Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht: zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Band 50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 407 g |
ISBN: | 9783428188659 3428188659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049072332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 230731s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293115789 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428188659 |c : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18865-9 | ||
020 | |a 3428188659 |9 3-428-18865-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428188659 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18865 |
035 | |a (OCoLC)1384457376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293115789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a PZ 3450 |0 (DE-625)161528: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6160 |0 (DE-625)135268: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pauli, Laura Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1296468968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht |b zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands |c von Laura Katharina Pauli |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 266 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 407 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internetrecht und Digitale Gesellschaft |v Band 50 | |
502 | |b Dissertation |c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährdungshaftung |0 (DE-588)4019637-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Risikotechnologie | ||
653 | |a Lernfähigkeit | ||
653 | |a Autonomie | ||
653 | |a Intransparenz | ||
653 | |a Regulierungsbedarf | ||
653 | |a Staatshaftungsrecht | ||
653 | |a Gesetzgebungsvorschlag | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gefährdungshaftung |0 (DE-588)4019637-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58865-7 |
830 | 0 | |a Internetrecht und Digitale Gesellschaft |v Band 50 |w (DE-604)BV042276882 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034334259 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185387753537536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
OEFFENTLICHE
HAFTUNGSRECHT
17
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
...........................................................................................
17
B.
TERMINOLOGISCHE
UND
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
..................
20
I.
BEGRIFFSHERKUNFT
.....................................................................................................
20
II.
DEFINITIONSVERSUCH
DER
HOCHRANGIGEN
EXPERTENGRUPPE
FUER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
23
III.
HIESIGER
DEFINITIONSANSATZ
....................................................................................
24
1.
LERNMETHODIK
UND
INTRANSPARENZ
.....................................................................
26
A)
MASCHINELLES
LERNEN
(SELBSTLERNENDE
ALGORITHMEN)
.................................
26
AA)
UEBERWACHTES
LERNEN
...........................................................................
27
BB)
VERSTAERKENDES
LERNEN
.........................................................................
28
CC)
UNUEBERWACHTES
LERNEN
..............................................................
29
DD)
SEMI-UEBERWACHTES
LERNEN
...................................................................
29
B)
TIEFGEHENDES
LERNEN
(KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE)
..................................
30
C)
ABGRENZUNG
ZU
ALGORITHMEN
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
..........................
31
2.
AUTONOMIE
.......................................................................................................
32
3.
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
SCHWACHE
KL-HYPOTHESE
.................................................
35
C.
THEMENEINGRENZUNG
.....................................................................................................
39
D.
METHODIK
DER
ARBEIT
.....................................................................................................
41
KAPITEL
2
HISTORISCHE
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
INSTITUTS
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
BUERGERLICHEN
UND
OEFFENTLICHEN
RECHT
43
A.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
ORIENTIERUNGSMARKE
..............................
43
I.
KONZEPTION
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
....................
43
II.
GRUNDLAGEN
DER
SCHADENSDOGMATIK
.......................................................................
49
III.
RECHTSWIDRIGKEITSLOSIGKEIT
.....................................................................................
50
IV.
KEINE
ANALOGIEFAEHIGKEIT
SPEZIELLER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAENDE
..................
53
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.....................................................................................
53
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENUMERATIONSPRINZIP
..........................................................................................
55
V.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
59
B.
DAS
INSTITUT
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.......................................
59
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.......................................................................................
60
1.
NATURRECHT
.........................................................................................................
60
2.
ANERKENNUNG
DES
STAATES
ALS
(HAFTUNGS-)SUBJEKT
..........................................
62
3.
ALLGEMEINES
PREUSSISCHES
LANDRECHT
.................................................................
67
4.
VON
DER
KAISERZEIT
BIS
ZUR
WEIMARER
ZEIT
........................................................
69
A)
GESETZGEBUNGSAKTE
.....................................................................................
69
B)
ANSICHTEN
DER
RECHTSGELEHRTEN
.................................................................
73
5.
NATIONALSOZIALISMUS
.........................................................................................
76
6.
STREIT
UM
DIE
ANERKENNUNG
DES
INSTITUTS
VON
DER
NACHKRIEGSZEIT
BIS
ZU
DEN
1980ER
JAHREN
..............................................................................................
78
A)
ERNST
FORSTHOFF
UND
KARL
ZEIDLER
ALS
VERFECHTER
DES
INSTITUTS
IN
DEN
1950ER
JAHREN
...................................................................................................
78
AA)
ERNST
FORSTHOFF
.....................................................................................
79
BB)
KARL
ZEIDLER
..........................................................................................
83
B)
DER
41.
DEUTSCHE
JURISTENTAG
IM
JAHR
1955
..............................................
86
C)
STAATSRECHTSLEHRERTAGUNG
IM
JAHR
1961
...................................................
88
D)
DIE
ERSTE
VERKEHRSAMPEL-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
IM
JAHR
1970
..............
91
AA)
GEGENSTAND
DER
ENTSCHEIDUNG
.............................................................
92
BB)
KRITIK
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
...................................................................
93
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.........................................................................
94
DD)
ERGEBNIS
................................................................................................
97
E)
GESCHEITERTER
VERSUCH
EINER
KODIFIKATION
DER
STAATSHAFTUNG
IM
JAHR
1981
98
AA)
HINTERGRUND
UND
REGELUNGSZIEL
DES
STAATSHAFTUNGSGESETZES
..............
98
BB)
TENDENZEN
GEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
...................................................
99
CC)
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
GESCHEITERTEN
STAATSHAFTUNGSGESETZ
..............
102
F)
DIE
ZWEITE
VERKEHRSAMPEL-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
IM
JAHR
1986
............
103
AA)
GEGENSTAND
UND
EINORDNUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.................................
103
BB)
UEBERSCHREITEN
DER
GRENZEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
..............
106
(1)
MASSSTABSBILDUNG
..........................................................................
106
(2)
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
SYSTEMBRUCH
........................................
109
(3)
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
..............................................................
110
(4)
HAUSHALTSPRAEROGATIVE
DES
PARLAMENTS
..........................................
111
7.
FAZIT
..................................................................................................................
112
II.
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
SYSTEM
DES
OEF
FENTLICHEN
HAFTUNGSRECHTS
...............................................................................
113
INHALTSVERZEICHNIS
9
1.
VEROBJEKTIVIERTE
ERWEITERUNG
DER
AMTSHAFTUNG
..............................................
113
2.
GARANTIEHAFTUNG
..............................................................................................
116
3.
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
..........................................................................
116
4.
ALLGEMEINER
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
................................................................
118
5.
BILLIGKEITSHAFTUNG
............................................................................................
120
6.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
120
III.
HERLEITUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
INSTITUT
DES
OEFFENTLICHEN
HAFTUNGSRECHTS
.......................................................................................................
121
1.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
.......................................................................
121
2.
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ZIVILEM
UND
OEFFENTLICHEM
HAFTUNGSRECHT
..................
122
3.
BEHERRSCHBARKEIT
DER
GEFAHRENQUELLE
SOWIE
VOR
UND
NACHTEILSPRINZIP
ALS
TRA
GENDE
PRINZIPIEN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.............
123
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
...............................
125
5.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
127
IV
ANERKENNUNG
QUA
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
ODER
DE
LEGE
FERENDA?
............
128
V.
CHARAKTERISTIKA
EINER
ALLGEMEINEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
..
129
1.
HOHEITLICH
VERURSACHTE
GEFAHRENLAGE
..............................................................
130
2.
ERFOLGSEINTRITT
UND
RISIKOZUSAMMENHANG
......................................................
131
3.
KEIN
VERSCHULDENSERFORDERNIS
..........................................................................
132
4.
RECHTSWIDRIGKEITSLOSIGKEIT
..............................................................................
132
VI.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
133
KAPITEL
3
NOTWENDIGKEIT
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
BEIM
HOHEITLICHEN
EINSATZ
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
135
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
TRANSPARENZDEFIZIT
AUF
PRIMAEREBENE
.......................................
135
B.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
EIGENSTAENDIGES
HAFTUNGSSUBJEKT?
.......................................
138
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
ZUR
ETABLIERUNG
EINER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.........................
138
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
WILLENSMACHT
.................................................................
139
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
VERHALTENSKONTROLLE
.........................................................
140
3.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
SOZIALER
ANERKENNUNG
.....................................................
141
4.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
MORALISCHER
VERANTWORTUNG
...........................................
141
5.
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
ALS
VERMITTELNDER
ANSATZ
.....................................................
143
II.
GESCHAEFTS
UND
DELIKTSFAEHIGKEIT
.............................................................................
144
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
...........................................................................................
145
2.
DELIKTSFAEHIGKEIT
.................................................................................................
147
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
(TEIL-)RECHTSFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
DE
LEGE
FERENDA?
...................................
148
IV.
ERGEBNIS:
KEINE
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
DE
LEGE
FERENDA
.............................................
150
C.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
TRADIERTEN
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHEN
INSTITUTE
.............................
151
I.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
............................................................................................
151
1.
JEMAND
IN
AUSUEBUNG
EINES
IHM
ANVERTRAUTEN
OEFFENTLICHEN
AMTES
..................
152
A)
PRIVATE
PROGRAMMIERER
ALS
ZURECHNUNGSSUBJEKTE
......................................
152
AA)
PROGRAMMIERER
ALS
BELIEHENE?
.............................................................
153
BB)
PROGRAMMIERER
ALS
VERWALTUNGSHELFER?
...............................................
156
B)
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
ZURECHNUNGSSUBJEKT?
.......................................
158
AA)
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
BEAMTER?
...................................................
158
BB)
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
BELIEHENER
ODER
VERWALTUNGSHELFER?
........
159
CC)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
BEI
YYAUSBRECHENDEN
KL-ENTSCHEIDUNGEN
....
159
2.
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
..................................................
160
A)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DER
PROGRAMMIERER
...............................................
161
B)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ?
.................................
162
C)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DES
AMTSTRAEGERS
IM
RAHMEN
DER
AUSWAHL,
UEBERWA
CHUNG
UND
DES
EINSATZES
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
..........................
165
AA)
AUSWAHL
................................................................................................
165
(1)
AUSWAHL
DES
KL-SYSTEMS
.............................................................
166
(2)
AUSWAHL
DER
TRAININGSDATEN
.........................................................
168
BB)
BEDIENUNG
............................................................................................
169
CC)
UEBERWACHUNG
......................................................................................
170
3.
KAUSALER
SCHADEN
............................................................................................
171
A)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
..............................................................................
171
B)
LOESUNGSANSAETZE
.........................................................................................
172
C)
ERGEBNIS
.....................................................................................................
175
4.
VERSCHULDEN
....................................................................................................
175
A)
VERSCHULDEN
DER
PROGRAMMIERER
..............................................................
176
B)
VERSCHULDEN
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ?
..................................................
176
C)
VERSCHULDEN
DES
AMTSWALTERS
IM
RAHMEN
DER
AUSWAHL,
UEBERWACHUNG
UND
DES
EINSATZES
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ?
..........................................
178
5.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
IN
GELD
...............................................................
180
6.
ERGEBNIS
............................................................................................................
180
II.
HAFTUNG
DES
HOHEITSTRAEGERS
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
SCHULDVERHAELTNIS
............
181
III.
HAFTUNG
DES
HOHEITSTRAEGERS
ANALOG
§
831
BGB
.....................................................
182
IV.
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
SOWIE
AUFOPFERUNG
....................
186
1.
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
...............................................
187
INHALTSVERZEICHNIS
11
A)
EIGENTUM
ALS
SCHUTZGUT
.............................................................................
187
B)
HOHEITLICHER
UNMITTELBARER
EINGRIFF
...........................................................
