Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme: eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)
Band 45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 328 Seiten 21 cm x 15 cm, 480 g |
ISBN: | 9783452302762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049062301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240806 | ||
007 | t | ||
008 | 230724s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1291194983 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452302762 |c Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT) |9 978-3-452-30276-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1381357602 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1291194983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Siems, Jasper |e Verfasser |0 (DE-588)1297140621 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme |b eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme |c von Dr. iur. Jasper Siems |
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2023 | |
300 | |a XIV, 328 Seiten |c 21 cm x 15 cm, 480 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v Band 45 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a KWI | ||
653 | |a KI - Systeme | ||
653 | |a Geschäftsgeheimnisse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v Band 45 |w (DE-604)BV014863973 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1291194983/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034324424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230601 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034324424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806685776367321088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
4
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
VON
KL-SYSTEMEN
.
7
A.
EINFUEHRUNG
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
7
B.
TECHNISCHER
HINTERGRUND
DEEP
LEARNING
.
18
C.
SCHUTZWUERDIGE
KOMPONENTEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
26
D.
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
UND
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
38
2.
TEIL
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-KOMPONENTEN
NACH
ALTERNATIVEN
SCHUTZINSTRUMENTEN
.
49
A.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
50
B.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZ
.
80
3.
TEIL
BETRACHTUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DES
GESETZES
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
FUER
KL-SYSTEME
.
103
A.
VERGLEICH
ZUR
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
PATENT
UND
URHEBERRECHT
VON
KI-SYSTEMEN
.
105
B.
BETRACHTUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
.
161
C.
BETRACHTUNG
DES
UMFANGS
UND
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
SCHUTZES
VON
KL-SYSTEMEN
.
203
4.
TEIL
BEWERTUNG
UND
REFORMVORSCHLAEGE
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
FUER
KL-SYSTEME
.
239
A.
BEWERTUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHUTZES
FUER
KL-KOMPONENTEN
.
.
.
240
B.
VERBESSERUNGEN,
MODIFIZIERUNGEN
UND
REFORMEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
246
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
THESEN
.
289
ABKUERZUNGEN
.
295
LITERATUR
.
299
SACHREGISTER
.
327
INHALT
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
4
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
VON
KL-SYSTEMEN
.
7
A.
EINFUEHRUNG
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
7
I.
KURZABRISS
DER
GESCHICHTE
VON
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
7
II.
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
WESENSMERKMALE
IM
BEREICH
KI
.
9
1.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
10
2.
MASCHINELLES
LERNEN
.
11
A)
BEGRIFFSANNAEHERUNG
.
11
B)
VORGEHENSWEISE
BEI
MASCHINELLEN
LERNVERFAHREN
.
13
AA)
ERSTE
PHASE:
DIE
SCHRITTE
DER
DATENAUFBEREITUNGUND-SAMMLUNG
.
13
BB)
ZWEITE
PHASE:
AUSWAHL,
TRAINING
UND
ANWENDUNG
DER
JEWEILIGEN
METHODE
DES
MASCHINELLEN
LERNENS
.
15
3.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
UND
DEEP
LEARNING
.
16
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EINFUEHRUNG
.
17
B.
TECHNISCHER
HINTERGRUND
DEEP
LEARNING
.
18
I.
FUNKTIONSWEISE
UND
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
VON
KUENSTLICHEN
NEURONALEN
NETZEN
.
18
1.
AUFBAU
UND
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
18
2.
GRUNDLEGENDE
FUNKTIONSWEISE
.
20
II.
DER
ENTWICKLUNGSPROZESS
BIS
ZUM
TRAINIERTEN
KL-MODELL
.
22
1.
DAS
FRAMEWORK
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
KI-MODELLS
.
22
2.
ERSTELLUNG
EINER
TOPOLOGIE
.
22
3.
TRAINING
DES
KI-MODELLS
.
24
4.
ERGEBNIS
DES
TRAININGS
VORGANGS:
TRAINIERTES
KI-MODELL
.
25
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
ENTWICKLUNGSPROZESS
BIS
ZUM
TRAINIERTEN
KI-MODELL
.
26
C.
SCHUTZWUERDIGE
KOMPONENTEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
26
I.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
27
1.
TECHNISCHE
ERWAEGUNGEN
.
28
2.
SCHUETZENSWERTE
LEISTUNGEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
KL-SYSTEMEN
.
28
A)
INHALT
UND
UMFANG
DER
INVESTITIONSLEISTUNG
.
29
B)
INHALT
UND
UMFANG
DER
ENTWICKLUNGSLEISTUNG
.
31
INHALT
II.
FESTLEGUNG
VON
SCHUTZWUERDIGEN
KL-KOMPONENTEN
.
32
1.
KI-MODELL
.
32
2.
KI-TRAININGSDATENSET
.
33
3.
KI-ALGORITHMEN
.
36
4.
KI-GESAMTANWENDUNG
.
37
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
SCHUTZWUERDIGE
KOMPONENTEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
37
D.
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
UND
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
38
I.
GESCHAEFTSMODELLE
UND
ALLGEMEINE
IT-TRENDS
.
38
II.
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
IM
VERGLEICH
ZU
REGELBASIERTER
SOFTWARE
.
44
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
UND
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
47
2.
TEIL
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-KOMPONENTEN
NACH
ALTERNATIVEN
SCHUTZINSTRUMENTEN
.
49
A.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
50
I.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
50
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
.
51
2.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIKA
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
NACH
DER
EU-REFORM
2016
.
53
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
55
II.
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
57
1.
GEHEIMNISCHARAKTER
DER
JEWEILIGEN
KI-KOMPONENTE
.
57
A)
INFORMATIONSCHARAKTER
.
57
AA)
INFORMATIONSCHARAKTER
DES
KI-MODELLS
.
58
BB)
INFORMATIONSCHARAKTER
DES
KI-TRAININGSDATENSET
.
59
CC)
INFORMATIONSCHARAKTER
WEITERER
KL-KOMPONENTEN
.
61
B)
GEHEIMNISCHARAKTER
.
61
AA)
GEHEIMNISCHARAKTER
DES
KI-MODELLS
.
62
(1)
VERLUST
DES
GEHEIMNISCHARAKTERS
BEI
DER
NUTZUNG
VON
CLOUDINFRASTRUKTUR
.
63
(2)
VERLUST
DES
GEHEIMNISCHARAKTERS
BEI
KOOPERATIONS
VERHAELTNISSEN
.
63
(3)
VERLUST
DES
GEHEIMNISCHARAKTERS
BEI
DER
NUTZUNG
VON
OPEN
SOURCE-SOFTWARE
.
65
BB)
GEHEIMNISCHARAKTER
DES
KI-TRAININGSDATENSETS
.
68
CC)
GEHEIMNISCHARAKTER
DER
KI-ALGORITHMEN
.
71
DD)
GEHEIMNISCHARAKTER
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
72
2.
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
.
73
3.
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
76
4.
BERECHTIGTES
INTERESSE
AN
DER
GEHEIMHALTUNG
.
78
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
79
B.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZ
.
80
I.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES
.
81
INHALT
II.
LAUTERKEITSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
83
1.
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
IM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
SINNE
.
84
2.
ANGEBOT
EINER
NACHGEAHMTEN
KL-KOMPONENTE
.
87
3.
WETTBEWERBLICHE
EIGENART
EINER
KL-KOMPONENTE
.
89
4.
UNLAUTERKEIT
DER
NACHAHMUNG
.
95
A)
VERMEIDBARE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
IN
BEZUG
AUF
KI-MODELL
UND
KI-GESAMTANWENDUNG
.
95
B)
RUFAUSBEUTUNG
UND
-BEEINTRAECHTIGUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
KI-MODELL
UND
KI-GESAMTANWENDUNG
.
96
C)
UNREDLICHE
ERLANGUNG
DES
KI-MODELLS
UND
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
.
97
5.
UNLAUTERKEIT
DURCH
EINE
BEHINDERUNG
IN
FORM
DER
SYSTEMATISCHEN
LEISTUNGSUEBERNAHME
.
98
III.
UNMITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
99
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
LAUTERKEITSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
102
3.
TEIL
BETRACHTUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DES
GESETZES
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
FUER
KL-SYSTEME
.
103
A.
VERGLEICH
ZUR
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
PATENT
UND
URHEBERRECHT
VON
KI-SYSTEMEN
.
105
I.
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KI-SYSTEMEN
.
106
1.
COMPUTERPROGRAMMSCHUTZ
.
108
A)
COMPUTERPROGRAMM
.
109
AA)
KI-MODELL
.
HO
(1)
KEIN
COMPUTERPROGRAM
.
110
(2)
ERWEITERTES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
COMPUTERPROGRAMM
.
111
(3)
STELLUNGNAHME:
KI-MODELL
ALS
COMPUTERPROGRAMM
.
113
BB) KI-ALGORITHMEN
.
113
CC)
KI-GESAMTANWENDUNG
.
114
B)
EIGENE
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
.
115
AA)
KI-MODELL
.
116
(1)
DER
VORANKNUEPFUNGSANSATZ
.
116
(2)
ABLEHNUNG
EINER
EIGENEN,
GEISTIGEN
SCHOEPFUNG
.
118
(3)
STELLUNGNAHME:
EIGENE,
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
DES
KI-MODELLS
.
120
BB)
KI-GESAMTANWENDUNG
.
123
2.
DATENBANKHERSTELLERRECHT
IN
BEZUG
AUF
DIE
KL-KOMPONENTEN
.
124
A)
UNABHAENGIGKEIT
UND
EINZELNE
ZUGAENGLICHKEIT
DER
ELEMENTE
EINER
DATENBANK
.
124
AA)
KI-MODELL
.
125
BB)
KI-TRAININGSDATENSET
.
126
B)
SYSTEMATISCH
ODER
METHODISCH
ANGEORDNET
.
126
C)
BEZUGSPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
INVESTITION
.
127
D)
WESENTLICHKEIT
DER
INVESTITION
.
132
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KI-SYSTEMEN
.
.
.
132
II.
PATENTRECHTLICHE
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KI-SYSTEMEN
.
133
1.
TECHNIZITAET
DER
KI-KOMPONENTEN
.
136
A)
KI-MODELL
.
137
B)
KI-TRAININGSDATENSET
.
142
C)
KI-ALGORITHMEN
.
143
INHALT
D)
KI-GESAMTANWENDUNG
.
144
2.
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
IN
BEZUG
AUF
DIE
KI-GESAMTANWENDUNG
.
145
A)
WEITERE
TECHNISCHE
WIRKUNG
.
146
B)
NAHELIEGEN
AUS
DEM
STAND
DER
TECHNIK
.
148
C)
MENSCHLICHER
ANTEIL
AN
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
149
3.
NEUHEIT
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
150
4.
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
153
5.
HINREICHENDE
OFFENBARUNG
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
153
A)
HINREICHENDE
BESCHREIBUNG
.
154
B)
ERMOEGLICHUNG
DER
REPRODUZIERBARKEIT
.
157
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
PATENTRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
159
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
ZUR
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
URHEBER
UND
PATENTRECHT
.
160
B.
BETRACHTUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
.
161
I.
EIGENSTAENDIGE
ENTDECKUNG
ODER
SCHOEPFUNG
.
164
II.
REVERSE
ENGINEERING
.
167
1.
REVERSE
ENGINEERING
ALLGEMEIN
.
168
A)
TECHNISCHER
HINTERGRUND
DES
REVERSE ENGINEERING
BEI
KI-SYSTEMEN
.
168
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHER
RAHMEN
DES
REVERSE
ENGINEERING
.
170
AA)
REVERSE
ENGINEERING
NACH
MARKTEINTRITT
.
171
BB)
REVERSE
ENGINEERING
VOR
MARKTEINTRITT
.
173
2.
REVERSE
ENGINEERING
IN
BEZUG
AUF
DIE
KL-KOMPONENTEN
.
174
A)
REVERSE
ENGINEERING
DES
KI-MODELLS
.
174
B)
REVERSE
ENGINEERING
DES
KI-TRAININGSDATENSETS
.
178
C)
REVERSE
ENGINEERING
VON
KI-ALGORITHMEN
.
180
D)
REVERSE
ENGINEERING
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
181
3.
REVERSE
ENGINEERING
IM
FALLE
EINER
SCHUTZRECHTSKUMULATION
.
181
A)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
URHEBERRECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
REVERSE
ENGINEERING
.
181
AA)
AUSGANGSSITUATION
DER
URHEBERRECHTLICHEN
REVERSE
ENGINEERING-
REGELUNGEN
182
BB)
VERHAELTNIS
VON
GESCHGEHG
UND
SOFTWAREURHEBERRECHT
IM
BEREICH
DES
REVERSE
ENGINEERING
.
183
(1)
SITUATION
VOR
MARKTEINTRITT
.
184
(2)
SITUATION
NACH
MARKTEINTRITT
.
185
B)
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
PATENTRECHTLICHEN
SCHUTZ
.
189
C)
VERHAELTNIS
ZUR
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.
189
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
REVERSE
ENGINEERING
.
191
III.
ARBEITNEHMERWECHSEL
.
191
1.
KL-KOMPONENTEN
UND
DIE
ZUORDNUNG
ZU
ARBEITNEHMERN
.
192
A)
ORIGINAERE
ZUORDNUNG
VON
KL-KOMPONENTEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
AN
ARBEITNEHMER?
.
193
B)
KL-KOMPONENTEN
ALS
ERFAHRUNGSWISSEN
DER
ARBEITNEHMER
.
193
2.
UBER
VS.
WAYMO
ALS
FALLBEISPIEL
.
194
3.
ZUNEHMENDE
AUTOMATISIERUNG
DER
KL-ENTWICKLUNG
.
197
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
KL-KOMPONENTEN
UND
ARBEITNEHMERWECHSEL
.
198
IV.
AUSNAHMEN
.
199
INHALT
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRACHTUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
.
202
C.
BETRACHTUNG
DES
UMFANGS
UND
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
SCHUTZES
VON
KI-SYSTEMEN
.
203
I.
ZUORDNUNG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
204
1.
RECHTEZUORDNUNG
IM
HINBLICK
AUF
KL-KOMPONENTEN
.
206
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
ZUORDNUNG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
212
II.
REICHWEITE
DER
HANDLUNGSVERBOTE
.
213
1.
UNERLAUBTE
ERLANGUNG
VON
KL-KOMPONENTEN
.
214
2.
UNERLAUBTE
NUTZUNG
ODER
OFFENLEGUNG
VON
KI-KOMPONENTEN
.
217
3.
VON
DRITTEN
ERLANGTE
INFORMATION
UND
KL-KOMPONENTEN
.
220
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
REICHWEITE
DER
HANDLUNGSVERBOTE
.
226
III.
DURCHSETZUNG
UND
NACHWEIS
VON
ANSPRUECHEN
AUFGRUND
GEHEIMNISRECHTLICHER
RECHTSVERLETZUNGEN
.
226
1.
ANSPRUECHE
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
227
A)
BEWEISPROBLEME
HINSICHTLICH
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISVERLETZUNG
BEI
KL-KOMPONENTEN
.
228
B)
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
BEI
ANSPRUECHEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
230
2.
EINREDEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
233
3.
GRUNDZUEGE
VERFAHRENSRECHTLICHER
ASPEKTE
.
234
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DURCHSETZUNG
UND
NACHWEIS
GEHEIMNISRECHTLICHER
VERLETZUNG
.
236
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRACHTUNG
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
VON
KI-SYSTEMEN
236
4.
TEIL
BEWERTUNG
UND
REFORMVORSCHLAEGE
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
FUER
KL-SYSTEME
.
239
A.
BEWERTUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHUTZES
FUER
KL-KOMPONENTEN
.
.
240
B.
VERBESSERUNGEN,
MODIFIZIERUNGEN
UND
REFORMEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
246
I.
AUSGEWAEHLTE
STAERKUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
247
1.
WEITE
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
GEHEIME
INFORMATION
.
248
2.
VERBESSERUNGEN
DER
ZUORDNUNG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
252
A)
EIN
GESCHAEFTSGEHEIMNISREGISTER
FUER
KI-KOMPONENTEN?
.
253
AA)
DAS
PARTIELL
KONSTITUTIVE
GESCHAEFTSGEHEIMNISREGISTER
.
253
BB)
DAS
FAKULTATIVE
GESCHAEFTSGEHEIMNISREGISTER
UND
BLOCKCHAIN
LOESUNGEN
.
255
B)
WEITERE
MASSNAHMEN:
LEITLINIEN
UND
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
.
257
C)
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
ARBEITNEHMER
BEI
DER
RECHTEZUORDNUNG
.
259
3.
VERBESSERUNGEN
BEI
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
VON
KI-KOMPONENTEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
261
A)
NACHWEIS
EINER
GESCHAEFTSGEHEIMNISVERLETZUNG
BEI
KI-KOMPONENTEN
.
.
262
B)
REFORMANSATZ
SPEZIELL
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
VON
KI-KOMPONENTEN
IM
ZIVILPROZESS
.
265
INHALT
C)
STAERKERE
VERANKERUNG
VON
ZERO
KNOWLEDGE
BEWEIS-VERFAHREN
IM
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHT
.
266
II.
PARTIELLE
MODIFIZIERUNG
DES
AUSNAHMEN
UND
SCHRANKENSYSTEMS
.
270
1.
ANPASSUNG
DER
ERLAUBTEN
HANDLUNGEN
NACH
§
3
GESCHGEHG
.
270
2.
OEFFNUNG
DER
AUSNAHMEN
AUS
§
5
GESCHGEHG
FUER
WEITERE
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
272
A)
DATENNUTZUNGSRECHTE
FUER
WETTBEWERBER
.
272
B)
WEITERE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
ALLGEMEININTERESSEN
.
273
III.
REFORM
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTS
.
274
1.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSVERFOLGUNGSANSPRUECHE
.
275
A)
ADRESSATENKREIS,
INSBESONDERE
INTERMEDIAERSHAFTUNG
.
275
B)
REICHWEITE
DES
§
4
ABS.
3
GESCHGEHG
.
277
2.
ZUGANGSANSPRUECHE
ZU
KI-KOMPONENTEN
.
280
A)
DATENZUGANGSANSPRUECHE
IM
KARTELLRECHT
.
281
AA)
ZUGANG
ZU
DATEN
ALS
WESENTLICHE
EINRICHTUNG
.
281
BB)
ZUGANG
BEI
RELATIVER
MARKTMACHT
.
282
CC)
ZWANGSLIZENZEN
NACH
FRAND-STANDARD
.
282
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
DER
ZUGANGS
VERWEIGERUNG
.
283
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
REFORM
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
286
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
THESEN
.
289
ABKUERZUNGEN
.
295
LITERATUR
.
299
SACHREGISTER
.
327 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
4
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
VON
KL-SYSTEMEN
.
7
A.
EINFUEHRUNG
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
7
B.
TECHNISCHER
HINTERGRUND
DEEP
LEARNING
.
18
C.
SCHUTZWUERDIGE
KOMPONENTEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
26
D.
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
UND
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
38
2.
TEIL
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-KOMPONENTEN
NACH
ALTERNATIVEN
SCHUTZINSTRUMENTEN
.
49
A.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
50
B.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZ
.
80
3.
TEIL
BETRACHTUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DES
GESETZES
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
FUER
KL-SYSTEME
.
103
A.
VERGLEICH
ZUR
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
PATENT
UND
URHEBERRECHT
VON
KI-SYSTEMEN
.
105
B.
BETRACHTUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
.
161
C.
BETRACHTUNG
DES
UMFANGS
UND
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
SCHUTZES
VON
KL-SYSTEMEN
.
203
4.
TEIL
BEWERTUNG
UND
REFORMVORSCHLAEGE
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
FUER
KL-SYSTEME
.
239
A.
BEWERTUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHUTZES
FUER
KL-KOMPONENTEN
.
.
.
240
B.
VERBESSERUNGEN,
MODIFIZIERUNGEN
UND
REFORMEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
246
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
THESEN
.
289
ABKUERZUNGEN
.
295
LITERATUR
.
299
SACHREGISTER
.
327
INHALT
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
4
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
VON
KL-SYSTEMEN
.
7
A.
EINFUEHRUNG
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
7
I.
KURZABRISS
DER
GESCHICHTE
VON
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
7
II.
BEGRIFFLICHKEITEN
UND
WESENSMERKMALE
IM
BEREICH
KI
.
9
1.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
10
2.
MASCHINELLES
LERNEN
.
11
A)
BEGRIFFSANNAEHERUNG
.
11
B)
VORGEHENSWEISE
BEI
MASCHINELLEN
LERNVERFAHREN
.
13
AA)
ERSTE
PHASE:
DIE
SCHRITTE
DER
DATENAUFBEREITUNGUND-SAMMLUNG
.
13
BB)
ZWEITE
PHASE:
AUSWAHL,
TRAINING
UND
ANWENDUNG
DER
JEWEILIGEN
METHODE
DES
MASCHINELLEN
LERNENS
.
15
3.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
UND
DEEP
LEARNING
.
16
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EINFUEHRUNG
.
17
B.
TECHNISCHER
HINTERGRUND
DEEP
LEARNING
.
18
I.
FUNKTIONSWEISE
UND
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
VON
KUENSTLICHEN
NEURONALEN
NETZEN
.
18
1.
AUFBAU
UND
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
18
2.
GRUNDLEGENDE
FUNKTIONSWEISE
.
20
II.
DER
ENTWICKLUNGSPROZESS
BIS
ZUM
TRAINIERTEN
KL-MODELL
.
22
1.
DAS
FRAMEWORK
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
KI-MODELLS
.
22
2.
ERSTELLUNG
EINER
TOPOLOGIE
.
22
3.
TRAINING
DES
KI-MODELLS
.
24
4.
ERGEBNIS
DES
TRAININGS
VORGANGS:
TRAINIERTES
KI-MODELL
.
25
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
ENTWICKLUNGSPROZESS
BIS
ZUM
TRAINIERTEN
KI-MODELL
.
26
C.
SCHUTZWUERDIGE
KOMPONENTEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
26
I.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
27
1.
TECHNISCHE
ERWAEGUNGEN
.
28
2.
SCHUETZENSWERTE
LEISTUNGEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
KL-SYSTEMEN
.
28
A)
INHALT
UND
UMFANG
DER
INVESTITIONSLEISTUNG
.
29
B)
INHALT
UND
UMFANG
DER
ENTWICKLUNGSLEISTUNG
.
31
INHALT
II.
FESTLEGUNG
VON
SCHUTZWUERDIGEN
KL-KOMPONENTEN
.
32
1.
KI-MODELL
.
32
2.
KI-TRAININGSDATENSET
.
33
3.
KI-ALGORITHMEN
.
36
4.
KI-GESAMTANWENDUNG
.
37
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
SCHUTZWUERDIGE
KOMPONENTEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
37
D.
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
UND
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
38
I.
GESCHAEFTSMODELLE
UND
ALLGEMEINE
IT-TRENDS
.
38
II.
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
IM
VERGLEICH
ZU
REGELBASIERTER
SOFTWARE
.
44
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
UND
BESONDERHEITEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
47
2.
TEIL
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-KOMPONENTEN
NACH
ALTERNATIVEN
SCHUTZINSTRUMENTEN
.
49
A.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
50
I.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
50
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
.
51
2.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIKA
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
NACH
DER
EU-REFORM
2016
.
53
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
55
II.
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
57
1.
GEHEIMNISCHARAKTER
DER
JEWEILIGEN
KI-KOMPONENTE
.
57
A)
INFORMATIONSCHARAKTER
.
57
AA)
INFORMATIONSCHARAKTER
DES
KI-MODELLS
.
58
BB)
INFORMATIONSCHARAKTER
DES
KI-TRAININGSDATENSET
.
59
CC)
INFORMATIONSCHARAKTER
WEITERER
KL-KOMPONENTEN
.
61
B)
GEHEIMNISCHARAKTER
.
61
AA)
GEHEIMNISCHARAKTER
DES
KI-MODELLS
.
62
(1)
VERLUST
DES
GEHEIMNISCHARAKTERS
BEI
DER
NUTZUNG
VON
CLOUDINFRASTRUKTUR
.
63
(2)
VERLUST
DES
GEHEIMNISCHARAKTERS
BEI
KOOPERATIONS
VERHAELTNISSEN
.
63
(3)
VERLUST
DES
GEHEIMNISCHARAKTERS
BEI
DER
NUTZUNG
VON
OPEN
SOURCE-SOFTWARE
.
65
BB)
GEHEIMNISCHARAKTER
DES
KI-TRAININGSDATENSETS
.
68
CC)
GEHEIMNISCHARAKTER
DER
KI-ALGORITHMEN
.
71
DD)
GEHEIMNISCHARAKTER
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
72
2.
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
.
73
3.
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
76
4.
BERECHTIGTES
INTERESSE
AN
DER
GEHEIMHALTUNG
.
78
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
79
B.
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KL-SYSTEMEN
NACH
DEM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZ
.
80
I.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES
.
81
INHALT
II.
LAUTERKEITSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
83
1.
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
IM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
SINNE
.
84
2.
ANGEBOT
EINER
NACHGEAHMTEN
KL-KOMPONENTE
.
87
3.
WETTBEWERBLICHE
EIGENART
EINER
KL-KOMPONENTE
.
89
4.
UNLAUTERKEIT
DER
NACHAHMUNG
.
95
A)
VERMEIDBARE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
IN
BEZUG
AUF
KI-MODELL
UND
KI-GESAMTANWENDUNG
.
95
B)
RUFAUSBEUTUNG
UND
-BEEINTRAECHTIGUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
KI-MODELL
UND
KI-GESAMTANWENDUNG
.
96
C)
UNREDLICHE
ERLANGUNG
DES
KI-MODELLS
UND
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
.
97
5.
UNLAUTERKEIT
DURCH
EINE
BEHINDERUNG
IN
FORM
DER
SYSTEMATISCHEN
LEISTUNGSUEBERNAHME
.
98
III.
UNMITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
99
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
LAUTERKEITSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
102
3.
TEIL
BETRACHTUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DES
GESETZES
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
FUER
KL-SYSTEME
.
103
A.
VERGLEICH
ZUR
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
PATENT
UND
URHEBERRECHT
VON
KI-SYSTEMEN
.
105
I.
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KI-SYSTEMEN
.
106
1.
COMPUTERPROGRAMMSCHUTZ
.
108
A)
COMPUTERPROGRAMM
.
109
AA)
KI-MODELL
.
HO
(1)
KEIN
COMPUTERPROGRAM
.
110
(2)
ERWEITERTES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
COMPUTERPROGRAMM
.
111
(3)
STELLUNGNAHME:
KI-MODELL
ALS
COMPUTERPROGRAMM
.
113
BB) KI-ALGORITHMEN
.
113
CC)
KI-GESAMTANWENDUNG
.
114
B)
EIGENE
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
.
115
AA)
KI-MODELL
.
116
(1)
DER
VORANKNUEPFUNGSANSATZ
.
116
(2)
ABLEHNUNG
EINER
EIGENEN,
GEISTIGEN
SCHOEPFUNG
.
118
(3)
STELLUNGNAHME:
EIGENE,
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
DES
KI-MODELLS
.
120
BB)
KI-GESAMTANWENDUNG
.
123
2.
DATENBANKHERSTELLERRECHT
IN
BEZUG
AUF
DIE
KL-KOMPONENTEN
.
124
A)
UNABHAENGIGKEIT
UND
EINZELNE
ZUGAENGLICHKEIT
DER
ELEMENTE
EINER
DATENBANK
.
124
AA)
KI-MODELL
.
125
BB)
KI-TRAININGSDATENSET
.
126
B)
SYSTEMATISCH
ODER
METHODISCH
ANGEORDNET
.
126
C)
BEZUGSPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
INVESTITION
.
127
D)
WESENTLICHKEIT
DER
INVESTITION
.
132
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KI-SYSTEMEN
.
.
.
132
II.
PATENTRECHTLICHE
SCHUTZFAEHIGKEIT
VON
KI-SYSTEMEN
.
133
1.
TECHNIZITAET
DER
KI-KOMPONENTEN
.
136
A)
KI-MODELL
.
137
B)
KI-TRAININGSDATENSET
.
142
C)
KI-ALGORITHMEN
.
143
INHALT
D)
KI-GESAMTANWENDUNG
.
144
2.
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
IN
BEZUG
AUF
DIE
KI-GESAMTANWENDUNG
.
145
A)
WEITERE
TECHNISCHE
WIRKUNG
.
146
B)
NAHELIEGEN
AUS
DEM
STAND
DER
TECHNIK
.
148
C)
MENSCHLICHER
ANTEIL
AN
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
149
3.
NEUHEIT
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
150
4.
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
153
5.
HINREICHENDE
OFFENBARUNG
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
153
A)
HINREICHENDE
BESCHREIBUNG
.
154
B)
ERMOEGLICHUNG
DER
REPRODUZIERBARKEIT
.
157
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
PATENTRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
KI-SYSTEMEN
.
159
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
VERGLEICH
ZUR
SCHUTZFAEHIGKEIT
NACH
URHEBER
UND
PATENTRECHT
.
160
B.
BETRACHTUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
.
161
I.
EIGENSTAENDIGE
ENTDECKUNG
ODER
SCHOEPFUNG
.
164
II.
REVERSE
ENGINEERING
.
167
1.
REVERSE
ENGINEERING
ALLGEMEIN
.
168
A)
TECHNISCHER
HINTERGRUND
DES
REVERSE ENGINEERING
BEI
KI-SYSTEMEN
.
168
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHER
RAHMEN
DES
REVERSE
ENGINEERING
.
170
AA)
REVERSE
ENGINEERING
NACH
MARKTEINTRITT
.
171
BB)
REVERSE
ENGINEERING
VOR
MARKTEINTRITT
.
173
2.
REVERSE
ENGINEERING
IN
BEZUG
AUF
DIE
KL-KOMPONENTEN
.
174
A)
REVERSE
ENGINEERING
DES
KI-MODELLS
.
174
B)
REVERSE
ENGINEERING
DES
KI-TRAININGSDATENSETS
.
178
C)
REVERSE
ENGINEERING
VON
KI-ALGORITHMEN
.
180
D)
REVERSE
ENGINEERING
DER
KI-GESAMTANWENDUNG
.
181
3.
REVERSE
ENGINEERING
IM
FALLE
EINER
SCHUTZRECHTSKUMULATION
.
181
A)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
URHEBERRECHTLICHEN
REGELUNGEN
DES
REVERSE
ENGINEERING
.
181
AA)
AUSGANGSSITUATION
DER
URHEBERRECHTLICHEN
REVERSE
ENGINEERING-
REGELUNGEN
182
BB)
VERHAELTNIS
VON
GESCHGEHG
UND
SOFTWAREURHEBERRECHT
IM
BEREICH
DES
REVERSE
ENGINEERING
.
183
(1)
SITUATION
VOR
MARKTEINTRITT
.
184
(2)
SITUATION
NACH
MARKTEINTRITT
.
185
B)
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
PATENTRECHTLICHEN
SCHUTZ
.
189
C)
VERHAELTNIS
ZUR
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
.
189
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
REVERSE
ENGINEERING
.
191
III.
ARBEITNEHMERWECHSEL
.
191
1.
KL-KOMPONENTEN
UND
DIE
ZUORDNUNG
ZU
ARBEITNEHMERN
.
192
A)
ORIGINAERE
ZUORDNUNG
VON
KL-KOMPONENTEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
AN
ARBEITNEHMER?
.
193
B)
KL-KOMPONENTEN
ALS
ERFAHRUNGSWISSEN
DER
ARBEITNEHMER
.
193
2.
UBER
VS.
WAYMO
ALS
FALLBEISPIEL
.
194
3.
ZUNEHMENDE
AUTOMATISIERUNG
DER
KL-ENTWICKLUNG
.
197
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
KL-KOMPONENTEN
UND
ARBEITNEHMERWECHSEL
.
198
IV.
AUSNAHMEN
.
199
INHALT
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRACHTUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
IN
BEZUG
AUF
KL-SYSTEME
.
202
C.
BETRACHTUNG
DES
UMFANGS
UND
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
SCHUTZES
VON
KI-SYSTEMEN
.
203
I.
ZUORDNUNG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
204
1.
RECHTEZUORDNUNG
IM
HINBLICK
AUF
KL-KOMPONENTEN
.
206
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
ZUORDNUNG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
212
II.
REICHWEITE
DER
HANDLUNGSVERBOTE
.
213
1.
UNERLAUBTE
ERLANGUNG
VON
KL-KOMPONENTEN
.
214
2.
UNERLAUBTE
NUTZUNG
ODER
OFFENLEGUNG
VON
KI-KOMPONENTEN
.
217
3.
VON
DRITTEN
ERLANGTE
INFORMATION
UND
KL-KOMPONENTEN
.
220
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
REICHWEITE
DER
HANDLUNGSVERBOTE
.
226
III.
DURCHSETZUNG
UND
NACHWEIS
VON
ANSPRUECHEN
AUFGRUND
GEHEIMNISRECHTLICHER
RECHTSVERLETZUNGEN
.
226
1.
ANSPRUECHE
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
227
A)
BEWEISPROBLEME
HINSICHTLICH
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISVERLETZUNG
BEI
KL-KOMPONENTEN
.
228
B)
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
BEI
ANSPRUECHEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
230
2.
EINREDEN
NACH
DEM
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
233
3.
GRUNDZUEGE
VERFAHRENSRECHTLICHER
ASPEKTE
.
234
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DURCHSETZUNG
UND
NACHWEIS
GEHEIMNISRECHTLICHER
VERLETZUNG
.
236
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
BETRACHTUNG
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
VON
KI-SYSTEMEN
236
4.
TEIL
BEWERTUNG
UND
REFORMVORSCHLAEGE
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
FUER
KL-SYSTEME
.
239
A.
BEWERTUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTLICHEN
SCHUTZES
FUER
KL-KOMPONENTEN
.
.
240
B.
VERBESSERUNGEN,
MODIFIZIERUNGEN
UND
REFORMEN
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
246
I.
AUSGEWAEHLTE
STAERKUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
247
1.
WEITE
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
GEHEIME
INFORMATION
.
248
2.
VERBESSERUNGEN
DER
ZUORDNUNG
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
252
A)
EIN
GESCHAEFTSGEHEIMNISREGISTER
FUER
KI-KOMPONENTEN?
.
253
AA)
DAS
PARTIELL
KONSTITUTIVE
GESCHAEFTSGEHEIMNISREGISTER
.
253
BB)
DAS
FAKULTATIVE
GESCHAEFTSGEHEIMNISREGISTER
UND
BLOCKCHAIN
LOESUNGEN
.
255
B)
WEITERE
MASSNAHMEN:
LEITLINIEN
UND
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
.
257
C)
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
ARBEITNEHMER
BEI
DER
RECHTEZUORDNUNG
.
259
3.
VERBESSERUNGEN
BEI
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
VON
KI-KOMPONENTEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
261
A)
NACHWEIS
EINER
GESCHAEFTSGEHEIMNISVERLETZUNG
BEI
KI-KOMPONENTEN
.
.
262
B)
REFORMANSATZ
SPEZIELL
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
VON
KI-KOMPONENTEN
IM
ZIVILPROZESS
.
265
INHALT
C)
STAERKERE
VERANKERUNG
VON
ZERO
KNOWLEDGE
BEWEIS-VERFAHREN
IM
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHT
.
266
II.
PARTIELLE
MODIFIZIERUNG
DES
AUSNAHMEN
UND
SCHRANKENSYSTEMS
.
270
1.
ANPASSUNG
DER
ERLAUBTEN
HANDLUNGEN
NACH
§
3
GESCHGEHG
.
270
2.
OEFFNUNG
DER
AUSNAHMEN
AUS
§
5
GESCHGEHG
FUER
WEITERE
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
272
A)
DATENNUTZUNGSRECHTE
FUER
WETTBEWERBER
.
272
B)
WEITERE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
ALLGEMEININTERESSEN
.
273
III.
REFORM
DER
REICHWEITE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISRECHTS
.
274
1.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSVERFOLGUNGSANSPRUECHE
.
275
A)
ADRESSATENKREIS,
INSBESONDERE
INTERMEDIAERSHAFTUNG
.
275
B)
REICHWEITE
DES
§
4
ABS.
3
GESCHGEHG
.
277
2.
ZUGANGSANSPRUECHE
ZU
KI-KOMPONENTEN
.
280
A)
DATENZUGANGSANSPRUECHE
IM
KARTELLRECHT
.
281
AA)
ZUGANG
ZU
DATEN
ALS
WESENTLICHE
EINRICHTUNG
.
281
BB)
ZUGANG
BEI
RELATIVER
MARKTMACHT
.
282
CC)
ZWANGSLIZENZEN
NACH
FRAND-STANDARD
.
282
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
DER
ZUGANGS
VERWEIGERUNG
.
283
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
REFORM
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
286
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
THESEN
.
289
ABKUERZUNGEN
.
295
LITERATUR
.
299
SACHREGISTER
.
327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siems, Jasper |
author_GND | (DE-588)1297140621 |
author_facet | Siems, Jasper |
author_role | aut |
author_sort | Siems, Jasper |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049062301 |
ctrlnum | (OCoLC)1381357602 (DE-599)DNB1291194983 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049062301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230724s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1291194983</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452302762</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-30276-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381357602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1291194983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siems, Jasper</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1297140621</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Jasper Siems</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 328 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 15 cm, 480 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KWI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI - Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014863973</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1291194983/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034324424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230601</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034324424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049062301 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:24:30Z |
indexdate | 2024-08-07T00:17:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452302762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034324424 |
oclc_num | 1381357602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 |
physical | XIV, 328 Seiten 21 cm x 15 cm, 480 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
series2 | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
spelling | Siems, Jasper Verfasser (DE-588)1297140621 aut Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme von Dr. iur. Jasper Siems Hürth Carl Heymanns Verlag 2023 XIV, 328 Seiten 21 cm x 15 cm, 480 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Band 45 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück 2022 Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf KWI KI - Systeme Geschäftsgeheimnisse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Band 45 (DE-604)BV014863973 45 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1291194983/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034324424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230601 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Siems, Jasper Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4133668-9 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme |
title_auth | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme |
title_exact_search | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme |
title_exact_search_txtP | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme |
title_full | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme von Dr. iur. Jasper Siems |
title_fullStr | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme von Dr. iur. Jasper Siems |
title_full_unstemmed | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme von Dr. iur. Jasper Siems |
title_short | Alternativer rechtlicher Schutz für KI-Systeme |
title_sort | alternativer rechtlicher schutz fur ki systeme eine untersuchung des gesetzes zum schutz von geschaftsgeheimnissen und des erganzenden leistungsschutzes als schutzinstrumente fur ki systeme |
title_sub | eine Untersuchung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und des ergänzenden Leistungsschutzes als Schutzinstrumente für KI-Systeme |
topic | Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd |
topic_facet | Künstliche Intelligenz Immaterialgüterrecht Leistungsschutz Geheimnisschutz Geschäftsgeheimnis Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1291194983/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034324424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014863973 |
work_keys_str_mv | AT siemsjasper alternativerrechtlicherschutzfurkisystemeeineuntersuchungdesgesetzeszumschutzvongeschaftsgeheimnissenunddeserganzendenleistungsschutzesalsschutzinstrumentefurkisysteme AT carlheymannsverlag alternativerrechtlicherschutzfurkisystemeeineuntersuchungdesgesetzeszumschutzvongeschaftsgeheimnissenunddeserganzendenleistungsschutzesalsschutzinstrumentefurkisysteme |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis