Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit
Band 24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 242 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428187645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049094469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231012 | ||
007 | t | ||
008 | 230809s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293684619 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428187645 |c EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18764-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1387592386 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293684619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1841 | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Seyffarth, Malte |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1162450134 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten |c von Malte Seyffarth |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
300 | |a 242 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |v Band 24 | |
502 | |b Dissertation |c Deutsche Hochschule der Polizei - Fachbereich III.4, Münster |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeiaufgabe |0 (DE-588)4137197-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachaufsicht |0 (DE-588)4528487-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungskontrolle |0 (DE-588)4063347-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beauftragter |0 (DE-588)4306139-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungskontrolle | ||
653 | |a Effektiver Rechtsschutz | ||
653 | |a Gewaltmonopol | ||
653 | |a Demokratischer Dialog | ||
653 | |a Cop Culture | ||
653 | |a Legitimität | ||
653 | |a Selbstkontrolle | ||
653 | |a Fachaufsicht | ||
653 | |a Dienstaufsicht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeiaufgabe |0 (DE-588)4137197-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verwaltungskontrolle |0 (DE-588)4063347-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Fachaufsicht |0 (DE-588)4528487-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Beauftragter |0 (DE-588)4306139-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58764-3 |w (DE-604)BV049098824 |
830 | 0 | |a Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |v Band 24 |w (DE-604)BV041989272 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230623 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034356118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808134826405920768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
17
I.
PROBLEM
UND
FRAGESTELLUNG
.
17
1.
RECHTSPOLITISCHER
IMPULS
DER
UNTERSUCHUNG:
POLIZEIGEWALT
ALS
AUSGANGSPUNKT
17
2.
BEAUFTRAGTE
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
18
3.
EINBEZIEHUNG
DER
BUERGERPERSPEKTIVE
.
20
4.
BESCHRAENKUNG
AUF
NOTWENDIGE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
UND
DEREN
VERHAELTNIS
ZU
DEN
KONTROLLZIELEN
DER
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
21
5.
ZWEIPOLIGKEIT
DES
STAATSPHILOSOPHISCHEN
UND
RECHTLICHEN
SOLLENS
UND
DER
COP
CULTURE
AUFGRUND
DES
STAATLICHEN
GEWALTMONOPOLS
.
22
6.
ZWEIPOLIGKEIT
DER
BUERGERPERSPEKTIVE
UND
DER
POLIZISTENPERSPEKTIVE
.
23
7.
ZWISCHEN
EXTERNER
UND
INTERNER
KONTROLLE:
DER
POLIZEIBEAUFTRAGTE
ALS
UNECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER
.
24
II.
GANG
UND
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PRAEGUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
1.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
2.
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHER
MEHRWERT
.
26
B.
POLIZEIGEWALT
ALS
RECHTLICHES
UND
SOZIALES
PHAENOMEN
ZWISCHEN
LEGALITAET
UND
LEGITI
MITAET
.
28
I.
BEGRIFF
DER
POLIZEIGEWALT
ALS
WEICHENSTELLUNG
.
28
1.
GEWALTBEGRIFF
UND
POLIZEIGEWALT
IM
ENGEREN
UND
WEITEREN
SINNE
.
29
2.
POLIZEIBEGRIFF
.
30
3.
BESONDERHEITEN
POLIZEILICHER
GEWALTANWENDUNG
FUER
DIE
BUERGERINNEN
UND
BUER
GER
.
32
4.
POLIZEIGEWALT
ZWISCHEN
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
32
II.
DIE
FAKTISCHE
DEFINITIONSMACHT
DER
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
36
III.
KONSEQUENZEN
UND
DISKUTIERTE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN:
DER
RUF
NACH
EINER
EXTER
NEN
KONTROLLE
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
.
38
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
C.
VERHAELTNIS
VON
POLIZEI,
GEWALT
UND
GEWALTMONOPOL
.
43
I.
GEWALTMONOPOL
DES
STAATES
.
43
1.
URSPRUNG
DES
GEWALTMONOPOLS
.
44
2.
GEWALTMONOPOL
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
46
A)
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DAS
BESTEHEN
DES
GEWALT
MONOPOLS
UND
DIE
FRIEDENSPFLICHT
DES
BUERGERS
ALS
KONSEQUENZ
.
46
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KORRELATE
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
GEWALTMONOPOLS
.
47
AA)
ALLGEMEINE
JUSTIZGEWAEHRUNG
UND
RECHTSSCHUTZGARANTIE
ALS
RECHTSSTAAT
LICHE
KORRELATE
47
BB)
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
49
CC)
EXKURS:
STAATSAUFGABE
YYINNERE
SICHERHEIT
"
.
50
DD)
DISKURSERMOEGLICHUNG
ALS
DEMOKRATISCHES
KORRELAT
.
51
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
GEWALTMONOPOL
UND
SEINE
KOMPLEMENTAEREN
INSTITUTE
53
II.
POLIZEI
ALS
AKTEUR
DES
GEWALTMONOPOLS
.
54
1.
EINE
DURCH
SPANNUNGSLAGEN
GEKENNZEICHNETE
BESONDERE
EINSATZSITUATION
FUER
DIE
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
54
2.
POLIZEIINTERNE
ORGANISATIONSKULTUR
(POLIZEIKULTUR
UND
POLIZISTENKULTUR
[COP
CULTURE])
.
57
A)
ORGANISATIONSKULTUREN
UND
SUBKULTUREN
.
57
B)
POLIZEIKULTUR
UND
POLIZISTENKULTUR
(COP
CULTURE)
.
58
AA)
COP
CULTURE
ALS
FOLGE
DER
GEWALTMONOPOLAUSUEBUNG
.
58
BB)
SPANNUNGSLAGE
ZWISCHEN
POLIZEIKULTUR
UND
COP
CULTURE
.
60
III.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
AUFGRUND
DES
GEWALTMONOPOLS
UND
DER
COP
CULTURE
.
