Vermögensrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Familienrecht heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.esv.info/978-3-503-23621-3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 569 g |
ISBN: | 9783503236213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049071337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230731 | ||
007 | t | ||
008 | 230728s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1287166482 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503236213 |c Broschur : EUR 44.00 (DE) |9 978-3-503-23621-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1378158428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1287166482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 346.43047 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Duderstadt, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)122432304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensrecht |c von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
246 | 1 | 3 | |a Familienrecht heute Vermögensrecht |
250 | |a 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2023] | |
300 | |a 374 Seiten |c 23.5 cm x 15.8 cm, 569 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familienrecht heute | |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vermögensrecht | ||
653 | |a Vermögen bei Scheidung | ||
653 | |a Zugewinnausgleich | ||
653 | |a Versorgungsausgleich | ||
653 | |a Anfangsvermögen | ||
653 | |a Endvermögen | ||
653 | |a Kosten im Familienrecht | ||
653 | |a 6: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-23622-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783503182459 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.esv.info/978-3-503-23621-3 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1287166482/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230427 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034333286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810489833982787584 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGEN
.
17
LITERATURVERZEICHNIS
.
21
1
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
23
1.1
DIE
GUETERSTAENDE
.
23
1.1.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
ALS
GESETZLICHER
GUETERSTAND
.
23
1.1.1.1
RECHTSNATUR
.
24
1.1.1.2
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
24
1.1.1.3
SCHLUESSELGEWALT
.
27
1.1.2
DIE
WAHLGUETER
STAENDE
.
28
1.1.2.1
OPTIONEN
.
28
1.1.2.2
GUETERTRENNUNG
.
29
1.1.2.3
GUETERGEMEINSCHAFT
.
31
1.1.2.4
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
.
33
1.1.3
DER
DDR-GUETERSTAND
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
34
1.2
DAS
ANFANGSVERMOEGEN
.
36
1.2.1
SALDO
AM
TAGE
DER
HOCHZEIT
.
36
1.2.1.1
AKTIVVERMOEGEN
.
36
1.2.1.2
ALLEINSCHULDEN
.
37
1.2.1.3
GESAMTSCHULDEN
.
38
1.2.2
PRIVILEGIERTES
ANFANGSVERMOEGEN
.
41
1.2.2.1
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ERBRECHT
.
41
1.2.2.2
SPEZIALPROBLEM:
NUTZUNGSRECHTE
DES
UEBERGEBERS
.
42
1.2.2.3
SCHENKUNGEN
UND
UNBENANNTE
ZUWENDUNGEN
.
43
1.2.2.3.1
SCHENKUNGEN
DRITTER
.
44
1.2.2.3.2
UNBENANNTE
ZUWENDUNGEN
.
46
1.2.2.4
SCHENKUNGSWIDERRUF
.
48
1.2.2.4.1
VERARMUNG
.
48
1.2.2.4.2
GROBER
UNDANK
.
50
1.2.2.5
WIDERRUF
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
52
1.2.2.5.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGE:
WEGFALL
DER
GESCHAEFTS
GRUNDLAGE
.
52
1.2.2.5.2
BEEINFLUSSUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
DURCH
DIE
SCHULDRECHTLICHE
LOESUNG
.
54
1.2.2.5.3
ABSCHLAG
FUER
ZWECKERREICHUNG?
.
56
1.2.2.5.4
PROZESSUALES
VORGEHEN
.
57
1.2.2.5.5
STEUERRECHT
.
58
1.2.2.6
ZUWENDUNGEN
VON
SCHWIEGERELTERN
.
58
1.2.2.6.1
RUECKABWICKLUNG
WEGEN
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
59
1.2.2.6.2
MATERIELLE
ZUWENDUNGEN
.
60
1.2.2.6.3
ARBEITSLEISTUNGEN
(
FAMILIENRECHTLICHER
KOOPERATIONSVERTRAG)
.
62
1.2.2.6.4
WIDERRUF
WEGEN
GROBEN
UNDANKS
.
62
1.2.2.7
ZUWENDUNGEN
AN
SCHWIEGERELTERN
.
63
1.2.2.8
ANSPRUCH
AUS
INNENGESELLSCHAFT
.
64
1.2.3
SONSTIGE
ANFANGSVERMOEGENSBESTANDTEILE
.
65
1.3
DAS
ENDVERMOEGEN
.
66
1.3.1
AKTIVVERMOEGEN
.
66
1.3.1.1
VORHANDENES
ENDVERMOEGEN
.
66
1.3.1.2
SPEZIALPROBLEM
BANKKONTEN
.
69
1.3.1.2.1
SPARKONTEN
AUF
DEN
NAMEN
VON
KINDERN
.
69
1.3.1.2.2
SPARKONTO
EINES
EHEPARTNERS
.
70
1.3.1.2.3
VORRANGIGE
AUSGLEICHANSPRUECHE
WEGEN
UNBE
RECHTIGTER
VERFUEGUNGEN
.
71
1.3.1.2.4
UND-KONTEN
UND
ODER-KONTEN
.
71
1.3.1.3
ZURECHNUNGEN
WEGEN
ILLOYALER
VERMOEGENSMINDERUNGEN
71
1.3.1.4
GEMEINSAMES
ENDVERMOEGEN
.
74
1.3.2
ALLEINSCHULDEN
UND
GESAMTSCHULDNERISCHE
VERBINDLICHKEITEN
.
75
1.3.2.1
VERBOT
DER
DOPPELVERWERTUNG
.
76
1.3.2.2
FEHLENDE
KONGRUENZ
VON
EIGENTUEMER
UND
SCHULDNER
EIGENSCHAFT
.
78
1.3.3
STEUERSCHULDEN
.
79
1.3.4
FORDERUNGEN
DER
EHELEUTE
UNTEREINANDER
.
81
1.4
DIE
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
.
83
1.4.1
DIE
BEWERTUNGSMETHODEN
.
83
1.4.1.1
ALLGEMEINE
WERTBEGRIFFE
UND
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
83
1.4.1.2
GRUNDSTUECKE
.
84
1.4.1.3
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE
.
85
1.4.1.4
GEWERBEBETRIEBE
UND
IHR
GOODWILL
.
86
1.4.1.4.1
WERTERMITTLUNG
BEI
GEWERBEBETRIEBEN
.
86
1.4.1.4.2
GOODWILL
.
87
1.4.1.4.3
BEWERTUNG
DES
GOODWILL
.
90
1.4.1.5
LEASING
.
92
1.4.1.6
NIESSBRAUCH,
WOHNUNGSRECHT
UND
VERWANDTE
RECHTE
.
93
1.4.2
HOCHRECHNUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
MIT
INDEXZAHLEN
.
95
1.4.3
BERECHNUNG
DES
ENDVERMOEGENS
.
97
1.5
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
98
1.5.1
AUSKUNFT
UEBER
DAS
ANFANGSVERMOEGEN
.
99
1.5.2
ANFANGSVERMOEGENSVERZEICHNIS
.
99
1.5.3
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH
.
100
1.5.4
AUSKUNFT
UEBER
TRENNUNGSVERMOEGEN
.
101
1.5.5
AUSKUNFT
UEBER
DAS
ENDVERMOEGEN
.
101
1.5.5.1
ART
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
UND
DER
BELEGVORLAGE
.
103
1.5.5.2
EIDESSTATTLICHE
ERKLAERUNG
.
104
1.5.5.3
INHALT
DER
AUSKUNFT
.
105
1.5.5.4
WERTANGABEN
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
.
107
1.5.5.5
EINSCHRAENKUNGEN
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
107
1.5.5.6
AUSKUNFT
UEBER
ILLOYALE
MINDERUNGEN
.
109
1.5.5.7
KOSTEN
DER
AUSKUNFT
.
110
1.6
DER
AUSGLEICH
.
111
1.6.1
FAELLIGKEIT
UND
ZINSEN
.
112
1.6.2
ERFUELLUNG
.
113
1.6.3
ANRECHNUNG
VON
VORAUSEMPFAENGEN
.
113
1.6.4
BEGRENZUNG
DER
ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG
(KAPPUNGS
GRENZE)
.
116
1.6.5
ERWEITERUNG
DES
ANSPRUCHS
.
117
1.7
STUNDUNG,
HERABSETZUNG
UND
WEGFALL
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHSAN
SPRUCHS
.
119
1.7.1
DIE
BILLIGKEITSKLAUSEL
.
119
1.7.1.1
VERMOEGENSBEZOGENES
FEHLVERHALTEN
.
120
1.7.1.2
PERSOENLICHES
FEHLVERHALTEN
.
120
1.7.1.3
SINNVERFEHLUNG
.
121
1.7.2
STUNDUNG
DER
AUSGLEICHSFORDERUNG
.
124
1.8
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
.
124
1.9
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
.
126
1.9.1
VORZEITIGER
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
ARREST
.
126
1.9.1.1
ALLGEMEINES
.
126
1.9.1.2
ARRESTANSPRUCH
.
128
1.9.1.3
ARRESTGRUND
.
130
1.9.2
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
130
1.9.3
BERECHNUNGSZEITPUNKT
DES
ZUGEWINNS
BEI
VORZEITIGEM
AUS
GLEICH
ODER
VORZEITIGER
AUFHEBUNG
.
131
2
VERMOEGENSRECHT
IN
DER
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
133
2.1
RUECKFORDERUNG
ERBRACHTER
LEISTUNGEN
.
133
2.1.1
RUECKFORDERUNG
LAUFENDER
LEISTUNGEN
.
133
2.1.2
SCHENKUNGSWIDERRUF
.
136
2.1.3
WIDERRUF
GEMEINSCHAFTSBEZOGENER
ZUWENDUNGEN
.
137
2.2
VERMOEGENSAUSGLEICH
.
141
2.2.1
VERMOEGENSAUSGLEICH
NACH
SCHEITERN
DER
NELE
.
141
2.2.2
AUSGLEICHSFORDERUNGEN
BEI
EINZELNEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
143
2.2.2.1
PILOTFALL
.
143
2.2.2.2
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
143
2.2.2.3
ANSPRUCHSINHALT
UND
EINZELFAELLE
.
145
2.2.3
ANSPRUECHE
GEGEN
ELTERN
EINES
PARTNERS
.
148
2.2.4
DER
UMGEKEHRTE
FALL:
ELTERN
GEGEN
PARTNERIN
DES
KINDES
.
148
2.3
KREDITE
UND
KREDITBELASTETE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
149
2.3.1
RECHTSLAGE
IN
DER
EHE
.
149
2.3.2
KEIN
SCHULDENAUSGLEICH
NACH
ENDE
DER
NELE
.
151
2.3.3
KREDITVERPFLICHTUNGEN
AUF
VERMOEGEN
DES
PARTNERS
.
152
2.3.4
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
(GEMEINSAME
KREDITVERPFLICH
TUNGEN)
.
154
3
DER
YYNEGATIVE
ZUGEWINNAUSGLEICH":
WER
ZAHLT
DIE
SCHULDEN?
.
157
3.1
ALLEINSCHULDEN
.
157
3.1.1
DER
GRUNDSATZ
.
157
3.1.2
AUSNAHMEN
.
158
3.1.3
AUSWIRKUNGEN
IM
UNTERHALTS-UND
ZUGEWINNAUSGLEICHSRECHT
.
158
3.2
GRUNDSAETZE
DER
HAFTUNG
FUER
GEMEINSAME
VERBINDLICHKEITEN
.
158
3.2.1
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
BEI
GESAMTSCHULDNERISCHER
HAFTUNG
.
159
3.2.2
DER
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
BEIM
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
159
3.2.3
RECHTSLAGE
WAEHREND
DER
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
160
3.2.4
RECHTSLAGE
NACH
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
160
3.2.5
DER
SCHULDERLASS
UND
SEINE
WIRKUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
.
161
3.3
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
BEI
GEMEINSAMEN
VERMOEGENSBELASTUNGEN
.
161
3.3.1
ZUR
TERMINOLOGIE
.
162
3.3.2
FAMILIENHEIME
UND
UNTERHALTSRECHT
.
162
3.3.2.1
HALBTEILUNGSPRINZIP
UND
NUTZUNGSVERGUETUNG
.
163
3.3.2.1.1
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
163
3.3.2.1.2
NUTZUNGSVERGUETUNG
.
164
3.3.2.1.3
VERRECHNUNG
UND
AUFRECHNUNG
.
165
3.3.2.1.4
FORDERUNGSHOEHE
.
165
3.3.2.1.5
HOEHE
DES
WOHNVORTEILS
IM
TRENNUNGSJAHR
.
166
3.3.2.1.6
LOESUNG
.
167
3.3.2.2
NEUREGELUNG
NACH
§
745
II
BGB.
168
3.3.2.2.1
DER
BESSERVERDIENENDE
VERBLEIBT
IM
HAUS
.
168
3.3.2.2.2
DIE
UNTERHALTSBERECHTIGTE
FRAU
VERBLEIBT
IM
HAUS
.
169
3.3.2.2.3
AUSNAHME:
DIE
MINDERVERDIENENDE
KANN
DIE
RATEN
NICHT
ZAHLEN
.
170
3.3.2.2.4
DAS
SCHRECKGESPENST:
DIE
FRAU
KANN
UND
MUSS
ZAHLEN,
TUT
'
S
ABER
NICHT
.
172
3.3.2.2.5
EPILOG
.
172
3.3.3
UNTERHALTSRECHTLICHE
BEEINFLUSSUNG
DES
GESAMTSCHULDNERAUS
GLEICHS
.
174
3.3.4
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
OHNE
UNTERHALTSRECHTLICHE
BEEIN
FLUSSUNG
174
3.3.5
DER
FREISTELLUNGSANSPRUCH
IM
INNENVERHAELTNIS
.
175
3.3.6
EXKURS:
DIE
ANSCHLUSSFINANZIERUNG
.
176
3.3.7
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
IN
DER
INNENGESELLSCHAFT
.
177
3.4
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
BEI
GEMEINSAMEN
SCHULDEN
.
178
3.4.1
VORFRAGE:
WEGFALL
DER
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS?
.
178
3.4.1.1
DER
INTERESSENKONFLIKT
IN
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
.
178
3.4.1.2
DIE
VERFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
180
3.4.1.3
FAELLE
DER
FORTDAUER
DER
HAFTUNG
DER
FRAU
.
181
3.4.1.4
BEFREIUNG
VON
DER
MITHAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
182
3.4.2
DER
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.
183
3.4.2.1
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.
183
3.4.2.2
TREU
UND
GLAUBEN
.
184
3.4.2.3
NATUR
DER
SACHE
.
185
3.4.2.4
REGELFALL
.
185
3.4.2.5
UNTERHALTSVERZICHT
.
186
3.4.3
UNTERHALTSRECHTLICHE
FOLGEN
.
187
3.4.4
SONDERPROBLEM
STEUERSCHULDEN
(INNENVERHAELTNIS)
.
189
3.5
RECHTSTECHNISCHE
ABWICKLUNG
DES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS
.
191
4
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
193
4.1
GRUNDZUEGE
.
193
4.2
AUSGLEICHS
UND
KAPITALWERT
.
195
4.3
INTERNE
UND
EXTERNE
TEILUNG
.
196
4.4
ZIELVERSORGUNG
.
198
4.5
GERINGFUEGIGKEITSVORBEHALTE
.
199
4.5.1
UEBERBLICK
.
199
4.5.2
VORRANG
DER
AUSGLEICHSWERTDIFFERENZ
.
