, „Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands” 53 (2007), s. 193-284. Schreiber Carsten, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale
Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerkes am Beispiel Sachsens, München 2008. Schulze Wessel Martin, „Loyalität” als geschichtlicher Grundbegriffund Forschungskon zept: Zur Einleitung, w: tenże (red.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Repu blik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004. Schulze Winfried, Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? VorÜberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente”, w: tenże (red.), Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996, s. 11-30. Schütz Alfred, Luckmann Thomas, Strukturen der Lebenswelt, Stuttgart 2003. Seeber Eva, Robotnicy przymusowi w faszystowskiej gospodarce wojennej: deportacja i wyzysk obywateli polskich ze szczególnym uwzględnieniem położenia robotników z tzw. Generalnego Gubernatorstwa (1939-1945), Warszawa 1972. Seidel Robert, Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945, Paderborn 2006. Sharpe James, A Fiery Furious People: A History of Violence in England, Random 2016. Siegert Toni, Das Konzentrationslager Flossenbürg. Ein Lager für sogenannte Asoziale und Kriminelle, w: Martin Broszat, Elke Fröhlich (red.), Bayern in der NS-Zeit, t. 2, München-Wien 1979, s. 429-492. Sommer Robert, Der Sonderbau. Die Errichtung von Bordellen in den nationalsozialisti schen Konzentrationslagern, Morrisville 2006. Sommer Robert, Das KZ-Bordell: Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Kon zentrationslagern, Paderborn 2009. 410
Bibliografia Spoerer Mark, Die Automobilindustrie im Dritten Reich. Wachstum um jeden Preis?, w: Lothar Gall, Manfred Pohl (red.), Unternehmen im Nationalsozialismus (Schriften reihe zur Zeitschriftfür Unternehmensgeschichte), München 1998, s. 61-68. Spoerer Mark, Zwangsarbeit im Dritten Reich und Entschädigung: Ein Überblick, w: Klaus Barwig (red.), Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung Versöhnung und historische Aufarbeitung, Stuttgart 2001, s. 15-46. Spoerer Mark, Praca przymusowa pod znakiem swastyki: cudzoziemscy robotnicy, jeńcy wojenni i więźniowie w Niemczech i okupowanej Europie w latach 1939-1945, Gdańsk 2015. Spoerer Mark, Fleischhacker Jochen, Forced Laborers in Nazi Germany: Categories, Numbers, and Survivors, „Journal of Interdisciplinary History" 33 (2002), s. 169-204. Sprink Claus-Dieter, Das System der Durchgangslagerfür ausländische Arbeitskräfte im Berliner Raum, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 74-82. Stach Andrzej, Das polnische Berlin = Polski Berlin, Berlin 2002. Stalski Patryk, Sądownictwo III Rzeszy w latach 1933-1945, Wrocław 2015. Stargardt Nicholas, Wojna Niemców: naród pod bronią 1939-1945, Poznań 2020. Steber Martina i in., Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes, „Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte” 62 (2014), s. 433-467. Stefanski Maria Valentina, Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im LG. Farbenwerk, Osnabrück 2000. Steinert Johannes-Dieter, Deportacja i praca przymusowa: dzieci z Polski i ZSRS w nazistow skich Niemczech i
okupowanej Europie Wschodniej w latach 1939-1945, Warszawa 2020. Stępiński Włodzimierz, Ślepowroński Tomasz, Wichert Wojciech, Praca przymusowa Polaków w III Rzeszy w świetle najnowszej polsko-niemieckiej publikacji o „Utraconej młodości”, „Przegląd Zachodniopomorski” 4 (2017), s. 131-152. Süß Dietmar, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und Eng land, München 2011. Süß Winfried, Die Nachtseite des „völkischen Wohlfahrtsstaats”. Ausgrenzung von Patien ten aus der medizinischen Versorgung, w: Miquel von Marc (red.), Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemein schaft „Erinnerung und Verantwortung”der Sozialversicherungsträger in NRW, Essen 2007, s. 193-208. Szarota Tomasz, Okupowanej Warszawy dzień powszedni: studium historyczne, wyd. 4, Warszawa 2010. Szczesiak Rainer, Nationalsozialistische Zwangslager im Raum Neubrandenburg, Fried land 2009. Thiel Ansgar, Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft, Weinheim 2000. Timm Elisabeth, Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945: Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft, Ostfildern 2008. Tönsmeyer Tatjana, Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Überle gungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten 411
Bibliografia Weltkrieg, Version: 1.0, Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015, URL: http://docupedia. de/zg/Besatzungsgesellschaften?oldid=125790. Tooze Adam, Cena zniszczenia. Wzrost i załamanie nazistowskiej gospodarki, Oświęcim 2016. Trüter Claudia, „Als Entschuldigung meines Verhaltens kann ich nur angeben, dass das Herz sich nicht befehlen lässt’’, w: Uwe Danker (red.), Zwangsarbeitende im Kreis Nordfries land 1939-1945, Bielefeld 2004, s. 201-219. Tuchei Johannes, „Rechtspflege" und Mordaktionen durch die Geheime Staatspolizei, w: Heribert Ostendorf (red.), Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, Baden-Baden 2003, s. 137-153. Urban Thomas, Czarny orzeł, biały orzeł: piłkarze w trybach polityki, Katowice 2012. Urban Thomas, Zwangsarbeit im Tagebau. Der Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländi schen Zivilarbeitern im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945, Essen 2006. Urban Thomas, Zwangsarbeit bei Thyssen. „Stahlverein” und „Baron-Konzern” im Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2014. Vierhaus Rudolf, Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kul turgeschichtsschreibung, w: Hartmut Lehmann (red.), Wege zu einer neuen Kulturge schichte, Göttingen 1995, s. 7-28. Voigt Wolfgang, Venetia. Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Rittergutstraße 32-34, w: Christine Steer (red.), Versklavt undfast Vergessen. Zwangsarbeit im Berliner Bezirk Lichtenberg 1939-1945, Berlin 2001, s. 193-198. Vögel Bernhild, „Rassisch unerwünscht”. Sowjetische und polnische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder, w: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (red.), Zwangsarbeit und Gesell
schaft (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutsch land, t. 8), Bremen 2004, s. 125-144. Wachsmann Nikolaus, Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat, Berlin 2006. Wagner Jens-Christian, Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001. Wagner Jens-Christian, Praca przymusowa w okresie narodowego socjalizmu. Przegląd, w: Volkhard Knigge i in. (red.), Praca przymusowa: Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna. Katalog towarzyszący wystawie, Weimar 2013, s. 180-193. Wagner Patrick, Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalso zialismus zwischen 1920 und 1960, München 2002. Wagner Walter, Der Volksgerichtshofim nationalsozialistischen Staat, München 2011. Wenzel Gisela, Wegen Kriegsspionage zum Tode verurteilt. Die Gruppe um Hedwig Neu mann und der polnische Widerstand in Berlin, w: Hans Coppi (red.), Der vergessene Widerstand der Arbeiter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzki sten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012, s. 263-287. Wildt Michael, Der Begriffder Arbeit bei Hitler, w: Marc Büggeln, tenże (red.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, s. 3-24. Winkler Ulrike, „Hauswirtschaftliche Ostarbeiterinnen”-Zwangsarbeit in deutschen Haus halten, w: tejże (red.), Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, s. 148-168. 412
Bibliografia Wippermann Wolfgang, Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin II. Das „Arbeits erziehungslager” Wuhlheide, w: Wolfgang Ribbe (red.), Berlin-Forschungen II, Berlin 1987, s. 179-188. Wolf Gerhard, Ideologie und Herrschaftsrationalität: nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen, Hamburg 2012. Wolters Christine, Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen, Stuttgart 2011. Woniak Katarzyna, Jeńcy wojenni jako robotnicy przymusowi. O jednym z wymiarów pracy przymusowej Polaków podczas drugiej wojny światowej, „Przegląd Historyczny” 4 (2014), s. 644-658. Woniak Katarzyna, Byli polscy robotnicy przymusowi w dzisiejszym krajobrazie pamięci. Prawie zapomnieni, „Przegląd Zachodni" 1 (2017), s. 43-55. Woniak Katarzyna, Sprachkompetenz als Strategie. Zu Motiven und Folgen des Gebrauchs der deutschen Sprache bei polnischen Zwangsarbeitern 1939-1945, w: Bettina Bock, Philipp Dreesen (red.), Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart, Bremen 2018, s. 293-308. Woniak Katarzyna, „I am Waitingfor the End of this War, Day after Day, Week after Week’.’ Hopes of Polish Forced Labourers in Germany (1939-1945), w: Paulina GulińskaJurgiel, Yvonne Kleinmann, Milos Reznik, Dorothea Warneck (red.), Ends of War Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944, Göttingen 2019, s. 253-273. Woniak Katarzyna, Polen als Patienten während der NS-Zwangsarbeit, „Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica” 37 (2020), s.
