Fachpflege Beatmung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 9. Auflage |
Schriftenreihe: | Fachpflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 406 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 3437251775 9783437251771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049058166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230824 | ||
007 | t| | ||
008 | 230720s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289092524 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437251775 |9 3-437-25177-5 | ||
020 | |a 9783437251771 |c : EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT), CHF 70.00 (freier Preis) |9 978-3-437-25177-1 | ||
024 | 3 | |a 9783437251771 | |
035 | |a (OCoLC)1392143259 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289092524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-578 |a DE-12 | ||
084 | |a YI 5116 |0 (DE-625)153642:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 163 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Sigrid |e Verfasser |0 (DE-588)136850111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachpflege Beatmung |c Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner |
250 | |a 9. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XIX, 406 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachpflege | |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Beatmung |0 (DE-588)4033439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Künstliche Beatmung |0 (DE-588)4033439-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirsch, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)1186839007 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scheuermann, Gottfried |e Verfasser |0 (DE-588)1186839228 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wagner, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)1094719102 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05163-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-437-25197-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230511 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320365 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521884536569856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
AUS
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
1
SIGRID
SCHAEFER
1.1
OBERE
UND
UNTERE
ATEMWEGE
.
2
1.1.1
PHARYNX
.
2
1.1.2
LARYNX
.
3
1.1.3
TRACHEA
UND
BRONCHIEN
.
4
1.2
LUNGE
UND
PLEURA
.
5
1.2.1
LUENGENLAPPEN
UND
LUNGENSEGMENTE
5
1.2.2 ALVEOLEN
UND
ALVEOLOKAPILLAERE
MEMBRAN
.
5
1.2.3
PLEURA
.
6
1.3
ATEMMECHANIK
.
7
1.3.1
ATEMMUSKULATUR
.
7
1.3.2
INSPIRATION
UND
EXSPIRATION
.
8
1.3.3 LUNGENVOLUMINA
UND-KAPAZITAETEN
.
9
1.3.4
VENTILATION
.
10
1.3.5
ATEMWIDERSTAENDE
.
12
1.4
GASAUSTAUSCH.
13
1.4.1
DIFFUSION
.
14
1.4.2
PERFUSION
.
15
1.4.3
VENTILATIONS-PERFUSIONSVERHAELTNIS.
18
1.5
STEUERUNG
DER
ATMUNG
.
18
1.6
ATMUNG
UND
SAEURE-BASEN-HAUSHALT
19
1.6.1
REGULATIONSMECHANISMEN
ZUR
KONSTANTHALTUNG
DES
BLUT-PH
20
1.6.2
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN
GLEICHGEWICHTS
21
2
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
27
GOTTFRIED
SCHEUERMANN
2.1
EINTEILUNG
.
28
2.2
URSACHEN
EINER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
29
2.2.1
VENTILATIONSSTOERUNGEN
.
29
2.2.2
DIFFUSIONSSTOERUNGEN
.
30
2.2.3
PERFUSIONSSTOERUNGEN.
31
2.2.4
STOERUNGEN
DES
VENTILATIONS
PERFUSIONSVERHAELTNISSES
.
31
2.3
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ:
HAEUFIGE
ERKRANKUNGEN
VON
LUNGE
UND
THORAX
.
33
2.3.1
PNEUMONIE
.
33
2.3.2
COPD
.
35
2.3.3
ASTHMA
BRONCHIALE
.
37
2.3.4
ARDS
.
38
2.3.5
COVID-19
(SARS-COV-2-LNFEKTION)
.
41
2.3.6
LUNGENEMBOLIE
.
43
2.3.7
LUNGENOEDEM
.
45
2.3.8
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
BEI
IMMUNDEFIZIENZ
.
46
2.3.9
POSTOPERATIVE
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
47
2.3.10
SEPSIS
.
48
2.3.11
PNEUMOTHORAX
UND
HAEMATOTHORAX
.
49
2.3.12
THORAXTRAUMA
.
51
2.4
LEITSYMPTOME
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
53
2.4.1
SYMPTOME
DER
HYPOXAEMIE
.
53
2.4.2
SYMPTOME
DER
HYPERKAPNIE
. 54
2.5
DIAGNOSTIK
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
55
2.5.1
BLUTGASANALYSE
.
55
2.5.2
VERAENDERUNGEN
DER
BLUTGASANALYSE
BEI
RESPIRATORISCHER
INSUFFIZIENZ
55
2.5.3
WEITERE
DIAGNOSTIK
BEI
RESPIRATORISCHER
INSUFFIZIENZ
57
2.6
THERAPIE
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
57
2.6.1
SAUERSTOFFGABE
.
58
2.6.2
WEITERE
BEHANDLUNG
.
62
3
GRUNDLAGEN
DER
BEATMUNGSTECHNIK
63
FRANK
KIRSCH
3.1
MASCHINELLE
BEATMUNG
.
63
3.1.1
INDIKATIONEN
UND
ZIELE
DER
BEATMUNGSTHERAPIE
.
64
3.1.2
UEBER-UND
UNTERDRUCKBEATMUNG.
.
65
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
BEATMUNGSPARAMETER
.
66
3.2.1
VENTILATIONSZYKLUS
.
66
3.2.2
.
.
69
3.2.3
INSPIRATORISCHE
SAUERSTOFFKONZEN
TRATION
.
70
3.2.4
PEEP
.
71
3.2.5
TRIGGER
.
73
3.3
BEATMUNGSFORMEN
.
75
3.3.1
EINTEILUNG
DER
BEATMUNGSFORMEN
.
75
3.3.2
VOLUMENKONTROLLIERTE
BEATMUNG.
.
80
3.3.3
DRUCKKONTROLLIERTE
BEATMUNG
. 83
3.3.4
BIPAP
.
87
3.3.5
SIMV
.
89
3.3.6
VC-MMV
.
93
3.3.7
INSPIRATORISCHE
DRUCKUNTERSTUETZUNG.
.
93
3.3.8
CPAP
.
98
3.3.9
NAVA
.
100
3.3.10
ALV
.
101
3.3.11
FAIL-SAFE-VENTILATION
(APNOE-BEATMUNG)
.
102
3.3.12
HOCHFREQUENZBEATMUNG
.
103
4
NICHTINVASIVE
BEATMUNG
.
105
FRANK
KIRSCH
4.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
106
4.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
EINER
NIPPV
106
4.1.2
INTERFACES
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
106
4.2
VORTEILE,
NACHTEILE
UND
KOMPLIKATIO
NEN
DER
NIPPV
.
108
4.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
109
4.3.1
INDIKATIONEN
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
109
4.3.2
BEATMUNGSFORMEN
.
110
4.3.3
KONTRAINDIKATIONEN
.
110
4.4
PRAXIS
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
111
4.4.1
RESPIRATOREN
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
111
4.4.2
AUSWAHL
UND
EINSTELLUNG
DER
BEATMUNGSFORM
.
111
4.4.3
DURCHFUEHRUNG
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
AUF
DER
INTENSIVSTATION
.
111
4.4.4
UEBERWACHEN
DES
PATIENTEN
UNTER
NIV
.
112
4.4.5
ABBRECHEN
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
113
5
INVASIVE
BEATMUNG
.
115
FRANK
KIRSCH
5.1
NEBENWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIO
NEN
DER
MASCHINELLEN
BEATMUNG.
.
116
5.1.1
NEBENWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
AN
DER
LUNGE
116
5.1.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
120
5.1.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MUSKULATUR
.
120
5.1.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NIERENFUNKTION
121
5.1.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
LEBER
UND
GASTROINTESTINALTRAKT
.
121
5.1.6
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ZENTRALE
NERVENSYSTEM
.
