Business Continuity Management: BSI-Standard 200-4
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis Fachmedien
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 Seiten Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783846215180 384621518X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049093338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240904 | ||
007 | t| | ||
008 | 230808s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1290307563 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846215180 |c : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 978-3-8462-1518-0 | ||
020 | |a 384621518X |9 3-8462-1518-X | ||
024 | 3 | |a 9783846215180 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 222315101 |
035 | |a (OCoLC)1380760563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1290307563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-858 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Business Continuity Management |b BSI-Standard 200-4 |c Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis Fachmedien |c [2023] | |
300 | |a 312 Seiten |b Diagramme |c 24.4 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computersicherheit |0 (DE-588)4274324-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computersicherheit |0 (DE-588)4274324-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |0 (DE-588)2116083-1 |4 isb | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5ad7f68db7b43b2b341eec0b6f2c346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230523 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034355013 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821961677424295936 |
---|---|
adam_text |
INHALT
AENDERUNGSHISTORIE
11
1
EINLEITUNG
.
13
1.1
ADRESSATENKREIS
.
13
1.2
ZIELSETZUNG
.
13
1.3
ANWENDUNGSWEISE
.
15
2
WAS
IST
BUSINESS
CONTINUITY
MANAGEMENT
(BCM)?
.
19
2.1
BEGRIFFE
.
19
2.2
GRUNDLAGEN
EINES
MANAGEMENTSYSTEMS
(BCMS)
.
23
2.3
(ZEITLICHER)
ABLAUF
DER
BEWAELTIGUNG
.
25
2.4
ABGRENZUNG
UND
SYNERGIEN
.
31
2.4.1
BCM
UND
INFORMATIONSSICHERHEIT
.
31
2.4.2
BCM
UND
ITSCM
.
35
2.4.3
BCM
UND
KRISENMANAGEMENT
.
36
2.4.4
BCM
UND
OUTSOURCING
SOWIE
LIEFERKETTEN
.
37
2.5
UEBERBLICK
UEBER
NORMEN
UND
STANDARDS
.
38
2.6
BCMS-STUFENMODELL
(REAKTIV-,
AUFBAU
UND
STANDARD-BCMS)
.
41
2.6.1
UEBERSICHT
ZUM
STUFENMODELL
.
42
2.6.2
UEBERSICHT
UEBER
DEN
BCMS-PROZESS.
45
3
INITIIERUNG
DES
BCMS
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(R+AS)
.
52
3.1
UEBERNAHME
DER
VERANTWORTUNG
DURCH
DIE
LEITUNGSEBENE
(R+AS)
.
52
3.2
ZIELSETZUNG
(R+AS)
.
53
3.2.1
MOTIVATION
FUER
DEN
AUFBAU
EINES
BCMS
(R+AS)
.
54
3.2.2
ENTWICKLUNG
DER
ZIELE
DES
BCMS
(R+AS)
.
56
3.2.3
ABZUSICHERNDER
ZEITRAUM
DURCH
EIN
BCMS
(R+AS)
.
56
3.3
GELTUNGSBEREICH
(R+AS)
.
58
3.4
ENTSCHEIDUNG
ZUR
VORGEHENSWEISE
(R+AS)
.
60
3.5
BENENNUNG
DES
ODER
DER
BC-BEAUFTRAGTEN
(R+AS)
.
62
4
KONZEPTION
UND
PLANUNG
DES
BCMS
(R+AS)
.
66
4.1
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
(R+AS)
.
66
4.2
ANALYSE
DER
ERWEITERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN
(AS)
.
67
4.2.1
IDENTIFIZIERUNG
VON
ANFORDERUNGEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
AN
DAS
BCMS
(AS)
.
68
INHALT
4.2.2
FESTLEGUNG
DER
KOMMUNIKATION
MIT
INTERESSENGRUPPEN
(AS)
.
72
4.2.3
IDENTIFIZIERUNG
VON
SCHNITTSTELLEN
(AS)
.
73
4.3
DEFINITION
DER
BC-AUFBAUORGANISATION
(R+AS)
.
79
4.3.1
INSTITUTIONSLEITUNG
(R+AS)
.
81
4.3.2
DER
ODER
DIE
BC-BEAUFTRAGTE
(R+AS)
.
81
4.3.3
DIE
BC-KOORDINIERENDEN
(OPTIONAL)
(R+AS)
.
82
4.3.4
BC-GREMIUM
(OPTIONAL)
(R+AS)
.
82
4.3.5
BC-VORSORGETEAMS
(OPTIONAL)
(R+AS)
.
83
4.4
DOKUMENTATION
(R+AS)
.