51-66. Woock Joachim, Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte im Regionalbereich Verden/ Aller (1939-1945). Arbeits- und Lebenssituationen im Spiegel von Archivalien und Erinnerungsberichten ausländischer Zeitzeugen, Verden 2004. Wróblewski Mścisław, Służba budowlana (Baudienst) w Generalnym Gubernatorstwie 1940-1945, Warszawa 1984. Wulf Joseph, Aus dem Lexikon der Mörder. „Sonderbehandlung” und verwandte Worte in nationalsozialistischen Dokumenten, Gütersloh 1963. Wyka Kazimierz, Życie na niby, Kraków 2011. Wysocki Gerhard, Lizenz zum Töten. Die „Sonderbehandlungs” - Praxis der Stapo-Stelle Braunschweig, w: Gerhard Paul/Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, s. 237-254. Zaremba Marcin, Wielka Trwoga. Polska 1944-1947. Ludowa reakcja na kryzys, Kraków 2012. Zarzycki Edmund, Działalność hitlerowskiego Sądu Specjalnego w Bydgoszczy w latach: 1939-1945, Warszawa 1987. Zellhuber Andreas, „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ./Das Reichsmi nisterium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945, Stamsried 2006. Zierenberg Malte, Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, Göttingen 2008. 413 |
adam_txt |
Spis treści 1. Wprowadzenie.7 1.1. Uzasadnienie, pojęcia i przedmiot badań. 8 1.2. Stan badań. 15 1.3. Tezy, cele i metody. 19 1.4. Źródła i struktura książki. 24 2. „Jazda w pociągu była marna, tylko o wodzie i chlebie 5 dni” - Historyczne ramy. 31 2.1. Życie w okupowanej Polsce. 31 2.2. Przybycie do Berlina . 50 2.3. Wytyczne i rozporządzenia. 66 3. „Dla mnie słońce przestało świecić” - Warunki życia i pracy. 85 3.1. Praca. 85 3.2. Zakwaterowanie. 103 3.3.
Zaopatrzenie. 118 3.4. Zdrowie.153 4. „Tak strasznie mi Was brak” - Pomost do stron ojczystych . 175 4.1. Korespondencja . 175 4.2. Tęsknota . 188 4.3. Nadzieja. 212 5. „Czułem się człowiekiem” - O samostanowieniu robotników przymusowych. 225 5.1. Czas bez pracy.225 5.2. Religijność. 244 5.3. Znajomość języka .248 6. „Wszystkich potrafię znieść, tylko nie Niemców i Włochów” - Kontakty społeczne . 265 6.1. Interakcje. 265 6.2.
Przyjaźnie. 298 6.3. Związki miłosne. 301 6.4. Seksualność. 327
Spis treści 7. „Została ze mnie tylko skóra i kości”- Zagrożenia i próby sprzeciwu. 333 7.1. Naloty.334 7.2. Areszt.339 7.3. Sabotaż i szpiegostwo .351 7.4. Zbiegostwo. 366 8. „Ciężko nam trochę iść”- Powrót robotników przymusowych. 379 9. Zakończenie. 383 Wykaz skrótów. 391 Źródła. 393 Bibliografia .397 Posłowie . 415 6
Źródła Źródła archiwalne Archiwum Archidiecezji Berlińskiej II122-24-9 NS Archiwum Centrum Dokumentacyjne Nazistowskiej Pracy Przymusowej w Berlinie-Schöneweide 1374.5 1374.4 Archiwum Dzielnicowego Muzeum Berlin-Mitte Segregator: Zwangsarbeit III.13 Archiwum Dzielnicowego Muzeum Berlin-Lichtenberg Segregator: Zwangsarbeiter Archiwum Dzielnicowego Muzeum w Berlinie-Pankow 3.2.2.4 Archiwum firmy Deutsche Lufthansa AG Köln, Sprawozdanie kierownictwa warsztatów za rok gospodarczy 1941 r. Archiwum firmy Siemens w Monachium 18540-2 18543-2 18543-1 18543-2 18543-3 18551
Źródła 18555 18631-1 18643-1 18647 Archiwum Krajowe w Berlinie A Pr. Br. Rep. 030-02 A Rep. 001-02 A Rep. 003-03 A Rep. 003-04-03 A Rep. 027-02 A Rep. 034-08 A Rep. 057 A Rep. 080 A Rep. 090 A Rep. 227-02 A Rep. 227-05 A Rep. 230-03-05 A Rep. 231 A Rep. 242 A Rep. 250-03-02 A Rep. 250-04-07 A Rep. 257 A Rep. 259 A Rep. 341-02 A Rep. 358-02 A Rep. 362 A Rep. 369 A Rep. 370 В Rep. 051-01 В Rep. 12 В Rep. 203 C Rep. 375-01-12 Archiwum Międzynarodowej Służby Poszukiwawczej w Bad Arolsen 4.1.2 1.1.0.6 1.1.5.3 1.1.6 1.1.8.3 1.1.26 1.1.27 1.2.2.0 1.2.2.1 394
Źródła 2.1.1 2.1.4 2.1.5.1 2.2.0.1 2.2.2 3.1.3 3.2.1.1 Brandenburskie Główne Archiwum Krajowe Rep. 12 C Berlin II Federalne Archiwum w Berlinie NS 5-1 NS 5-V NS6 R2 R 16 R 55 R 58 R 70-Polen R 89 R 156 R 2301 R 3001 R 3017 R 3901 R 3903 R 4902 Federalne Archiwum Wojskowe we Freiburgu Bryzgowijskim RW 21-6 RW 21/50 Fundacja Polsko-Niemieckie Pojednanie Warszawa 098721 180924 190180 219733 221899 274321 284050 356566 738150 395
Źródła Instytut Pamięci Narodowej Warszawa GK 98-378 GK 98/379 GK 69/162 GK 687/395 GK 687/778 GK 687/860 GK 687/863 Gd. 43/7/1 Źródła drukowane Ärztlicher Sprachführer für die kassenärztliche Behandlung ausländischer Arbeitskräfte, Berlin 1942. Boberach Heinz (red.), Meldungen aus dem Reich 1938-1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, Herrsching 1984. Dunin-Wąsowicz Krzysztof (red.), Raporty Ludwiga Fischera, gubernatora dystryktu warszawskiego 1939-1944, Warszawa 1987. Heiber Helmut (red.), Reichsführer!. Briefe an und von Himmler, München 1968. Grabowski Waldemar (red.), Protokoły posiedzeń Komitetu dla Spraw Kraju 1939-1941, Warszawa 2008. Konieczny Alfred, Szurgacz Henryk (red.), Praca przymusowa Polaków pod panowaniem hitlerowskim: 1939-1945 („Documenta Occupationis", 1.10), Poznań 1976. Mazur Zbigniew (red.), Raporty z ziem wcielonych do III Rzeszy (1942-1944), Poznań 2004. Moczarski Norbert i in. (red.), Zwangsarbeit in Thüringen 1940-1945. Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen, Erfurt 2002. Reichsministerialblattfür die innere Verwaltung, Berlin 1943. 396
Bibliografia Abke Stephanie, Denunziation, Überwachungund Kontrolle 1933-1945 in einer ländli chen Region in Nordwestdeutschland, w: Anita Krätzner (red.), Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung, Göttingen 2015, s. 37-49. Aktionsbündnis 150 Jahre Siemens - Entschädigung jetzt (red.), Die verweigerte Ent schädigung. Zwangsarbeit und Siemens 1939-1945, Berlin 1997. Amenda Lars,,Aufbau" und „Arbeitseinsatz". Migration und die Grenzen der national sozialistischen Vergemeinschaftung, w: Jochen Oltmer (red.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft”, Paderborn 2012, s. 137-155. Anders Freia, Kontinuität oder Diskontinuität? Plädoyerfür eine rechtshistorische Per spektive bei der Nutzung von Strafakten als Quelle, w: Jürgen Finger i in. (red.), Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göt tingen 2009, s. 27-37. Angermund Ralph, Die geprellten „Richterkönige”. Zum Niedergang der Justiz im NSStaat, w: Hans Mommsen (red.), Herrschaftsalltag im Dritten Reich: Studien und Texte, Düsseldorf 1988, s. 304-337. Angermund Ralph, Deutsche Richterschaft 1919-1945. Krisenerfahrung Illusion, politi sche Rechtsprechung, Frankfurt am Main 1990. Anschütz Janet, Irmtraud Heike: „Unerwünschte Elemente”. Die toten Kinder Hanno verscher Zwangsarbeiterinnen - Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik, w: Cordula Wächtler i in. (red.), Gräber ohne Namen. Die toten Kinder Hannoverscher Zwangsarbeiterinnen, Hamburg 2006, s. 29-63. Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-
Bonhoeffer-Nervenklinik (red.), Totgeschwiegen 1933-1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten - seit 1957 Karl-Bonhoefler-Nervenklinik, Berlin 2002. Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003. Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Lichtenberg: Forschungsbericht über das GestapoLager Wuhlheide, Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der Deut schen Demokratischen Republik, Kreiskomitee Berlin-Lichtenberg (bez daty). Aschmann Brigit, Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Ein führung, w: tejże (red.), Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen aufdie Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005, s. 9-32.