200
4.5.3
EIN
GROSSES,
VIELE
KLEINE
ANRECHTE
.
202
4.6
ZEITLICHE,
SACHLICHE
UND
RECHNERISCHE
KONTUREN
.
203
4.7
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
EHELEUTE
.
204
4.7.1
AUSZUFUELLENDE
FORMULARE
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
204
4.7.1.1
DER
FRAGEBOGEN
.
204
4.7.1.2
SONSTIGE
FORMULARE
.
205
4.7.1.3
AUSKUNFTSERZWINGUNG
.
205
4.7.1.4
RECHTSFOLGEN
UNVOLLSTAENDIGER
AUSKUENFTE
(V.
A.
ABAENDE
RUNGSVERFAHREN)
.
206
4.7.1.5
ABAENDERUNGSVERFAHREN
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
.
208
4.7.2
AUSKUNFTSERTEILUNG
DURCH
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
.
209
4.8
ANWARTSCHAFTEN
AUS
DER
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
.
209
4.8.1
ENTGELTPUNKTE
.
210
4.8.1.1
BEITRAGSZEITEN
.
210
4.8.1.2
BEITRAGSFREIE
ZEITEN
.
211
4.8.1.3
BERUECKSICHTIGUNGSZEITEN
.
211
4.8.2
RENTENARTFAKTOR
.
211
4.8.3
AKTUELLER
RENTENWERT
.
212
4.9
BEAMTENVERSORGUNG
.
212
4.10
SONSTIGE
VERSORGUNGSTRAEGER
.
213
4.10.1
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
213
4.10.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
215
4.10.3
BERUFSSTAENDISCHE
VERSORGUNGEN
.
216
4.10.4
FONDSGEBUNDENE
VERSORGUNGEN
.
216
4.10.5
TEILUNGSKOSTEN
.
218
4.11
AUSGLEICH
NACH
DER
SCHEIDUNG
(SCHULDRECHTLICHER
VA)
.
219
4.11.1
VORAUSSETZUNGEN
.
219
4.11.2
DURCHFUEHRUNG
.
220
4.11.3
ABTRETUNG
.
221
4.11.4
STEUERLICHE
ASPEKTE
.
222
4.11.5
TOD
DES
BERECHTIGTEN
.
222
4.11.6
TOD
DES
PFLICHTIGEN
(VERLAENGERTER
SCHULDRECHTLICHER
VA).
222
4.12
AUSSCHLUSS
UND
BESCHRAENKUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
.
223
4.12.1
DER
BERECHTIGTE
BRAUCHT
NICHTS
.
224
4.12.2
DER
BERECHTIGTE
HAT
SEINE
ANWARTSCHAFTEN
DEM
VA
ENTZOGEN
.
226
4.12.3
DER
PFLICHTIGE
IST
ARM
.
227
4.12.4
EHEPARTNER
HAT
DEN
BODEN
FUER
KUENFTIGE
ANRECHTE
BEREITET
.
227
4.12.5
UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE
ANSTRENGUNGEN
EINES
PARTNERS
.
228
4.12.6
KRASSES
FEHLVERHALTEN
.
228
4.12.6.1
VERWIRKUNG
BEJAHT
.
228
4.12.6.2
KEINE
VERWIRKUNG
.
230
4.12.7
LEICHTFERTIGE
SORGLOSIGKEIT
UND
SCHLAMPEREI
.
231
4.12.8
LANGE
TRENNUNGSDAUER
(SINNVERFEHLUNG)
.
232
4.12.9
TUECKISCHES
VERHALTEN
.
234
4.12.10
UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
234
4.13
ANPASSUNG
WEGEN
UNTERHALTSZAHLUNGEN
(UNTERHALTSPRIVILEG)
.
235
4.13.1
VORAUSSETZUNGEN
.
236
4.13.2
FESTSTELLUNG
DER
UNTERHALTSHOEHE
.
237
4.13.3
RENTENKUERZUNG
BEI
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
238
4.14
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
VA
.
239
4.15
VA
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
240
4.15.1
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
240
4.15.2
AUSLAENDER
UND
DEUTSCHER
VA
.
241
4.15.3
EINBEZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
ANWARTSCHAFTEN
BEI
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
SCHEIDUNGSRECHTS
.
244
4.15.4
VA
BEI
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
MATERIELLEN
SCHEIDUNGS
RECHTS
.
245
4.16
DDR-FAELLE
.
246
5
GEBUEHREN
UND
WERTE
IM
FAMILIENRECHT
.
249
5.1
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
250
5.2
VERFAHRENSKOSTENHILFE
.
250
5.2.1
DIE
VERFAHRENSKOSTENARMUT
.
251
5.2.1.1
WESSEN
ARMUT?
.
253
5.2.1.2
ANTRAGSFORMULAR
UND
BELEGE
.
254
5.2.1.3
EINSATZ
DES
EINKOMMENS
.
255
5.2.1.3.1
REALES
EINKOMMEN
.
256
5.2.1.3.2
FIKTIVES
EINKOMMEN
.
257
5.2.1.4
EINSATZ
DES
VERMOEGENS
.
259
5.2.1.4.1
VERMOEGEN,
GRUNDVERMOEGEN
UND
SCHONVER
MOEGEN
.
259
5.2.1.4.2
SPEZIALPROBLEM
BAUSPARVERTRAEGE
.
262
5.2.1.4.3
SPEZIALPROBLEM
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
263
5.2.1.4.4
BELEIHUNG
VON
VERMOEGEN
.
264
5.2.1.4.5
FIKTIVES
VERMOEGEN
.
266
5.2.1.5
EINKOMMENSERHOEHUNG
ODER
VERMOEGENSZUFLUSS
NACH
VKH-GEWAEHRUNG
.
267
5.2.1.5.1
VORAUSSETZUNG
FUER
NACHZAHLUNGSANORDNUNG
.
268
5.2.1.5.2
RATENANORDNUNG
UND
RATENERHOEHUNG
.
269
5.2.1.6
ABZUGSFAEHIGE
POSITIONEN
(INCL.
SCHULDRATEN)
.
270
5.2.1.6.1
UNTERKUNFTSKOSTEN
.
270
5.2.1.6.2
UNTERHALTSLASTEN
.
270
5.2.1.6.3
KREDITKOSTEN,
FAHRTKOSTEN
UND
ANDERE
BELAS
TUNGEN
.
271
5.2.2
HINREICHENDE
ERFOLGSAUSSICHT
UND
MUTWILLIGKEIT
.
272
5.2.2.1
ERFOLGSAUSSICHT
.
272
5.2.2.2
MUTWILLIGKEIT
.
275
5.2.2.2.1
SCHEIDUNGSRECHT
(V.A.
SCHEINEHEN)
.
275
5.2.2.2.2
UNTERHALTSRECHT
.
277
5.2.2.2.3
GUETERRECHT
.
278
5.2.2.2.4
EIL
UND
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
278
5.2.3
PFLICHTEN
DES
GERICHTS
.
279
5.2.4
VKH
FUER
FOLGESACHEN
AUSSERHALB
DES
SCHEIDUNGSVERBUNDES
.
279
5.2.5
VKH
IM
UNTERHALTSPROZESS
(INCL.
STUFENANTRAG)
.
281
5.2.6
VERFAHRENSKOSTENHILFE
UND
BEIORDNUNG
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
.
282
5.2.6.1
WAFFENGLEICHHEIT
.
282
5.2.6.2
UNBEHOLFENHEIT
DES
MANDANTEN
.
283
5.2.6.3
SCHWIERIGKEIT
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
.
283
5.2.6.4
ANRUFUNG
DES
JUGENDAMTS
.
284
5.2.6.5
KOSTENSPARENDE
PROZESSFUEHRUNG
.
286
5.2.6.6
SONSTIGES
.
287
5.2.7
SACHLICHER
UMFANG
DER
VKH
IM
SCHEIDUNGSVERBUND
.
287
5.2.7.1
HAUPTSACHE
UND
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
287
5.2.7.2
VERGLEICHE
.
288
5.2.7.3
NICHT
NOTWENDIGE
FOLGESACHEN
.
290
5.2.7.4
ABGETRENNTE
FOLGESACHEN
.
290
5.2.7.5
ANWALTSWECHSEL
.
291
5.2.7.5.1
MANDANT
KUENDIGT
OHNE
TRIFTIGEN
GRUND
.
291
5.2.7.5.1
MANDANT
KUENDIGT
AUS
TRIFTIGEM
GRUND
.
292
5.2.7.5.3
BEIGEORDNETER
ANWALT
LEGT
DAS
MANDAT
NIEDER
292
5.2.7.6
VERKEHRSANWALT
ODER
REISEKOSTEN?
.
292
5.2.7.7
BEIORDNUNG
DES
HAUPTBEVOLLMAECHTIGTEN:
MIT
ODER
OHNE
REISEKOSTEN?
.
294
5.2.7.7.1
AUSLEGUNG
DES
UNEINGESCHRAENKTEN
BEIORD
NUNGSANTRAGS
.
294
5.2.7.7.2
WAHL
ZWISCHEN
REISEKOSTEN
UND
VERKEHRS
ANWALT
.
295
5.2.7.7.3
ERSTATTUNG
DER
NICHT
VKH-GESTUETZTEN
REISE
KOSTEN
.
295
5.2.7.7.4
REISEKOSTEN
UND
STUNDENSAETZE
VON
PARTEIEN
UND
ZEUGEN
.
296
5.2.7.8
MEDIATION
.
296
5.2.7.9
VKH
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEITEN
.
297
5.2.8
VKH
FUER
VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN
.
297
5.2.9
VKH
FUER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
298
5.2.10
VKH
IM
INSTANZENWEG
.
299
5.2.10.1
BESCHWERDEFUEHRER
(INCL.
WIEDEREINSETZUNGSPROBLE
MATIK)
.
300
5.2.10.2
BESCHWERDEGEGNER
.
302
5.2.10.3
UMFANG
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
303
5.2.10.4
RECHTSBESCHWERDE
.
303
5.2.11
GEBUEHRENANSPRUCH
IM
VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN
.
303
5.2.12
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
GEGEN
DIE
LANDESKASSE
UND
UMGEKEHRT
.
304
5.2.13
ERNEUTER
VKH-ANTRAG
.
304
5.2.14
BESCHWERDE
GEGEN
VKH-VERSAGUNG
.
304
5.2.15
VKH
FUER
TOTE
.
306
5.2.16
NACHTRAEGLICHES
VKH-UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN
.
306
5.2.17
RATEN
UND
REGELGEBUEHREN
.
307
5.3
BERATUNGSHILFE
.
308
5.3.1
ALLGEMEINES
.
308
5.3.2
ERHOEHUNGSGEBUEHR
.
310
5.3.3
WAS
IST
EINE
YYANGELEGENHEIT
"
?
.
310
5.3.3.1
YYTRENNUNG
UND
TRENNUNGSFOLGEN
"
.
310
5.3.3.2
EXPLIZITE
AUFZAEHLUNG
DER
FOLGESACHEN
IM
SCHEIN
.
312
5.3.4
VORRANGIGE
BERATUNG
DURCH
DIE
SOZIALVERWALTUNG
.
313
5.3.5
EINZELFAELLE
.
314
5.3.6
ZUSTAENDIGKEIT
.
314
5.3.7
RECHTSMITTEL
.
314
5.3.7.1
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
315
5.3.7.2
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
315
5.4
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
.
315
5.4.1
VORSCHUSSANSPRUCH
GEGEN
EHEPARTNER
.
316
5.4.1.1
EINZELHEITEN
.
317
5.4.1.2
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
AUSSERHALB
VON
KOSTENGRUND
ENTSCHEIDUNGEN
.
318
5.4.2
VORSCHUSSANSPRUCH
DES
KINDES
GEGEN
DIE
ELTERN
.
319
5.4.3
RUECKFORDERUNG
VON
UEBERZAHLTEM
VKV
NACH
KOSTENQUOTELUNG
.
320
5.5
DIE
GERICHTLICHE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
321
5.5.1
DER
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
.
321
5.5.2
DIE
GRUNDREGEL
DER
KOSTENVERTEILUNG
.
321
5.5.3
KOSTENVERTEILUNG
IN
SCHEIDUNGS
UND
KINDSCHAFTSSACHEN
.
322
5.5.3.1
DER
UNTERLEGENE
ODER
BESSERVERDIENENDE
ZAHLT
.
323
5.5.3.2
KOSTENENTSCHEIDUNG
IN
DER
BESCHWERDEINSTANZ
.
324
5.5.4
TOD
IM
INSTANZENZUG
.
325
5.5.5
EINIGUNG
IM
KOSTENINTERESSE
.
325
5.5.6
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
ISOLIERTEN
VERFAHREN
.
326
5.5.6.1
ANWALTSKOSTEN
.
326
5.5.6.2
KOSTENBESCHWERDE
.
327
5.5.7
GESPLITTETE
KOSTENREGELUNG
.
327
5.5.8
UMFANG
DER
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
.
328
5.5.9
VERJAEHRUNG
VON
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
330
5.5.10
AUSSERPROZESSUALE
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE
.
330
5.6
SCHEIDUNGSVERFAHREN
MIT
NUR
EINEM
ANWALT
.
331
5.7
DER
STREITWERT
IM
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
331
5.7.1
HAUPTSACHE
.
331
5.7.1.1
DREIFACHES
NETTOEINKOMMEN
ODER
MINDESTSTREITWERT?
.
332
5.7.1.2
WAS
IST
EINKOMMEN?
.
334
5.7.1.3
DIE
ROLLE
DES
VERMOEGENS
.
335
5.7.2
BESCHWERDE
.
338
5.8
STREITWERTE
VON
FOLGESACHEN
UND
ISOLIERTEN
FAMILIENSACHEN
.
338
5.8.1
VORBEMERKUNGEN
.
338
5.8.2
STREITWERTE
(ALPHABETISIERT)
.
338
5.9
DIE
GEBUEHREN
.
354
5.9.1
GESCHAEFTSGEBUEHR
.
354
5.9.2
VERFAHRENSGEBUEHR
.
355
5.9.3
TERMINSGEBUEHR
.
359
5.9.4
EINIGUNGSGEBUEHR
.
362
5.9.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
363
5.9.4.2
HOEHE
DER
GEBUEHR
.
365
5.9.4.3
SPEZIALPROBLEM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
365
5.9.4.4
EINIGUNGSGEBUEHR
OHNE
TERMINSWAHRNEHMUNG
.
366
5.10
GEBUEHRENKLAGEN
.
366
5.11
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
KOSTEN
.
366
STICHWORTVERZEICHNIS
.
368 |
adam_txt |
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGEN
.
17
LITERATURVERZEICHNIS
.
21
1
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
23
1.1
DIE
GUETERSTAENDE
.
23
1.1.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
ALS
GESETZLICHER
GUETERSTAND
.
23
1.1.1.1
RECHTSNATUR
.
24
1.1.1.2
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
24
1.1.1.3
SCHLUESSELGEWALT
.
27
1.1.2
DIE
WAHLGUETER
STAENDE
.
28
1.1.2.1
OPTIONEN
.
28
1.1.2.2
GUETERTRENNUNG
.
29
1.1.2.3
GUETERGEMEINSCHAFT
.
31
1.1.2.4
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
.
33
1.1.3
DER
DDR-GUETERSTAND
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
34
1.2
DAS
ANFANGSVERMOEGEN
.
