EnergieSynergie: nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen
Das Kompendium bietet einen Überblick über technische Möglichkeiten, Standards und ihre Realisierung mit hohem Praxisnutzen. Gebäude haben einen wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung, dem Gesamtenergiebedarf und den Klimaauswirkungen. Die Anforderungen, die ein Bauwerk erfüllen soll, verlangen da...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2023]
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Kompendium bietet einen Überblick über technische Möglichkeiten, Standards und ihre Realisierung mit hohem Praxisnutzen. Gebäude haben einen wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung, dem Gesamtenergiebedarf und den Klimaauswirkungen. Die Anforderungen, die ein Bauwerk erfüllen soll, verlangen danach den Energiebedarf und negative Umweltwirkungen intelligent zu minimieren. Ziel dabei ist, Gebäude derart schadstoffarm zu errichten und zu betreiben, damit sie die Nutzungs- und Komfortansprüche in Bezug auf Raumbedarf, Belichtung, Wärme- und Kälteschutz optimal erfüllen. Das Handbuch fasst das Wesentliche aller an unserer gebauten Umwelt beteiligten Fachgebiete unter interdisziplinärer Betrachtungsweise zusammen und bietet damit nicht nur einen Überblick über technische Standards und stellt die Realisierungen vor, sondern vermittelt auch vertiefende Informationen in übersichtlicher Form. Dabei wird der Beweis angetreten, dass umweltbewusstes und preiswertes Bauen keineswegs im Widerspruch zueinander stehen. Beispielhaft sind für die häufigsten Bauaufgaben Lösungswege anhand ausgeführter Objekte dargestellt. |
Beschreibung: | XIV, 511 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783846214121 3846214124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049089336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230909 | ||
007 | t | ||
008 | 230803s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1279739193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846214121 |9 978-3-8462-1412-1 | ||
020 | |a 3846214124 |9 3-8462-1412-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1401176585 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1279739193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-525 |a DE-573n | ||
084 | |a ZH 3060 |0 (DE-625)156102: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drusche, Volker |e Verfasser |0 (DE-588)1126123080 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Synergieenergie |
245 | 1 | 0 | |a EnergieSynergie |b nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen |c von Dr.-Ing. Volker Drusche |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2023] | |
300 | |a XIV, 511 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Städtebau/Bauleitplanung und Mobilität - Gebäude-Energiegesetzgebung - Konstruktion - Gebäudetechnische Anlagen - Maßnahmen für den Gebäudebestand - Fassaden- und Dachbegrünung - Baustoffe, Dämmstoffe, Schadstoffe - Kosten und Wirtschaftlichkeit - Beispiele - Ausblick | |
520 | 3 | |a Das Kompendium bietet einen Überblick über technische Möglichkeiten, Standards und ihre Realisierung mit hohem Praxisnutzen. Gebäude haben einen wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung, dem Gesamtenergiebedarf und den Klimaauswirkungen. Die Anforderungen, die ein Bauwerk erfüllen soll, verlangen danach den Energiebedarf und negative Umweltwirkungen intelligent zu minimieren. Ziel dabei ist, Gebäude derart schadstoffarm zu errichten und zu betreiben, damit sie die Nutzungs- und Komfortansprüche in Bezug auf Raumbedarf, Belichtung, Wärme- und Kälteschutz optimal erfüllen. Das Handbuch fasst das Wesentliche aller an unserer gebauten Umwelt beteiligten Fachgebiete unter interdisziplinärer Betrachtungsweise zusammen und bietet damit nicht nur einen Überblick über technische Standards und stellt die Realisierungen vor, sondern vermittelt auch vertiefende Informationen in übersichtlicher Form. Dabei wird der Beweis angetreten, dass umweltbewusstes und preiswertes Bauen keineswegs im Widerspruch zueinander stehen. Beispielhaft sind für die häufigsten Bauaufgaben Lösungswege anhand ausgeführter Objekte dargestellt. | |
650 | 0 | 7 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostengünstiges Bauen |0 (DE-588)4131331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostengünstiges Bauen |0 (DE-588)4131331-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-1471-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09727011dfbc4fceba80dec299d54a8b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034351094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034351094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185424663412736 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
..........................................................................................................
XIII
1
SITUATION
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
1
1.1
LOKALE
AGENDA
21
..................................................................................................................
11
1.2
SIEBZEHN
POPULAERE
VORURTEILE
DER
GEBAEUDE-ENERGIEEFFIZIENZ
UNTER
DER
LUPE
.............
13
2
STAEDTEBAU/BAULEITPLANUNG
UND
MOBILITAET
EINFUEHRUNG
.........................................................................................................................................
31
2.1
LANDESRECHT/LANDESBAUORDNUNGEN
......................................................................................
33
2.2
KOMMUNALE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.................................................................................
34
2.2.1
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
.................................................................................................
36
2.2.2
BEBAUUNGSPLAN
............................................................................................................
37
2.2.3
KOMMUNALE
VERTRAEGE/STAEDTEBAULICHE
VERTRAEGE
...........................................................
40
2.2.4
KOMMUNALSATZUNGEN
...................................................................................................
42
2.2.5
VERWENDUNGSGEBOTE
UND
-VERBOETE
..............................................................................
43
2.2.6
ENERGIE
UND
KLIMASCHUTZKONZEPTE
.............................................................................
43
2.3
UMSETZUNG
DER
BAULEITPLANUNG
............................................................................................
45
2.4
EINGRIFFS-AUSGLEICHSREGELUNG
...............................................................................................
50
2.5
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
UVP
...................................................................................
52
2.6
NACHHALTIGE
MOBILITAET
..............................................
55
3
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
3.1
ERNEUERBARE
ENERGIEN
............................................................................................................
72
3.2
GEBAEUDE-ENERGIE-STANDARDS
........................................................................
75
3.3
HAEUFIG
VERWENDETE
KUERZEL
....................................................................................................
79
4
GEBAEUDE-NACHHALTIGKEIT
4.1
GEBAEUDE-KLIMANEUTRALITAET/THG
IM
LEBENSZYKLUS
.............................................................
89
4.2
UMWELTPRODUKTDEKLARATION
..................................................................................................
92
4.3
NACHHALTIGKEITSZERTIFIZIERUNG
...............................................................................................
94
4.4
SUFFIZIENZ
UND
KONSISTENZ
.....................................................................................................
97
5
GEBAEUDE-ENERGIEGESETZGEBUNG
EINFUEHRUNG
......................................
100
INHALTSVERZEICHNIS
5.1
GEG
-
EINBLICK
UND
AUSBLICK
..................................................................................................
103
5.2
FLANKIERENDE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.................................................................................
117
5.3
GEBAEUDE-ENERGIEAUSWEIS
FAQ
...............................................................................................
11
9
5.4
PRINZIPIEN
DER
DIN
V
18599
FUER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NACHWEISE
...................................
123
5.5
PRAKTISCHE
BILANZIERUNGSHINWEISE
........................................................................................
126
5.6
AENDERUNG,
ERWEITERUNG
UND
AUSBAU
VON
GEBAEUDEN
.........................................................
132
6
FACILITYMANAGEMENT
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................................
135
6.1
AUFGABEN
DES
FACILITYMANAGEMENTS
.....................................................................................
136
6.2
ENERGIEMANAGEMENT
...............................................................................................................
138
6.3
ENERGIEAUDIT
.............................................................................................................................
141
6.4
ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING/PERFORMANCE
CONTRACTING
......................................................
143
7
KONSTRUKTION
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................................
1
50
7.1
INNENRAUMBEHAGLICHKEIT
.........................................................................................................
150
7.2
SPEICHERMASSEN
.......................................................................................................................
154
7.3
DAEMMUNG
...................................................................................................................................
155
7.3.1
DIN
4108
ALS
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK..............................................................
169
7.4
WAERMEBRUECKEN
.........................................................................................................................
171
7.5
WIND
UND
LUFTDICHTE
...............................................................................................................
1
78
7.6
FENSTER/AUSSENTUEREN
.................................................................................................................
188
7.7
QUALITAETSSICHERUNG,
PRUEFVERFAHREN
FUER
DIE
GEBAEUDEHUELLE
.................................................
193
7.7.1
THERMOGRAFIE
.................................................................................................................
193
7.7.2
LUFTDRUCKDIFFERENZMESSUNG
..........................................................................................
194
8
GEBAEUDETECHNISCHE
ANLAGEN
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
197
8.1
OEKODESIGNRICHTLINIE
UND
ENERGIELABEL
..................................................................................
198
8.2
SONNENSCHUTZ
............................................................................................................................
200
8.3
LUEFTUNG
.......................................................................................................................................
204
8.3.1
LUEFTUNGSKONZEPT
-
PLANUNG
UND
REALISIERUNG
DES
ERFORDERLICHEN
LUFTWECHSELS
.........
206
8.3.2
FREIE
LUEFTUNG
UND
DAUERLUEFTUNG
..................................................................................
210
8.3.3
MECHANISCHE
LUEFTUNG
...................................................................................................
212
8.4
ERWAERMUNG
...............................................................................................................................
228
8.4.1
INTERNE
WAERMEGEWINNE
................................................................................................
229
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.2
PASSIVE
SOLARENERGIENUTZUNG
........................................................................................
229
8.4.3
HEIZTECHNOLOGIEN
.........................................................................................................
231
8.4.4
BRAUCH
UND
PROZESSWASSERERWAERMUNG
.......................................................................
260
8.4.5
THERMISCHE
SOLARKOLLEKTOREN
.......................................................................................
262
8.4.6
WAERMESPEICHER
............................................................................................................
267
8.4.7
MULTIVALENTE
WAERMEERZEUGUNG
...................................................................................
270
8.4.8
HEIZUNG
UND
BRAUCHWASSERERWAERMUNG
FUER
KLEINE
EFFIZIENTE
OBJEKTE
BZW.
ALS
DEZENTRALE
EINHEITEN
.............................................................................................
281
8.5
KUEHLUNG
...................................................................................................................................
285
8.6
HYDRAULISCHER
ABGLEICH
[37]
.................................................................................................
290
8.7
WASSER/ABWASSER
..................................................................................................................
297
8.7.1
REGENWASSERNUTZUNG
UND
GRAUWASSERRECYCLING.........................................................
298
8.7.2
ABWASSERBEHANDLUNG
..................................................................................................
301
8.8
BUILDING
INTEGRATED
PHOTOVOLTAICS
(BIPV)
.........................................................................
304
8.9
GEBAEUDENAHE
WINDENERGIENUTZUNG
..................................................................................
311
8.10
KUNSTLICHT
................................................................................................................................
317
8.11
SMART
GRID,
SMARTMETER
.......................................................................................................
318
8.12
SMART
BUILDING,
GEBAEUDEAUTOMATISIERUNG
.......................................................................
320
8.13
DRUCKLUFT
.................................................................................................................................
323
9
MASSNAHMEN
FUER
DEN
GEBAEUDEBESTAND
EINFUEHRUNG
.............................................................................................................................
326
9.1
ENERGETISCHE
KURZBESCHREIBUNG
VERBREITETER
HAUSTYPEN
..............................................
328
9.2
ZUSAMMENFASSUNG
TYPISCHER
ALTBAUSCHWACHSTELLEN
MIT
EINFLUSS
AUF
DEN
ENERGIEBEDARF
.........................................................................................................................
331
9.3
EFFEKTIVE
BASISMASSNAHMEN
FUER
DEN
GEBAEUDEBESTAND
...................................................
333
9.4
ENERGETISCHE
SANIERUNG
BESONDERS
ERHALTENSWERTER
BAUSUBSTANZ
[5]
.........................
336
10
BEGRUENUNG
10.1
FASSADENBEGRUENUNG
..............................................................................................................
348
10.2
DACHBEGRUENUNG
.....................................................................................................................
350
11
BAUSTOFFE,
DAEMMSTOFFE,
SCHADSTOFFE
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................................
353
11.1
SCHIMMELPILZE
.......................................................................................................................
358
11.2
TOXISCHE
BAUSCHADSTOFFE
..............................
360
11.3
SICK
BUILDING
SYNDROM
(SBS)
..............................................................................................
364
VII
INHALTSVERZEICHNIS
11.4
ALLERGIEN
..................................................................................................................................
365
11.5
FOGGING
....................................................................................................................................
367
11.6
BAUSTOFFE
IM
VERGLEICH
..........................................................................................................
368
11.7
BAUTEILLISTE
FUER
EINE
NACHHALTIGE
BAUSTOFFVERWENDUNG
(ENTWURF)
................................
404
11.8
ELEKTROSMOG
...........................................................................................................................
405
12
KOSTEN
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................................
412
12.1
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
IMMOBILIENVERKEHRSWERT
................................................................
417
12.2
ORIENTIERUNGSPREISE
ENERGIERELEVANTER
BAUTEILE
............................................................
420
12.3
KAPITALWERTE,
AMORTISATION
UND
AEQUIVALENTER
ENERGIEPREIS
[1]
....................................
425
12.4
INVESTOR-NUTZER-DILEMMA
.....................................................................................................
436
12.5
FOERDERUNG
................................................................................................................................
440
13
BEISPIELE
13.1
REGIONALPLANUNG/STAEDTEBAU
................................................................................................
443
13.1.1
ZERO:E
PARK
KRONSBERG/HANNOVER
................................................................................
443
13.1.2
PASSIVHAUSSIEDLUNG
ULM
-
IM
SONNENFELD
............................
445
13.1.3
BAHNSTADT
HEIDELBERG
..................................................................................................
446
13.1.4
WEITERE
URBANPLANUNGSBEISPIELE
MIT
KURZBESCHREIBUNG
...........................................
448
13.2
OEFFENTLICHE
NUTZUNGEN,
BUEROS
UND
ZWECKBAUTEN
............................................................
449
13.2.1
SANIERUNG
UND
ERWEITERUNG
EINES
GEMEINDEZENTRUMS
IN
HANNOVER
[2]
....................
449
13.2.2
SCHULNEUBAU
MIT
SPORTHALLE
UND
HAUSMEISTERWOHNUNG
IN
AUFKIRCHEN
[2]
................
451
13.2.3
SCHULERWEITERUNG
IN
ESCHBORN
[2]
................................
452
13.2.4
ENERGETISCHE
KERNSANIERUNG
MAX-STEENBECK-GYMNASIUM
UND
TURNHALLE,
COTTBUS....
453
13.2.5
NEUBAU
KINDERTAGESSTAETTE
UHLDINGEN-MUEHLHOFEN
[2]
............
455
13.2.6 BETRIEBSGEBAEUDE
IN
ZWINGENBERG
[4]
.........................................................................
456
13.2.7
NEUBAU
BUEROGEBAEUDE
IN
KOELN
...................................................................................
457
13.2.8
PASSIV-PFLEGEHEIM
S1
3
IN
INNSBRUCK
...........................................................................
458
13.2.9
SANIERUNG
DES
BAUKULTURDENKMALS
BRAUEREIGASTHOF
AUTENRIED
.................................
459
13.2.10
LOWTECH
BUEROGEBAEUDE
IN
LUSTENAU
............................................................................
460
13.2.11
ENERGIEOPTIMIERTES
HALLENBAD
IN
LUENEN,
SANIERUNG
UND
ANBAU
................................
462
13.2.12
WEITERE
BEISPIELE
FUER
GEBAEUDE
MIT
OEFFENTLICHER
NUTZUNG,
BUEROS
UND
ZWECKBAUTEN
.
463
13.3
WOHNUNGSBAU,
WOHN
UND
GESCHAEFTSHAEUSER
.......
.............................................................
463
13.3.1
NEUBAU
GESCHOSSWOHNUNGEN
IN
BOCKENHEIM/FRANKFURT
A.
M.
[2]
............................
464
13.3.2
NEUBAU
SENIORENRESIDENZ
IN
30559
HANNOVER
[2]
.....................................................
466
13.3.3
NEUBAU
REIHENHAUS
IN
FREIBURG
[2]
............................................................................
467
13.3.4
EINFAMILIENHAUS
IN
WEIMAR
..........................................................................................
468
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.5
SONNENHAEUSER
IN
FREIBERG..........................................................................................
469
13.3.6
POWERHOUSE
BERLIN-ADLERSHOF
....................................................................................
470
13.3.7
SANIERUNG
MEHRFAMILIENHAUS
IN
DALLGOW-DOEBERITZ
[2]
..............................................
472
13.3.8
SANIERUNG
MEHRFAMILIENHAUS
MIT
BUERO
IN
WEIMAR
....................................................
473
13.3.9
WOHNUNGSBAUSANIERUNG
KOELN-BILDERSTOECKCHEN
........................................................
474
13.3.10
SERIELLE
SANIERUNG
ZUM
NET-ZERO-BUILDING,
MFH
HAMELN,
IM
KUCKUCK
.......................
475
13.3.11
FLEXE
H2OME
-
EFH
MIT
WASSERSTOFFSPEICHER
............................................................
477
13.3.12
WEITERE
BEISPIELE
MIT
WOHNUNGSBAUTEN,
WOHN
UND
GESCHAEFTSHAEUSERN
..................
478
13.4
ENERGIEVERSORGUNG
.................................................................................................................
479
13.4.1
KOMMUNALER
CONTRACTING-POOL
ROMMERSKIRCHEN
[3]
.................................................
479
13.4.2
EINSPARCONTRACTING
+
STUDIERENDENWERK
MANNHEIM
................................................
480
13.4.3
HYBRIDE
STROM
UND
WAERMEVERSORGUNG
W+G
HAUS
OLDENBURG
[5]
............................
482
13.4.4
ESSLINGEN-WESTSTADT
..................................................................................................
483
14
AUSBLICK
14.1
MULTIFUNKTIONSFASSADEN
.............
484
14.2
VAKUUMDAEMMUNG
UND
VAKUUMVERGLASUNG
.......................................................................
486
14.3
SCHALTBARE
WAERMEDAEMMUNG
(SWD)
....................................................................................
487
14.4
AEROGELDAEMMUNG
..................................................................................................................
488
14.5
BIO-WDVS
488
14.6
ALGEN
ALS
ROHSTOFFLIEFERANT
FUER
TREIBSTOFFE
UND
CARBONFASERN
......................................
488
14.7
PILZMYZEL
ALS
BAUSTOFF
...........................................................................................................
489
14.8
LICHTLENKUNG
..........................................................................
489
14.9
ENERGIESPEICHERUNG
..............................................................................................................
492
14.10
WASSERSTOFFTECHNOLOGIE
......................................
496
14.11
INNOVATIVE
SOLARENERGIENUTZUNG
.........................................................................................
499
14.12
STIRLINGMOTOR
..........................................................................................................................
502
14.13
TIEFENGEOTHERMIE
..................................................................................................................
503
15
ANHANG
15.1
NUETZLICHE
ADRESSEN
...............................................................................................................
505
15.2
WEBLINKS
..........................
506
STICHWORTVERZEICHNIS
508
IX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
.
XIII
1
SITUATION
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
LOKALE
AGENDA
21
.
11
1.2
SIEBZEHN
POPULAERE
VORURTEILE
DER
GEBAEUDE-ENERGIEEFFIZIENZ
UNTER
DER
LUPE
.
13
2
STAEDTEBAU/BAULEITPLANUNG
UND
MOBILITAET
EINFUEHRUNG
.
31
2.1
LANDESRECHT/LANDESBAUORDNUNGEN
.
33
2.2
KOMMUNALE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
34
2.2.1
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
.
36
2.2.2
BEBAUUNGSPLAN
.
37
2.2.3
KOMMUNALE
VERTRAEGE/STAEDTEBAULICHE
VERTRAEGE
.
40
2.2.4
KOMMUNALSATZUNGEN
.
42
2.2.5
VERWENDUNGSGEBOTE
UND
-VERBOETE
.
43
2.2.6
ENERGIE
UND
KLIMASCHUTZKONZEPTE
.
43
2.3
UMSETZUNG
DER
BAULEITPLANUNG
.
45
2.4
EINGRIFFS-AUSGLEICHSREGELUNG
.
50
2.5
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
UVP
.
52
2.6
NACHHALTIGE
MOBILITAET
.
55
3
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
3.1
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
72
3.2
GEBAEUDE-ENERGIE-STANDARDS
.
75
3.3
HAEUFIG
VERWENDETE
KUERZEL
.
79
4
GEBAEUDE-NACHHALTIGKEIT
4.1
GEBAEUDE-KLIMANEUTRALITAET/THG
IM
LEBENSZYKLUS
.
89
4.2
UMWELTPRODUKTDEKLARATION
.
92
4.3
NACHHALTIGKEITSZERTIFIZIERUNG
.
94
4.4
SUFFIZIENZ
UND
KONSISTENZ
.
97
5
GEBAEUDE-ENERGIEGESETZGEBUNG
EINFUEHRUNG
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
5.1
GEG
-
EINBLICK
UND
AUSBLICK
.
103
5.2
FLANKIERENDE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
117
5.3
GEBAEUDE-ENERGIEAUSWEIS
FAQ
.
11
9
5.4
PRINZIPIEN
DER
DIN
V
18599
FUER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NACHWEISE
.
123
5.5
PRAKTISCHE
BILANZIERUNGSHINWEISE
.
126
5.6
AENDERUNG,
ERWEITERUNG
UND
AUSBAU
VON
GEBAEUDEN
.
132
6
FACILITYMANAGEMENT
EINFUEHRUNG
.
135
6.1
AUFGABEN
DES
FACILITYMANAGEMENTS
.
136
6.2
ENERGIEMANAGEMENT
.
138
6.3
ENERGIEAUDIT
.
141
6.4
ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING/PERFORMANCE
CONTRACTING
.
143
7
KONSTRUKTION
EINFUEHRUNG
.
1
50
7.1
INNENRAUMBEHAGLICHKEIT
.
150
7.2
SPEICHERMASSEN
.
154
7.3
DAEMMUNG
.
155
7.3.1
DIN
4108
ALS
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK.
169
7.4
WAERMEBRUECKEN
.
171
7.5
WIND
UND
LUFTDICHTE
.
1
78
7.6
FENSTER/AUSSENTUEREN
.
188
7.7
QUALITAETSSICHERUNG,
PRUEFVERFAHREN
FUER
DIE
GEBAEUDEHUELLE
.
193
7.7.1
THERMOGRAFIE
.
193
7.7.2
LUFTDRUCKDIFFERENZMESSUNG
.
194
8
GEBAEUDETECHNISCHE
ANLAGEN
EINFUEHRUNG
.
197
8.1
OEKODESIGNRICHTLINIE
UND
ENERGIELABEL
.
198
8.2
SONNENSCHUTZ
.
200
8.3
LUEFTUNG
.
204
8.3.1
LUEFTUNGSKONZEPT
-
PLANUNG
UND
REALISIERUNG
DES
ERFORDERLICHEN
LUFTWECHSELS
.
206
8.3.2
FREIE
LUEFTUNG
UND
DAUERLUEFTUNG
.
210
8.3.3
MECHANISCHE
LUEFTUNG
.
212
8.4
ERWAERMUNG
.
228
8.4.1
INTERNE
WAERMEGEWINNE
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.2
PASSIVE
SOLARENERGIENUTZUNG
.
229
8.4.3
HEIZTECHNOLOGIEN
.
231
8.4.4
BRAUCH
UND
PROZESSWASSERERWAERMUNG
.
260
8.4.5
THERMISCHE
SOLARKOLLEKTOREN
.
262
8.4.6
WAERMESPEICHER
.
267
8.4.7
MULTIVALENTE
WAERMEERZEUGUNG
.
270
8.4.8
HEIZUNG
UND
BRAUCHWASSERERWAERMUNG
FUER
KLEINE
EFFIZIENTE
OBJEKTE
BZW.
ALS
DEZENTRALE
EINHEITEN
.
281
8.5
KUEHLUNG
.
285
8.6
HYDRAULISCHER
ABGLEICH
[37]
.
290
8.7
WASSER/ABWASSER
.
297
8.7.1
REGENWASSERNUTZUNG
UND
GRAUWASSERRECYCLING.
298
8.7.2
ABWASSERBEHANDLUNG
.
301
8.8
BUILDING
INTEGRATED
PHOTOVOLTAICS
(BIPV)
.
304
8.9
GEBAEUDENAHE
WINDENERGIENUTZUNG
.
311
8.10
KUNSTLICHT
.
317
8.11
SMART
GRID,
SMARTMETER
.
318
8.12
SMART
BUILDING,
GEBAEUDEAUTOMATISIERUNG
.
320
8.13
DRUCKLUFT
.
323
9
MASSNAHMEN
FUER
DEN
GEBAEUDEBESTAND
EINFUEHRUNG
.
326
9.1
ENERGETISCHE
KURZBESCHREIBUNG
VERBREITETER
HAUSTYPEN
.
328
9.2
ZUSAMMENFASSUNG
TYPISCHER
ALTBAUSCHWACHSTELLEN
MIT
EINFLUSS
AUF
DEN
ENERGIEBEDARF
.
331
9.3
EFFEKTIVE
BASISMASSNAHMEN
FUER
DEN
GEBAEUDEBESTAND
.
333
9.4
ENERGETISCHE
SANIERUNG
BESONDERS
ERHALTENSWERTER
BAUSUBSTANZ
[5]
.
336
10
BEGRUENUNG
10.1
FASSADENBEGRUENUNG
.
348
10.2
DACHBEGRUENUNG
.
350
11
BAUSTOFFE,
DAEMMSTOFFE,
SCHADSTOFFE
EINFUEHRUNG
.
353
11.1
SCHIMMELPILZE
.
358
11.2
TOXISCHE
BAUSCHADSTOFFE
.
360
11.3
SICK
BUILDING
SYNDROM
(SBS)
.
364
VII
INHALTSVERZEICHNIS
11.4
ALLERGIEN
.
365
11.5
FOGGING
.
367
11.6
BAUSTOFFE
IM
VERGLEICH
.
368
11.7
BAUTEILLISTE
FUER
EINE
NACHHALTIGE
BAUSTOFFVERWENDUNG
(ENTWURF)
.
404
11.8
ELEKTROSMOG
.
405
12
KOSTEN
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINFUEHRUNG
.
412
12.1
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
IMMOBILIENVERKEHRSWERT
.
417
12.2
ORIENTIERUNGSPREISE
ENERGIERELEVANTER
BAUTEILE
.
420
12.3
KAPITALWERTE,
AMORTISATION
UND
AEQUIVALENTER
ENERGIEPREIS
[1]
.
425
12.4
INVESTOR-NUTZER-DILEMMA
.
436
12.5
FOERDERUNG
.
440
13
BEISPIELE
13.1
REGIONALPLANUNG/STAEDTEBAU
.
443
13.1.1
ZERO:E
PARK
KRONSBERG/HANNOVER
.
443
13.1.2
PASSIVHAUSSIEDLUNG
ULM
-
IM
SONNENFELD
.
445
13.1.3
BAHNSTADT
HEIDELBERG
.
446
13.1.4
WEITERE
URBANPLANUNGSBEISPIELE
MIT
KURZBESCHREIBUNG
.
448
13.2
OEFFENTLICHE
NUTZUNGEN,
BUEROS
UND
ZWECKBAUTEN
.
449
13.2.1
SANIERUNG
UND
ERWEITERUNG
EINES
GEMEINDEZENTRUMS
IN
HANNOVER
[2]
.
449
13.2.2
SCHULNEUBAU
MIT
SPORTHALLE
UND
HAUSMEISTERWOHNUNG
IN
AUFKIRCHEN
[2]
.
451
13.2.3
SCHULERWEITERUNG
IN
ESCHBORN
[2]
.
452
13.2.4
ENERGETISCHE
KERNSANIERUNG
MAX-STEENBECK-GYMNASIUM
UND
TURNHALLE,
COTTBUS.
453
13.2.5
NEUBAU
KINDERTAGESSTAETTE
UHLDINGEN-MUEHLHOFEN
[2]
.
455
13.2.6 BETRIEBSGEBAEUDE
IN
ZWINGENBERG
[4]
.
456
13.2.7
NEUBAU
BUEROGEBAEUDE
IN
KOELN
.
457
13.2.8
PASSIV-PFLEGEHEIM
S1
3
IN
INNSBRUCK
.
458
13.2.9
SANIERUNG
DES
BAUKULTURDENKMALS
BRAUEREIGASTHOF
AUTENRIED
.
459
13.2.10
LOWTECH
BUEROGEBAEUDE
IN
LUSTENAU
.
460
13.2.11
ENERGIEOPTIMIERTES
HALLENBAD
IN
LUENEN,
SANIERUNG
UND
ANBAU
.
462
13.2.12
WEITERE
BEISPIELE
FUER
GEBAEUDE
MIT
OEFFENTLICHER
NUTZUNG,
BUEROS
UND
ZWECKBAUTEN
.
463
13.3
WOHNUNGSBAU,
WOHN
UND
GESCHAEFTSHAEUSER
.
.
463
13.3.1
NEUBAU
GESCHOSSWOHNUNGEN
IN
BOCKENHEIM/FRANKFURT
A.
M.
[2]
.
464
13.3.2
NEUBAU
SENIORENRESIDENZ
IN
30559
HANNOVER
[2]
.
466
13.3.3
NEUBAU
REIHENHAUS
IN
FREIBURG
[2]
.
467
13.3.4
EINFAMILIENHAUS
IN
WEIMAR
.
468
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.5
SONNENHAEUSER
IN
FREIBERG.
469
13.3.6
POWERHOUSE
BERLIN-ADLERSHOF
.
470
13.3.7
SANIERUNG
MEHRFAMILIENHAUS
IN
DALLGOW-DOEBERITZ
[2]
.
472
13.3.8
SANIERUNG
MEHRFAMILIENHAUS
MIT
BUERO
IN
WEIMAR
.
473
13.3.9
WOHNUNGSBAUSANIERUNG
KOELN-BILDERSTOECKCHEN
.
474
13.3.10
SERIELLE
SANIERUNG
ZUM
NET-ZERO-BUILDING,
MFH
HAMELN,
IM
KUCKUCK
.
475
13.3.11
FLEXE
H2OME
-
EFH
MIT
WASSERSTOFFSPEICHER
.
477
13.3.12
WEITERE
BEISPIELE
MIT
WOHNUNGSBAUTEN,
WOHN
UND
GESCHAEFTSHAEUSERN
.
478
13.4
ENERGIEVERSORGUNG
.
479
13.4.1
KOMMUNALER
CONTRACTING-POOL
ROMMERSKIRCHEN
[3]
.
479
13.4.2
EINSPARCONTRACTING
+
STUDIERENDENWERK
MANNHEIM
.
480
13.4.3
HYBRIDE
STROM
UND
WAERMEVERSORGUNG
W+G
HAUS
OLDENBURG
[5]
.
482
13.4.4
ESSLINGEN-WESTSTADT
.
483
14
AUSBLICK
14.1
MULTIFUNKTIONSFASSADEN
.
484
14.2
VAKUUMDAEMMUNG
UND
VAKUUMVERGLASUNG
.
486
14.3
SCHALTBARE
WAERMEDAEMMUNG
(SWD)
.
487
14.4
AEROGELDAEMMUNG
.
488
14.5
BIO-WDVS
488
14.6
ALGEN
ALS
ROHSTOFFLIEFERANT
FUER
TREIBSTOFFE
UND
CARBONFASERN
.
488
14.7
PILZMYZEL
ALS
BAUSTOFF
.
489
14.8
LICHTLENKUNG
.
489
14.9
ENERGIESPEICHERUNG
.
492
14.10
WASSERSTOFFTECHNOLOGIE
.
496
14.11
INNOVATIVE
SOLARENERGIENUTZUNG
.
499
14.12
STIRLINGMOTOR
.
502
14.13
TIEFENGEOTHERMIE
.
503
15
ANHANG
15.1
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
505
15.2
WEBLINKS
.
506
STICHWORTVERZEICHNIS
508
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drusche, Volker |
author_GND | (DE-588)1126123080 |
author_facet | Drusche, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Drusche, Volker |
author_variant | v d vd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049089336 |
classification_rvk | ZH 3060 |
contents | Städtebau/Bauleitplanung und Mobilität - Gebäude-Energiegesetzgebung - Konstruktion - Gebäudetechnische Anlagen - Maßnahmen für den Gebäudebestand - Fassaden- und Dachbegrünung - Baustoffe, Dämmstoffe, Schadstoffe - Kosten und Wirtschaftlichkeit - Beispiele - Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)1401176585 (DE-599)DNB1279739193 |
discipline | Architektur |
discipline_str_mv | Architektur |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03496nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049089336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230803s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1279739193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846214121</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1412-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846214124</subfield><subfield code="9">3-8462-1412-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401176585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1279739193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drusche, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126123080</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synergieenergie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EnergieSynergie</subfield><subfield code="b">nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen</subfield><subfield code="c">von Dr.-Ing. Volker Drusche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 511 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Städtebau/Bauleitplanung und Mobilität - Gebäude-Energiegesetzgebung - Konstruktion - Gebäudetechnische Anlagen - Maßnahmen für den Gebäudebestand - Fassaden- und Dachbegrünung - Baustoffe, Dämmstoffe, Schadstoffe - Kosten und Wirtschaftlichkeit - Beispiele - Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Kompendium bietet einen Überblick über technische Möglichkeiten, Standards und ihre Realisierung mit hohem Praxisnutzen. Gebäude haben einen wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung, dem Gesamtenergiebedarf und den Klimaauswirkungen. Die Anforderungen, die ein Bauwerk erfüllen soll, verlangen danach den Energiebedarf und negative Umweltwirkungen intelligent zu minimieren. Ziel dabei ist, Gebäude derart schadstoffarm zu errichten und zu betreiben, damit sie die Nutzungs- und Komfortansprüche in Bezug auf Raumbedarf, Belichtung, Wärme- und Kälteschutz optimal erfüllen. Das Handbuch fasst das Wesentliche aller an unserer gebauten Umwelt beteiligten Fachgebiete unter interdisziplinärer Betrachtungsweise zusammen und bietet damit nicht nur einen Überblick über technische Standards und stellt die Realisierungen vor, sondern vermittelt auch vertiefende Informationen in übersichtlicher Form. Dabei wird der Beweis angetreten, dass umweltbewusstes und preiswertes Bauen keineswegs im Widerspruch zueinander stehen. Beispielhaft sind für die häufigsten Bauaufgaben Lösungswege anhand ausgeführter Objekte dargestellt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostengünstiges Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostengünstiges Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1471-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09727011dfbc4fceba80dec299d54a8b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034351094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034351094</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049089336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:29:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846214121 3846214124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034351094 |
oclc_num | 1401176585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-525 DE-573n |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-525 DE-573n |
physical | XIV, 511 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Drusche, Volker Verfasser (DE-588)1126123080 aut Synergieenergie EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen von Dr.-Ing. Volker Drusche 5. Auflage Köln Reguvis [2023] XIV, 511 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Städtebau/Bauleitplanung und Mobilität - Gebäude-Energiegesetzgebung - Konstruktion - Gebäudetechnische Anlagen - Maßnahmen für den Gebäudebestand - Fassaden- und Dachbegrünung - Baustoffe, Dämmstoffe, Schadstoffe - Kosten und Wirtschaftlichkeit - Beispiele - Ausblick Das Kompendium bietet einen Überblick über technische Möglichkeiten, Standards und ihre Realisierung mit hohem Praxisnutzen. Gebäude haben einen wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung, dem Gesamtenergiebedarf und den Klimaauswirkungen. Die Anforderungen, die ein Bauwerk erfüllen soll, verlangen danach den Energiebedarf und negative Umweltwirkungen intelligent zu minimieren. Ziel dabei ist, Gebäude derart schadstoffarm zu errichten und zu betreiben, damit sie die Nutzungs- und Komfortansprüche in Bezug auf Raumbedarf, Belichtung, Wärme- und Kälteschutz optimal erfüllen. Das Handbuch fasst das Wesentliche aller an unserer gebauten Umwelt beteiligten Fachgebiete unter interdisziplinärer Betrachtungsweise zusammen und bietet damit nicht nur einen Überblick über technische Standards und stellt die Realisierungen vor, sondern vermittelt auch vertiefende Informationen in übersichtlicher Form. Dabei wird der Beweis angetreten, dass umweltbewusstes und preiswertes Bauen keineswegs im Widerspruch zueinander stehen. Beispielhaft sind für die häufigsten Bauaufgaben Lösungswege anhand ausgeführter Objekte dargestellt. Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd rswk-swf Kostengünstiges Bauen (DE-588)4131331-8 gnd rswk-swf Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd rswk-swf Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 s Kostengünstiges Bauen (DE-588)4131331-8 s Bauökologie (DE-588)4069183-4 s DE-604 Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1471-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09727011dfbc4fceba80dec299d54a8b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034351094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drusche, Volker EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen Städtebau/Bauleitplanung und Mobilität - Gebäude-Energiegesetzgebung - Konstruktion - Gebäudetechnische Anlagen - Maßnahmen für den Gebäudebestand - Fassaden- und Dachbegrünung - Baustoffe, Dämmstoffe, Schadstoffe - Kosten und Wirtschaftlichkeit - Beispiele - Ausblick Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd Kostengünstiges Bauen (DE-588)4131331-8 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113437-0 (DE-588)4131331-8 (DE-588)4069183-4 |
title | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen |
title_alt | Synergieenergie |
title_auth | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen |
title_exact_search | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen |
title_exact_search_txtP | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen |
title_full | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen von Dr.-Ing. Volker Drusche |
title_fullStr | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen von Dr.-Ing. Volker Drusche |
title_full_unstemmed | EnergieSynergie nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen von Dr.-Ing. Volker Drusche |
title_short | EnergieSynergie |
title_sort | energiesynergie nachhaltig planen bauen und sanieren kosten sparen und ressourcen schonen |
title_sub | nachhaltig planen, bauen und sanieren - Kosten sparen und Ressourcen schonen |
topic | Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd Kostengünstiges Bauen (DE-588)4131331-8 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd |
topic_facet | Energiebewusstes Bauen Kostengünstiges Bauen Bauökologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09727011dfbc4fceba80dec299d54a8b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034351094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT druschevolker synergieenergie AT bundesanzeigerverlag synergieenergie AT druschevolker energiesynergienachhaltigplanenbauenundsanierenkostensparenundressourcenschonen AT bundesanzeigerverlag energiesynergienachhaltigplanenbauenundsanierenkostensparenundressourcenschonen |