CASSIS - Final Report: Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere; ENV4-CT97-0550

Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperation...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: 2000
Schlagworte:
Zusammenfassung:Im Rahmen des Projekts CASSIS (Concerted Action for Scientific Strategy in the Stratosphere) nahm das meteorologische Institut der FU Aufgaben der Beratung von Messkampagnen und der Bereitstellung und Interpretation meteorologischer Daten für alle Projekte innerhalb des Experiments wahr. Kooperationspartner waren die Universität Cambridge, die für die Koordinierung von THESEO verantwortlich war, das Norwegische Institut für Luftreinhaltung und die Universität Thessaloniki. Neben der Diplommeteorologin Barbara Naujokat waren von der FU noch die Meteorologin Renate Lenschow und drei Wetterdiensttechnikerinnen sowie von der EU finanziert die Meteorologen Barbara Rajewski und Raimond Alfier an dem Projekt beteiligt. Naujokat und ihre Mitarbeiter lieferten für die Ozonforscher die meteorologische Beratung. Sie analysierten stratosphärische Höhen- und Temperaturfelder auf der Basis des Radiosonden-Netzes. Die vielen Wetterstationen der Nordhalbkugel starteten jeden Tag Wetterballons, die Radiosonden. Diese maßen bei ihrem Aufstieg Temperatur, Druck und Wind. Die Daten wurden über ein globales Telekommunikationsnetz verbreitet. Die Karten zeigten die Höhe einer bestimmten Druckfläche an und welche Temperatur dort herrschte. Auch die Windrichtung und -geschwindigkeit ließ sich ableiten: Der Wind wehte entlang der Höhenlinien um ein Tief mit entgegengesetztem Uhrzeigersinn. Die Windstärke wurde durch den Abstand der Höhenlinien bestimmt. Diese Karten wurden auf ein 5°x5° - Gitter vom Äquator bis zum Nordpol digitalisiert. Erste Messergebnisse wurden den Kampagnen-Teilnehmern täglich als Schnellübersicht übermittelt. Auf der Analyse basierend, wurden verschiedene meteorologische Parameter berechnet. Diese Parameter charakterisierten den Zustand der Stratosphäre und ermöglichten eine Abschätzung der Entwicklung der stratosphärischen Zirkulation.
Beschreibung:Reporting period: 01.January 1998 - 30.June 2000
Beschreibung:50 Seiten Illustrationen, Diagramme

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!