Der totalitäre Kapitalismus: vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2023]
|
Schriftenreihe: | Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 386 Seiten Diagramme 20.3 cm x 12.7 cm |
ISBN: | 9783658417604 3658417609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049069383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240522 | ||
007 | t | ||
008 | 230727s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286954487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658417604 |c Broschur : EUR 19.99 (DE), EUR 20.55 (AT), circa CHF 22.50 (freier Preis) |9 978-3-658-41760-4 | ||
020 | |a 3658417609 |9 3-658-41760-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658417604 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-41760-4 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89245062 |
035 | |a (OCoLC)1378159916 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286954487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 330.153 |2 23/ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4745 |0 (DE-625)123714: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Plasa, Wolfgang |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)1103470442 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der totalitäre Kapitalismus |b vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben |c Wolfgang Plasa |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXVIII, 386 Seiten |b Diagramme |c 20.3 cm x 12.7 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Totalitarismus |0 (DE-588)4060491-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a wirtschaftswissenschaftliche Theorie | ||
653 | |a Totalitarismus | ||
653 | |a Kapitalismus | ||
653 | |a Neoliberalismus | ||
653 | |a moderne Ausbeutung | ||
653 | |a Manipulation | ||
653 | |a Propaganda | ||
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Totalitarismus |0 (DE-588)4060491-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Totalitarismus |0 (DE-588)4060491-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658417611 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9088aaeefd394e71b71e83ae4e8f9957&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-658-41760-4 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034331376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230425 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240522 | |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0903 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072834400092160 |
---|---|
adam_text |
TEIL
I
KLEINE
GESCHICHTE
DES
KAPITALISMUS
1
DER
FRUEHKAPITALISMUS
(1450-1750)
3
1.1
DER
AUFBRUCH
3
1.1.1
DIE
RENAISSANCE
(1400-1550)
4
1.1.2
DIE
REFORMATION
(1500-1600)
5
1.1.3
DER
FEUDALISMUS
6
1.1.4
DIE
AUFKLAERUNG
(1650-1800)
8
1.1.5
DIE
FRANZOESISCHE
REVOLUTION
(1789)
9
1.2
ENTDECKUNGEN
UND
ERFINDUNGEN
10
1.2.1
DAS
ZEITALTER
DER
ENTDECKUNGEN
(1450-1550)
10
1.2.2
DAS
ZEITALTER
DER
ERFINDUNGEN
(1600-1800)
11
1.3
ZINSEN
UND
GOLD
12
1.3.1
DIE
AUFHEBUNG
DES
ZINSVERBOTS
12
1.3.2
GOLD
AUS
DER
NEUEN
WELT
13
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
MERKANTILISMUS
UND
KOLONIALISMUS
1.4.1
DER
MERKANTILISMUS
(1600-1800)
1.4.2
DER
KOLONIALISMUS
(1500-1970)
1.4.3
KOLONIALE
HANDELSGESELLSCHAFTEN
14
14
15
16
1.5
BOERSEN
UND
SPEKULATION
18
1.6
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
19
1.6.1
AUSBEUTUNG
19
1.6.2
SCHEINHEILIGKEIT
20
1.6.3
DIE
STAENDEGESELLSCHAFT
21
DER
HOCHKAPITALISMUS
(1800
BIS
1920)
23
2.1
DER
WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS
2.1.1
LAISSEZ-FAIRE
UND
DIE
UNSICHTBARE
23
HAND
2.1.2
DIE
FREIHEIT
WIRTSCHAFTLICHER
23
BETAETIGUNG
25
2.2
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
26
2.3
DIE
VERSTAEDTERUNG
27
2.4
DAS
PROLETARIAT
27
2.5
MONOPOLE
29
2.6
DER
NACHTWAECHTERSTAAT
30
2.7
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
2.7.1
KOLONIALISMUS
UND
30
INDUSTRIALISIERUNG
31
2.7.2
RUECKSICH
TSLOSIGKEI
T
32
2.7.3
APOLOGETIK
33
2.7.4
DAS
BESITZBUERGERTUM
34
DER
KAPITALISMUS
DES
20.
JAHRHUNDERTS
37
3.1
DIE
ZEIT
ZWISCHEN
DEN
WELTKRIEGEN
37
3.1.1
DIE
UDSSR
38
3.1.2
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
39
3.1.3
DAS
DRITTE
REICH
40
3.1.4
DIE
USA
42
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.2
DIE
ZEIT
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
43
3.2.1
DER
NEUBEGINN
IN
DEUTSCHLAND
44
3.2.2
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
46
3.2.3
OEKONOMIE
UND
OEKOLOGIE 47
3.3
DIE
GLOBALISIERUNG
49
3.3.1
DER
WASHINGTON
CONSENSUS
49
3.3.2
DIE
LIBERALISIERUNG
DES
WELTHANDELS
50
3.3.3
DIE
LIBERALISIERUNG
AUSLAENDISCHER
INVESTITIONEN
51
3.3.4
GLOBALISIERUNG
UND
LIBERALE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
52
3.4
DIE
AGENDA
2010
53
3.5
WIE
KONNTE
ES
DAZU KOMMEN?
54
TEIL
II
ZAHLEN
UND
FAKTEN
4
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
59
4.1
DAS
WACHSTUM
DER
WELTWIRTSCHAFT
59
4.1.1
DAS
WACHSTUM
DER
WELTWIRTSCHAFT
INSGESAMT
60
4.1.2
DAS
WACHSTUM
DER
WELTWIRTSCHAFT
PRO
KOPF
DER
BEVOELKERUNG
61
4.2
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
62
4.2.1
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
INSGESAMT
62
4.2.2
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
PRO
KOPF
DER
BEVOELKERUNG
62
4.2.3
DIE
ANZAHL
DER
ERWERBSTAETIGEN
63
4.2.4
DIE
ZUNAHME
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ANLAGEVERMOEGENS
65
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
DIE
EXPANSION
EINZELNER
SEKTOREN
66
66
67
4.3.1
4.3.2
DER
DIENSTLEISTUNGSSEKTOR
DER
AUSSENHANDEL
4.4
MARKTBEHERRSCHUNG
67
4.4.1
KONZERNE
67
4.4.2
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
69
4.4.3
VERMOEGENSVERWALTER
70
4.4.4
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
VERAENDERUNGEN
72
ARMUT
UND
UNGLEICHHEIT
75
5.1
ARMUT
IN
DER
WELT
75
5.1.1
DIE
ENTWICKLUNGSZIELE
DER
UNO
76
5.1.2
DIE
STATISTIKEN
DER
WELTBANK
78
5.1.3
DIE
REALITAETEN
78
5.1.4
ARMUT
UND
GLOBALISIERUNG
79
5.1.5
ARMUT
UND
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
81
5.2
UNGLEICHHEITEN
IN
DER
WELT
82
5.3
ARMUT
IN
DEUTSCHLAND
83
5.4
UNGLEICHHEITEN
IN
DEUTSCHLAND
85
5.4.1
DIE
LOHNENTWICKLUNG
85
5.4.2
DIE
HOEHE
DER
GEHAELTER
86
5.4.3
DIE
VERMOEGENSVERTEILUNG
88
5.5
DIE
VERMOEGENSBILDUNG
90
5.5.1
DIE
VERMOEGENSBILDUNG
VON
VERMOEGENDEN
91
5.5.2
DIE
VERMOEGENSBILDUNG
VON
ARBEITNEHMERN
93
5.5.3
VERMOEGENSBILDUNG
UND
PENSIONSKASSEN
95
5.6
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
96
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
TEIL
III
WIRTSCHAFT,
WISSENSCHAFT
UND
STAAT
6
WIRTSCHAFTSORDNUNG
UND
WIRTSCHAFTSPOLITIK
101
6.1
KAPITALISMUS
UND
MARKTWIRTSCHAFT
101
6.1.1
DER
KAPITALISMUS
102
6.1.2
DIE
MARKTWIRTSCHAFT
105
6.1.3
DIE
KAPITALISTISCHE
MARKTWIRTSCHAFT
106
6.2
WIRTSCHAFTSORDNUNG
UND
VOLKSWIRTSCHAFT
107
6.2.1
DIE
MOTIVE
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
108
6.2.2
MAERKTE
UND
DEZENTRALE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
108
6.3
DIE
ZIELE
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
109
6.3.1
DAS
ZIEL
DER
WIRTSCHAFT
AUS
DER
SICHT
DER
AKTEURE
109
6.3.2
WIRTSCHAFT
UND
WIRTSCHAFTEN
110
6.4
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
PATENTE
111
6.4.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
111
6.4.2
DAS
PATENTRECHT
113
6.5
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
113
6.5.1
DER
STAAT
ALS
PRODUKTIONSFAKTOR
113
6.5.2
DER
STAAT
ALS
UNTERNEHMER
114
6.6
DER
STAAT
ALS
AUFPASSER
115
6.6.1
DIE
ANTIZYKLISCHE
FINANZPOLITIK
115
6.6.2
DER
NEOLIBERALISMUS
117
7
DIE
WISSENSCHAFT
VON
DER
WIRTSCHAFT
119
7.1
MODELL
UND
METHODEN
119
7.2
DIE
HYPOTHESEN
120
7.2.1
DIE
UNBEGRENZTHEIT
MENSCHLICHER
BEDUERFNISSE
120
7.2.2
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
121
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3
DIE
SELBSTREGULIERUNG
DER
MAERKTE
124
7.3.1
DER
WETTBEWERB
7.3.2
MARKTTRANSPARENZ
UND
125
GLEICHWERTIGKEIT
DER
ANGEBOTE
126
7.3.3
DIE
OPTIMALE
SELBSTREGULIERUNG
126
7.4
DIE
EFFIZIENTE
ALLOKATION
DER
RESSOURCEN
127
7.5
EINE
WISSENSCHAFT
IM
DIENSTE
DER
WIRTSCHAFT
129
7.5.1
POLITISCHE
OEKONOMIE
130
7.5.2
IDEOLOGIE
UND
DOGMA
131
DER
STAAT
UND
DIE
WIRTSCHAFT
135
8.1
WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS
UND
POLITISCHER
LIBERALISMUS
136
8.2
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFT
AUF
DEN
STAAT
137
8.2.1
LOBBYISTEN
138
8.2.2
KORRUPTION
139
8.2.3
BERATER
141
8.2.4
DER
ERFOLG
DES
REGIERENS
142
8.3
DIE
KONSENSBILDUNG
143
8.3.1
DIE
BILDERBERG-KONFERENZEN
8.3.2
DIE
MUENCHNER
143
SICHERHEITSKONFERENZ
144
8.3.3
DAS
WELTWIRTSCHAFTSFORUM
145
8.4
GESETZGEBUNG
UND
POLITIK
146
8.4.1
DER
KATECHISMUS
DER
GESETZGEBUNG
146
8.4.2
DEMOKRATIE
UND
TECHNOKRATIE
148
8.5
PRIVATISIERUNGEN
149
8.6
DEREGULIERUNG
151
8.7
PATENTE
UND
MARKEN
152
8.8
DER
STAAT
UND
SCHULDEN
152
8.8.1
DIE
VERSCHULDUNG
DER
STAATEN
8.8.2
DIE
UEBERNAHME
PRIVATER
153
SCHULDEN
DURCH
DEN
STAAT
154
8.9
WIRTSCHAFT
UND
DEMOKRATIE
155
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
IV
ABSOLUT,
AUTORITAER
UND
TOTALITAER
DER
ABSOLUTE
KAPITALISMUS
159
9.1
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
160
9.2
WACHSTUM
UND
KONSUM
9.2.1
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
UND
161
KOMMODIFIZIERUNG
9.2.2
WEGWERFPRODUKTE
UND
162
QUALITAETSMINDERUNG
163
9.2.3
S
CHNICKSCHNACK
163
9.2.4
WERBUNG
UND
KONSUM
9.2.5
DIE
ANGEBOTSBESTIMMTE
164
WIRTSCHAFT
164
9.3
EXTERNE
KOSTEN
165
9.4
MONOPOLE
UND
HANDELSKETTEN
165
9.5
KAPITAL
UND
ARBEIT
167
9.5.1
DIE
HOEHE
DER
LOEHNE
167
9.5.2
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
9.5.3
DIE
VOLLBESCHAEFTIGUNG
DES
168
KAPITALS
169
9.5.4
WACHSENDE
UNGLEICHHEITEN
171
9.6
KURZFRISTIGKEIT
UND
KRISENANFAELLIGKEIT
172
9.7
DIE
UNKONTROLLIERTE
EIGENDYNAMIK
173
DER
AUTORITAERE
KAPITALISMUS
177
10.1
DER
AUF
REGIERUNGEN
AUSGEUEBTE
ZWANG
178
10.2
DER
AUF
UNTERNEHMEN
AUSGEUEBTE
ZWANG
179
10.3
DER
ZWANG
ZUR
LOHNARBEIT
180
10.4
DER
ZWANG
ZUM
KONSUM
182
10.5
DER
DRANG
UND
ZWANG
ZUM
WACHSTUM
183
10.6
ZWAENGE
UND
BEHERRSCHUNG
184
XX
INHALTSVERZEICHNIS
11
DER
TOTALITAERE
KAPITALISMUS
187
11.1
DIE
WESENSMERKMALE
DES
TOTALITARISMUS
188
11.2
DIE
MITTEL
DES
WIRTSCHAFTSTOTALITARISMUS
190
11.2.1
DIE
VERNETZUNG
190
11.2.2
PROPAGANDA
192
11.2.3
INFOTAINMENT
194
11.2.4
MITMACHEN
UND
ABHAENGIGKEITEN
195
11.3
DER
IDEAL
TYP
UNSERER
ZEIT
196
11.4
ANPASSUNG
UND
KRITIK
197
11.4.1
TOLERANZ
UND
KRITIKLOSIGKEIT
197
11.4.2
ANPASSUNG
UND
GLEICHSCHALTUNG
198
11.5
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
200
12
ENTWICKLUNG
OHNE
ZIEL
UND
GRENZEN
203
12.1
SOZIALER
FORTSCHRITT
203
12.2
ENTWICKLUNG
UND
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
205
12.3
DIE
ZIELE
DER
ENTWICKLUNG
206
12.4
ENTWICKLUNG
UND
FORTSCHRITT
207
12.5
OHNE
ZIEL
UND
OHNE
GRENZEN
207
12.6
DAS
FEHLEN
EINER
VISION 209
12.7
DIE
GRENZEN
DER
ENTWICKLUNG
210
TEIL
V
ERFOLGE
UND
FOLGEN
13
DIE
ERFOLGE
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
215
13.1
WOHLSTAND
UND
KONSUM
216
13.1.1
DIE
KONSUMGESELLSCHAFT
216
13.1.2
WERBUNG
OHNE
GRENZEN
217
13.1.3
DIE
MANIPULATION
DES
VER
BRAUCHERS
218
13.1.4 IRRATIONALES
KONSUMVERHALTEN
219
13.1.5
WOHLSTAND
UND
WIRTSCHAFTEN
220
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
13.2
DIE
GROSSE
VERSCHWENDUNG
221
13.2.1
WERBUNG
UND
VERSCHWENDUNG
221
13.2.2
KONSUM
UND
VERSCHWENDUNG
222
13.2.3
DIE
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
224
13.2.4
ANPASSUNGSKOSTEN
225
13.2.5
DIE
VERSCHWENDUNG
FREIER
GUETER
226
13.2.6
MANGELNDE
FLEXIBILITAET
226
13.2.7
NACHHALTIGKEIT
UND
KURZFRISTIGKEIT
227
13.3
DIE
SELBSTREGULIERUNG
DER
MAERKTE
227
13.3.1
VERBRAUCHERMAERKTE
228
13.3.2
PREISABSPRACHEN
230
13.3.3
STRUKTURELLE
UEBER
UND
UNTERANGEBOTE
231
13.3.4
EXTERNE
KOSTEN
233
13.4
DIE
ANFAELLIGKEIT
DES
SYSTEMS
233
13.4.1
KON
J
UNKT
URZYKLEN
234
13.4.2
WIRTSCHAFTSKRISEN
235
13.4.3
MAERKTE
UND
SPEKULATION
236
13.5
DIE
FOERDERUNG
DES
GEMEINWOHLS
237
13.5.1
GEMEINWOHL
ALS
SUMME
VON
PARTIKULARINTERESSEN
238
13.5.2
GEMEINWOHL
ALS
GEMEINSAME
INTERESSEN
EINER
GESELLSCHAFT
239
13.5.3
EIGENNUTZ
UND
SOZIALPOLITIK
241
13.6
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
242
14
AUSNUTZUNG
UND
AUSBEUTUNG
245
14.1
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
INTERNATIONALE
ARBEITSORGANISATION
246
14.1.1
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
DAS
RECHT
AUF
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN
246
14.1.2
DIE
INTERNATIONALE
ARBEITSORGANISATION
(ILO)
246
14.1.3
DIE
KERNARBEITSNORMEN
247
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
14.2
MINDESTLOEHNE
248
14.2.1
MINDESTLOEHNE
IN
ARMEN
LAENDERN
249
14.2.2
DER
MINDESTLOHN
IN
DEN
USA
251
14.2.3
DER
MINDESTLOHN
IN
DEUTSCHLAND
252
14.3
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
253
14.3.1
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
INDUSTRIELAENDERN
253
14.3.2
BURN-OUT
253
14.3.3
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
ARMEN
LAENDERN
255
14.3.4
KINDERARBEIT
256
14.4
DIE
AUSBEUTUNG
DES
VERBRAUCHERS
257
14.4.1
IMMOBILIEN
UND
KONSUM
257
14.4.2
KNEBELUNG
UND
AUSBEUTUNG
258
14.4.3
GEPLANTE
OBSOLESZENZ
259
14.4.4
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
AUSBEUTUNG
259
14.5
DIE
SCHROEPFUNG
DER
SCHULDNER
260
14.6
DIE
DREIFACHE
AUSBEUTUNG
261
14.7
DIE
PLUENDERUNG
DES
PLANETEN
262
14.7.1
DIE
AUSBEUTUNG
VON
BODENSCHAETZEN
263
14.7.2
UMWELTVERSCHMUTZUNG
UND
KLIMAWANDEL
264
15
DIE
LEGITIMITAET
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
267
15.1
DER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUELLEN
FREIHEIT
268
15.1.1
FREIHEIT
UND
ZWAENGE
269
15.1.2
FREIHEIT,
GLEICHHEIT,
BRUEDERLICHKEIT
269
15.1.3
AKTIVE
UND
PASSIVE
FREIHEIT
270
15.1.4
DIE
GEWAEHRUNG
VON
FREIHEIT
ALS
MITTEL
ZUM
ZWECK
272
15.1.5
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FREIHEIT
DURCH
GESETZE
273
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
15.2
DER
SCHUTZ
DES
PRIVATEIGENTUMS
275
15.2.1
DIE
LEGITIMITAET
DES
PRIVATEIGENTUMS
275
15.2.2
DER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AM
PRODUKT
15.2.3
EINSCHRAENKUNGEN
DER
RECHTE
DES
EIGENTUEMERS
DURCH
DIE
RECHTE
276
DRITTER
15.2.4
DER
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
278
EIGENTUMS
279
15.3
DIE
DEZENTRALE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
15.3.1
DEZENTRALE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
280
UND
KONTROLLE
280
15.3.2
DIE
MACHT
DER
WIRTSCHAFT
281
15.4
DER
FREIE
WETTBEWERB
283
15.5
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
UND
LEISTUNG
284
15.5.1
LEISTUNG
UND
SPEKULATION
285
15.5.2
LEISTUNG
UND
GEISTIGES
EIGENTUM
286
15.6
LEGITIMITAET
UND
GLUECK
287
16
GIER
UND
ILLEGALE
GESCHAEFTE
291
16.1
KORRUPTION
291
16.2
BETRUEGEREIEN
292
16.2.1
ENRON
292
16.2.2
DER
VW-ABGASSKANDAL
293
16.2.3
DIE
DEUTSCHE
BANK
294
16.3
STEUERHINTERZIEHUNG
16.3.1
CUM-EX-GESCHAEFTE
UND
295
CUM-CUM-GESCHAEFTE
295
16.3.2
DER
FALL
ULI
HOENESS
297
16.3.3
PANAMA,
PARADISE
UND
PANDORA
297
16.4
GIER
OHNE
GRENZEN
298
16.4.1
GEWINNSTREBEN
UND
GIER
16.4.2
DIE
68ER-GENERATION
UND
DIE
298
YUPPIES
299
16.4.3
RISIKEN
UND
KRISEN
300
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
16.5
VERSUCHUNG
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
301
16.5.1
WETTBEWERB
UND
MORAL
301
16.5.2
ILLEGALITAET
UND
VERSUCHUNG
302
16.5.3
ILLEGALITAET
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
303
TEIL
VI
NOETIGE
UND
MOEGLICHE
LOESUNGEN
17
DIE
UNTAUGLICHEN
MITTEL
307
17.1
MASSNAHMEN
ZUR
KORREKTUR
VON
UNGLEICHHEITEN
IN
DEUTSCHLAND
308
17.1.1
DIE
GRENZEN
DER
UMVERTEILUNG
308
17.1.2
MINDESTLOEHNE
311
17.1.3
DAS
BEDINGUNGSLOSE
GRUNDEINKOMMEN
312
17.2
MASSNAHMEN
ZUR
KORREKTUR
DER
UNGLEICHHEITEN
IN
DER
WELT 314
17.2.1
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
UND
DIE
UNO
314
17.2.2 DAS
LIEFERKETTENGESETZ
315
17.2.3
ENTWICKLUNGSHILFE 316
17.3
UMWELTSCHUTZ
UND
KLIMASCHUTZ 317
17.3.1
DIE
UMWELTSCHUTZPOLITIK
317
17.3.2
ANREIZE
STATT
VERBOTE
320
17.3.3
DER
EMISSIONSRECHTEHANDEL
321
17.3.4
WINDRAEDER
UND
ELEKTROAUTOS
323
17.3.5
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
UND
DIE
UNO
(2)
324
17.4
THE
GREAT
RESET
325
18
DIE
VERFUEGBAREN
MITTEL
327
18.1
EINE
STRIKTERE
ANWENDUNG
DER
GESETZE
327
18.1.1
DAS
STRAFRECHT
327
18.1.2
DAS
KARTELLRECHT
329
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
18.1.3
DAS
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB 330
18.2
STEUERN
UND
SCHULDEN
332
18.2.1
STEUEREINNAHMEN
332
18.2.2
DIE
VERMOEGENSSTEUER
334
18.2.3
DIE
FINANZTRANSAKTIONSSTEUER
335
18.3
DIE
SOZIALBINDUNG
DES
EIGENTUMS 337
18.3.1
SOZIALBINDUNG
UND
GESETZE
337
18.3.2 SOZIALBINDUNG
UND
PRIVATISIERUNGEN
338
18.3.3
COMPLIANCE
339
19
WENIGER
FREIHEIT
341
19.1
DIE
GRENZEN
DER
FREIHEIT
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
342
19.2
GESETZLICHE
VERBOTE
344
19.2.1
WERBUNG
344
19.2.2
LOBBYING
345
19.2.3
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
346
19.2.4
WERKVERTRAEGE
UND
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
347
19.2.5
IMPORTE
AUS
BILLIGLOHNLAENDERN
348
19.2.6
DER
UMWELT-UND
KLIMASCHUTZ
350
19.2.7
SPEKULATIONSGESCHAEFTE
351
20
WENIGER
UNGLEICHHEITEN
355
20.1
DER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AM
PRODUKT
356
20.2
DIE
GEWINNVERTEILUNG
358
20.2.1
DIE
GELTENDE
REGELUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
358
20.2.2
EINE
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
AM
GEWINN
360
20.3
DECKELUNG
DER
SPITZENGEHAELTER
361
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
DIE
GRENZEN
DES
EIGENTUMS
363
20.4.1 EIGENTUMSERWERB
ERST
NACH
STEUERZAHLUNG 363
20.4.2
DIE
GRENZEN
VON
PRIVATVERMOEGEN
363
20.4.3
DER
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
365
20.4.4
DAS
EIGENTUM
VON
UND
AN
HANDELSGESELLSCHAFTEN
367
20.5
DIE
GRENZEN
DER
HAFTUNG
UND
DER
VERLUSTE
368
20.5.1 DIE
GRENZEN
DER
HAFTUNG
368
20.5.2
DIE
GRENZEN
DER
VERLUSTE
369
21
RATIONIERUNG
371
21.1
RATIONIERUNG
UND
RATIONALITAET
372
21.2
RATIONIERUNG
UND
PLANWIRTSCHAFT
373
21.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
374
21.4
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
374
22
MEHR
KRITIK
UND
MEHR
STAAT
377
22.1
DIE
NOTWENDIGEN
MASSNAHMEN
377
22.2
MEHR
STAAT
378
22.3
MEHR
KRITIK
380
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
385 |
adam_txt |
TEIL
I
KLEINE
GESCHICHTE
DES
KAPITALISMUS
1
DER
FRUEHKAPITALISMUS
(1450-1750)
3
1.1
DER
AUFBRUCH
3
1.1.1
DIE
RENAISSANCE
(1400-1550)
4
1.1.2
DIE
REFORMATION
(1500-1600)
5
1.1.3
DER
FEUDALISMUS
6
1.1.4
DIE
AUFKLAERUNG
(1650-1800)
8
1.1.5
DIE
FRANZOESISCHE
REVOLUTION
(1789)
9
1.2
ENTDECKUNGEN
UND
ERFINDUNGEN
10
1.2.1
DAS
ZEITALTER
DER
ENTDECKUNGEN
(1450-1550)
10
1.2.2
DAS
ZEITALTER
DER
ERFINDUNGEN
(1600-1800)
11
1.3
ZINSEN
UND
GOLD
12
1.3.1
DIE
AUFHEBUNG
DES
ZINSVERBOTS
12
1.3.2
GOLD
AUS
DER
NEUEN
WELT
13
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
MERKANTILISMUS
UND
KOLONIALISMUS
1.4.1
DER
MERKANTILISMUS
(1600-1800)
1.4.2
DER
KOLONIALISMUS
(1500-1970)
1.4.3
KOLONIALE
HANDELSGESELLSCHAFTEN
14
14
15
16
1.5
BOERSEN
UND
SPEKULATION
18
1.6
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
19
1.6.1
AUSBEUTUNG
19
1.6.2
SCHEINHEILIGKEIT
20
1.6.3
DIE
STAENDEGESELLSCHAFT
21
DER
HOCHKAPITALISMUS
(1800
BIS
1920)
23
2.1
DER
WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS
2.1.1
LAISSEZ-FAIRE
UND
DIE
UNSICHTBARE
23
HAND
2.1.2
DIE
FREIHEIT
WIRTSCHAFTLICHER
23
BETAETIGUNG
25
2.2
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
26
2.3
DIE
VERSTAEDTERUNG
27
2.4
DAS
PROLETARIAT
27
2.5
MONOPOLE
29
2.6
DER
NACHTWAECHTERSTAAT
30
2.7
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
2.7.1
KOLONIALISMUS
UND
30
INDUSTRIALISIERUNG
31
2.7.2
RUECKSICH
TSLOSIGKEI
T
32
2.7.3
APOLOGETIK
33
2.7.4
DAS
BESITZBUERGERTUM
34
DER
KAPITALISMUS
DES
20.
JAHRHUNDERTS
37
3.1
DIE
ZEIT
ZWISCHEN
DEN
WELTKRIEGEN
37
3.1.1
DIE
UDSSR
38
3.1.2
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
39
3.1.3
DAS
DRITTE
REICH
40
3.1.4
DIE
USA
42
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.2
DIE
ZEIT
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
43
3.2.1
DER
NEUBEGINN
IN
DEUTSCHLAND
44
3.2.2
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
46
3.2.3
OEKONOMIE
UND
OEKOLOGIE 47
3.3
DIE
GLOBALISIERUNG
49
3.3.1
DER
WASHINGTON
CONSENSUS
49
3.3.2
DIE
LIBERALISIERUNG
DES
WELTHANDELS
50
3.3.3
DIE
LIBERALISIERUNG
AUSLAENDISCHER
INVESTITIONEN
51
3.3.4
GLOBALISIERUNG
UND
LIBERALE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
52
3.4
DIE
AGENDA
2010
53
3.5
WIE
KONNTE
ES
DAZU KOMMEN?
54
TEIL
II
ZAHLEN
UND
FAKTEN
4
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
59
4.1
DAS
WACHSTUM
DER
WELTWIRTSCHAFT
59
4.1.1
DAS
WACHSTUM
DER
WELTWIRTSCHAFT
INSGESAMT
60
4.1.2
DAS
WACHSTUM
DER
WELTWIRTSCHAFT
PRO
KOPF
DER
BEVOELKERUNG
61
4.2
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
62
4.2.1
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
INSGESAMT
62
4.2.2
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
PRO
KOPF
DER
BEVOELKERUNG
62
4.2.3
DIE
ANZAHL
DER
ERWERBSTAETIGEN
63
4.2.4
DIE
ZUNAHME
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ANLAGEVERMOEGENS
65
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
DIE
EXPANSION
EINZELNER
SEKTOREN
66
66
67
4.3.1
4.3.2
DER
DIENSTLEISTUNGSSEKTOR
DER
AUSSENHANDEL
4.4
MARKTBEHERRSCHUNG
67
4.4.1
KONZERNE
67
4.4.2
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
69
4.4.3
VERMOEGENSVERWALTER
70
4.4.4
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
VERAENDERUNGEN
72
ARMUT
UND
UNGLEICHHEIT
75
5.1
ARMUT
IN
DER
WELT
75
5.1.1
DIE
ENTWICKLUNGSZIELE
DER
UNO
76
5.1.2
DIE
STATISTIKEN
DER
WELTBANK
78
5.1.3
DIE
REALITAETEN
78
5.1.4
ARMUT
UND
GLOBALISIERUNG
79
5.1.5
ARMUT
UND
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
81
5.2
UNGLEICHHEITEN
IN
DER
WELT
82
5.3
ARMUT
IN
DEUTSCHLAND
83
5.4
UNGLEICHHEITEN
IN
DEUTSCHLAND
85
5.4.1
DIE
LOHNENTWICKLUNG
85
5.4.2
DIE
HOEHE
DER
GEHAELTER
86
5.4.3
DIE
VERMOEGENSVERTEILUNG
88
5.5
DIE
VERMOEGENSBILDUNG
90
5.5.1
DIE
VERMOEGENSBILDUNG
VON
VERMOEGENDEN
91
5.5.2
DIE
VERMOEGENSBILDUNG
VON
ARBEITNEHMERN
93
5.5.3
VERMOEGENSBILDUNG
UND
PENSIONSKASSEN
95
5.6
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
96
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
TEIL
III
WIRTSCHAFT,
WISSENSCHAFT
UND
STAAT
6
WIRTSCHAFTSORDNUNG
UND
WIRTSCHAFTSPOLITIK
101
6.1
KAPITALISMUS
UND
MARKTWIRTSCHAFT
101
6.1.1
DER
KAPITALISMUS
102
6.1.2
DIE
MARKTWIRTSCHAFT
105
6.1.3
DIE
KAPITALISTISCHE
MARKTWIRTSCHAFT
106
6.2
WIRTSCHAFTSORDNUNG
UND
VOLKSWIRTSCHAFT
107
6.2.1
DIE
MOTIVE
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
108
6.2.2
MAERKTE
UND
DEZENTRALE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
108
6.3
DIE
ZIELE
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
109
6.3.1
DAS
ZIEL
DER
WIRTSCHAFT
AUS
DER
SICHT
DER
AKTEURE
109
6.3.2
WIRTSCHAFT
UND
WIRTSCHAFTEN
110
6.4
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
PATENTE
111
6.4.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
111
6.4.2
DAS
PATENTRECHT
113
6.5
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
113
6.5.1
DER
STAAT
ALS
PRODUKTIONSFAKTOR
113
6.5.2
DER
STAAT
ALS
UNTERNEHMER
114
6.6
DER
STAAT
ALS
AUFPASSER
115
6.6.1
DIE
ANTIZYKLISCHE
FINANZPOLITIK
115
6.6.2
DER
NEOLIBERALISMUS
117
7
DIE
WISSENSCHAFT
VON
DER
WIRTSCHAFT
119
7.1
MODELL
UND
METHODEN
119
7.2
DIE
HYPOTHESEN
120
7.2.1
DIE
UNBEGRENZTHEIT
MENSCHLICHER
BEDUERFNISSE
120
7.2.2
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
121
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3
DIE
SELBSTREGULIERUNG
DER
MAERKTE
124
7.3.1
DER
WETTBEWERB
7.3.2
MARKTTRANSPARENZ
UND
125
GLEICHWERTIGKEIT
DER
ANGEBOTE
126
7.3.3
DIE
OPTIMALE
SELBSTREGULIERUNG
126
7.4
DIE
EFFIZIENTE
ALLOKATION
DER
RESSOURCEN
127
7.5
EINE
WISSENSCHAFT
IM
DIENSTE
DER
WIRTSCHAFT
129
7.5.1
POLITISCHE
OEKONOMIE
130
7.5.2
IDEOLOGIE
UND
DOGMA
131
DER
STAAT
UND
DIE
WIRTSCHAFT
135
8.1
WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS
UND
POLITISCHER
LIBERALISMUS
136
8.2
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFT
AUF
DEN
STAAT
137
8.2.1
LOBBYISTEN
138
8.2.2
KORRUPTION
139
8.2.3
BERATER
141
8.2.4
DER
ERFOLG
DES
REGIERENS
142
8.3
DIE
KONSENSBILDUNG
143
8.3.1
DIE
BILDERBERG-KONFERENZEN
8.3.2
DIE
MUENCHNER
143
SICHERHEITSKONFERENZ
144
8.3.3
DAS
WELTWIRTSCHAFTSFORUM
145
8.4
GESETZGEBUNG
UND
POLITIK
146
8.4.1
DER
KATECHISMUS
DER
GESETZGEBUNG
146
8.4.2
DEMOKRATIE
UND
TECHNOKRATIE
148
8.5
PRIVATISIERUNGEN
149
8.6
DEREGULIERUNG
151
8.7
PATENTE
UND
MARKEN
152
8.8
DER
STAAT
UND
SCHULDEN
152
8.8.1
DIE
VERSCHULDUNG
DER
STAATEN
8.8.2
DIE
UEBERNAHME
PRIVATER
153
SCHULDEN
DURCH
DEN
STAAT
154
8.9
WIRTSCHAFT
UND
DEMOKRATIE
155
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
IV
ABSOLUT,
AUTORITAER
UND
TOTALITAER
DER
ABSOLUTE
KAPITALISMUS
159
9.1
DAS
WACHSTUM
DER
WIRTSCHAFT
160
9.2
WACHSTUM
UND
KONSUM
9.2.1
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
UND
161
KOMMODIFIZIERUNG
9.2.2
WEGWERFPRODUKTE
UND
162
QUALITAETSMINDERUNG
163
9.2.3
S
CHNICKSCHNACK
163
9.2.4
WERBUNG
UND
KONSUM
9.2.5
DIE
ANGEBOTSBESTIMMTE
164
WIRTSCHAFT
164
9.3
EXTERNE
KOSTEN
165
9.4
MONOPOLE
UND
HANDELSKETTEN
165
9.5
KAPITAL
UND
ARBEIT
167
9.5.1
DIE
HOEHE
DER
LOEHNE
167
9.5.2
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
9.5.3
DIE
VOLLBESCHAEFTIGUNG
DES
168
KAPITALS
169
9.5.4
WACHSENDE
UNGLEICHHEITEN
171
9.6
KURZFRISTIGKEIT
UND
KRISENANFAELLIGKEIT
172
9.7
DIE
UNKONTROLLIERTE
EIGENDYNAMIK
173
DER
AUTORITAERE
KAPITALISMUS
177
10.1
DER
AUF
REGIERUNGEN
AUSGEUEBTE
ZWANG
178
10.2
DER
AUF
UNTERNEHMEN
AUSGEUEBTE
ZWANG
179
10.3
DER
ZWANG
ZUR
LOHNARBEIT
180
10.4
DER
ZWANG
ZUM
KONSUM
182
10.5
DER
DRANG
UND
ZWANG
ZUM
WACHSTUM
183
10.6
ZWAENGE
UND
BEHERRSCHUNG
184
XX
INHALTSVERZEICHNIS
11
DER
TOTALITAERE
KAPITALISMUS
187
11.1
DIE
WESENSMERKMALE
DES
TOTALITARISMUS
188
11.2
DIE
MITTEL
DES
WIRTSCHAFTSTOTALITARISMUS
190
11.2.1
DIE
VERNETZUNG
190
11.2.2
PROPAGANDA
192
11.2.3
INFOTAINMENT
194
11.2.4
MITMACHEN
UND
ABHAENGIGKEITEN
195
11.3
DER
IDEAL
TYP
UNSERER
ZEIT
196
11.4
ANPASSUNG
UND
KRITIK
197
11.4.1
TOLERANZ
UND
KRITIKLOSIGKEIT
197
11.4.2
ANPASSUNG
UND
GLEICHSCHALTUNG
198
11.5
WIE
KONNTE
ES
DAZU
KOMMEN?
200
12
ENTWICKLUNG
OHNE
ZIEL
UND
GRENZEN
203
12.1
SOZIALER
FORTSCHRITT
203
12.2
ENTWICKLUNG
UND
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
205
12.3
DIE
ZIELE
DER
ENTWICKLUNG
206
12.4
ENTWICKLUNG
UND
FORTSCHRITT
207
12.5
OHNE
ZIEL
UND
OHNE
GRENZEN
207
12.6
DAS
FEHLEN
EINER
VISION 209
12.7
DIE
GRENZEN
DER
ENTWICKLUNG
210
TEIL
V
ERFOLGE
UND
FOLGEN
13
DIE
ERFOLGE
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
215
13.1
WOHLSTAND
UND
KONSUM
216
13.1.1
DIE
KONSUMGESELLSCHAFT
216
13.1.2
WERBUNG
OHNE
GRENZEN
217
13.1.3
DIE
MANIPULATION
DES
VER
BRAUCHERS
218
13.1.4 IRRATIONALES
KONSUMVERHALTEN
219
13.1.5
WOHLSTAND
UND
WIRTSCHAFTEN
220
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
13.2
DIE
GROSSE
VERSCHWENDUNG
221
13.2.1
WERBUNG
UND
VERSCHWENDUNG
221
13.2.2
KONSUM
UND
VERSCHWENDUNG
222
13.2.3
DIE
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
224
13.2.4
ANPASSUNGSKOSTEN
225
13.2.5
DIE
VERSCHWENDUNG
FREIER
GUETER
226
13.2.6
MANGELNDE
FLEXIBILITAET
226
13.2.7
NACHHALTIGKEIT
UND
KURZFRISTIGKEIT
227
13.3
DIE
SELBSTREGULIERUNG
DER
MAERKTE
227
13.3.1
VERBRAUCHERMAERKTE
228
13.3.2
PREISABSPRACHEN
230
13.3.3
STRUKTURELLE
UEBER
UND
UNTERANGEBOTE
231
13.3.4
EXTERNE
KOSTEN
233
13.4
DIE
ANFAELLIGKEIT
DES
SYSTEMS
233
13.4.1
KON
J
UNKT
URZYKLEN
234
13.4.2
WIRTSCHAFTSKRISEN
235
13.4.3
MAERKTE
UND
SPEKULATION
236
13.5
DIE
FOERDERUNG
DES
GEMEINWOHLS
237
13.5.1
GEMEINWOHL
ALS
SUMME
VON
PARTIKULARINTERESSEN
238
13.5.2
GEMEINWOHL
ALS
GEMEINSAME
INTERESSEN
EINER
GESELLSCHAFT
239
13.5.3
EIGENNUTZ
UND
SOZIALPOLITIK
241
13.6
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
242
14
AUSNUTZUNG
UND
AUSBEUTUNG
245
14.1
GEWERKSCHAFTEN
UND
DIE
INTERNATIONALE
ARBEITSORGANISATION
246
14.1.1
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
DAS
RECHT
AUF
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN
246
14.1.2
DIE
INTERNATIONALE
ARBEITSORGANISATION
(ILO)
246
14.1.3
DIE
KERNARBEITSNORMEN
247
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
14.2
MINDESTLOEHNE
248
14.2.1
MINDESTLOEHNE
IN
ARMEN
LAENDERN
249
14.2.2
DER
MINDESTLOHN
IN
DEN
USA
251
14.2.3
DER
MINDESTLOHN
IN
DEUTSCHLAND
252
14.3
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
253
14.3.1
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
INDUSTRIELAENDERN
253
14.3.2
BURN-OUT
253
14.3.3
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
ARMEN
LAENDERN
255
14.3.4
KINDERARBEIT
256
14.4
DIE
AUSBEUTUNG
DES
VERBRAUCHERS
257
14.4.1
IMMOBILIEN
UND
KONSUM
257
14.4.2
KNEBELUNG
UND
AUSBEUTUNG
258
14.4.3
GEPLANTE
OBSOLESZENZ
259
14.4.4
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
AUSBEUTUNG
259
14.5
DIE
SCHROEPFUNG
DER
SCHULDNER
260
14.6
DIE
DREIFACHE
AUSBEUTUNG
261
14.7
DIE
PLUENDERUNG
DES
PLANETEN
262
14.7.1
DIE
AUSBEUTUNG
VON
BODENSCHAETZEN
263
14.7.2
UMWELTVERSCHMUTZUNG
UND
KLIMAWANDEL
264
15
DIE
LEGITIMITAET
DER
KAPITALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT
267
15.1
DER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUELLEN
FREIHEIT
268
15.1.1
FREIHEIT
UND
ZWAENGE
269
15.1.2
FREIHEIT,
GLEICHHEIT,
BRUEDERLICHKEIT
269
15.1.3
AKTIVE
UND
PASSIVE
FREIHEIT
270
15.1.4
DIE
GEWAEHRUNG
VON
FREIHEIT
ALS
MITTEL
ZUM
ZWECK
272
15.1.5
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FREIHEIT
DURCH
GESETZE
273
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
15.2
DER
SCHUTZ
DES
PRIVATEIGENTUMS
275
15.2.1
DIE
LEGITIMITAET
DES
PRIVATEIGENTUMS
275
15.2.2
DER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AM
PRODUKT
15.2.3
EINSCHRAENKUNGEN
DER
RECHTE
DES
EIGENTUEMERS
DURCH
DIE
RECHTE
276
DRITTER
15.2.4
DER
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
278
EIGENTUMS
279
15.3
DIE
DEZENTRALE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
15.3.1
DEZENTRALE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
280
UND
KONTROLLE
280
15.3.2
DIE
MACHT
DER
WIRTSCHAFT
281
15.4
DER
FREIE
WETTBEWERB
283
15.5
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
UND
LEISTUNG
284
15.5.1
LEISTUNG
UND
SPEKULATION
285
15.5.2
LEISTUNG
UND
GEISTIGES
EIGENTUM
286
15.6
LEGITIMITAET
UND
GLUECK
287
16
GIER
UND
ILLEGALE
GESCHAEFTE
291
16.1
KORRUPTION
291
16.2
BETRUEGEREIEN
292
16.2.1
ENRON
292
16.2.2
DER
VW-ABGASSKANDAL
293
16.2.3
DIE
DEUTSCHE
BANK
294
16.3
STEUERHINTERZIEHUNG
16.3.1
CUM-EX-GESCHAEFTE
UND
295
CUM-CUM-GESCHAEFTE
295
16.3.2
DER
FALL
ULI
HOENESS
297
16.3.3
PANAMA,
PARADISE
UND
PANDORA
297
16.4
GIER
OHNE
GRENZEN
298
16.4.1
GEWINNSTREBEN
UND
GIER
16.4.2
DIE
68ER-GENERATION
UND
DIE
298
YUPPIES
299
16.4.3
RISIKEN
UND
KRISEN
300
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
16.5
VERSUCHUNG
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
301
16.5.1
WETTBEWERB
UND
MORAL
301
16.5.2
ILLEGALITAET
UND
VERSUCHUNG
302
16.5.3
ILLEGALITAET
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
303
TEIL
VI
NOETIGE
UND
MOEGLICHE
LOESUNGEN
17
DIE
UNTAUGLICHEN
MITTEL
307
17.1
MASSNAHMEN
ZUR
KORREKTUR
VON
UNGLEICHHEITEN
IN
DEUTSCHLAND
308
17.1.1
DIE
GRENZEN
DER
UMVERTEILUNG
308
17.1.2
MINDESTLOEHNE
311
17.1.3
DAS
BEDINGUNGSLOSE
GRUNDEINKOMMEN
312
17.2
MASSNAHMEN
ZUR
KORREKTUR
DER
UNGLEICHHEITEN
IN
DER
WELT 314
17.2.1
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
UND
DIE
UNO
314
17.2.2 DAS
LIEFERKETTENGESETZ
315
17.2.3
ENTWICKLUNGSHILFE 316
17.3
UMWELTSCHUTZ
UND
KLIMASCHUTZ 317
17.3.1
DIE
UMWELTSCHUTZPOLITIK
317
17.3.2
ANREIZE
STATT
VERBOTE
320
17.3.3
DER
EMISSIONSRECHTEHANDEL
321
17.3.4
WINDRAEDER
UND
ELEKTROAUTOS
323
17.3.5
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
UND
DIE
UNO
(2)
324
17.4
THE
GREAT
RESET
325
18
DIE
VERFUEGBAREN
MITTEL
327
18.1
EINE
STRIKTERE
ANWENDUNG
DER
GESETZE
327
18.1.1
DAS
STRAFRECHT
327
18.1.2
DAS
KARTELLRECHT
329
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
18.1.3
DAS
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB 330
18.2
STEUERN
UND
SCHULDEN
332
18.2.1
STEUEREINNAHMEN
332
18.2.2
DIE
VERMOEGENSSTEUER
334
18.2.3
DIE
FINANZTRANSAKTIONSSTEUER
335
18.3
DIE
SOZIALBINDUNG
DES
EIGENTUMS 337
18.3.1
SOZIALBINDUNG
UND
GESETZE
337
18.3.2 SOZIALBINDUNG
UND
PRIVATISIERUNGEN
338
18.3.3
COMPLIANCE
339
19
WENIGER
FREIHEIT
341
19.1
DIE
GRENZEN
DER
FREIHEIT
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
342
19.2
GESETZLICHE
VERBOTE
344
19.2.1
WERBUNG
344
19.2.2
LOBBYING
345
19.2.3
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
346
19.2.4
WERKVERTRAEGE
UND
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
347
19.2.5
IMPORTE
AUS
BILLIGLOHNLAENDERN
348
19.2.6
DER
UMWELT-UND
KLIMASCHUTZ
350
19.2.7
SPEKULATIONSGESCHAEFTE
351
20
WENIGER
UNGLEICHHEITEN
355
20.1
DER
ERWERB
DES
EIGENTUMS
AM
PRODUKT
356
20.2
DIE
GEWINNVERTEILUNG
358
20.2.1
DIE
GELTENDE
REGELUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
358
20.2.2
EINE
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
AM
GEWINN
360
20.3
DECKELUNG
DER
SPITZENGEHAELTER
361
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
DIE
GRENZEN
DES
EIGENTUMS
363
20.4.1 EIGENTUMSERWERB
ERST
NACH
STEUERZAHLUNG 363
20.4.2
DIE
GRENZEN
VON
PRIVATVERMOEGEN
363
20.4.3
DER
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
365
20.4.4
DAS
EIGENTUM
VON
UND
AN
HANDELSGESELLSCHAFTEN
367
20.5
DIE
GRENZEN
DER
HAFTUNG
UND
DER
VERLUSTE
368
20.5.1 DIE
GRENZEN
DER
HAFTUNG
368
20.5.2
DIE
GRENZEN
DER
VERLUSTE
369
21
RATIONIERUNG
371
21.1
RATIONIERUNG
UND
RATIONALITAET
372
21.2
RATIONIERUNG
UND
PLANWIRTSCHAFT
373
21.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
374
21.4
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
374
22
MEHR
KRITIK
UND
MEHR
STAAT
377
22.1
DIE
NOTWENDIGEN
MASSNAHMEN
377
22.2
MEHR
STAAT
378
22.3
MEHR
KRITIK
380
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Plasa, Wolfgang 1946- |
author_GND | (DE-588)1103470442 |
author_facet | Plasa, Wolfgang 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Plasa, Wolfgang 1946- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049069383 |
classification_rvk | QD 110 MS 4745 |
ctrlnum | (OCoLC)1378159916 (DE-599)DNB1286954487 |
dewey-full | 330.153 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.153 |
dewey-search | 330.153 |
dewey-sort | 3330.153 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049069383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240522</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230727s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286954487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658417604</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.99 (DE), EUR 20.55 (AT), circa CHF 22.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-41760-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658417609</subfield><subfield code="9">3-658-41760-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658417604</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-41760-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89245062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378159916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286954487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.153</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4745</subfield><subfield code="0">(DE-625)123714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plasa, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103470442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der totalitäre Kapitalismus</subfield><subfield code="b">vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben</subfield><subfield code="c">Wolfgang Plasa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 386 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">20.3 cm x 12.7 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Totalitarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060491-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wirtschaftswissenschaftliche Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Totalitarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">moderne Ausbeutung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manipulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Propaganda</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Totalitarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060491-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Totalitarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060491-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658417611</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9088aaeefd394e71b71e83ae4e8f9957&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-658-41760-4</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034331376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230425</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240522</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049069383 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:26:38Z |
indexdate | 2024-07-20T05:00:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658417604 3658417609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034331376 |
oclc_num | 1378159916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-11 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-860 DE-11 DE-12 DE-703 |
physical | XXVIII, 386 Seiten Diagramme 20.3 cm x 12.7 cm |
psigel | BSB_NED_20240522 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Sachbuch |
spelling | Plasa, Wolfgang 1946- Verfasser (DE-588)1103470442 aut Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben Wolfgang Plasa Wiesbaden Springer [2023] © 2023 XXVIII, 386 Seiten Diagramme 20.3 cm x 12.7 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachbuch Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd rswk-swf Totalitarismus (DE-588)4060491-3 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd rswk-swf wirtschaftswissenschaftliche Theorie Totalitarismus Kapitalismus Neoliberalismus moderne Ausbeutung Manipulation Propaganda Kapitalismus (DE-588)4029577-1 s Totalitarismus (DE-588)4060491-3 s DE-604 Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658417611 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9088aaeefd394e71b71e83ae4e8f9957&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-658-41760-4 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034331376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230425 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Plasa, Wolfgang 1946- Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Totalitarismus (DE-588)4060491-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066475-2 (DE-588)4060491-3 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4029577-1 |
title | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben |
title_auth | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben |
title_exact_search | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben |
title_exact_search_txtP | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben |
title_full | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben Wolfgang Plasa |
title_fullStr | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben Wolfgang Plasa |
title_full_unstemmed | Der totalitäre Kapitalismus vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben Wolfgang Plasa |
title_short | Der totalitäre Kapitalismus |
title_sort | der totalitare kapitalismus vom missbrauch der freiheit nach gewinn zu streben |
title_sub | vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben |
topic | Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Totalitarismus (DE-588)4060491-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsordnung Totalitarismus Nachhaltigkeit Kapitalismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9088aaeefd394e71b71e83ae4e8f9957&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-658-41760-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034331376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plasawolfgang dertotalitarekapitalismusvommissbrauchderfreiheitnachgewinnzustreben AT springerfachmedienwiesbaden dertotalitarekapitalismusvommissbrauchderfreiheitnachgewinnzustreben |