122
5.2
ATEMGASKLIMATISIERUNG
.
122
5.2.1
GRUNDLAGEN
DER
ATEMGASKLIMATI
SIERUNG
.
122
5.2.2
AKTIVE
BEFEUCHTUNGSSYSTEME
.
124
5.2.3
PASSIVE
BEFEUCHTUNGSSYSTEME
.
126
5.3
SEITENGETRENNTE
BEATMUNG
.
128
5.3.1
INDIKATIONEN
ZUR
SEITENGETRENNTEN
BEATMUNG
128
5.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SEITENGETRENNTEN
BEATMUNG
128
5.3.3
PFLEGE
BEI
SEITENGETRENNTER
BEATMUNG
131
6
ATEMWEGSSICHERUNG
UND
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
133
RAINER
WAGNER,
GOTTFRIED
SCHEUERMANN
6.1
MASSNAHMEN
ZUM
FREIMACHEN
UND
FREIHALTEN
DER
OBEREN
ATEMWEGE
.
135
6.1.1
OBERE
ATEMWEGE
FREI
MACHEN
.
135
6.1.2
PHARYNGEALTUBEN
.
136
6.2
MANUELLE
BEATMUNG
.
138
6.2.1
BEATMUNGSBEUTEL
.
138
6.2.2
BEATMUNGSMASKEN
.
140
6.2.3
TECHNIK
DER
MANUELLEN
BEATMUNG.
.
141
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.3
INDIKATIONEN
ZUR
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
143
6.4
LARYNGOSKOPE.
145
6.4.1
KONVENTIONELLE
LARYNGOSKOPE
.
145
6.4.2
BULLARD-LARYNGOSKOP
.
147
6.4.3
AIRTRAQ-LARYNGOSKOP
.
147
6.4.4
VIDEOLARYNGOSKOPE
.
148
6.5
ENDOTRACHEALTUBEN
.
149
6.5.1
AUFBAU
EINES
ENDOTRACHEALTUBUS
.
149
6.5.2
BLOCKERBALLON
(CUFF)
.
151
6.5.3
GEBRAEUCHLICHE
TUBUSARTEN
UND
-FORMEN
.
153
6.6
HILFSMITTEL
ZUR
INTUBATION
.
155
6.6.1
FUEHRUNGSSTAB
.
155
6.6.2
INTUBATIONSZANGEN
.
156
6.6.3
MEDIKAMENTE
ZUR
INTUBATION
.
157
6.7
VORBEREITUNG
DER
INTUBATION
.
157
6.7.1
VORBEREITUNG
DES
MATERIALS
.
157
6.7.2
VORBEREITUNGDESPATIENTEN
.
158
6.8
DURCHFUEHRUNG
DER
ORALEN
UND
NASALEN
INTUBATION
161
6.8.1
ORALE
INTUBATION
.
162
6.8.2
NASALE
INTUBATION
.
164
6.9
FIBEROPTISCHE
INTUBATION
.
165
6.9.1
INTUBATIONS-BRONCHOSKOPE
.
165
6.9.2
VORBEREITUNG
DER
FIBEROPTISCHEN
INTUBATION
.
165
6.9.3
DURCHFUEHRUNG
DER
FIBEROPTISCHEN
INTUBATION
.
166
6.10
UMINTUBATION
.
168
6.10.1
VORBEREITUNG
.
169
6.10.2
DURCHFUEHRUNG
.
169
6.11
INTUBATION
DES
NICHT
NUECHTERNEN
PATIENTEN
.
169
6.11.1
VORBEREITUNG
.
170
6.11.2
DURCHFUEHRUNG
.
170
6.12
AUSWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
DER
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
171
6.12.1
FRUEHKOMPLIKATIONEN
.
171
6.12.2
SPAETKOMPLIKATIONEN
.
172
6.13
PFLEGE
BEI
ORALER
UND
NASALER
INTUBATION
.
172
6.13.1
CUFFDRUCKKONTROLLE
.
173
6.13.2
MUNDPFLEGE
BEI
ORALER
INTUBATION
.
175
6.13.3
NASENPFLEGEBEINASALERINTUBATION
.
179
6.13.4
TUBUSFIXIERUNG
.
180
6.14
EXTUBATION
.
183
6.14.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
EXTUBATION.
.
183
6.14.2
VORBEREITUNG
DER
EXTUBATION
.
183
6.14.3
DURCHFUEHREN
DER
EXTUBATION
.
184
6.14.4
PFLEGE
DES
FRISCH
EXTUBIERTEN
PATIENTEN
.
184
6.14.5
KOMPLIKATIONEN
BEI
UND
NACH
DER
EXTUBATION
186
7
TRACHEOTOMIE
UND
DEKANUELIERUNG
189
FRANK
KIRSCH
7.1
TRACHEALKANUELEN
.
191
7.1.1
AUFBAU
VON
TRACHEALKANUELEN
.
191
7.1.2
SPRECHAUFSAETZE
UND
SPRECHKANUELEN.
.
192
7.2
PUNKTIONSTRACHEOTOMIE.
194
7.2.1
VORBEREITUNG
DER
PUNKTIONSTRACHEO
TOMIE
.
194
7.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
PUNKTIONSTRACHEO
TOMIE
.
195
7.2.3
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DER
PUNKTIONS
TRACHEOTOMIE
.
197
7.3
KONVENTIONELLE
TRACHEOTOMIE
.
198
7.4
MINI-TRACHEOTOMIE
.
198
7.5
KOMPLIKATIONEN
.
199
7.5.1
KOMPLIKATIONEN
DER
TRACHEOTOMIE
.
199
7.5.2
KOMPLIKATIONEN
BEI
LIEGENDER
TRACHEALKANUELE
.
199
7.6
PFLEGE
BEI
TRACHEOTOMIE
.
201
7.6.1
CUFFDRUCKKONTROLLE
BEI
TRACHEALKANUELEN
.
201
7.6.2
VERBANDSWECHSEL
AM
TRACHEOSTOMA
201
7.6.3
LAGEKONTROLLE
UND
FIXIERUNG
DER
TRACHEALKANUELE
.
202
7.6.4
BESONDERHEITEN
BEI
PATIENTEN
NACH
LARYNGEKTOMIE
.
203
7.7
TRACHEALKANUELENWECHSEL
.
203
7.7.1
VORBEREITUNG
.
204
7.7.2
DURCHFUEHRUNG
.
204
7.8
ENTFERNEN
DER
TRACHEALKANUELE
.
206
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8
DER
SCHWIERIGE
ATEMWEG
.
209
RAINER
WAGNER
8.1
VORGEHEN
BEI
SCHWIERIGER
INTUBATION
210
8.1.1
VORGEHEN
BEI
ERWARTET
SCHWIERIGER
INTUBATION
210
8.1.2
VORGEHEN
BEI
UNERWARTET
SCHWIERIGER
INTUBATION
210
8.2
HILFSMITTEL
ZUR
SICHERUNG
DER
ATEM
WEGE
BEI
SCHWIERIGER
INTUBATION.
.
212
8.2.1
EXTRAGLOTTISCHE
ATEMWEGSHILFEN
.
212
8.2.2
OESOPHAGEALE
VERSCHLUSSTUBEN
.
214
8.2.3
TRANSILLUMINATIONSTECHNIK
.
216
8.2.4
INTUBATIONSTRACHEOSKOP
.
216
8.2.5
TRITUBE
UND
VENTRAIN
.
217
8.3
KONIOTOMIE
.
218
9
BEATMUNGSSTRATEGIEN
BEI
BESTIMMTEN
ERKRANKUNGEN
221
FRANK
KIRSCH
9.1
BEATMUNG
BEI
ARDS
.
