Den Standort Deutschland stärken: Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung
Zusammenfassung Deutschland hat sich als ein führender Technologiestandort in der Welt etabliert. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und des damit verbundenen stärker werdenden internationalen Wettbewerbs ist es eine Herausforderung, diese Position zu behaupten und auszubauen. Insbesondere...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verein Deutscher Ingenieure e.V.
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Blaue Papiere
07/2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 FWS02 |
Zusammenfassung: | Zusammenfassung Deutschland hat sich als ein führender Technologiestandort in der Welt etabliert. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und des damit verbundenen stärker werdenden internationalen Wettbewerbs ist es eine Herausforderung, diese Position zu behaupten und auszubauen. Insbesondere technische Allgemeinbildung und gezielte Nachwuchsförderung in der Technik sind zukünftig die Schlüsselelemente des wirtschaftlichen Erfolgs und der Innovationsstärke Deutschlands. Eine bereits in der Bildungskette früh angelegte technische Bildung ist eine wichtige Weichenstellung bei der Fachkräftesicherung. Sowohl eine technische Allgemeinbildung "für alle" als auch eine berufliche Fachbildung für "technische Experten" müssen berücksichtigt werden, um den Fachkräftenachwuchs nachhaltig zu sichern und zugleich junge Menschen zu technikmündigen Bürgern zu entwickeln. In Deutschland müssen eine einheitliche Strategie und Bildungsstandards für technische Allgemeinbildung an Schulen entwickelt und umgesetzt werden. ... Inhalt Zusammenfassung 1 Technik: Das Bindeglied im MINT-Bereich 3 Überblick: Ländergemeinsame Strategie für technische Allgemeinbildung 6 1... |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783949971389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049066059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230725s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783949971389 |c PDF |9 978-3-949971-38-9 | ||
024 | 7 | |a 10.51202/9783949971389 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1392135322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049066059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-862 | ||
245 | 1 | 0 | |a Den Standort Deutschland stärken |b Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |c VDI |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verein Deutscher Ingenieure e.V. |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Blaue Papiere |v 07/2023 | |
520 | 3 | |a Zusammenfassung Deutschland hat sich als ein führender Technologiestandort in der Welt etabliert. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und des damit verbundenen stärker werdenden internationalen Wettbewerbs ist es eine Herausforderung, diese Position zu behaupten und auszubauen. Insbesondere technische Allgemeinbildung und gezielte Nachwuchsförderung in der Technik sind zukünftig die Schlüsselelemente des wirtschaftlichen Erfolgs und der Innovationsstärke Deutschlands. Eine bereits in der Bildungskette früh angelegte technische Bildung ist eine wichtige Weichenstellung bei der Fachkräftesicherung. Sowohl eine technische Allgemeinbildung "für alle" als auch eine berufliche Fachbildung für "technische Experten" müssen berücksichtigt werden, um den Fachkräftenachwuchs nachhaltig zu sichern und zugleich junge Menschen zu technikmündigen Bürgern zu entwickeln. In Deutschland müssen eine einheitliche Strategie und Bildungsstandards für technische Allgemeinbildung an Schulen entwickelt und umgesetzt werden. ... Inhalt Zusammenfassung 1 Technik: Das Bindeglied im MINT-Bereich 3 Überblick: Ländergemeinsame Strategie für technische Allgemeinbildung 6 1... | |
653 | 0 | |a Technik | |
653 | 0 | |a Lehrplan | |
653 | 0 | |a Studium | |
653 | 0 | |a Förderung | |
653 | 0 | |a Qualifizierung | |
653 | 0 | |a MINT | |
653 | 0 | |a Technikunterricht | |
653 | 0 | |a Bildungsstandard | |
653 | 0 | |a techniksche Berufe | |
653 | 0 | |a Technikdidaktik | |
653 | 0 | |a Bildungszentrum | |
653 | 0 | |a technique lessons | |
653 | 0 | |a syllabus | |
653 | 0 | |a education standard | |
653 | 0 | |a technical jobs | |
653 | 0 | |a didactics of learning | |
653 | 0 | |a education center | |
653 | 0 | |a technical science | |
710 | 2 | |a Verein Deutscher Ingenieure |0 (DE-588)1012118-3 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-949971-37-2 |
912 | |a ZDB-281-VDB | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034328112 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.51202/9783949971389 |l FWS01 |p ZDB-281-VDB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.51202/9783949971389 |l FWS02 |p ZDB-281-VDB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1049407 |
---|---|
_version_ | 1806175309862535168 |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Verein Deutscher Ingenieure |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Verein Deutscher Ingenieure |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049066059 |
collection | ZDB-281-VDB |
ctrlnum | (OCoLC)1392135322 (DE-599)BVBBV049066059 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02999nmm a22005771cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049066059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230725s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949971389</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-949971-38-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.51202/9783949971389</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392135322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049066059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Den Standort Deutschland stärken</subfield><subfield code="b">Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung</subfield><subfield code="c">VDI</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verein Deutscher Ingenieure e.V.</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blaue Papiere</subfield><subfield code="v">07/2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Deutschland hat sich als ein führender Technologiestandort in der Welt etabliert. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und des damit verbundenen stärker werdenden internationalen Wettbewerbs ist es eine Herausforderung, diese Position zu behaupten und auszubauen. Insbesondere technische Allgemeinbildung und gezielte Nachwuchsförderung in der Technik sind zukünftig die Schlüsselelemente des wirtschaftlichen Erfolgs und der Innovationsstärke Deutschlands. Eine bereits in der Bildungskette früh angelegte technische Bildung ist eine wichtige Weichenstellung bei der Fachkräftesicherung. Sowohl eine technische Allgemeinbildung "für alle" als auch eine berufliche Fachbildung für "technische Experten" müssen berücksichtigt werden, um den Fachkräftenachwuchs nachhaltig zu sichern und zugleich junge Menschen zu technikmündigen Bürgern zu entwickeln. In Deutschland müssen eine einheitliche Strategie und Bildungsstandards für technische Allgemeinbildung an Schulen entwickelt und umgesetzt werden. ... Inhalt Zusammenfassung 1 Technik: Das Bindeglied im MINT-Bereich 3 Überblick: Ländergemeinsame Strategie für technische Allgemeinbildung 6 1...</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehrplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Förderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Qualifizierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MINT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">techniksche Berufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technikdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungszentrum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">technique lessons</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">syllabus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">education standard</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">technical jobs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">didactics of learning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">education center</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">technical science</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012118-3</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-949971-37-2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-281-VDB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034328112</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.51202/9783949971389</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.51202/9783949971389</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-281-VDB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049066059 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:25:50Z |
indexdate | 2024-08-01T11:03:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012118-3 |
isbn | 9783949971389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034328112 |
oclc_num | 1392135322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-281-VDB |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verein Deutscher Ingenieure e.V. |
record_format | marc |
series2 | Blaue Papiere |
spellingShingle | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |
title | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |
title_auth | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |
title_exact_search | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |
title_exact_search_txtP | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |
title_full | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung VDI |
title_fullStr | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung VDI |
title_full_unstemmed | Den Standort Deutschland stärken Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung VDI |
title_short | Den Standort Deutschland stärken |
title_sort | den standort deutschland starken technische allgemeinbildung in schulen vdi handlungsempfehlung |
title_sub | Technische Allgemeinbildung in Schulen : VDI-Handlungsempfehlung |
work_keys_str_mv | AT vereindeutscheringenieure denstandortdeutschlandstarkentechnischeallgemeinbildunginschulenvdihandlungsempfehlung |