83
4.4.1
DOKUMENTENSTRUKTUR
(R+AS)
.
84
4.4.2
FESTLEGUNG
VON
DOKUMENTINFORMATIONEN
(AS)
.
87
4.4.3
UEBERPRUEFUNG
UND
AKTUALISIERUNG
VON
DOKUMENTEN
(AS)
.
89
4.5
RESSOURCENPLANUNG
(R+AS)
.
91
4.6
SCHULUNG
(R+AS)
.
92
4.7
SENSIBILISIERUNG
(R+AS)
.
92
4.8
LEITLINIE
BCMS
(R+AS)
.
93
4.8.1
ERSTELLUNG
DER
LEITLINIE
BCMS
(R+AS)
.
94
4.8.2
VEROEFFENTLICHUNG
UND
AKTUALISIERUNG
DER
LEITLINIE
BCMS
(R+AS)
.
95
5
AUFBAU
UND
BEFAEHIGUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
97
5.1
AUFBAU
DER
BAO
(R+AS)
.
98
5.1.1
AUFBAU
DES
STABS
(R+AS)
.
99
5.1.2
AUFBAU
DES
KERNTEAMS
(R+AS)
.
101
5.1.3
AUFBAU
DER
SITUATIVEN
ERWEITERUNG
(R+AS)
.
102
5.1.4
AUFBAU
DER
STABSASSISTENZ
(R+AS)
.
103
5.1.5
AUFBAU
VON
BEWAELTIGUNGSTEAMS
(R+AS)
.
103
5.1.6
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
104
5.2
DETEKTION,
ALARMIERUNG
UND
ESKALATION
(R+AS)
.
106
5.2.1
DETEKTION
UND
MELDUNG
(R+AS)
.
107
5.2.2
EINSTUFUNG
DER
EREIGNISMELDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
(R+AS)
.
113
5.2.3
ALARMIERUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
115
5.3
DEFINITION
VON
SOFORTMASSNAHMEN
(R+AS)
.
116
5.4
FESTLEGUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
STABSARBEIT
(R)
.
118
5.4.1
FESTLEGUNG
DER
METHODEN
UND
REGELN
FUER
DIE
STABSARBEIT
(R)
.
119
5.4.2
KONSTITUIERUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
BAO
(R)
.
121
5.5
DEFINITION
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
STABS
(AS)
.
123
5.5.1
KONSTITUIERUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
BAO
(AS)
.
124
5.5.2
FESTLEGUNG
EINES
ZUSAMMENARBEITSMODELLS
(AS)
.
126
5.5.3
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
(AS)
.
127
5.5.4
PROTOKOLLIERUNG
(AS)
.
128
INHALT
5.5.5
FESTLEGUNG
BESONDERER
BEFUGNISSE
(AS)
.
128
5.5.6
ERSTELLUNG
EINES
VERHALTENSKODEXES
(AS)
.
129
5.6
HERSTELLUNG
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
STABSARBEIT
(R+AS)
.
130
5.6.1
SCHULUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
131
5.6.2
LAGEBEOBACHTUNG
UND-VISUALISIERUNG
(R+AS)
.
133
5.6.3
FESTLEGUNG
EINES
STABSRAUMS
(R+AS)
.
134
5.6.4
AUSSTATTUNG
DES
STABSRAUMS
(R+AS)
.
136
5.6.5
FREIGABE
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(R+AS)
.
139
5.7
NUK-KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
139
5.7.1
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUR
KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
139
5.7.2
INTERNE
KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
140
5.7.3
EXTERNE
KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
141
5.8
NACHARBEITEN
UND
DEESKALATION
(R+AS)
.
143
5.9
ANALYSE
DER
BEWAELTIGUNG
(R+AS)
.
145
6
BIA-VORFILTER
(R+A)
.
147
6.1
VORBEREITUNG
DES
BIA-VORFILTERS
(R+A)
.
150
6.2
KONKRETISIERUNG
DES
BEGRIFFS
ZEITKRITISCH
(R+A)
.
150
6.3
DURCHFUEHRUNG
DES
BIA-VORFILTER
(R+A)
.
1
51
6.3.1
VORAUSWAHL
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
(R+A)
.
152
6.3.2
VORAUSWAHL
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
ANHAND
EINES
ORGANIGRAMMS
(R+A)
.
153
6.3.3
VORAUSWAHL
VON
PRODUKTEN
ODER
SERVICES
(R+A)
.
155
6.4
KONSOLIDIERUNG
UND
VORSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
(R+A)
.
155
6.5
SYSTEMATISCHE
ERWEITERUNG
DES
GP-UMFANGS
IM
RAHMEN
DES
AUFBAU-BCMS
(A)
.
156
7
BUSINESS-IMPACT-ANALYSE
(R+AS)
.
158
7.1
VORBEREITUNG
DER
BIA
(R+AS)
.
162
7.1.1
ERHEBUNG
DER
GESCHAEFTSPROZESSE
(R+AS)
.
162
7.1.2
FESTLEGUNG
DER
BIA-PARAMETER
UND
BETRACHTETEN
ZEITHORIZONTE
(R+AS)
.
165
7.1.3
FESTLEGUNG
DER
RESSOURCENKATEGORIEN
UND
-DUSTER
(R+AS)
.
171
7.1.4
PLANUNG
DER
BIA-ERHEBUNG
(R+AS)
.
174
7.1.5
VORBEREITUNG
DER
BIA-HILFSMITTEL
(R+AS)
.
175
7.2
DURCHFUEHRUNG
DER
BIA
(R+AS)
.
1
77
7.2.1
IDENTIFIZIERUNG
ZEITKRITISCHER
GESCHAEFTSPROZESSE
(R+AS)
.
177
7.2.2
IDENTIFIZIERUNG
DER
PROZESSABHAENGIGKEITEN
(AS)
.
184
7.2.3
IDENTIFIZIERUNG
DER
RESSOURCENABHAENGIGKEITEN
(R+AS)
.
187
7.2.4
IDENTIFIZIERUNG
VORHANDENER
SINGLE
POINTS
OF
FAILURE
(AS)
.
191
7.3
AUSWERTUNG
(R+AS)
.
192
7
INHALT
8
SOLL-IST-VERGLEICH
(R+AS)
.
194
8.1
IDENTIFIZIERUNG
DER
RESSOURCENZUSTAENDIGEN
(R+AS)
.
194
8.2
DURCHFUEHRUNG
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS
(R+AS)
.
196
8.3
AUSWERTUNG
UND
FREIGABE
DER
ERGEBNISSE
(R+AS)
.
198
9
BCM-RISIKOANALYSE
(AS)
.
199
9.1
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
RISIKOANALYSE-METHODE
(AS)
.
201
9.2
VORBEREITUNG
DER
RISIKOANALYSE
(AS)
.
202
9.3
ERSTELLUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSUEBERSICHT
(AS)
.
203
9.4
RISIKOEINSCHAETZUNG
(AS)
.
205
9.5
RISIKOBEWERTUNG
(AS)
.
207
9.6
RISIKOBEHANDLUNG
(AS)
.
209
10
BUSINESS-CONTINUITY-STRATEGIEN
UND-LOESUNGEN
(AS)
.
210
10.1
IDENTIFIKATION
MOEGLICHER
BC-STRATEGIEN
(AS)
.
212
10.2
BEWERTUNG
VON
BC-STRATEGIEN
(AS)
.
214
10.3
AUSWAHL
DER
BC-STRATEGIEN
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(AS)
.
220
10.4
UMSETZUNG
DER
BC-STRATEGIEN
UND
-LOESUNGEN
(AS)
.
222
11
GESCHAEFTSFORTFUEHRUNGSPLANUNG
(R+AS)
.
225
11.1
VORBEREITUNG
DER
GFPS
(R+AS)
.
226
11.1.1
AUFTEILUNG
DER
GFPS
.
226
11.1.2
ERSTELLUNG
EINER
GFP-DOKUMENTVORLAGE
.
227
11.1.3
VORAUSFUELLEN
DER
GFPS
.
229
11.1.4
PLANUNG
DER
GFP-ERSTELLUNG
.
229
11.2
ERSTELLUNG
DER
GFPS
(R+AS)
.
230
11.2.1
FESTLEGUNG
UEBERGREIFENDER
MASSNAHMEN
(R+AS)
.
230
11.2.2
ENTWICKLUNG
VON
NOTFALLMASSNAHMEN
IM
REAKTIV-BCMS
(R)
.
231
11.2.3
ENTWICKLUNG
VON
NOTFALLMASSNAHMEN
IM
STANDARD-BCMS
(AS)
.
239
11.3
QUALITAETSSICHERUNG
UND
FREIGABE
DER
GFPS
(R+AS)
.
241
12
WIEDERANLAUF
UND
WIEDERHERSTELLUNGSPLANUNG
(AS)
.
243
12.1
VORBEREITUNG
DER
WAPS
(AS)
.
245
12.1.1
AUFTEILUNG
DER
WAPS
(AS)
.
245
12.1.2 ERSTELLUNG
EINER
WAP
-DOKUMENTVORLAGE
(AS)
.
246
12.1.3
PLANUNG
DER
WAP-ERSTELLUNG
(AS)
.
247
8
INHALT
12.2
ERSTELLUNG
DER
WAPS
(AS)
.
248
12.3
QUALITAETSSICHERUNG
UND
FREIGABE
DER
WAPS
(AS)
.
251
12.4
WIEDERHERSTELLUNGSPLANUNG
IM
RAHMEN
DES
BCM
(AS)
.
251
13
UEBEN
UND
TESTEN
(R+AS)
.
253
13.1
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
UEBEN
IM
REAKTIV-BCMS
(R)
.
257
13.2
FESTLEGUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
UEBEN
(AS)
.
257
13.3
ERSTELLUNG
EINER
JAHRESUEBUNGSPLANUNG
(R+AS)
.
265
13.4
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
UEBUNG
(R+AS)
.
269
13.5
PLANBESPRECHUNG
(R
OPTIONAL
+AS)
.
270
13.5.1
VORBEREITUNG
EINER
PLANBESPRECHUNG
.
270
13.5.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
PLANBESPRECHUNG
.
271
13.6
STABSUEBUNG
(R+AS)
.
272
13.6.1
VORBEREITUNGEINERSTABSUEBUNG
.
272
13.6.2
DURCHFUEHRUNGEINERSTABSUEBUNG
.
277
13.7
STABSRAHMENUEBUNG
(AS)
.
278
13.7.1
VORBEREITUNGEINERSTABSRAHMENUEBUNG
.
279
13.7.2
DURCHFUEHRUNGEINERSTABSRAHMENUEBUNG
.
281
13.8
ALARMIERUNGSUEBUNG
(R+AS)
.
281
13.8.1
VORBEREITUNG
EINER
ALARMIERUNGSUEBUNG
.
282
13.8.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
ALARMIERUNGSUEBUNG
.
283
13.9
FUNKTIONSTEST
(R
OPTIONAL
+AS)
.
283
13.9.1
VORBEREITUNG
EINES
FUNKTIONSTESTS
.
284
13.9.2
DURCHFUEHRUNG
EINES
FUNKTIONSTESTS
.
285
13.10
AUSWERTUNG
UND
NACHBEREITUNG
VON
UEBUNGEN
(R+AS)
.
286
13.10.1
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
ZUR
AUSWERTUNG
UND
NACHBEREITUNG
EINER
STABS(RAHMEN)UEBUNG
.
287
13.10.2
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
ZUR
AUSWERTUNG
EINER
ALARMIERUNGSUEBUNG
.
288
13.10.3
ERGEBNISVORSTELLUNG
UND
FESTLEGUNG
DER
FOLGESCHRITTE
.
288
14
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
UND
BERICHTERSTATTUNG
(AS)
.
289
14.1
UEBERWACHUNG,
MESSUNG,
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
(AS)
.
289
14.2
BEWERTUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
EXTERNEN
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(AS)
.
294
14.3
INTERNE
UND
EXTERNE
UEBERPRUEFUNGEN
(AS)
.
294
14.4
MANAGEMENTBEWERTUNG
(AS)
.
297
9
INHALT
15
AUFRECHTERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
(R+AS)
.
301
15.1
VORBEREITUNG
EINES
BCM-MASSNAHMENPLANS
(R+AS)
.
303
15.2
ABLEITUNG
VON
KORREKTUR
UND
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
(R+AS)
.
305
15.3
UMSETZUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
KORREKTUR
UND
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
(AS)
.
305
15.4
WEITERENTWICKLUNG
DES
REAKTIV-BCMS
(R)
.
306
15.4.1
BERICHTERSTATTUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFE
(R)
.
307
15.4.2
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(R)
.
308
ANHANG
A:
ANFORDERUNGSKATALOG
.
310
ANHANG
B:
HINWEISE
ZU
DEN
HILFSMITTELN
.
310
ANHANG
C:
GLOSSAR
.
310
LITERATURVERZEICHNIS
.
311 |
adam_txt |
INHALT
AENDERUNGSHISTORIE
11
1
EINLEITUNG
.
13
1.1
ADRESSATENKREIS
.
13
1.2
ZIELSETZUNG
.
13
1.3
ANWENDUNGSWEISE
.
15
2
WAS
IST
BUSINESS
CONTINUITY
MANAGEMENT
(BCM)?
.
19
2.1
BEGRIFFE
.
19
2.2
GRUNDLAGEN
EINES
MANAGEMENTSYSTEMS
(BCMS)
.
23
2.3
(ZEITLICHER)
ABLAUF
DER
BEWAELTIGUNG
.
25
2.4
ABGRENZUNG
UND
SYNERGIEN
.
31
2.4.1
BCM
UND
INFORMATIONSSICHERHEIT
.
31
2.4.2
BCM
UND
ITSCM
.
35
2.4.3
BCM
UND
KRISENMANAGEMENT
.
36
2.4.4
BCM
UND
OUTSOURCING
SOWIE
LIEFERKETTEN
.
37
2.5
UEBERBLICK
UEBER
NORMEN
UND
STANDARDS
.
38
2.6
BCMS-STUFENMODELL
(REAKTIV-,
AUFBAU
UND
STANDARD-BCMS)
.
41
2.6.1
UEBERSICHT
ZUM
STUFENMODELL
.
42
2.6.2
UEBERSICHT
UEBER
DEN
BCMS-PROZESS.
45
3
INITIIERUNG
DES
BCMS
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(R+AS)
.
52
3.1
UEBERNAHME
DER
VERANTWORTUNG
DURCH
DIE
LEITUNGSEBENE
(R+AS)
.
52
3.2
ZIELSETZUNG
(R+AS)
.
53
3.2.1
MOTIVATION
FUER
DEN
AUFBAU
EINES
BCMS
(R+AS)
.
54
3.2.2
ENTWICKLUNG
DER
ZIELE
DES
BCMS
(R+AS)
.
56
3.2.3
ABZUSICHERNDER
ZEITRAUM
DURCH
EIN
BCMS
(R+AS)
.
56
3.3
GELTUNGSBEREICH
(R+AS)
.
58
3.4
ENTSCHEIDUNG
ZUR
VORGEHENSWEISE
(R+AS)
.
60
3.5
BENENNUNG
DES
ODER
DER
BC-BEAUFTRAGTEN
(R+AS)
.
62
4
KONZEPTION
UND
PLANUNG
DES
BCMS
(R+AS)
.
66
4.1
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
(R+AS)
.
66
4.2
ANALYSE
DER
ERWEITERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN
(AS)
.
67
4.2.1
IDENTIFIZIERUNG
VON
ANFORDERUNGEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
AN
DAS
BCMS
(AS)
.
68
INHALT
4.2.2
FESTLEGUNG
DER
KOMMUNIKATION
MIT
INTERESSENGRUPPEN
(AS)
.
72
4.2.3
IDENTIFIZIERUNG
VON
SCHNITTSTELLEN
(AS)
.
73
4.3
DEFINITION
DER
BC-AUFBAUORGANISATION
(R+AS)
.
79
4.3.1
INSTITUTIONSLEITUNG
(R+AS)
.
81
4.3.2
DER
ODER
DIE
BC-BEAUFTRAGTE
(R+AS)
.
81
4.3.3
DIE
BC-KOORDINIERENDEN
(OPTIONAL)
(R+AS)
.
82
4.3.4
BC-GREMIUM
(OPTIONAL)
(R+AS)
.
82
4.3.5
BC-VORSORGETEAMS
(OPTIONAL)
(R+AS)
.
83
4.4
DOKUMENTATION
(R+AS)
.
83
4.4.1
DOKUMENTENSTRUKTUR
(R+AS)
.
84
4.4.2
FESTLEGUNG
VON
DOKUMENTINFORMATIONEN
(AS)
.
87
4.4.3
UEBERPRUEFUNG
UND
AKTUALISIERUNG
VON
DOKUMENTEN
(AS)
.
89
4.5
RESSOURCENPLANUNG
(R+AS)
.
91
4.6
SCHULUNG
(R+AS)
.
92
4.7
SENSIBILISIERUNG
(R+AS)
.
92
4.8
LEITLINIE
BCMS
(R+AS)
.
93
4.8.1
ERSTELLUNG
DER
LEITLINIE
BCMS
(R+AS)
.
94
4.8.2
VEROEFFENTLICHUNG
UND
AKTUALISIERUNG
DER
LEITLINIE
BCMS
(R+AS)
.
95
5
AUFBAU
UND
BEFAEHIGUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
97
5.1
AUFBAU
DER
BAO
(R+AS)
.
98
5.1.1
AUFBAU
DES
STABS
(R+AS)
.
99
5.1.2
AUFBAU
DES
KERNTEAMS
(R+AS)
.
101
5.1.3
AUFBAU
DER
SITUATIVEN
ERWEITERUNG
(R+AS)
.
102
5.1.4
AUFBAU
DER
STABSASSISTENZ
(R+AS)
.
103
5.1.5
AUFBAU
VON
BEWAELTIGUNGSTEAMS
(R+AS)
.
103
5.1.6
PERSONELLE
BESETZUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
104
5.2
DETEKTION,
ALARMIERUNG
UND
ESKALATION
(R+AS)
.
106
5.2.1
DETEKTION
UND
MELDUNG
(R+AS)
.
107
5.2.2
EINSTUFUNG
DER
EREIGNISMELDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
(R+AS)
.
113
5.2.3
ALARMIERUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
115
5.3
DEFINITION
VON
SOFORTMASSNAHMEN
(R+AS)
.
116
5.4
FESTLEGUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
STABSARBEIT
(R)
.
118
5.4.1
FESTLEGUNG
DER
METHODEN
UND
REGELN
FUER
DIE
STABSARBEIT
(R)
.
119
5.4.2
KONSTITUIERUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
BAO
(R)
.
121
5.5
DEFINITION
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
STABS
(AS)
.
123
5.5.1
KONSTITUIERUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
BAO
(AS)
.
124
5.5.2
FESTLEGUNG
EINES
ZUSAMMENARBEITSMODELLS
(AS)
.
126
5.5.3
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
(AS)
.
127
5.5.4
PROTOKOLLIERUNG
(AS)
.
128
INHALT
5.5.5
FESTLEGUNG
BESONDERER
BEFUGNISSE
(AS)
.
128
5.5.6
ERSTELLUNG
EINES
VERHALTENSKODEXES
(AS)
.
129
5.6
HERSTELLUNG
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
STABSARBEIT
(R+AS)
.
130
5.6.1
SCHULUNG
DER
BAO
(R+AS)
.
131
5.6.2
LAGEBEOBACHTUNG
UND-VISUALISIERUNG
(R+AS)
.
133
5.6.3
FESTLEGUNG
EINES
STABSRAUMS
(R+AS)
.
134
5.6.4
AUSSTATTUNG
DES
STABSRAUMS
(R+AS)
.
136
5.6.5
FREIGABE
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(R+AS)
.
139
5.7
NUK-KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
139
5.7.1
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUR
KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
139
5.7.2
INTERNE
KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
140
5.7.3
EXTERNE
KOMMUNIKATION
(R+AS)
.
141
5.8
NACHARBEITEN
UND
DEESKALATION
(R+AS)
.
143
5.9
ANALYSE
DER
BEWAELTIGUNG
(R+AS)
.
145
6
BIA-VORFILTER
(R+A)
.
147
6.1
VORBEREITUNG
DES
BIA-VORFILTERS
(R+A)
.
150
6.2
KONKRETISIERUNG
DES
BEGRIFFS
ZEITKRITISCH
(R+A)
.
150
6.3
DURCHFUEHRUNG
DES
BIA-VORFILTER
(R+A)
.
1
51
6.3.1
VORAUSWAHL
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
(R+A)
.
152
6.3.2
VORAUSWAHL
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
ANHAND
EINES
ORGANIGRAMMS
(R+A)
.
153
6.3.3
VORAUSWAHL
VON
PRODUKTEN
ODER
SERVICES
(R+A)
.
155
6.4
KONSOLIDIERUNG
UND
VORSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
(R+A)
.
155
6.5
SYSTEMATISCHE
ERWEITERUNG
DES
GP-UMFANGS
IM
RAHMEN
DES
AUFBAU-BCMS
(A)
.
156
7
BUSINESS-IMPACT-ANALYSE
(R+AS)
.
158
7.1
VORBEREITUNG
DER
BIA
(R+AS)
.
162
7.1.1
ERHEBUNG
DER
GESCHAEFTSPROZESSE
(R+AS)
.
162
7.1.2
FESTLEGUNG
DER
BIA-PARAMETER
UND
BETRACHTETEN
ZEITHORIZONTE
(R+AS)
.
165
7.1.3
FESTLEGUNG
DER
RESSOURCENKATEGORIEN
UND
-DUSTER
(R+AS)
.
171
7.1.4
PLANUNG
DER
BIA-ERHEBUNG
(R+AS)
.
174
7.1.5
VORBEREITUNG
DER
BIA-HILFSMITTEL
(R+AS)
.
175
7.2
DURCHFUEHRUNG
DER
BIA
(R+AS)
.
1
77
7.2.1
IDENTIFIZIERUNG
ZEITKRITISCHER
GESCHAEFTSPROZESSE
(R+AS)
.
177
7.2.2
IDENTIFIZIERUNG
DER
PROZESSABHAENGIGKEITEN
(AS)
.
184
7.2.3
IDENTIFIZIERUNG
DER
RESSOURCENABHAENGIGKEITEN
(R+AS)
.
187
7.2.4
IDENTIFIZIERUNG
VORHANDENER
SINGLE
POINTS
OF
FAILURE
(AS)
.
191
7.3
AUSWERTUNG
(R+AS)
.
192
7
INHALT
8
SOLL-IST-VERGLEICH
(R+AS)
.
194
8.1
IDENTIFIZIERUNG
DER
RESSOURCENZUSTAENDIGEN
(R+AS)
.
194
8.2
DURCHFUEHRUNG
DES
SOLL-IST-VERGLEICHS
(R+AS)
.
196
8.3
AUSWERTUNG
UND
FREIGABE
DER
ERGEBNISSE
(R+AS)
.
198
9
BCM-RISIKOANALYSE
(AS)
.
199
9.1
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
RISIKOANALYSE-METHODE
(AS)
.
201
9.2
VORBEREITUNG
DER
RISIKOANALYSE
(AS)
.
202
9.3
ERSTELLUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSUEBERSICHT
(AS)
.
203
9.4
RISIKOEINSCHAETZUNG
(AS)
.
205
9.5
RISIKOBEWERTUNG
(AS)
.
207
9.6
RISIKOBEHANDLUNG
(AS)
.
209
10
BUSINESS-CONTINUITY-STRATEGIEN
UND-LOESUNGEN
(AS)
.
210
10.1
IDENTIFIKATION
MOEGLICHER
BC-STRATEGIEN
(AS)
.
212
10.2
BEWERTUNG
VON
BC-STRATEGIEN
(AS)
.
214
10.3
AUSWAHL
DER
BC-STRATEGIEN
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(AS)
.
220
10.4
UMSETZUNG
DER
BC-STRATEGIEN
UND
-LOESUNGEN
(AS)
.
222
11
GESCHAEFTSFORTFUEHRUNGSPLANUNG
(R+AS)
.
225
11.1
VORBEREITUNG
DER
GFPS
(R+AS)
.
226
11.1.1
AUFTEILUNG
DER
GFPS
.
226
11.1.2
ERSTELLUNG
EINER
GFP-DOKUMENTVORLAGE
.
227
11.1.3
VORAUSFUELLEN
DER
GFPS
.
229
11.1.4
PLANUNG
DER
GFP-ERSTELLUNG
.
229
11.2
ERSTELLUNG
DER
GFPS
(R+AS)
.
230
11.2.1
FESTLEGUNG
UEBERGREIFENDER
MASSNAHMEN
(R+AS)
.
230
11.2.2
ENTWICKLUNG
VON
NOTFALLMASSNAHMEN
IM
REAKTIV-BCMS
(R)
.
231
11.2.3
ENTWICKLUNG
VON
NOTFALLMASSNAHMEN
IM
STANDARD-BCMS
(AS)
.
239
11.3
QUALITAETSSICHERUNG
UND
FREIGABE
DER
GFPS
(R+AS)
.
241
12
WIEDERANLAUF
UND
WIEDERHERSTELLUNGSPLANUNG
(AS)
.
243
12.1
VORBEREITUNG
DER
WAPS
(AS)
.
245
12.1.1
AUFTEILUNG
DER
WAPS
(AS)
.
245
12.1.2 ERSTELLUNG
EINER
WAP
-DOKUMENTVORLAGE
(AS)
.
246
12.1.3
PLANUNG
DER
WAP-ERSTELLUNG
(AS)
.
247
8
INHALT
12.2
ERSTELLUNG
DER
WAPS
(AS)
.
248
12.3
QUALITAETSSICHERUNG
UND
FREIGABE
DER
WAPS
(AS)
.
251
12.4
WIEDERHERSTELLUNGSPLANUNG
IM
RAHMEN
DES
BCM
(AS)
.
251
13
UEBEN
UND
TESTEN
(R+AS)
.
253
13.1
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
UEBEN
IM
REAKTIV-BCMS
(R)
.
257
13.2
FESTLEGUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
UEBEN
(AS)
.
257
13.3
ERSTELLUNG
EINER
JAHRESUEBUNGSPLANUNG
(R+AS)
.
265
13.4
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
UEBUNG
(R+AS)
.
269
13.5
PLANBESPRECHUNG
(R
OPTIONAL
+AS)
.
270
13.5.1
VORBEREITUNG
EINER
PLANBESPRECHUNG
.
270
13.5.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
PLANBESPRECHUNG
.
271
13.6
STABSUEBUNG
(R+AS)
.
272
13.6.1
VORBEREITUNGEINERSTABSUEBUNG
.
272
13.6.2
DURCHFUEHRUNGEINERSTABSUEBUNG
.
277
13.7
STABSRAHMENUEBUNG
(AS)
.
278
13.7.1
VORBEREITUNGEINERSTABSRAHMENUEBUNG
.
279
13.7.2
DURCHFUEHRUNGEINERSTABSRAHMENUEBUNG
.
281
13.8
ALARMIERUNGSUEBUNG
(R+AS)
.
281
13.8.1
VORBEREITUNG
EINER
ALARMIERUNGSUEBUNG
.
282
13.8.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
ALARMIERUNGSUEBUNG
.
283
13.9
FUNKTIONSTEST
(R
OPTIONAL
+AS)
.
283
13.9.1
VORBEREITUNG
EINES
FUNKTIONSTESTS
.
284
13.9.2
DURCHFUEHRUNG
EINES
FUNKTIONSTESTS
.
285
13.10
AUSWERTUNG
UND
NACHBEREITUNG
VON
UEBUNGEN
(R+AS)
.
286
13.10.1
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
ZUR
AUSWERTUNG
UND
NACHBEREITUNG
EINER
STABS(RAHMEN)UEBUNG
.
287
13.10.2
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
ZUR
AUSWERTUNG
EINER
ALARMIERUNGSUEBUNG
.
288
13.10.3
ERGEBNISVORSTELLUNG
UND
FESTLEGUNG
DER
FOLGESCHRITTE
.
288
14
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
UND
BERICHTERSTATTUNG
(AS)
.
289
14.1
UEBERWACHUNG,
MESSUNG,
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
(AS)
.
289
14.2
BEWERTUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
EXTERNEN
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
(AS)
.
294
14.3
INTERNE
UND
EXTERNE
UEBERPRUEFUNGEN
(AS)
.
294
14.4
MANAGEMENTBEWERTUNG
(AS)
.
297
9
INHALT
15
AUFRECHTERHALTUNG
UND
VERBESSERUNG
(R+AS)
.
301
15.1
VORBEREITUNG
EINES
BCM-MASSNAHMENPLANS
(R+AS)
.
303
15.2
ABLEITUNG
VON
KORREKTUR
UND
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
(R+AS)
.
305
15.3
UMSETZUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
KORREKTUR
UND
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
(AS)
.
305
15.4
WEITERENTWICKLUNG
DES
REAKTIV-BCMS
(R)
.
306
15.4.1
BERICHTERSTATTUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFE
(R)
.
307
15.4.2
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
INSTITUTIONSLEITUNG
(R)
.
308
ANHANG
A:
ANFORDERUNGSKATALOG
.
310
ANHANG
B:
HINWEISE
ZU
DEN
HILFSMITTELN
.
310
ANHANG
C:
GLOSSAR
.
310
LITERATURVERZEICHNIS
.
311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049093338 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1380760563 (DE-599)DNB1290307563 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049093338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240904</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230808s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1290307563</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846215180</subfield><subfield code="c">: EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1518-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384621518X</subfield><subfield code="9">3-8462-1518-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846215180</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 222315101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380760563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1290307563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Continuity Management</subfield><subfield code="b">BSI-Standard 200-4</subfield><subfield code="c">Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis Fachmedien</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274324-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computersicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274324-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116083-1</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5ad7f68db7b43b2b341eec0b6f2c346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230523</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034355013</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049093338 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:30:26Z |
indexdate | 2025-01-22T15:00:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2116083-1 (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846215180 384621518X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034355013 |
oclc_num | 1380760563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-859 DE-12 DE-858 |
owner_facet | DE-1050 DE-859 DE-12 DE-858 |
physical | 312 Seiten Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Reguvis Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Köln Reguvis Fachmedien [2023] 312 Seiten Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Computersicherheit (DE-588)4274324-2 gnd rswk-swf Computersicherheit (DE-588)4274324-2 s Datensicherung (DE-588)4011144-1 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s DE-604 Deutschland Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (DE-588)2116083-1 isb Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5ad7f68db7b43b2b341eec0b6f2c346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230523 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Computersicherheit (DE-588)4274324-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011144-1 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4274324-2 |
title | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 |
title_auth | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 |
title_exact_search | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 |
title_exact_search_txtP | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 |
title_full | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
title_fullStr | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
title_full_unstemmed | Business Continuity Management BSI-Standard 200-4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
title_short | Business Continuity Management |
title_sort | business continuity management bsi standard 200 4 |
title_sub | BSI-Standard 200-4 |
topic | Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Computersicherheit (DE-588)4274324-2 gnd |
topic_facet | Datensicherung Krisenmanagement Computersicherheit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5ad7f68db7b43b2b341eec0b6f2c346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034355013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschlandbundesamtfursicherheitinderinformationstechnik businesscontinuitymanagementbsistandard2004 AT bundesanzeigerverlag businesscontinuitymanagementbsistandard2004 |