Handelsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 13. Auflage |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchdeckel: "Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)" |
Beschreibung: | XXXI, 358 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406803963 3406803962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049094039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231207 | ||
007 | t | ||
008 | 230808s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1289272077 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406803963 |c kartoniert : EUR 27.90 (DE) |9 978-3-406-80396-3 | ||
020 | |a 3406803962 |9 3-406-80396-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1379240311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049094039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 23/ger | |
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 313 |0 (DE-625)135454: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Peter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124548725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |c von Dr. Peter Jung (o. Professor an der Universität Basel) |
246 | 1 | 3 | |a Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) |
250 | |a 13. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXXI, 358 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
500 | |a Auf dem Buchdeckel: "Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)" | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Handelsregister | |
653 | 0 | |a Kaufmann | |
653 | 0 | |a Firma | |
653 | 0 | |a Gewerbe | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-80397-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034355692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185433209307136 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
13.
AUFLAGE
......................................................................
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
..........................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
XXIX
KAPITEL
1.
EINFUEHRUNG
§
1.
GEGENSTAND
DES
HANDELSRECHTS
...........................................................
1
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
....................................................................
1
B.
DAS
VERHAELTNIS
DES
HANDELSRECHTS
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
3
I.
HANDELSRECHT
UND
BUERGERLICHES
RECHT
..............................
3
II.
HANDELSRECHT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
................................
4
III.
HANDELSRECHT
UND
WIRTSCHAFTSRECHT
..................................
4
C.
HANDELSRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
...............................................
5
I.
NATIONALES
GESETZES
UND
VERORDNUNGSRECHT
...................
5
II.
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
......................................
6
III.
HANDELSGEWOHNHEITSRECHT
UND
HANDELSBRAEUCHE
.............
6
IV.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..................................
7
D.
WESENSMERKMALE
DES
HANDELSRECHTS
..........................................
7
E.
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IM
ZIVILPROZESS
.................
8
I.
GERICHTSSTAND
......................................................................
8
II.
KAMMERN
FUER
HANDELSSACHEN
...........................................
9
III.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
...............................................
10
IV.
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
...........................................
10
F.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
HANDELSRECHTS
.
.
11
§
2.
DAS
HANDELSRECHT
IN
DER
FALLPRUEFUNG
...............................................
12
A.
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
HANDELSRECHT
UND
BUERGERLICHEM
RECHT
12
B.
HANDELSRECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
..................................
13
C.
HANDELSRECHTLICHE
KLAUSURPROBLEME
..........................................
14
§3.
WIEDERHOLUNG
.....................................................................................
15
A.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
15
B.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
16
KAPITEL
2.
DER
KAUFMANN
§
4.
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMATIK
DES
KAUFMANNSBEGRIFFS
........................
17
§
5.
KAUFMANN
KRAFT
BETRIEBS
EINES
HANDELSGEWERBES
............................
19
A.
DIE
EIGENSCHAFT
DES
UNTERNEHMENS
ALS
GEWERBE
.....................
19
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
EIGENSCHAFT
DES
GEWERBES
ALS
HANDELSGEWERBE
.................
24
I.
DAS
EIGENTLICHE
HANDELSGEWERBE
NACH
§
1
ABS.
2
HGB
................................................................
24
II.
DAS
UNEIGENTLICHE
HANDELSGEWERBE
NACH
§
2
HGB
(KANNKAUFMANN)
...............................
27
III.
DAS
UNEIGENTLICHE
HANDELSGEWERBE
NACH
§
3
HGB
(UNEIGENTLICHER
KANNKAUFMANN)
....
30
1.
DAS
LAND
ODER
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
HAUPTGEWERBE
(§
3
ABS.
1
UND
2
HGB)
.................
30
2.
DAS
NEBENGEWERBE
EINES
LAND
ODER
FORSTWIRTS
(§3
ABS.
3
HGB)
.......................................................
31
IV.
DAS
MISCHUNTERNEHMEN
ALS
HANDELSGEWERBE
..................
32
C.
BETREIBEREIGENSCHAFT
...................................................................
33
§
6.
KAUFMANN
KRAFT
BETRIEBS
EINES
EINGETRAGENEN
GEWERBES
(§
5
HGB)
35
A.
BEDEUTUNG
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
NACH
§
5
HGB
............
35
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
NACH
§5
HGB
36
§
7.
KAUFMANN
KRAFT
GESELLSCHAFTSFORM
(§
6
HGB)
.................................
38
A.
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
VON
HANDELSGESELLSCHAFTEN
...........
38
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
HANDELSGESELLSCHAFTEN
...........
39
II.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
ALS
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.............
41
B.
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
DER
KOERPERSCHAFTEN
........................
41
§
8.
DER
SCHEINKAUFMANN
............................................................................
42
A.
BEGRIFF
DES
SCHEINKAUFMANNS
....................................................
42
B.
RECHTSNATUR
DES
SCHEINKAUFMANNS
............................................
43
C.
FUNKTION
DER LEHRE
VOM
SCHEINKAUFMANN
...............................
44
D.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHEINKAUFMANNSEIGENSCHAFT
................
44
E.
RECHTSFOLGEN
DER
SCHEINKAUFMANNSEIGENSCHAFT
.......................
48
§9.
WIEDERHOLUNG
......................................................................................
49
A.
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
...........................
49
B.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
50
C.
KLAUSURFALL
1
(DER
KAUFMANN IM
INTERNET)
...............................
51
D.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
56
KAPITEL
3.
REGISTERPUBLIZITAET
§
10.
HANDELSREGISTER
...................................................................................
57
A.
FUNKTIONEN
DES
HANDELSREGISTERS
................................................
57
B.
REGISTER
VERFAHREN
........................................................................
58
C.
REGISTERINHALT
..............................................................................
61
D.
REGISTEREINSICHT
(FORMELLE
REGISTERPUBLIZITAET)
.........................
63
E.
MATERIELLE
REGISTERPUBLIZITAET
....................................................
65
INHALTSVERZEICHNIS
IX
I.
DIE
NEGATIVE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
(§
15
ABS.
1
HGB)
............................................................
66
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.........................................
66
2.
RECHTSFOLGE
....................................................................
69
II.
ZERSTOERUNG
EINES
GEGENTEILIGEN
RECHTSSCHEINS
DURCH
DIE
BEKANNTMACHUNG
EINER
RICHTIGEN
EINTRAGUNG
(§15
ABS.
2
HGB)
...............................
70
III.
DIE
POSITIVE
PUBLIZITAET
.......................................................
72
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
15
ABS.
3
HGB
..........
72
A)
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
....................................
72
B)
RECHTSFOLGE
................................................................
74
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
15
ABS.
3
HGB
ZUR
ALLGEMEINEN
RECHTSSCHEINLEHRE
.....................
75
§11
.
GENOSSENSCHAFTS-,
PARTNERSCHAFTS
UND
GESELLSCHAFTSREGISTER
.....
76
§12
.
UNTERNEHMENSREGISTER
.....................................................................
77
§13
.
WIEDERHOLUNG
..................................................................................
79
A.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
79
B.
VERTIEFUNGSANREGUNG
....................................................................
80
C.
KLAUSURFALL
2
(DER
AUSGESCHIEDENE
GESELLSCHAFTER)
...................
80
D.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
85
KAPITEL
4.
DIE
FIRMA
§
14.
DIE
FIRMA
IM
HANDELSVERKEHR
..........................................................
88
A.
BEGRIFF
DER
FIRMA
........................................................................
88
B.
ABGRENZUNG
DER
FIRMA
VON
VERWANDTEN
ERSCHEINUNGS
FORMEN
.....................................................................................
90
C.
BESTANDTEILE
UND
ARTEN
DER
FIRMA
...............................................
92
D.
FUNKTIONEN
DER
FIRMA
..................................................................
92
§15
.
FIRMENORDNUNGSRECHT
.......................................................................
93
A.
BILDUNG
DER
FIRMA
.......................................................................
93
I.
FIRMENBILDUNG
DER
EINZELKAUFLEUTE
..................................
93
II.
FIRMENBILDUNG
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.........
94
III.
FIRMENBILDUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
.........................................................
95
B.
FUEHRUNG
DER
FIRMA
.....................................................................
95
C.
GRUNDSAETZE
DES
FIRMENORDNUNGSRECHTS
.....................................
96
I.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENWAHRHEIT
.........................................
96
1.
BEDEUTUNG
UND REGELUNG
DER
FIRMENWAHRHEIT
.........
96
2.
DAS
IRREFUEHRUNGSVERBOT
...............................................
97
II.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENBESTAENDIGKEIT
................................
99
1.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
NAMENSAENDERUNG
DES
GESCHAEFTSINHABERS
(§21
HGB)
....
99
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
INHABERWECHSELS
(§§22,
24
HGB)
.........................................................
99
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
FAELLE
DES
INHABERWECHSELS
.........
99
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
.
.
100
C)
DIE
FORM
DER
FIRMENFORTFUEHRUNG
..........................
101
3.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
UMWANDLUNG
DES
UNTER
NEHMENSTRAEGERS
..............
102
4.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
AENDERUNG
VON
ART
UND
UMFANG
DES
HANDELSGEWERBES
....
102
III.
VERBOT
DER
LEERUEBERTRAGUNG
.............................................
103
IV.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENEINHEIT
.............................................
104
V.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT
........................
105
§
16.
UNZULAESSIGER
FIRMENGEBRAUCH
UND
SCHUTZ
DER
FIRMA
......................
106
A.
REGISTERRECHTLICHES
FIRMENMISSBRAUCHSVERFAHREN
..................
106
B.
PRIVATRECHTLICHE
SANKTIONEN
UNZULAESSIGEN
FIRMENGEBRAUCHS
.
.
107
I.
FIRMENRECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
......................
107
II.
SONSTIGE
PRIVATRECHTLICHE
SANKTIONEN
..............................
108
§
17.
WIEDERHOLUNG
......................................................................................
108
A.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
108
B.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
110
KAPITEL
5.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
HANDELSRECHT
§18
.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
RECHT
DES
UNTERNEHMENS
...............................
112
A.
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMENS
..........................................................
112
B.
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSTRAEGER
....................................
112
C.
NIEDERLASSUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
...........................................
113
D.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTSVERKEHRS
...........
114
I.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
SCHULDRECHT
..................................
114
II.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
SACHENRECHT
..................................
117
III.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
VOLLSTRECKUNGS
UND
INSOLVENZ
RECHT
...............................................................................
117
§19
.
DER
INHABERWECHSEL
BEIM
KAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMEN
.........
117
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................
117
B.
DER
INHABERWECHSEL
UNTER
LEBENDEN
.........................................
118
I.
INHABERWECHSEL
MIT
FIRMENFORTFUEHRUNG
...........................
118
1.
HAFTUNGSKONTINUITAET
FUER
DIE
ALTGLAEUBIGER
(§
25
ABS.
1
S.
1
HGB)
..............................................
118
A)
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
118
B)
RECHTSFOLGEN
..............................................................
120
C)
VEREINBARUNG
EINES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
.............
121
2.
FORDERUNGSUEBERGANG
MIT
RELATIVER
WIRKUNG
(§25
ABS.
1
S.
2
HGB)
..............
123
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
VORAUSSETZUNGEN
.......................................................
123
B)
RECHTSFOLGEN
..............................................................
123
II.
INHABERWECHSEL
OHNE
FIRMENFORTFUEHRUNG
........................
124
1.
HAFTUNG
FUER
ALTSCHULDEN
...............................................
124
2.
FORDERUNGSUEBERGANG
.....................................................
125
C.
DER
INHABERWECHSEL
VON
TODES
WEGEN
......................................
125
I.
DIE
ERBRECHTLICH
BEGRUENDETE
HAFTUNG
DES
ERBEN
.............
125
II.
DIE
HANDELSRECHTLICH
BEGRUENDETE
HAFTUNG
DES
ERBEN
.
.
.
125
D.
EINBRINGUNG
EINES
HANDELSGESCHAEFTS
IN
EINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
................................
129
I.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
129
II.
RECHTSFOLGEN
......................................................................
130
E.
NORMZWECKE
DER
§§
25
FF.
HGB
.................................................
131
§20
.
WIEDERHOLUNG
..................................................................................
133
A.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
133
B.
KLAUSURFALL
3
(EIN
ERBE
IN
NOETEN)
...............................................
136
C.
KONTROLLFRAGEN
...............................................................................
142
KAPITEL
6.
DIE
HILFSPERSONEN
DES
KAUFMANNS
§21
.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
144
§
22.
DIE
EINZELNEN
HILFSPERSONEN
..............................................................
145
A.
DIE
UNSELBSTAENDIGEN
KAUFMAENNISCHEN
HILFSPERSONEN
...............
145
I.
DER
HANDLUNGSGEHILFE
(§§
59
FF.
HGB)
............................
145
1.
BEGRIFF
DES
HANDLUNGSGEHILFEN
....................................
145
2.
RECHT
DES
HANDLUNGSGEHILFEN
......................................
145
II.
DER
KAUFMAENNISCHE
AUSZUBILDENDE
UND
DER
VOLONTAER
(§
82A
HGB)
.............................................
146
B.
DIE
SELBSTAENDIGEN
KAUFMAENNISCHEN
HILFSPERSONEN
...................
146
I.
DER
HANDELSVERTRETER
..........................................................
147
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
...........................................
147
2.
ARTEN
...............................................................................
148
3.
DAS
HANDELSVERTRETER
VERHAELTNIS
..................................
149
4.
VERTRAGSBEENDIGUNG
UND
AUSGLEICHSANSPRUCH
...........
150
II.
DER
HANDELSMAKLER
............................................................
154
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
...........................................
154
2.
DAS
HANDELSMAKLERVERHAELTNIS
......................................
155
III.
DER
KOMMISSIONAER
..............................................................
156
IV.
DER
FRACHTFUEHRER,
SPEDITEUR
UND
LAGERHALTER
.................
156
V.
WEITERE
SELBSTAENDIGE
HILFSPERSONEN
..................................
156
1.
DER
KOMMISSIONSAGENT
.................................................
156
2.
DER
VERTRAGSHAENDLER
.....................................................
157
3.
DER
FRANCHISENEHMER
...................................................
159
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
23.
WIEDERHOLUNG
......................................................................................
161
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
161
B.
KONTROLLFRAGEN
...............................................................................
162
KAPITEL
7.
DIE
VERTRETUNG
DES
KAUFMANNS
§
24.
UEBERBLICK
..............................................................................................
163
§25
.
PROKURA
.............................................................................................
164
A.
DAS
WESEN
DER
PROKURA
................................................................
164
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROKURAERTEILUNG
..............................
165
C.
DIE
EINTRAGUNG
DER
PROKURA
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.................
167
D.
DAS
HANDELN
MIT
PROKURA
...........................................................
168
E.
DER
UMFANG
DER
PROKURA
IM
AUSSENVERHAELTNIS
........................
168
I.
GRUNDSATZ
.............................................................................
168
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
DER
PROKURA
....................................
169
III.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRENZEN
DER
PROKURA
.....................
170
F.
SONDERFORMEN
DER
PROKURA
.........................................................
173
I.
DIE
GESAMTPROKURA
............................................................
173
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
GESAMTPROKURA
........................
173
2.
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GESAMTPROKURA
.........
174
II.
DIE
FILIALPROKURA
................................................................
176
G.
ERLOESCHEN
DER
PROKURA
.................................................................
176
§26
.
HANDLUNGSVOLLMACHT
.......................................................................
177
A.
BEGRIFF
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
..............................................
177
B.
ERTEILUNG
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
............................................
178
C.
UMFANG
UND
ARTEN
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.........................
178
I.
GRUNDSATZ
.............................................................................
179
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
..........................................................
180
III.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRENZEN
.............................................
181
D.
SONDERFORMEN
..............................................................................
181
I.
GESAMTHANDLUNGSVOLLMACHT
.............................................
181
II.
ABSCHLUSS
VERTRETER
..............................................................
181
E.
ERLOESCHEN
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
..........................................
182
§
27.
STELLVERTRETUNG
DURCH
LADENANGESTELLTE
............................................
182
A.
RECHTSNATUR
DER
LADENVOLLMACHT
...............................................
182
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
LADENVOLLMACHT
......................................
183
C.
UMFANG
DER
LADEN
VOLLMACHT
.....................................................
184
§28
.
WIEDERHOLUNG
..................................................................................
184
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
184
B.
KONTROLLFRAGEN
...............................................................................
186
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
KAPITEL
8.
DIE
HANDELSRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNG
§29
.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
188
A.
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.......................
188
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
189
C.
DURCHSETZUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
......................
191
D.
HANDELSBUECHER
IM
RECHTSSTREIT
..................................................
192
§
30.
DIE
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
.....................
192
A.
PFLICHT
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.............................................................
192
B.
PFLICHT
ZUR
INVENTARERRICHTUNG
..................................................
195
C.
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...........................
195
I.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
.
.
196
II.
INHALT
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...............................................
199
1.
HANDELSBILANZ
................................................................
199
2.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
....................................
200
3.
ANHANG
...........................................................................
201
D.
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
LAGEBERICHTS
.................................
201
E.
PFLICHT
ZUR
AUFBEWAHRUNG
........................................................
201
F.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
.............................................................
202
§31
.
WIEDERHOLUNG
..................................................................................
202
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
202
B.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
203
KAPITEL
9.
DIE
ALLGEMEINE
HANDELSGESCHAEFTSLEHRE
§32
.
RECHTSQUELLEN
DER
HANDELSGESCHAEFTSLEHRE
.....................................
205
§
33.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
HANDELSGESCHAEFTS
...........................................
207
A.
BEGRIFFSMERKMALE
........................................................................
207
I.
GESCHAEFT
...............................................................................
207
II.
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
EINER
ODER
MEHRERER
PARTEIEN
.
.
.
207
III.
BETRIEBSBEZOGENHEIT
............................................................
209
B.
ARTEN
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.........................................................
211
§34.
SONDERREGELUNGEN
FUER
ALLE
HANDELSGESCHAEFTE
..................................
212
A.
DER
HANDELSBRAUCH
......................................................................
212
B.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
HANDELSGESCHAEFTEN
DURCH
SCHWEIGEN
.............................................................
214
I.
DAS
SCHWEIGEN
AUF
EIN
ANGEBOT
ZUR
GESCHAEFTS
BESORGUNG
.........................................................................
214
II.
DAS
SCHWEIGEN
AUF
EIN
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN
.......................................................................
216
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.............................................
216
2.
ARTEN
.............................................................................
216
3.
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................
217
4.
RECHTSFOLGEN
.................................................................
220
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ANFECHTBARKEIT
DES
SCHWEIGENS
MIT
ERKLAERUNGSWERT
....
220
C.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
.........
221
D.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
HANDELSGESCHAEFTEN
........................................................
224
I.
DIE
KAUFMAENNISCHE
SORGFALTSPFLICHT
................................
224
II.
DAS
KAUFMAENNISCHE
VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN
...............
224
III.
DIE
KAUFMAENNISCHE
BUERGSCHAFT
.........................................
224
IV.
DAS
KAUFMAENNISCHE
SCHULDVERSPRECHEN
UND
SCHULD
ANERKENNTNIS
......................................
225
V.
DIE
VERZINSUNG
HANDELSGESCHAEFTLICHER
FORDERUNGEN
....
225
VI.
DIE
ENTGELTLICHKEIT
DER
KAUFMAENNISCHEN
DIENSTLEISTUNG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
.................
226
VII.
DIE
ABTRETUNG
HANDELSGESCHAEFTLICHER
FORDERUNGEN
....
226
VIII.
DAS
HANDELSGESCHAEFTLICHE
KONTOKORRENT
..........................
227
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
KONTOKORRENTS
...................
227
2.
VORAUSSETZUNGEN
............................................................
228
3.
RECHTSFOLGEN
..................................................................
229
4.
DIE
PFAENDUNG
DES
SALDOS
IN
DER
ZWANGSVOLL
STRECKUNG
....................................................................
232
5.
BEENDIGUNG
DES
KONTOKORRENTS
..................................
233
IX.
DIE
HANDELSGESCHAEFTLICHE
LEISTUNGSZEIT
............................
233
X.
DER
HANDELSGESCHAEFTLICHE
LEISTUNGSINHALT
........................
234
XL
DER
HANDELSGESCHAEFTLICHE
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.................
234
1.
FUNKTION
DER
SONDERREGELUNG
.......................................
234
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.................
236
3.
DER
INHALT
DES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
............................
237
XII.
DER
HANDELSGESCHAEFTLICHE
PFANDVERKAUF
............................
238
XIII.
DAS
KAUFMAENNISCHE
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
...................
238
1.
VORAUSSETZUNGEN
............................................................
239
2.
RECHTSFOLGEN
..................................................................
241
§35.
WIEDERHOLUNG
.....................................................................................
243
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
243
B.
KONTROLLFRAGEN
...............................................................................
245
KAPITEL
10.
DER
HANDELSKAUF
§36
.
BEGRIFF
DES
HANDELSKAUFS
.................................................................
247
§
37.
DIE
SONDERREGELUNGEN
FUER
DEN
HANDELSKAUF
....................................
248
A.
SONDERRECHTE
DES
VERKAEUFERS
BEI
ANNAHMEVERZUG
DES
KAEUFERS
249
B.
SONDERREGELUNG
ZUM
BESTIMMUNGSKAUF
....................................
250
C.
SONDERREGELUNG
ZUM
FIXHANDELSKAUF
........................................
251
D.
SONDERREGELUNG
ZUR
MAENGELGEWAEHRLEISTUNG
.............................
253
I.
UEBERBLICK
.............................................................................
253
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
RATIO
DES
§
377
HGB
..........................................................
255
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RUEGELAST
...........................................
256
1.
BEIDERSEITIGER
HANDELSKAUF
...........................................
256
2.
ABLIEFERUNG
....................................................................
257
3.
MANGEL
ISV
§§
434
F.
BGB
.............................................
258
4.
REDLICHKEIT
DES
VERKAEUFERS
...........................................
259
IV.
INHALT
DER
RUEGELAST
............................................................
260
V
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSER
RUEGE
.............
265
VI
.
RECHTSFOLGEN
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER
RUEGE
.
267
§38.
WIEDERHOLUNG
.....................................................................................
268
A.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
268
B.
KLAUSURFALL
4
(DER
BRAND
IM
BAUMARKT)
.......................................
269
C.
KONTROLLFRAGEN
...............................................................................
276
KAPITEL
11.
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
§
39.
BEGRIFF
DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS
..................................................
277
§
40.
DAS
KOMMISSIONSVERHAELTNIS
...............................................................
279
A.
ANWENDBARES
RECHT
....................................................................
279
B.
DIE
RECHTE
UND PFLICHTEN
DES
KOMMISSIONAERS
..........................
280
I.
DIE
PFLICHTEN
DES
KOMMISSIONAERS
....................................
280
1.
AUSFUEHRUNGSPFLICHTEN
...................................................
280
2.
ABWICKLUNGSPFLICHTEN
...................................................
282
II.
DIE
RECHTE
DES
KOMMISSIONAERS
.........................................
283
1.
PROVISIONSANSPRUCH
.......................................................
283
2.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
......................................
284
3.
SICHERUNGSRECHTE
............................................................
285
4.
SELBSTEINTRITTSRECHT
.........................................................
285
§41
.
DAS
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
...............................................................
285
A.
DIE
SCHULDRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
IM
RAHMEN
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
....................................
285
B.
DIE
DINGLICHE
RECHTSLAGE
BEI
DER
ABWICKLUNG
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
....................................
289
I.
DIE
DINGLICHE
RECHTSLAGE
BEI
DER
VERKAUFSKOMMISSION
.
289
II.
DIE
DINGLICHE
RECHTSLAGE
BEI
DER
EINKAUFSKOMMISSION
.
290
§42
.
WIEDERHOLUNG
..................................................................................
291
A.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
291
B.
KONTROLLFRAGEN
...............................................................................
292
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
12.
DAS
FRACHT-,
SPEDITIONS
UND
LAGERGESCHAEFT
§
43.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
TRANSPORTRECHT
...................................................
296
§
44.
DAS
FRACHTGESCHAEFT
...............................................................................
297
A.
BEGRIFF
DES
FRACHTGESCHAEFTS
.........................................................
297
B.
DAS
FRACHTVERHAELTNIS
....................................................................
298
I.
ANWENDBARES
RECHT
............................................................
298
II.
RECHTE
UND PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
...................................
299
III.
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
.................................................
300
§45.
DAS
SPEDITIONSGESCHAEFT
.......................................................................
304
A.
BEGRIFF
DES
SPEDITIONSGESCHAEFTS
..................................................
304
B.
ARTEN
DER
SPEDITION
......................................................................
305
C.
DAS
SPEDITIONSVERHAELTNIS
.............................................................
306
I.
ANWENDBARES
RECHT
............................................................
306
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
...................................
306
§
46.
DAS
LAGERGESCHAEFT
...............................................................................
309
A.
BEGRIFF
DES
LAGERGESCHAEFTS
...........................................................
309
B.
ARTEN
DER
LAGERUNG
......................................................................
309
C.
DAS
LAGER
VERHAELTNIS
......................................................................
311
I.
ANWENDBARES
RECHT
............................................................
311
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
...................................
311
§47
.
WIEDERHOLUNG
..................................................................................
312
A.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
312
B.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
314
KAPITEL
13.
INTERNATIONALES
HANDELSRECHT
§48
.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
315
§
49.
QUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
HANDELSRECHTS
.......................................
317
A.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.........................................................
317
B.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
..........................................
317
C.
INTERNATIONAL
VEREINHEITLICHTE
VERTRAGSGESTALTUNGEN
..............
317
I.
UEBERBLICK
.............................................................................
317
II.
MUSTERBEISPIEL:
INTERNATIONAL COMMERCIAL
TERMS
(INCOTERMS)
...........................................................................
318
1.
RECHTSNATUR
UND
GELTUNGSGRUND
DER
INCOTERMS
....
318
2.
INHALT
DER
INCOTERMS
.....................................................
319
D.
INTERNATIONALE
KONVENTIONEN
.....................................................
321
I.
UEBERBLICK
.............................................................................
321
II.
MUSTERBEISPIEL:
INTERNATIONALES
UN-KAUFRECHT
.............
321
1.
ENTWICKLUNG
DES
UN-KAUFRECHTS
................................
321
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.........................................................................
322
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
REGELUNGSBEREICH
..........................................................
323
4.
BESONDERHEITEN
DES
UN-KAUFRECHTS
............................
324
E.
INTERNATIONALE
MODELLGESETZE
....................................................
326
F.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
..................................................
326
G.
INTERNATIONALER
HANDELSBRAUCH
..................................................
327
H.
INTERNATIONALES
HANDELSGEWOHNHEITSRECHT
...............................
327
I.
INTERNATIONALE
VERHALTENSREGELN
(CODES
OF
CONDUCT)
..............
327
J.
SPRUCHPRAXIS
DER
INTERNATIONALEN
HANDELSSCHIEDSGERICHTE
....
328
§
50.
DIE
INSTITUTIONEN
DES
INTERNATIONALEN
HANDELSRECHTS
......................
328
A.
ZWISCHENSTAATLICHE
ORGANISATIONEN
.........................................
328
B.
NICHTSTAATLICHE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
........................
329
C.
INTERNATIONALE
PRIVATE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..............
330
§51.
WIEDERHOLUNG
.....................................................................................
331
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
331
B.
KONTROLLFRAGEN
..............................................................................
331
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
..............................................................
333
SACHVERZEICHNIS
..............................................................................................
351
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
13.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
KAPITEL
1.
EINFUEHRUNG
§
1.
GEGENSTAND
DES
HANDELSRECHTS
.
1
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
1
B.
DAS
VERHAELTNIS
DES
HANDELSRECHTS
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
3
I.
HANDELSRECHT
UND
BUERGERLICHES
RECHT
.
3
II.
HANDELSRECHT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
4
III.
HANDELSRECHT
UND
WIRTSCHAFTSRECHT
.
4
C.
HANDELSRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
.
5
I.
NATIONALES
GESETZES
UND
VERORDNUNGSRECHT
.
5
II.
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
.
6
III.
HANDELSGEWOHNHEITSRECHT
UND
HANDELSBRAEUCHE
.
6
IV.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
7
D.
WESENSMERKMALE
DES
HANDELSRECHTS
.
7
E.
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IM
ZIVILPROZESS
.
8
I.
GERICHTSSTAND
.
8
II.
KAMMERN
FUER
HANDELSSACHEN
.
9
III.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
10
IV.
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
10
F.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
HANDELSRECHTS
.
.
11
§
2.
DAS
HANDELSRECHT
IN
DER
FALLPRUEFUNG
.
12
A.
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
HANDELSRECHT
UND
BUERGERLICHEM
RECHT
12
B.
HANDELSRECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
13
C.
HANDELSRECHTLICHE
KLAUSURPROBLEME
.
14
§3.
WIEDERHOLUNG
.
15
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
15
B.
KONTROLLFRAGEN
.
16
KAPITEL
2.
DER
KAUFMANN
§
4.
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMATIK
DES
KAUFMANNSBEGRIFFS
.
17
§
5.
KAUFMANN
KRAFT
BETRIEBS
EINES
HANDELSGEWERBES
.
19
A.
DIE
EIGENSCHAFT
DES
UNTERNEHMENS
ALS
GEWERBE
.
19
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
EIGENSCHAFT
DES
GEWERBES
ALS
HANDELSGEWERBE
.
24
I.
DAS
EIGENTLICHE
HANDELSGEWERBE
NACH
§
1
ABS.
2
HGB
.
24
II.
DAS
UNEIGENTLICHE
HANDELSGEWERBE
NACH
§
2
HGB
(KANNKAUFMANN)
.
27
III.
DAS
UNEIGENTLICHE
HANDELSGEWERBE
NACH
§
3
HGB
(UNEIGENTLICHER
KANNKAUFMANN)
.
30
1.
DAS
LAND
ODER
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
HAUPTGEWERBE
(§
3
ABS.
1
UND
2
HGB)
.
30
2.
DAS
NEBENGEWERBE
EINES
LAND
ODER
FORSTWIRTS
(§3
ABS.
3
HGB)
.
31
IV.
DAS
MISCHUNTERNEHMEN
ALS
HANDELSGEWERBE
.
32
C.
BETREIBEREIGENSCHAFT
.
33
§
6.
KAUFMANN
KRAFT
BETRIEBS
EINES
EINGETRAGENEN
GEWERBES
(§
5
HGB)
35
A.
BEDEUTUNG
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
NACH
§
5
HGB
.
35
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
NACH
§5
HGB
36
§
7.
KAUFMANN
KRAFT
GESELLSCHAFTSFORM
(§
6
HGB)
.
38
A.
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
VON
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
38
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
39
II.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
ALS
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
41
B.
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
DER
KOERPERSCHAFTEN
.
41
§
8.
DER
SCHEINKAUFMANN
.
42
A.
BEGRIFF
DES
SCHEINKAUFMANNS
.
42
B.
RECHTSNATUR
DES
SCHEINKAUFMANNS
.
43
C.
FUNKTION
DER LEHRE
VOM
SCHEINKAUFMANN
.
44
D.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHEINKAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
44
E.
RECHTSFOLGEN
DER
SCHEINKAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
48
§9.
WIEDERHOLUNG
.
49
A.
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
49
B.
ZUSAMMENFASSUNG
.
50
C.
KLAUSURFALL
1
(DER
KAUFMANN IM
INTERNET)
.
51
D.
KONTROLLFRAGEN
.
56
KAPITEL
3.
REGISTERPUBLIZITAET
§
10.
HANDELSREGISTER
.
57
A.
FUNKTIONEN
DES
HANDELSREGISTERS
.
57
B.
REGISTER
VERFAHREN
.
58
C.
REGISTERINHALT
.
61
D.
REGISTEREINSICHT
(FORMELLE
REGISTERPUBLIZITAET)
.
63
E.
MATERIELLE
REGISTERPUBLIZITAET
.
65
INHALTSVERZEICHNIS
IX
I.
DIE
NEGATIVE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
(§
15
ABS.
1
HGB)
.
66
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
66
2.
RECHTSFOLGE
.
69
II.
ZERSTOERUNG
EINES
GEGENTEILIGEN
RECHTSSCHEINS
DURCH
DIE
BEKANNTMACHUNG
EINER
RICHTIGEN
EINTRAGUNG
(§15
ABS.
2
HGB)
.
70
III.
DIE
POSITIVE
PUBLIZITAET
.
72
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
15
ABS.
3
HGB
.
72
A)
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
.
72
B)
RECHTSFOLGE
.
74
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
15
ABS.
3
HGB
ZUR
ALLGEMEINEN
RECHTSSCHEINLEHRE
.
75
§11
.
GENOSSENSCHAFTS-,
PARTNERSCHAFTS
UND
GESELLSCHAFTSREGISTER
.
76
§12
.
UNTERNEHMENSREGISTER
.
77
§13
.
WIEDERHOLUNG
.
79
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
79
B.
VERTIEFUNGSANREGUNG
.
80
C.
KLAUSURFALL
2
(DER
AUSGESCHIEDENE
GESELLSCHAFTER)
.
80
D.
KONTROLLFRAGEN
.
85
KAPITEL
4.
DIE
FIRMA
§
14.
DIE
FIRMA
IM
HANDELSVERKEHR
.
88
A.
BEGRIFF
DER
FIRMA
.
88
B.
ABGRENZUNG
DER
FIRMA
VON
VERWANDTEN
ERSCHEINUNGS
FORMEN
.
90
C.
BESTANDTEILE
UND
ARTEN
DER
FIRMA
.
92
D.
FUNKTIONEN
DER
FIRMA
.
92
§15
.
FIRMENORDNUNGSRECHT
.
93
A.
BILDUNG
DER
FIRMA
.
93
I.
FIRMENBILDUNG
DER
EINZELKAUFLEUTE
.
93
II.
FIRMENBILDUNG
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
94
III.
FIRMENBILDUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
.
95
B.
FUEHRUNG
DER
FIRMA
.
95
C.
GRUNDSAETZE
DES
FIRMENORDNUNGSRECHTS
.
96
I.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENWAHRHEIT
.
96
1.
BEDEUTUNG
UND REGELUNG
DER
FIRMENWAHRHEIT
.
96
2.
DAS
IRREFUEHRUNGSVERBOT
.
97
II.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
99
1.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
NAMENSAENDERUNG
DES
GESCHAEFTSINHABERS
(§21
HGB)
.
99
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
INHABERWECHSELS
(§§22,
24
HGB)
.
99
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
FAELLE
DES
INHABERWECHSELS
.
99
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
.
.
100
C)
DIE
FORM
DER
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
101
3.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
UMWANDLUNG
DES
UNTER
NEHMENSTRAEGERS
.
102
4.
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
TROTZ
AENDERUNG
VON
ART
UND
UMFANG
DES
HANDELSGEWERBES
.
102
III.
VERBOT
DER
LEERUEBERTRAGUNG
.
103
IV.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENEINHEIT
.
104
V.
GRUNDSATZ
DER
FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT
.
105
§
16.
UNZULAESSIGER
FIRMENGEBRAUCH
UND
SCHUTZ
DER
FIRMA
.
106
A.
REGISTERRECHTLICHES
FIRMENMISSBRAUCHSVERFAHREN
.
106
B.
PRIVATRECHTLICHE
SANKTIONEN
UNZULAESSIGEN
FIRMENGEBRAUCHS
.
.
107
I.
FIRMENRECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
107
II.
SONSTIGE
PRIVATRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
108
§
17.
WIEDERHOLUNG
.
108
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
108
B.
KONTROLLFRAGEN
.
110
KAPITEL
5.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
HANDELSRECHT
§18
.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
RECHT
DES
UNTERNEHMENS
.
112
A.
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMENS
.
112
B.
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSTRAEGER
.
112
C.
NIEDERLASSUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
.
113
D.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTSVERKEHRS
.
114
I.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
SCHULDRECHT
.
114
II.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
SACHENRECHT
.
117
III.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
VOLLSTRECKUNGS
UND
INSOLVENZ
RECHT
.
117
§19
.
DER
INHABERWECHSEL
BEIM
KAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMEN
.
117
A.
EINFUEHRUNG
.
117
B.
DER
INHABERWECHSEL
UNTER
LEBENDEN
.
118
I.
INHABERWECHSEL
MIT
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
118
1.
HAFTUNGSKONTINUITAET
FUER
DIE
ALTGLAEUBIGER
(§
25
ABS.
1
S.
1
HGB)
.
118
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
118
B)
RECHTSFOLGEN
.
120
C)
VEREINBARUNG
EINES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
.
121
2.
FORDERUNGSUEBERGANG
MIT
RELATIVER
WIRKUNG
(§25
ABS.
1
S.
2
HGB)
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
123
B)
RECHTSFOLGEN
.
123
II.
INHABERWECHSEL
OHNE
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
124
1.
HAFTUNG
FUER
ALTSCHULDEN
.
124
2.
FORDERUNGSUEBERGANG
.
125
C.
DER
INHABERWECHSEL
VON
TODES
WEGEN
.
125
I.
DIE
ERBRECHTLICH
BEGRUENDETE
HAFTUNG
DES
ERBEN
.
125
II.
DIE
HANDELSRECHTLICH
BEGRUENDETE
HAFTUNG
DES
ERBEN
.
.
.
125
D.
EINBRINGUNG
EINES
HANDELSGESCHAEFTS
IN
EINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
.
129
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
129
II.
RECHTSFOLGEN
.
130
E.
NORMZWECKE
DER
§§
25
FF.
HGB
.
131
§20
.
WIEDERHOLUNG
.
133
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
133
B.
KLAUSURFALL
3
(EIN
ERBE
IN
NOETEN)
.
136
C.
KONTROLLFRAGEN
.
142
KAPITEL
6.
DIE
HILFSPERSONEN
DES
KAUFMANNS
§21
.
GRUNDLAGEN
.
144
§
22.
DIE
EINZELNEN
HILFSPERSONEN
.
145
A.
DIE
UNSELBSTAENDIGEN
KAUFMAENNISCHEN
HILFSPERSONEN
.
145
I.
DER
HANDLUNGSGEHILFE
(§§
59
FF.
HGB)
.
145
1.
BEGRIFF
DES
HANDLUNGSGEHILFEN
.
145
2.
RECHT
DES
HANDLUNGSGEHILFEN
.
145
II.
DER
KAUFMAENNISCHE
AUSZUBILDENDE
UND
DER
VOLONTAER
(§
82A
HGB)
.
146
B.
DIE
SELBSTAENDIGEN
KAUFMAENNISCHEN
HILFSPERSONEN
.
146
I.
DER
HANDELSVERTRETER
.
147
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
147
2.
ARTEN
.
148
3.
DAS
HANDELSVERTRETER
VERHAELTNIS
.
149
4.
VERTRAGSBEENDIGUNG
UND
AUSGLEICHSANSPRUCH
.
150
II.
DER
HANDELSMAKLER
.
154
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
154
2.
DAS
HANDELSMAKLERVERHAELTNIS
.
155
III.
DER
KOMMISSIONAER
.
156
IV.
DER
FRACHTFUEHRER,
SPEDITEUR
UND
LAGERHALTER
.
156
V.
WEITERE
SELBSTAENDIGE
HILFSPERSONEN
.
156
1.
DER
KOMMISSIONSAGENT
.
156
2.
DER
VERTRAGSHAENDLER
.
157
3.
DER
FRANCHISENEHMER
.
159
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
23.
WIEDERHOLUNG
.
161
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
B.
KONTROLLFRAGEN
.
162
KAPITEL
7.
DIE
VERTRETUNG
DES
KAUFMANNS
§
24.
UEBERBLICK
.
163
§25
.
PROKURA
.
164
A.
DAS
WESEN
DER
PROKURA
.
164
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROKURAERTEILUNG
.
165
C.
DIE
EINTRAGUNG
DER
PROKURA
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
167
D.
DAS
HANDELN
MIT
PROKURA
.
168
E.
DER
UMFANG
DER
PROKURA
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
168
I.
GRUNDSATZ
.
168
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
DER
PROKURA
.
169
III.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRENZEN
DER
PROKURA
.
170
F.
SONDERFORMEN
DER
PROKURA
.
173
I.
DIE
GESAMTPROKURA
.
173
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
GESAMTPROKURA
.
173
2.
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GESAMTPROKURA
.
174
II.
DIE
FILIALPROKURA
.
176
G.
ERLOESCHEN
DER
PROKURA
.
176
§26
.
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
177
A.
BEGRIFF
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
177
B.
ERTEILUNG
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
178
C.
UMFANG
UND
ARTEN
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
178
I.
GRUNDSATZ
.
179
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
.
180
III.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRENZEN
.
181
D.
SONDERFORMEN
.
181
I.
GESAMTHANDLUNGSVOLLMACHT
.
181
II.
ABSCHLUSS
VERTRETER
.
181
E.
ERLOESCHEN
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
182
§
27.
STELLVERTRETUNG
DURCH
LADENANGESTELLTE
.
182
A.
RECHTSNATUR
DER
LADENVOLLMACHT
.
182
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
LADENVOLLMACHT
.
183
C.
UMFANG
DER
LADEN
VOLLMACHT
.
184
§28
.
WIEDERHOLUNG
.
184
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
184
B.
KONTROLLFRAGEN
.
186
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
KAPITEL
8.
DIE
HANDELSRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNG
§29
.
EINFUEHRUNG
.
188
A.
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
188
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
189
C.
DURCHSETZUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
.
191
D.
HANDELSBUECHER
IM
RECHTSSTREIT
.
192
§
30.
DIE
HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
.
192
A.
PFLICHT
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.
192
B.
PFLICHT
ZUR
INVENTARERRICHTUNG
.
195
C.
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
195
I.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
.
.
196
II.
INHALT
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
199
1.
HANDELSBILANZ
.
199
2.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
200
3.
ANHANG
.
201
D.
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
LAGEBERICHTS
.
201
E.
PFLICHT
ZUR
AUFBEWAHRUNG
.
201
F.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
.
202
§31
.
WIEDERHOLUNG
.
202
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
202
B.
KONTROLLFRAGEN
.
203
KAPITEL
9.
DIE
ALLGEMEINE
HANDELSGESCHAEFTSLEHRE
§32
.
RECHTSQUELLEN
DER
HANDELSGESCHAEFTSLEHRE
.
205
§
33.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
207
A.
BEGRIFFSMERKMALE
.
207
I.
GESCHAEFT
.
207
II.
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
EINER
ODER
MEHRERER
PARTEIEN
.
.
.
207
III.
BETRIEBSBEZOGENHEIT
.
209
B.
ARTEN
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
211
§34.
SONDERREGELUNGEN
FUER
ALLE
HANDELSGESCHAEFTE
.
212
A.
DER
HANDELSBRAUCH
.
212
B.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
HANDELSGESCHAEFTEN
DURCH
SCHWEIGEN
.
214
I.
DAS
SCHWEIGEN
AUF
EIN
ANGEBOT
ZUR
GESCHAEFTS
BESORGUNG
.
214
II.
DAS
SCHWEIGEN
AUF
EIN
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN
.
216
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.
216
2.
ARTEN
.
216
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
217
4.
RECHTSFOLGEN
.
220
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ANFECHTBARKEIT
DES
SCHWEIGENS
MIT
ERKLAERUNGSWERT
.
220
C.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
.
221
D.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
HANDELSGESCHAEFTEN
.
224
I.
DIE
KAUFMAENNISCHE
SORGFALTSPFLICHT
.
224
II.
DAS
KAUFMAENNISCHE
VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN
.
224
III.
DIE
KAUFMAENNISCHE
BUERGSCHAFT
.
224
IV.
DAS
KAUFMAENNISCHE
SCHULDVERSPRECHEN
UND
SCHULD
ANERKENNTNIS
.
225
V.
DIE
VERZINSUNG
HANDELSGESCHAEFTLICHER
FORDERUNGEN
.
225
VI.
DIE
ENTGELTLICHKEIT
DER
KAUFMAENNISCHEN
DIENSTLEISTUNG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
226
VII.
DIE
ABTRETUNG
HANDELSGESCHAEFTLICHER
FORDERUNGEN
.
226
VIII.
DAS
HANDELSGESCHAEFTLICHE
KONTOKORRENT
.
227
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
KONTOKORRENTS
.
227
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
228
3.
RECHTSFOLGEN
.
229
4.
DIE
PFAENDUNG
DES
SALDOS
IN
DER
ZWANGSVOLL
STRECKUNG
.
232
5.
BEENDIGUNG
DES
KONTOKORRENTS
.
233
IX.
DIE
HANDELSGESCHAEFTLICHE
LEISTUNGSZEIT
.
233
X.
DER
HANDELSGESCHAEFTLICHE
LEISTUNGSINHALT
.
234
XL
DER
HANDELSGESCHAEFTLICHE
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.
234
1.
FUNKTION
DER
SONDERREGELUNG
.
234
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.
236
3.
DER
INHALT
DES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.
237
XII.
DER
HANDELSGESCHAEFTLICHE
PFANDVERKAUF
.
238
XIII.
DAS
KAUFMAENNISCHE
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
238
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
239
2.
RECHTSFOLGEN
.
241
§35.
WIEDERHOLUNG
.
243
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
243
B.
KONTROLLFRAGEN
.
245
KAPITEL
10.
DER
HANDELSKAUF
§36
.
BEGRIFF
DES
HANDELSKAUFS
.
247
§
37.
DIE
SONDERREGELUNGEN
FUER
DEN
HANDELSKAUF
.
248
A.
SONDERRECHTE
DES
VERKAEUFERS
BEI
ANNAHMEVERZUG
DES
KAEUFERS
249
B.
SONDERREGELUNG
ZUM
BESTIMMUNGSKAUF
.
250
C.
SONDERREGELUNG
ZUM
FIXHANDELSKAUF
.
251
D.
SONDERREGELUNG
ZUR
MAENGELGEWAEHRLEISTUNG
.
253
I.
UEBERBLICK
.
253
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
RATIO
DES
§
377
HGB
.
255
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RUEGELAST
.
256
1.
BEIDERSEITIGER
HANDELSKAUF
.
256
2.
ABLIEFERUNG
.
257
3.
MANGEL
ISV
§§
434
F.
BGB
.
258
4.
REDLICHKEIT
DES
VERKAEUFERS
.
259
IV.
INHALT
DER
RUEGELAST
.
260
V
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSER
RUEGE
.
265
VI
.
RECHTSFOLGEN
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER
RUEGE
.
267
§38.
WIEDERHOLUNG
.
268
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
268
B.
KLAUSURFALL
4
(DER
BRAND
IM
BAUMARKT)
.
269
C.
KONTROLLFRAGEN
.
276
KAPITEL
11.
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
§
39.
BEGRIFF
DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS
.
277
§
40.
DAS
KOMMISSIONSVERHAELTNIS
.
279
A.
ANWENDBARES
RECHT
.
279
B.
DIE
RECHTE
UND PFLICHTEN
DES
KOMMISSIONAERS
.
280
I.
DIE
PFLICHTEN
DES
KOMMISSIONAERS
.
280
1.
AUSFUEHRUNGSPFLICHTEN
.
280
2.
ABWICKLUNGSPFLICHTEN
.
282
II.
DIE
RECHTE
DES
KOMMISSIONAERS
.
283
1.
PROVISIONSANSPRUCH
.
283
2.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
.
284
3.
SICHERUNGSRECHTE
.
285
4.
SELBSTEINTRITTSRECHT
.
285
§41
.
DAS
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
.
285
A.
DIE
SCHULDRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
IM
RAHMEN
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
.
285
B.
DIE
DINGLICHE
RECHTSLAGE
BEI
DER
ABWICKLUNG
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
.
289
I.
DIE
DINGLICHE
RECHTSLAGE
BEI
DER
VERKAUFSKOMMISSION
.
289
II.
DIE
DINGLICHE
RECHTSLAGE
BEI
DER
EINKAUFSKOMMISSION
.
290
§42
.
WIEDERHOLUNG
.
291
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
291
B.
KONTROLLFRAGEN
.
292
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
12.
DAS
FRACHT-,
SPEDITIONS
UND
LAGERGESCHAEFT
§
43.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
TRANSPORTRECHT
.
296
§
44.
DAS
FRACHTGESCHAEFT
.
297
A.
BEGRIFF
DES
FRACHTGESCHAEFTS
.
297
B.
DAS
FRACHTVERHAELTNIS
.
298
I.
ANWENDBARES
RECHT
.
298
II.
RECHTE
UND PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
299
III.
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
.
300
§45.
DAS
SPEDITIONSGESCHAEFT
.
304
A.
BEGRIFF
DES
SPEDITIONSGESCHAEFTS
.
304
B.
ARTEN
DER
SPEDITION
.
305
C.
DAS
SPEDITIONSVERHAELTNIS
.
306
I.
ANWENDBARES
RECHT
.
306
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
306
§
46.
DAS
LAGERGESCHAEFT
.
309
A.
BEGRIFF
DES
LAGERGESCHAEFTS
.
309
B.
ARTEN
DER
LAGERUNG
.
309
C.
DAS
LAGER
VERHAELTNIS
.
311
I.
ANWENDBARES
RECHT
.
311
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
311
§47
.
WIEDERHOLUNG
.
312
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
312
B.
KONTROLLFRAGEN
.
314
KAPITEL
13.
INTERNATIONALES
HANDELSRECHT
§48
.
EINFUEHRUNG
.
315
§
49.
QUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
HANDELSRECHTS
.
317
A.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
317
B.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
317
C.
INTERNATIONAL
VEREINHEITLICHTE
VERTRAGSGESTALTUNGEN
.
317
I.
UEBERBLICK
.
317
II.
MUSTERBEISPIEL:
INTERNATIONAL COMMERCIAL
TERMS
(INCOTERMS)
.
318
1.
RECHTSNATUR
UND
GELTUNGSGRUND
DER
INCOTERMS
.
318
2.
INHALT
DER
INCOTERMS
.
319
D.
INTERNATIONALE
KONVENTIONEN
.
321
I.
UEBERBLICK
.
321
II.
MUSTERBEISPIEL:
INTERNATIONALES
UN-KAUFRECHT
.
321
1.
ENTWICKLUNG
DES
UN-KAUFRECHTS
.
321
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.
322
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
REGELUNGSBEREICH
.
323
4.
BESONDERHEITEN
DES
UN-KAUFRECHTS
.
324
E.
INTERNATIONALE
MODELLGESETZE
.
326
F.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
326
G.
INTERNATIONALER
HANDELSBRAUCH
.
327
H.
INTERNATIONALES
HANDELSGEWOHNHEITSRECHT
.
327
I.
INTERNATIONALE
VERHALTENSREGELN
(CODES
OF
CONDUCT)
.
327
J.
SPRUCHPRAXIS
DER
INTERNATIONALEN
HANDELSSCHIEDSGERICHTE
.
328
§
50.
DIE
INSTITUTIONEN
DES
INTERNATIONALEN
HANDELSRECHTS
.
328
A.
ZWISCHENSTAATLICHE
ORGANISATIONEN
.
328
B.
NICHTSTAATLICHE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
329
C.
INTERNATIONALE
PRIVATE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
330
§51.
WIEDERHOLUNG
.
331
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
331
B.
KONTROLLFRAGEN
.
331
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
333
SACHVERZEICHNIS
.
351 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jung, Peter 1965- |
author_GND | (DE-588)124548725 |
author_facet | Jung, Peter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Peter 1965- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049094039 |
classification_rvk | PE 345 PE 311 PE 313 |
ctrlnum | (OCoLC)1379240311 (DE-599)BVBBV049094039 |
dewey-full | 346.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 |
dewey-search | 346.4307 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 13. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049094039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230808s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289272077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406803963</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 27.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80396-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406803962</subfield><subfield code="9">3-406-80396-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379240311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049094039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124548725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Peter Jung (o. Professor an der Universität Basel)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 358 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchdeckel: "Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handelsregister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Firma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gewerbe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-80397-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034355692</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049094039 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:30:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406803963 3406803962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034355692 |
oclc_num | 1379240311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-1050 DE-11 DE-92 DE-945 DE-12 DE-739 DE-1102 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-1050 DE-11 DE-92 DE-945 DE-12 DE-739 DE-1102 |
physical | XXXI, 358 Seiten Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spelling | Jung, Peter 1965- Verfasser (DE-588)124548725 aut Handelsrecht von Dr. Peter Jung (o. Professor an der Universität Basel) Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) 13. Auflage München C.H. Beck 2023 XXXI, 358 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernbücher Jura Auf dem Buchdeckel: "Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)" Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Handelsregister Kaufmann Firma Gewerbe (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-80397-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Peter 1965- Handelsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht |
title_alt | Mit Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) |
title_auth | Handelsrecht |
title_exact_search | Handelsrecht |
title_exact_search_txtP | Handelsrecht |
title_full | Handelsrecht von Dr. Peter Jung (o. Professor an der Universität Basel) |
title_fullStr | Handelsrecht von Dr. Peter Jung (o. Professor an der Universität Basel) |
title_full_unstemmed | Handelsrecht von Dr. Peter Jung (o. Professor an der Universität Basel) |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungpeter handelsrecht AT jungpeter mitreformdespersonengesellschaftsrechtsmopeg |