Bibliografia Bald Albrecht, Neblich Esther, Zwangsarbeiter in Oberfranken 1939-1945. Die Verhält nisse im nördlichen Oberfranken, Bayreuth 2008. Barteczko Emilia, Moje strony, Komarów 1998. Bästlein Klaus, Der Tod des Jan Kasprzak, „Nordfriesland” 87 (1989), s. 11-19. Bauer Theresia, Nationalsozialistische Agrarpolitik und bäuerliches Verhalten im Zwei ten Weltkrieg. Eine Regionalstudie zur ländlichen Gesellschaft in Bayern, München 1996. Bębnik Grzegorz (red.), Sonderfahndungsbuch Polen. Specjalna Księga Gończa dla Polski, Katowice-Warszawa 2019. Becker Martin, Die Betriebs- und die Volksgemeinschaft als Grundlage des „neuen” NSArbeitsrechts. Arbeitsrechtsideologie im NS-Rechtssystem, w: Marc Büggeln, Michael Wildt (red.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, s. 107-121. Becker Maximilian, Sądownictwo niemieckie i jego rola w polityce okupacyjnej na zie miach polskich wcielonych do Rzeszy 1939-1945, Warszawa 2020. Beevor Antony, Berlin. Upadek 1945, Warszawa 2004. Berlin. Wspomnienia Polaków z robót przymusowych w stolicy Ul Rzeszy w latach 19391945, Warszawa 2012. Berliner Geschichtswerkstatt (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1940-1945. Erinnerungsbe richte aus Polen, der Ukraine und Weißrussland, Erfurt 2000. Bierod Ralf, Das Anlernen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeitern in deut schen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs: unternehmerische Initiative oder planwirtschaftliches Programm? Analyse eines Instruments der Kriegswirtschaft, Stuttgart 2009. Binner Jens, „Ostarbeiter” und Deutsche im Zweiten Weltkrieg: Prägungsfaktoren eines selektiven
Deutschlandbildes, München 2008. Biecking Diethelm, Waic Marek (red.), Sport-Ethnie-Nation: zur Geschichte und Sozio logie des Sports in Nationalitätenkonflikten und bei Minoritäten, Hohengehren 2008. Biecking Diethelm, Ern(e)st „Ezi” Will(l)imowski - Der Spieler, w: tenże i in. (red.), Vom Konflikt zur Konkurrenz: deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte, Göttingen 2014, s. 71-88. Bösl Elsbeth i in., Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. „Ausländereinsatz” im Landkreis München 1939-1945, München 2005. Boveri Margret, Tage des Überlebens, Berlin 1945, München 1970. Braun Konstanze, Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946), Frankfurt am Main 2005. Bräutigam Helmut, Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, w: Arbeitskreis Berliner Regio nalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 17-61. Bräutigam Helmut, Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, w: Andreas Nachama (red.), Das Dokumentationszentrum NSZwangsarbeit Berlin-Schöneweide. Zur Konzeption eines Ausstellungs-, Archiv- und Lernortes, Berlin 2007, s. 19-29. Bräutigam Petra, Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus. Wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh- und Lederindustrie Badens und Württembergs, München 1997. 398
Bibliografia Bremberger Bernhard, Standesamtunterlagen: Geburten und Sterbebücher. Forschungen und Forschungsverhinderung in Berlin-Neukölln, w: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungs gut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 110-120. Bremberger Bernhard i in., Das „Ausländerkrankenhaus der Reichshauptstadt Berlin” in Mahlow, w: Andreas Frewer i in. (red.), Der Ausländereinsatz im Gesundheitswe sen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin, Stuttgart 2009, s. 219-270. Bremberger Bernhard, „Patient ist Polin. Anamnese ist nicht zu erheben”. Zur medizini schen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter im Raum Berlin ab 1940, w: Ute Cau manns, Fritz Dross (red.), Medizin und Krieg in historischer Perspektive, Frankfurt am Main 2012, s. 160-169. Brückweh Kerstin, Dekonstruktion von Prozessakten - Wie ein Strafprozess erzählt werden kann, w: Jürgen Finger i in. (red.), Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NSProzessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, s. 193-203. Buczak Anna, Szanowni Państwo, jak ja mam wam to opowiedzieć, Berlin 2001. Budrass Lutz, Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2001. Budrass Lutz, Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955, Mün chen 2016. Büggeln Marc, Pagenstecher Cord, Zwangsarbeit, w: Michael Wildt, Christoph Kreutz müller (red.), Berlin 1933-1945, München 2013, s. 127-144. Büggeln Marc, Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus. Begrifflichkeiten und Vergleich
saspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen Reich und in den besetzten Gebie ten, w: tenże, Michael Wildt (red.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, s. 231-252. Chmielewski Pawel (red.), Ulm. Miasto naszej młodości i cierpienia. Relacje byłych robot ników przymusowych Zakładów Telefunken w Łodzi i Ulm n. Dunajem, Łódź 1999. Chrobaczyński Jacek, Czas nieszczęść, cierpień, oporu i walki:przegrani zwycięzcy?: spo łeczeństwo polskie między wrześniem 1939 a majem 1945, Kraków 2017. Chrzanowski Bogdan, Związek jaszczurczy i Narodowe Siły Zbrojne na Pomorzu 19391947. Nieznane karty pomorskiej konspiracji, Toruń 1997. Ciompi Luc, Endert Elke, Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama, Göttingen 2011. Czocher Anna, W okupowanym Krakowie. Codzienność polskich mieszkańców miasta 1939-1945, Gdańsk 2011. Dahmen Carolin, Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug: Untersuchung zur Ver einbarkeit der Regelungen zu Arbeitspflicht, Entlohnung und Sozialversicherung nach dem Strafvollzugsgesetz mit deutschem Verfassungsrecht und Völkerrecht, Frankfurt am Main 2011. Danielak Wiesław, Berlin - polskie godziny, Warszawa 1987. Danielewicz-Kerski Dorota, Górny Maciej, Berlin. Polnische Perspektiven -19. -21. Jahr hundert, Berlin 2008. 399
Bibliografia Danker Uwe, Das Sondergericht Schleswig-Holstein, w: Heribert Ostendorf (red.), Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, Baden-Baden 2003, s. 81-108. Demps Laurenz, Konzentrationslager in Berlin 1933-1945, „Jahrbuch des Märkischen Museums” 3 (1977), s. 7-19. Demps Laurenz, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in derfaschistischen Reichs hauptstadt Berlin 1939-1945, Berlin 1986. Denkiewicz-Szczepaniak Emilia, Polska sila robocza w Organizacji Todta w Norwegii i Finlandii w latach 1941-1945, Toruń 1999. Dierl Florian i in., Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944, Essen 2013. Diewald-Kerkmann Gisela, Politische Denunziation im NS-Regime oder die kleine Macht der Volksgenossen”, Bonn 1995. Dobler Jens (red.), Großstadtkriminalität. Berliner Kriminalpolizei und Verbrechensbe kämpfung 1930 bis 1960, Berlin 2013. Dörnenburg Manuela, „Totaleinsatz”. Zwangsarbeit in Berlin (1943-1945); tschechische Zeitzeuginnen erinnern sich; Briefdokumentation, Berlin 1998. Dür Alfons, Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns, Innsbruck-Wien 2012. Eichberg Henning, Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation, Baden-Baden 1973. Eikel Markus, „Weil die Menschen fehlen”. Die deutschen Zwangsarbeiterrekrutierungen und -deportationen in den besetzten Gebieten der Ukraine 1941-1944, „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ” 53 (2005), 5, s. 405-433. Elsner Gine, Heilkräuter, Volksernährung ”, Menschenversuche. Ernst Günther Schenck (1904-1998): Eine deutsche Arztkarriere, Hamburg 2010.
Engelking-Boni Barbara, Szanowny panie gistapo. Donosy do władz niemieckich w War szawie i okolicach w latach 1940-1941, Warszawa 2003. Filipkowski Piotr, Biographische Narrative polnischer Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Eine Lektüre im Kontext des Entschädigungsdiskurses, w: Constantin Goschler (red.), Helden, Opfer, Ostarbeiter: das Auszahlungsprogramm in der ehemaligen Sowjetu nion. Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Göt tingen 2012, s. 158-213. Fings Karola, Krieg Gesellschaft und KZ. Himmlers SS-Baubrigaden, Paderborn 2005. Flemming Jens i in. (red.), Lebenswelten im Ausnahmezustand: die Deutschen, der Alltag und der Krieg 1914-1918, Frankfurt am Main 2011. Flemnitz Gaby, Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet” - Zwangsarbeit und Kriegsgefan genschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg, Warendorf 2009. Förster Bodo, Guse Martin, „Ich war in Eurem Alter, als sie mich abholten!”Zur Zwangs arbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in Berlin-Schöneber und Steyerberg-Lie benau von 1943 bis 1945, Liebenau-Berlin 2001. Foucault Michel, Narodziny biopolityki, Warszawa 2011. Freitag Gabriele, Zwangsarbeit im Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Ost europa in der Landwirtschaft Lippes 1939-1945, Bochum 1995. Frevert Ute, Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003. 400
Bibliografia Frevert Ute, Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht, Frank furt am Main 2017. Frewer Andreas, Siedbürger Günther (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalso zialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern" im Gesundheitswesen, Frank furt am Main 2004. Friedländer Vera, Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander, Berlin 2016. Gawkowski Robert, Futbol dawnej Warszawy, Warszawa 2014. Gawłowski Karol, Die Sklavenarbeit der polnischen Bürger im „Dritten Reich”, w: Rimco Spanjer (red.), Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945, Bremen 1999, s. 115-118. Gdy byliśmy literą P. Wspomnienia wywiezionych na przymusowe roboty do III Rzeszy, Warszawa 1968. Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale) (red.), „Verbotener Umgang mit Kriegsgefange nen”: Verfahren am Landgericht Halberstadt (1940-1945), Halle 2012. Giese Arno, Niewolnicy III Rzeszy z literą P. Polacy na robotach przymusowych w latach 1939-1945, Konin 2018. Gellately Robert, Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, München 2002. Genest Andrea, Einleitung zur deutschen Ausgabe, w: tejże (red.), Damit die Welt es erfährt. Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, Berlin 2015, s. 9-32. George Uta, Polnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS-„Euthanasie”Verbrechen. Das Beispiel Hadamar, w: Andreas Frewer, Günther Siedbürger (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern” im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2004, s. 389-405. Glauning Christine (red.),
Batterienfür die Wehrmacht: Zwangsarbeit bei Pertrix 19391945, Berlin 2015. Graczyk Konrad, Sondergericht Kattowitz: Sąd Specjalny w Katowicach 1939-1945, Warszawa 2020. Górski Kazimierz, Pół wieku z piłką, Warszawa 1985. Goschler Constantin, Sklaven, Opfer und Agenten. Tendenzen der Zwangsarbeiterfor schung, w: Norbert Frei (red.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Göttingen 2010, s. 116-132. Götz Aly, Państwo Hitlera, Gdańsk 2014. Graefe Flora, Arbeitskraft, Patient, Objekt. Zwangsarbeiter in der Gießener Universitäts medizin zwischen 1939 und 1945, Frankfurt am Main 2011. Grau Günter (red.), Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung, Frankfurt am Main 2004. Gribbohm Günter, „Geführte”Straßustiz - Reichsgericht und Kriegsstrafrecht im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2009. Grossmann Anton J., Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939-1945, „Vierteljahres hefte für Zeitgeschichte” 34 (1986), s. 481-521. Gruner Wolf, Widerstand in der Rosenstraße. Die Fabrik-Aktion und die Verfolgung der „Mischehen" 1943, Frankfurt am Main 2005. 401
Bibliografia Hachtmann Rüdiger, Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945, Göttingen 2012. Hallaman Eva, „Wir waren irgendwie zu Anderen geworden, als hätte man uns ausge tauscht" Medizinische Musterungen, Scham und Verdinglichung im Kontext der NSZwangsarbeit, w: Daniela Angetter i in. (red.), Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissenschaft in Wien 1848-1955, Göttingen 2018, s. 653-668. Hamann Matthias, Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern in deut schen Anstalten, w: Götz Aly i in. (red.), Aussonderung und Tod: die klinische Hin richtung der Unbrauchbaren, Berlin 1985, s. 121-187. Hamann Matthias, Erwünscht und unerwünscht. Die rassenpsychologische Selektion der Ausländer, w: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische Arbeiter und Deutsche 1939-1945 (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, t. 3J Berlin 1986, s. 143-180. Hammermann Gabriele, Zwangsarbeitfür den Verbündeten”. Die Arbeits- und Lebensbedin gungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943-1945, Tübingen 2002. Haumann Heiko, Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeug nissen, w: Brigitte Hilmer i in. (red.), Anfang und Grenzen des Sinns, Göttingen 2006, s. 42-54. Haumann Heiko, Erinnern und erzählen. Historisch-sozialwissenschaftliche Zugänge zu lebensgeschichtlichen Interviews, w: tenże, Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung, Köln 2012, s. 96-132. Haumann Heiko, Fotografie als Quelle zur Erforschung von Lebenswelten, w: tenże, Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie
und Praxis der Forschung, Köln 2012, s. 133-158. Haumann Heiko, Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung in den jüdischen Stu dien, w: tenże, Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung, Köln 2012, s. 70-95. Heinemann Isabel, Rasa, ziemia, niemiecka krew: Główny Urząd Rasy i Osadnictwa SS i nowy porządek rasowy Europy, Gdańsk 2014. Helbach Ulrich, Quellen in Registraturen und Archiven der katholischen Kirche zur Erforschung der Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945, w: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 161-169. Herbert Ulrich, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes” in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 1999. Herbert Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangs arbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Bonn 2003. Herbert Ulrich, Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert. Begriffe, Entwicklung Definitionen, w: Dieter Pohl, Tanja Sebta (red.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung Arbeit, Folgen, Berlin 2013, s. 23-36. Herzberg Wolfgang, Überleben heißt erinnern, Berlin 1990. Herzog Dagmar, Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2005. 402
Bibliografia Heusler Andreas, Ausländereinsatz: Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft 1939-1945, München 1996. Heusler Andreas, Prävention durch Terror. Die Gestapo und die Kontrolle der ausländi schen Zwangsarbeiter am Beispiel Münchens, w: Gerhard Paul, Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront” und besetztes Europa, Darm stadt 2000, s. 222-236. Heusler Andreas, Die Eskalation des Terrors. Gewalt gegen ausländische Zwangs arbeiter in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, w: Cord Arendes i in. (red.), Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006, s. 172-182. Heusler Andreas, Praca przymusowa w narodowosocjalistycznej gospodarce wojennej. O genezie pewnej dziedziny badawczej, w: Volkhard Knigge i in. (red.), Praca przy musowa: Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna. Katalog towarzyszący wystawie, Weimar 2013, s. 194-201. Hildebrand Klaus, Die Deutsche Reichsbahn 1933-1945, w: Lothar Gall, Manfred Pohl (red.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Schriftenreihe zur Zeitschriftfür Unter nehmensgeschichte, München 1998, s. 73-90. Hirszfeld Ludwik, Historia jednego życia, Kraków 2011. Hodorowicz Knab Sophie, Naznaczone literą „P”: Polki jako robotnice przymusowe w III Rzeszy 1939-1945, Kraków 2018. Hopmann Barbara (red.), Zwangsarbeit bei Daimler-Benz, Stuttgart 1994. Hornung Ela, Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz, Wien 2010. Hördler Stefan, Rachbauer Markus, Schwanninger Florian, Die Ermordung der „Unpro duktiven” - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie, w. tenże i in.
(red.), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen 2016, s. 232-243. Hrabar Roman, Skazane na zagładę: praca niewolnicza kobiet polskich w III Rzeszy i los ich dzieci, Katowice 1989. Hryciuk Grzegorz, Przemiany narodowościowe i ludnościowe w Galicji Wschodniej i na Wołyniu w latach 1931-1948, Toruń 2005. Huhn Ulrike, „Wir wohnten in einem internationalen Lager in Pankow.”. Zur Geschichte des Zwangsarbeitslagers in der Schönholzer Heide, w: Museumsverbund Pankow (red.), Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort, Berlin 2007, s. 26-53. Huizinga Johan, Homo ludens: zabawa jako źródło kultury, Warszawa 2007. Irmer Thomas, „.eine Art Sklavenhandel”. Zwangsarbeit bei AEG/Telefunken in Berlin und Wedding, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 154-166. Irmer Thomas (red.), „.„ warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten”: Zwangsarbeitfür Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen, Berlin 2006. Jacobmeyer Wolfgang, Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951, Göttingen 1985. 403
Bibliografia Jaczyńska Agnieszka, Sonderlaboratorium SS: Zamojszczyzna: „pierwszy obszar osiedleń czy w Generalnym Gubernatorstwie”, Lublin 2012. Jagielko Stephan, Das KZ-Außenlager Genshagen: Struktur und Wahrnehmung der Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb 1944/45, Marburg 2005. Jastrzębski Włodzimierz, Warunki pracy i życia robotników przymusowych, w: Włady sław Bonusiak (red.), Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy, Rzeszów 2005, s. 103-126. Jochheim Gernot, Der Berliner Alexanderplatz, Berlin 2006. Kasten Bernd, Der Quellenwert von Kriegsschädenakten, w: Wilfried Reininghaus, Nor bert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Samm lungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 105-109. Keller Sven, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, München 2013. Klee Ernst, „Euthanasie” im NS-Staat, Frankfurt am Main 1983. Klemperer Victor, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945, 1.1940-1941, Berlin 1999. Kochanowski Jerzy, „Ich gebe mir die Ehre, Sie zu ersuchen.” Briefe an Generalgouverneur Hans Frank 1939/40, „Jahrbuch Historie” 1 (2014), s. 182-193. Kogon Eugen, Państwo SS: organizacja ifunkcjonowanie niemieckiego obozu koncentra cyjnego, Zakrzewo 2017. Kohlhaas Elisabeth, Durchhalteterror und Gewalt gegen Zivilisten, w: Cord Arendes i in. (red.), Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006, s. 51-79. Konieczny Alfred, Pod rządami wojennego prawa karnego Trzeciej Rzeszy. Górny Śląsk 1939-1945, Warszawa 1972. Konieczny Alfred, Krajowy
urząd pracy Śląska i jego rola w budowie administracji oku pacyjnej na ziemiach polskich w 1939 r., „Studia nad faszyzmem i zbrodniami hitle rowskimi VIII” (Acta Universitatis Wratislaviensis, 638), Wrocław 1982, s. 309-328. König Gerhard, König Inge, Das Polizeipräsidium Berlin-Alexanderplatz. Seine Geschichte - seine Polizei - seine Häftlinge (1933-1945), Berlin 1997. Koselleck Reinhart, Semantyka historyczna, Poznań 2012. Koziełło-Poklewski Bohdan (red.), Ze znakiem „P”: relacje i wspomnienia robotników przymusowych i jeńców wojennych w Prusach Wschodnich, Olsztyn 1977. Krautschick Stefan i in., Zwangsarbeit in Berlin-Friedrichshain und Kreuzberg 19381945, Berlin 2002. Kroeschell Karl, Führer, Gefolgschaft und Treue, w: Joachim Rückert (red.), Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen, Tübin gen 1995, s. 55-76. Kubalski Edward, Niemcy w Krakowie. 1IX1939 - 1811945 dziennik, Kraków-Budapeszt 2010. Kubatzki Rainer, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager: Standorte und Topographie in Berlin und im brandenburgischen Umland 1939 bis 1945; eine Dokumentation, Berlin 2001. 404
Bibliografia Kulenkampff Jens, Notiz über die Begriffe „Monument" und „Lebenswelt”, w: Aleida Ass mann, Dietrich Harth (red.), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt am Main 1991, s. 26-33. Kunert Andrzej Krzysztof, Katyń - ocalona pamięć, Warszawa 2010. Kwieciński Wojciech, Polscy robotnicy przymusowi w regionie bielefeldzkim podczas dru giej wojny światowej (1939-1945), Rzeszów 2014. Layer-Jung Gabriele, Überwachung und Bestrafung in Wehrwirtschaftsbetrieben. Bei spiele aus Friedrichshain-Kreuzberg, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 83-95. Layer-Jung Gabriele, Tatbestand Arbeitsvertragsbruch. Die polizeiliche Verfolgung von Zwangsarbeiterinnen in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, w: Cord Pagenstecher (red.), Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straf lagerder Gestapo, Berlin 2004, s. 49-70. LeDoux Joseph E., Mózg emocjonalny: tajemnicze podstawy życia emocjonalnego, Poznań 2000. Leggewie Claus, Die Nachtseite Europas. Für eine europäische Migrationsgeschichte und was ihre Bearbeitung verhindert, w: Dieter Pohl, Sebta Tanja (red.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung Arbeit, Folgen, Berlin 2013, s. 445-452. Lehnstaedt Stephan, Mehr als nur die Verbrechen. Kulturgeschichtliche Fragen an Justiz akten, w: Jürgen Finger i in. (red.), Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, s. 167-179. Lenz Claudia, Vom Heldentum zum moralischen Dilemma - Die „Weißen Busse” und ihre Deutungen nach 1945, w: KZ-Gedenkstätte
Neuengamme (red.), Hilfe oder Handel? Rettungsbemühungenfür NS-Verfolgte, Bremen 2007, s. 68-80. Leoński Jacek, Fiternicka-Gorzko Magdalena (red.), Kultury, subkultury i światy spo łeczne w badaniach jakościowych, Szczecin 2010. Liedke Karl, Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig1939-1945, Braunschweig 1997. Linne Karsten, Dierl Florian (red.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Süd osteuropa 1939-1945, Berlin 2011. Linne Karsten, „Sklavenjagden” im Arbeiterreservoir: das Beispiel Generalgouvernement, w: tenże, Florian Dierl (red.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Ost- und Südosteur opa 1939-1945, Berlin 2011, s. 171-316. Linne Karsten, Vorgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Arbeitsver waltung im Deutschen Reich bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, w: Florian Dierl i in., Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944, Essen 2013, s. 27-45. Linne Karsten, Die deutsche Arbeitsverwaltung am Beispiel Warthegau, w: Florian Dierl i in., Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräften und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944, Essen 2013, s. 47-170. Lisner Wiebke, Geburtshilfe und Abtreibungen bei Zwangsarbeiterinnen. Hebammen zwischen Diskriminierung und Hilfe am Beispiel Lippe, w: Andreas Frewer i in. (red.), Der Ausländereinsatz im Gesundheitswesen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin, Stuttgart 2009, s. 97-115. 405
Bibliografia Looz-Corswarem Clemens von (red.), Zwangsarbeit in Düsseldorf. „Ausländereinsatz” während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt, Essen 2002. Lotfi Gabriele, KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, Frankfurt am Main 2003. Łuczak Czesław, „Kraj Warty” 1939-1945. Studium historyczno-gospodarcze okupacji hitlerowskiej, Poznań 1972. Łuczak Czesław, Der „Reichsarbeitseinsatz” der Polen im Zweiten Weltkrieg, w: Rimco Spanjer (red.), Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945, Bremen 1999, s. 107-114. Łuczak Czesław, Polityka ekonomiczna Trzeciej Rzeszy w latach drugiej wojny światowej, Poznań 1982. Łuczak Czesław, Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy podczas II wojny świa towej, Poznań 1974. Ludewig Hans-Ulrich, Kuessner Dietrich, „Es sei also jeder gewarnt”: das Sondergericht Braunschweig 1933-1945, Wolfenbüttel 2000. Ludewig Hans-Ulrich, Kriegswirtschaftsstraftaten vor den Sondergerichten, w: HeliaVerena Daubach (red.), „. eifrigster Diener und Schützer des Rechts, des nationalso zialistischen Rechts.’.’: nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit, Düsseldorf2007, s. 47-62. Lüdtke Alf, Historia i samo-wola, w: Thomas Lindenberger, tenże (red.), Eigen-Sinn: życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku, Poznań 2018, s. 207-228. Madajczyk Czesław, Polityka 111 Rzeszy w okupowanej Polsce, Warszawa 1970. Madajczyk Czesław (red.), Generalny plan wschodni: zbiór dokumentów, Warszawa 1990. Maier Dieter, Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der Arbeitsverwaltung bei der
