Prozesstaktik im Arbeitsrecht: Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosAnwalt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Mit der 5. Auflage ist eine Aktualisierung und Vertiefung verschiedener Komplexe erfolgt, so zB zum Datenschutz." (Vorwort) |
Beschreibung: | 399 Seiten |
ISBN: | 9783756003211 3756003213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049089015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | t | ||
008 | 230803s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1296191737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756003211 |c EUR 49.00 (DE) |9 978-3-7560-0321-1 | ||
020 | |a 3756003213 |9 3-7560-0321-3 | ||
024 | 3 | |a 9783756003211 | |
035 | |a (OCoLC)1390744092 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1296191737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a PF 820 |0 (DE-625)135730: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reufels, Martin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)114752540 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesstaktik im Arbeitsrecht |b Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |c Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 399 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosAnwalt | |
500 | |a "Mit der 5. Auflage ist eine Aktualisierung und Vertiefung verschiedener Komplexe erfolgt, so zB zum Datenschutz." (Vorwort) | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vergleich | ||
653 | |a Vergütung | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht, allgemein | ||
653 | |a Individualarbeitsrecht | ||
653 | |a Kündigungsschutz | ||
653 | |a Sozialauswahl | ||
653 | |a Betriebsübergang | ||
653 | |a Beschäftigungsanspruch | ||
653 | |a Änderungskündigung | ||
653 | |a Güteverhandlung | ||
653 | |a Vergleichsgruppe | ||
653 | |a Interessenausgleich | ||
653 | |a Leistungsmängel | ||
653 | |a Freistellung | ||
653 | |a Schwerbehindertenvertretung | ||
653 | |a Entfristung | ||
653 | |a Entgelttransparenz | ||
653 | |a Diskriminierung | ||
653 | |a Ausschlussfrist | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034350780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034350780 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230715 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185424112910336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................................
5
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................................
17
§
1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
19
I.
SACHVERHALTSERMITTLUNG
...................................................................................
19
II.
CHECKLISTE
ZUR
MANDATSANNAHME
..................................................................
19
III.
WICHTIGE
FRISTEN
...............................................................................................
21
IV.
ZIEL
DES
MANDATS
............................................................................................
22
V
FORTBILDUNG
......................................................................................................
24
§
2
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
...........................................................................
25
I.
FRIST
DES
§
4
SATZ
1
KSCHG
..............................................................................
25
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
4
SATZ
1
KSCHG
.............................................
25
2.
BERECHNUNG
UND
WAHRUNG
DER
AUSSCHLUSSFRIST
......................................
29
3.
ZUGANG
VON
KUENDIGUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
......................................
30
4.
NACHTRAEGLICHE
KLAGEZULASSUNG
.....................................................................
33
5.
BESONDERHEITEN
BEIM
ERFORDERNIS
EINER
BEHOERDLICHEN
ZUSTIMMUNG
....
35
II.
VOLLMACHTSPROBLEME
BEI
DER
KUENDIGUNG
......................................................
37
1.
PROBLEMKONSTELLATIONEN
..........................................................................
37
A)
FALLGRUPPEN
..........................................................................................
37
B)
FEHLENDE
VORLAGE
DER
VOLLMACHTSURKUNDE
IM
ORIGINAL,
§174
BGB
...........................................................................................
38
C)
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
..................................................
41
D)
KUENDIGUNG
DURCH
YYFREMDE
ODER
YYNICHT-ARBEITGEBER
................
42
2.
PROZESSTAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
..........................................................
43
A)
KUENDIGUNGSAUSSPRUCH
DURCH
DRITTE
.................................................
43
AA)
FREMDER
ARBEITGEBER
...................................................................
43
BB)
FRISTSETZUNG
ZUR
GENEHMIGUNG
BEI
STELLVERTRETUNG,
§§180
SATZ
2,
177
ABS.
2
BGB
..................................................
44
CC)
BEANSTANDUNG
DER
KUENDIGUNG,
§§180
SATZ
2,
178
BGB
.........
45
DD)
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
174
BGB
...............................................
45
EE)
KOMBINATION
DER
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
................................
47
B)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER
......................................
47
III.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
........................................................................................
48
1.
OPTIONEN
...................................................................................................
48
2.
INSBESONDERE:
AUSSENDIENSTMITARBEITER
..................................................
49
3.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
...................................................................
50
IV.
KLAGEANTRAG
......................................................................................................
50
V.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
KSCHG
UND
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
..... 52
1.
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................
52
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................
53
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...............................................................
54
4.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
KLAGESCHRIFT
...........................................
56
VI.
DIE
GUETEVERHANDLUNG
......................................................................................
57
1.
ALLGEMEINE
PRAKTISCHE
HINWEISE
............................................................
57
7
2.
VORBEREITUNG
EINER
MOEGLICHEN
GUETLICHEN
EINIGUNG
................................
59
3.
TAKTISCHER
UMGANG
MIT
DEM
ANNAHMEVERZUGSLOHNRISIKO
....................
61
4.
MOEGLICHE
NACHTEILE
UND
RISIKEN
DER
FORTSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.......
63
VII.
PROZESSUALE
HINWEISE
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
BEI
EINZELNEN
FALLGESTALTUNGEN
.......................................................................................
64
1.
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
BEI
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG
UND
WEGFALL
DES
ARBEITSPLATZES
.................................................................
64
2.
FREIE
ARBEITSPLAETZE
..................................................................................
70
3.
ANGRIFF
UND
VERTEIDIGUNG
DER
SOZIALEN
AUSWAHL,
HERAUSBILDUNG
DER
RELEVANTEN
VERGLEICHSGRUPPE
-
AUFKLAERUNG
DES
SACHVERHALTS
..........
73
A)
BILDUNG
DER
RELEVANTEN
VERGLEICHSGRUPPE
.........................................
73
AA)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
ARBEITNEHMER
.........................................
73
BB)
AUSTAUSCHBARKEIT
DER
ARBEITNEHMER
INNERHALB
DER
VERGLEICHSGRUPPE
...................................................................
74
(1)
KRITERIEN
.................................................................................
74
(2)
HORIZONTALE
VERGLEICHBARKEIT
..............................................
75
(3)
FACHLICHE
AUSTAUSCHBARKEIT
.................................................
75
(4)
RECHTLICHE
AUSTAUSCHBARKEIT
................................................
76
B)
ENTSCHEIDUNG
ANHAND
DER
SOZIALEN
AUSWAHLKRITERIEN
.....................
78
C)
HERAUSNAHME
BESTIMMTER
ARBEITNEHMER
AUS
DER
VERGLEICHSGRUPPE
.................................................................................
82
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
RAHMEN
DER
SOZIALAUSWAHL
...........
83
4.
INTERESSENAUSGLEICH
MIT
NAMENSLISTE,
§
1
ABS.
5
KSCHG
.......................
85
5.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
BEI
DER
VERHALTENSBEDINGTEN/
PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.........................................................
88
A)
ABMAHNUNG
........................................................................................
88
B)
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
..................................................................
90
C)
AUSSCHLUSSFRIST
DES
§
626
ABS.
2
BGB
...............................................
91
AA)
BEDEUTUNG
.....................................................................................
91
BB)
HEMMUNG
.....................................................................................
91
CC)
FRISTBEGINN
.....................................................................................
92
DD)
DOPPELKUENDIGUNG;
ANHOERUNG
BZW.
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS;
ZUSTIMMUNG
EINER
BEHOERDE
.....................
93
EE)
MITTEILUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUENDE
AUF
VERLANGEN
DES
KUENDIGENDEN
...................................................................
95
FF)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISERLANGUNG
..............................................
96
GG)
GESTALTUNG
.....................................................................................
96
D)
KUENDIGUNG
WEGEN
LEISTUNGSMAENGELN
................................................
96
AA)
QUANTITATIVE
MINDERLEISTUNG
......................................................
96
BB)
QUALITATIVE
MINDERLEISTUNG
.........................................................
97
E)
KUENDIGUNG
WEGEN
KRANKHEIT
.............................................................
98
AA)
FALLKONSTELLATIONEN
......................................................................
98
BB)
VORRANGIGE
MASSNAHMEN;
YYLEIDENSGERECHTER
ARBEITSPLATZ
.....
99
CC)
HAEUFIGE
KURZERKRANKUNGEN
.........................................................
101
DD)
LANG
ANDAUERNDE
ERKRANKUNG
....................................................
102
EE)
DAUERHAFTE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
..............................................................................
102
FF)
KRANKHEITSBEDINGTE
LEISTUNGSMINDERUNG
..................................
103
F)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERDACHTSKUENDIGUNG
..................................
104
AA)
ALLGEMEINER
HINTERGRUND
.............................................................
104
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
AUSSPRUCH
EINER
VERDACHTSKUENDIGUNG
...................................................................
105
CC)
ANHOERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
UND
EINHALTUNG
DER
AUSSCHLUSSFRIST
NACH
§
626
ABS.
2
BGB
......................................
108
6.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
......................................
111
A)
PROBLEMLAGE
.......................................................................................
111
B)
INDIVIDUALRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
...........
111
C)
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
........................
112
D)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
UND
RECHTSFOLGEN
..... 115
AA)
VORBEHALTLOSE
ANNAHME
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
................
115
BB)
ABLEHNUNG
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
............................................
115
CC)
ANNAHME
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
UNTER
VORBEHALT
.................
116
(1)
VORBEHALTSERKLAERUNG
.............................................................
116
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
.......
117
(3)
SPEZIELL:
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ZUR
LOHNKOSTENSENKUNG
...
118
(4)
SPEZIELL:
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.......................................................................
119
7.
BETRIEBSRATSANHOERUNG
GEMAESS
§
102
BETRVG
..........................................
119
A)
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ANHOERUNG
.......................
119
AA)
BETRIEBSRATSANHOERUNG
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
............119
BB)
SCHUTZZWECK
............................................................................
120
CC)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................
120
B)
ORDNUNGSGEMAESSES
ANHOERUNGSVERFAHREN
.........................................
121
AA)
RUEGE;
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.............................................
121
BB)
EINLEITUNG
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.........................................
122
CC)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETRIEBSRATSANHOERUNG
...............
125
C)
ENDE
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
UND
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
....
130
D)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
........................................
131
AA)
NACHFRAGE
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
................................................
131
BB)
ABSCHLIESSENDE
ERKLAERUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT;
ZUSTIMMUNG
..........................................................................
131
CC)
AEUSSERUNG
VON
BEDENKEN
.............................................................
132
DD)
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.....................................................
132
E)
PROZESSTAKTISCHE
BEDEUTUNG
..............................................................
133
F)
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
102
ABS.
5
BETRVG
...... 134
8.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTEN
VERTRETUNG
......................................
135
A)
ERWEITERTER
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
................................................
135
B)
KENNTNIS
DES
ARBEITGEBERS
VON
DER
SCHWERBEHINDERUNG
.................
136
C)
VERHAELTNIS
ZUR
ZUSTIMMUNG
DES
INTEGRATIONSAMTES
.........................
136
D)
FRIST
ZUR
ANHOERUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
....................
137
E)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
............................
137
9.
VERHALTEN
BEI
SITUATIONEN,
IN
DENEN
DER
ARBEITNEHMER
BEREITS
EINE
NEUE
STELLE
GEFUNDEN
HAT
....................................................................
138
10.
BEWEISAUFNAHME
.......................................................................................
139
VIII.
DIE
FREISTELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
IM
VERGLEICH
.........................................
141
1.
AUSGANGSSITUATION
....................................................................................
141
2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.......................................................................
141
9
IX.
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINER
PROZESSBESCHAEFTIGUNG
........................................
142
X.
AUFLOESUNGSANTRAG
GEMAESS
§
9
KSCHG
.............................................................
144
1.
KONZEPTION
..............................................................................................
144
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFLOESUNGSANTRAGS
..............................................
145
A)
AUFLOESUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
145
B)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT,
PROZESSVORTRAG,
VERAENDERUNGEN
WAEHREND
DES
PROZESSES
..................................................................
148
3.
RICHTIGER
ANTRAG
......................................................................................
148
4.
RECHTSMITTEL
GEGEN
AUFLOESUNGSURTEIL
.....................................................
149
5.
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
.....................................................................
149
A)
BEIDSEITIGE
ANTRAGSTELLUNG
..................................................................
149
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.............................................................
149
C)
AUFLOESUNGSANTRAG
OHNE
BEGRUENDUNG
.................................................
150
D)
SCHADENSERSATZ
.....................................................................................
151
E)
RUECKNAHME
EINER
KUENDIGUNG
............................................................
151
F)
WEITER
BESCHAEFTIGUNGSANTRAG
..............................................................
152
XL
DIE
ERKLAERUNG
NACH
§
12
KSCHG
..................................................................
152
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
......................................................
152
2.
PROZESSTAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ZWECKMAESSIGKEIT
..
153
XII.
DER
ABFINDUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
LA
KSCHG
..............................................
155
XIII.
PROZESSTAKTISCHES
VERHALTEN
BEI
DER
YYRUECKNAHME
EINER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
............................................................................
159
1.
AUSGANGSSITUATION
.....................................................................................
159
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
.........................................
159
XIV.
PROZESSTAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
BEI
PARALLELVERFAHREN
..................................
160
§3
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUECHE,
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..........................................
162
I.
BESCHAEFTIGUNGSANTRAG
......................................................................................
162
II.
VOLLSTRECKUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSANTRAGS
.....................................................
162
III.
BEDEUTUNG
DES
§
61
ABS.
2
ARBGG
................................................................
165
IV.
SONSTIGE
VOLLSTRECKUNGSFRAGEN
.......................................................................
166
V.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.............................................................................
166
1.
ANWENDUNGSBEREICHE
...............................................................................
166
2.
PROZESSTAKTISCHE
DARLEGUNG
DER
ERFORDERLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
........
167
3.
BESTEHEN
EINER
WIRKSAMEN
FREISTELLUNGSBEFUGNIS
..................................
168
4.
ANFORDERUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
.......
169
5.
DURCHSETZUNG
UND
ABWEHR
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.....
170
A)
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
170
B)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
........................................
172
AA)
ENTBINDUNGSANTRAG
NACH
§
102
ABS.
5
SATZ
2
BETRVG
.............
172
BB)
SCHUTZSCHRIFT
.................................................................................
172
§4
TEILZEITANSPRUECHE
UND
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
..........................................
174
I.
GRUNDKONSTELLATIONEN
.....................................................................................
174
II.
GENERELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TEILZEITANSPRUECHE
........................................
175
III.
ANTRAG
UND
VERFAHREN
.....................................................................................
176
10
IV.
PROZESSUALES
VORGEHEN
.....................................................................................
179
1.
LEISTUNGS-UND
FESTSTELLUNGSKLAGE
..........................................................
179
2.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.............................................................................
181
§5
ENTFRISTUNGSPROZESSE
.........................................................................................
183
I.
GRUNDKONSTELLATION
........................................................................................
183
II.
SPEZIELL:
SCHRIFTFORMERFORDERNIS,
§
14
ABS.
4
TZBFG
....................................
186
III.
WEITERE
KONSTELLATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
UNWIRKSAMKEITSGRUENDEN;
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNGEN
..........................
187
1.
VOR
BESCHAEFTIGUNG
......................................................................................
187
2.
VERLAENGERUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
MIT
SACHGRUNDLOSER
BEFRISTUNG
...........................................................................................
188
IV.
GERICHTLICHER
VERGLEICH,
§
14
ABS.
1
SATZ
2
NR.
8
TZBFG
.............................
189
§
6
DISKRIMINIERUNGSPROZESSE
...............................................................................
191
I.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
...........................................................................
191
1.
BEWEISLASTERLEICHTERUNG,
INDIZIEN
............................................................
191
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
................................................
200
II.
BEDEUTUNG
........................................................................................................
203
III.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
..................................................................................
204
IV.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.................................................................................
205
1.
KONZEPTION
..............................................................................................
205
2.
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.......................................................................
205
3.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.................................
208
4.
RECHTSMISSBRAUCH
...................................................................................
208
V.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
..........................................................................................
209
VI.
KLAGE
AUF
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
ERFUELLUNG
VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.............................................................................
210
VII.
KLAGE
NACH
ANDEREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
..................................................
211
VIII.
FRISTEN
...............................................................................................................
211
1.
FRIST
ZUR
GELTENDMACHUNG
UND
ZUR
KLAGEERHEBUNG
..............................
211
2.
VERHAELTNIS
ZU
TARIFVERTRAGLICHEN
AUSSCHLUSSFRISTEN
................................
213
3.
SPEZIELL:
UNBEKANNTER
ANSPRUCHSGEGNER
................................................
213
§
7
ENTGELTTRANSPARENZGESETZ:
AUSKUNFTS
UND
ZAHLUNGSANSPRUECHE
.................
214
I.
VERBOT
DER
ENTGELTBENACHTEILIGUNG
.................................................................
214
1.
GLEICHE
ODER
GLEICHWERTIGE
ARBEIT
..........................................................
214
2.
UNMITTELBARE
ODER
MITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.....................................
215
II.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEMAESS
§§
10
FF.
ENTGTRANSPG
......................................
216
III.
PRIVILEGIERUNG
BEI
TARIFGEBUNDENEN
UND
TARIFANWENDENDEN
ARBEITGEBERN
..............................................................................................
220
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
ARBEITGEBER
MIT
MEHR
ALS
500
BESCHAEFTIGTEN
............................................................................................
221
1.
AUFFORDERUNG
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTGELTSTRUKTUREN
.........................
221
2.
BERICHTSPFLICHTEN
FUER
ARBEITGEBER
...........................................................
221
11
§
8
VERGUETUNGSANSPRUECHE:
AUSSCHLUSS
UND
VERFALLFRISTEN
...................................
223
I.
ANNAHMEVERZUGSANSPRUECHE
............................................................................
223
1.
ANRECHNUNGSZEITRAUM
.............................................................................
223
2.
KLAGEANTRAG
...............................................................................................
224
3.
VERJAEHRUNG
................................................................................................
225
4.
RUECKZAHLUNG
UEBERZAHLTER
BETRAEGE
..........................................................
225
5.
PFAENDUNGSFREIGRENZEN
...............................................................................
225
6.
INSOLVENZ
..................................................................................................
226
II.
AUSSCHLUSS
UND
VERFALLFRISTEN
........................................................................
226
III.
GELTENDMACHUNG
VON
ENTGELTANSPRUECHEN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.....................................................................................................
229
1.
VORGEHEN
DES
ARBEITNEHMERS
..................................................................
229
2.
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
........................................
230
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
VON
VERGUETUNGSANSPRUECHEN
NACH
DEM
MINDESTLOHNGESETZ
(MILOG)
...................................................
230
§
9
VERGLEICH
...........................................................................................................
235
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
VERGLEICHSSCHLUSSES
..........................................
235
1.
KONSTELLATIONEN
.........................................................................................
235
2.
ABFINDUNGSVERGLEICH
.................................................................................
235
II.
FEHLERQUELLEN
...................................................................................................
235
III.
SPERRZEIT
NACH
§
159
SGB
III
..........................................................................
237
1.
ABSCHLUSS
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
BEI
DROHENDER
KUENDIGUNG
.......
238
2.
ABSCHLUSS
EINES
GERICHTLICHEN
VERGLEICHS
................................................
240
3.
ABFINDUNG
NACH
§
LA
KSCHG
....................................................................
242
4.
ERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
DER
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
.........................
245
IV.
ABWICKLUNGSFRAGEN
DES
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
-
ARBEITSPAPIERE,
INSBESONDERE
ARBEITSZEUGNIS
....................................................................
246
1.
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ARBEITSPAPIEREN
................................
246
2.
EINZELFRAGEN
ZUM
ZEUGNISANSPRUCH
.......................................................
248
3.
VOLLSTRECKUNG
............................................................................................
249
V.
YYBESEITIGUNG
VON
VERGLEICHEN
......................................................................
250
1.
ANFECHTUNG
..............................................................................................
250
2.
RUECKTRITT
....................................................................................................
252
3.
WIDERRUF
....................................................................................................
252
§
LOMEDIATIONSVERFAHREN
.......................................................................................
254
I.
AUSGANGSLAGE
...................................................................................................
254
1.
ANWENDUNGSFAELLE
UND
VORTEILE
EINER
MEDIATION
....................................
254
2.
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
AUF
DIE
STEIGENDE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
MEDIATIONSVERFAHREN
...................................................................
255
II.
ALLGEMEINER
VERFAHRENSABLAUF
.......................................................................
255
1.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
........................................................................
256
2.
AUSWAHL
UND
AUFGABEN
DES
MEDIATORS
...................................................
256
3.
INFORMATION
UND
BELEHRUNG
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
DURCH
DEN
MEDIATOR
..........................................................................
258
4.
INTERESSENERMITTLUNG
ALS
NOTWENDIGER
AUSGANGSPUNKT
........................
260
12
5.
ABLAUF
DES
EIGENTLICHEN
MEDIATIONSVERFAHRENS
.....................................
260
6.
BEENDIGUNG
UND
MOEGLICHES
ERGEBNIS
EINER
MEDIATION
.........................
261
III.
MOEGLICHE
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
MEDIATION
IM
ARBEITSRECHT
.................
262
IV.
WEITE
BANDBREITE
MOEGLICHER
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
EINE
MEDIATION
............
263
§
11
BETRIEBSUEBERGANG
..............................................................................................
264
I.
KUENDIGUNGSVERBOT,
§
613A
ABS.
4
BGB
.........................................................
264
1.
KUENDIGUNG
YYWEGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
........................................
264
2.
KONSTELLATION:
KUENDIGUNG
WEGEN
BEABSICHTIGTER
BETRIEBSSTILLLEGUNG
...
265
3.
KONSTELLATION:
YYKUENDIGUNG
NACH
ERWERBERKONZEPT
...........................
267
II.
FORTSETZUNGSANSPRUCH
....................................................................................
268
III.
PROZESSUALES
......................................................................................................
269
1.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
....................................................................
269
2.
RICHTIGER
BEKLAGTER
..................................................................................
270
3.
VERWIRKUNG
..............................................................................................
271
4.
VOLLSTRECKUNG
...........................................................................................
272
IV.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.................................................................
272
V.
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN
..............................................................................
274
VI.
UNTERRICHTUNG
UND WIDERSPRUCHSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS,
§
613A
ABS.
5
UND
6
BGB
.........................................................................
276
1.
AUSGANGSSITUATION
...................................................................................
276
2.
UNTERRICHTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
...................................................
277
3.
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
............................................................
281
4.
VERWIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.....................................................
282
5.
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
FOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
........................
286
6.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
TARIFRECHTLICHE
FOLGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
....................................................................................
288
A)
BETRIEBSRATSMANDAT
.............................................................................
288
B)
WEITERGELTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.....................................
289
C)
BETRIEBSAENDERUNG
ISD
§
111
BETRVG
.................................................
289
D)
WEITERGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.....................................................
290
E)
VERAENDERUNGSSPERRE
DES
§
613A
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.........................
291
F)
ARBEITSVERTRAGLICHE
VERWEISUNGEN,
V.
A.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.......
292
§12
URLAUB
...............................................................................................................
295
I.
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
URLAUBSGEWAEHRUNG
.................................
295
II.
ABGELTUNGSANSPRUCH
ALS
ERSATZ
FUER
NICHT
GEWAEHRTEN
URLAUB
.......................
298
§
13
UNTERLASSUNG
VON
WETTBEWERB
.......................................................................
304
§
14
PROZESSUALE
FRAGEN
BEI
DER
BEENDIGUNG
VON
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
MIT
ORGANVERTRETERN
................................................................................
309
I.
DOPPELRECHTSBEZIEHUNG
DES
ORGANS
ZUR
GESELLSCHAFT
-
TRENNUNGSTHEORIE
UND
KOPPELUNGSKLAUSELN
.............................................................................
309
II.
ORGAN
KEIN
ARBEITNEHMER
..............................................................................
309
13
III.
ANWENDUNG
ARBEITNEHMERSCHUETZENDER
NORMEN
...........................................
311
1.
ALLGEMEINE
AUSGANGSLAGE
........................................................................
311
2.
ANWENDUNG
DES
ARBEITNEHMER-KUENDIGUNGSSCHUTZES
...........................
311
3.
ANWENDUNG
DES
MUTTERSCHUTZES
NACH
DER
EG-MUTTERSCHUTZRICHTLINIE
312
4.
ANWENDUNG
DES
AGG-DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
AUF
ORGANMITGLIEDER
.................................................................................
313
5.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
ABBERUFUNG
................................
314
6.
ANSTELLUNGSVERTRAG
ALS
VERBRAUCHERVERTRAG
...........................................
314
IV.
DRITTANSTELLUNGSVERHAELTNIS
..............................................................................
315
V.
ORGANMITGLIED
MIT
RUHENDEM
ARBEITSVERHAELTNIS
..........................................
316
1.
KONSTELLATION
DES
RUHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
..................................
316
2.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
............................................................................
316
3.
UNTERSCHIEDLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.........................................................
317
4.
GENEHMIGUNG
...........................................................................................
318
5.
MANDATSPAUSE
..........................................................................................
318
§15
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
...............................................................................
320
I.
VERTRAGSRECHTLICHE
GRUNDKONSTELLATION
.........................................................
320
II.
FIKTION
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
ZUM
ENTLEIHER,
§§10
ABS.
1,
9
AUEG
....
323
1.
GRUNDSAETZLICHER
HINTERGRUND
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
FIKTION
323
2.
EINZELHEITEN
UND
GELTENDMACHUNG
DES
FINGIERTEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
325
3.
INTERESSEN
UND
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ENTLEIHERBETRIEBS
............
327
III.
GELTENDMACHUNG
VON
YYEQUAL-PAY
-ANSPRUECHEN
..........................................
329
1.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
GLEICHBEHANDLUNG
......................................
329
2.
AKTUALITAET
DER
PROBLEMATIK
VOR
DEM
HINTERGRUND
UNWIRKSAMER
TARIFVERTRAEGE
IN
DER
LEIHARBEITSBRANCHE
...........................................
331
3.
NACHZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
HINSICHTLICH
DER
DIFFERENZLOEHNE
...........
332
4.
NACHFORDERUNG
VON
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
................................
335
§
16
ERRICHTUNG
UND
BESETZUNG
VON
EINIGUNGSSTELLEN
..........................................
339
I.
AUSGANGSSITUATION
...........................................................................................
339
II.
GERICHTLICHE
EINSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
NACH
§100
ARBGG
................
340
1.
BEDEUTUNG
DES
VORSITZENDEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
..................................
340
2.
ANZAHL
DER
BEISITZER
..................................................................................
341
3.
TAKTISCHER
SINN
DES
GERICHTLICHEN
EINSETZUNGSVERFAHRENS
.....................
341
§
17
INTERESSENKOLLISIONEN
.......................................................................................
343
§18
BESCHLUSSVERFAHREN
...........................................................................................
345
§
19
DIE
VERSPAETUNGSRUEGE
.......................................................................................
346
§
20
VERSAEUMNISURTEILE
............................................................................................
347
§
21
ANHOERUNGSRUEGE
NACH
§
78A
ARBGG
................................................................
348
14
§
22
BERUFUNGSVERFAHREN
..........................................................................................
351
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
BERUFUNGSVERFAHREN
........................................
351
II.
NEUER
VORTRAG
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.........................................................
354
1.
ANGRIFFS-UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
..........................................................
354
2.
AUSSCHLUSS
NEUER
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
............................
355
3.
ZURUECKWEISUNG
WEGEN
NICHTBEACHTUNG
PROZESSUALER
PFLICHTEN
...........
355
4.
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
................................
358
§
23
REVISIONSVERFAHREN
...........................................................................................
360
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
REVISIONSVERFAHREN
.........................................
360
II.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
NACH
§
72A
ARBGG
.........................................
363
1.
GRUNDSAETZLICHES
.......................................................................................
363
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTS
WIRKUNGEN
...............................
364
3.
GRUNDSATZBESCHWERDE
.............................................................................
365
4.
DIVERGENZBESCHWERDE
.............................................................................
367
5.
VERFAHRENSBESCHWERDE
.............................................................................
369
6.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
...............................................
371
§
24
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
............
373
I.
BEDEUTUNG
UND
GEGENSTAND
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
................
373
II.
ABLAUF
UND
VERFAHRENSTECHNISCHE
BESONDERHEITEN
........................................
374
§
25
VERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
...........
377
I.
GRUNDLAGEN,
AUFBAU
UND
BEDEUTUNG
DES
EGMR
........................................
377
II.
BESCHWERDETYPEN
UND
GRUNDZUEGE
DES
INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHRENS
...
377
§
26
DATENSCHUTZ
.....................................................................................................
381
I.
ARBEITSRECHTLICHE
RELEVANZ
............................................................................
381
II.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
ART.
15
DSGVO
...................................................
381
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.........................................................................
381
2.
GELTENDMACHUNG
IM
RAHMEN
EINER
KLAGE
............................................
382
III.
KOPIEANSPRUCH
NACH
ART.
15
DSGVO
...........................................................
383
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
ART.
82
DSGVO
............................................
383
§
27
INTERNATIONALRECHTLICHE
FRAGEN
.......................................................................
384
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
..............................
384
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
..........................................................
385
III.
ANWENDBARKEIT
VON
BETRIEBSVERFASSUNGS
UND
TARIFRECHT
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
...................................................................................
388
IV.
REICHWEITE
VON
RECHTSWAHLKLAUSELN
.............................................................
390
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
391
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
LITERATURVERZEICHNIS
.
17
§
1
EINFUEHRUNG
.
19
I.
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
19
II.
CHECKLISTE
ZUR
MANDATSANNAHME
.
19
III.
WICHTIGE
FRISTEN
.
21
IV.
ZIEL
DES
MANDATS
.
22
V
FORTBILDUNG
.
24
§
2
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
.
25
I.
FRIST
DES
§
4
SATZ
1
KSCHG
.
25
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
4
SATZ
1
KSCHG
.
25
2.
BERECHNUNG
UND
WAHRUNG
DER
AUSSCHLUSSFRIST
.
29
3.
ZUGANG
VON
KUENDIGUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
.
30
4.
NACHTRAEGLICHE
KLAGEZULASSUNG
.
33
5.
BESONDERHEITEN
BEIM
ERFORDERNIS
EINER
BEHOERDLICHEN
ZUSTIMMUNG
.
35
II.
VOLLMACHTSPROBLEME
BEI
DER
KUENDIGUNG
.
37
1.
PROBLEMKONSTELLATIONEN
.
37
A)
FALLGRUPPEN
.
37
B)
FEHLENDE
VORLAGE
DER
VOLLMACHTSURKUNDE
IM
ORIGINAL,
§174
BGB
.
38
C)
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
41
D)
KUENDIGUNG
DURCH
YYFREMDE
"
ODER
YYNICHT-ARBEITGEBER
"
.
42
2.
PROZESSTAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
.
43
A)
KUENDIGUNGSAUSSPRUCH
DURCH
DRITTE
.
43
AA)
FREMDER
ARBEITGEBER
.
43
BB)
FRISTSETZUNG
ZUR
GENEHMIGUNG
BEI
STELLVERTRETUNG,
§§180
SATZ
2,
177
ABS.
2
BGB
.
44
CC)
BEANSTANDUNG
DER
KUENDIGUNG,
§§180
SATZ
2,
178
BGB
.
45
DD)
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
174
BGB
.
45
EE)
KOMBINATION
DER
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
47
B)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER
.
47
III.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
48
1.
OPTIONEN
.
48
2.
INSBESONDERE:
AUSSENDIENSTMITARBEITER
.
49
3.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
50
IV.
KLAGEANTRAG
.
50
V.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
KSCHG
UND
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
. 52
1.
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
52
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
53
3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
54
4.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.
56
VI.
DIE
GUETEVERHANDLUNG
.
57
1.
ALLGEMEINE
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
57
7
2.
VORBEREITUNG
EINER
MOEGLICHEN
GUETLICHEN
EINIGUNG
.
59
3.
TAKTISCHER
UMGANG
MIT
DEM
ANNAHMEVERZUGSLOHNRISIKO
.
61
4.
MOEGLICHE
NACHTEILE
UND
RISIKEN
DER
FORTSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
63
VII.
PROZESSUALE
HINWEISE
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
BEI
EINZELNEN
FALLGESTALTUNGEN
.
64
1.
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
BEI
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG
UND
WEGFALL
DES
ARBEITSPLATZES
.
64
2.
FREIE
ARBEITSPLAETZE
.
70
3.
ANGRIFF
UND
VERTEIDIGUNG
DER
SOZIALEN
AUSWAHL,
HERAUSBILDUNG
DER
RELEVANTEN
VERGLEICHSGRUPPE
-
AUFKLAERUNG
DES
SACHVERHALTS
.
73
A)
BILDUNG
DER
RELEVANTEN
VERGLEICHSGRUPPE
.
73
AA)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
ARBEITNEHMER
.
73
BB)
AUSTAUSCHBARKEIT
DER
ARBEITNEHMER
INNERHALB
DER
VERGLEICHSGRUPPE
.
74
(1)
KRITERIEN
.
74
(2)
HORIZONTALE
VERGLEICHBARKEIT
.
75
(3)
FACHLICHE
AUSTAUSCHBARKEIT
.
75
(4)
RECHTLICHE
AUSTAUSCHBARKEIT
.
76
B)
ENTSCHEIDUNG
ANHAND
DER
SOZIALEN
AUSWAHLKRITERIEN
.
78
C)
HERAUSNAHME
BESTIMMTER
ARBEITNEHMER
AUS
DER
VERGLEICHSGRUPPE
.
82
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
RAHMEN
DER
SOZIALAUSWAHL
.
83
4.
INTERESSENAUSGLEICH
MIT
NAMENSLISTE,
§
1
ABS.
5
KSCHG
.
85
5.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
BEI
DER
VERHALTENSBEDINGTEN/
PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
88
A)
ABMAHNUNG
.
88
B)
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
.
90
C)
AUSSCHLUSSFRIST
DES
§
626
ABS.
2
BGB
.
91
AA)
BEDEUTUNG
.
91
BB)
HEMMUNG
.
91
CC)
FRISTBEGINN
.
92
DD)
DOPPELKUENDIGUNG;
ANHOERUNG
BZW.
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS;
ZUSTIMMUNG
EINER
BEHOERDE
.
93
EE)
MITTEILUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUENDE
AUF
VERLANGEN
DES
KUENDIGENDEN
.
95
FF)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISERLANGUNG
.
96
GG)
GESTALTUNG
.
96
D)
KUENDIGUNG
WEGEN
LEISTUNGSMAENGELN
.
96
AA)
QUANTITATIVE
MINDERLEISTUNG
.
96
BB)
QUALITATIVE
MINDERLEISTUNG
.
97
E)
KUENDIGUNG
WEGEN
KRANKHEIT
.
98
AA)
FALLKONSTELLATIONEN
.
98
BB)
VORRANGIGE
MASSNAHMEN;
YYLEIDENSGERECHTER
ARBEITSPLATZ
"
.
99
CC)
HAEUFIGE
KURZERKRANKUNGEN
.
101
DD)
LANG
ANDAUERNDE
ERKRANKUNG
.
102
EE)
DAUERHAFTE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
102
FF)
KRANKHEITSBEDINGTE
LEISTUNGSMINDERUNG
.
103
F)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
104
AA)
ALLGEMEINER
HINTERGRUND
.
104
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
AUSSPRUCH
EINER
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
105
CC)
ANHOERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
UND
EINHALTUNG
DER
AUSSCHLUSSFRIST
NACH
§
626
ABS.
2
BGB
.
108
6.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
111
A)
PROBLEMLAGE
.
111
B)
INDIVIDUALRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
111
C)
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
112
D)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
UND
RECHTSFOLGEN
. 115
AA)
VORBEHALTLOSE
ANNAHME
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
.
115
BB)
ABLEHNUNG
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
.
115
CC)
ANNAHME
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
UNTER
VORBEHALT
.
116
(1)
VORBEHALTSERKLAERUNG
.
116
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
117
(3)
SPEZIELL:
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ZUR
LOHNKOSTENSENKUNG
.
118
(4)
SPEZIELL:
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
119
7.
BETRIEBSRATSANHOERUNG
GEMAESS
§
102
BETRVG
.
119
A)
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ANHOERUNG
.
119
AA)
BETRIEBSRATSANHOERUNG
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
.119
BB)
SCHUTZZWECK
.
120
CC)
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.
120
B)
ORDNUNGSGEMAESSES
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
121
AA)
RUEGE;
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
121
BB)
EINLEITUNG
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
122
CC)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
125
C)
ENDE
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
UND
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
.
130
D)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
.
131
AA)
NACHFRAGE
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
131
BB)
ABSCHLIESSENDE
ERKLAERUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT;
ZUSTIMMUNG
.
131
CC)
AEUSSERUNG
VON
BEDENKEN
.
132
DD)
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
132
E)
PROZESSTAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
133
F)
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
102
ABS.
5
BETRVG
. 134
8.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTEN
VERTRETUNG
.
135
A)
ERWEITERTER
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
135
B)
KENNTNIS
DES
ARBEITGEBERS
VON
DER
SCHWERBEHINDERUNG
.
136
C)
VERHAELTNIS
ZUR
ZUSTIMMUNG
DES
INTEGRATIONSAMTES
.
136
D)
FRIST
ZUR
ANHOERUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
137
E)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
137
9.
VERHALTEN
BEI
SITUATIONEN,
IN
DENEN
DER
ARBEITNEHMER
BEREITS
EINE
NEUE
STELLE
GEFUNDEN
HAT
.
138
10.
BEWEISAUFNAHME
.
139
VIII.
DIE
FREISTELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
IM
VERGLEICH
.
141
1.
AUSGANGSSITUATION
.
141
2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
141
9
IX.
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINER
PROZESSBESCHAEFTIGUNG
.
142
X.
AUFLOESUNGSANTRAG
GEMAESS
§
9
KSCHG
.
144
1.
KONZEPTION
.
144
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFLOESUNGSANTRAGS
.
145
A)
AUFLOESUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
145
B)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT,
PROZESSVORTRAG,
VERAENDERUNGEN
WAEHREND
DES
PROZESSES
.
148
3.
RICHTIGER
ANTRAG
.
148
4.
RECHTSMITTEL
GEGEN
AUFLOESUNGSURTEIL
.
149
5.
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
.
149
A)
BEIDSEITIGE
ANTRAGSTELLUNG
.
149
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
149
C)
AUFLOESUNGSANTRAG
OHNE
BEGRUENDUNG
.
150
D)
SCHADENSERSATZ
.
151
E)
RUECKNAHME
EINER
KUENDIGUNG
.
151
F)
WEITER
BESCHAEFTIGUNGSANTRAG
.
152
XL
DIE
ERKLAERUNG
NACH
§
12
KSCHG
.
152
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
152
2.
PROZESSTAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ZWECKMAESSIGKEIT
.
153
XII.
DER
ABFINDUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
LA
KSCHG
.
155
XIII.
PROZESSTAKTISCHES
VERHALTEN
BEI
DER
YYRUECKNAHME
"
EINER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
159
1.
AUSGANGSSITUATION
.
159
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
159
XIV.
PROZESSTAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
BEI
PARALLELVERFAHREN
.
160
§3
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUECHE,
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
162
I.
BESCHAEFTIGUNGSANTRAG
.
162
II.
VOLLSTRECKUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSANTRAGS
.
162
III.
BEDEUTUNG
DES
§
61
ABS.
2
ARBGG
.
165
IV.
SONSTIGE
VOLLSTRECKUNGSFRAGEN
.
166
V.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
166
1.
ANWENDUNGSBEREICHE
.
166
2.
PROZESSTAKTISCHE
DARLEGUNG
DER
ERFORDERLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
167
3.
BESTEHEN
EINER
WIRKSAMEN
FREISTELLUNGSBEFUGNIS
.
168
4.
ANFORDERUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
.
169
5.
DURCHSETZUNG
UND
ABWEHR
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
170
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
170
B)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
172
AA)
ENTBINDUNGSANTRAG
NACH
§
102
ABS.
5
SATZ
2
BETRVG
.
172
BB)
SCHUTZSCHRIFT
.
172
§4
TEILZEITANSPRUECHE
UND
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
174
I.
GRUNDKONSTELLATIONEN
.
174
II.
GENERELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TEILZEITANSPRUECHE
.
175
III.
ANTRAG
UND
VERFAHREN
.
176
10
IV.
PROZESSUALES
VORGEHEN
.
179
1.
LEISTUNGS-UND
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
179
2.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
181
§5
ENTFRISTUNGSPROZESSE
.
183
I.
GRUNDKONSTELLATION
.
183
II.
SPEZIELL:
SCHRIFTFORMERFORDERNIS,
§
14
ABS.
4
TZBFG
.
186
III.
WEITERE
KONSTELLATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
UNWIRKSAMKEITSGRUENDEN;
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNGEN
.
187
1.
VOR
BESCHAEFTIGUNG
.
187
2.
VERLAENGERUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
MIT
SACHGRUNDLOSER
BEFRISTUNG
.
188
IV.
GERICHTLICHER
VERGLEICH,
§
14
ABS.
1
SATZ
2
NR.
8
TZBFG
.
189
§
6
DISKRIMINIERUNGSPROZESSE
.
191
I.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
191
1.
BEWEISLASTERLEICHTERUNG,
INDIZIEN
.
191
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
200
II.
BEDEUTUNG
.
203
III.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
204
IV.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
.
205
1.
KONZEPTION
.
205
2.
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
205
3.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
208
4.
RECHTSMISSBRAUCH
.
208
V.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
209
VI.
KLAGE
AUF
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
ERFUELLUNG
VON
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
210
VII.
KLAGE
NACH
ANDEREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
211
VIII.
FRISTEN
.
211
1.
FRIST
ZUR
GELTENDMACHUNG
UND
ZUR
KLAGEERHEBUNG
.
211
2.
VERHAELTNIS
ZU
TARIFVERTRAGLICHEN
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
213
3.
SPEZIELL:
UNBEKANNTER
ANSPRUCHSGEGNER
.
213
§
7
ENTGELTTRANSPARENZGESETZ:
AUSKUNFTS
UND
ZAHLUNGSANSPRUECHE
.
214
I.
VERBOT
DER
ENTGELTBENACHTEILIGUNG
.
214
1.
GLEICHE
ODER
GLEICHWERTIGE
ARBEIT
.
214
2.
UNMITTELBARE
ODER
MITTELBARE
BENACHTEILIGUNG
.
215
II.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEMAESS
§§
10
FF.
ENTGTRANSPG
.
216
III.
PRIVILEGIERUNG
BEI
TARIFGEBUNDENEN
UND
TARIFANWENDENDEN
ARBEITGEBERN
.
220
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
ARBEITGEBER
MIT
MEHR
ALS
500
BESCHAEFTIGTEN
.
221
1.
AUFFORDERUNG
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTGELTSTRUKTUREN
.
221
2.
BERICHTSPFLICHTEN
FUER
ARBEITGEBER
.
221
11
§
8
VERGUETUNGSANSPRUECHE:
AUSSCHLUSS
UND
VERFALLFRISTEN
.
223
I.
ANNAHMEVERZUGSANSPRUECHE
.
223
1.
ANRECHNUNGSZEITRAUM
.
223
2.
KLAGEANTRAG
.
224
3.
VERJAEHRUNG
.
225
4.
RUECKZAHLUNG
UEBERZAHLTER
BETRAEGE
.
225
5.
PFAENDUNGSFREIGRENZEN
.
225
6.
INSOLVENZ
.
226
II.
AUSSCHLUSS
UND
VERFALLFRISTEN
.
226
III.
GELTENDMACHUNG
VON
ENTGELTANSPRUECHEN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
229
1.
VORGEHEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
229
2.
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
230
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
VON
VERGUETUNGSANSPRUECHEN
NACH
DEM
MINDESTLOHNGESETZ
(MILOG)
.
230
§
9
VERGLEICH
.
235
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
VERGLEICHSSCHLUSSES
.
235
1.
KONSTELLATIONEN
.
235
2.
ABFINDUNGSVERGLEICH
.
235
II.
FEHLERQUELLEN
.
235
III.
SPERRZEIT
NACH
§
159
SGB
III
.
237
1.
ABSCHLUSS
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
BEI
DROHENDER
KUENDIGUNG
.
238
2.
ABSCHLUSS
EINES
GERICHTLICHEN
VERGLEICHS
.
240
3.
ABFINDUNG
NACH
§
LA
KSCHG
.
242
4.
ERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
DER
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
.
245
IV.
ABWICKLUNGSFRAGEN
DES
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
-
ARBEITSPAPIERE,
INSBESONDERE
ARBEITSZEUGNIS
.
246
1.
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ARBEITSPAPIEREN
.
246
2.
EINZELFRAGEN
ZUM
ZEUGNISANSPRUCH
.
248
3.
VOLLSTRECKUNG
.
249
V.
YYBESEITIGUNG
"
VON
VERGLEICHEN
.
250
1.
ANFECHTUNG
.
250
2.
RUECKTRITT
.
252
3.
WIDERRUF
.
252
§
LOMEDIATIONSVERFAHREN
.
254
I.
AUSGANGSLAGE
.
254
1.
ANWENDUNGSFAELLE
UND
VORTEILE
EINER
MEDIATION
.
254
2.
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
AUF
DIE
STEIGENDE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
MEDIATIONSVERFAHREN
.
255
II.
ALLGEMEINER
VERFAHRENSABLAUF
.
255
1.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
256
2.
AUSWAHL
UND
AUFGABEN
DES
MEDIATORS
.
256
3.
INFORMATION
UND
BELEHRUNG
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
DURCH
DEN
MEDIATOR
.
258
4.
INTERESSENERMITTLUNG
ALS
NOTWENDIGER
AUSGANGSPUNKT
.
260
12
5.
ABLAUF
DES
EIGENTLICHEN
MEDIATIONSVERFAHRENS
.
260
6.
BEENDIGUNG
UND
MOEGLICHES
ERGEBNIS
EINER
MEDIATION
.
261
III.
MOEGLICHE
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
MEDIATION
IM
ARBEITSRECHT
.
262
IV.
WEITE
BANDBREITE
MOEGLICHER
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
EINE
MEDIATION
.
263
§
11
BETRIEBSUEBERGANG
.
264
I.
KUENDIGUNGSVERBOT,
§
613A
ABS.
4
BGB
.
264
1.
KUENDIGUNG
YYWEGEN
"
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
264
2.
KONSTELLATION:
KUENDIGUNG
WEGEN
BEABSICHTIGTER
BETRIEBSSTILLLEGUNG
.
265
3.
KONSTELLATION:
YYKUENDIGUNG
NACH
ERWERBERKONZEPT
"
.
267
II.
FORTSETZUNGSANSPRUCH
.
268
III.
PROZESSUALES
.
269
1.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
269
2.
RICHTIGER
BEKLAGTER
.
270
3.
VERWIRKUNG
.
271
4.
VOLLSTRECKUNG
.
272
IV.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.
272
V.
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN
.
274
VI.
UNTERRICHTUNG
UND WIDERSPRUCHSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS,
§
613A
ABS.
5
UND
6
BGB
.
276
1.
AUSGANGSSITUATION
.
276
2.
UNTERRICHTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
277
3.
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
281
4.
VERWIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.
282
5.
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
FOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
.
286
6.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
TARIFRECHTLICHE
FOLGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
288
A)
BETRIEBSRATSMANDAT
.
288
B)
WEITERGELTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
289
C)
BETRIEBSAENDERUNG
ISD
§
111
BETRVG
.
289
D)
WEITERGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
290
E)
VERAENDERUNGSSPERRE
DES
§
613A
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
291
F)
ARBEITSVERTRAGLICHE
VERWEISUNGEN,
V.
A.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
292
§12
URLAUB
.
295
I.
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
URLAUBSGEWAEHRUNG
.
295
II.
ABGELTUNGSANSPRUCH
ALS
ERSATZ
FUER
NICHT
GEWAEHRTEN
URLAUB
.
298
§
13
UNTERLASSUNG
VON
WETTBEWERB
.
304
§
14
PROZESSUALE
FRAGEN
BEI
DER
BEENDIGUNG
VON
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
MIT
ORGANVERTRETERN
.
309
I.
DOPPELRECHTSBEZIEHUNG
DES
ORGANS
ZUR
GESELLSCHAFT
-
TRENNUNGSTHEORIE
UND
KOPPELUNGSKLAUSELN
.
309
II.
ORGAN
KEIN
ARBEITNEHMER
.
309
13
III.
ANWENDUNG
ARBEITNEHMERSCHUETZENDER
NORMEN
.
311
1.
ALLGEMEINE
AUSGANGSLAGE
.
311
2.
ANWENDUNG
DES
ARBEITNEHMER-KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
311
3.
ANWENDUNG
DES
MUTTERSCHUTZES
NACH
DER
EG-MUTTERSCHUTZRICHTLINIE
312
4.
ANWENDUNG
DES
AGG-DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
AUF
ORGANMITGLIEDER
.
313
5.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
ABBERUFUNG
.
314
6.
ANSTELLUNGSVERTRAG
ALS
VERBRAUCHERVERTRAG
.
314
IV.
DRITTANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
315
V.
ORGANMITGLIED
MIT
RUHENDEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
316
1.
KONSTELLATION
DES
RUHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
316
2.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
.
316
3.
UNTERSCHIEDLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
317
4.
GENEHMIGUNG
.
318
5.
MANDATSPAUSE
.
318
§15
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
320
I.
VERTRAGSRECHTLICHE
GRUNDKONSTELLATION
.
320
II.
FIKTION
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
ZUM
ENTLEIHER,
§§10
ABS.
1,
9
AUEG
.
323
1.
GRUNDSAETZLICHER
HINTERGRUND
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
FIKTION
323
2.
EINZELHEITEN
UND
GELTENDMACHUNG
DES
FINGIERTEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
325
3.
INTERESSEN
UND
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ENTLEIHERBETRIEBS
.
327
III.
GELTENDMACHUNG
VON
YYEQUAL-PAY"
-ANSPRUECHEN
.
329
1.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
GLEICHBEHANDLUNG
.
329
2.
AKTUALITAET
DER
PROBLEMATIK
VOR
DEM
HINTERGRUND
UNWIRKSAMER
TARIFVERTRAEGE
IN
DER
LEIHARBEITSBRANCHE
.
331
3.
NACHZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
HINSICHTLICH
DER
DIFFERENZLOEHNE
.
332
4.
NACHFORDERUNG
VON
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
.
335
§
16
ERRICHTUNG
UND
BESETZUNG
VON
EINIGUNGSSTELLEN
.
339
I.
AUSGANGSSITUATION
.
339
II.
GERICHTLICHE
EINSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
NACH
§100
ARBGG
.
340
1.
BEDEUTUNG
DES
VORSITZENDEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
340
2.
ANZAHL
DER
BEISITZER
.
341
3.
TAKTISCHER
SINN
DES
GERICHTLICHEN
EINSETZUNGSVERFAHRENS
.
341
§
17
INTERESSENKOLLISIONEN
.
343
§18
BESCHLUSSVERFAHREN
.
345
§
19
DIE
VERSPAETUNGSRUEGE
.
346
§
20
VERSAEUMNISURTEILE
.
347
§
21
ANHOERUNGSRUEGE
NACH
§
78A
ARBGG
.
348
14
§
22
BERUFUNGSVERFAHREN
.
351
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
BERUFUNGSVERFAHREN
.
351
II.
NEUER
VORTRAG
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
354
1.
ANGRIFFS-UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
354
2.
AUSSCHLUSS
NEUER
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
355
3.
ZURUECKWEISUNG
WEGEN
NICHTBEACHTUNG
PROZESSUALER
PFLICHTEN
.
355
4.
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
358
§
23
REVISIONSVERFAHREN
.
360
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUM
REVISIONSVERFAHREN
.
360
II.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
NACH
§
72A
ARBGG
.
363
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
363
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTS
WIRKUNGEN
.
364
3.
GRUNDSATZBESCHWERDE
.
365
4.
DIVERGENZBESCHWERDE
.
367
5.
VERFAHRENSBESCHWERDE
.
369
6.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
371
§
24
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
373
I.
BEDEUTUNG
UND
GEGENSTAND
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
373
II.
ABLAUF
UND
VERFAHRENSTECHNISCHE
BESONDERHEITEN
.
374
§
25
VERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
.
377
I.
GRUNDLAGEN,
AUFBAU
UND
BEDEUTUNG
DES
EGMR
.
377
II.
BESCHWERDETYPEN
UND
GRUNDZUEGE
DES
INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHRENS
.
377
§
26
DATENSCHUTZ
.
381
I.
ARBEITSRECHTLICHE
RELEVANZ
.
381
II.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
ART.
15
DSGVO
.
381
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
381
2.
GELTENDMACHUNG
IM
RAHMEN
EINER
KLAGE
.
382
III.
KOPIEANSPRUCH
NACH
ART.
15
DSGVO
.
383
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
ART.
82
DSGVO
.
383
§
27
INTERNATIONALRECHTLICHE
FRAGEN
.
384
I.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
384
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
385
III.
ANWENDBARKEIT
VON
BETRIEBSVERFASSUNGS
UND
TARIFRECHT
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
.
388
IV.
REICHWEITE
VON
RECHTSWAHLKLAUSELN
.
390
STICHWORTVERZEICHNIS
.
391
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reufels, Martin 1968- |
author_GND | (DE-588)114752540 |
author_facet | Reufels, Martin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Reufels, Martin 1968- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049089015 |
classification_rvk | PF 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1390744092 (DE-599)DNB1296191737 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02972nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049089015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230803s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1296191737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756003211</subfield><subfield code="c">EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0321-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756003213</subfield><subfield code="9">3-7560-0321-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756003211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390744092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1296191737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reufels, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114752540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesstaktik im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosAnwalt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Mit der 5. Auflage ist eine Aktualisierung und Vertiefung verschiedener Komplexe erfolgt, so zB zum Datenschutz." (Vorwort)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht, allgemein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialauswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Änderungskündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Güteverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleichsgruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsmängel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freistellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerbehindertenvertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entfristung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entgelttransparenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskriminierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausschlussfrist</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034350780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034350780</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230715</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049089015 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:29:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:55:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756003211 3756003213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034350780 |
oclc_num | 1390744092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 |
physical | 399 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosAnwalt |
spelling | Reufels, Martin 1968- Verfasser (DE-588)114752540 aut Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln 5. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 399 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosAnwalt "Mit der 5. Auflage ist eine Aktualisierung und Vertiefung verschiedener Komplexe erfolgt, so zB zum Datenschutz." (Vorwort) Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vergleich Vergütung Arbeitsrecht Arbeitsrecht, allgemein Individualarbeitsrecht Kündigungsschutz Sozialauswahl Betriebsübergang Beschäftigungsanspruch Änderungskündigung Güteverhandlung Vergleichsgruppe Interessenausgleich Leistungsmängel Freistellung Schwerbehindertenvertretung Entfristung Entgelttransparenz Diskriminierung Ausschlussfrist Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 s Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034350780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230715 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Reufels, Martin 1968- Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112567-8 (DE-588)4136654-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_auth | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_exact_search | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_exact_search_txtP | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
title_full | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
title_fullStr | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
title_full_unstemmed | Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Prof. Dr. Martin Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln |
title_short | Prozesstaktik im Arbeitsrecht |
title_sort | prozesstaktik im arbeitsrecht durchsetzung und abwehr von anspruchen in typischen verfahrenssituationen |
title_sub | Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen |
topic | Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsgerichtsverfahren Prozesstaktik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034350780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reufelsmartin prozesstaktikimarbeitsrechtdurchsetzungundabwehrvonanspruchenintypischenverfahrenssituationen AT nomosverlagsgesellschaft prozesstaktikimarbeitsrechtdurchsetzungundabwehrvonanspruchenintypischenverfahrenssituationen |