62
1.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
DESSEN
LEGALITAETSGEWAEHRLEISTUNG
UND
LEGITIMI
TAETSFOERDERUNG
BEI
DEN
BETROFFENEN
.
63
2.
DEMOKRATISCHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
UND
DEREN
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
LEGITI
MITAETSFOERDERUNG
.
64
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
DURCH
DIE
ANERKENNUNG
IHRER
POSITIVEN
AS
PEKTE
UND
DURCH
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
EINSCHLIESS
LICH
DER
LEGITIMITAETSFOERDERUNG
BEI
DEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
65
D.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
67
I.
VERWALTUNG
IN
DER
DEMOKRATISCHEN
RECHTSSTAATLICHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
67
1.
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
67
2.
VERWALTUNG
UND
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
70
A)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
71
B)
WEISUNG
ALS
TRAGENDES
ELEMENT
DER
HIERARCHISCHEN
VERWALTUNGSORGANISATION
UND
MINISTERIALFREIE
RAEUME
.
74
3.
VERWALTUNG
UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
78
A)
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
78
B)
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
(VORRANG
DES
GESETZES)
.
79
C)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
81
4.
VERWALTUNG
UND
GEWALTENTEILUNG
.
85
A)
GRUNDGESETZLICHE
GEWALTENTEILUNG
.
86
B)
AUFGABENZUWEISUNG
UEBER
DIE
ORGANADAEQUANZ
.
87
C)
ORGANISATIONSGEWALT
UND
ORGANADAEQUANZ
.
88
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
90
1.
KONTROLLPARAMETER
DES
KONTROLLBEGRIFFS
.
90
A)
SELBST
UND
FREMDKONTROLLE
(INTERNE
UND
EXTERNE
KONTROLLE)
UND
DER
ASPEKT
DER
DISTANZ
.
91
B)
VORHERIGE,
BEGLEITENDE
UND
NACHTRAEGLICHE
KONTROLLE
.
95
C)
RECHTMAESSIGKEITS
UND
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
96
2.
GRUNDARTEN
UND
-FORMEN
DER
VERWALTUNGSINTERNEN
SELBSTKONTROLLE
.
97
A)
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
ALS
KONTROLLFORMEN
.
98
B)
VERHAELTNIS
VON
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
ZUR
AMTS
UND
BEHOERDENAUFSICHT
99
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
3.
DIENST
UND
FACHAUFSICHTSBESCHWERDE
.
101
4.
BEAUFTRAGTE
ALS
NEUE
GRUNDFORM
DER
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
102
A)
PARLAMENTSBEAUFTRAGTE
VS.
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE
.
104
B)
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE
UND
VERWALTUNG
.
104
C)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE
.
106
D)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
UND
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
DER
VER
WALTUNGSBEAUFTRAGTEN
.
106
E)
(SACH-)RECHTFERTIGUNG
VON
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTEN
.
108
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
III.
PETITIONSFREIHEIT
(ART.
17
GG)
.
110
1.
ART.
17
GG
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
VOM
BUERGER
AUSGELOESTE
KONTROLLE
.
110
2.
DOPPELTER
MEHRWERT
DES
ART.
17
GG
.
111
A)
PETITIONSBEGRIFF
UND
SEIN
MEHRWERT
FUER
DIE
KONTROLLPARAMETER
.
112
B)
MEHRWERT
FUER
DIE
DURCH
PETITIONEN
AUSGELOESTEN
KONTROLLVERFAHREN
.
114
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
IV.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
ANHAND
DER
RECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
VON
VERWALTUNGS
KONTROLLE
.
118
1.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
BEI
DER
SELBSTKON
TROLLE
.
119
2.
PETITIONSRECHTLICHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
119
3.
DISTANZ
ALS
STELLSCHRAUBE
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDKONTROLLE
.
120
A)
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
BEWERTUNGSMASSSTAEBEN
UND
DEN
KONTROLLZIELEN
.
120
B)
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
ANDEREN
KONTROLLPARAMETERN
.
120
C)
BESONDERE
RELEVANZ
DER
EMOTIONALEN
DISTANZ
.
121
4.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
VERWALTUNG
UND
DIE
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
121
E.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
KONTROLLE
VON
POLIZEIGEWALT
.
123
I.
ERMITTELTE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
123
1.
NORMATIVE
BESONDERHEITEN
DES
GEWALTMONOPOLS:
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
DEMOKRATISCHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
123
2.
SOZIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
DES
GEWALTMONOPOLS:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
IHRER
AKTEURE
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
124
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
IN
ART.
17
GG
UND
VERWALTUNGSKONTROLL
DOGMATIK:
PETITIONSRECHTLICHE
DIALOGERMOEGLICHUNG,
GEHALT
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
UND
DISTANZ
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
125
II.
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
KONTROLLFORM
FUER
POLIZEIGEWALT
.
126
1.
GESETZES
VORHABEN
AUF
BUNDES
UND
LANDESEBENE:
DER
POLIZEIBEAUFTRAGTE
ALS
ECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER
.
127
A)
GESETZESVORHABEN
IM
LANDTAG
VON
NRW
.
128
AA)
AUFGABEN,
BEFUGNISSE
UND
STELLUNG
.
128
BB)
BESCHWERDEN/EINGABEN/HINWEISE
UND
BERICHTE
.
129
CC)
VERHAELTNIS
ZUM
STRAF
UND
DISZIPLINARVERFAHREN
.
129
B)
GESETZESVORHABEN
IM
BUNDESTAG
.
130
AA)
AUFGABEN,
BEFUGNISSE
UND
STELLUNG
.
131
BB)
EINGABEN/HINWEISE
UND
BERICHTE
.
131
CC)
VERHAELTNIS
ZUM
STRAF
UND
DISZIPLINARVERFAHREN
.
132
DD)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
BEIDEN
ENTWUERFEN
AUF
BUNDESEBENE
.