nationalsozialistischen Judenverfolgung in den Jahren 1938-1945, Berlin 1994. Malz Arie i in. (red.), Sport zwischen Ost und West: Beiträge zur Sportgeschichte Osteu ropas im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2007. Marxen Klaus, Schlüter Holger (red.), Terror und „Normalität”: Urteile des nationalso zialistischen Volksgerichtshofs 1934-1945, Düsseldorf 2004. Matusak Piotr, Wywiad Związku Walki Zbrojnej - Armii Krajowej 1939-1945, Warszawa 2002. May Herbert, Plazelt Kristina, Arbeitsalltag und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter im ländlichen Franken, w: tenże (red.), Zwangsarbeit im ländlichen Franken, Bad Windsheim 2008, s. 100-145. Mechler Wolf-Dieter, Kriegsalltag an der „Heimatfront”: das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen „Rundfunkverbrecher”, „Schwarzschlachter”, Molksschädlinge” und andere „Straftäter” 1939-1945, Hannover 1997. Mendel Annekatrew, Ta nasza młodość.: praca przymusowa dziewcząt i kobiet w nie mieckich rodzinach w latach 1939-1945: [rozmowy z Polakami i Niemcami], Poznań 1998. Meyer Winfried, Neitmann Klaus (red.), Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion, Rezeption, Potsdam 2001. 406
Bibliografia Mierzejewski C. Alfred, Bomben aufdie Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, Freiburg 1993. Młynarczyk Jacek Andrzej, Polityka okupacyjna Wehrmachtu w Polsce w pierwszych tygodniach wojny (wrzesień-październik 1939 r), „Klio. Czasopismo poświęcone dziejom Polski i powszechnym” 3 (2012), s. 83-114. Moll Helmut (red.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhun derts, Paderborn 2015. Mroczko Marian, Związek Obrony Kresów Zachodnich 1921-1934. Powstanie i działalność, Gdańsk 1977. Muggenthaler Thomas, Verbrechen Liebe: von polnischen Männern und deutschen Frauen: Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit, Viechtach 2010. Naznaczeni. Mieszkańcy wsi polskiej na robotach przymusowych w III Rzeszy, Warszawa 2008. Neunfeld Jörg, Alles ist Spiel. Zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne, Würzburg 2005. Niethammer Lutz, Ego-Histoire? Und andere Erinnerungsversuche, Wien 2002. Nowak Edmund, Jeńcy polscy w niewoli niemieckiej i radzieckiej w latach II wojny świa towej: podobieństwa i różnice, „Łambinowicki Rocznik Muzealny: jeńcy wojenni w latach II wojny światowej” 28 (2005), s. 35-51. Noszczyk Wojciech (red.), Dzieje medycyny w Polsce, t. 2: Lata 1914-1944, Warszawa 2015. Oltmer Jochen (red.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und Volksgemeinschaft", Paderborn 2012. Ostpreussen. Wspomnienia Polaków wywiezionych na roboty przymusowe do Prus Wschodnich w latach 1939-1945, Warszawa 2010. Ostrowska Joanna, Przemilczane. Seksualna praca przymusowa
w czasie II wojny świa towej, Warszawa 2018. Ostrowska Joanna, Oni: homoseksualiści w czasie II wojny światowej, Warszawa 2021. Pagenstecher Cord, Erfassung, Propaganda und Erinnerung. Eine Typologiefotographi scher Quellen zur Zwangsarbeit, w: Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann (red.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, s. 254-266. Pagenstecher Cord (red.), Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo, Berlin 2004. Pagenstecher Cord, Lagerlisten und Erinnerungsberichte. Neue Quellen zur Topogra phie und ärztlichen Betreuung der Berliner Zwangsarbeiter, w: Andreas Frewer (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern” im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2004, s. 91-107. Pagenstecher Cord i in. (red.), Zwangsarbeit in Berlin. Archivrecherchen, Nachweissuche und Entschädigung, Berlin 2008. Pagenstecher Cord, Orte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild, w: Andreas Heusler i in. (red.), Rüstung Kriegswirtschaft 407
Bibliografia und Zwangsarbeit im „Dritten Reich”. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group, München 2010, s. 295-314. Pagenstecher Cord, Ausländischer Widerstand in Berlin. Spielräume des Widerstehens von Zwangsarbeitern, w: Hans Coppi (red.), Der vergessene Widerstand der Arbei ter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012, s. 229-247. Pasquale Sylvia de, Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze”. Strafvollzug in Brandenburgan der Havel (1920-1945), Berlin 2013. Paul Christa, Zwangsprostitution: staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialismus, Berlin 1994. Paul Gerhard, „Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt”. Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45, w: tenże, Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront” und besetztes Europa, Darmstadt 2000, s. 543-568. Paul Gerhard, „Kämpfende Verwaltung”. Das Amt IV des Reichssicherheitsamtes als Führungsinstanz der Gestapo, w: tenże, Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront” und besetztes Europa, Darmstadt 2000, s. 42-81. Penter Tanja, Kohlefür Stalin und Hitler: Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen 2010. Petrick-Felber Nicole, Kriegswichtiger Genuss: Tabak und Kaffee im „Dritten Reich”, Göt tingen 2015. Pietrzykowski Jan, Łowy na ludzi. Arbeitsamt w Częstochowie, Katowice 1968. Plaßwilm Regina, Grenzen des Erzählbaren. Erinnerungsdiskurse von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Ost- und Westeuropa, Essen 2011. Plato Alexander von,
Deutschlandberichte zur Zwangs- und Sklavenarbeit, w: tenże (red.), Hitlers Sklaven: Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im interna tionalen Vergleich, Wien 2008, s. 25-35. Plato Alexander von, Ergebnisse des lebensgeschichtlichen Dokumentationsprojekts zur Sklaven- und Zwangsarbeit, w: tenże (red.), Hitlers Sklaven: Lebensgeschichtliche Ana lysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien 2008, s. 402-441. Pohl Dieter, Praca przymusowa w okupowanej Europie Wschodniej. Przegląd badań, w: Volkhard Knigge i in. (red.), Praca przymusowa: Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna. Katalog towarzyszący wystawie, Weimar 2013, s. 216-221. Pohl Dieter, Sebta Tanja, Einleitung, w: tychże (red.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen, Berlin 2013, s. 13-22. Polian Pavel, Deportiert nach Hause: Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich” und ihre Repatriierung, München 2001. Pruss Ursula, Erzbistum Berlin, w: Karl-Joseph Hummel, Christoph Kösters (red.), Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945; Geschichte und Erinnerung Ent schädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation, Paderborn 2008, s. 197-210. Rafetseder Hermann, NS-Zwangsarbeiters-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsfor men der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds, Bremen 2014. 408
Bibliografia Roth Ralf, Wenn sich Kommunikations- und Transportsysteme in Destruktionsmittel verwandeln - die Reichsbahn und das System der Zwangsarbeit in Europa, w: tenże, Karl Schlögel (red.), Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009, s. 235-260. Ruchniewicz Krzysztof, Zinnecker Jürgen (red.), Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung: Polnische, Jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen, Wein heim 2007. Ruff Margarethe, Minderjährige Gefangene des Faschismus: Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg, Innsbruck 2014. Rüping Heinrich, Staatsanwaltschaft und Provinzialjusitzverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde, Baden-Baden 1990. Rusiński Wladyslaw, Położenie robotników polskich w czasie wojny 1939-1945 na terenie Rzeszy i „Obszarów wcielonych", Poznań 1949. Saß Anne-Christin, Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik, Göttingen 2012. Schäfer Annette, Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik: Russische und polnische Arbeits kräfte in Württemberg 1939-1945, Stuttgart 2000. Schäfer Annette, Durchgangs- und Krankensammellager im Zweiten Weltkrieg: Schnittstelle zwischen „Arbeit” und /Vernichtung” beim Zwangsarbeitereinsatz, w: Andreas Frewer (red.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern” im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2004, s. 203-227. Schilde Kurt, Eine Sondersteuer für Polen, „Juden”
und „Ostarbeiter” und die Karriere ihres Kommentators, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 63-73. Schiller Thomas, NS-Propaganda für den „Arbeitseinsatz”. Lagerzeitungen für Fremd arbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung Funktion, Rezeption und Bibliographie, Hamburg 1997. Schimmler Bernd, Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Sondergerichte im Nationalsozialismus, Berlin 1984. Schlüter Holger: „. für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt.”: Das Sondergericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter, Düsseldorf 2006. Schmidt Herbert, „Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen”: Die nationalsoziali stische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf1933 bis 1945, Essen 1998. Schminck-Gustavus Christoph U., Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur Polenpolitik im Dritten Reich (Teil 2), „Kritische Justiz” 13 (1980), s. 184-206. Schminck-Gustavus Christoph U., Hungernfür Hitler. Erinnerungen polnischer Zwangs arbeiter im Deutschen Reich 1940-1945, Reinbek 1984. Schminck-Gustavus Christoph U., Tęsknota Walerjana Wróbla: chłopiec przed sądem 1941/1942, Lubań 2005. Schmuhl Hans-Walter, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütungzur Vernichtung,lebensunwerten Lebens', 1890-1945, Göttingen 1992. 409
Bibliografia Schmuhl Hans-Walter, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 18712002: Zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt, Nürnberg 2003. Schneider Silke, Verbotener Umgang: Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe, Baden-Baden 2010. Schoenmakers Christine, „Der Schutz der deutschen Volksgemeinschaft [.] verlangt die schwerste Strafe”.,Fremdvölkische vor Gericht 1940—1945, w: Jochen Oltmer (red.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und ,Volksgemeinschaft”, Paderborn 2012, s. 9-108. Scholtyseck Joachim, Der Aufstieg der Quandts: Eine deutsche Unternehmerdynastie, München 2011. Scholze-Irrlitz Leonore, Noack Karoline (red.), Arbeit für den Feind. ZwangsarbeiterAlltag in Berlin und Brandenburg (1839-1945), Berlin 1998. Scholze-Irrlitz Leonore, Das Durchgangslagerfür Zwangs- und Fremdarbeiter des Lan desarbeitsamtsbezirks Brandenburg in Berlin-Wilhelmshagen. Realität und ihr Wider schein im kollektiven Gedächtnis der Betroffenen und Anwohner, w: Winfried Meyer, Klaus Neitmann (red.), Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Branden burg. Formen, Funktion und Rezeption, Potsdam 2001, s. 211-222. Schoppmann Claudia, Verbotene Verhältnisse. Frauenliebe 1938-1945, Berlin 1999. Schrage Gertraud Eva, „. und man schickte uns in die Baracken .”Zwangsarbeit in Berlin-Reinickendorf 1939-1945. Ein verdrängtes Kapitel deutscher Zeitgeschichte, „Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands” 53 (2007), s. 193-284. Schreiber Carsten, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale
Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerkes am Beispiel Sachsens, München 2008. Schulze Wessel Martin, „Loyalität” als geschichtlicher Grundbegriffund Forschungskon zept: Zur Einleitung, w: tenże (red.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Repu blik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004. Schulze Winfried, Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? VorÜberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente”, w: tenże (red.), Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996, s. 11-30. Schütz Alfred, Luckmann Thomas, Strukturen der Lebenswelt, Stuttgart 2003. Seeber Eva, Robotnicy przymusowi w faszystowskiej gospodarce wojennej: deportacja i wyzysk obywateli polskich ze szczególnym uwzględnieniem położenia robotników z tzw. Generalnego Gubernatorstwa (1939-1945), Warszawa 1972. Seidel Robert, Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945, Paderborn 2006. Sharpe James, A Fiery Furious People: A History of Violence in England, Random 2016. Siegert Toni, Das Konzentrationslager Flossenbürg. Ein Lager für sogenannte Asoziale und Kriminelle, w: Martin Broszat, Elke Fröhlich (red.), Bayern in der NS-Zeit, t. 2, München-Wien 1979, s. 429-492. Sommer Robert, Der Sonderbau. Die Errichtung von Bordellen in den nationalsozialisti schen Konzentrationslagern, Morrisville 2006. Sommer Robert, Das KZ-Bordell: Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Kon zentrationslagern, Paderborn 2009. 410
Bibliografia Spoerer Mark, Die Automobilindustrie im Dritten Reich. Wachstum um jeden Preis?, w: Lothar Gall, Manfred Pohl (red.), Unternehmen im Nationalsozialismus (Schriften reihe zur Zeitschriftfür Unternehmensgeschichte), München 1998, s. 61-68. Spoerer Mark, Zwangsarbeit im Dritten Reich und Entschädigung: Ein Überblick, w: Klaus Barwig (red.), Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung Versöhnung und historische Aufarbeitung, Stuttgart 2001, s. 15-46. Spoerer Mark, Praca przymusowa pod znakiem swastyki: cudzoziemscy robotnicy, jeńcy wojenni i więźniowie w Niemczech i okupowanej Europie w latach 1939-1945, Gdańsk 2015. Spoerer Mark, Fleischhacker Jochen, Forced Laborers in Nazi Germany: Categories, Numbers, and Survivors, „Journal of Interdisciplinary History" 33 (2002), s. 169-204. Sprink Claus-Dieter, Das System der Durchgangslagerfür ausländische Arbeitskräfte im Berliner Raum, w: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (red.), Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003, s. 74-82. Stach Andrzej, Das polnische Berlin = Polski Berlin, Berlin 2002. Stalski Patryk, Sądownictwo III Rzeszy w latach 1933-1945, Wrocław 2015. Stargardt Nicholas, Wojna Niemców: naród pod bronią 1939-1945, Poznań 2020. Steber Martina i in., Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes, „Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte” 62 (2014), s. 433-467. Stefanski Maria Valentina, Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im LG. Farbenwerk, Osnabrück 2000. Steinert Johannes-Dieter, Deportacja i praca przymusowa: dzieci z Polski i ZSRS w nazistow skich Niemczech i
okupowanej Europie Wschodniej w latach 1939-1945, Warszawa 2020. Stępiński Włodzimierz, Ślepowroński Tomasz, Wichert Wojciech, Praca przymusowa Polaków w III Rzeszy w świetle najnowszej polsko-niemieckiej publikacji o „Utraconej młodości”, „Przegląd Zachodniopomorski” 4 (2017), s. 131-152. Süß Dietmar, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und Eng land, München 2011. Süß Winfried, Die Nachtseite des „völkischen Wohlfahrtsstaats”. Ausgrenzung von Patien ten aus der medizinischen Versorgung, w: Miquel von Marc (red.), Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemein schaft „Erinnerung und Verantwortung”der Sozialversicherungsträger in NRW, Essen 2007, s. 193-208. Szarota Tomasz, Okupowanej Warszawy dzień powszedni: studium historyczne, wyd. 4, Warszawa 2010. Szczesiak Rainer, Nationalsozialistische Zwangslager im Raum Neubrandenburg, Fried land 2009. Thiel Ansgar, Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft, Weinheim 2000. Timm Elisabeth, Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945: Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft, Ostfildern 2008. Tönsmeyer Tatjana, Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Überle gungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten 411
Bibliografia Weltkrieg, Version: 1.0, Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015, URL: http://docupedia. de/zg/Besatzungsgesellschaften?oldid=125790. Tooze Adam, Cena zniszczenia. Wzrost i załamanie nazistowskiej gospodarki, Oświęcim 2016. Trüter Claudia, „Als Entschuldigung meines Verhaltens kann ich nur angeben, dass das Herz sich nicht befehlen lässt’’, w: Uwe Danker (red.), Zwangsarbeitende im Kreis Nordfries land 1939-1945, Bielefeld 2004, s. 201-219. Tuchei Johannes, „Rechtspflege" und Mordaktionen durch die Geheime Staatspolizei, w: Heribert Ostendorf (red.), Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, Baden-Baden 2003, s. 137-153. Urban Thomas, Czarny orzeł, biały orzeł: piłkarze w trybach polityki, Katowice 2012. Urban Thomas, Zwangsarbeit im Tagebau. Der Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländi schen Zivilarbeitern im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945, Essen 2006. Urban Thomas, Zwangsarbeit bei Thyssen. „Stahlverein” und „Baron-Konzern” im Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2014. Vierhaus Rudolf, Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kul turgeschichtsschreibung, w: Hartmut Lehmann (red.), Wege zu einer neuen Kulturge schichte, Göttingen 1995, s. 7-28. Voigt Wolfgang, Venetia. Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Rittergutstraße 32-34, w: Christine Steer (red.), Versklavt undfast Vergessen. Zwangsarbeit im Berliner Bezirk Lichtenberg 1939-1945, Berlin 2001, s. 193-198. Vögel Bernhild, „Rassisch unerwünscht”. Sowjetische und polnische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder, w: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (red.), Zwangsarbeit und Gesell
