CASSIS - Final Report: Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550
Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperation...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperationspartner waren die Universität Cambridge, die für die Koordinierung von THESEO verantwortlich war, das Norwegische Institut für Luftreinhaltung und die Universität Thessaloniki. Neben der Diplommeteorologin Barbara Naujokat waren von der FU noch die Meteorologin Renate Lenschow und drei Wetterdiensttechnikerinnen sowie von der EU finanziert die Meteorologen Barbara Rajewski und Raimond Alfier an dem Projekt beteiligt. Naujokat und ihre Mitarbeiter lieferten für die Ozonforscher die meteorologische Beratung. Sie analysierten stratosphärische Höhen- und Temperaturfelder auf der Basis des Radiosonden-Netzes. Die vielen Wetterstationen der Nordhalbkugel starteten jeden Tag Wetterballons, die Radiosonden. Diese maßen bei ihrem Aufstieg Temperatur, Druck und Wind. Die Daten wurden über ein globales Telekommunikationsnetz verbreitet. Die Karten zeigten die Höhe einer bestimmten Druckfläche an und welche Temperatur dort herrschte. Auch die Windrichtung und -geschwindigkeit ließ sich ableiten: Der Wind wehte entlang der Höhenlinien um ein Tief mit entgegengesetztem Uhrzeigersinn. Die Windstärke wurde durch den Abstand der Höhenlinien bestimmt. Diese Karten wurden auf ein 5°x5° - Gitter vom Äquator bis zum Nordpol digitalisiert. Erste Messergebnisse wurden den Kampagnen-Teilnehmern täglich als Schnellübersicht übermittelt. Auf der Analyse basierend, wurden verschiedene meteorologische Parameter berechnet. Diese Parameter charakterisierten den Zustand der Stratosphäre und ermöglichten eine Abschätzung der Entwicklung der stratosphärischen Zirkulation. |
Beschreibung: | Reporting period: 01.January 1998 - 30.June 2000 |
Beschreibung: | 50 Seiten Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049087430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240522 | ||
007 | t| | ||
008 | 230802s2000 xx a||| |||| 00||| eng d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049087430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a CASSIS - Final Report |b Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 |c Scientific co-ordinator: John Pyle, Contractors: Freie Universität Berlin, Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs, Norsk Institutt for Luftforskning, European Ozone Research Coordinating Unit |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 50 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Reporting period: 01.January 1998 - 30.June 2000 | ||
505 | 8 | |a Environment and Climate Research Programme | |
520 | 3 | |a Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperationspartner waren die Universität Cambridge, die für die Koordinierung von THESEO verantwortlich war, das Norwegische Institut für Luftreinhaltung und die Universität Thessaloniki. Neben der Diplommeteorologin Barbara Naujokat waren von der FU noch die Meteorologin Renate Lenschow und drei Wetterdiensttechnikerinnen sowie von der EU finanziert die Meteorologen Barbara Rajewski und Raimond Alfier an dem Projekt beteiligt. Naujokat und ihre Mitarbeiter lieferten für die Ozonforscher die meteorologische Beratung. Sie analysierten stratosphärische Höhen- und Temperaturfelder auf der Basis des Radiosonden-Netzes. Die vielen Wetterstationen der Nordhalbkugel starteten jeden Tag Wetterballons, die Radiosonden. Diese maßen bei ihrem Aufstieg Temperatur, Druck und Wind. Die Daten wurden über ein globales Telekommunikationsnetz verbreitet. Die Karten zeigten die Höhe einer bestimmten Druckfläche an und welche Temperatur dort herrschte. Auch die Windrichtung und -geschwindigkeit ließ sich ableiten: Der Wind wehte entlang der Höhenlinien um ein Tief mit entgegengesetztem Uhrzeigersinn. Die Windstärke wurde durch den Abstand der Höhenlinien bestimmt. Diese Karten wurden auf ein 5°x5° - Gitter vom Äquator bis zum Nordpol digitalisiert. Erste Messergebnisse wurden den Kampagnen-Teilnehmern täglich als Schnellübersicht übermittelt. Auf der Analyse basierend, wurden verschiedene meteorologische Parameter berechnet. Diese Parameter charakterisierten den Zustand der Stratosphäre und ermöglichten eine Abschätzung der Entwicklung der stratosphärischen Zirkulation. | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Ozon |0 (DE-588)10284799-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stratosphäre |0 (DE-588)4132622-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4128022-2 |a Bericht |y 2000 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stratosphäre |0 (DE-588)4132622-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ozon |0 (DE-588)10284799-X |D b |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pyle, J. A. |d 1951- |0 (DE-588)1157441548 |4 oth | |
700 | 1 | |a Naujokat, Barbara |0 (DE-588)172289122 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lenschow, Renate |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)1298122058 |4 oth | |
700 | 1 | |a Alfier, Raimond |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Freie Universität Berlin |b Institut für Meteorologie |e Sonstige |0 (DE-588)5086611-4 |4 oth | |
710 | 2 | |a Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs |e Sonstige |0 (DE-588)37764-8 |4 oth | |
710 | 2 | |a Norsk Institutt for Luftforskning (Kjeller) |e Sonstige |0 (DE-588)5245837-4 |4 oth | |
710 | 2 | |a European Ozone Research Coordinating Unit |e Sonstige |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034349224 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143350824566784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)1157441548 (DE-588)172289122 (DE-588)1298122058 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049087430 |
contents | Environment and Climate Research Programme |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049087430 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049087430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230802s2000 xx a||| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049087430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CASSIS - Final Report</subfield><subfield code="b">Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550</subfield><subfield code="c">Scientific co-ordinator: John Pyle, Contractors: Freie Universität Berlin, Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs, Norsk Institutt for Luftforskning, European Ozone Research Coordinating Unit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">50 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reporting period: 01.January 1998 - 30.June 2000</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Environment and Climate Research Programme</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperationspartner waren die Universität Cambridge, die für die Koordinierung von THESEO verantwortlich war, das Norwegische Institut für Luftreinhaltung und die Universität Thessaloniki. Neben der Diplommeteorologin Barbara Naujokat waren von der FU noch die Meteorologin Renate Lenschow und drei Wetterdiensttechnikerinnen sowie von der EU finanziert die Meteorologen Barbara Rajewski und Raimond Alfier an dem Projekt beteiligt. Naujokat und ihre Mitarbeiter lieferten für die Ozonforscher die meteorologische Beratung. Sie analysierten stratosphärische Höhen- und Temperaturfelder auf der Basis des Radiosonden-Netzes. Die vielen Wetterstationen der Nordhalbkugel starteten jeden Tag Wetterballons, die Radiosonden. Diese maßen bei ihrem Aufstieg Temperatur, Druck und Wind. Die Daten wurden über ein globales Telekommunikationsnetz verbreitet. Die Karten zeigten die Höhe einer bestimmten Druckfläche an und welche Temperatur dort herrschte. Auch die Windrichtung und -geschwindigkeit ließ sich ableiten: Der Wind wehte entlang der Höhenlinien um ein Tief mit entgegengesetztem Uhrzeigersinn. Die Windstärke wurde durch den Abstand der Höhenlinien bestimmt. Diese Karten wurden auf ein 5°x5° - Gitter vom Äquator bis zum Nordpol digitalisiert. Erste Messergebnisse wurden den Kampagnen-Teilnehmern täglich als Schnellübersicht übermittelt. Auf der Analyse basierend, wurden verschiedene meteorologische Parameter berechnet. Diese Parameter charakterisierten den Zustand der Stratosphäre und ermöglichten eine Abschätzung der Entwicklung der stratosphärischen Zirkulation.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Ozon</subfield><subfield code="0">(DE-588)10284799-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stratosphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132622-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="y">2000</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stratosphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132622-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ozon</subfield><subfield code="0">(DE-588)10284799-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pyle, J. A.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157441548</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naujokat, Barbara</subfield><subfield code="0">(DE-588)172289122</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenschow, Renate</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1298122058</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alfier, Raimond</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="b">Institut für Meteorologie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5086611-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37764-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Norsk Institutt for Luftforskning (Kjeller)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5245837-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">European Ozone Research Coordinating Unit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034349224</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4128022-2 Bericht 2000 gnd-content |
genre_facet | Bericht 2000 |
id | DE-604.BV049087430 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:29:01Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5086611-4 (DE-588)37764-8 (DE-588)5245837-4 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034349224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 50 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 Scientific co-ordinator: John Pyle, Contractors: Freie Universität Berlin, Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs, Norsk Institutt for Luftforskning, European Ozone Research Coordinating Unit 2000 50 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reporting period: 01.January 1998 - 30.June 2000 Environment and Climate Research Programme Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperationspartner waren die Universität Cambridge, die für die Koordinierung von THESEO verantwortlich war, das Norwegische Institut für Luftreinhaltung und die Universität Thessaloniki. Neben der Diplommeteorologin Barbara Naujokat waren von der FU noch die Meteorologin Renate Lenschow und drei Wetterdiensttechnikerinnen sowie von der EU finanziert die Meteorologen Barbara Rajewski und Raimond Alfier an dem Projekt beteiligt. Naujokat und ihre Mitarbeiter lieferten für die Ozonforscher die meteorologische Beratung. Sie analysierten stratosphärische Höhen- und Temperaturfelder auf der Basis des Radiosonden-Netzes. Die vielen Wetterstationen der Nordhalbkugel starteten jeden Tag Wetterballons, die Radiosonden. Diese maßen bei ihrem Aufstieg Temperatur, Druck und Wind. Die Daten wurden über ein globales Telekommunikationsnetz verbreitet. Die Karten zeigten die Höhe einer bestimmten Druckfläche an und welche Temperatur dort herrschte. Auch die Windrichtung und -geschwindigkeit ließ sich ableiten: Der Wind wehte entlang der Höhenlinien um ein Tief mit entgegengesetztem Uhrzeigersinn. Die Windstärke wurde durch den Abstand der Höhenlinien bestimmt. Diese Karten wurden auf ein 5°x5° - Gitter vom Äquator bis zum Nordpol digitalisiert. Erste Messergebnisse wurden den Kampagnen-Teilnehmern täglich als Schnellübersicht übermittelt. Auf der Analyse basierend, wurden verschiedene meteorologische Parameter berechnet. Diese Parameter charakterisierten den Zustand der Stratosphäre und ermöglichten eine Abschätzung der Entwicklung der stratosphärischen Zirkulation. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Ozon (DE-588)10284799-X gnd rswk-swf Stratosphäre (DE-588)4132622-2 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf (DE-588)4128022-2 Bericht 2000 gnd-content Stratosphäre (DE-588)4132622-2 s Ozon (DE-588)10284799-X b Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Koordination (DE-588)4032393-6 s DE-604 Pyle, J. A. 1951- (DE-588)1157441548 oth Naujokat, Barbara (DE-588)172289122 oth Lenschow, Renate 1936- Sonstige (DE-588)1298122058 oth Alfier, Raimond Sonstige oth Freie Universität Berlin Institut für Meteorologie Sonstige (DE-588)5086611-4 oth Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs Sonstige (DE-588)37764-8 oth Norsk Institutt for Luftforskning (Kjeller) Sonstige (DE-588)5245837-4 oth European Ozone Research Coordinating Unit Sonstige oth |
spellingShingle | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 Environment and Climate Research Programme Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ozon (DE-588)10284799-X gnd Stratosphäre (DE-588)4132622-2 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)10284799-X (DE-588)4132622-2 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4128022-2 |
title | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 |
title_auth | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 |
title_exact_search | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 |
title_exact_search_txtP | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 |
title_full | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 Scientific co-ordinator: John Pyle, Contractors: Freie Universität Berlin, Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs, Norsk Institutt for Luftforskning, European Ozone Research Coordinating Unit |
title_fullStr | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 Scientific co-ordinator: John Pyle, Contractors: Freie Universität Berlin, Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs, Norsk Institutt for Luftforskning, European Ozone Research Coordinating Unit |
title_full_unstemmed | CASSIS - Final Report Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 Scientific co-ordinator: John Pyle, Contractors: Freie Universität Berlin, Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs, Norsk Institutt for Luftforskning, European Ozone Research Coordinating Unit |
title_short | CASSIS - Final Report |
title_sort | cassis final report concerted action for scientific strategy in the stratosphere env4 ct97 0550 |
title_sub | Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550 |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ozon (DE-588)10284799-X gnd Stratosphäre (DE-588)4132622-2 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Ozon Stratosphäre Koordination Bericht 2000 |
work_keys_str_mv | AT pyleja cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT naujokatbarbara cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT lenschowrenate cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT alfierraimond cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT freieuniversitatberlininstitutfurmeteorologie cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT aristoteleiopanepistemiothessalonikes cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT norskinstituttforluftforskningkjeller cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 AT europeanozoneresearchcoordinatingunit cassisfinalreportconcertedactionforscientificstrategyinthestratosphereenv4ct970550 |