Six Sigma anwenden: Null-Fehler-Management in der Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Johann Wappis Null-Fehler-Management Wappis, Johann Taschenbuch Null-Fehler-Management |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2023]
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Praxisreihe Qualität
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 422 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783446476745 3446476741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049064351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250115 | ||
007 | t| | ||
008 | 230725s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274853486 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446476745 |c Festeinband : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-446-47674-5 | ||
020 | |a 3446476741 |9 3-446-47674-1 | ||
024 | 3 | |a 9783446476745 | |
035 | |a (OCoLC)1392135899 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274853486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-210 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 23/ger | |
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a WIR 896 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wappis, Johann |e Verfasser |0 (DE-588)13279098X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Null-Fehler-Management |
245 | 1 | 0 | |a Six Sigma anwenden |b Null-Fehler-Management in der Praxis |c Johann Wappis, Berndt Jung, Stefan Schweißer |
246 | 1 | 3 | |a Null-Fehler-Management |
250 | |a 7., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XVI, 422 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisreihe Qualität | |
650 | 0 | 7 | |a Statistische Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4182962-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsfehler |0 (DE-588)4286623-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Six Sigma |0 (DE-588)7604241-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlerverhütung |0 (DE-588)4276213-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Design for Six Sigma | ||
653 | |a fehlerarme Produkte | ||
653 | |a fehlerarme Prozesse | ||
653 | |a genormtes Qualitätsmanagement | ||
653 | |a Jung + Partner Management | ||
653 | |a PIDOV-Roadmap | ||
653 | |a Projektmanagementmethoden | ||
653 | |a Prozessstabilität maximieren | ||
653 | |a Six Sigma Definition | ||
653 | |a Six Sigma Methode | ||
653 | |a systematische Prozessverbesserung | ||
653 | |a FBLEHR: Lehrbuch | ||
653 | |a FBQMMETH: QM -Methoden | ||
653 | |a QUAL2023 | ||
689 | 0 | 0 | |a Six Sigma |0 (DE-588)7604241-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fertigungsfehler |0 (DE-588)4286623-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fehlerverhütung |0 (DE-588)4276213-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fertigungsfehler |0 (DE-588)4286623-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fehlerverhütung |0 (DE-588)4276213-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Statistische Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4182962-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jung, Berndt |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)123813387 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schweißer, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1011407418 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47742-1 |w (DE-604)BV048989944 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Johann Wappis |t Null-Fehler-Management |n 4.-6. Auflage unter diesem Titel |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Wappis, Johann |t Taschenbuch Null-Fehler-Management |n Bis zur 3. Auflage unter diesem Titel |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 6., überarbeitete Auflage |d 2019 |z 978-3-446-45875-8 |w (DE-604)BV045400086 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034326436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221207 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034326436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821327556934107136 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
VERBESSERUNGSPROJEKTE
ZUR
PROZESSOPTIMIERUNG
.
1
1.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
SIX
SIGMA
.
4
2
MANAGEMENT
VON
SIX
SIGMA-PROJEKTEN
.
13
2.1
AUSWAHL
DER RICHTIGEN
PROJ
EKTE
.
13
2.2
PROJEKTABWICKLUNG
.
15
2.2.1
PROJEKTSTRUKTURPLAN
FUER
VERBESSERUNGSPROJEKTE
.
15
2.2.2
PROJEKTAUFTRAG
.
16
2.2.3
PLANUNG DER
PROJEKT-ECKTERMINE
UND
AUFGABEN.
19
2.2.4
KOSTENPLANUNG
UND
-VERFOLGUNG
.
21
2.2.5
PROJEKTCONTROLLING
.
21
2.2.6
PROJEKTKOMMUNIKATION
.
22
2.2.7
PROJEKTDOKUMENTATION
.
23
2.2.8
PROJEKTABSCHLUSS
.
23
3
GRUNDLAGEN
DER
STATISTIK
.
27
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
27
3.1.1
HAEUFIGKEITEN
UND
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
29
3.1.2
MERKMALSARTEN
.
29
3.1.3
AUFGABEN
DER
ANALYTISCHEN
STATISTIK
.
30
3.2
VERTEILUNGSFORMEN
.
32
3.2.1
HYPERGEOMETRISCHE
VERTEILUNGEN
.
33
3.2.2
BINOMIALVERTEILUNG
.
33
3.2.3
POISSON-VERTEILUNG
.
36
3.2.4
NORMALVERTEILUNG
.
38
3.2.4.1
STANDARDISIERTE
NORMALVERTEILUNG
.
40
3.2.4.2
WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ
(PROBABILITY
PLOT)
.45
3.2.5
LOGARITHMISCHE
NORMALVERTEILUNG
.
47
3.2.6
WEIBULL-VERTEILUNG
.
47
3.2.7
EXPONENTIALVERTEILUNG
.
47
3.2.8
WEITERE
VERTEILUNGEN
.47
3.3
KENNWERTE
VON
STICHPROBEN
.
47
3.3.1
KENNWERTE
DER
LAGE
.
48
3.3.1.1
ARITHMETISCHER
MITTELWERT
(X-QUER,
X-BAR)
.
49
3.3.1.2
ZENTRALWERT
/
MEDIAN
(X-SCHLANGE)
.
49
3.3.1.3
HAEUFIGSTER
WERT
/
MODALWERT
.
49
3.3.1.4
GEOMETRISCHES
MITTEL
.
49
3.3.2
KENNWERTE
DER
STREUUNG
.
49
3.3.2.1
VARIANZ
.
49
3.3.2.2
STANDARDABWEICHUNG
.
50
3.3.2.3
SPANNWEITE
(RANGE)
.
50
3.3.3
KENNWERTE
DER
VERTEILUNGSFORM
.
50
3.3.3.1
SCHIEFE,
ASYMMETRIE
.
50
3.3.3.2
EXCESS
/
WOELBUNG
(KURTOSIS)
.
51
3.4
PARAMETRISCHE
VERTEILUNGEN
.
52
3.4.1
T-VERTEILUNG
.
53
3.4.2
.
.
53
3.4.3
F-VERTEILUNG
.
54
3.5
SPEZIELLE
GRUNDLAGEN
DER
STATISTIK
.
55
3.5.1
ZENTRALER
GRENZWERTSATZ
.
55
3.5.2
ADDITION
VON
VERTEILUNGSFUNKTIONEN
.
56
3.5.3
PRUEFUNG
AUF
VERTEILUNGSFORM
.
57
3.5.4
ANPASSUNG
DER
VERTEILUNGSFORM
.60
3.5.5
TRANSFORMATION
VON
MESSWERTEN
.
61
3.5.5.1
LINEARE
TRANSFORMATION
.
61
3.5.5.2
NICHTLINEARE
TRANSFORMATION
.
61
3.6
ZUFALLSSTREUBEREICH
(ZB)
.
63
3.6.1
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER DISKRETE
MERKMALE
.64
3.6.2
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER
KONTINUIERLICHE
MERKMALE
.65
3.6.2.1
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER
DEN
ARITHMETISCHEN
MITTELWERT
.65
3.6.2.2
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER
DEN
MEDIAN
.
66
3.7
VERTRAUENSBEREICH
(VB)
.68
3.7.1
VERTRAUENSBEREICH
FUER
DEN
MITTELWERT,
FALLS
O
BEKANNT
IST
.
69
3.7.2
VERTRAUENSBEREICH
FUER
DEN
MITTELWERT,
FALLS
O
NICHT
BEKANNT
IST
.
72
3.7.3
VERTRAUENSBEREICH
FUER
STREUUNGEN
.
74
4
PHASE
DEFINE
.
75
4.1
AUSGANGSSITUATION BESCHREIBEN
75
4.2
PROZESSUEBERBLICK
SCHAFFEN
.76
4.3
KUNDEN
UND
DEREN
FORDERUNGEN
ERMITTELN
.
79
4.4
PROJEKT
DEFINIEREN
.
81
5
PHASE
MEASURE
.
83
5.1
PROZESS
DETAILLIEREN
.
84
5.1.1
DETAILLIERTE
DARSTELLUNG
DES
PROZESSES
.
84
5.1.2
MOEGLICHE
URSACHEN
DARSTELLEN
.
87
5.2
VORHANDENE
DATEN
INTERPRETIEREN
.
89
5.2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
DATEN
.
90
5.2.1.1
VERLAUF
DER
EINZELWERTE
(TIME
SERIES
PLOT)
.
90
5.2.1.2
EINZELWERTKARTE
(INDIVIDUAL
CHART)
.
91
5.2.1.3
MEDIANZYKLEN-DIAGRAMM
(RUN
CHART)
.
92
5.2.1.4
HAEUFIGKEITSDIAGRAMME
.
93
5.2.1.5
STREUDIAGRAMME
/
KORRELATIONSDIAGRAMME
.
95
5.2.1.6
BOX
PLOTS
.
96
5.2.1.7
PARETO-ANALYSE
.
97
5.2.1.8
MULTI-VARI-CHARTS
.
98
5.2.1.9
PAARWEISER
VERGLEICH
.
102
5.2.1.10
GEMEINSAME
INTERPRETATION
MEHRERER
GRAFIKEN
.
103
5.2.1.11
ERSTELLUNG
VON
GRAFISCHEN
DARSTELLUNGEN
MIT
IMP
UND
MINITAB
.
105
5.2.2
ZUFAELLIGE
ODER
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
.
106
5.3
DATEN
ERFASSEN
UND
AUSWERTEN
.
108
5.3.1
DATENSCHICHTUNG
.
110
5.3.2
DATENZERLEGUNG
.
111
5.4
EIGNUNG
DES
PRUEFSYSTEMS
SICHERSTELLEN
.
112
5.4.1
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFE
.
115
5.4.1.1
EINFLUESSE
AUF
PRUEFPROZESSE
.
115
5.4.1.2
AUFLOESUNG
.
115
5.4.1.3
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNG
(BIAS)
.
116
5.4.1.4
WIEDERHOLPRAEZISION
(REPEATABILITY)
.
116
5.4.1.5
VERGLEICHSPRAEZISION
(REPRODUCIBILITY)
.
117
5.4.1.6
LINEARITAET
(LINEARITY)
.
118
5.4.1.7
STABILITAET
(STABILITY)
.
118
5.4.2
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
MESSPROZESSEN
.
119
5.4.2.1
UNSICHERHEIT
DES
NORMALS
.
120
5.4.2.2
EINFLUSS
DER
AUFLOESUNG
.
121
5.4.2.3
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNG
.
121
5.4.2.4
VERFAHREN
1
.
123
5.4.2.5
LINEARITAET
.
127
5.4.2.6
VERFAHREN
2:
GR&R-STUDY
.
129
5.4.2.7
VERFAHREN
3:
GR&R-STUDY
OHNE
BEDIENEREINFLUSS
.
138
5.4.2.8
MESSBESTAENDIGKEIT,
STABILITAET
.
138
5.4.2.9
ERGAENZUNGEN
ZUM
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
MESSPROZESSEN
.139
5.4.3
EIGNUNGSNACHWEIS
FUER
MESSPROZESSE
NACH
VDA
5
.
139
5.4.4
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
ATTRIBUTIVEN
PRUEFPROZESSEN
.
140
5.4.4.1
VERFAHREN
NACH
VDA
5
.
142
5.4.4.2
METHODE
DER
SIGNALERKENNUNG
.
143
5.4.4.3
TESTEN
VON
HYPOTHESEN
MIT
KREUZTABELLEN
.
144
5.4.4.4
BESTIMMUNG
DER
FAELSCHLICHEN
ANNAHME
/
RUECKWEISUNG
.
145
5.5
PROZESSLEISTUNG
ERMITTELN
.
147
5.5.1
BEWERTUNG
VON
KONTINUIERLICHEN
MERKMALEN
.
147
5.5.1.1
FAEHIGKEITSINDIZES
FUER
NORMALVERTEILTE
MESSWERTREIHEN
.
149
5.5.1.2
VORGEHEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
PROZESSFAEHIGKEIT
.
153
5.5.1.3
VERTRAUENSBEREICH
FUER
DIE
FAEHIGKEITSKENNGROESSEN
.
153
5.5.1.4
PHASEN
DER
PROZESSQUALIFIKATION
.
154
5.5.1.5
PROZESSFAEHIGKEITSKENNWERTE
NACH
SPC-REFERENZHANDBUCH
155
5.5.1.6
PROZESSLEISTUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEITSINDIZES
NACH
DIN
ISO
22514-2
.
156
5.5.1.7
ZEITABHAENGIGE
VERTEILUNGSMODELLE
NACH
DIN
ISO
22514-2.
157
5.5.1.8
METHODEN
ZUR
SCHAETZUNG
VON
LAGE
UND
STREUUNG
NACH
DIN
ISO
22514-2
.
163
5.5.1.9
WEITERE
VERFAHREN
.164
5.5.1.10
BEISPIELE
ZUR
BERECHNUNG
DER
PROZESSFAEHIGKEIT
.
165
5.5.2
BEWERTUNG
VON
DISKRETEN
MERKMALEN
-
PROCESS
SIGMA
.
174
5.5.3
ERMITTLUNG
DER
GESAMTANLAGENEFFIZIENZ
.
177
6
PHASE
ANALYZE
.
181
6.1
MOEGLICHE
HAUPTEINFLUSSGROESSEN
IDENTIFIZIEREN
.
182
6.1.1
AUSGANGSBASIS
KUNDENFORDERUNGEN
.
182
6.1.2
PROZESSE
ANALYSIEREN
.
183
6.1.2.1
ANALYSE
DER
PROZESSDATEN
.
183
6.1.2.2
WERTSCHOEPFUNGSANALYSE
.
184
6.1.2.3
INFORMATIONSFLUSSANALYSE
.
185
6.1.2.4
LEISTUNGSANALYSE
.
185
6.1.3
MOEGLICHE
EINFLUSSGROESSEN
IN
PROZESSSCHRITTEN
IDENTIFIZIEREN
.
186
6.2
URSACHEN-WIRKUNGS-ZUSAMMENHAENGE
ERMITTELN
UND
DARSTELLEN
.
188
6.2.1
BEURTEILUNG
MITTELS
KENNWERTEN
AUS
DEM
LAUFENDEN
PROZESS
.
189
6.2.1.1
VERGLEICH
EINES
MITTELWERTES
MIT
EINEM
VORGABEWERT
(U-TEST)
.
189
6.2.1.2
VERGLEICH
EINES
MITTELWERTES
MIT
EINEM
VORGABEWERT
(T-TEST)
.
195
6.2.1.3
VERGLEICH
VON
ZWEI
MITTELWERTEN
(T-TEST)
.
195
6.2.1.4
VARIANZANALYSE
(ANOVA,
ANALYSIS
OF
VARIANCE)
.
204
6.2.1.5
HAEUFIG
VERWENDETE
TESTVERFAHREN
.
210
6.2.1.6
REGRESSIONSANALYSE
.
211
6.2.2
VERSUCHSPLANUNG
MIT
YYEINFACHEN
METHODEN
"
.
220
6.2.2.1
KOMPONENTENTAUSCH
.
220
6.2.2.2
VARIABIENVERGLEICH
.223
6.2.3
VERSUCHSPLANUNG
MIT
STATISTISCHEN
VERSUCHSPLAENEN
.
225
6.2.3.1
BEGRIFFE
UND
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
226
6.2.3.2
ARTEN
VON
VERSUCHEN
.
229
6.2.3.3
PLANUNG UND
DURCHFUEHRUNG
VON
VERSUCHEN
.
230
6.2.3.4
VOLLSTAENDIGE
FAKTORIELLE
VERSUCHSPLAENE
.
233
6.2.3.5
UNVOLLSTAENDIGE
FAKTORIELLE
VERSUCHSPLAENE
.
249
6.2.3.6
PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE
.
254
6.2.37
VERSUCHSPLAENE
FUER
NICHTLINEARE
ZUSAMMENHAENGE
.
254
6.2.3.8
VERSUCHSPLAENE
ZUR
UNTERSUCHUNG
DER
STREUUNG
.257
6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
URSACHEN-WIRKUNGS-ZUSAMMENHAENGE
.
260
7
PHASE
IMPROVE
.
261
7.1
LOESUNGSVARIANTEN
ENTWICKELN
.262
7.1.1
LOESUNGEN
LASSEN
SICH
DIREKT
AUS
PHASE
ANALYZE
ABLEITEN
.262
7.1.2
LOESUNGSFINDUNG
MITTELS
KREATIVITAETSTECHNIK
.
262
7.1.2.1
KLASSISCHES
BRAINSTORMING
.262
7.1.2.2
KARTENABFRAGE
.263
7.1.2.3
BRAINSTORMING
MITTELS
ISHIKAWA-DIAGRAMM
/
MINDMAPPING
.
264
7.1.2.4
METHODE
635
.
264
7.1.3
LOESUNGSFINDUNG
MITTELS
STATISTISCHER
VERSUCHSMETHODIK
.265
7.1.4
SPEZIELLE
WERKZEUGE
ZUR
LOESUNGSFINDUNG
.
2
66
7.1.4.1
SCHNELLES
RUESTEN
/
SMED
.
266
7.1.4.2
PROZESSOPTIMIERUNG
MIT
SYSTEMEN
VORBESTIMMTER
ZEITEN
.
268
7.1.4.3
ORDNUNG
UND
SAUBERKEIT
AM
ARBEITSPLATZ
(5
S)
.
269
7.1.4.4
FEHLHANDLUNGSVERMEIDUNG
(POKA
YOKE).269
7.2
LOESUNGEN
BEWERTEN
UND
LOESUNG
AUSWAEHLEN
.
272
7.2.1
BEWERTUNG
MITTELS
NUTZWERTANALYSE
.
272
7.2.2
FEHLER-MOEGLICHKEITS
UND
EINFLUSS-ANALYSE
(FMEA)
.273
7.2.3
FEHLERBAUMANALYSE
(FAULT
TREE
ANALYSIS)
.
279
7.3
AUSGEWAEHLTE
LOESUNG
ERPROBEN
UND
WIRKSAMKEIT
NACH
WEISEN
.
280
7.3.1.1
HYPOTHESENTESTS
.
281
7.3.1.2
PROZESSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN
.
281
7.3.1.3
PROZESSSIMULATIONEN
.
281
7.3.2
PRODUKT-
UND
PROZESSFREIGABE
DURCHFUEHREN
.
283
7.4
IMPLEMENTIERUNG
PLANEN
.
284
8
PHASE
CONTROL
.
287
8.1
LOESUNG
ORGANISATORISCH
VERANKERN
.
288
8.2
VERBESSERUNG
NACHHALTIG
ABSICHERN
.289
8.2.1
LAUFENDE
QUALIFIKATION
DER
MITARBEITER
SICHERSTELLEN
.289
8.2.2
LAUFENDE
QUALIFIKATION
DER
PROZESSE
SICHERSTELLEN
.289
8.2.2.1
WARTUNG
UND
INSTANDHALTUNG
.
290
8.2.2.2
DAS
GRUNDPRINZIP
DER
STATISTISCHEN
PROZESSREGELUNG.
.290
8.2.2.3
AUSWAHL
DER
MERKMALE
FUER
DIE
STATISTISCHE
PROZESSREGELUNG
.293
8.2.2.4
VORGEHEN
ZUR
STATISTISCHEN
PROZESSREGELUNG
.
293
8.2.2.5
REGELUNG
NACH
LAGE
UND
STREUUNG
.295
8.2.2.6
BERECHNUNG
DER
EINGRIFFSGRENZEN
.
297
8.2.2.7
FUEHREN
VON
REGELKARTEN
.
300
8.2.2.8
INDIKATOREN
FUER
DAS
VORHANDENSEIN
BESONDERER
URSACHEN.
301
8.2.2.9
WEITERE
REGELKARTEN
FUER
KONTINUIERLICHE
MERKMALE
.
302
8.2.2.10
REGELKARTEN
FUER
DISKRETE
MERKMALSWERTE
.305
8.2.3
VERBESSERTEN
PROZESS
AN
EIGNER
UEBERGEBEN
.309
8.3
PROJEKT
ABSCHLIESSEN
.
310
8.3.1
LESSONS
LEARNED
.
310
8.3.1.1
ERFAHRUNGEN
FUER
BESTEHENDE
PRODUKTE
BZW.
PROZESSE
NUTZEN
.
310
8.3.1.2
ERFAHRUNGEN
FUER
ZUKUENFTIGE
PRODUKTE
BZW.
PROZESSE
NUTZEN
.
311
8.3.1.3
ERFAHRUNGEN
FUER
SIX
SIGMA-PROJEKTARBEIT
NUTZEN
.312
8.3.2
PROJEKTABSCHLUSSBERICHT
ERSTELLEN
.312
9
VERANKERUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
313
9.1
EINORDNUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DIE
FORMEN
DER
VERBESSERUNGSARBEIT
.
314
9.1.1
PDCA-ZYKLUS
-
GRUNDLAGE
ALLER
FORMEN
DER
VERBESSERUNGSARBEIT
.
314
9.1.2
VERBESSERUNGSMANAGEMENT
IM
UEBERBLICK
.
315
9.1.3
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
LEAN
MANAGEMENT
UND
SIX
SIGMA
.317
9.2
EINBINDUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DIE
AUFBAUORGANISATION
.
321
9.2.1
SIX
SIGMA-CHAMPIONS
.322
9.2.2
SIX
SIGMA-MANAGER
.
324
9.2.3
SIX
SIGMA-BLACK
BELTS
.
326
9.2.4
SIX
SIGMA-GREEN
BELTS
.328
9.2.5
SIX
SIGMA-YELLOW
BELTS
.
328
9.2.6
SIX
SIGMA-MASTER
BLACK
BELTS
.
328
9.2.7
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
329
9.3
EINBINDUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DIE
ABLAUFORGANISATION
.
329
9.3.1
PROZESS
YYPROJEKT
BEAUFTRAGEN
"
.
331
9.3.2
PROZESS
YYPROJEKT
STARTEN
"
.337
9.3.3
PROZESS
YYPROJEKTCONTROLLING
DURCHFUEHREN
"
.339
9.3.4
PROZESS
YYMULTIPROJEKTCONTROLLING
DURCHFUEHREN
"
.
340
9.3.5
PROZESS
YYPROJEKT
ABSCHLIESSEN
"
.
342
9.3.6
PROZESS
PROJEKT
ABNEHMEN
UND
EVALUIEREN
.
344
9.4
BEURTEILUNG
DES
REIFEGRADES
DES
UNTERNEHMENS
BEZUEGLICH
SIX
SIGMA
.
345
9.5
EINFUEHRUNG
VON
SIX
SIGMA
.
346
9.5.1
MODELL
ZUR
VERANKERUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DER
ORGANISATION
.
347
9.5.1.1
STRATEGIE/
STRATEGY
.
348
9.5.1.2
STRUKTUR
/
STRUCTURE
.
349
9.5.1.3
SYSTEME
/
SYSTEMS
.
350
9.5.1.4
STIL/STYLE
.352
9.5.1.5
STAMMPERSONAL
/
STAFF
.352
9.5.1.6
SPEZIALFAEHIGKEITEN
/
SKILLS
.
354
9.5.1.7
SELBSTVERSTAENDNIS
/
SHARED
VALUES
.
354
9.5.2
VORGEHENSPLAN
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
SIX
SIGMA
.
355
9.5.2.1
PHASE
UNFREEZE
.
356
9.5.2.2
PHASEN
MOVE
UND
REFREEZE
.
360
9.6
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
NACH
8D
.
366
10
DESIGN
FOR
SIX
SIGMA
.
377
10.1
SIX
SIGMA
IN
DER
ENTWICKLUNG
.
377
10.2
ABWICKLUNG
VON
PIDOV-PROJEKTEN
.
380
10.2.1
PHASE
PLAN
.
380
10.2.1.1
AUSGANGSSITUATION
BESCHREIBEN
.
381
10.2.1.2
INNOVATIONSZIEL
FESTLEGEN
.
381
10.2.1.3
PROJEKT
DEFINIEREN
.
381
10.2.2
PHASE
.
381
10.2.2.1
ANFORDERUNGEN
DER
KUNDEN
ERMITTELN
UND
ANALYSIEREN
382
10.2.3
PHASE
DESIGN
.
385
10.2.3.1
RECHERCHEN
FUER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCHFUEHREN
.
386
10.2.3.2
VARIANTEN
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
ENTWERFEN
.
386
10.2.3.3
VARIANTEN
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
BEWERTEN
UND
LOESUNGSKONZEPT
AUS
WAEHLEN
.
391
10.2.4
PHASE
OPTIMIZE
.
391
10.2.4.1
LOESUNGSKONZEPT
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
DETAILLIEREN
.
391
10.2.4.2
LOESUNG
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
OPTIMIEREN
.392
10.2.5
PHASE
VALIDATE
.
398
10.2.5.1
PRODUKTE
/
PROZESSE
ERPROBEN
.
398
10.2.5.2
LOESUNGEN
UND
ERKENNTNISSE
AUFBEREITEN
UND
VERFUEGBAR
MACHEN
.
400
10.2.5.3
PROJEKT
ABSCHLIESSEN
.
400
10.3
ORGANISATORISCHE
VERANKERUNG
VON
DFSS
.
401
10.3.1
EINBINDUNG
VON
DFSS
IN
DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
401
10.3.2
VERANKERUNG
VON
DFSS
IM
UNTERNEHMEN
.
403
11
ANHANG
.
405
11.1
WICHTIGE
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
405
11.2
KORREKTURFAKTOREN
AN,
C,
UND
D
N
.
407
11.3
STANDARDISIERTE
NORMALVERTEILUNG
.
408
11.4
T-VERTEILUNG
.
410
11.5
X
2_
VERTEILUNG
.
412
11.6
F-VERTEILUNG
.
414
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
V
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
VERBESSERUNGSPROJEKTE
ZUR
PROZESSOPTIMIERUNG
.
1
1.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
SIX
SIGMA
.
4
2
MANAGEMENT
VON
SIX
SIGMA-PROJEKTEN
.
13
2.1
AUSWAHL
DER RICHTIGEN
PROJ
EKTE
.
13
2.2
PROJEKTABWICKLUNG
.
15
2.2.1
PROJEKTSTRUKTURPLAN
FUER
VERBESSERUNGSPROJEKTE
.
15
2.2.2
PROJEKTAUFTRAG
.
16
2.2.3
PLANUNG DER
PROJEKT-ECKTERMINE
UND
AUFGABEN.
19
2.2.4
KOSTENPLANUNG
UND
-VERFOLGUNG
.
21
2.2.5
PROJEKTCONTROLLING
.
21
2.2.6
PROJEKTKOMMUNIKATION
.
22
2.2.7
PROJEKTDOKUMENTATION
.
23
2.2.8
PROJEKTABSCHLUSS
.
23
3
GRUNDLAGEN
DER
STATISTIK
.
27
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
27
3.1.1
HAEUFIGKEITEN
UND
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
29
3.1.2
MERKMALSARTEN
.
29
3.1.3
AUFGABEN
DER
ANALYTISCHEN
STATISTIK
.
30
3.2
VERTEILUNGSFORMEN
.
32
3.2.1
HYPERGEOMETRISCHE
VERTEILUNGEN
.
33
3.2.2
BINOMIALVERTEILUNG
.
33
3.2.3
POISSON-VERTEILUNG
.
36
3.2.4
NORMALVERTEILUNG
.
38
3.2.4.1
STANDARDISIERTE
NORMALVERTEILUNG
.
40
3.2.4.2
WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ
(PROBABILITY
PLOT)
.45
3.2.5
LOGARITHMISCHE
NORMALVERTEILUNG
.
47
3.2.6
WEIBULL-VERTEILUNG
.
47
3.2.7
EXPONENTIALVERTEILUNG
.
47
3.2.8
WEITERE
VERTEILUNGEN
.47
3.3
KENNWERTE
VON
STICHPROBEN
.
47
3.3.1
KENNWERTE
DER
LAGE
.
48
3.3.1.1
ARITHMETISCHER
MITTELWERT
(X-QUER,
X-BAR)
.
49
3.3.1.2
ZENTRALWERT
/
MEDIAN
(X-SCHLANGE)
.
49
3.3.1.3
HAEUFIGSTER
WERT
/
MODALWERT
.
49
3.3.1.4
GEOMETRISCHES
MITTEL
.
49
3.3.2
KENNWERTE
DER
STREUUNG
.
49
3.3.2.1
VARIANZ
.
49
3.3.2.2
STANDARDABWEICHUNG
.
50
3.3.2.3
SPANNWEITE
(RANGE)
.
50
3.3.3
KENNWERTE
DER
VERTEILUNGSFORM
.
50
3.3.3.1
SCHIEFE,
ASYMMETRIE
.
50
3.3.3.2
EXCESS
/
WOELBUNG
(KURTOSIS)
.
51
3.4
PARAMETRISCHE
VERTEILUNGEN
.
52
3.4.1
T-VERTEILUNG
.
53
3.4.2
.
.
53
3.4.3
F-VERTEILUNG
.
54
3.5
SPEZIELLE
GRUNDLAGEN
DER
STATISTIK
.
55
3.5.1
ZENTRALER
GRENZWERTSATZ
.
55
3.5.2
ADDITION
VON
VERTEILUNGSFUNKTIONEN
.
56
3.5.3
PRUEFUNG
AUF
VERTEILUNGSFORM
.
57
3.5.4
ANPASSUNG
DER
VERTEILUNGSFORM
.60
3.5.5
TRANSFORMATION
VON
MESSWERTEN
.
61
3.5.5.1
LINEARE
TRANSFORMATION
.
61
3.5.5.2
NICHTLINEARE
TRANSFORMATION
.
61
3.6
ZUFALLSSTREUBEREICH
(ZB)
.
63
3.6.1
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER DISKRETE
MERKMALE
.64
3.6.2
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER
KONTINUIERLICHE
MERKMALE
.65
3.6.2.1
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER
DEN
ARITHMETISCHEN
MITTELWERT
.65
3.6.2.2
ZUFALLSSTREUBEREICH
FUER
DEN
MEDIAN
.
66
3.7
VERTRAUENSBEREICH
(VB)
.68
3.7.1
VERTRAUENSBEREICH
FUER
DEN
MITTELWERT,
FALLS
O
BEKANNT
IST
.
69
3.7.2
VERTRAUENSBEREICH
FUER
DEN
MITTELWERT,
FALLS
O
NICHT
BEKANNT
IST
.
72
3.7.3
VERTRAUENSBEREICH
FUER
STREUUNGEN
.
74
4
PHASE
DEFINE
.
75
4.1
AUSGANGSSITUATION BESCHREIBEN
75
4.2
PROZESSUEBERBLICK
SCHAFFEN
.76
4.3
KUNDEN
UND
DEREN
FORDERUNGEN
ERMITTELN
.
79
4.4
PROJEKT
DEFINIEREN
.
81
5
PHASE
MEASURE
.
83
5.1
PROZESS
DETAILLIEREN
.
84
5.1.1
DETAILLIERTE
DARSTELLUNG
DES
PROZESSES
.
84
5.1.2
MOEGLICHE
URSACHEN
DARSTELLEN
.
87
5.2
VORHANDENE
DATEN
INTERPRETIEREN
.
89
5.2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
DATEN
.
90
5.2.1.1
VERLAUF
DER
EINZELWERTE
(TIME
SERIES
PLOT)
.
90
5.2.1.2
EINZELWERTKARTE
(INDIVIDUAL
CHART)
.
91
5.2.1.3
MEDIANZYKLEN-DIAGRAMM
(RUN
CHART)
.
92
5.2.1.4
HAEUFIGKEITSDIAGRAMME
.
93
5.2.1.5
STREUDIAGRAMME
/
KORRELATIONSDIAGRAMME
.
95
5.2.1.6
BOX
PLOTS
.
96
5.2.1.7
PARETO-ANALYSE
.
97
5.2.1.8
MULTI-VARI-CHARTS
.
98
5.2.1.9
PAARWEISER
VERGLEICH
.
102
5.2.1.10
GEMEINSAME
INTERPRETATION
MEHRERER
GRAFIKEN
.
103
5.2.1.11
ERSTELLUNG
VON
GRAFISCHEN
DARSTELLUNGEN
MIT
IMP
UND
MINITAB
.
105
5.2.2
ZUFAELLIGE
ODER
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
.
106
5.3
DATEN
ERFASSEN
UND
AUSWERTEN
.
108
5.3.1
DATENSCHICHTUNG
.
110
5.3.2
DATENZERLEGUNG
.
111
5.4
EIGNUNG
DES
PRUEFSYSTEMS
SICHERSTELLEN
.
112
5.4.1
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFE
.
115
5.4.1.1
EINFLUESSE
AUF
PRUEFPROZESSE
.
115
5.4.1.2
AUFLOESUNG
.
115
5.4.1.3
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNG
(BIAS)
.
116
5.4.1.4
WIEDERHOLPRAEZISION
(REPEATABILITY)
.
116
5.4.1.5
VERGLEICHSPRAEZISION
(REPRODUCIBILITY)
.
117
5.4.1.6
LINEARITAET
(LINEARITY)
.
118
5.4.1.7
STABILITAET
(STABILITY)
.
118
5.4.2
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
MESSPROZESSEN
.
119
5.4.2.1
UNSICHERHEIT
DES
NORMALS
.
120
5.4.2.2
EINFLUSS
DER
AUFLOESUNG
.
121
5.4.2.3
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNG
.
121
5.4.2.4
VERFAHREN
1
.
123
5.4.2.5
LINEARITAET
.
127
5.4.2.6
VERFAHREN
2:
GR&R-STUDY
.
129
5.4.2.7
VERFAHREN
3:
GR&R-STUDY
OHNE
BEDIENEREINFLUSS
.
138
5.4.2.8
MESSBESTAENDIGKEIT,
STABILITAET
.
138
5.4.2.9
ERGAENZUNGEN
ZUM
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
MESSPROZESSEN
.139
5.4.3
EIGNUNGSNACHWEIS
FUER
MESSPROZESSE
NACH
VDA
5
.
139
5.4.4
EIGNUNGSNACHWEIS
VON
ATTRIBUTIVEN
PRUEFPROZESSEN
.
140
5.4.4.1
VERFAHREN
NACH
VDA
5
.
142
5.4.4.2
METHODE
DER
SIGNALERKENNUNG
.
143
5.4.4.3
TESTEN
VON
HYPOTHESEN
MIT
KREUZTABELLEN
.
144
5.4.4.4
BESTIMMUNG
DER
FAELSCHLICHEN
ANNAHME
/
RUECKWEISUNG
.
145
5.5
PROZESSLEISTUNG
ERMITTELN
.
147
5.5.1
BEWERTUNG
VON
KONTINUIERLICHEN
MERKMALEN
.
147
5.5.1.1
FAEHIGKEITSINDIZES
FUER
NORMALVERTEILTE
MESSWERTREIHEN
.
149
5.5.1.2
VORGEHEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
PROZESSFAEHIGKEIT
.
153
5.5.1.3
VERTRAUENSBEREICH
FUER
DIE
FAEHIGKEITSKENNGROESSEN
.
153
5.5.1.4
PHASEN
DER
PROZESSQUALIFIKATION
.
154
5.5.1.5
PROZESSFAEHIGKEITSKENNWERTE
NACH
SPC-REFERENZHANDBUCH
155
5.5.1.6
PROZESSLEISTUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEITSINDIZES
NACH
DIN
ISO
22514-2
.
156
5.5.1.7
ZEITABHAENGIGE
VERTEILUNGSMODELLE
NACH
DIN
ISO
22514-2.
157
5.5.1.8
METHODEN
ZUR
SCHAETZUNG
VON
LAGE
UND
STREUUNG
NACH
DIN
ISO
22514-2
.
163
5.5.1.9
WEITERE
VERFAHREN
.164
5.5.1.10
BEISPIELE
ZUR
BERECHNUNG
DER
PROZESSFAEHIGKEIT
.
165
5.5.2
BEWERTUNG
VON
DISKRETEN
MERKMALEN
-
PROCESS
SIGMA
.
174
5.5.3
ERMITTLUNG
DER
GESAMTANLAGENEFFIZIENZ
.
177
6
PHASE
ANALYZE
.
181
6.1
MOEGLICHE
HAUPTEINFLUSSGROESSEN
IDENTIFIZIEREN
.
182
6.1.1
AUSGANGSBASIS
KUNDENFORDERUNGEN
.
182
6.1.2
PROZESSE
ANALYSIEREN
.
183
6.1.2.1
ANALYSE
DER
PROZESSDATEN
.
183
6.1.2.2
WERTSCHOEPFUNGSANALYSE
.
184
6.1.2.3
INFORMATIONSFLUSSANALYSE
.
185
6.1.2.4
LEISTUNGSANALYSE
.
185
6.1.3
MOEGLICHE
EINFLUSSGROESSEN
IN
PROZESSSCHRITTEN
IDENTIFIZIEREN
.
186
6.2
URSACHEN-WIRKUNGS-ZUSAMMENHAENGE
ERMITTELN
UND
DARSTELLEN
.
188
6.2.1
BEURTEILUNG
MITTELS
KENNWERTEN
AUS
DEM
LAUFENDEN
PROZESS
.
189
6.2.1.1
VERGLEICH
EINES
MITTELWERTES
MIT
EINEM
VORGABEWERT
(U-TEST)
.
189
6.2.1.2
VERGLEICH
EINES
MITTELWERTES
MIT
EINEM
VORGABEWERT
(T-TEST)
.
195
6.2.1.3
VERGLEICH
VON
ZWEI
MITTELWERTEN
(T-TEST)
.
195
6.2.1.4
VARIANZANALYSE
(ANOVA,
ANALYSIS
OF
VARIANCE)
.
204
6.2.1.5
HAEUFIG
VERWENDETE
TESTVERFAHREN
.
210
6.2.1.6
REGRESSIONSANALYSE
.
211
6.2.2
VERSUCHSPLANUNG
MIT
YYEINFACHEN
METHODEN
"
.
220
6.2.2.1
KOMPONENTENTAUSCH
.
220
6.2.2.2
VARIABIENVERGLEICH
.223
6.2.3
VERSUCHSPLANUNG
MIT
STATISTISCHEN
VERSUCHSPLAENEN
.
225
6.2.3.1
BEGRIFFE
UND
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
226
6.2.3.2
ARTEN
VON
VERSUCHEN
.
229
6.2.3.3
PLANUNG UND
DURCHFUEHRUNG
VON
VERSUCHEN
.
230
6.2.3.4
VOLLSTAENDIGE
FAKTORIELLE
VERSUCHSPLAENE
.
233
6.2.3.5
UNVOLLSTAENDIGE
FAKTORIELLE
VERSUCHSPLAENE
.
249
6.2.3.6
PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE
.
254
6.2.37
VERSUCHSPLAENE
FUER
NICHTLINEARE
ZUSAMMENHAENGE
.
254
6.2.3.8
VERSUCHSPLAENE
ZUR
UNTERSUCHUNG
DER
STREUUNG
.257
6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
URSACHEN-WIRKUNGS-ZUSAMMENHAENGE
.
260
7
PHASE
IMPROVE
.
261
7.1
LOESUNGSVARIANTEN
ENTWICKELN
.262
7.1.1
LOESUNGEN
LASSEN
SICH
DIREKT
AUS
PHASE
ANALYZE
ABLEITEN
.262
7.1.2
LOESUNGSFINDUNG
MITTELS
KREATIVITAETSTECHNIK
.
262
7.1.2.1
KLASSISCHES
BRAINSTORMING
.262
7.1.2.2
KARTENABFRAGE
.263
7.1.2.3
BRAINSTORMING
MITTELS
ISHIKAWA-DIAGRAMM
/
MINDMAPPING
.
264
7.1.2.4
METHODE
635
.
264
7.1.3
LOESUNGSFINDUNG
MITTELS
STATISTISCHER
VERSUCHSMETHODIK
.265
7.1.4
SPEZIELLE
WERKZEUGE
ZUR
LOESUNGSFINDUNG
.
2
66
7.1.4.1
SCHNELLES
RUESTEN
/
SMED
.
266
7.1.4.2
PROZESSOPTIMIERUNG
MIT
SYSTEMEN
VORBESTIMMTER
ZEITEN
.
268
7.1.4.3
ORDNUNG
UND
SAUBERKEIT
AM
ARBEITSPLATZ
(5
S)
.
269
7.1.4.4
FEHLHANDLUNGSVERMEIDUNG
(POKA
YOKE).269
7.2
LOESUNGEN
BEWERTEN
UND
LOESUNG
AUSWAEHLEN
.
272
7.2.1
BEWERTUNG
MITTELS
NUTZWERTANALYSE
.
272
7.2.2
FEHLER-MOEGLICHKEITS
UND
EINFLUSS-ANALYSE
(FMEA)
.273
7.2.3
FEHLERBAUMANALYSE
(FAULT
TREE
ANALYSIS)
.
279
7.3
AUSGEWAEHLTE
LOESUNG
ERPROBEN
UND
WIRKSAMKEIT
NACH
WEISEN
.
280
7.3.1.1
HYPOTHESENTESTS
.
281
7.3.1.2
PROZESSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN
.
281
7.3.1.3
PROZESSSIMULATIONEN
.
281
7.3.2
PRODUKT-
UND
PROZESSFREIGABE
DURCHFUEHREN
.
283
7.4
IMPLEMENTIERUNG
PLANEN
.
284
8
PHASE
CONTROL
.
287
8.1
LOESUNG
ORGANISATORISCH
VERANKERN
.
288
8.2
VERBESSERUNG
NACHHALTIG
ABSICHERN
.289
8.2.1
LAUFENDE
QUALIFIKATION
DER
MITARBEITER
SICHERSTELLEN
.289
8.2.2
LAUFENDE
QUALIFIKATION
DER
PROZESSE
SICHERSTELLEN
.289
8.2.2.1
WARTUNG
UND
INSTANDHALTUNG
.
290
8.2.2.2
DAS
GRUNDPRINZIP
DER
STATISTISCHEN
PROZESSREGELUNG.
.290
8.2.2.3
AUSWAHL
DER
MERKMALE
FUER
DIE
STATISTISCHE
PROZESSREGELUNG
.293
8.2.2.4
VORGEHEN
ZUR
STATISTISCHEN
PROZESSREGELUNG
.
293
8.2.2.5
REGELUNG
NACH
LAGE
UND
STREUUNG
.295
8.2.2.6
BERECHNUNG
DER
EINGRIFFSGRENZEN
.
297
8.2.2.7
FUEHREN
VON
REGELKARTEN
.
300
8.2.2.8
INDIKATOREN
FUER
DAS
VORHANDENSEIN
BESONDERER
URSACHEN.
301
8.2.2.9
WEITERE
REGELKARTEN
FUER
KONTINUIERLICHE
MERKMALE
.
302
8.2.2.10
REGELKARTEN
FUER
DISKRETE
MERKMALSWERTE
.305
8.2.3
VERBESSERTEN
PROZESS
AN
EIGNER
UEBERGEBEN
.309
8.3
PROJEKT
ABSCHLIESSEN
.
310
8.3.1
LESSONS
LEARNED
.
310
8.3.1.1
ERFAHRUNGEN
FUER
BESTEHENDE
PRODUKTE
BZW.
PROZESSE
NUTZEN
.
310
8.3.1.2
ERFAHRUNGEN
FUER
ZUKUENFTIGE
PRODUKTE
BZW.
PROZESSE
NUTZEN
.
311
8.3.1.3
ERFAHRUNGEN
FUER
SIX
SIGMA-PROJEKTARBEIT
NUTZEN
.312
8.3.2
PROJEKTABSCHLUSSBERICHT
ERSTELLEN
.312
9
VERANKERUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
313
9.1
EINORDNUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DIE
FORMEN
DER
VERBESSERUNGSARBEIT
.
314
9.1.1
PDCA-ZYKLUS
-
GRUNDLAGE
ALLER
FORMEN
DER
VERBESSERUNGSARBEIT
.
314
9.1.2
VERBESSERUNGSMANAGEMENT
IM
UEBERBLICK
.
315
9.1.3
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
LEAN
MANAGEMENT
UND
SIX
SIGMA
.317
9.2
EINBINDUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DIE
AUFBAUORGANISATION
.
321
9.2.1
SIX
SIGMA-CHAMPIONS
.322
9.2.2
SIX
SIGMA-MANAGER
.
324
9.2.3
SIX
SIGMA-BLACK
BELTS
.
326
9.2.4
SIX
SIGMA-GREEN
BELTS
.328
9.2.5
SIX
SIGMA-YELLOW
BELTS
.
328
9.2.6
SIX
SIGMA-MASTER
BLACK
BELTS
.
328
9.2.7
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
329
9.3
EINBINDUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DIE
ABLAUFORGANISATION
.
329
9.3.1
PROZESS
YYPROJEKT
BEAUFTRAGEN
"
.
331
9.3.2
PROZESS
YYPROJEKT
STARTEN
"
.337
9.3.3
PROZESS
YYPROJEKTCONTROLLING
DURCHFUEHREN
"
.339
9.3.4
PROZESS
YYMULTIPROJEKTCONTROLLING
DURCHFUEHREN
"
.
340
9.3.5
PROZESS
YYPROJEKT
ABSCHLIESSEN
"
.
342
9.3.6
PROZESS
PROJEKT
ABNEHMEN
UND
EVALUIEREN
.
344
9.4
BEURTEILUNG
DES
REIFEGRADES
DES
UNTERNEHMENS
BEZUEGLICH
SIX
SIGMA
.
345
9.5
EINFUEHRUNG
VON
SIX
SIGMA
.
346
9.5.1
MODELL
ZUR
VERANKERUNG
VON
SIX
SIGMA
IN
DER
ORGANISATION
.
347
9.5.1.1
STRATEGIE/
STRATEGY
.
348
9.5.1.2
STRUKTUR
/
STRUCTURE
.
349
9.5.1.3
SYSTEME
/
SYSTEMS
.
350
9.5.1.4
STIL/STYLE
.352
9.5.1.5
STAMMPERSONAL
/
STAFF
.352
9.5.1.6
SPEZIALFAEHIGKEITEN
/
SKILLS
.
354
9.5.1.7
SELBSTVERSTAENDNIS
/
SHARED
VALUES
.
354
9.5.2
VORGEHENSPLAN
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
SIX
SIGMA
.
355
9.5.2.1
PHASE
UNFREEZE
.
356
9.5.2.2
PHASEN
MOVE
UND
REFREEZE
.
360
9.6
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
NACH
8D
.
366
10
DESIGN
FOR
SIX
SIGMA
.
377
10.1
SIX
SIGMA
IN
DER
ENTWICKLUNG
.
377
10.2
ABWICKLUNG
VON
PIDOV-PROJEKTEN
.
380
10.2.1
PHASE
PLAN
.
380
10.2.1.1
AUSGANGSSITUATION
BESCHREIBEN
.
381
10.2.1.2
INNOVATIONSZIEL
FESTLEGEN
.
381
10.2.1.3
PROJEKT
DEFINIEREN
.
381
10.2.2
PHASE
.
381
10.2.2.1
ANFORDERUNGEN
DER
KUNDEN
ERMITTELN
UND
ANALYSIEREN
382
10.2.3
PHASE
DESIGN
.
385
10.2.3.1
RECHERCHEN
FUER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCHFUEHREN
.
386
10.2.3.2
VARIANTEN
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
ENTWERFEN
.
386
10.2.3.3
VARIANTEN
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
BEWERTEN
UND
LOESUNGSKONZEPT
AUS
WAEHLEN
.
391
10.2.4
PHASE
OPTIMIZE
.
391
10.2.4.1
LOESUNGSKONZEPT
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
DETAILLIEREN
.
391
10.2.4.2
LOESUNG
FUER
PRODUKT
/
PROZESS
OPTIMIEREN
.392
10.2.5
PHASE
VALIDATE
.
398
10.2.5.1
PRODUKTE
/
PROZESSE
ERPROBEN
.
398
10.2.5.2
LOESUNGEN
UND
ERKENNTNISSE
AUFBEREITEN
UND
VERFUEGBAR
MACHEN
.
400
10.2.5.3
PROJEKT
ABSCHLIESSEN
.
400
10.3
ORGANISATORISCHE
VERANKERUNG
VON
DFSS
.
401
10.3.1
EINBINDUNG
VON
DFSS
IN
DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
401
10.3.2
VERANKERUNG
VON
DFSS
IM
UNTERNEHMEN
.
403
11
ANHANG
.
405
11.1
WICHTIGE
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
405
11.2
KORREKTURFAKTOREN
AN,
C,
UND
D
N
.
407
11.3
STANDARDISIERTE
NORMALVERTEILUNG
.
408
11.4
T-VERTEILUNG
.
410
11.5
X
2_
VERTEILUNG
.
412
11.6
F-VERTEILUNG
.
414
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wappis, Johann Jung, Berndt 1965- Schweißer, Stefan |
author_GND | (DE-588)13279098X (DE-588)123813387 (DE-588)1011407418 |
author_facet | Wappis, Johann Jung, Berndt 1965- Schweißer, Stefan |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wappis, Johann |
author_variant | j w jw b j bj s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049064351 |
classification_rvk | QP 321 |
classification_tum | WIR 896 |
ctrlnum | (OCoLC)1392135899 (DE-599)DNB1274853486 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049064351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230725s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274853486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446476745</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-47674-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446476741</subfield><subfield code="9">3-446-47674-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446476745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392135899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274853486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 896</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wappis, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13279098X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Null-Fehler-Management</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Six Sigma anwenden</subfield><subfield code="b">Null-Fehler-Management in der Praxis</subfield><subfield code="c">Johann Wappis, Berndt Jung, Stefan Schweißer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Null-Fehler-Management</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 422 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Qualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistische Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182962-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286623-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Six Sigma</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604241-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276213-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design for Six Sigma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fehlerarme Produkte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fehlerarme Prozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">genormtes Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jung + Partner Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PIDOV-Roadmap</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektmanagementmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessstabilität maximieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Six Sigma Definition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Six Sigma Methode</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">systematische Prozessverbesserung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBLEHR: Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBQMMETH: QM -Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QUAL2023</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Six Sigma</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604241-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fertigungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286623-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276213-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fertigungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286623-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276213-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Statistische Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182962-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Berndt</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123813387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweißer, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011407418</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47742-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048989944</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Johann Wappis</subfield><subfield code="t">Null-Fehler-Management</subfield><subfield code="n">4.-6. Auflage unter diesem Titel</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Wappis, Johann</subfield><subfield code="t">Taschenbuch Null-Fehler-Management</subfield><subfield code="n">Bis zur 3. Auflage unter diesem Titel</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-446-45875-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045400086</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034326436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221207</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034326436</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049064351 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:25:14Z |
indexdate | 2025-01-15T15:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446476745 3446476741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034326436 |
oclc_num | 1392135899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-210 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-860 DE-210 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-12 DE-521 |
physical | XVI, 422 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Praxisreihe Qualität |
spelling | Wappis, Johann Verfasser (DE-588)13279098X aut Taschenbuch Null-Fehler-Management Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis Johann Wappis, Berndt Jung, Stefan Schweißer Null-Fehler-Management 7., aktualisierte und erweiterte Auflage München Hanser [2023] © 2023 XVI, 422 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxisreihe Qualität Statistische Qualitätskontrolle (DE-588)4182962-1 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Fertigungsfehler (DE-588)4286623-6 gnd rswk-swf Six Sigma (DE-588)7604241-8 gnd rswk-swf Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 gnd rswk-swf Design for Six Sigma fehlerarme Produkte fehlerarme Prozesse genormtes Qualitätsmanagement Jung + Partner Management PIDOV-Roadmap Projektmanagementmethoden Prozessstabilität maximieren Six Sigma Definition Six Sigma Methode systematische Prozessverbesserung FBLEHR: Lehrbuch FBQMMETH: QM -Methoden QUAL2023 Six Sigma (DE-588)7604241-8 s Fertigungsfehler (DE-588)4286623-6 s Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 s DE-604 Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Statistische Qualitätskontrolle (DE-588)4182962-1 s Jung, Berndt 1965- Verfasser (DE-588)123813387 aut Schweißer, Stefan Verfasser (DE-588)1011407418 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47742-1 (DE-604)BV048989944 Vorangegangen ist Johann Wappis Null-Fehler-Management 4.-6. Auflage unter diesem Titel Vorangegangen ist Wappis, Johann Taschenbuch Null-Fehler-Management Bis zur 3. Auflage unter diesem Titel Überarbeitung von 6., überarbeitete Auflage 2019 978-3-446-45875-8 (DE-604)BV045400086 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034326436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221207 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wappis, Johann Jung, Berndt 1965- Schweißer, Stefan Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis Statistische Qualitätskontrolle (DE-588)4182962-1 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Fertigungsfehler (DE-588)4286623-6 gnd Six Sigma (DE-588)7604241-8 gnd Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182962-1 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4286623-6 (DE-588)7604241-8 (DE-588)4276213-3 |
title | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis |
title_alt | Taschenbuch Null-Fehler-Management Null-Fehler-Management |
title_auth | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis |
title_exact_search | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis |
title_full | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis Johann Wappis, Berndt Jung, Stefan Schweißer |
title_fullStr | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis Johann Wappis, Berndt Jung, Stefan Schweißer |
title_full_unstemmed | Six Sigma anwenden Null-Fehler-Management in der Praxis Johann Wappis, Berndt Jung, Stefan Schweißer |
title_old | Johann Wappis Null-Fehler-Management Wappis, Johann Taschenbuch Null-Fehler-Management |
title_short | Six Sigma anwenden |
title_sort | six sigma anwenden null fehler management in der praxis |
title_sub | Null-Fehler-Management in der Praxis |
topic | Statistische Qualitätskontrolle (DE-588)4182962-1 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Fertigungsfehler (DE-588)4286623-6 gnd Six Sigma (DE-588)7604241-8 gnd Fehlerverhütung (DE-588)4276213-3 gnd |
topic_facet | Statistische Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement Fertigungsfehler Six Sigma Fehlerverhütung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034326436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wappisjohann taschenbuchnullfehlermanagement AT jungberndt taschenbuchnullfehlermanagement AT schweißerstefan taschenbuchnullfehlermanagement AT wappisjohann sixsigmaanwendennullfehlermanagementinderpraxis AT jungberndt sixsigmaanwendennullfehlermanagementinderpraxis AT schweißerstefan sixsigmaanwendennullfehlermanagementinderpraxis AT wappisjohann nullfehlermanagement AT jungberndt nullfehlermanagement AT schweißerstefan nullfehlermanagement |