schaft (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutsch land, t. 8), Bremen 2004, s. 125-144. Wachsmann Nikolaus, Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat, Berlin 2006. Wagner Jens-Christian, Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001. Wagner Jens-Christian, Praca przymusowa w okresie narodowego socjalizmu. Przegląd, w: Volkhard Knigge i in. (red.), Praca przymusowa: Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna. Katalog towarzyszący wystawie, Weimar 2013, s. 180-193. Wagner Patrick, Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalso zialismus zwischen 1920 und 1960, München 2002. Wagner Walter, Der Volksgerichtshofim nationalsozialistischen Staat, München 2011. Wenzel Gisela, Wegen Kriegsspionage zum Tode verurteilt. Die Gruppe um Hedwig Neu mann und der polnische Widerstand in Berlin, w: Hans Coppi (red.), Der vergessene Widerstand der Arbeiter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzki sten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012, s. 263-287. Wildt Michael, Der Begriffder Arbeit bei Hitler, w: Marc Büggeln, tenże (red.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, s. 3-24. Winkler Ulrike, „Hauswirtschaftliche Ostarbeiterinnen”-Zwangsarbeit in deutschen Haus halten, w: tejże (red.), Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, s. 148-168. 412
Bibliografia Wippermann Wolfgang, Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin II. Das „Arbeits erziehungslager” Wuhlheide, w: Wolfgang Ribbe (red.), Berlin-Forschungen II, Berlin 1987, s. 179-188. Wolf Gerhard, Ideologie und Herrschaftsrationalität: nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen, Hamburg 2012. Wolters Christine, Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen, Stuttgart 2011. Woniak Katarzyna, Jeńcy wojenni jako robotnicy przymusowi. O jednym z wymiarów pracy przymusowej Polaków podczas drugiej wojny światowej, „Przegląd Historyczny” 4 (2014), s. 644-658. Woniak Katarzyna, Byli polscy robotnicy przymusowi w dzisiejszym krajobrazie pamięci. Prawie zapomnieni, „Przegląd Zachodni" 1 (2017), s. 43-55. Woniak Katarzyna, Sprachkompetenz als Strategie. Zu Motiven und Folgen des Gebrauchs der deutschen Sprache bei polnischen Zwangsarbeitern 1939-1945, w: Bettina Bock, Philipp Dreesen (red.), Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart, Bremen 2018, s. 293-308. Woniak Katarzyna, „I am Waitingfor the End of this War, Day after Day, Week after Week’.’ Hopes of Polish Forced Labourers in Germany (1939-1945), w: Paulina GulińskaJurgiel, Yvonne Kleinmann, Milos Reznik, Dorothea Warneck (red.), Ends of War Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944, Göttingen 2019, s. 253-273. Woniak Katarzyna, Polen als Patienten während der NS-Zwangsarbeit, „Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica” 37 (2020), s.
51-66. Woock Joachim, Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte im Regionalbereich Verden/ Aller (1939-1945). Arbeits- und Lebenssituationen im Spiegel von Archivalien und Erinnerungsberichten ausländischer Zeitzeugen, Verden 2004. Wróblewski Mścisław, Służba budowlana (Baudienst) w Generalnym Gubernatorstwie 1940-1945, Warszawa 1984. Wulf Joseph, Aus dem Lexikon der Mörder. „Sonderbehandlung” und verwandte Worte in nationalsozialistischen Dokumenten, Gütersloh 1963. Wyka Kazimierz, Życie na niby, Kraków 2011. Wysocki Gerhard, Lizenz zum Töten. Die „Sonderbehandlungs” - Praxis der Stapo-Stelle Braunschweig, w: Gerhard Paul/Michael Mallmann (red.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, s. 237-254. Zaremba Marcin, Wielka Trwoga. Polska 1944-1947. Ludowa reakcja na kryzys, Kraków 2012. Zarzycki Edmund, Działalność hitlerowskiego Sądu Specjalnego w Bydgoszczy w latach: 1939-1945, Warszawa 1987. Zellhuber Andreas, „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ./Das Reichsmi nisterium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945, Stamsried 2006. Zierenberg Malte, Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, Göttingen 2008. 413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Woniak, Katarzyna 1983- |
author_GND | (DE-588)1102218014 |
author_facet | Woniak, Katarzyna 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Woniak, Katarzyna 1983- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049096238 |
ctrlnum | (OCoLC)1409010007 (DE-599)KXP185379256X |
era | Geschichte 1939-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1939-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049096238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230810s2023 pl |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788322796900</subfield><subfield code="9">978-83-227-9690-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409010007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP185379256X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.43</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.72</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.24</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woniak, Katarzyna</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102218014</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oblicza przymusu</subfield><subfield code="b">Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945</subfield><subfield code="c">Katarzyna Woniak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lublin</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 Seiten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 397-413</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139439-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zwangsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139439-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240212</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV049096238 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:31:22Z |
indexdate | 2024-07-20T05:35:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9788322796900 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034357856 |
oclc_num | 1409010007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1595 |
owner_facet | DE-12 DE-B1595 |
physical | 416 Seiten 25 cm |
psigel | BSB_NED_20240212 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej |
record_format | marc |
spelling | Woniak, Katarzyna 1983- Verfasser (DE-588)1102218014 aut Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 Katarzyna Woniak Lublin Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 2023 416 Seiten 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 397-413 Geschichte 1939-1945 gnd rswk-swf Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd rswk-swf Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Zwangsarbeit (DE-588)4139439-2 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 g Polen Volk (DE-588)4046497-0 s Zwangsarbeit (DE-588)4139439-2 s Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s Geschichte 1939-1945 z DE-604 Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Woniak, Katarzyna 1983- Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Zwangsarbeit (DE-588)4139439-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046497-0 (DE-588)4079167-1 (DE-588)4139439-2 (DE-588)4005728-8 |
title | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 |
title_auth | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 |
title_exact_search | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 |
title_exact_search_txtP | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 |
title_full | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 Katarzyna Woniak |
title_fullStr | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 Katarzyna Woniak |
title_full_unstemmed | Oblicza przymusu Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 Katarzyna Woniak |
title_short | Oblicza przymusu |
title_sort | oblicza przymusu polacy na robotach w berlinie 1939 1945 |
title_sub | Polacy na robotach w Berlinie 1939-1945 |
topic | Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd Zwangsarbeit (DE-588)4139439-2 gnd |
topic_facet | Polen Volk Zweiter Weltkrieg Zwangsarbeit Berlin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034357856&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT woniakkatarzyna obliczaprzymusupolacynarobotachwberlinie19391945 |