Energiespeicher: ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern. VDI-Statusreport Mai 2022

In Energieversorgungssystemen gibt es einen Bedarf an zeitlicher Flexibilität auf Erzeugungs- und Verbraucherseite zum Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage. Energiespeicher stellen hierbei eine wichtige Option im Portfolio der Flexibilitätstechnologien dar. Der Einsatz von einigen Energiespei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf VDI 2022
Schriftenreihe:Blaue Papiere Band 06/2022
Schlagworte:
Online-Zugang:FWS01
FWS02
Volltext
Zusammenfassung:In Energieversorgungssystemen gibt es einen Bedarf an zeitlicher Flexibilität auf Erzeugungs- und Verbraucherseite zum Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage. Energiespeicher stellen hierbei eine wichtige Option im Portfolio der Flexibilitätstechnologien dar. Der Einsatz von einigen Energiespeichertechnologien ist seit Jahrzehnten Stand der Technik. Durch die fortschreitende Energiewende und den hierdurch erforderlichen starken Ausbau fluktuierender erneuerbarer Energien erhöht sich der Flexibilitätsbedarf. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an Energiespeicher und Einsatzpotenziale für zentrale und dezentrale Speichertechnologien in allen Zeitbereichen (Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher). Energiespeicher liefern einen relevanten Beitrag, um eine Abregelung von Erzeugungsspitzen erneuerbarer Energien zu verringern. Eine vollständige Vermeidung der Abregelung ist jedoch aus technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll.
Beschreibung:1 Online-Ressource (44 Seiten)
ISBN:9783949971051