36
1.2.1
SALDO
AM
TAGE
DER
HOCHZEIT
.
36
1.2.1.1
AKTIVVERMOEGEN
.
36
1.2.1.2
ALLEINSCHULDEN
.
37
1.2.1.3
GESAMTSCHULDEN
.
38
1.2.2
PRIVILEGIERTES
ANFANGSVERMOEGEN
.
41
1.2.2.1
ANSPRUECHE
AUS
DEM
ERBRECHT
.
41
1.2.2.2
SPEZIALPROBLEM:
NUTZUNGSRECHTE
DES
UEBERGEBERS
.
42
1.2.2.3
SCHENKUNGEN
UND
UNBENANNTE
ZUWENDUNGEN
.
43
1.2.2.3.1
SCHENKUNGEN
DRITTER
.
44
1.2.2.3.2
UNBENANNTE
ZUWENDUNGEN
.
46
1.2.2.4
SCHENKUNGSWIDERRUF
.
48
1.2.2.4.1
VERARMUNG
.
48
1.2.2.4.2
GROBER
UNDANK
.
50
1.2.2.5
WIDERRUF
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
52
1.2.2.5.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGE:
WEGFALL
DER
GESCHAEFTS
GRUNDLAGE
.
52
1.2.2.5.2
BEEINFLUSSUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
DURCH
DIE
SCHULDRECHTLICHE
LOESUNG
.
54
1.2.2.5.3
ABSCHLAG
FUER
ZWECKERREICHUNG?
.
56
1.2.2.5.4
PROZESSUALES
VORGEHEN
.
57
1.2.2.5.5
STEUERRECHT
.
58
1.2.2.6
ZUWENDUNGEN
VON
SCHWIEGERELTERN
.
58
1.2.2.6.1
RUECKABWICKLUNG
WEGEN
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
59
1.2.2.6.2
MATERIELLE
ZUWENDUNGEN
.
60
1.2.2.6.3
ARBEITSLEISTUNGEN
(
FAMILIENRECHTLICHER
KOOPERATIONSVERTRAG)
.
62
1.2.2.6.4
WIDERRUF
WEGEN
GROBEN
UNDANKS
.
62
1.2.2.7
ZUWENDUNGEN
AN
SCHWIEGERELTERN
.
63
1.2.2.8
ANSPRUCH
AUS
INNENGESELLSCHAFT
.
64
1.2.3
SONSTIGE
ANFANGSVERMOEGENSBESTANDTEILE
.
65
1.3
DAS
ENDVERMOEGEN
.
66
1.3.1
AKTIVVERMOEGEN
.
66
1.3.1.1
VORHANDENES
ENDVERMOEGEN
.
66
1.3.1.2
SPEZIALPROBLEM
BANKKONTEN
.
69
1.3.1.2.1
SPARKONTEN
AUF
DEN
NAMEN
VON
KINDERN
.
69
1.3.1.2.2
SPARKONTO
EINES
EHEPARTNERS
.
70
1.3.1.2.3
VORRANGIGE
AUSGLEICHANSPRUECHE
WEGEN
UNBE
RECHTIGTER
VERFUEGUNGEN
.
71
1.3.1.2.4
UND-KONTEN
UND
ODER-KONTEN
.
71
1.3.1.3
ZURECHNUNGEN
WEGEN
ILLOYALER
VERMOEGENSMINDERUNGEN
71
1.3.1.4
GEMEINSAMES
ENDVERMOEGEN
.
74
1.3.2
ALLEINSCHULDEN
UND
GESAMTSCHULDNERISCHE
VERBINDLICHKEITEN
.
75
1.3.2.1
VERBOT
DER
DOPPELVERWERTUNG
.
76
1.3.2.2
FEHLENDE
KONGRUENZ
VON
EIGENTUEMER
UND
SCHULDNER
EIGENSCHAFT
.
78
1.3.3
STEUERSCHULDEN
.
79
1.3.4
FORDERUNGEN
DER
EHELEUTE
UNTEREINANDER
.
81
1.4
DIE
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
.
83
1.4.1
DIE
BEWERTUNGSMETHODEN
.
83
1.4.1.1
ALLGEMEINE
WERTBEGRIFFE
UND
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
83
1.4.1.2
GRUNDSTUECKE
.
84
1.4.1.3
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE
.
85
1.4.1.4
GEWERBEBETRIEBE
UND
IHR
GOODWILL
.
86
1.4.1.4.1
WERTERMITTLUNG
BEI
GEWERBEBETRIEBEN
.
86
1.4.1.4.2
GOODWILL
.
87
1.4.1.4.3
BEWERTUNG
DES
GOODWILL
.
90
1.4.1.5
LEASING
.
92
1.4.1.6
NIESSBRAUCH,
WOHNUNGSRECHT
UND
VERWANDTE
RECHTE
.
93
1.4.2
HOCHRECHNUNG
DES
ANFANGSVERMOEGENS
MIT
INDEXZAHLEN
.
95
1.4.3
BERECHNUNG
DES
ENDVERMOEGENS
.
97
1.5
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
98
1.5.1
AUSKUNFT
UEBER
DAS
ANFANGSVERMOEGEN
.
99
1.5.2
ANFANGSVERMOEGENSVERZEICHNIS
.
99
1.5.3
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH
.
100
1.5.4
AUSKUNFT
UEBER
TRENNUNGSVERMOEGEN
.
101
1.5.5
AUSKUNFT
UEBER
DAS
ENDVERMOEGEN
.
101
1.5.5.1
ART
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
UND
DER
BELEGVORLAGE
.
103
1.5.5.2
EIDESSTATTLICHE
ERKLAERUNG
.
104
1.5.5.3
INHALT
DER
AUSKUNFT
.
105
1.5.5.4
WERTANGABEN
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
.
107
1.5.5.5
EINSCHRAENKUNGEN
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
107
1.5.5.6
AUSKUNFT
UEBER
ILLOYALE
MINDERUNGEN
.
109
1.5.5.7
KOSTEN
DER
AUSKUNFT
.
110
1.6
DER
AUSGLEICH
.
111
1.6.1
FAELLIGKEIT
UND
ZINSEN
.
112
1.6.2
ERFUELLUNG
.
113
1.6.3
ANRECHNUNG
VON
VORAUSEMPFAENGEN
.
113
1.6.4
BEGRENZUNG
DER
ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG
(KAPPUNGS
GRENZE)
.
116
1.6.5
ERWEITERUNG
DES
ANSPRUCHS
.
117
1.7
STUNDUNG,
HERABSETZUNG
UND
WEGFALL
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHSAN
SPRUCHS
.
119
1.7.1
DIE
BILLIGKEITSKLAUSEL
.
119
1.7.1.1
VERMOEGENSBEZOGENES
FEHLVERHALTEN
.
120
1.7.1.2
PERSOENLICHES
FEHLVERHALTEN
.
120
1.7.1.3
SINNVERFEHLUNG
.
121
1.7.2
STUNDUNG
DER
AUSGLEICHSFORDERUNG
.
124
1.8
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
.
124
1.9
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
GESETZLICHEN
GUETERSTANDES
.
126
1.9.1
VORZEITIGER
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
ARREST
.
126
1.9.1.1
ALLGEMEINES
.
126
1.9.1.2
ARRESTANSPRUCH
.
128
1.9.1.3
ARRESTGRUND
.
130
1.9.2
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
130
1.9.3
BERECHNUNGSZEITPUNKT
DES
ZUGEWINNS
BEI
VORZEITIGEM
AUS
GLEICH
ODER
VORZEITIGER
AUFHEBUNG
.
131
2
VERMOEGENSRECHT
IN
DER
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
133
2.1
RUECKFORDERUNG
ERBRACHTER
LEISTUNGEN
.
133
2.1.1
RUECKFORDERUNG
LAUFENDER
LEISTUNGEN
.
133
2.1.2
SCHENKUNGSWIDERRUF
.
136
2.1.3
WIDERRUF
GEMEINSCHAFTSBEZOGENER
ZUWENDUNGEN
.
137
2.2
VERMOEGENSAUSGLEICH
.
141
2.2.1
VERMOEGENSAUSGLEICH
NACH
SCHEITERN
DER
NELE
.
141
2.2.2
AUSGLEICHSFORDERUNGEN
BEI
EINZELNEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
143
2.2.2.1
PILOTFALL
.
143
2.2.2.2
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
143
2.2.2.3
ANSPRUCHSINHALT
UND
EINZELFAELLE
.
145
2.2.3
ANSPRUECHE
GEGEN
ELTERN
EINES
PARTNERS
.
148
2.2.4
DER
UMGEKEHRTE
FALL:
ELTERN
GEGEN
PARTNERIN
DES
KINDES
.
148
2.3
KREDITE
UND
KREDITBELASTETE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
149
2.3.1
RECHTSLAGE
IN
DER
EHE
.
149
2.3.2
KEIN
SCHULDENAUSGLEICH
NACH
ENDE
DER
NELE
.
151
2.3.3
KREDITVERPFLICHTUNGEN
AUF
VERMOEGEN
DES
PARTNERS
.
152
2.3.4
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
(GEMEINSAME
KREDITVERPFLICH
TUNGEN)
.
154
3
DER
YYNEGATIVE
ZUGEWINNAUSGLEICH":
WER
ZAHLT
DIE
SCHULDEN?
.
157
3.1
ALLEINSCHULDEN
.
157
3.1.1
DER
GRUNDSATZ
.
157
3.1.2
AUSNAHMEN
.
158
3.1.3
AUSWIRKUNGEN
IM
UNTERHALTS-UND
ZUGEWINNAUSGLEICHSRECHT
.
158
3.2
GRUNDSAETZE
DER
HAFTUNG
FUER
GEMEINSAME
VERBINDLICHKEITEN
.
158
3.2.1
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
BEI
GESAMTSCHULDNERISCHER
HAFTUNG
.
159
3.2.2
DER
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
BEIM
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
159
3.2.3
RECHTSLAGE
WAEHREND
DER
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
160
3.2.4
RECHTSLAGE
NACH
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
160
3.2.5
DER
SCHULDERLASS
UND
SEINE
WIRKUNGEN
IM
INNENVERHAELTNIS
.
161
3.3
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
BEI
GEMEINSAMEN
VERMOEGENSBELASTUNGEN
.
161
3.3.1
ZUR
TERMINOLOGIE
.
162
3.3.2
FAMILIENHEIME
UND
UNTERHALTSRECHT
.
162
3.3.2.1
HALBTEILUNGSPRINZIP
UND
NUTZUNGSVERGUETUNG
.
163
3.3.2.1.1
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
163
3.3.2.1.2
NUTZUNGSVERGUETUNG
.
164
3.3.2.1.3
VERRECHNUNG
UND
AUFRECHNUNG
.
165
3.3.2.1.4
FORDERUNGSHOEHE
.
165
3.3.2.1.5
HOEHE
DES
WOHNVORTEILS
IM
TRENNUNGSJAHR
.
166
3.3.2.1.6
LOESUNG
.
167
3.3.2.2
NEUREGELUNG
NACH
§
745
II
BGB.
168
3.3.2.2.1
DER
BESSERVERDIENENDE
VERBLEIBT
IM
HAUS
.
168
3.3.2.2.2
DIE
UNTERHALTSBERECHTIGTE
FRAU
VERBLEIBT
IM
HAUS
.
169
3.3.2.2.3
AUSNAHME:
DIE
MINDERVERDIENENDE
KANN
DIE
RATEN
NICHT
ZAHLEN
.
170
3.3.2.2.4
DAS
SCHRECKGESPENST:
DIE
FRAU
KANN
UND
MUSS
ZAHLEN,
TUT
'
S
ABER
NICHT
.
172
3.3.2.2.5
EPILOG
.
172
3.3.3
UNTERHALTSRECHTLICHE
BEEINFLUSSUNG
DES
GESAMTSCHULDNERAUS
GLEICHS
.
174
3.3.4
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
OHNE
UNTERHALTSRECHTLICHE
BEEIN
FLUSSUNG
174
3.3.5
DER
FREISTELLUNGSANSPRUCH
IM
INNENVERHAELTNIS
.
175
3.3.6
EXKURS:
DIE
ANSCHLUSSFINANZIERUNG
.
176
3.3.7
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
IN
DER
INNENGESELLSCHAFT
.
177
3.4
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
BEI
GEMEINSAMEN
SCHULDEN
.
178
3.4.1
VORFRAGE:
WEGFALL
DER
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS?
.
178
3.4.1.1
DER
INTERESSENKONFLIKT
IN
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
.
178
3.4.1.2
DIE
VERFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
180
3.4.1.3
FAELLE
DER
FORTDAUER
DER
HAFTUNG
DER
FRAU
.
181
3.4.1.4
BEFREIUNG
VON
DER
MITHAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
182
3.4.2
DER
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.
183
3.4.2.1
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.
183
3.4.2.2
TREU
UND
GLAUBEN
.
184
3.4.2.3
NATUR
DER
SACHE
.
185
3.4.2.4
REGELFALL
.
185
3.4.2.5
UNTERHALTSVERZICHT
.
186
3.4.3
UNTERHALTSRECHTLICHE
FOLGEN
.
187
3.4.4
SONDERPROBLEM
STEUERSCHULDEN
(INNENVERHAELTNIS)
.
189
3.5
RECHTSTECHNISCHE
ABWICKLUNG
DES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS
.
191
4
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
193
4.1
GRUNDZUEGE
.
193
4.2
AUSGLEICHS
UND
KAPITALWERT
.
195
4.3
INTERNE
UND
EXTERNE
TEILUNG
.
196
4.4
ZIELVERSORGUNG
.
198
4.5
GERINGFUEGIGKEITSVORBEHALTE
.
199
4.5.1
UEBERBLICK
.
199
4.5.2
VORRANG
DER
AUSGLEICHSWERTDIFFERENZ
.
200
4.5.3
EIN
GROSSES,
VIELE
KLEINE
ANRECHTE
.
202
4.6
ZEITLICHE,
SACHLICHE
UND
RECHNERISCHE
KONTUREN
.
203
4.7
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
EHELEUTE
.
204
4.7.1
AUSZUFUELLENDE
FORMULARE
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
204
4.7.1.1
DER
FRAGEBOGEN
.
204
4.7.1.2
SONSTIGE
FORMULARE
.
205
4.7.1.3
AUSKUNFTSERZWINGUNG
.
205
4.7.1.4
RECHTSFOLGEN
UNVOLLSTAENDIGER
AUSKUENFTE
(V.
A.
ABAENDE
RUNGSVERFAHREN)
.
206
4.7.1.5
ABAENDERUNGSVERFAHREN
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
.
208
4.7.2
AUSKUNFTSERTEILUNG
DURCH
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
.
209
4.8
ANWARTSCHAFTEN
AUS
DER
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
.
209
4.8.1
ENTGELTPUNKTE
.
210
4.8.1.1
BEITRAGSZEITEN
.
210
4.8.1.2
BEITRAGSFREIE
ZEITEN
.
211
4.8.1.3
BERUECKSICHTIGUNGSZEITEN
.
211
4.8.2
RENTENARTFAKTOR
.
211
4.8.3
AKTUELLER
RENTENWERT
.
212
4.9
BEAMTENVERSORGUNG
.
212
4.10
SONSTIGE
VERSORGUNGSTRAEGER
.
213
4.10.1
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
213
4.10.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
215
4.10.3
BERUFSSTAENDISCHE
VERSORGUNGEN
.
216
4.10.4
FONDSGEBUNDENE
VERSORGUNGEN
.
216
4.10.5
TEILUNGSKOSTEN
.
218
4.11
AUSGLEICH
NACH
DER
SCHEIDUNG
(SCHULDRECHTLICHER
VA)
.
219
4.11.1
VORAUSSETZUNGEN
.
219
4.11.2
DURCHFUEHRUNG
.
220
4.11.3
ABTRETUNG
.
221
4.11.4
STEUERLICHE
ASPEKTE
.
222
4.11.5
TOD
DES
BERECHTIGTEN
.
222
4.11.6
TOD
DES
PFLICHTIGEN
(VERLAENGERTER
SCHULDRECHTLICHER
VA).
222
4.12
AUSSCHLUSS
UND
BESCHRAENKUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
.
223
4.12.1
DER
BERECHTIGTE
BRAUCHT
NICHTS
.
224
4.12.2
DER
BERECHTIGTE
HAT
SEINE
ANWARTSCHAFTEN
DEM
VA
ENTZOGEN
.
226
4.12.3
DER
PFLICHTIGE
IST
ARM
.
227
4.12.4
EHEPARTNER
HAT
DEN
BODEN
FUER
KUENFTIGE
ANRECHTE
BEREITET
.
227
4.12.5
UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE
ANSTRENGUNGEN
EINES
PARTNERS
.
228
4.12.6
KRASSES
FEHLVERHALTEN
.
228
4.12.6.1
VERWIRKUNG
BEJAHT
.
228
4.12.6.2
KEINE
VERWIRKUNG
.
230
4.12.7
LEICHTFERTIGE
SORGLOSIGKEIT
UND
SCHLAMPEREI
.
231
4.12.8
LANGE
TRENNUNGSDAUER
(SINNVERFEHLUNG)
.
232
4.12.9
TUECKISCHES
VERHALTEN
.
234
4.12.10
UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
234
4.13
ANPASSUNG
WEGEN
UNTERHALTSZAHLUNGEN
(UNTERHALTSPRIVILEG)
.
235
4.13.1
VORAUSSETZUNGEN
.
236
4.13.2
FESTSTELLUNG
DER
UNTERHALTSHOEHE
.
237
4.13.3
RENTENKUERZUNG
BEI
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
238
4.14
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
VA
.
239
4.15
VA
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
240
4.15.1
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
240
4.15.2
AUSLAENDER
UND
DEUTSCHER
VA
.
241
4.15.3
EINBEZIEHUNG
AUSLAENDISCHER
ANWARTSCHAFTEN
BEI
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
SCHEIDUNGSRECHTS
.
244
4.15.4
VA
BEI
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
MATERIELLEN
SCHEIDUNGS
RECHTS
.
245
4.16
DDR-FAELLE
.
246
5
GEBUEHREN
UND
WERTE
IM
FAMILIENRECHT
.
249
5.1
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
250
5.2
VERFAHRENSKOSTENHILFE
.
250
5.2.1
DIE
VERFAHRENSKOSTENARMUT
.
251
5.2.1.1
WESSEN
ARMUT?
.
253
5.2.1.2
ANTRAGSFORMULAR
UND
BELEGE
.
254
5.2.1.3
EINSATZ
DES
EINKOMMENS
.
255
5.2.1.3.1
REALES
EINKOMMEN
.
256
5.2.1.3.2
FIKTIVES
EINKOMMEN
.
257
5.2.1.4
EINSATZ
DES
VERMOEGENS
.
259
5.2.1.4.1
VERMOEGEN,
GRUNDVERMOEGEN
UND
SCHONVER
MOEGEN
.
259
5.2.1.4.2
SPEZIALPROBLEM
BAUSPARVERTRAEGE
.
262
5.2.1.4.3
SPEZIALPROBLEM
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
263
5.2.1.4.4
BELEIHUNG
VON
VERMOEGEN
.
264
5.2.1.4.5
FIKTIVES
VERMOEGEN
.
266
5.2.1.5
EINKOMMENSERHOEHUNG
ODER
VERMOEGENSZUFLUSS
NACH
VKH-GEWAEHRUNG
.
267
5.2.1.5.1
VORAUSSETZUNG
FUER
NACHZAHLUNGSANORDNUNG
.
268
5.2.1.5.2
RATENANORDNUNG
UND
RATENERHOEHUNG
.
269
5.2.1.6
ABZUGSFAEHIGE
POSITIONEN
(INCL.
SCHULDRATEN)
.
270
5.2.1.6.1
UNTERKUNFTSKOSTEN
.
270
5.2.1.6.2
UNTERHALTSLASTEN
.
270
5.2.1.6.3
KREDITKOSTEN,
FAHRTKOSTEN
UND
ANDERE
BELAS
TUNGEN
.
271
5.2.2
HINREICHENDE
ERFOLGSAUSSICHT
UND
MUTWILLIGKEIT
.
272
5.2.2.1
ERFOLGSAUSSICHT
.
272
5.2.2.2
MUTWILLIGKEIT
.
275
5.2.2.2.1
SCHEIDUNGSRECHT
(V.A.
SCHEINEHEN)
.
275
5.2.2.2.2
UNTERHALTSRECHT
.
277
5.2.2.2.3
GUETERRECHT
.
278
5.2.2.2.4
EIL
UND
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
278
5.2.3
PFLICHTEN
DES
GERICHTS
.
279
5.2.4
VKH
FUER
FOLGESACHEN
AUSSERHALB
DES
SCHEIDUNGSVERBUNDES
.
279
5.2.5
VKH
IM
UNTERHALTSPROZESS
(INCL.
STUFENANTRAG)
.
281
5.2.6
VERFAHRENSKOSTENHILFE
UND
BEIORDNUNG
IN
KINDSCHAFTSSACHEN
.
282
5.2.6.1
WAFFENGLEICHHEIT
.
282
5.2.6.2
UNBEHOLFENHEIT
DES
MANDANTEN
.
283
5.2.6.3
SCHWIERIGKEIT
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
.
283
5.2.6.4
ANRUFUNG
DES
JUGENDAMTS
.
284
5.2.6.5
KOSTENSPARENDE
PROZESSFUEHRUNG
.
286
5.2.6.6
SONSTIGES
.
287
5.2.7
SACHLICHER
UMFANG
DER
VKH
IM
SCHEIDUNGSVERBUND
.
287
5.2.7.1
HAUPTSACHE
UND
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
287
5.2.7.2
VERGLEICHE
.
288
5.2.7.3
NICHT
NOTWENDIGE
FOLGESACHEN
.
290
5.2.7.4
ABGETRENNTE
FOLGESACHEN
.
290
5.2.7.5
ANWALTSWECHSEL
.
291
5.2.7.5.1
MANDANT
KUENDIGT
OHNE
TRIFTIGEN
GRUND
.
291
5.2.7.5.1
MANDANT
KUENDIGT
AUS
TRIFTIGEM
GRUND
.
292
5.2.7.5.3
BEIGEORDNETER
ANWALT
LEGT
DAS
MANDAT
NIEDER
292
5.2.7.6
VERKEHRSANWALT
ODER
REISEKOSTEN?
.
292
5.2.7.7
BEIORDNUNG
DES
HAUPTBEVOLLMAECHTIGTEN:
MIT
ODER
OHNE
REISEKOSTEN?
.
294
5.2.7.7.1
AUSLEGUNG
DES
UNEINGESCHRAENKTEN
BEIORD
NUNGSANTRAGS
.
294
5.2.7.7.2
WAHL
ZWISCHEN
REISEKOSTEN
UND
VERKEHRS
ANWALT
.
295
5.2.7.7.3
ERSTATTUNG
DER
NICHT
VKH-GESTUETZTEN
REISE
KOSTEN
.
295
5.2.7.7.4
REISEKOSTEN
UND
STUNDENSAETZE
VON
PARTEIEN
UND
ZEUGEN
.
296
5.2.7.8
MEDIATION
.
296
5.2.7.9
VKH
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEITEN
.
297
5.2.8
VKH
FUER
VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN
.
297
5.2.9
VKH
FUER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
298
5.2.10
VKH
IM
INSTANZENWEG
.
299
5.2.10.1
BESCHWERDEFUEHRER
(INCL.
WIEDEREINSETZUNGSPROBLE
MATIK)
.
300
5.2.10.2
BESCHWERDEGEGNER
.
302
5.2.10.3
UMFANG
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
303
5.2.10.4
RECHTSBESCHWERDE
.
303
5.2.11
GEBUEHRENANSPRUCH
IM
VKH-PRUEFUNGSVERFAHREN
.
303
5.2.12
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
GEGEN
DIE
LANDESKASSE
UND
UMGEKEHRT
.
304
5.2.13
ERNEUTER
VKH-ANTRAG
.
304
5.2.14
BESCHWERDE
GEGEN
VKH-VERSAGUNG
.
304
5.2.15
VKH
FUER
TOTE
.
306
5.2.16
NACHTRAEGLICHES
VKH-UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN
.
306
5.2.17
RATEN
UND
REGELGEBUEHREN
.
307
5.3
BERATUNGSHILFE
.
308
5.3.1
ALLGEMEINES
.
308
5.3.2
ERHOEHUNGSGEBUEHR
.
310
5.3.3
WAS
IST
EINE
YYANGELEGENHEIT
"
?
.
310
5.3.3.1
YYTRENNUNG
UND
TRENNUNGSFOLGEN
"
.
310
5.3.3.2
EXPLIZITE
AUFZAEHLUNG
DER
FOLGESACHEN
IM
SCHEIN
.
312
5.3.4
VORRANGIGE
BERATUNG
DURCH
DIE
SOZIALVERWALTUNG
.
313
5.3.5
EINZELFAELLE
.
314
5.3.6
ZUSTAENDIGKEIT
.
314
5.3.7
RECHTSMITTEL
.
314
5.3.7.1
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
315
5.3.7.2
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
315
5.4
VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS
.
315
5.4.1
VORSCHUSSANSPRUCH
GEGEN
EHEPARTNER
.
316
5.4.1.1
EINZELHEITEN
.
317
5.4.1.2
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
AUSSERHALB
VON
KOSTENGRUND
ENTSCHEIDUNGEN
.
318
5.4.2
VORSCHUSSANSPRUCH
DES
KINDES
GEGEN
DIE
ELTERN
.
319
5.4.3
RUECKFORDERUNG
VON
UEBERZAHLTEM
VKV
NACH
KOSTENQUOTELUNG
.
320
5.5
DIE
GERICHTLICHE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
321
5.5.1
DER
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
.
321
5.5.2
DIE
GRUNDREGEL
DER
KOSTENVERTEILUNG
.
321
5.5.3
KOSTENVERTEILUNG
IN
SCHEIDUNGS
UND
KINDSCHAFTSSACHEN
.
322
5.5.3.1
DER
UNTERLEGENE
ODER
BESSERVERDIENENDE
ZAHLT
.
323
5.5.3.2
KOSTENENTSCHEIDUNG
IN
DER
BESCHWERDEINSTANZ
.
324
5.5.4
TOD
IM
INSTANZENZUG
.
325
5.5.5
EINIGUNG
IM
KOSTENINTERESSE
.
325
5.5.6
KOSTENENTSCHEIDUNG
IM
ISOLIERTEN
VERFAHREN
.
326
5.5.6.1
ANWALTSKOSTEN
.
326
5.5.6.2
KOSTENBESCHWERDE
.
327
5.5.7
GESPLITTETE
KOSTENREGELUNG
.
327
5.5.8
UMFANG
DER
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
.
328
5.5.9
VERJAEHRUNG
VON
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
330
5.5.10
AUSSERPROZESSUALE
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE
.
330
5.6
SCHEIDUNGSVERFAHREN
MIT
NUR
EINEM
ANWALT
.
331
5.7
DER
STREITWERT
IM
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
331
5.7.1
HAUPTSACHE
.
331
5.7.1.1
DREIFACHES
NETTOEINKOMMEN
ODER
MINDESTSTREITWERT?
.
332
5.7.1.2
WAS
IST
EINKOMMEN?
.
334
5.7.1.3
DIE
ROLLE
DES
VERMOEGENS
.
335
5.7.2
BESCHWERDE
.
338
5.8
STREITWERTE
VON
FOLGESACHEN
UND
ISOLIERTEN
FAMILIENSACHEN
.
338
5.8.1
VORBEMERKUNGEN
.
338
5.8.2
STREITWERTE
(ALPHABETISIERT)
.
338
5.9
DIE
GEBUEHREN
.
354
5.9.1
GESCHAEFTSGEBUEHR
.
354
5.9.2
VERFAHRENSGEBUEHR
.
355
5.9.3
TERMINSGEBUEHR
.
359
5.9.4
EINIGUNGSGEBUEHR
.
362
5.9.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
363
5.9.4.2
HOEHE
DER
GEBUEHR
.
365
5.9.4.3
SPEZIALPROBLEM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
365
5.9.4.4
EINIGUNGSGEBUEHR
OHNE
TERMINSWAHRNEHMUNG
.
366
5.10
GEBUEHRENKLAGEN
.
366
5.11
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
KOSTEN
.
366
STICHWORTVERZEICHNIS
.
368 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Duderstadt, Jochen |
author_GND | (DE-588)122432304 |
author_facet | Duderstadt, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Duderstadt, Jochen |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049071337 |
ctrlnum | (OCoLC)1378158428 (DE-599)DNB1287166482 |
dewey-full | 346.43047 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43047 |
dewey-search | 346.43047 |
dewey-sort | 3346.43047 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049071337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230728s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1287166482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503236213</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 44.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-23621-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378158428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1287166482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.43047</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duderstadt, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122432304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="c">von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familienrecht heute Vermögensrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.8 cm, 569 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögen bei Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugewinnausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anfangsvermögen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Endvermögen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kosten im Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-23622-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783503182459</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-23621-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1287166482/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230427</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034333286</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049071337 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:27:15Z |
indexdate | 2024-09-18T00:00:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503236213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034333286 |
oclc_num | 1378158428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 374 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 569 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Familienrecht heute |
spelling | Duderstadt, Jochen Verfasser (DE-588)122432304 aut Vermögensrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen Familienrecht heute Vermögensrecht 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag [2023] 374 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 569 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienrecht heute Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vermögensrecht Vermögen bei Scheidung Zugewinnausgleich Versorgungsausgleich Anfangsvermögen Endvermögen Kosten im Familienrecht 6: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s DE-604 Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-23622-0 Vorangegangen ist 9783503182459 X:MVB http://www.esv.info/978-3-503-23621-3 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1287166482/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230427 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Duderstadt, Jochen Vermögensrecht Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132567-9 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Vermögensrecht |
title_alt | Familienrecht heute Vermögensrecht |
title_auth | Vermögensrecht |
title_exact_search | Vermögensrecht |
title_exact_search_txtP | Vermögensrecht |
title_full | Vermögensrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
title_fullStr | Vermögensrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
title_full_unstemmed | Vermögensrecht von Jochen Duderstadt, Fachanwalt für Familienrecht, Notar a.D., Göttingen |
title_short | Vermögensrecht |
title_sort | vermogensrecht |
topic | Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Vermögensrecht Familienrecht Deutschland |
url | http://www.esv.info/978-3-503-23621-3 https://d-nb.info/1287166482/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034333286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duderstadtjochen vermogensrecht AT erichschmidtverlag vermogensrecht AT duderstadtjochen familienrechtheutevermogensrecht AT erichschmidtverlag familienrechtheutevermogensrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis