Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht: kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2023]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Germanistik und Anglistik
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/document/1316513 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 720 g |
ISBN: | 9783631890967 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049072738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230913 | ||
007 | t | ||
008 | 230731s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293016519 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631890967 |c Festeinband : EUR 89.95 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 104.00 (freier Preis) |9 978-3-631-89096-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1389875632 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293016519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 | ||
084 | |a GB 2946 |0 (DE-625)38122: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Düsing, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht |b kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern |c Elke Düsing |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2023] | |
300 | |a 504 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 720 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Germanistik und Anglistik |v Band 26 | |
502 | |b Dissertation |c Paderborn, Universität |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zuhören |0 (DE-588)4192660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hören |0 (DE-588)4025405-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a GERL: Deutsche Literatur & Kulturwissenschaften | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hören |0 (DE-588)4025405-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zuhören |0 (DE-588)4192660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-89097-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-89098-1 |
830 | 0 | |a Studien zur Germanistik und Anglistik |v Band 26 |w (DE-604)BV000015652 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=99b98aa12ee3496095fbb3536761ece4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1316513 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230617 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074779717238784 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
13
TEIL
1:
BILDUNGSPOLITISCHE
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUM
THEMA
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
1
ZUHOEREN
IM
BILDUNGSPOLITISCHEN
KONTEXT
.
21
1.1
GENESE
DES
KOMPETENZBEREICHS
SPRECHEN
UND
ZUHOEREN
.
22
1.2
ENTWURF
DES
KOMPETENZSTUFENMODELLS
ZUHOEREN
.
25
1.3
BEFUNDE
DER
VERA-STUDIE
(2019)
UND
DES
IQB
BILDUNGSTRENDS
(2016)
.
28
1.3.1
VERA
3
(2019)
.
28
1.3.2
IQB-BILDUNGSTREND
(2016)
.
31
1.3.3
THEORETISCHE
EINORDNUNG
DER
AUFGABEN
VON
VERA
3
UND
DEM
IQB-BILDUNGSTREND
.
33
1.4
BILDUNGSPOLITISCHE
VORGABEN
ZUM
THEMA
HOEREN
UND
ZUHOEREN
IN
ANDEREN
DEUTSCHSPRACHIGEN
LAENDERN
.
35
1.4.1
OESTERREICH
.
35
1.4.2
SCHWEIZ
.
40
1.5
AKTUELLE
LEHRPLANENTWICKLUNGEN
IN
EINZELNEN
DEUTSCHEN
BUNDESLAENDERN
.
41
2
BEFUNDE
AUS
DER
SCHULBUCH
UND
AUFGABENFORSCHUNG
.
47
2.1
BEFUNDE
AUS
DER
SCHULBUCHFORSCHUNG
.
48
2.1.1
ZUM
SCHULBUCH
ALS
BEGRIFF
.
48
2.1.2
DAS
SCHULBUCH
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
53
2.1.3
SCHULBUCHFORSCHUNG
IM
BEREICH
DER
DEUTSCHDIDAKTIK
.
54
2.1.4
VERWENDUNG
UND
FUNKTION
VON
SCHULBUECHERN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
55
6
INHALT
2.2
BEFUNDE
AUS
DER
SPRACHBUCHFORSCHUNG
.
57
2.2.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
SPRACHUNTERRICHTSWERKE
.
57
2.2.2
AKTUELLE
FORSCHUNGSBEITRAEGE
ZUR
SPRACHBUCHANALYSE
.
61
2.3
KRITERIENORIENTIERTE
SCHULBUCH
UND SPRACHBUCHANALYSE
.
63
2.3.1
FAECHERUEBERGREIFENDE
SCHULBUCH-ANALYSEKONZEPTE
.
63
2.3.2
SPRACHBUCH-ANALYSEKONZEPTE
.
67
2.4
FAZIT
AUS
DER
SCHUL
UND
SPRACHBUCHFORSCHUNG:
KRITERIEN
FUER
DIE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
SPRACHBUECHER
.
68
2.5
BEFUNDE
AUS
DER
AUFGABENFORSCHUNG
.
70
2.5.1
KATEGORISIERUNG
VON
AUFGABENTYPEN
.
70
2.5.1.1
LEISTUNGSAUFGABEN
.
71
2.5.1.2
LERNAUFGABEN
.
75
2.5.2
AUFGABENFORSCHUNG
AUS
FAECHERUEBERGREIFENDER
PERSPEKTIVE
.
79
2.5.3
AUFGABENFORSCHUNG
IN DER
DEUTSCHDIDAKTIK
.
84
2.5.4
BEFUNDE
AUS
DER
AUFGABENFORSCHUNG
ZUM
KOMPETENZBEREICH
ZUHOEREN
.
88
2.5.5
DIE
UNTERSUCHUNG
IM
KONTEXT
DER
LERNAUFGABENFORSCHUNG
.
93
3
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPETENZUEBERGREIFENDEN
KRITERIENKATALOGS:
BEURTEILUNGSASPEKTE
UND
KATEGORIENSYSTEME
.
95
3.1
BEURTEILUNGSASPEKTE
.
96
3.1.1
KOMPETENZORIENTIERUNG
.
96
3.1.2
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
.
98
3.1.3
SCHWIERIGKEITSBESTIMMENDE
MERKMALE
.
100
3.1.4
VORWISSEN
.
103
3.1.5
PROBLEMORIENTIERUNG
UND
LEBENSWELTBEZUG
.
104
3.1.6
DIFFERENZIERUNG
.
105
3.1.7
DIE
AUFGABE
ALS
TEXTMATERIAL
.
105
3.1.8
VERSTAENDLICHKEITSMERKMALE
VON
LERNAUFGABEN
.
107
3.1.9
ZUR
KONZEPTIONELLEN
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
LERNAUFGABEN
.
111
3.2
KOMPETENZUEBERGREIFENDE
KATEGORIENSYSTEME
ZUR
LERNAUFGABENANALYSE
.
112
3.2.1
KATEGORIENSYSTEM
NACH
METZ,
MAIER,
KLEINKNECHT,
BOHL
UND
HOPPE
.
112
INHALT
7
3.2.2
MERKMALE
DIDAKTISCHER
UND
FACHLICHER
AUFGABENQUALITAET
MIT
ANALYSEKRITERIEN
NACH
BLOEMEKE,
RISSE,
MUELLER,
EICHLER
UND
SCHULZ
.
116
3.2.3
ANFORDERUNGEN
AN
SCHULISCHE
LERNARRANGEMENTS
UND
AN
LERNAUFGABEN
NACH
REUSSER
.
119
3.2.4
EIGENSCHAFTEN
VON
LERNAUFGABEN
NACH
ILLETSCHKO,
KULMHOFER-BOMMER,
SUESS-STEPANCIK,
GEORGE
UND
WIESNER
.
121
3.2.5
QUALITAETSMERKMALE
FUER
AUFGABEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
NACH
ULRICH
.
124
3.2.6
AUFGABENMERKMALE
NACH
BREMERICH-VOS
.
125
3.2.7
FAZIT:
KOMPETENZUEBERGREIFENDE
KRITERIEN
ZUR
ANALYSE
VON
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
127
4
BEFUNDE
AUS
DER
ZUHOERFORSCHUNG
.
129
5
VOM
HOEREN
ZUR
ZUHOERKOMPETENZ:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
MODELLE
.
133
5.1
HOEREN
.
133
5.1.1
DER
AUFBAU
DES
GEHOERS
.
134
5.1.2
VERARBEITUNGSREGIONEN
UND
-PROZESSE
IM
GEHIRN
.
135
5.1.3
REZEPTIONSRELEVANTE
PHYSIOLOGISCHE
MERKMALE
.
137
5.1.4
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
HOER
UND
ZUHOERFAEHIGKEIT
IM
KINDESALTER
.
139
5.1.5
DIE
GEDAECHTNISLEISTUNG
ALS
BEDEUTSAME
GROESSE
.
144
5.1.6
DIFFERENZIERENDE
MERKMALE
ZWISCHEN
HOEREN,
HORCHEN,
ZUHOEREN
UND
LAUSCHEN
.
146
5.2
HOERVERSTEHEN
.
148
5.2.1
HOERVERSTEHEN
-
LESEVERSTEHEN
.
150
5.2.2
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
HOEREN
UND
SEHEN
.
154
5.2.3
MUENDLICHKEITSSPEZIFISCHE
PHAENOMENE
.
157
5.2.4
LINGUISTISCHE
ABGRENZUNGSASPEKTE
ZWISCHEN
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
.
158
5.2.5
PROSODIE
ALS
EXKLUSIVES
MERKMAL
DER
MUENDLICHKEIT
.
163
8
INHALT
5.3
MODELLIERUNGEN
MENTALER
PROZESSE
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
DES
HOERVERSTEHENS
.
166
5.3.1
SOI-MODELL
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
VON
IMHOF
.
166
5.3.2
DAS
MODELL
ZUM
HOERVERSTEHEN
VON
GUTENBERG
.
173
5.3.3
MENTALE
PROZESSE
BEI
DER
REZEPTION
GESPROCHENER
SPRACHE
NACH
GUENTHER
176
5.3.4
THE
INTEGRATIVE
LISTENING
MODEL
(ALVERNO
COLLEGE)
.
178
5.4
ZUHOEREN
.
180
5.4.1
VOM
HOEREN
ZUM
ZUHOEREN
.
180
5.4.2
KATEGORISIERUNG
VON
ZUHOERLEISTUNGEN:
ZUHOERMODI
-
ZUHOERSITUATIONEN
.
181
5.4.2.1
INFORMATORISCHES
ZUHOEREN
.
186
5.4.2.2
AESTHETISCHES
ZUHOEREN
.
187
5.4.2.3
INTERAKTIVES
ZUHOEREN
.
191
5.4.3
ZUHOERPROBLEME
.
194
5.5
ZUHOERKOMPETENZ:
MODELLE
UND
DIMENSIONEN
.
197
5.5.1
ZUM
KOMPETENZMODELL
YYHOERVERSTEHEN
'
VON
GSCHWEND
.
198
5.5.2
ZUM
MEHREBENENMODELL
VON
KROEGER-BIDLO
ALS
ERWEITERUNG
DES
LESEKOMPETENZ-MODELLS
UM
DIE
DIMENSION
DER
AUDITIVEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG
201
5.5.3
HOERSOZIALISATION
IN
SOZIALEN
UND
KULTURELLEN
HOERRAEUMEN
.
204
5.5.4
ZUHOERSTRATEGIEN
.
209
5.6
KONZEPTION
EINES
MEHREBENENMODELLS
DER
ZUHOERKOMPETENZ
.
212
5.6.1
ZUR
SUBJEKTEBENE
.
214
5.6.2
ZUR
PROZESSEBENE
.
216
5.6.3
ZUR
SOZIALEN
EBENE
-
ANSCHLUSSKOMMUNIKATION
.
217
5.6.4
ZUM
DIDAKTISCHEN
POTENZIAL
DES
MEHREBENENMODELLS
DER
ZUHOERKOMPETENZ
.
218
5.6.5
ERWEITERUNG
DES
MEHREBENENMODELLS
.
219
5.7
ZUSAMMENFASSUNG:
VOM
HOEREN
ZUR
ZUHOERKOMPETENZ
.
222
INHALT
9
6
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPETENZSPEZIFISCHEN
KRITERIENKATALOGS:
BEURTEILUNGSASPEKTE
UND
LEITFRAGEN
FUER
DIE
QUALITATIVE
ANALYSE
.
223
6.1
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPETENZSPEZIFISCHEN
FRAGENKONZEPTS
.
224
6.1.1
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
SUBJEKTEBENE
.
225
6.1.2
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
PROZESSEBENE
.
225
6.1.3
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
SOZIALEN
EBENE
.
226
6.2
KOMPETENZSPEZIFISCHE
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
227
7
VON
DER
THEORIE
ZUR
EMPIRIE
.
231
TEIL
2:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG:
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
IN
SPRACHBUECHERN
8
BESCHREIBUNG
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
235
8.1
DIE
ERHEBUNGSMETHODE
.
236
8.2
DIE
AUFBEREITUNGSSCHRITTE
.
237
8.2.1
DER
ERSTE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
SELEGIERUNG
AUF
SCHULBUCHEBENE
.
237
8.2.2
DER
ZWEITE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
SELEGIERUNG
AUF
AUFGABENEBENE
.
242
8.2.3
DER
DRITTE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
DARSTELLUNGSSTRUKTURIERUNG
.
246
8.2.4
DER
VIERTE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
FIXIERUNG
.
246
8.3
DIE
AUSWERTUNGSMETHODE
.
247
8.3.1
STRUKTUR
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
247
8.3.2
GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
252
8.3.3
DAS
QUALITATIV-QUANTITATIVE
VORGEHEN
.
260
9
QUANTITATIVE
BEFUNDE
AUSGEWAEHLTER
KATEGORIEN
UND
CODES
.
263
10
INHALT
9.1
QUANTITATIVER
BEFUND
ZUR
KATEGORIE
AUFGABENZUWEISUNGEN
ZU
DEN
MUENDLICHEN
KOMPETENZBEREICHEN
.
263
9.2
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZU
DEN
GRUNDLEGENDEN
MERKMALEN
DES
HOERENS
UND
ZUHOERENS
.
264
9.3
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
INFORMATORISCHES
ZUHOEREN
.
268
9.4
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
AESTHETISCHES
ZUHOEREN
.
274
9.5
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
INTERAKTIVES
ZUHOEREN
.
275
9.6
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
INNERES
SPRECHEN
UND
ZUHOEREN
.
286
9.7
ZUR
KATEGORIE
DER
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
-
GEWICHTUNGSMERKMALE
UND
QUANTITATIVE
BEFUNDE
.
286
9.7.1
DIE
GEWICHTUNG
DER
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
.
287
9.7.2
QUANTITATIVE
ERGEBNISZUSAMMENSTELLUNG
ZU
DEN
EINZELNEN
GEWICHTUNGSSTUFEN
.
293
9.7.3
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUM
LERNBEREICH
ZUHOEREN
IM
SYSTEMTEIL
DER
SPRACHBUECHER
.
298
9.7.4
VERTEILUNG
DER
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
INNERHALB
DER
SPRACHUNTERRICHTSWERKE
.
305
9.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BEFUNDE
ZUR
QUANTITATIVEN
ANALYSE
.
309
10
QUALITATIVE
ANALYSE
.
311
10.1
STRUKTUR
DER
QUALITATIVEN
ANALYSE
.
311
10.2
AUSWAHL
DER
AUFGABEN
FUER
DIE
QUALITATIVE
ANALYSE
.
315
10.2.1
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
MIT
DER
GEWICHTUNG
5
.
316
10.2.1.1
ERSTE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
5
.
316
10.2.1.2
ZWEITE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
5
.
326
10.2.2
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
MIT
DER
GEWICHTUNG
4
.
337
10.2.2.1
ERSTE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
4
.
337
10.2.2.2
ZWEITE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
4
.
345
10.2.3
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
MIT
DER
GEWICHTUNG
3
.
353
INHALT
11
10.2.3.1
ERSTE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
3
.
353
10.2.3.2
ZWEITE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
3
.
361
10.2.4
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABE
MIT
DER
GEWICHTUNG
2
.
370
10.2.5
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABE
MIT
DER
GEWICHTUNG
1
.
381
10.2.6
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABE
MIT
DER
GEWICHTUNG
0
.
389
10.3
QUALITATIVE
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
LERNEINHEITEN
IN
DEN
SYSTEMTEILEN
DER
SPRACHBUECHER
.
398
10.3.1
SPRACHSTEINE
4
.
399
10.3.2
KARIBU
4
.
404
10.3.3
ABC
DER
TIERE
4
.
408
10.3.4
NIKO
4
.
412
10.3.5
BUECHERWURM
4
.
414
10.3.6
XA-LANDO
4
.
416
10.4
QUALITATIVE
ANALYSE
VON
AUFGABEN
ZUM
INNEREN
SPRECHEN
UND
ZUHOEREN
.
419
10.4.1
MEIN
SPRACHBUCH
4
.
420
10.4.2
AUER
SPRACHBUCH
4
.
421
10.4.3
BUECHERWURM
4
.
422
10.5
VERGLEICHENDE
ANALYSE
EINER
AUSGEWAEHLTEN
LERNEINHEIT
IN
YYKLEEBLATT
"
UND
YYPUSTEBLUME
"
.
423
10.6
ANALYSE
DER
HANDREICHUNGEN
FUER
LEHRKRAEFTE
.
427
11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
435
12
RUECKBLICK
AUF
DAS
FORSCHUNGSVERFAHREN
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
447
13
AUSBLICK
.
451
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
453
12
INHALT
TABELLENVERZEICHNIS
459
LITERATURVERZEICHNIS
.
463
ANHANG
505 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
13
TEIL
1:
BILDUNGSPOLITISCHE
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUM
THEMA
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
1
ZUHOEREN
IM
BILDUNGSPOLITISCHEN
KONTEXT
.
21
1.1
GENESE
DES
KOMPETENZBEREICHS
SPRECHEN
UND
ZUHOEREN
.
22
1.2
ENTWURF
DES
KOMPETENZSTUFENMODELLS
ZUHOEREN
.
25
1.3
BEFUNDE
DER
VERA-STUDIE
(2019)
UND
DES
IQB
BILDUNGSTRENDS
(2016)
.
28
1.3.1
VERA
3
(2019)
.
28
1.3.2
IQB-BILDUNGSTREND
(2016)
.
31
1.3.3
THEORETISCHE
EINORDNUNG
DER
AUFGABEN
VON
VERA
3
UND
DEM
IQB-BILDUNGSTREND
.
33
1.4
BILDUNGSPOLITISCHE
VORGABEN
ZUM
THEMA
HOEREN
UND
ZUHOEREN
IN
ANDEREN
DEUTSCHSPRACHIGEN
LAENDERN
.
35
1.4.1
OESTERREICH
.
35
1.4.2
SCHWEIZ
.
40
1.5
AKTUELLE
LEHRPLANENTWICKLUNGEN
IN
EINZELNEN
DEUTSCHEN
BUNDESLAENDERN
.
41
2
BEFUNDE
AUS
DER
SCHULBUCH
UND
AUFGABENFORSCHUNG
.
47
2.1
BEFUNDE
AUS
DER
SCHULBUCHFORSCHUNG
.
48
2.1.1
ZUM
SCHULBUCH
ALS
BEGRIFF
.
48
2.1.2
DAS
SCHULBUCH
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
53
2.1.3
SCHULBUCHFORSCHUNG
IM
BEREICH
DER
DEUTSCHDIDAKTIK
.
54
2.1.4
VERWENDUNG
UND
FUNKTION
VON
SCHULBUECHERN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
55
6
INHALT
2.2
BEFUNDE
AUS
DER
SPRACHBUCHFORSCHUNG
.
57
2.2.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
SPRACHUNTERRICHTSWERKE
.
57
2.2.2
AKTUELLE
FORSCHUNGSBEITRAEGE
ZUR
SPRACHBUCHANALYSE
.
61
2.3
KRITERIENORIENTIERTE
SCHULBUCH
UND SPRACHBUCHANALYSE
.
63
2.3.1
FAECHERUEBERGREIFENDE
SCHULBUCH-ANALYSEKONZEPTE
.
63
2.3.2
SPRACHBUCH-ANALYSEKONZEPTE
.
67
2.4
FAZIT
AUS
DER
SCHUL
UND
SPRACHBUCHFORSCHUNG:
KRITERIEN
FUER
DIE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
SPRACHBUECHER
.
68
2.5
BEFUNDE
AUS
DER
AUFGABENFORSCHUNG
.
70
2.5.1
KATEGORISIERUNG
VON
AUFGABENTYPEN
.
70
2.5.1.1
LEISTUNGSAUFGABEN
.
71
2.5.1.2
LERNAUFGABEN
.
75
2.5.2
AUFGABENFORSCHUNG
AUS
FAECHERUEBERGREIFENDER
PERSPEKTIVE
.
79
2.5.3
AUFGABENFORSCHUNG
IN DER
DEUTSCHDIDAKTIK
.
84
2.5.4
BEFUNDE
AUS
DER
AUFGABENFORSCHUNG
ZUM
KOMPETENZBEREICH
ZUHOEREN
.
88
2.5.5
DIE
UNTERSUCHUNG
IM
KONTEXT
DER
LERNAUFGABENFORSCHUNG
.
93
3
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPETENZUEBERGREIFENDEN
KRITERIENKATALOGS:
BEURTEILUNGSASPEKTE
UND
KATEGORIENSYSTEME
.
95
3.1
BEURTEILUNGSASPEKTE
.
96
3.1.1
KOMPETENZORIENTIERUNG
.
96
3.1.2
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
.
98
3.1.3
SCHWIERIGKEITSBESTIMMENDE
MERKMALE
.
100
3.1.4
VORWISSEN
.
103
3.1.5
PROBLEMORIENTIERUNG
UND
LEBENSWELTBEZUG
.
104
3.1.6
DIFFERENZIERUNG
.
105
3.1.7
DIE
AUFGABE
ALS
TEXTMATERIAL
.
105
3.1.8
VERSTAENDLICHKEITSMERKMALE
VON
LERNAUFGABEN
.
107
3.1.9
ZUR
KONZEPTIONELLEN
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
LERNAUFGABEN
.
111
3.2
KOMPETENZUEBERGREIFENDE
KATEGORIENSYSTEME
ZUR
LERNAUFGABENANALYSE
.
112
3.2.1
KATEGORIENSYSTEM
NACH
METZ,
MAIER,
KLEINKNECHT,
BOHL
UND
HOPPE
.
112
INHALT
7
3.2.2
MERKMALE
DIDAKTISCHER
UND
FACHLICHER
AUFGABENQUALITAET
MIT
ANALYSEKRITERIEN
NACH
BLOEMEKE,
RISSE,
MUELLER,
EICHLER
UND
SCHULZ
.
116
3.2.3
ANFORDERUNGEN
AN
SCHULISCHE
LERNARRANGEMENTS
UND
AN
LERNAUFGABEN
NACH
REUSSER
.
119
3.2.4
EIGENSCHAFTEN
VON
LERNAUFGABEN
NACH
ILLETSCHKO,
KULMHOFER-BOMMER,
SUESS-STEPANCIK,
GEORGE
UND
WIESNER
.
121
3.2.5
QUALITAETSMERKMALE
FUER
AUFGABEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
NACH
ULRICH
.
124
3.2.6
AUFGABENMERKMALE
NACH
BREMERICH-VOS
.
125
3.2.7
FAZIT:
KOMPETENZUEBERGREIFENDE
KRITERIEN
ZUR
ANALYSE
VON
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
127
4
BEFUNDE
AUS
DER
ZUHOERFORSCHUNG
.
129
5
VOM
HOEREN
ZUR
ZUHOERKOMPETENZ:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
MODELLE
.
133
5.1
HOEREN
.
133
5.1.1
DER
AUFBAU
DES
GEHOERS
.
134
5.1.2
VERARBEITUNGSREGIONEN
UND
-PROZESSE
IM
GEHIRN
.
135
5.1.3
REZEPTIONSRELEVANTE
PHYSIOLOGISCHE
MERKMALE
.
137
5.1.4
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
HOER
UND
ZUHOERFAEHIGKEIT
IM
KINDESALTER
.
139
5.1.5
DIE
GEDAECHTNISLEISTUNG
ALS
BEDEUTSAME
GROESSE
.
144
5.1.6
DIFFERENZIERENDE
MERKMALE
ZWISCHEN
HOEREN,
HORCHEN,
ZUHOEREN
UND
LAUSCHEN
.
146
5.2
HOERVERSTEHEN
.
148
5.2.1
HOERVERSTEHEN
-
LESEVERSTEHEN
.
150
5.2.2
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
HOEREN
UND
SEHEN
.
154
5.2.3
MUENDLICHKEITSSPEZIFISCHE
PHAENOMENE
.
157
5.2.4
LINGUISTISCHE
ABGRENZUNGSASPEKTE
ZWISCHEN
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
.
158
5.2.5
PROSODIE
ALS
EXKLUSIVES
MERKMAL
DER
MUENDLICHKEIT
.
163
8
INHALT
5.3
MODELLIERUNGEN
MENTALER
PROZESSE
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
DES
HOERVERSTEHENS
.
166
5.3.1
SOI-MODELL
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
VON
IMHOF
.
166
5.3.2
DAS
MODELL
ZUM
HOERVERSTEHEN
VON
GUTENBERG
.
173
5.3.3
MENTALE
PROZESSE
BEI
DER
REZEPTION
GESPROCHENER
SPRACHE
NACH
GUENTHER
176
5.3.4
THE
INTEGRATIVE
LISTENING
MODEL
(ALVERNO
COLLEGE)
.
178
5.4
ZUHOEREN
.
180
5.4.1
VOM
HOEREN
ZUM
ZUHOEREN
.
180
5.4.2
KATEGORISIERUNG
VON
ZUHOERLEISTUNGEN:
ZUHOERMODI
-
ZUHOERSITUATIONEN
.
181
5.4.2.1
INFORMATORISCHES
ZUHOEREN
.
186
5.4.2.2
AESTHETISCHES
ZUHOEREN
.
187
5.4.2.3
INTERAKTIVES
ZUHOEREN
.
191
5.4.3
ZUHOERPROBLEME
.
194
5.5
ZUHOERKOMPETENZ:
MODELLE
UND
DIMENSIONEN
.
197
5.5.1
ZUM
KOMPETENZMODELL
YYHOERVERSTEHEN
'
VON
GSCHWEND
.
198
5.5.2
ZUM
MEHREBENENMODELL
VON
KROEGER-BIDLO
ALS
ERWEITERUNG
DES
LESEKOMPETENZ-MODELLS
UM
DIE
DIMENSION
DER
AUDITIVEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG
201
5.5.3
HOERSOZIALISATION
IN
SOZIALEN
UND
KULTURELLEN
HOERRAEUMEN
.
204
5.5.4
ZUHOERSTRATEGIEN
.
209
5.6
KONZEPTION
EINES
MEHREBENENMODELLS
DER
ZUHOERKOMPETENZ
.
212
5.6.1
ZUR
SUBJEKTEBENE
.
214
5.6.2
ZUR
PROZESSEBENE
.
216
5.6.3
ZUR
SOZIALEN
EBENE
-
ANSCHLUSSKOMMUNIKATION
.
217
5.6.4
ZUM
DIDAKTISCHEN
POTENZIAL
DES
MEHREBENENMODELLS
DER
ZUHOERKOMPETENZ
.
218
5.6.5
ERWEITERUNG
DES
MEHREBENENMODELLS
.
219
5.7
ZUSAMMENFASSUNG:
VOM
HOEREN
ZUR
ZUHOERKOMPETENZ
.
222
INHALT
9
6
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPETENZSPEZIFISCHEN
KRITERIENKATALOGS:
BEURTEILUNGSASPEKTE
UND
LEITFRAGEN
FUER
DIE
QUALITATIVE
ANALYSE
.
223
6.1
ENTWICKLUNG
EINES
KOMPETENZSPEZIFISCHEN
FRAGENKONZEPTS
.
224
6.1.1
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
SUBJEKTEBENE
.
225
6.1.2
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
PROZESSEBENE
.
225
6.1.3
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
SOZIALEN
EBENE
.
226
6.2
KOMPETENZSPEZIFISCHE
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
227
7
VON
DER
THEORIE
ZUR
EMPIRIE
.
231
TEIL
2:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG:
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
IN
SPRACHBUECHERN
8
BESCHREIBUNG
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
235
8.1
DIE
ERHEBUNGSMETHODE
.
236
8.2
DIE
AUFBEREITUNGSSCHRITTE
.
237
8.2.1
DER
ERSTE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
SELEGIERUNG
AUF
SCHULBUCHEBENE
.
237
8.2.2
DER
ZWEITE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
SELEGIERUNG
AUF
AUFGABENEBENE
.
242
8.2.3
DER
DRITTE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
DARSTELLUNGSSTRUKTURIERUNG
.
246
8.2.4
DER
VIERTE
SCHRITT
DER
AUFBEREITUNG:
FIXIERUNG
.
246
8.3
DIE
AUSWERTUNGSMETHODE
.
247
8.3.1
STRUKTUR
DER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
.
247
8.3.2
GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
252
8.3.3
DAS
QUALITATIV-QUANTITATIVE
VORGEHEN
.
260
9
QUANTITATIVE
BEFUNDE
AUSGEWAEHLTER
KATEGORIEN
UND
CODES
.
263
10
INHALT
9.1
QUANTITATIVER
BEFUND
ZUR
KATEGORIE
AUFGABENZUWEISUNGEN
ZU
DEN
MUENDLICHEN
KOMPETENZBEREICHEN
.
263
9.2
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZU
DEN
GRUNDLEGENDEN
MERKMALEN
DES
HOERENS
UND
ZUHOERENS
.
264
9.3
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
INFORMATORISCHES
ZUHOEREN
.
268
9.4
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
AESTHETISCHES
ZUHOEREN
.
274
9.5
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
INTERAKTIVES
ZUHOEREN
.
275
9.6
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUR
KATEGORIE
INNERES
SPRECHEN
UND
ZUHOEREN
.
286
9.7
ZUR
KATEGORIE
DER
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
-
GEWICHTUNGSMERKMALE
UND
QUANTITATIVE
BEFUNDE
.
286
9.7.1
DIE
GEWICHTUNG
DER
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
.
287
9.7.2
QUANTITATIVE
ERGEBNISZUSAMMENSTELLUNG
ZU
DEN
EINZELNEN
GEWICHTUNGSSTUFEN
.
293
9.7.3
QUANTITATIVE
BEFUNDE
ZUM
LERNBEREICH
ZUHOEREN
IM
SYSTEMTEIL
DER
SPRACHBUECHER
.
298
9.7.4
VERTEILUNG
DER
HOER
UND
ZUHOERAUFGABEN
INNERHALB
DER
SPRACHUNTERRICHTSWERKE
.
305
9.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BEFUNDE
ZUR
QUANTITATIVEN
ANALYSE
.
309
10
QUALITATIVE
ANALYSE
.
311
10.1
STRUKTUR
DER
QUALITATIVEN
ANALYSE
.
311
10.2
AUSWAHL
DER
AUFGABEN
FUER
DIE
QUALITATIVE
ANALYSE
.
315
10.2.1
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
MIT
DER
GEWICHTUNG
5
.
316
10.2.1.1
ERSTE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
5
.
316
10.2.1.2
ZWEITE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
5
.
326
10.2.2
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
MIT
DER
GEWICHTUNG
4
.
337
10.2.2.1
ERSTE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
4
.
337
10.2.2.2
ZWEITE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
4
.
345
10.2.3
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABEN
MIT
DER
GEWICHTUNG
3
.
353
INHALT
11
10.2.3.1
ERSTE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
3
.
353
10.2.3.2
ZWEITE
AUFGABE
DER
GEWICHTUNG
3
.
361
10.2.4
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABE
MIT
DER
GEWICHTUNG
2
.
370
10.2.5
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABE
MIT
DER
GEWICHTUNG
1
.
381
10.2.6
QUALITATIVE
ANALYSE
DER
AUSGEWAEHLTEN
AUFGABE
MIT
DER
GEWICHTUNG
0
.
389
10.3
QUALITATIVE
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
LERNEINHEITEN
IN
DEN
SYSTEMTEILEN
DER
SPRACHBUECHER
.
398
10.3.1
SPRACHSTEINE
4
.
399
10.3.2
KARIBU
4
.
404
10.3.3
ABC
DER
TIERE
4
.
408
10.3.4
NIKO
4
.
412
10.3.5
BUECHERWURM
4
.
414
10.3.6
XA-LANDO
4
.
416
10.4
QUALITATIVE
ANALYSE
VON
AUFGABEN
ZUM
INNEREN
SPRECHEN
UND
ZUHOEREN
.
419
10.4.1
MEIN
SPRACHBUCH
4
.
420
10.4.2
AUER
SPRACHBUCH
4
.
421
10.4.3
BUECHERWURM
4
.
422
10.5
VERGLEICHENDE
ANALYSE
EINER
AUSGEWAEHLTEN
LERNEINHEIT
IN
YYKLEEBLATT
"
UND
YYPUSTEBLUME
"
.
423
10.6
ANALYSE
DER
HANDREICHUNGEN
FUER
LEHRKRAEFTE
.
427
11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
435
12
RUECKBLICK
AUF
DAS
FORSCHUNGSVERFAHREN
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
447
13
AUSBLICK
.
451
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
453
12
INHALT
TABELLENVERZEICHNIS
459
LITERATURVERZEICHNIS
.
463
ANHANG
505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Düsing, Elke |
author_facet | Düsing, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Düsing, Elke |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049072738 |
classification_rvk | GB 2946 |
ctrlnum | (OCoLC)1389875632 (DE-599)DNB1293016519 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049072738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230731s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293016519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631890967</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 89.95 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 104.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-89096-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389875632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293016519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2946</subfield><subfield code="0">(DE-625)38122:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsing, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern</subfield><subfield code="c">Elke Düsing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 720 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Germanistik und Anglistik</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Paderborn, Universität</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuhören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025405-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GERL: Deutsche Literatur & Kulturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025405-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zuhören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-89097-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-89098-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Germanistik und Anglistik</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015652</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=99b98aa12ee3496095fbb3536761ece4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1316513</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230617</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049072738 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:27:34Z |
indexdate | 2024-07-20T05:30:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631890967 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034334656 |
oclc_num | 1389875632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 504 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 720 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Studien zur Germanistik und Anglistik |
series2 | Studien zur Germanistik und Anglistik |
spelling | Düsing, Elke Verfasser aut Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern Elke Düsing Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2023] 504 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 720 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Germanistik und Anglistik Band 26 Dissertation Paderborn, Universität 2022 Zuhören (DE-588)4192660-2 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Hören (DE-588)4025405-7 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf GERL: Deutsche Literatur & Kulturwissenschaften (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s Hören (DE-588)4025405-7 s Zuhören (DE-588)4192660-2 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-89097-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-89098-1 Studien zur Germanistik und Anglistik Band 26 (DE-604)BV000015652 26 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=99b98aa12ee3496095fbb3536761ece4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/document/1316513 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230617 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Düsing, Elke Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern Studien zur Germanistik und Anglistik Zuhören (DE-588)4192660-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Hören (DE-588)4025405-7 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192660-2 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4025405-7 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern |
title_auth | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern |
title_exact_search | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern |
title_exact_search_txtP | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern |
title_full | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern Elke Düsing |
title_fullStr | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern Elke Düsing |
title_full_unstemmed | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern Elke Düsing |
title_short | Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht |
title_sort | hor und zuhoraufgaben im deutschunterricht kategoriengeleitete analyse von grundschulbuchern |
title_sub | kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern |
topic | Zuhören (DE-588)4192660-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Hören (DE-588)4025405-7 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Zuhören Schulbuch Hören Grundschule Deutschunterricht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=99b98aa12ee3496095fbb3536761ece4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1316513 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015652 |
work_keys_str_mv | AT dusingelke horundzuhoraufgabenimdeutschunterrichtkategoriengeleiteteanalysevongrundschulbuchern AT peterlanggmbh horundzuhoraufgabenimdeutschunterrichtkategoriengeleiteteanalysevongrundschulbuchern |