Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen: Grundlagen und Eingangsparameter. VDI-Statusreport Juni 2022

Um potenzielle Gefahren und Risiken im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole freisetzen, abschätzen zu können, wird in Deutschland die Ausbreitung von bestimmten mikrobiellen Leitparametern über die Luftauf Grundlage der Richtlinien VDI 4251 Blatt 3 berechnet. Dies geschieht meist im Rahmen von Genehm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf VDI e.V. 2022
Schriftenreihe:Blaue Papiere
Schlagworte:
Online-Zugang:FWS01
FWS02
Zusammenfassung:Um potenzielle Gefahren und Risiken im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole freisetzen, abschätzen zu können, wird in Deutschland die Ausbreitung von bestimmten mikrobiellen Leitparametern über die Luftauf Grundlage der Richtlinien VDI 4251 Blatt 3 berechnet. Dies geschieht meist im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Da in der Regel weder die tatsächliche Größenverteilung der Bioaerosole noch die zeitliche Varianz der Emissionen bekannt sind, müssen hierzu Annahmen getroffen werden. So gibt die Richtlinie vor, bei unbekannter Größenverteilung mit der kleinsten Größenklasse zu rechnen, was aufgrund der geringeren Deposition tendenziell eher zu einer Überschätzung der Konzentration führt. Ebenso werden mögliche Änderungen der biologischen und physikalischen Eigenschaften während der Ausbreitung, insbesondere Absterbeprozesse, in dem Standardverfahren, das in der Richtlinie beschrieben ist, vernachlässigt. Daher können Modellierungen nach Richtlinie VDI 4251 Blatt 3 höhere Konzentrationen von Bioaerosolen ausweisen als tatsächlich gemessen werden.
Beschreibung:1 Online-Ressource (30 Seiten)
ISBN:9783949971990