189
AA)
WANDEL
DES
EINGRIFFSKRITERIUMS
...........................................................
190
BB)
SPEZIELLE
KI-GEFAEHRDUNGSLAGEN
ALS
TEILMENGE
DES
ENTEIGNENDEN
BZW.
ENTEIGNUNGSGLEICHEN
EINGRIFFS?
...........................................................
191
C)
SONDEROPFER
BZW.
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
INDIZ
...........................................
192
D)
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
.......................................................................
194
2.
ALLGEMEINER
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
................................................................
195
A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................................
196
B)
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
EINSCHLIESSLICH
SCHMERZENSGELD
..................
198
3.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
198
V.
ABSCHLIESSENDE
FALLBEISPIELE
................................................................................
199
D.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
LOESUNGSMODELL ..........................................................
200
I.
ZIVILRECHT
...............................................................................................................
200
1.
ZIVILRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
..................................................................................................
200
2.
KRITIK
AN
EINEM
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAND
FUER
KL-SYSTEME
..................
203
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.....................................................................................
203
II.
OEFFENTLICHES
RECHT
................................................................................................
205
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
INDIKATION
FUER
EINE
SPEZIELLE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GE
FAEHRDUNGSHAFTUNG
DE
LEGE
FERENDA
................................................................
205
2.
KEIN
DURCHGREIFEN
ZIVILRECHTLICHER
KRITIKPUNKTE
..............................................
209
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
209
III.
DER
GESETZGEBER
ALS
ADRESSAT
DES
HIESIGEN
LOESUNGSANSATZES
..............................
210
KAPITEL
4
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
DEN
EXEKUTIVEN
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
DE
LEGE
FERENDA
213
A.
GESETZGEBUNGSVORSCHLAG
...............................................................................................
213
I.
GESETZGEBERISCHE
SZENARIEN
..................................................................................
213
1.
KODIFIZIERUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
..............................................................
214
2.
KI-SPEZIFISCHE
REGELUNGEN
IN
EINEM
BESTIMMTEN
BEREICH
..............................
214
3.
ZIVILRECHTLICHER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAND
FUER
KL-SYSTEME
..................
215
II.
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
..........................................................................
216
1.
AUSFORMUNG
DES TATBESTANDS
...........................................................................
216
A)
NORMINHALT
UND
NORMADRESSAT
...................................................................
216
B)
TYPISIERUNG
DES
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTANDS
.....................................
219
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KL-GEFAHR
............................................................................................
220
BB)
RECHTSGUTVERLETZUNG
...........................................................................
221
CC)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET ..............................................
221
DD)
SCHADEN
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.....................................
222
EE)
RISIKOZUSAMMENHANG
.........................................................................
223
(1)
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
RISIKOZUSAMMENHANGS
...
223
(2)
TYPISCHER
KL-SCHADEN
.................................................................
223
(3)
BEWEISLAST
......................................................................................
224
2.
RECHTSFOLGE
........................................................................................................
226
A)
INHALT
UND
UMFANG
.....................................................................................
227
B)
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
..................................................
227
AA)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
UNABWENDBAREM
EREIGNIS
ODER
HOEHERER
GE
WALT?
.............................................................................................
227
BB)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DURCH
HOECHSTBETRAGSHAFTUNG?
..........................
229
CC)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
BEI
MITVERSCHULDEN
...........................................
230
3.
VERJAEHRUNG
UND
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.........................................................
231
A)
VERJAEHRUNG
.................................................................................................
231
B)
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
...........................................................................
231
4.
RECHTSWEG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................
231
A)
YYGROSSE
LOESUNG
.........................................................................................
232
B)
YYKLEINE
LOESUNG
.......................................................................................
234
5.
REGELUNGSVORSCHLAG
..........................................................................................
236
B.
AUSBLICK
........................................................................................................................
238
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
241
SACHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
265
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
OEFFENTLICHE
HAFTUNGSRECHT
17
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
17
B.
TERMINOLOGISCHE
UND
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
20
I.
BEGRIFFSHERKUNFT
.
20
II.
DEFINITIONSVERSUCH
DER
HOCHRANGIGEN
EXPERTENGRUPPE
FUER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
23
III.
HIESIGER
DEFINITIONSANSATZ
.
24
1.
LERNMETHODIK
UND
INTRANSPARENZ
.
26
A)
MASCHINELLES
LERNEN
(SELBSTLERNENDE
ALGORITHMEN)
.
26
AA)
UEBERWACHTES
LERNEN
.
27
BB)
VERSTAERKENDES
LERNEN
.
28
CC)
UNUEBERWACHTES
LERNEN
.
29
DD)
SEMI-UEBERWACHTES
LERNEN
.
29
B)
TIEFGEHENDES
LERNEN
(KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE)
.
30
C)
ABGRENZUNG
ZU
ALGORITHMEN
IM
HERKOEMMLICHEN
SINNE
.
31
2.
AUTONOMIE
.
32
3.
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
SCHWACHE
KL-HYPOTHESE
.
35
C.
THEMENEINGRENZUNG
.
39
D.
METHODIK
DER
ARBEIT
.
41
KAPITEL
2
HISTORISCHE
UND
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
INSTITUTS
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
BUERGERLICHEN
UND
OEFFENTLICHEN
RECHT
43
A.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
ORIENTIERUNGSMARKE
.
43
I.
KONZEPTION
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
43
II.
GRUNDLAGEN
DER
SCHADENSDOGMATIK
.
49
III.
RECHTSWIDRIGKEITSLOSIGKEIT
.
50
IV.
KEINE
ANALOGIEFAEHIGKEIT
SPEZIELLER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAENDE
.
53
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
53
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENUMERATIONSPRINZIP
.
55
V.
ERGEBNIS
.
59
B.
DAS
INSTITUT
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
59
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
60
1.
NATURRECHT
.
60
2.
ANERKENNUNG
DES
STAATES
ALS
(HAFTUNGS-)SUBJEKT
.
62
3.
ALLGEMEINES
PREUSSISCHES
LANDRECHT
.
67
4.
VON
DER
KAISERZEIT
BIS
ZUR
WEIMARER
ZEIT
.
69
A)
GESETZGEBUNGSAKTE
.
69
B)
ANSICHTEN
DER
RECHTSGELEHRTEN
.
73
5.
NATIONALSOZIALISMUS
.
76
6.
STREIT
UM
DIE
ANERKENNUNG
DES
INSTITUTS
VON
DER
NACHKRIEGSZEIT
BIS
ZU
DEN
1980ER
JAHREN
.
78
A)
ERNST
FORSTHOFF
UND
KARL
ZEIDLER
ALS
VERFECHTER
DES
INSTITUTS
IN
DEN
1950ER
JAHREN
.
78
AA)
ERNST
FORSTHOFF
.
79
BB)
KARL
ZEIDLER
.
83
B)
DER
41.
DEUTSCHE
JURISTENTAG
IM
JAHR
1955
.
86
C)
STAATSRECHTSLEHRERTAGUNG
IM
JAHR
1961
.
88
D)
DIE
ERSTE
VERKEHRSAMPEL-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
IM
JAHR
1970
.
91
AA)
GEGENSTAND
DER
ENTSCHEIDUNG
.
92
BB)
KRITIK
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
93
CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
94
DD)
ERGEBNIS
.
97
E)
GESCHEITERTER
VERSUCH
EINER
KODIFIKATION
DER
STAATSHAFTUNG
IM
JAHR
1981
98
AA)
HINTERGRUND
UND
REGELUNGSZIEL
DES
STAATSHAFTUNGSGESETZES
.
98
BB)
TENDENZEN
GEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
99
CC)
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
GESCHEITERTEN
STAATSHAFTUNGSGESETZ
.
102
F)
DIE
ZWEITE
VERKEHRSAMPEL-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
IM
JAHR
1986
.
103
AA)
GEGENSTAND
UND
EINORDNUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
103
BB)
UEBERSCHREITEN
DER
GRENZEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
.
106
(1)
MASSSTABSBILDUNG
.
106
(2)
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
SYSTEMBRUCH
.
109
(3)
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
110
(4)
HAUSHALTSPRAEROGATIVE
DES
PARLAMENTS
.
111
7.
FAZIT
.
112
II.
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
SYSTEM
DES
OEF
FENTLICHEN
HAFTUNGSRECHTS
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
9
1.
VEROBJEKTIVIERTE
ERWEITERUNG
DER
AMTSHAFTUNG
.
113
2.
GARANTIEHAFTUNG
.
116
3.
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.
116
4.
ALLGEMEINER
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.
118
5.
BILLIGKEITSHAFTUNG
.
120
6.
ERGEBNIS
.
120
III.
HERLEITUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
INSTITUT
DES
OEFFENTLICHEN
HAFTUNGSRECHTS
.
121
1.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSGRUENDE
.
121
2.
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ZIVILEM
UND
OEFFENTLICHEM
HAFTUNGSRECHT
.
122
3.
BEHERRSCHBARKEIT
DER
GEFAHRENQUELLE
SOWIE
VOR
UND
NACHTEILSPRINZIP
ALS
TRA
GENDE
PRINZIPIEN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
123
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
125
5.
ERGEBNIS
.
127
IV
ANERKENNUNG
QUA
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
ODER
DE
LEGE
FERENDA?
.
128
V.
CHARAKTERISTIKA
EINER
ALLGEMEINEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
129
1.
HOHEITLICH
VERURSACHTE
GEFAHRENLAGE
.
130
2.
ERFOLGSEINTRITT
UND
RISIKOZUSAMMENHANG
.
131
3.
KEIN
VERSCHULDENSERFORDERNIS
.
132
4.
RECHTSWIDRIGKEITSLOSIGKEIT
.
132
VI.
ERGEBNIS
.
133
KAPITEL
3
NOTWENDIGKEIT
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
BEIM
HOHEITLICHEN
EINSATZ
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
135
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
TRANSPARENZDEFIZIT
AUF
PRIMAEREBENE
.
135
B.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
EIGENSTAENDIGES
HAFTUNGSSUBJEKT?
.
138
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
ZUR
ETABLIERUNG
EINER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
138
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
WILLENSMACHT
.
139
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
VERHALTENSKONTROLLE
.
140
3.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
SOZIALER
ANERKENNUNG
.
141
4.
RECHTSFAEHIGKEIT
KRAFT
MORALISCHER
VERANTWORTUNG
.
141
5.
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
ALS
VERMITTELNDER
ANSATZ
.
143
II.
GESCHAEFTS
UND
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
144
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
145
2.
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
147
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
(TEIL-)RECHTSFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
DE
LEGE
FERENDA?
.
148
IV.
ERGEBNIS:
KEINE
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
DE
LEGE
FERENDA
.
150
C.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
TRADIERTEN
STAATSHAFTUNGSRECHTLICHEN
INSTITUTE
.
151
I.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
.
151
1.
JEMAND
IN
AUSUEBUNG
EINES
IHM
ANVERTRAUTEN
OEFFENTLICHEN
AMTES
.
152
A)
PRIVATE
PROGRAMMIERER
ALS
ZURECHNUNGSSUBJEKTE
.
152
AA)
PROGRAMMIERER
ALS
BELIEHENE?
.
153
BB)
PROGRAMMIERER
ALS
VERWALTUNGSHELFER?
.
156
B)
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
ZURECHNUNGSSUBJEKT?
.
158
AA)
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
BEAMTER?
.
158
BB)
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
BELIEHENER
ODER
VERWALTUNGSHELFER?
.
159
CC)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
BEI
YYAUSBRECHENDEN
KL-ENTSCHEIDUNGEN
"
.
159
2.
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
.
160
A)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DER
PROGRAMMIERER
.
161
B)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ?
.
162
C)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
DES
AMTSTRAEGERS
IM
RAHMEN
DER
AUSWAHL,
UEBERWA
CHUNG
UND
DES
EINSATZES
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
165
AA)
AUSWAHL
.
165
(1)
AUSWAHL
DES
KL-SYSTEMS
.
166
(2)
AUSWAHL
DER
TRAININGSDATEN
.
168
BB)
BEDIENUNG
.
169
CC)
UEBERWACHUNG
.
170
3.
KAUSALER
SCHADEN
.
171
A)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.
171
B)
LOESUNGSANSAETZE
.
172
C)
ERGEBNIS
.
175
4.
VERSCHULDEN
.
175
A)
VERSCHULDEN
DER
PROGRAMMIERER
.
176
B)
VERSCHULDEN
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ?
.
176
C)
VERSCHULDEN
DES
AMTSWALTERS
IM
RAHMEN
DER
AUSWAHL,
UEBERWACHUNG
UND
DES
EINSATZES
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ?
.
178
5.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
IN
GELD
.
180
6.
ERGEBNIS
.
180
II.
HAFTUNG
DES
HOHEITSTRAEGERS
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
SCHULDVERHAELTNIS
.
181
III.
HAFTUNG
DES
HOHEITSTRAEGERS
ANALOG
§
831
BGB
.
182
IV.
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
SOWIE
AUFOPFERUNG
.
186
1.
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
11
A)
EIGENTUM
ALS
SCHUTZGUT
.
187
B)
HOHEITLICHER
UNMITTELBARER
EINGRIFF
.
189
AA)
WANDEL
DES
EINGRIFFSKRITERIUMS
.
190
BB)
SPEZIELLE
KI-GEFAEHRDUNGSLAGEN
ALS
TEILMENGE
DES
ENTEIGNENDEN
BZW.
ENTEIGNUNGSGLEICHEN
EINGRIFFS?
.
191
C)
SONDEROPFER
BZW.
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
INDIZ
.
192
D)
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
.
194
2.
ALLGEMEINER
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.
195
A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
196
B)
RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG
EINSCHLIESSLICH
SCHMERZENSGELD
.
198
3.
ERGEBNIS
.
198
V.
ABSCHLIESSENDE
FALLBEISPIELE
.
199
D.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
ALS
LOESUNGSMODELL .
200
I.
ZIVILRECHT
.
200
1.
ZIVILRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
KL-SYSTEME
.
200
2.
KRITIK
AN
EINEM
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAND
FUER
KL-SYSTEME
.
203
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
203
II.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
205
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
INDIKATION
FUER
EINE
SPEZIELLE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GE
FAEHRDUNGSHAFTUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
205
2.
KEIN
DURCHGREIFEN
ZIVILRECHTLICHER
KRITIKPUNKTE
.
209
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
209
III.
DER
GESETZGEBER
ALS
ADRESSAT
DES
HIESIGEN
LOESUNGSANSATZES
.
210
KAPITEL
4
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
DEN
EXEKUTIVEN
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
DE
LEGE
FERENDA
213
A.
GESETZGEBUNGSVORSCHLAG
.
213
I.
GESETZGEBERISCHE
SZENARIEN
.
213
1.
KODIFIZIERUNG
DES
STAATSHAFTUNGSRECHTS
.
214
2.
KI-SPEZIFISCHE
REGELUNGEN
IN
EINEM
BESTIMMTEN
BEREICH
.
214
3.
ZIVILRECHTLICHER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAND
FUER
KL-SYSTEME
.
215
II.
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
.
216
1.
AUSFORMUNG
DES TATBESTANDS
.
216
A)
NORMINHALT
UND
NORMADRESSAT
.
216
B)
TYPISIERUNG
DES
GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTANDS
.
219
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KL-GEFAHR
.
220
BB)
RECHTSGUTVERLETZUNG
.
221
CC)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET .
221
DD)
SCHADEN
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
222
EE)
RISIKOZUSAMMENHANG
.
223
(1)
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
RISIKOZUSAMMENHANGS
.
223
(2)
TYPISCHER
KL-SCHADEN
.
223
(3)
BEWEISLAST
.
224
2.
RECHTSFOLGE
.
226
A)
INHALT
UND
UMFANG
.
227
B)
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
-BEGRENZUNGEN
.
227
AA)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
UNABWENDBAREM
EREIGNIS
ODER
HOEHERER
GE
WALT?
.
227
BB)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DURCH
HOECHSTBETRAGSHAFTUNG?
.
229
CC)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
BEI
MITVERSCHULDEN
.
230
3.
VERJAEHRUNG
UND
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
231
A)
VERJAEHRUNG
.
231
B)
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
231
4.
RECHTSWEG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
231
A)
YYGROSSE
LOESUNG
"
.
232
B)
YYKLEINE
LOESUNG
"
.
234
5.
REGELUNGSVORSCHLAG
.
236
B.
AUSBLICK
.
238
LITERATURVERZEICHNIS
.
241
SACHWORTVERZEICHNIS
.
265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pauli, Laura Katharina |
author_GND | (DE-588)1296468968 |
author_facet | Pauli, Laura Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Pauli, Laura Katharina |
author_variant | l k p lk lkp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049072332 |
classification_rvk | PZ 3450 PD 6160 |
ctrlnum | (OCoLC)1384457376 (DE-599)DNB1293115789 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02807nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049072332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230731s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293115789</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428188659</subfield><subfield code="c">: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18865-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428188659</subfield><subfield code="9">3-428-18865-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428188659</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1384457376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293115789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)161528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauli, Laura Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1296468968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht</subfield><subfield code="b">zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands</subfield><subfield code="c">von Laura Katharina Pauli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 407 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internetrecht und Digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdungshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019637-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikotechnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intransparenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierungsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatshaftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebungsvorschlag</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefährdungshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019637-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58865-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internetrecht und Digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042276882</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034334259</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049072332 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:27:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:54:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428188659 3428188659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034334259 |
oclc_num | 1384457376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-523 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-523 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-20 |
physical | 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 407 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Internetrecht und Digitale Gesellschaft |
series2 | Internetrecht und Digitale Gesellschaft |
spelling | Pauli, Laura Katharina Verfasser (DE-588)1296468968 aut Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands von Laura Katharina Pauli Berlin Duncker & Humblot [2023] ©2023 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 407 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 50 Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021 Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Risikotechnologie Lernfähigkeit Autonomie Intransparenz Regulierungsbedarf Staatshaftungsrecht Gesetzgebungsvorschlag (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58865-7 Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 50 (DE-604)BV042276882 50 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pauli, Laura Katharina Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands Internetrecht und Digitale Gesellschaft Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181859-3 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4019637-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands |
title_auth | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands |
title_exact_search | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands |
title_exact_search_txtP | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands |
title_full | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands von Laura Katharina Pauli |
title_fullStr | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands von Laura Katharina Pauli |
title_full_unstemmed | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands von Laura Katharina Pauli |
title_short | Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht |
title_sort | kunstliche intelligenz und gefahrdungshaftung im offentlichen recht zur notwendigkeit der einfuhrung eines speziellen gefahrdungshaftungstatbestands |
title_sub | zur Notwendigkeit der Einführung eines speziellen Gefährdungshaftungstatbestands |
topic | Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 gnd |
topic_facet | Sorgfaltspflicht Künstliche Intelligenz Gefährdungshaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034334259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042276882 |
work_keys_str_mv | AT paulilaurakatharina kunstlicheintelligenzundgefahrdungshaftungimoffentlichenrechtzurnotwendigkeitdereinfuhrungeinesspeziellengefahrdungshaftungstatbestands AT dunckerhumblot kunstlicheintelligenzundgefahrdungshaftungimoffentlichenrechtzurnotwendigkeitdereinfuhrungeinesspeziellengefahrdungshaftungstatbestands |