133
C)
RELEVANTE
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
GESETZENTWUERFE
AUF
LANDES
UND
BUNDESEBENE
.
133
D)
EINORDNUNG
IN
DIE
DOGMATIK
DER
VERWALTUNGSKONTROLLE,
INSBESONDERE
IN
DIE
TYPISIERUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
.
134
AA)
KONTROLLPARAMETER
FREMDKONTROLLE
(ECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER)
.
134
BB)
KONTROLLPARAMETER
NACHTRAEGLICHE
UND
VORHERIGE
KONTROLLE
SOWIE
RECHT
UND
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
134
CC)
BEAUFTRAGTENTAETIGKEIT
ALS
VERWALTUNG
IM
MATERIELLEN
SINNE
.
135
E)
KRITIK
UND
BEWERTUNG
DER
GESETZESVORHABEN
.
135
AA)
KRITIK
AM
GESETZENTWURF
IN
NRW
.
136
(1)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
MARKUS
THIEL
.
136
(2)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DER
DEUTSCHEN
POLIZEIGEWERKSCHAFT
(DPOLG)
.
137
(3)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
NIKOLAOS
GAZEAS
.
137
BB)
KRITIK
AM
GESETZENTWURF
AUF
BUNDESEBENE
.
138
(1)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
HARTMUT
ADEN
.
138
(2)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DER
DEUTSCHEN
POLIZEIGEWERKSCHAFT
(DPOLG)
.
139
(3)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DER
GEWERKSCHAFT
DER
POLIZEI
(GDP)
.
.
140
(4)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESPOLIZEIPRAESIDIUMS
.
141
(5)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
ANNA
LUCZAK
.
142
CC)
BEWERTUNG
DER
KRITIK
.
142
(1)
VERGLEICH
ZUM
WEHRBEAUFTRAGTEN
DES
BUNDESTAGES
.
143
(A)
FEHLENDE
VERGLEICHBARKEIT?
.
143
(B)
GEMEINSAMKEITEN
HINSICHTLICH
DER
STELLUNG
UND
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
KOMPETENZEN
UND
BEFUGNISSE
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
VERGLEICH
ZUR
BEANSTANDUNG
DURCH
DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN:
DIE
FOERMLICHE
BEANSTANDUNG
ALS
WEISUNGSRECHT
.
147
(3)
GRENZEN
DURCH
DIE
GEWALTENTEILUNG
.
148
(A)
AUFGEWORFENE
FRAGEN
.
149
(B)
AUSUEBUNG
EINER
UNZULAESSIGEN
JUDIKATIVEN
TAETIGKEIT
DURCH
DEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN?
.
149
(C)
FEHLENDE
ORGANADAEQUANZ
FUER
STRUKTURELLE
MAENGEL
UND
FEHLENT
WICKLUNGEN
.
151
(D)
VORBEUGENDE
TAETIGKEIT
ALS
KONTROLLFUNKTION?
.
152
(E)
FOERMLICHE
BEANSTANDUNG
ALS
FUNKTIONSUNGERECHTE
AUSUEBUNG
EINER
REGIERUNGSFUNKTION?
.
154
(AA)
FUNKTIONSUNGERECHTE
AUSUEBUNG
HINSICHTLICH
STRUKTURELLER
MAENGEL
UND
FEHLENTWICKLUNGEN
.
155
(BB)
FUNKTIONSGERECHTE
AUSUEBUNG
HINSICHTLICH
FEHLER
UND
FEHL
VERHALTEN
IM
EINZELFALL
.
155
(4)
DAS
NEUE
STEUERUNGSMODELL
.
156
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
F)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
HERAUSGEARBEITETEN
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
161
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
DER
PERSPEKTIVE
DER
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
161
(1)
AUSBLEIBENDE
EINGABEN
DURCH
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
UND
AB
WEHRREFLEX
GEGEN
DEN
BEAUFTRAGTEN
.
162
(2)
DEFIZITAERE
BERUECKSICHTIGUNG
POLIZEINAHEN
WISSENS
UND
EINBEZIE
HUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
163
(3)
SANKTIONSMOEGLICHKEIT
ALS
EIN
HINDERNIS?
.
165
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
BB)
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
167
(1)
DEMOKRATISCHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
167
(A)
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
ALS
UNTERREPRAESENTIERTE
DIALOGPART
NER
.
167
(B)
KEIN
DIALOG
UNTER
DEM
DACH
DES
BEAUFTRAGTEN
.
168
(2)
PETITIONSRECHTLICHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
169
CC)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
DESSEN
LEGALITAETSGEWAEHRUNG
SOWIE
LEGITI
MITAETSFOERDERUNG
170
(1)
SORGFAELTIGE
TATSACHENAUFKLAERUNG
.
170
(2)
SACHGERECHTE
UND
UMFASSENDE
PRUEFUNG
.
171
(3)
UNVOREINGENOMMENE
UND
DISKRIMINIERUNGSFREIE
PRUEFUNG
.
171
(4)
BEFUGNIS
ZUR
BESEITIGUNG
VON
RECHTSVERSTOESSEN
.
172
DD)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DISTANZ
BEI
DEM
ALS
FREMDKONTROLLE
ETABLIERTEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
173
(1)
NOETIGE
BEZUGSPUNKTE
DER
DISTANZ
.
173
(2)
VORGESEHENE
DISTANZ
DES
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
174
14
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
BESTEHENDEN
DISTANZ
IM
VERHAELTNIS
ZU
IHREN
BEZUGSPUNKTEN
.
175
(A)
KEINE
QUALITATIV
HOCHWERTIGE
AUFGABENERLEDIGUNG
HINSICHTLICH
STRUKTURELLER
MAENGEL
UND
FEHLENTWICKLUNGEN
175
(B)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
DER
EINBEZIEHUNG
DER
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
176
(C)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DEN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
176
(D)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
177
(AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DIALOGPARTNER
DES
DEMOKRATISCHEN
DIALOGS
177
(BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DIALOGBEREITSCHAFT
DES
PETENTEN
UND
DES
BEAUFTRAGTEN
.
178
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
EE)
GESAMTERGEBNIS
.
180
2.
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTER
(UNECHTER
PARLAMENTSBEAUF
TRAGTER)
.
181
A)
GESETZESVORSCHLAG
FUER
EINEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
182
B)
WICHTIGSTE
UNTERSCHIEDE
IM
VERGLEICH
ZUM
ECHTEN
PARLAMENTSBEAUFTRAGTEN
189
AA)
SELBSTAENDIGER
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTER
UND
KEIN
HILFSORGAN
DES
PARLA
MENTS
189
BB)
VERWALTUNGSINTERNER
FREMDKONTROLLEUR
.
190
CC)
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
DIENST
UND
RECHTSAUFSICHT
.
191
DD)
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
NACHTRAEGLICHE
KONTROLLINSTANZ
.
192
EE)
EIN
PFLICHTENGEBUNDENER
POLIZEIBEAUFTRAGTER
MIT
EINEM
EINDEUTIG
UM
GRENZTEN
AUFGABENBEREICH
192
FF)
EINE
DIFFERENZIERTE
BERICHTSPFLICHT
.
193
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
194
AA)
UNECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER
UND
GEWALTENTEILUNG
.
195
(1)
FUNKTIONSGERECHTE
AUSUEBUNG
DER
FOERMLICHEN
BEANSTANDUNG
.
195
(2)
KEINE
UNZULAESSIGE
JUDIKATIVE
TAETIGKEIT
.
197
BB)
POLIZEIBEAUFTRAGTER
UND
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
197
(1)
AUSGLEICH
DURCH
DIE
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.
197
(2)
AUSGLEICH
INNERHALB
DER
SACHLICH-INHALTLICHEN
LEGITIMATION?
.
198
(3)
KOMPENSATION
DURCH
DIE
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
ANDERER
VERWALTUNGSAKTEURE
.
199
CC)
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
200
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
D)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
202
AA)
AUSREICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
202
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
POLIZEINAHEN
WISSENS
DURCH
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
15
(2)
ANERKENNUNGSMOEGLICHKEIT
DES
BEAUFTRAGTEN
BEI
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
203
(3)
AENDERUNGSMOEGLICHKEIT
DER
COP
CULTURE
.
203
BB)
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
204
(1)
INKLUSION
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
204
(2)
DEMOKRATISCHER
DIALOG
UNTER
UND
MIT
DEM
BEAUFTRAGTEN
.
204
(3)
STEIGERUNG
DES
PETITIONSRECHTLICHEN
DIALOGES
.
206
CC)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
LEGALITAETSGEWAEHRLEISTUNG
UND
LEGITIMI
TAETSFOERDERUNG
.
207
DD)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DISTANZ
BEI
DEM
ALS
SELBSTKONTROLLE
ETABLIERTEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
208
(1)
ABGESCHWAECHTE
DISTANZ
DES
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
208
(2)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
208
(3)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DEN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
UND
DESSEN
LE
GITIMITAETSERMOEGLICHUNG
.
209
(4)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
DIALOGERMOEGLICHUNG
UND
DEREN
LEGITI
MITAET
.
210
(5)
VORTEIL
IM
VERHAELTNIS
ZUR
DISTANZ
DES
ECHTEN
PARLAMENTSBEAUFTRAGTEN
211
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
211
E)
SACHRECHTFERTIGUNG
FUER
DEN
BEAUFTRAGTEN:
DIE
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
ALS
DEFIZITAERE
KONTROLLFORM
FUER
POLIZEIGEWALT?
.
213
AA)
KRITIK
AN
DER
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
UND
NACHTEILE
GEGENUEBER
EINEM
BEAUFTRAGTEN
214
(1)
MANGELNDE
ERFASSUNG
VON
STRUKTURELLEN
MAENGELN
UND
FEHLENTWICK
LUNGEN
.
214
(2)
KOMPLEXES
UND
SCHWIERIGES
BEZIEHUNGSGEFUEGE
ZWISCHEN
VORGE
SETZTEM
UND
UNTERGEBENEM
UND
SEIN
EINFLUSS
AUF
DIE
FEHLERKULTUR
216
BB)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
218
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
.
218
(2)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
SEINE
LEGITIMITAETSFOERDERUNG
.
218
(3)
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
219
(4)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DISTANZ
.
220
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
F.
GESAMTERGEBNIS
UND
THESEN
.
223
LITERATURVERZEICHNIS
.
228
STICHWORTVERZEICHNIS
.
240 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
17
I.
PROBLEM
UND
FRAGESTELLUNG
.
17
1.
RECHTSPOLITISCHER
IMPULS
DER
UNTERSUCHUNG:
POLIZEIGEWALT
ALS
AUSGANGSPUNKT
17
2.
BEAUFTRAGTE
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
18
3.
EINBEZIEHUNG
DER
BUERGERPERSPEKTIVE
.
20
4.
BESCHRAENKUNG
AUF
NOTWENDIGE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
UND
DEREN
VERHAELTNIS
ZU
DEN
KONTROLLZIELEN
DER
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
21
5.
ZWEIPOLIGKEIT
DES
STAATSPHILOSOPHISCHEN
UND
RECHTLICHEN
SOLLENS
UND
DER
COP
CULTURE
AUFGRUND
DES
STAATLICHEN
GEWALTMONOPOLS
.
22
6.
ZWEIPOLIGKEIT
DER
BUERGERPERSPEKTIVE
UND
DER
POLIZISTENPERSPEKTIVE
.
23
7.
ZWISCHEN
EXTERNER
UND
INTERNER
KONTROLLE:
DER
POLIZEIBEAUFTRAGTE
ALS
UNECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER
.
24
II.
GANG
UND
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PRAEGUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
1.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
2.
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHER
MEHRWERT
.
26
B.
POLIZEIGEWALT
ALS
RECHTLICHES
UND
SOZIALES
PHAENOMEN
ZWISCHEN
LEGALITAET
UND
LEGITI
MITAET
.
28
I.
BEGRIFF
DER
POLIZEIGEWALT
ALS
WEICHENSTELLUNG
.
28
1.
GEWALTBEGRIFF
UND
POLIZEIGEWALT
IM
ENGEREN
UND
WEITEREN
SINNE
.
29
2.
POLIZEIBEGRIFF
.
30
3.
BESONDERHEITEN
POLIZEILICHER
GEWALTANWENDUNG
FUER
DIE
BUERGERINNEN
UND
BUER
GER
.
32
4.
POLIZEIGEWALT
ZWISCHEN
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
32
II.
DIE
FAKTISCHE
DEFINITIONSMACHT
DER
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
36
III.
KONSEQUENZEN
UND
DISKUTIERTE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN:
DER
RUF
NACH
EINER
EXTER
NEN
KONTROLLE
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
.
38
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
C.
VERHAELTNIS
VON
POLIZEI,
GEWALT
UND
GEWALTMONOPOL
.
43
I.
GEWALTMONOPOL
DES
STAATES
.
43
1.
URSPRUNG
DES
GEWALTMONOPOLS
.
44
2.
GEWALTMONOPOL
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
46
A)
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DAS
BESTEHEN
DES
GEWALT
MONOPOLS
UND
DIE
FRIEDENSPFLICHT
DES
BUERGERS
ALS
KONSEQUENZ
.
46
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KORRELATE
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
GEWALTMONOPOLS
.
47
AA)
ALLGEMEINE
JUSTIZGEWAEHRUNG
UND
RECHTSSCHUTZGARANTIE
ALS
RECHTSSTAAT
LICHE
KORRELATE
47
BB)
STAATLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
49
CC)
EXKURS:
STAATSAUFGABE
YYINNERE
SICHERHEIT
"
.
50
DD)
DISKURSERMOEGLICHUNG
ALS
DEMOKRATISCHES
KORRELAT
.
51
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
GEWALTMONOPOL
UND
SEINE
KOMPLEMENTAEREN
INSTITUTE
53
II.
POLIZEI
ALS
AKTEUR
DES
GEWALTMONOPOLS
.
54
1.
EINE
DURCH
SPANNUNGSLAGEN
GEKENNZEICHNETE
BESONDERE
EINSATZSITUATION
FUER
DIE
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
54
2.
POLIZEIINTERNE
ORGANISATIONSKULTUR
(POLIZEIKULTUR
UND
POLIZISTENKULTUR
[COP
CULTURE])
.
57
A)
ORGANISATIONSKULTUREN
UND
SUBKULTUREN
.
57
B)
POLIZEIKULTUR
UND
POLIZISTENKULTUR
(COP
CULTURE)
.
58
AA)
COP
CULTURE
ALS
FOLGE
DER
GEWALTMONOPOLAUSUEBUNG
.
58
BB)
SPANNUNGSLAGE
ZWISCHEN
POLIZEIKULTUR
UND
COP
CULTURE
.
60
III.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
AUFGRUND
DES
GEWALTMONOPOLS
UND
DER
COP
CULTURE
.
62
1.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
DESSEN
LEGALITAETSGEWAEHRLEISTUNG
UND
LEGITIMI
TAETSFOERDERUNG
BEI
DEN
BETROFFENEN
.
63
2.
DEMOKRATISCHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
UND
DEREN
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
LEGITI
MITAETSFOERDERUNG
.
64
3.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
DURCH
DIE
ANERKENNUNG
IHRER
POSITIVEN
AS
PEKTE
UND
DURCH
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
EINSCHLIESS
LICH
DER
LEGITIMITAETSFOERDERUNG
BEI
DEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
65
D.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
67
I.
VERWALTUNG
IN
DER
DEMOKRATISCHEN
RECHTSSTAATLICHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
67
1.
BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG
.
67
2.
VERWALTUNG
UND
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
70
A)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
71
B)
WEISUNG
ALS
TRAGENDES
ELEMENT
DER
HIERARCHISCHEN
VERWALTUNGSORGANISATION
UND
MINISTERIALFREIE
RAEUME
.
74
3.
VERWALTUNG
UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
78
A)
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
78
B)
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
(VORRANG
DES
GESETZES)
.
79
C)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
81
4.
VERWALTUNG
UND
GEWALTENTEILUNG
.
85
A)
GRUNDGESETZLICHE
GEWALTENTEILUNG
.
86
B)
AUFGABENZUWEISUNG
UEBER
DIE
ORGANADAEQUANZ
.
87
C)
ORGANISATIONSGEWALT
UND
ORGANADAEQUANZ
.
88
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
90
1.
KONTROLLPARAMETER
DES
KONTROLLBEGRIFFS
.
90
A)
SELBST
UND
FREMDKONTROLLE
(INTERNE
UND
EXTERNE
KONTROLLE)
UND
DER
ASPEKT
DER
DISTANZ
.
91
B)
VORHERIGE,
BEGLEITENDE
UND
NACHTRAEGLICHE
KONTROLLE
.
95
C)
RECHTMAESSIGKEITS
UND
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
96
2.
GRUNDARTEN
UND
-FORMEN
DER
VERWALTUNGSINTERNEN
SELBSTKONTROLLE
.
97
A)
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
ALS
KONTROLLFORMEN
.
98
B)
VERHAELTNIS
VON
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
ZUR
AMTS
UND
BEHOERDENAUFSICHT
99
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
3.
DIENST
UND
FACHAUFSICHTSBESCHWERDE
.
101
4.
BEAUFTRAGTE
ALS
NEUE
GRUNDFORM
DER
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
102
A)
PARLAMENTSBEAUFTRAGTE
VS.
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE
.
104
B)
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE
UND
VERWALTUNG
.
104
C)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTE
.
106
D)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
UND
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
DER
VER
WALTUNGSBEAUFTRAGTEN
.
106
E)
(SACH-)RECHTFERTIGUNG
VON
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTEN
.
108
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
III.
PETITIONSFREIHEIT
(ART.
17
GG)
.
110
1.
ART.
17
GG
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
VOM
BUERGER
AUSGELOESTE
KONTROLLE
.
110
2.
DOPPELTER
MEHRWERT
DES
ART.
17
GG
.
111
A)
PETITIONSBEGRIFF
UND
SEIN
MEHRWERT
FUER
DIE
KONTROLLPARAMETER
.
112
B)
MEHRWERT
FUER
DIE
DURCH
PETITIONEN
AUSGELOESTEN
KONTROLLVERFAHREN
.
114
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
IV.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
ANHAND
DER
RECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
VON
VERWALTUNGS
KONTROLLE
.
118
1.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
BEI
DER
SELBSTKON
TROLLE
.
119
2.
PETITIONSRECHTLICHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
119
3.
DISTANZ
ALS
STELLSCHRAUBE
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDKONTROLLE
.
120
A)
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
BEWERTUNGSMASSSTAEBEN
UND
DEN
KONTROLLZIELEN
.
120
B)
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
ANDEREN
KONTROLLPARAMETERN
.
120
C)
BESONDERE
RELEVANZ
DER
EMOTIONALEN
DISTANZ
.
121
4.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
VERWALTUNG
UND
DIE
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
121
E.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
KONTROLLE
VON
POLIZEIGEWALT
.
123
I.
ERMITTELTE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
123
1.
NORMATIVE
BESONDERHEITEN
DES
GEWALTMONOPOLS:
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
DEMOKRATISCHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
123
2.
SOZIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
DES
GEWALTMONOPOLS:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
IHRER
AKTEURE
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
124
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
IN
ART.
17
GG
UND
VERWALTUNGSKONTROLL
DOGMATIK:
PETITIONSRECHTLICHE
DIALOGERMOEGLICHUNG,
GEHALT
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
UND
DISTANZ
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
125
II.
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
KONTROLLFORM
FUER
POLIZEIGEWALT
.
126
1.
GESETZES
VORHABEN
AUF
BUNDES
UND
LANDESEBENE:
DER
POLIZEIBEAUFTRAGTE
ALS
ECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER
.
127
A)
GESETZESVORHABEN
IM
LANDTAG
VON
NRW
.
128
AA)
AUFGABEN,
BEFUGNISSE
UND
STELLUNG
.
128
BB)
BESCHWERDEN/EINGABEN/HINWEISE
UND
BERICHTE
.
129
CC)
VERHAELTNIS
ZUM
STRAF
UND
DISZIPLINARVERFAHREN
.
129
B)
GESETZESVORHABEN
IM
BUNDESTAG
.
130
AA)
AUFGABEN,
BEFUGNISSE
UND
STELLUNG
.
131
BB)
EINGABEN/HINWEISE
UND
BERICHTE
.
131
CC)
VERHAELTNIS
ZUM
STRAF
UND
DISZIPLINARVERFAHREN
.
132
DD)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
BEIDEN
ENTWUERFEN
AUF
BUNDESEBENE
.
133
C)
RELEVANTE
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
GESETZENTWUERFE
AUF
LANDES
UND
BUNDESEBENE
.
133
D)
EINORDNUNG
IN
DIE
DOGMATIK
DER
VERWALTUNGSKONTROLLE,
INSBESONDERE
IN
DIE
TYPISIERUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
.
134
AA)
KONTROLLPARAMETER
FREMDKONTROLLE
(ECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER)
.
134
BB)
KONTROLLPARAMETER
NACHTRAEGLICHE
UND
VORHERIGE
KONTROLLE
SOWIE
RECHT
UND
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
134
CC)
BEAUFTRAGTENTAETIGKEIT
ALS
VERWALTUNG
IM
MATERIELLEN
SINNE
.
135
E)
KRITIK
UND
BEWERTUNG
DER
GESETZESVORHABEN
.
135
AA)
KRITIK
AM
GESETZENTWURF
IN
NRW
.
136
(1)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
MARKUS
THIEL
.
136
(2)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DER
DEUTSCHEN
POLIZEIGEWERKSCHAFT
(DPOLG)
.
137
(3)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
NIKOLAOS
GAZEAS
.
137
BB)
KRITIK
AM
GESETZENTWURF
AUF
BUNDESEBENE
.
138
(1)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
HARTMUT
ADEN
.
138
(2)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DER
DEUTSCHEN
POLIZEIGEWERKSCHAFT
(DPOLG)
.
139
(3)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DER
GEWERKSCHAFT
DER
POLIZEI
(GDP)
.
.
140
(4)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESPOLIZEIPRAESIDIUMS
.
141
(5)
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
VON
ANNA
LUCZAK
.
142
CC)
BEWERTUNG
DER
KRITIK
.
142
(1)
VERGLEICH
ZUM
WEHRBEAUFTRAGTEN
DES
BUNDESTAGES
.
143
(A)
FEHLENDE
VERGLEICHBARKEIT?
.
143
(B)
GEMEINSAMKEITEN
HINSICHTLICH
DER
STELLUNG
UND
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
KOMPETENZEN
UND
BEFUGNISSE
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
VERGLEICH
ZUR
BEANSTANDUNG
DURCH
DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN:
DIE
FOERMLICHE
BEANSTANDUNG
ALS
WEISUNGSRECHT
.
147
(3)
GRENZEN
DURCH
DIE
GEWALTENTEILUNG
.
148
(A)
AUFGEWORFENE
FRAGEN
.
149
(B)
AUSUEBUNG
EINER
UNZULAESSIGEN
JUDIKATIVEN
TAETIGKEIT
DURCH
DEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN?
.
149
(C)
FEHLENDE
ORGANADAEQUANZ
FUER
STRUKTURELLE
MAENGEL
UND
FEHLENT
WICKLUNGEN
.
151
(D)
VORBEUGENDE
TAETIGKEIT
ALS
KONTROLLFUNKTION?
.
152
(E)
FOERMLICHE
BEANSTANDUNG
ALS
FUNKTIONSUNGERECHTE
AUSUEBUNG
EINER
REGIERUNGSFUNKTION?
.
154
(AA)
FUNKTIONSUNGERECHTE
AUSUEBUNG
HINSICHTLICH
STRUKTURELLER
MAENGEL
UND
FEHLENTWICKLUNGEN
.
155
(BB)
FUNKTIONSGERECHTE
AUSUEBUNG
HINSICHTLICH
FEHLER
UND
FEHL
VERHALTEN
IM
EINZELFALL
.
155
(4)
DAS
NEUE
STEUERUNGSMODELL
.
156
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
F)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
HERAUSGEARBEITETEN
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
161
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
DER
PERSPEKTIVE
DER
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
161
(1)
AUSBLEIBENDE
EINGABEN
DURCH
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
UND
AB
WEHRREFLEX
GEGEN
DEN
BEAUFTRAGTEN
.
162
(2)
DEFIZITAERE
BERUECKSICHTIGUNG
POLIZEINAHEN
WISSENS
UND
EINBEZIE
HUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
163
(3)
SANKTIONSMOEGLICHKEIT
ALS
EIN
HINDERNIS?
.
165
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
BB)
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
167
(1)
DEMOKRATISCHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
167
(A)
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
ALS
UNTERREPRAESENTIERTE
DIALOGPART
NER
.
167
(B)
KEIN
DIALOG
UNTER
DEM
DACH
DES
BEAUFTRAGTEN
.
168
(2)
PETITIONSRECHTLICHE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
169
CC)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
DESSEN
LEGALITAETSGEWAEHRUNG
SOWIE
LEGITI
MITAETSFOERDERUNG
170
(1)
SORGFAELTIGE
TATSACHENAUFKLAERUNG
.
170
(2)
SACHGERECHTE
UND
UMFASSENDE
PRUEFUNG
.
171
(3)
UNVOREINGENOMMENE
UND
DISKRIMINIERUNGSFREIE
PRUEFUNG
.
171
(4)
BEFUGNIS
ZUR
BESEITIGUNG
VON
RECHTSVERSTOESSEN
.
172
DD)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DISTANZ
BEI
DEM
ALS
FREMDKONTROLLE
ETABLIERTEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
173
(1)
NOETIGE
BEZUGSPUNKTE
DER
DISTANZ
.
173
(2)
VORGESEHENE
DISTANZ
DES
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
174
14
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
BESTEHENDEN
DISTANZ
IM
VERHAELTNIS
ZU
IHREN
BEZUGSPUNKTEN
.
175
(A)
KEINE
QUALITATIV
HOCHWERTIGE
AUFGABENERLEDIGUNG
HINSICHTLICH
STRUKTURELLER
MAENGEL
UND
FEHLENTWICKLUNGEN
175
(B)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
DER
EINBEZIEHUNG
DER
HANDELNDEN
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
176
(C)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DEN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
176
(D)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
177
(AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DIALOGPARTNER
DES
DEMOKRATISCHEN
DIALOGS
177
(BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DIALOGBEREITSCHAFT
DES
PETENTEN
UND
DES
BEAUFTRAGTEN
.
178
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
EE)
GESAMTERGEBNIS
.
180
2.
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTER
(UNECHTER
PARLAMENTSBEAUF
TRAGTER)
.
181
A)
GESETZESVORSCHLAG
FUER
EINEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
182
B)
WICHTIGSTE
UNTERSCHIEDE
IM
VERGLEICH
ZUM
ECHTEN
PARLAMENTSBEAUFTRAGTEN
189
AA)
SELBSTAENDIGER
VERWALTUNGSBEAUFTRAGTER
UND
KEIN
HILFSORGAN
DES
PARLA
MENTS
189
BB)
VERWALTUNGSINTERNER
FREMDKONTROLLEUR
.
190
CC)
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
DIENST
UND
RECHTSAUFSICHT
.
191
DD)
POLIZEIBEAUFTRAGTER
ALS
NACHTRAEGLICHE
KONTROLLINSTANZ
.
192
EE)
EIN
PFLICHTENGEBUNDENER
POLIZEIBEAUFTRAGTER
MIT
EINEM
EINDEUTIG
UM
GRENZTEN
AUFGABENBEREICH
192
FF)
EINE
DIFFERENZIERTE
BERICHTSPFLICHT
.
193
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
194
AA)
UNECHTER
PARLAMENTSBEAUFTRAGTER
UND
GEWALTENTEILUNG
.
195
(1)
FUNKTIONSGERECHTE
AUSUEBUNG
DER
FOERMLICHEN
BEANSTANDUNG
.
195
(2)
KEINE
UNZULAESSIGE
JUDIKATIVE
TAETIGKEIT
.
197
BB)
POLIZEIBEAUFTRAGTER
UND
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
197
(1)
AUSGLEICH
DURCH
DIE
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.
197
(2)
AUSGLEICH
INNERHALB
DER
SACHLICH-INHALTLICHEN
LEGITIMATION?
.
198
(3)
KOMPENSATION
DURCH
DIE
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
ANDERER
VERWALTUNGSAKTEURE
.
199
CC)
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
200
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
D)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
202
AA)
AUSREICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
202
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
POLIZEINAHEN
WISSENS
DURCH
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
15
(2)
ANERKENNUNGSMOEGLICHKEIT
DES
BEAUFTRAGTEN
BEI
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
203
(3)
AENDERUNGSMOEGLICHKEIT
DER
COP
CULTURE
.
203
BB)
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
204
(1)
INKLUSION
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
204
(2)
DEMOKRATISCHER
DIALOG
UNTER
UND
MIT
DEM
BEAUFTRAGTEN
.
204
(3)
STEIGERUNG
DES
PETITIONSRECHTLICHEN
DIALOGES
.
206
CC)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
LEGALITAETSGEWAEHRLEISTUNG
UND
LEGITIMI
TAETSFOERDERUNG
.
207
DD)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DISTANZ
BEI
DEM
ALS
SELBSTKONTROLLE
ETABLIERTEN
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
208
(1)
ABGESCHWAECHTE
DISTANZ
DES
POLIZEIBEAUFTRAGTEN
.
208
(2)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
UND
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
POLIZISTINNEN
UND
POLIZISTEN
.
208
(3)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DEN
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
UND
DESSEN
LE
GITIMITAETSERMOEGLICHUNG
.
209
(4)
VOR
UND
NACHTEILE
FUER
DIE
DIALOGERMOEGLICHUNG
UND
DEREN
LEGITI
MITAET
.
210
(5)
VORTEIL
IM
VERHAELTNIS
ZUR
DISTANZ
DES
ECHTEN
PARLAMENTSBEAUFTRAGTEN
211
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
211
E)
SACHRECHTFERTIGUNG
FUER
DEN
BEAUFTRAGTEN:
DIE
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
ALS
DEFIZITAERE
KONTROLLFORM
FUER
POLIZEIGEWALT?
.
213
AA)
KRITIK
AN
DER
DIENST
UND
FACHAUFSICHT
UND
NACHTEILE
GEGENUEBER
EINEM
BEAUFTRAGTEN
214
(1)
MANGELNDE
ERFASSUNG
VON
STRUKTURELLEN
MAENGELN
UND
FEHLENTWICK
LUNGEN
.
214
(2)
KOMPLEXES
UND
SCHWIERIGES
BEZIEHUNGSGEFUEGE
ZWISCHEN
VORGE
SETZTEM
UND
UNTERGEBENEM
UND
SEIN
EINFLUSS
AUF
DIE
FEHLERKULTUR
216
BB)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
218
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
COP
CULTURE
.
218
(2)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
SEINE
LEGITIMITAETSFOERDERUNG
.
218
(3)
DIALOGERMOEGLICHUNG
.
219
(4)
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DISTANZ
.
220
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
F.
GESAMTERGEBNIS
UND
THESEN
.
223
LITERATURVERZEICHNIS
.
228
STICHWORTVERZEICHNIS
.
240 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seyffarth, Malte 1989- |
author_GND | (DE-588)1162450134 |
author_facet | Seyffarth, Malte 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Seyffarth, Malte 1989- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049094469 |
classification_rvk | PN 356 |
ctrlnum | (OCoLC)1387592386 (DE-599)DNB1293684619 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049094469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231012</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230809s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293684619</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428187645</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18764-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1387592386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293684619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seyffarth, Malte</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162450134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten</subfield><subfield code="c">von Malte Seyffarth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit</subfield><subfield code="v">Band 24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Deutsche Hochschule der Polizei - Fachbereich III.4, Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeiaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137197-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528487-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063347-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beauftragter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306139-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Effektiver Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltmonopol</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratischer Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cop Culture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstkontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeiaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137197-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063347-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Fachaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528487-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Beauftragter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306139-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58764-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049098824</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit</subfield><subfield code="v">Band 24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041989272</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230623</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034356118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049094469 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:30:44Z |
indexdate | 2024-08-23T00:09:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428187645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034356118 |
oclc_num | 1387592386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1841 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1841 |
physical | 242 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |
series2 | Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |
spelling | Seyffarth, Malte 1989- Verfasser (DE-588)1162450134 aut Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten von Malte Seyffarth Berlin Duncker & Humblot [2023] 242 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Band 24 Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei - Fachbereich III.4, Münster 2021 Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Fachaufsicht (DE-588)4528487-8 gnd rswk-swf Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Beauftragter (DE-588)4306139-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungskontrolle Effektiver Rechtsschutz Gewaltmonopol Demokratischer Dialog Cop Culture Legitimität Selbstkontrolle Fachaufsicht Dienstaufsicht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s DE-604 Polizei (DE-588)4046595-0 s Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Fachaufsicht (DE-588)4528487-8 s Beauftragter (DE-588)4306139-4 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58764-3 (DE-604)BV049098824 Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Band 24 (DE-604)BV041989272 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230623 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Seyffarth, Malte 1989- Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Fachaufsicht (DE-588)4528487-8 gnd Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Beauftragter (DE-588)4306139-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4137197-5 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4528487-8 (DE-588)4063347-0 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4306139-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten |
title_auth | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten |
title_exact_search | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten |
title_exact_search_txtP | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten |
title_full | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten von Malte Seyffarth |
title_fullStr | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten von Malte Seyffarth |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten von Malte Seyffarth |
title_short | Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten |
title_sort | moglichkeiten und grenzen der kontrolle von polizeigewalt durch einen bundespolizeibeauftragten |
topic | Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Polizeiaufgabe (DE-588)4137197-5 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Fachaufsicht (DE-588)4528487-8 gnd Verwaltungskontrolle (DE-588)4063347-0 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Beauftragter (DE-588)4306139-4 gnd |
topic_facet | Polizei Polizeiaufgabe Gewalttätigkeit Fachaufsicht Verwaltungskontrolle Kontrolle Polizeirecht Beauftragter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034356118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041989272 |
work_keys_str_mv | AT seyffarthmalte moglichkeitenundgrenzenderkontrollevonpolizeigewaltdurcheinenbundespolizeibeauftragten AT dunckerhumblot moglichkeitenundgrenzenderkontrollevonpolizeigewaltdurcheinenbundespolizeibeauftragten |