222
9.1.1
LUNGENPROTEKTIVE
BEATMUNG
.
223
9.1.2
OPEN
LUNG
CONCEPT
.
223
9.1.3
ANDERE
REKRUTIERUNGSMANOEVER
.
223
9.2
BEATMUNG
BEI
ERHOEHTEM
HIRNDRUCK
224
9.2.1
HIRNDRUCK
UND
HIRNDURCHBLUTUNG.
.
224
9.2.2
KONTROLLIERTE
HYPERVENTILATION
.
224
9.2.3
RICHTWERTE
FUER
DIE
BEATMUNG
BEI
ERHOEHTEM
HIRNDRUCK
225
9.3
BEATMUNG
BEI
COPD
UND
ASTHMA
BRONCHIALE
226
9.3.1
BEATMUNG
BEI
COPD
.
226
9.3.2
BEATMUNG
BEI
STATUS
ASTHMATICUS.
.
227
9.4
BEATMUNG
BEI
ADIPOSITAS
.
227
9.5
BEATMUNG
BEI
COVID-19
.
228
9.6
BEATMUNG
VON
PALLIATIVPATIENTEN
.
229
10
PFLEGE
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
.
231
GOTTFRIED
SCHEUERMANN,
FRANK
KIRSCH
10.1
AUF
UND
UEBERNAHME
EINES
BEATMETEN
PATIENTEN
232
10.1.1
VORBEREITEN
EINES
BEATMUNGSBETT
PLATZES
.
232
10.1.2
AUFNAHME
EINES
BEATMETEN
PATIENTEN
234
10.1.3
UEBERNAHME
EINES
BEATMETEN
PATIENTEN
237
10.2
UEBERWACHUNG
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
.
237
10.2.1
KONTROLLEN
DES
RESPIRATORS
UND
DES
BEATMUNGSSCHLAUCHSYSTEMS
.
238
10.2.2
UEBERWACHEN
DER
BEATMUNGSPARA
METER
.
238
10.2.3
BGA
.
241
10.2.4
PULSOXYMETRIE
.
243
10.2.5
KAPNOMETRIE
.
245
10.2.6
ELEKTRISCHE
IMPEDANZTOMOGRAFIE
(EIT)
.
247
10.2.7
KLINISCHE
UEBERWACHUNG
DER
BEATMUNG
.
249
10.2.8
ALLGEMEINE
PATIENTENUEBERWACHUNG
.
252
10.2.9
ROENTGENKONTROLLE
DES
THORAX
.
253
10.2.10
DOKUMENTATION
DER
BEATMUNGS
THERAPIE
.
253
10.3
BEWEGUNGSFOERDERUNG
(POSITIONIE
RUNG)
.
255
10.3.1
POSITIONIERUNG
DES
BEATMETEN
PATIENTEN:
GRUNDLAGEN
.
256
10.3.2
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
EINEM
POSITIONSWECHSEL.
.
256
10.3.3
RUECKEN-,
SEITEN
UND
SITZENDE
POSITION
.
259
10.3.4
BAUCHLAGERUNG
.
261
10.4
BRONCHIALTOILETTE
.
268
10.4.1
INDIKATIONEN
ZUR
BRONCHIALTOILETTE
BEIM
INTUBIERTEN/TRACHEOTOMIERTEN
PATIENTEN
268
10.4.2
ABSAUGKATHETER
.
270
10.4.3
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
DER
ABSAUGUNG
.
270
10.4.4
OFFENE
ENDOTRACHEALE
ABSAUGUNG.
.
272
10.4.5
GESCHLOSSENE
ENDOTRACHEALE
ABSAUGUNG
.
274
10.4.6
BRONCHOSKOPISCHE
ABSAUGUNG
.
277
10.5
UEBERWACHUNG
BEATMETER
PATIENTEN
MIT
THORAXDRAINAGE
278
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.6
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
.
280
10.6.1
SITUATION
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
AUF
DER
INTENSIVSTATION
.
280
10.6.2
BASALE
STIMULATION
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BEWUSSTLOSEN
PATIENTEN
281
10.6.3
KOMMUNIKATIONSHINDERNISSE
ERKENNEN
UND
EINSCHAETZEN
.
282
10.6.4
GRUNDREGELN
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
.
283
10.6.5
HILFSMITTEL,
DIE
ES
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
ERMOEGLICHEN
ZU
KOMMUNIZIEREN
285
10.7
TRANSPORT
BEATMETER
PATIENTEN
.
286
10.7.1
VORBEREITUNG
DES
TRANSPORTS
.
287
10.7.2
DURCHFUEHRUNG
DES
TRANSPORTS
.
291
10.8
MASSNAHMEN
ZUR
INFEKTIONSPRO
PHYLAXE
.
292
10.8.1
INFEKTIOLOGISCHES
MONITORING
.
292
10.8.2
HYGIENEASPEKTE
BEI
DER
BEATMUNGSTHERAPIE
.
293
11
ADJUVANTE
PRAEVENTIONS
UND
THERAPIEMASSNAHMEN
295
FRANK
KIRSCH,
GOTTFRIED
SCHEUERMANN
11.1
ABCDEF-BUNDLE:
UEBERSICHT
.
296
11.2
A:
SCHMERZEN
ERFASSEN,
VERHINDERN
UND
MANAGEN
296
11.2.1
SCORES
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ANAL
GESIE
.
296
11.2.2
MEDIKAMENTE
ZUR
SCHMERZTHERAPIE.
.
297
11.3
B:
TAEGLICHER
AUFWACH
UND
SPONTANATEMVERSUCH
299
11.4
C:
AUSWAHL
GEEIGNETER
SCHMERZMITTEL
UND
SEDATIVA
299
11.4.1
SCORES
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
SEDIERUNGSTIEFE
300
11.4.2
VERWENDETE
MEDIKAMENTE
.
302
11.4.3
INHALATIVE
SEDIERUNG
.
302
11.4.4
NEBENWIRKUNGEN
DER
MEDIKAMENTE
.
303
11.5
D:
DELIR
ERFASSEN,
VERHINDERN
UND
MANAGEN
303
11.5.1
SCORES
ZUM
DELIR-SCREENING
.
304
11.5.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
UND
BEHANDLUNG
EINES
DELIRS
.
304
11.6
E:
(FRUEH-)MOBILISATION
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
.
307
11.6.1
VORBEREITUNG
DER
MOBILISATION
.
308
11.6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
MOBILISATION
.
309
11.6.3
GEHEN
MIT
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
.
312
11.7
F:
ENGAGEMENT
UND
EMPOWERMENT
DER
FAMILIE
(FAMILY
ENGAGEMENT
AND
EMPOWERMENT)
.
315
11.7.1
BEDEUTUNG
DER
ANGEHOERIGEN
FUER
DEN
PATIENTEN
.
315
11.7.2
SITUATION
DER
ANGEHOERIGEN
.
315
11.7.3
BEDUERFNISSE
DER
ANGEHOERIGEN
.
315
11.7.4
HILFEN
IM
UMGANG
MIT
DEN
ANGEHOERIGEN
.
317
11.8
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
SCHLEIMTRANSPORTS
.
318
11.8.1
INHALATIONSTHERAPIE
.
318
11.8.2
ABKLOPFEN
UND
VIBRATIONSMASSAGE
.
321
11.8.3
HUSTENTECHNIKEN
BEI
BEATMETEN
PATIENTEN
.
323
11.8.4
LAGERUNGSDRAINAGEN
.
323
11.8.5
KINETISCHE
THERAPIE
.
324
12
SPEZIELLE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
BEI
AKUTEM
LUNGENVERSAGEN
.
327
FRANK
KIRSCH
12.1
LUNGENERSATZVERFAHREN.
327
12.1.1
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
FUER
EXTRAKORPORALE
LUNGENERSATZ
VERFAHREN
328
12.1.2
KOMPLETTER
LUNGENERSATZ:
ECMO
UND
ECCO
2
-R
328
12.1.3
TEILWEISER
LUNGENERSATZ
(LUNGENUNTERSTUETZUNG)
331
12.2
SURFACTANT-APPLIKATION
.
335
12.3
INHALATION
VON
VASODILATATOREN.
.
335
12.4
INHALATION
VON
HELIOX
.
336
12.5
LIQUIDVENTILATION
.
337
12.6
PERMISSIVE
HYPERKAPNIE
.
338
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
13
WEANING
.
339
FRANK
KIRSCH
13.1
WEANING-PROTOKOLL
.
340
13.2
KRITERIEN
FUER
DIE
ENTWOEHNUNGSBEREIT
SCHAFT
.
341
13.3
AUFWACH-UND
SPONTANATEMVER
SUCH
.
342
13.4
BEURTEILUNG
DER
ENTWOEHNBARKEIT.
.
343
13.5
WEANING-VERFAHREN
.
343
13.5.1
KONTINUIERLICHE
RESPIRATORENTWOEH
NUNG
.
344
13.5.2
DISKONTINUIERLICHE
RESPIRATORENTWOEH
NUNG
.
345
13.6
SCHWERPUNKTE
DER
PFLEGE
BEI
WEANING
346
13.6.1
PFLEGE
BEI
KONTINUIERLICHER
ENTWOEHNUNG
346
13.6.2
PFLEGE
BEI
DISKONTINUIERLICHER
ENTWOEHNUNG
348
13.7
MOEGLICHE
URSACHEN
FUER
EIN
SCHWIERIGES
WEANING
349
14
AUSSERKLINISCHE
BEATMUNG
.
351
FRANK
KIRSCH
14.1
ORGANISATION
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
352
14.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
AUSSERKLINI
SCHE
BEATMUNG
.
352
14.1.2
EINLEITUNG
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
354
14.1.3
ENTLASSMANAGEMENT
.
355
14.2
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
.
356
14.2.1
MASKENBEATMUNG
.
357
14.2.2
BEATMUNG
UEBER
EIN
TRACHEOSTOMA
.
357
14.2.3
UEBERWACHUNG
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
.
357
14.2.4
WEITERE
BETREUUNG
.
359
14.3
GERAETE
ZUR
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
.
359
14.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
HEIMBEATMUNGSGERAET
.
360
14.3.2
TECHNISCHE
BESONDERHEITEN
VON
HEIMBEATMUNGSGERAETEN
.
360
15
RESPIRATOREN
.
363
FRANK
KIRSCH
15.1
AUFBAU
UND
EINTEILUNG
VON
RESPIRATOREN
.
364
15.1.1
AUFBAU
EINES
RESPIRATORS
.
364
15.1.2
EINTEILUNG
VON
RESPIRATOREN
.
366
15.2
KRITERIEN
FUER
ANSCHAFFUNG
UND
AUSWAHL
EINES
RESPIRATORS
.
367
15.3
BEATMUNGSKURVEN,
LOOPS
UND
TRENDDARSTELLUNGEN
.
369
15.3.1
BEATMUNGSKURVEN
.
369
15.3.2
LOOPS
.
371
15.3.3
TRENDDARSTELLUNGEN
.
372
15.4
SONDERFUNKTIONEN
AN
RESPIRATOREN
373
15.4.1
ABSAUGROUTINE
.
373
15.4.2
AUTOMATISCHE
TUBUSKOMPENSATION.
.
373
15.4.3
AUTOMODE
.
374
15.4.4
OKKLUSIONSDRUCK
(P
0,1)
.
375
15.4.5
INTRINSIC-PEEP-MESSUNG
UND
MESSUNG
DES
AIRTRAPPING-VOLUMENS
(V
TRA
)
.
375
15.4.6
RAPID
SHALLOW
BREATHING
INDEX
(RSBI)
.
376
15.4.7
NEGATIVE
INSPIRATORY
FORCE
INDEX
(NIF)
376
15.4.8
OPEN
LUNG
TOOL
.
377
15.5
NOTFALL
UND
TRANSPORTBEATMUNGS
GERAETE
.
378
15.6
GERAETE
ZUR
HIGH-FLOW-SAUERSTOFF
THERAPIE
.
378
16
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
LEITLINIEN
.
379
RAINER
WAGNER
16.1
MEDIZINPRODUKTEGESETZ
UND
MEDIZINPRODUKTE
BETREIBERVERORDNUNG.
380
16.1.1
MEDIZINPRODUKTE
IM
SINNE
DES
MPG
380
16.1.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ZUM
MPG
.
381
16.1.3
SACHGERECHTE
HANDHABUNG
VON
MEDIZINPRODUKTEN
.
382
16.1.4
MEDIZINPRODUKTEBUCH
.
383
16.1.5
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
UND
STRAFTATEN
.
384
16.1.6
EMPFEHLUNG
ZUR
VORGEHENSWEISE
BEI
SCHWERWIEGENDEN
VORKOMMNISSEN
.
384
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
16.2
BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
384
16.2.1
UVV
FUER
DEN
GESUNDHEITSDIENST
.
385
16.2.2
UMGANG
MIT
SAUERSTOFF
.
385
16.3
HYGIENERICHTLINIEN
ZUR
BEATMUNG
.
386
16.3.1
PRAEVENTION
DER
NOSOKOMIALEN
BEATMUNGSASSOZIIERTEN
PNEUMONIE
NACH
DER
RKI-EMPFEHLUNG
.
386
16.3.2
HYGIENEPLAN
.
390
16.4
LEITLINIEN
ZUR
INTUBATION
UND
BEATMUNG
.
390
16.4.1
LEITLINIE
NICHTINVASIVE
BEATMUNG
ALS
THERAPIE
DER
AKUTEN
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
391
16.4.2 LEITLINIE
LAGERUNGSTHERAPIE
UND
FRUEHMOBILISATION
ZUR
PROPHYLAXE
ODER
THERAPIE
VON
PULMONALEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
391
16.4.3
LEITLINIE
NICHTINVASIVE
UND
INVASIVE
BEATMUNG
ALS
THERAPIE
DER
CHRONISCHEN
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
392
16.4.4
LEITLINIE
ANALGESIE,
SEDIERUNG
UND
DELIRMANAGEMENT
IN
DER
INTENSIVMEDIZIN
(DAS-LEITLINIE)
393
16.4.5
LEITLINIE
PROLONGIERTES
WEANING
.
393
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
REGISTER
.
399 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
AUS
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
1
SIGRID
SCHAEFER
1.1
OBERE
UND
UNTERE
ATEMWEGE
.
2
1.1.1
PHARYNX
.
2
1.1.2
LARYNX
.
3
1.1.3
TRACHEA
UND
BRONCHIEN
.
4
1.2
LUNGE
UND
PLEURA
.
5
1.2.1
LUENGENLAPPEN
UND
LUNGENSEGMENTE
5
1.2.2 ALVEOLEN
UND
ALVEOLOKAPILLAERE
MEMBRAN
.
5
1.2.3
PLEURA
.
6
1.3
ATEMMECHANIK
.
7
1.3.1
ATEMMUSKULATUR
.
7
1.3.2
INSPIRATION
UND
EXSPIRATION
.
8
1.3.3 LUNGENVOLUMINA
UND-KAPAZITAETEN
.
9
1.3.4
VENTILATION
.
10
1.3.5
ATEMWIDERSTAENDE
.
12
1.4
GASAUSTAUSCH.
13
1.4.1
DIFFUSION
.
14
1.4.2
PERFUSION
.
15
1.4.3
VENTILATIONS-PERFUSIONSVERHAELTNIS.
18
1.5
STEUERUNG
DER
ATMUNG
.
18
1.6
ATMUNG
UND
SAEURE-BASEN-HAUSHALT
19
1.6.1
REGULATIONSMECHANISMEN
ZUR
KONSTANTHALTUNG
DES
BLUT-PH
20
1.6.2
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN
GLEICHGEWICHTS
21
2
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
27
GOTTFRIED
SCHEUERMANN
2.1
EINTEILUNG
.
28
2.2
URSACHEN
EINER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
29
2.2.1
VENTILATIONSSTOERUNGEN
.
29
2.2.2
DIFFUSIONSSTOERUNGEN
.
30
2.2.3
PERFUSIONSSTOERUNGEN.
31
2.2.4
STOERUNGEN
DES
VENTILATIONS
PERFUSIONSVERHAELTNISSES
.
31
2.3
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ:
HAEUFIGE
ERKRANKUNGEN
VON
LUNGE
UND
THORAX
.
33
2.3.1
PNEUMONIE
.
33
2.3.2
COPD
.
35
2.3.3
ASTHMA
BRONCHIALE
.
37
2.3.4
ARDS
.
38
2.3.5
COVID-19
(SARS-COV-2-LNFEKTION)
.
41
2.3.6
LUNGENEMBOLIE
.
43
2.3.7
LUNGENOEDEM
.
45
2.3.8
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
BEI
IMMUNDEFIZIENZ
.
46
2.3.9
POSTOPERATIVE
RESPIRATORISCHE
INSUFFIZIENZ
.
47
2.3.10
SEPSIS
.
48
2.3.11
PNEUMOTHORAX
UND
HAEMATOTHORAX
.
49
2.3.12
THORAXTRAUMA
.
51
2.4
LEITSYMPTOME
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
53
2.4.1
SYMPTOME
DER
HYPOXAEMIE
.
53
2.4.2
SYMPTOME
DER
HYPERKAPNIE
. 54
2.5
DIAGNOSTIK
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
55
2.5.1
BLUTGASANALYSE
.
55
2.5.2
VERAENDERUNGEN
DER
BLUTGASANALYSE
BEI
RESPIRATORISCHER
INSUFFIZIENZ
55
2.5.3
WEITERE
DIAGNOSTIK
BEI
RESPIRATORISCHER
INSUFFIZIENZ
57
2.6
THERAPIE
DER
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
57
2.6.1
SAUERSTOFFGABE
.
58
2.6.2
WEITERE
BEHANDLUNG
.
62
3
GRUNDLAGEN
DER
BEATMUNGSTECHNIK
63
FRANK
KIRSCH
3.1
MASCHINELLE
BEATMUNG
.
63
3.1.1
INDIKATIONEN
UND
ZIELE
DER
BEATMUNGSTHERAPIE
.
64
3.1.2
UEBER-UND
UNTERDRUCKBEATMUNG.
.
65
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
BEATMUNGSPARAMETER
.
66
3.2.1
VENTILATIONSZYKLUS
.
66
3.2.2
.
.
69
3.2.3
INSPIRATORISCHE
SAUERSTOFFKONZEN
TRATION
.
70
3.2.4
PEEP
.
71
3.2.5
TRIGGER
.
73
3.3
BEATMUNGSFORMEN
.
75
3.3.1
EINTEILUNG
DER
BEATMUNGSFORMEN
.
75
3.3.2
VOLUMENKONTROLLIERTE
BEATMUNG.
.
80
3.3.3
DRUCKKONTROLLIERTE
BEATMUNG
. 83
3.3.4
BIPAP
.
87
3.3.5
SIMV
.
89
3.3.6
VC-MMV
.
93
3.3.7
INSPIRATORISCHE
DRUCKUNTERSTUETZUNG.
.
93
3.3.8
CPAP
.
98
3.3.9
NAVA
.
100
3.3.10
ALV
.
101
3.3.11
FAIL-SAFE-VENTILATION
(APNOE-BEATMUNG)
.
102
3.3.12
HOCHFREQUENZBEATMUNG
.
103
4
NICHTINVASIVE
BEATMUNG
.
105
FRANK
KIRSCH
4.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
106
4.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
EINER
NIPPV
106
4.1.2
INTERFACES
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
106
4.2
VORTEILE,
NACHTEILE
UND
KOMPLIKATIO
NEN
DER
NIPPV
.
108
4.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
109
4.3.1
INDIKATIONEN
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
109
4.3.2
BEATMUNGSFORMEN
.
110
4.3.3
KONTRAINDIKATIONEN
.
110
4.4
PRAXIS
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
111
4.4.1
RESPIRATOREN
ZUR
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
111
4.4.2
AUSWAHL
UND
EINSTELLUNG
DER
BEATMUNGSFORM
.
111
4.4.3
DURCHFUEHRUNG
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
AUF
DER
INTENSIVSTATION
.
111
4.4.4
UEBERWACHEN
DES
PATIENTEN
UNTER
NIV
.
112
4.4.5
ABBRECHEN
DER
NICHTINVASIVEN
BEATMUNG
.
113
5
INVASIVE
BEATMUNG
.
115
FRANK
KIRSCH
5.1
NEBENWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIO
NEN
DER
MASCHINELLEN
BEATMUNG.
.
116
5.1.1
NEBENWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
AN
DER
LUNGE
116
5.1.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
120
5.1.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MUSKULATUR
.
120
5.1.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NIERENFUNKTION
121
5.1.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
LEBER
UND
GASTROINTESTINALTRAKT
.
121
5.1.6
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ZENTRALE
NERVENSYSTEM
.
122
5.2
ATEMGASKLIMATISIERUNG
.
122
5.2.1
GRUNDLAGEN
DER
ATEMGASKLIMATI
SIERUNG
.
122
5.2.2
AKTIVE
BEFEUCHTUNGSSYSTEME
.
124
5.2.3
PASSIVE
BEFEUCHTUNGSSYSTEME
.
126
5.3
SEITENGETRENNTE
BEATMUNG
.
128
5.3.1
INDIKATIONEN
ZUR
SEITENGETRENNTEN
BEATMUNG
128
5.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SEITENGETRENNTEN
BEATMUNG
128
5.3.3
PFLEGE
BEI
SEITENGETRENNTER
BEATMUNG
131
6
ATEMWEGSSICHERUNG
UND
ENDOTRACHEALE
INTUBATION
133
RAINER
WAGNER,
GOTTFRIED
SCHEUERMANN
6.1
MASSNAHMEN
ZUM
FREIMACHEN
UND
FREIHALTEN
DER
OBEREN
ATEMWEGE
.
135
6.1.1
OBERE
ATEMWEGE
FREI
MACHEN
.
135
6.1.2
PHARYNGEALTUBEN
.
136
6.2
MANUELLE
BEATMUNG
.
138
6.2.1
BEATMUNGSBEUTEL
.
138
6.2.2
BEATMUNGSMASKEN
.
140
6.2.3
TECHNIK
DER
MANUELLEN
BEATMUNG.
.
141
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.3
INDIKATIONEN
ZUR
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
143
6.4
LARYNGOSKOPE.
145
6.4.1
KONVENTIONELLE
LARYNGOSKOPE
.
145
6.4.2
BULLARD-LARYNGOSKOP
.
147
6.4.3
AIRTRAQ-LARYNGOSKOP
.
147
6.4.4
VIDEOLARYNGOSKOPE
.
148
6.5
ENDOTRACHEALTUBEN
.
149
6.5.1
AUFBAU
EINES
ENDOTRACHEALTUBUS
.
149
6.5.2
BLOCKERBALLON
(CUFF)
.
151
6.5.3
GEBRAEUCHLICHE
TUBUSARTEN
UND
-FORMEN
.
153
6.6
HILFSMITTEL
ZUR
INTUBATION
.
155
6.6.1
FUEHRUNGSSTAB
.
155
6.6.2
INTUBATIONSZANGEN
.
156
6.6.3
MEDIKAMENTE
ZUR
INTUBATION
.
157
6.7
VORBEREITUNG
DER
INTUBATION
.
157
6.7.1
VORBEREITUNG
DES
MATERIALS
.
157
6.7.2
VORBEREITUNGDESPATIENTEN
.
158
6.8
DURCHFUEHRUNG
DER
ORALEN
UND
NASALEN
INTUBATION
161
6.8.1
ORALE
INTUBATION
.
162
6.8.2
NASALE
INTUBATION
.
164
6.9
FIBEROPTISCHE
INTUBATION
.
165
6.9.1
INTUBATIONS-BRONCHOSKOPE
.
165
6.9.2
VORBEREITUNG
DER
FIBEROPTISCHEN
INTUBATION
.
165
6.9.3
DURCHFUEHRUNG
DER
FIBEROPTISCHEN
INTUBATION
.
166
6.10
UMINTUBATION
.
168
6.10.1
VORBEREITUNG
.
169
6.10.2
DURCHFUEHRUNG
.
169
6.11
INTUBATION
DES
NICHT
NUECHTERNEN
PATIENTEN
.
169
6.11.1
VORBEREITUNG
.
170
6.11.2
DURCHFUEHRUNG
.
170
6.12
AUSWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
DER
ENDOTRACHEALEN
INTUBATION
.
171
6.12.1
FRUEHKOMPLIKATIONEN
.
171
6.12.2
SPAETKOMPLIKATIONEN
.
172
6.13
PFLEGE
BEI
ORALER
UND
NASALER
INTUBATION
.
172
6.13.1
CUFFDRUCKKONTROLLE
.
173
6.13.2
MUNDPFLEGE
BEI
ORALER
INTUBATION
.
175
6.13.3
NASENPFLEGEBEINASALERINTUBATION
.
179
6.13.4
TUBUSFIXIERUNG
.
180
6.14
EXTUBATION
.
183
6.14.1
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
EXTUBATION.
.
183
6.14.2
VORBEREITUNG
DER
EXTUBATION
.
183
6.14.3
DURCHFUEHREN
DER
EXTUBATION
.
184
6.14.4
PFLEGE
DES
FRISCH
EXTUBIERTEN
PATIENTEN
.
184
6.14.5
KOMPLIKATIONEN
BEI
UND
NACH
DER
EXTUBATION
186
7
TRACHEOTOMIE
UND
DEKANUELIERUNG
189
FRANK
KIRSCH
7.1
TRACHEALKANUELEN
.
191
7.1.1
AUFBAU
VON
TRACHEALKANUELEN
.
191
7.1.2
SPRECHAUFSAETZE
UND
SPRECHKANUELEN.
.
192
7.2
PUNKTIONSTRACHEOTOMIE.
194
7.2.1
VORBEREITUNG
DER
PUNKTIONSTRACHEO
TOMIE
.
194
7.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
PUNKTIONSTRACHEO
TOMIE
.
195
7.2.3
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DER
PUNKTIONS
TRACHEOTOMIE
.
197
7.3
KONVENTIONELLE
TRACHEOTOMIE
.
198
7.4
MINI-TRACHEOTOMIE
.
198
7.5
KOMPLIKATIONEN
.
199
7.5.1
KOMPLIKATIONEN
DER
TRACHEOTOMIE
.
199
7.5.2
KOMPLIKATIONEN
BEI
LIEGENDER
TRACHEALKANUELE
.
199
7.6
PFLEGE
BEI
TRACHEOTOMIE
.
201
7.6.1
CUFFDRUCKKONTROLLE
BEI
TRACHEALKANUELEN
.
201
7.6.2
VERBANDSWECHSEL
AM
TRACHEOSTOMA
201
7.6.3
LAGEKONTROLLE
UND
FIXIERUNG
DER
TRACHEALKANUELE
.
202
7.6.4
BESONDERHEITEN
BEI
PATIENTEN
NACH
LARYNGEKTOMIE
.
203
7.7
TRACHEALKANUELENWECHSEL
.
203
7.7.1
VORBEREITUNG
.
204
7.7.2
DURCHFUEHRUNG
.
204
7.8
ENTFERNEN
DER
TRACHEALKANUELE
.
206
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8
DER
SCHWIERIGE
ATEMWEG
.
209
RAINER
WAGNER
8.1
VORGEHEN
BEI
SCHWIERIGER
INTUBATION
210
8.1.1
VORGEHEN
BEI
ERWARTET
SCHWIERIGER
INTUBATION
210
8.1.2
VORGEHEN
BEI
UNERWARTET
SCHWIERIGER
INTUBATION
210
8.2
HILFSMITTEL
ZUR
SICHERUNG
DER
ATEM
WEGE
BEI
SCHWIERIGER
INTUBATION.
.
212
8.2.1
EXTRAGLOTTISCHE
ATEMWEGSHILFEN
.
212
8.2.2
OESOPHAGEALE
VERSCHLUSSTUBEN
.
214
8.2.3
TRANSILLUMINATIONSTECHNIK
.
216
8.2.4
INTUBATIONSTRACHEOSKOP
.
216
8.2.5
TRITUBE
UND
VENTRAIN
.
217
8.3
KONIOTOMIE
.
218
9
BEATMUNGSSTRATEGIEN
BEI
BESTIMMTEN
ERKRANKUNGEN
221
FRANK
KIRSCH
9.1
BEATMUNG
BEI
ARDS
.
222
9.1.1
LUNGENPROTEKTIVE
BEATMUNG
.
223
9.1.2
OPEN
LUNG
CONCEPT
.
223
9.1.3
ANDERE
REKRUTIERUNGSMANOEVER
.
223
9.2
BEATMUNG
BEI
ERHOEHTEM
HIRNDRUCK
224
9.2.1
HIRNDRUCK
UND
HIRNDURCHBLUTUNG.
.
224
9.2.2
KONTROLLIERTE
HYPERVENTILATION
.
224
9.2.3
RICHTWERTE
FUER
DIE
BEATMUNG
BEI
ERHOEHTEM
HIRNDRUCK
225
9.3
BEATMUNG
BEI
COPD
UND
ASTHMA
BRONCHIALE
226
9.3.1
BEATMUNG
BEI
COPD
.
226
9.3.2
BEATMUNG
BEI
STATUS
ASTHMATICUS.
.
227
9.4
BEATMUNG
BEI
ADIPOSITAS
.
227
9.5
BEATMUNG
BEI
COVID-19
.
228
9.6
BEATMUNG
VON
PALLIATIVPATIENTEN
.
229
10
PFLEGE
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
.
231
GOTTFRIED
SCHEUERMANN,
FRANK
KIRSCH
10.1
AUF
UND
UEBERNAHME
EINES
BEATMETEN
PATIENTEN
232
10.1.1
VORBEREITEN
EINES
BEATMUNGSBETT
PLATZES
.
232
10.1.2
AUFNAHME
EINES
BEATMETEN
PATIENTEN
234
10.1.3
UEBERNAHME
EINES
BEATMETEN
PATIENTEN
237
10.2
UEBERWACHUNG
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
.
237
10.2.1
KONTROLLEN
DES
RESPIRATORS
UND
DES
BEATMUNGSSCHLAUCHSYSTEMS
.
238
10.2.2
UEBERWACHEN
DER
BEATMUNGSPARA
METER
.
238
10.2.3
BGA
.
241
10.2.4
PULSOXYMETRIE
.
243
10.2.5
KAPNOMETRIE
.
245
10.2.6
ELEKTRISCHE
IMPEDANZTOMOGRAFIE
(EIT)
.
247
10.2.7
KLINISCHE
UEBERWACHUNG
DER
BEATMUNG
.
249
10.2.8
ALLGEMEINE
PATIENTENUEBERWACHUNG
.
252
10.2.9
ROENTGENKONTROLLE
DES
THORAX
.
253
10.2.10
DOKUMENTATION
DER
BEATMUNGS
THERAPIE
.
253
10.3
BEWEGUNGSFOERDERUNG
(POSITIONIE
RUNG)
.
255
10.3.1
POSITIONIERUNG
DES
BEATMETEN
PATIENTEN:
GRUNDLAGEN
.
256
10.3.2
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
EINEM
POSITIONSWECHSEL.
.
256
10.3.3
RUECKEN-,
SEITEN
UND
SITZENDE
POSITION
.
259
10.3.4
BAUCHLAGERUNG
.
261
10.4
BRONCHIALTOILETTE
.
268
10.4.1
INDIKATIONEN
ZUR
BRONCHIALTOILETTE
BEIM
INTUBIERTEN/TRACHEOTOMIERTEN
PATIENTEN
268
10.4.2
ABSAUGKATHETER
.
270
10.4.3
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
VOR,
WAEHREND
UND
NACH
DER
ABSAUGUNG
.
270
10.4.4
OFFENE
ENDOTRACHEALE
ABSAUGUNG.
.
272
10.4.5
GESCHLOSSENE
ENDOTRACHEALE
ABSAUGUNG
.
274
10.4.6
BRONCHOSKOPISCHE
ABSAUGUNG
.
277
10.5
UEBERWACHUNG
BEATMETER
PATIENTEN
MIT
THORAXDRAINAGE
278
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.6
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
.
280
10.6.1
SITUATION
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
AUF
DER
INTENSIVSTATION
.
280
10.6.2
BASALE
STIMULATION
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BEWUSSTLOSEN
PATIENTEN
281
10.6.3
KOMMUNIKATIONSHINDERNISSE
ERKENNEN
UND
EINSCHAETZEN
.
282
10.6.4
GRUNDREGELN
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
.
283
10.6.5
HILFSMITTEL,
DIE
ES
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
ERMOEGLICHEN
ZU
KOMMUNIZIEREN
285
10.7
TRANSPORT
BEATMETER
PATIENTEN
.
286
10.7.1
VORBEREITUNG
DES
TRANSPORTS
.
287
10.7.2
DURCHFUEHRUNG
DES
TRANSPORTS
.
291
10.8
MASSNAHMEN
ZUR
INFEKTIONSPRO
PHYLAXE
.
292
10.8.1
INFEKTIOLOGISCHES
MONITORING
.
292
10.8.2
HYGIENEASPEKTE
BEI
DER
BEATMUNGSTHERAPIE
.
293
11
ADJUVANTE
PRAEVENTIONS
UND
THERAPIEMASSNAHMEN
295
FRANK
KIRSCH,
GOTTFRIED
SCHEUERMANN
11.1
ABCDEF-BUNDLE:
UEBERSICHT
.
296
11.2
A:
SCHMERZEN
ERFASSEN,
VERHINDERN
UND
MANAGEN
296
11.2.1
SCORES
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ANAL
GESIE
.
296
11.2.2
MEDIKAMENTE
ZUR
SCHMERZTHERAPIE.
.
297
11.3
B:
TAEGLICHER
AUFWACH
UND
SPONTANATEMVERSUCH
299
11.4
C:
AUSWAHL
GEEIGNETER
SCHMERZMITTEL
UND
SEDATIVA
299
11.4.1
SCORES
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
SEDIERUNGSTIEFE
300
11.4.2
VERWENDETE
MEDIKAMENTE
.
302
11.4.3
INHALATIVE
SEDIERUNG
.
302
11.4.4
NEBENWIRKUNGEN
DER
MEDIKAMENTE
.
303
11.5
D:
DELIR
ERFASSEN,
VERHINDERN
UND
MANAGEN
303
11.5.1
SCORES
ZUM
DELIR-SCREENING
.
304
11.5.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
UND
BEHANDLUNG
EINES
DELIRS
.
304
11.6
E:
(FRUEH-)MOBILISATION
DES
BEATMETEN
PATIENTEN
.
307
11.6.1
VORBEREITUNG
DER
MOBILISATION
.
308
11.6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
MOBILISATION
.
309
11.6.3
GEHEN
MIT
DEM
BEATMETEN
PATIENTEN
.
312
11.7
F:
ENGAGEMENT
UND
EMPOWERMENT
DER
FAMILIE
(FAMILY
ENGAGEMENT
AND
EMPOWERMENT)
.
315
11.7.1
BEDEUTUNG
DER
ANGEHOERIGEN
FUER
DEN
PATIENTEN
.
315
11.7.2
SITUATION
DER
ANGEHOERIGEN
.
315
11.7.3
BEDUERFNISSE
DER
ANGEHOERIGEN
.
315
11.7.4
HILFEN
IM
UMGANG
MIT
DEN
ANGEHOERIGEN
.
317
11.8
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
SCHLEIMTRANSPORTS
.
318
11.8.1
INHALATIONSTHERAPIE
.
318
11.8.2
ABKLOPFEN
UND
VIBRATIONSMASSAGE
.
321
11.8.3
HUSTENTECHNIKEN
BEI
BEATMETEN
PATIENTEN
.
323
11.8.4
LAGERUNGSDRAINAGEN
.
323
11.8.5
KINETISCHE
THERAPIE
.
324
12
SPEZIELLE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
BEI
AKUTEM
LUNGENVERSAGEN
.
327
FRANK
KIRSCH
12.1
LUNGENERSATZVERFAHREN.
327
12.1.1
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
FUER
EXTRAKORPORALE
LUNGENERSATZ
VERFAHREN
328
12.1.2
KOMPLETTER
LUNGENERSATZ:
ECMO
UND
ECCO
2
-R
328
12.1.3
TEILWEISER
LUNGENERSATZ
(LUNGENUNTERSTUETZUNG)
331
12.2
SURFACTANT-APPLIKATION
.
335
12.3
INHALATION
VON
VASODILATATOREN.
.
335
12.4
INHALATION
VON
HELIOX
.
336
12.5
LIQUIDVENTILATION
.
337
12.6
PERMISSIVE
HYPERKAPNIE
.
338
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
13
WEANING
.
339
FRANK
KIRSCH
13.1
WEANING-PROTOKOLL
.
340
13.2
KRITERIEN
FUER
DIE
ENTWOEHNUNGSBEREIT
SCHAFT
.
341
13.3
AUFWACH-UND
SPONTANATEMVER
SUCH
.
342
13.4
BEURTEILUNG
DER
ENTWOEHNBARKEIT.
.
343
13.5
WEANING-VERFAHREN
.
343
13.5.1
KONTINUIERLICHE
RESPIRATORENTWOEH
NUNG
.
344
13.5.2
DISKONTINUIERLICHE
RESPIRATORENTWOEH
NUNG
.
345
13.6
SCHWERPUNKTE
DER
PFLEGE
BEI
WEANING
346
13.6.1
PFLEGE
BEI
KONTINUIERLICHER
ENTWOEHNUNG
346
13.6.2
PFLEGE
BEI
DISKONTINUIERLICHER
ENTWOEHNUNG
348
13.7
MOEGLICHE
URSACHEN
FUER
EIN
SCHWIERIGES
WEANING
349
14
AUSSERKLINISCHE
BEATMUNG
.
351
FRANK
KIRSCH
14.1
ORGANISATION
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
352
14.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
AUSSERKLINI
SCHE
BEATMUNG
.
352
14.1.2
EINLEITUNG
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
354
14.1.3
ENTLASSMANAGEMENT
.
355
14.2
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
.
356
14.2.1
MASKENBEATMUNG
.
357
14.2.2
BEATMUNG
UEBER
EIN
TRACHEOSTOMA
.
357
14.2.3
UEBERWACHUNG
DER
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
.
357
14.2.4
WEITERE
BETREUUNG
.
359
14.3
GERAETE
ZUR
AUSSERKLINISCHEN
BEATMUNG
.
359
14.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
HEIMBEATMUNGSGERAET
.
360
14.3.2
TECHNISCHE
BESONDERHEITEN
VON
HEIMBEATMUNGSGERAETEN
.
360
15
RESPIRATOREN
.
363
FRANK
KIRSCH
15.1
AUFBAU
UND
EINTEILUNG
VON
RESPIRATOREN
.
364
15.1.1
AUFBAU
EINES
RESPIRATORS
.
364
15.1.2
EINTEILUNG
VON
RESPIRATOREN
.
366
15.2
KRITERIEN
FUER
ANSCHAFFUNG
UND
AUSWAHL
EINES
RESPIRATORS
.
367
15.3
BEATMUNGSKURVEN,
LOOPS
UND
TRENDDARSTELLUNGEN
.
369
15.3.1
BEATMUNGSKURVEN
.
369
15.3.2
LOOPS
.
371
15.3.3
TRENDDARSTELLUNGEN
.
372
15.4
SONDERFUNKTIONEN
AN
RESPIRATOREN
373
15.4.1
ABSAUGROUTINE
.
373
15.4.2
AUTOMATISCHE
TUBUSKOMPENSATION.
.
373
15.4.3
AUTOMODE
.
374
15.4.4
OKKLUSIONSDRUCK
(P
0,1)
.
375
15.4.5
INTRINSIC-PEEP-MESSUNG
UND
MESSUNG
DES
AIRTRAPPING-VOLUMENS
(V
TRA
)
.
375
15.4.6
RAPID
SHALLOW
BREATHING
INDEX
(RSBI)
.
376
15.4.7
NEGATIVE
INSPIRATORY
FORCE
INDEX
(NIF)
376
15.4.8
OPEN
LUNG
TOOL
.
377
15.5
NOTFALL
UND
TRANSPORTBEATMUNGS
GERAETE
.
378
15.6
GERAETE
ZUR
HIGH-FLOW-SAUERSTOFF
THERAPIE
.
378
16
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
LEITLINIEN
.
379
RAINER
WAGNER
16.1
MEDIZINPRODUKTEGESETZ
UND
MEDIZINPRODUKTE
BETREIBERVERORDNUNG.
380
16.1.1
MEDIZINPRODUKTE
IM
SINNE
DES
MPG
380
16.1.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ZUM
MPG
.
381
16.1.3
SACHGERECHTE
HANDHABUNG
VON
MEDIZINPRODUKTEN
.
382
16.1.4
MEDIZINPRODUKTEBUCH
.
383
16.1.5
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
UND
STRAFTATEN
.
384
16.1.6
EMPFEHLUNG
ZUR
VORGEHENSWEISE
BEI
SCHWERWIEGENDEN
VORKOMMNISSEN
.
384
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
16.2
BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
384
16.2.1
UVV
FUER
DEN
GESUNDHEITSDIENST
.
385
16.2.2
UMGANG
MIT
SAUERSTOFF
.
385
16.3
HYGIENERICHTLINIEN
ZUR
BEATMUNG
.
386
16.3.1
PRAEVENTION
DER
NOSOKOMIALEN
BEATMUNGSASSOZIIERTEN
PNEUMONIE
NACH
DER
RKI-EMPFEHLUNG
.
386
16.3.2
HYGIENEPLAN
.
390
16.4
LEITLINIEN
ZUR
INTUBATION
UND
BEATMUNG
.
390
16.4.1
LEITLINIE
NICHTINVASIVE
BEATMUNG
ALS
THERAPIE
DER
AKUTEN
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
391
16.4.2 LEITLINIE
LAGERUNGSTHERAPIE
UND
FRUEHMOBILISATION
ZUR
PROPHYLAXE
ODER
THERAPIE
VON
PULMONALEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
391
16.4.3
LEITLINIE
NICHTINVASIVE
UND
INVASIVE
BEATMUNG
ALS
THERAPIE
DER
CHRONISCHEN
RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ
.
392
16.4.4
LEITLINIE
ANALGESIE,
SEDIERUNG
UND
DELIRMANAGEMENT
IN
DER
INTENSIVMEDIZIN
(DAS-LEITLINIE)
393
16.4.5
LEITLINIE
PROLONGIERTES
WEANING
.
393
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
REGISTER
.
399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Sigrid Kirsch, Frank Scheuermann, Gottfried Wagner, Rainer |
author_GND | (DE-588)136850111 (DE-588)1186839007 (DE-588)1186839228 (DE-588)1094719102 |
author_facet | Schäfer, Sigrid Kirsch, Frank Scheuermann, Gottfried Wagner, Rainer |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Schäfer, Sigrid |
author_variant | s s ss f k fk g s gs r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049058166 |
classification_rvk | YI 5116 |
ctrlnum | (OCoLC)1392143259 (DE-599)DNB1289092524 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 9. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049058166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230720s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289092524</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437251775</subfield><subfield code="9">3-437-25177-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437251771</subfield><subfield code="c">: EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT), CHF 70.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-25177-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437251771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392143259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289092524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5116</subfield><subfield code="0">(DE-625)153642:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 163</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Sigrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136850111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachpflege Beatmung</subfield><subfield code="c">Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 406 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186839007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuermann, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186839228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1094719102</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05163-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-437-25197-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230511</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320365</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049058166 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:23:26Z |
indexdate | 2024-11-12T13:03:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 3437251775 9783437251771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320365 |
oclc_num | 1392143259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-578 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-578 DE-12 |
physical | XIX, 406 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
series2 | Fachpflege |
spelling | Schäfer, Sigrid Verfasser (DE-588)136850111 aut Fachpflege Beatmung Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner 9. Auflage München Elsevier 2023 XIX, 406 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachpflege Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Kirsch, Frank Verfasser (DE-588)1186839007 aut Scheuermann, Gottfried Verfasser (DE-588)1186839228 aut Wagner, Rainer Verfasser (DE-588)1094719102 aut Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05163-0 Vorangegangen ist 978-3-437-25197-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230511 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schäfer, Sigrid Kirsch, Frank Scheuermann, Gottfried Wagner, Rainer Fachpflege Beatmung Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033439-9 (DE-588)4032813-2 |
title | Fachpflege Beatmung |
title_auth | Fachpflege Beatmung |
title_exact_search | Fachpflege Beatmung |
title_exact_search_txtP | Fachpflege Beatmung |
title_full | Fachpflege Beatmung Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner |
title_fullStr | Fachpflege Beatmung Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner |
title_full_unstemmed | Fachpflege Beatmung Sigrid Schäfer, Frank Kirsch, Gottfried Scheuermann, Rainer Wagner |
title_short | Fachpflege Beatmung |
title_sort | fachpflege beatmung |
topic | Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Künstliche Beatmung Krankenpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schafersigrid fachpflegebeatmung AT kirschfrank fachpflegebeatmung AT scheuermanngottfried fachpflegebeatmung AT wagnerrainer fachpflegebeatmung AT urbanfischerverlag fachpflegebeatmung |