Psychologische Kurzinterventionen: für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 126 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783437152702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049058150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | t | ||
008 | 230720s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1282780727 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437152702 |c : EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT), CHF 70.00 (freier Preis) |9 978-3-437-15270-2 | ||
024 | 3 | |a 9783437152702 | |
035 | |a (OCoLC)1401178780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282780727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-12 | ||
084 | |a YH 1400 |0 (DE-625)153517: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 110 |2 nlm | ||
084 | |a WM 420.5.P4 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychologische Kurzinterventionen |b für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung |c J. Gensichen, M. Härter und M. Berger (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Attila Altiner [und 25 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XIV, 126 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intervention |g Medizin |0 (DE-588)7748654-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Versorgung |0 (DE-588)4201143-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Facharzt |0 (DE-588)4153470-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Betreuung |0 (DE-588)4176228-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatische Versorgung |0 (DE-588)4201143-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Facharzt |0 (DE-588)4153470-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Intervention |g Medizin |0 (DE-588)7748654-7 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Psychologische Betreuung |0 (DE-588)4176228-9 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gensichen, Jochen |d 1964- |0 (DE-588)121769747 |4 edt | |
700 | 1 | |a Härter, Martin |d 1960- |0 (DE-588)122465172 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berger, Mathias |d 1947- |0 (DE-588)130003689 |4 edt | |
700 | 1 | |a Altiner, Attila |d 1969- |0 (DE-588)12321386X |4 oth | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09854-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320349 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230308 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185363225247744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I
ALLGEMEINER
TEIL
...........................................
1
1
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
ALS
BEHANDLUNGSANLASS
.....................................
3
JOCHEN
GENSICHEN,
CORA
BALLMANN,
ANTJE
BERGMANN,
VITTORIA
BRAUN,
ATTILA
ALTINER,
MARTIN
SCHERER,
KONRAD
SCHMIDT
UND
WILHELM
NIEBLING
2
PSYCHOSOZIALE
DIAGNOSTIK
............................
7
MATHIAS
BERGER,
JOCHEN
GENSICHEN,
MARTIN
HAERTER
UND
LARS
P.
HOELZEL
3
PSYCHOEDUKATION,
SELBSTMANAGEMENT
UND
E-MENTAL-HEALTH
..............................
19
MARTIN
HAERTER,
JAN
PHILIPP
KLEIN,
ATTILA
ALTINER
UND
CAROLINE
JUNG-SIEVERS
3.1
EINLEITUNG
.....................................................
20
3.2
ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG
................................
20
3.2.1
ANAMNESE
.....................................................
20
3.2.2
INFORMATIONSVERMITTLUNG
UND
AUFKLAERUNG
IM
PATIENTENGESPRAECH
......................................
21
3.2.3
EVIDENZBASIERTE
GESUNDHEITSINFORMATIONEN
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
.................................
22
3.2.4
KOMMUNIKATION
ZUR
VERHALTENSMODIFIKATION
.........
23
3.2.5
ZIELSETZUNG
UND
-ERREICHUNG
..............................
23
3.3
SELBSTMANAGEMENT
MIT
E-MENTAL-HEALTH
INTERVENTIONEN
.............................................
24
3.3.1
DEFINITION
UND
EINTEILUNG
..................................
24
3.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
INTEGRATION
VON
WEBBASIERTEN
PROGRAMMEN
IN
DIE
BEHANDLUNG
........................
24
3.3.3
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.........................
25
II
KRANKHEITSBILDER
UND
METHODEN
..................
29
4
SUCHTERKRANKUNGEN
.....................................
31
CLARA
BERKENHOFF,
ANIL
BATRA,
ANDREAS
JAEHNE
UND
MARTIN
SCHERER
4.1
EINLEITUNG
.....................................................
32
4.2
HAUSAERZTLICHE
ASPEKTE
BEI
ALKOHOLKONSUM
.........
32
4.3
KLINISCHE
MERKMALE
DER
SUCHTERKRANKUNGEN
........ 33
4.4
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.....................................
33
4.5
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.....................................
34
4.6
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
(ML)
.........................
35
4.6.1
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
ML
IM
AERZTLICHEN
ALLTAG?
...
35
4.6.2
ZIEL
DES
ML
.....................................................
36
4.6.3
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.....................................
36
4.6.4
NOTWENDIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GESPRAECHE
UEBER
VERAENDERUNG
............................................
37
4.6.5
EVOKATION
DER
INTRINSISCHEN
VERAENDERUNGSMOTIVATION
SOWIE
STAERKUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNG
................
40
4.6.6
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
GESPRAECHEN
UEBER
VERAENDERUNG
.................................................
44
4.6.7
ERSTELLEN
EINES
PERSOENLICH
VERBINDLICHEN
AENDERUNGSPLANS
..........................
46
5
DEPRESSIONEN
..............................................
49
LARS
P.
HOELZEL,
ELISABETH
SCHRAMM
UND
WILHELM
NIEBLING
5.1
EINLEITUNG
.....................................................
50
5.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER
DEPRESSION
..................
50
5.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
-
DEPRESSION
VS.
PRIMAER
KOERPERLICHE
ERKRANKUNG
...
51
5.3.1
SCHWEREGRAD
..................................................
51
5.3.2
CHRONISCHE
VERLAEUFE
.........................................
52
5.3.3
BIPOLARE
VERLAEUFE
............................................
52
5.3.4
SUBSTANZBEZOGENE
STOERUNGEN
.............................
53
5.3.5
ANGSTSTOERUNGEN
..............................................
53
5.3.6
TRAUER
..........................................................
53
5.4
DIFFERENZIALTHERAPIE
.......................................
53
5.5
PROBLEMLOESETRAINING
IN
DER
PRIMAERVERSORGUNG
(PLT-PV)
..............................
54
5.5.1
EINLEITUNG
.....................................................
54
5.5.2
HINTERGRUND
...................................................
55
5.5.3
VORGEHEN
IM
RAHMEN
DES
PLT-PV
.......................
55
5.5.4
WEITERE
STUNDEN
IM
RAHMEN
DES
PLT-PV
...............
60
5.6
INTERPERSONELLE
BERATUNG
IN
DER
PRIMAERVERSORGUNG..........................................
61
5.6.1
AUFGABEN
SITZUNG
1
.........................................
62
5.6.2
AUFGABEN
SITZUNG
2
.........................................
62
5.6.3
AUFGABEN
SITZUNG
3
.........................................
63
6
PANIKSTOERUNG
UND
AGORAPHOBIE
....................
65
JOCHEN
GENSICHEN,
TOBIAS
TEISMANN
UND
JUERGEN
MARGRAF
6.1
EINLEITUNG
.....................................................
66
6.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER
PANIKSTOERUNG
UND
AGORAPHOBIE
..........................................
66
6.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
......................................
66
6.3.1
PANIK-SCREENING
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS..................
67
6.4
BEHANDLUNGSOPTIONEN
......................................
68
6.5
BEHANDLUNGSBEISPIEL
.......................................
68
6.5.1
GESTALTUNG
DER
ARZTTERMINE
................................
69
6.5.2
ARZTTERMIN
1
-AUFKLAERUNGSGESPRAECH
....................
69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.3
ARZTTERMIN
2
-
YYKOERPERUEBUNGEN
(INTEROZEPTIVE
EXPOSITION)
.................................
72
6.5.4
ARZTTERMIN
3
-
YYSITUATIONSUEBUNGEN
(SITUATIVE
EXPOSITION)
.......................................
73
6.5.5
ARZTTERMIN
4
-
LERNERFOLGE
BESPRECHEN,
RUECKFALLSICHERUNG
............................................
75
6.5.6
GESTALTUNG
DER
MFA-TERMINE
.............................
76
7
CHRONISCHE
SCHMERZERKRANKUNGEN
...............
79
RONALD
BURIAN,
RUBEN
BERGER
UND
VITTORIA
BRAUN
7.1
EINLEITUNG
......................................................
80
7.2
KLINISCHE
MERKMALE
CHRONISCHER
SCHMERZERKRANKUNGEN
...................................
80
7.3
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.......................................
81
7.4
BEHANDLUNGSOPTIONEN......................................
81
7.4.1
KOERPERBEZOGENE
VERFAHREN
................................
81
7.4.2
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.............................
81
7.4.3
PSYCHOLOGISCHE
UND
SOZIALE
INTERVENTIONEN
...............................................
82
7.4.4
FACT:
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ACT
IN
DIE
EIGENE
AERZTLICHE
HALTUNG
INTEGRIEREN
............................
82
7.4.5
GRUNDLAGEN
DER
ACT:
SCHMERZAKZEPTANZ,
PSYCHISCHE
FLEXIBILITAET
UND
DIE
SECHS
KERNPROZESSE.
.
83
7.4.6
NUTZUNG
VON
METAPHERN
UND
ERLEBENSUEBUNGEN.
...
84
7.5
BEHANDLUNGSBEISPIEL
.......................................
84
7.5.1
VORGESCHICHTE
................................................
85
7.5.2
GESTALTUNG
DER
ARZTTERMINE
................................
85
7.5.3
SCHRITT
1:
VALIDIERUNG
DER
SCHMERZERFAHRUNG
UND
DIAGNOSTISCHE
KLAERUNG
................................
85
7.5.4
SCHRITT
2:
STRUKTURIERUNG
DER
BEHANDLUNG
.............
85
7.5.5
SCHRITT
3:
VERMITTLUNG
EINES
STOERUNGSMODELLS
UND
FESTLEGEN
EINES
BEHANDLUNGSPLANS
................
86
7.5.6
SCHRITT
4:
MOTIVATION
ZUR
SCHMERZAKZEPTANZ
.........
87
7.5.7
SCHRITT
5:
RESSOURCENORIENTIERTE
VERHALTENSAKTIVIERUNG
ANHAND
DER
WERTE
DER
PATIENTIN
.........................
88
7.5.8
VERLAUF
..........................................................
88
8
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
91
JOCHEN
GENSICHEN,
KONRAD
SCHMIDT,
MAGGIE
SCHAUER
UND
THOMAS
ELBERT
8.1
EINLEITUNG
.....................................................
92
8.1.1
ENTSTEHUNG
EINER
PTBS
.....................................
92
8.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER PTBS...........................
93
8.3
BEHANDLUNG
EINER
PTBS
....................................
95
8.4
HAUSAERZTLICHE
NARRATIVE
EXPOSITIONSTHERAPIE
(NET-PC)
AM
BEISPIEL
DER
PTBS-BEHANDLUNG
NACH
INTENSIVSTATION
..............................................
95
8.4.1
1.
SITZUNG:
YYPSYCHOEDUKATION
...........................
96
8.4.2
2.
SITZUNG:
YYLIFELINE
.......................................
96
8.4.3
3.
SITZUNG:
YYEXPOSITION
....................................
96
8.4.4
SICHERER
ABSCHLUSS
DER
EXPOSITION
........................
99
8.4.5
UNTERSTUETZUNG
IM
PRAXISTEAM
.............................
99
9
SCHLAFSTOERUNGEN
-
INSOMNIEN
.......................
101
DIETER
RIEMANN
UND
ANTJE
BERGMANN
9.1
EINLEITUNG
.....................................................
102
9.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER
INSOMNIE
......................
102
9.3
DIAGNOSTIK
BEI
INSOMNIEN
................................
104
9.3.1
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
..................
104
9.4
BEHANDLUNGSOPTIONEN.....................................
105
9.4.1
PSYCHOEDUKATION/REGELN
FUER
EINEN
GESUNDEN
SCHLAF..............................................
106
9.4.2
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
....................................
107
9.4.3
STIMULUSKONTROLLE
............................................
107
9.4.4
SCHLAFRESTRIKTION
..............................................
107
9.4.5
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.........................................
108
10
ADHS
IM
ERWACHSENENALTER
.........................
111
CORA
BALLMANN,
MARIA
STEFFENS,
MATHIAS
BERGER,
ALEXANDRA
PHILIPSEN
UND
JOCHEN
GENSICHEN
10.1
EINLEITUNG
......................................................
112
10.1.1
KLINISCHE
MERKMALE
VON
ADHS
BEI
ERWACHSENEN
...
112
10.1.2
ADHS-SCREENING
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.................
112
10.1.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
........................................
113
10.2
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.................................
113
10.3
HAUSAERZTLICHE
BEHANDLUNG
...............................
113
10.3.1
ARZTTERMIN
1
-
PSYCHOEDUKATION
UND
AKTIVIERUNG
INNERER
RESSOURCEN
..........................................
114
10.3.2
ARZTTERMIN
2
-
RESSOURCEN
UND
ZEITPLANUNG
..........
116
10.3.3
ARZTTERMIN
3
-
ACHTSAMKEIT
UND
ORGANISATION
........
119
10.3.4
ARZTTERMIN
4A)
-
LOESEN
VON
YYAUFWENDIGEN
AUFGABEN
......................................................
121
10.3.5
ARZTTERMIN
4B)
-
STIMMUNGSREGULATION
UND
IMPULSKONTROLLE
........................................
123
REGISTER
.................................................................
125
Inhaltsverzeichnis I 1 Allgemeiner Tell.......................................................... 1 4.6.3 Wo liegt das Problem?........................................................ 4.6.4 Notwendige Rahmenbedingungen für Gespräche 4.6.5 Evokation der intrinsischen Veränderungsmotivation 4.6.6 Mögliche Schwierigkeiten bei Gesprächen über 4.6.7 Erstellen eines persönlich überVeränderung................................................................ Psychische Störungen als Behandlungsanlass .................................................. 3 37 40 sowie Stärkung der Selbstverpflichtung.......................... Jochen Gensichen, Cora Bailmann, Antje Bergmann, Vittoria Braun, Attila Altiner, Martin Scherer, Konrad 44 Veränderung....................................................................... Schmidt und Wilhelm Niebling 2 36 Psychosoziale Diagnostik...................................... 7 verbindlichen Änderungsplans........................................ 46 Depressionen.................................................................... 49 Mathias Berger, Jochen Gensichen, Martin Härter 5 und Lars P. Hölzel Lars P. Hölzel, Elisabeth Schramm und Wilhelm 3 Niebling Psychoedukation, Selbstmanagement und 5.1 Einleitung............................................................................. 50 Martin Härter, Jan Philipp Klein, Attila Altiner 5.2 Klinische Merkmale der Depression............................. 50 und Caroline Jung-Sievers 5.3 Differenzialdiagnostik- 5.3.1 Schweregrad........................................................................ 51 5.3.2
Chronische Verläufe............................................................ 52 5.3.3 Bipolare Verläufe................................................................. 52 5.3.4 Substanzbezogene Störungen........................................... 53 5.3.5 Angststörungen................................................................... 53 5.3.6 Trauer.................................................................................... 53 53 E-Mental-Health Î9 3.1 Einleitung........................................................................ 20 3.2 Arzt-Patienten-Beziehung........................................... 20 3.2.1 Anamnese........................................................................ 20 3.2.2 Informationsvermittiung und Aufklärung im Patientengespräch.................................................... 3.2.3 21 Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen und Entscheidungshilfen ............................................. 22 3.2.4 Kommunikation zur Verhaltensmodifikation............ 23 3.2.5 Zielsetzung und -erreichung......................................... 23 3.3 Selbstmanagement mit E-Mental-Health- Interventionen.............................................................. 24 3.3.1 Definition und Einteilung.............................................. 24 3.3.2 Eigenschaften und Integration von webbasierten Programmen in die Behandlung................................. 24 3.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen.................................. 25 И 4 Krankheitsbilder und Methoden......................... 29 Depression vs. primär körperliche
Erkrankung ... 5.4 Differenzialtherapie.......................................................... 5.5 Problemlösetraining in der Primärversorgung (PLT-PV)............................................. 54 5.5.1 Einleitung............................................................................. 54 5.5.2 Hintergrund.......................................................................... 55 5.5.3 Vorgehen im Rahmen des PLT-PV.................................... 55 5.5.4 Weitere Stunden im Rahmen des PLT-PV.................... 5.6 Interpersonelle Beratung in der Primärversorgung............................................................. 61 5.6.1 Aufgaben Sitzung 1............................................................ 62 5.6.2 Aufgaben Sitzung 2............................................................ 62 5.6.3 Aufgaben Sitzung 3............................................................ 63 6 Panikstörung und Agoraphobie............................... 65 Clara Berkenhoff, Anil Batra, Andreas Jähne Jochen Gensichen, Tobias Teismann und Jürgen Margraf und Martin Scherer 4.1 Einleitung................................................................ Hausärztliche Aspekte bei Alkoholkonsum........... 60 31 Suchterkrankungen.................................................. 4.2 51 32 32 4.3 Klinische Merkmale der Suchterkrankungen..... 4.4 Differenzialdiagnostik.......................................... 33 4.5 Behandlungsoptionen.......................................... 34 4.6 Motivational Interviewing (Ml).......................... 35 4.6.1 Welche Bedeutung hat Ml im
ärztlichen Alltag? ... 4.6.2 Ziel des Mí............................................................... 6.1 Einleitung............................................................................. 6.2 Klinische Merkmale der Panikstörung 6.3 Differenzialdiagnostik ....................................................... 66 6.3.1 Panik-Screening in der Hausarztpraxis............................. 67 68 und Agoraphobie.............................................................. 33 36 35 66 66 6.4 Behandlungsoptionen....................................................... 6.5 Behandlungsbeispiel......................................................... 68 6.5.1 Gestaltung der Arzttermine................................................ 69 6.5.2 Arzttermin 1-Aufklärungsgespräch............................... 69
XIV 6.5.3 Inhaltsverzeichnis Arzttermin 2 - „Körperübungen (interozeptive Exposition)............................................ 6.5.4 7 Behandlung einer PTBS................................................ 8.4 Hausärztliche Narrative Expositionstherapie (NET-t ՜) 95 am Beispiel der PTBS-Behandlung nach Intensivstation.............................................................. 95 8.4.1 1. Sitzung: „Psychoedukation ..................................... 96 8.4.2 2. Sitzung: „Lifeline ..................................................... 96 8,4.3 3. Sitzung: „Exposition ................................................. 96 8.4.4 Sicherer Abschluss der Exposition................................ 99 79 8.4.5 Unterstützung im Praxisteam........................................ 99 80 9 Schlafstörungen - Insomnien................................ 101 73 Arzttermin 4 - Lernerfolge besprechen, Rückfallsicherung......................................... 6.5.6 8.3 Arzttermin 3 - „Situationsubungen (situative Exposition)................................... 6.5.5 72 75 Gestaltung der MFA-Termine...................................... 76 Chronische Schmerzerkrankungen .................... Ronald Burian, Ruben Berger und Vittoria Braun 7.1 Einleitung....................................................................... 7.2 Klinische Merkmale chronischer 9.1 Einleitung......................................................................... Ю2 7.3 Differenzialdiagnose.......................................... 81 9.2 Klinische Merkmale der Insomnie.............................. Ю2 7.4
Behandlungsoptionen........................................ 81 9.3 Diagnostik bei Insomnien............................................ Ю4 7.4.1 Körperbezogene Verfahren.......................................... 81 9.3.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik........................ i 04 7.4.2 Medikamentöse Behandlung...................................... 81 9.4 Behandlungsoptionen.................................................... Ю5 7.4.3 Psychologische und soziale 9.4.1 Psychoedukation/Regeln für einen gesunden Schlaf.............................................................. 106 7.4.4 FACT: Die Grundprinzipien der ACT in die eigene 9.4.2 Entspannungsverfahren................................................. 107 9.4.3 Stimuluskontrolle............................................................. 07 9.4.4 Schlafrestriktion................................................................ 07 9.4.5 Kognitive Techniken......................................................... 08 10 ADHS im Erwachsenenalter................................... 11 Dieter Riemann und Antje Bergmann Schmerzerkrankungen .............................................. 80 Interventionen.............................................................. ärztliche Haltung integrieren..................................... 82 82 7.4.5 Grundlagen der ACT: Schmerzakzeptanz, 7.4.6 Nutzung von Metaphern und Erlebensübungen.... 84 7.5 Behandlungsbeispiel.................................................... 84 7.5.1 Vorgeschichte................................................................ 85 7.5.2 Gestaltung der
Arzttermine........................................... 85 7.5.3 Schritt 1: Validierung der Schmerzerfahrung psychische Flexibilität und die sechs Kernprozesse..83 Cora Ballmann, Maria Steffens, Mathias Berger, Alexandra Philipsen und Jochen Gensichen 10.1 Einleitung......................................................................... 2 und diagnostische Klärung......................................... 85 10.1.1 Klinische Merkmale von ADHS bei Erwachsenen ... 2 7.5.4 Schritt 2: Strukturierung der Behandlung.................. 85 10.1.2 ADHS-Screening in der Hausarztpraxis....................... 2 7.5.5 Schritt 3: Vermittlung eines Störungsmodells 10.1.3 Differenzialdiagnostik...................................................... 3 und Festlegen eines Behandlungsplans..................... 86 10.2 Behandlungsmaßnahmen............................................. 3 7.5.6 Schritt 4: Motivation zur Schmerzakzeptanz............. 87 10.3 Hausärztliche Behandlung........................................... ИЗ 7.5.7 Schritt 5: Ressourcenorientierte Verhaltensaktivierung 10.3.1 Arzttermin 1 - Psychoedukation und Aktivierung anhand der Werte der Patientin................................. 88 innerer Ressourcen.......................................................... 1 i4 7.5.8 Verlauf.............................................................................. 88 10.3.2 Arzttermin 2 - Ressourcen und Zeitplanung.............. 116 10.3.3 Arzttermin 3 - Achtsamkeit und Organisation........... 119 8 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). 91 10.3.4 Arzttermin4a)-Lösen von
„aufwendigen 10.3.5 Arzttermin 4b) - Stimmungsregulation Jochen Gensichen, Konrad Schmidt, Maggie Schauer Aufgaben.......................................................... und Thomas Elbert 8.1 Einleitung....................................................................... 92 8.1.1 Entstehung einer PTBS.................................................. 92 8.2 Klinische Merkmale der PTBS.................................... 93 und Impulskontrolle....................................... 121 123 Register ........................................................................................ 125
Kompakte Behandlungsempfehlungen für die Hausarztpraxis und die Psychosomatische Grundversorgung Psychische und psychosomatische Belastungen machen bis zu einem Drittel aller Behandlungsanlässe in der Hausarztpraxis aus. Da die Wartezeiten bei Psychologischen Psychotherapeutinnen oder Psychiaterinnen oftmals mehrere Monate betragen, ist eine Überweisung oft nicht zielführend. Der Leidensdruck der Betroffenen ist dem entsprechend groß. In diesem Buch werden psychologische Kurzinterventionen für die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Störungen wie Depression, Angst, PTBS, ADHS, Schmerz, Schlafstörung und Sucht für die Anwendung in Hausarzt- und nicht psychiatrischen oder -psychosomatischen Facharztpraxen beschrieben sowie mithilfe von Videoaufnahmen der einzelnen Schritte praxisnah und anschaulich vermittelt. Die Interventionen sind für niedergelassene Ärztinnen konzipiert und deshalb zeitlich auf wenige und klar strukturierte Behandlungssequenzen und -Übungen begrenzt und rasch erlernbar. Sie erfahren, was Sie allein machen können, wo Sie auf die Unterstützung Ihrer Medizinischen Fachangestellten setzen können und in welchen Fällen Sie an Fachspezialistinnen überweisen sollten. Das Buch richtet sich an erfahrene Hausärztinnen - als Update, an Weiterbildungsassistenlnnen - als Lernhilfe, an Dozentinnen und Teilnehmerinnen von Kursen der Psychosomatischen Grundversorgung - als Material- und Übungssammlung. Ziel des Buches ist es, Hausärztinnen und Ärztinnen anderer Fachdisziplinen bei unkomplizierten Formen der häufigsten psychischen und psychosomatischen
Störungs bilder das nötige Know-how einer nichtmedikamentösen, psychologischen Therapie praktisch zu vermitteln und damit eine größere Handlungssicherheit zu ermöglichen.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
ALLGEMEINER
TEIL
.
1
1
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
ALS
BEHANDLUNGSANLASS
.
3
JOCHEN
GENSICHEN,
CORA
BALLMANN,
ANTJE
BERGMANN,
VITTORIA
BRAUN,
ATTILA
ALTINER,
MARTIN
SCHERER,
KONRAD
SCHMIDT
UND
WILHELM
NIEBLING
2
PSYCHOSOZIALE
DIAGNOSTIK
.
7
MATHIAS
BERGER,
JOCHEN
GENSICHEN,
MARTIN
HAERTER
UND
LARS
P.
HOELZEL
3
PSYCHOEDUKATION,
SELBSTMANAGEMENT
UND
E-MENTAL-HEALTH
.
19
MARTIN
HAERTER,
JAN
PHILIPP
KLEIN,
ATTILA
ALTINER
UND
CAROLINE
JUNG-SIEVERS
3.1
EINLEITUNG
.
20
3.2
ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG
.
20
3.2.1
ANAMNESE
.
20
3.2.2
INFORMATIONSVERMITTLUNG
UND
AUFKLAERUNG
IM
PATIENTENGESPRAECH
.
21
3.2.3
EVIDENZBASIERTE
GESUNDHEITSINFORMATIONEN
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
.
22
3.2.4
KOMMUNIKATION
ZUR
VERHALTENSMODIFIKATION
.
23
3.2.5
ZIELSETZUNG
UND
-ERREICHUNG
.
23
3.3
SELBSTMANAGEMENT
MIT
E-MENTAL-HEALTH
INTERVENTIONEN
.
24
3.3.1
DEFINITION
UND
EINTEILUNG
.
24
3.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
INTEGRATION
VON
WEBBASIERTEN
PROGRAMMEN
IN
DIE
BEHANDLUNG
.
24
3.3.3
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
25
II
KRANKHEITSBILDER
UND
METHODEN
.
29
4
SUCHTERKRANKUNGEN
.
31
CLARA
BERKENHOFF,
ANIL
BATRA,
ANDREAS
JAEHNE
UND
MARTIN
SCHERER
4.1
EINLEITUNG
.
32
4.2
HAUSAERZTLICHE
ASPEKTE
BEI
ALKOHOLKONSUM
.
32
4.3
KLINISCHE
MERKMALE
DER
SUCHTERKRANKUNGEN
. 33
4.4
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
33
4.5
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
34
4.6
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
(ML)
.
35
4.6.1
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
ML
IM
AERZTLICHEN
ALLTAG?
.
35
4.6.2
ZIEL
DES
ML
.
36
4.6.3
WO
LIEGT
DAS
PROBLEM?
.
36
4.6.4
NOTWENDIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GESPRAECHE
UEBER
VERAENDERUNG
.
37
4.6.5
EVOKATION
DER
INTRINSISCHEN
VERAENDERUNGSMOTIVATION
SOWIE
STAERKUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNG
.
40
4.6.6
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
GESPRAECHEN
UEBER
VERAENDERUNG
.
44
4.6.7
ERSTELLEN
EINES
PERSOENLICH
VERBINDLICHEN
AENDERUNGSPLANS
.
46
5
DEPRESSIONEN
.
49
LARS
P.
HOELZEL,
ELISABETH
SCHRAMM
UND
WILHELM
NIEBLING
5.1
EINLEITUNG
.
50
5.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER
DEPRESSION
.
50
5.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
-
DEPRESSION
VS.
PRIMAER
KOERPERLICHE
ERKRANKUNG
.
51
5.3.1
SCHWEREGRAD
.
51
5.3.2
CHRONISCHE
VERLAEUFE
.
52
5.3.3
BIPOLARE
VERLAEUFE
.
52
5.3.4
SUBSTANZBEZOGENE
STOERUNGEN
.
53
5.3.5
ANGSTSTOERUNGEN
.
53
5.3.6
TRAUER
.
53
5.4
DIFFERENZIALTHERAPIE
.
53
5.5
PROBLEMLOESETRAINING
IN
DER
PRIMAERVERSORGUNG
(PLT-PV)
.
54
5.5.1
EINLEITUNG
.
54
5.5.2
HINTERGRUND
.
55
5.5.3
VORGEHEN
IM
RAHMEN
DES
PLT-PV
.
55
5.5.4
WEITERE
STUNDEN
IM
RAHMEN
DES
PLT-PV
.
60
5.6
INTERPERSONELLE
BERATUNG
IN
DER
PRIMAERVERSORGUNG.
61
5.6.1
AUFGABEN
SITZUNG
1
.
62
5.6.2
AUFGABEN
SITZUNG
2
.
62
5.6.3
AUFGABEN
SITZUNG
3
.
63
6
PANIKSTOERUNG
UND
AGORAPHOBIE
.
65
JOCHEN
GENSICHEN,
TOBIAS
TEISMANN
UND
JUERGEN
MARGRAF
6.1
EINLEITUNG
.
66
6.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER
PANIKSTOERUNG
UND
AGORAPHOBIE
.
66
6.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
66
6.3.1
PANIK-SCREENING
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS.
67
6.4
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
68
6.5
BEHANDLUNGSBEISPIEL
.
68
6.5.1
GESTALTUNG
DER
ARZTTERMINE
.
69
6.5.2
ARZTTERMIN
1
-AUFKLAERUNGSGESPRAECH
.
69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.3
ARZTTERMIN
2
-
YYKOERPERUEBUNGEN"
(INTEROZEPTIVE
EXPOSITION)
.
72
6.5.4
ARZTTERMIN
3
-
YYSITUATIONSUEBUNGEN"
(SITUATIVE
EXPOSITION)
.
73
6.5.5
ARZTTERMIN
4
-
LERNERFOLGE
BESPRECHEN,
RUECKFALLSICHERUNG
.
75
6.5.6
GESTALTUNG
DER
MFA-TERMINE
.
76
7
CHRONISCHE
SCHMERZERKRANKUNGEN
.
79
RONALD
BURIAN,
RUBEN
BERGER
UND
VITTORIA
BRAUN
7.1
EINLEITUNG
.
80
7.2
KLINISCHE
MERKMALE
CHRONISCHER
SCHMERZERKRANKUNGEN
.
80
7.3
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
81
7.4
BEHANDLUNGSOPTIONEN.
81
7.4.1
KOERPERBEZOGENE
VERFAHREN
.
81
7.4.2
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
81
7.4.3
PSYCHOLOGISCHE
UND
SOZIALE
INTERVENTIONEN
.
82
7.4.4
FACT:
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ACT
IN
DIE
EIGENE
AERZTLICHE
HALTUNG
INTEGRIEREN
.
82
7.4.5
GRUNDLAGEN
DER
ACT:
SCHMERZAKZEPTANZ,
PSYCHISCHE
FLEXIBILITAET
UND
DIE
SECHS
KERNPROZESSE.
.
83
7.4.6
NUTZUNG
VON
METAPHERN
UND
ERLEBENSUEBUNGEN.
.
84
7.5
BEHANDLUNGSBEISPIEL
.
84
7.5.1
VORGESCHICHTE
.
85
7.5.2
GESTALTUNG
DER
ARZTTERMINE
.
85
7.5.3
SCHRITT
1:
VALIDIERUNG
DER
SCHMERZERFAHRUNG
UND
DIAGNOSTISCHE
KLAERUNG
.
85
7.5.4
SCHRITT
2:
STRUKTURIERUNG
DER
BEHANDLUNG
.
85
7.5.5
SCHRITT
3:
VERMITTLUNG
EINES
STOERUNGSMODELLS
UND
FESTLEGEN
EINES
BEHANDLUNGSPLANS
.
86
7.5.6
SCHRITT
4:
MOTIVATION
ZUR
SCHMERZAKZEPTANZ
.
87
7.5.7
SCHRITT
5:
RESSOURCENORIENTIERTE
VERHALTENSAKTIVIERUNG
ANHAND
DER
WERTE
DER
PATIENTIN
.
88
7.5.8
VERLAUF
.
88
8
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
(PTBS)
.
91
JOCHEN
GENSICHEN,
KONRAD
SCHMIDT,
MAGGIE
SCHAUER
UND
THOMAS
ELBERT
8.1
EINLEITUNG
.
92
8.1.1
ENTSTEHUNG
EINER
PTBS
.
92
8.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER PTBS.
93
8.3
BEHANDLUNG
EINER
PTBS
.
95
8.4
HAUSAERZTLICHE
NARRATIVE
EXPOSITIONSTHERAPIE
(NET-PC)
AM
BEISPIEL
DER
PTBS-BEHANDLUNG
NACH
INTENSIVSTATION
.
95
8.4.1
1.
SITZUNG:
YYPSYCHOEDUKATION"
.
96
8.4.2
2.
SITZUNG:
YYLIFELINE"
.
96
8.4.3
3.
SITZUNG:
YYEXPOSITION"
.
96
8.4.4
SICHERER
ABSCHLUSS
DER
EXPOSITION
.
99
8.4.5
UNTERSTUETZUNG
IM
PRAXISTEAM
.
99
9
SCHLAFSTOERUNGEN
-
INSOMNIEN
.
101
DIETER
RIEMANN
UND
ANTJE
BERGMANN
9.1
EINLEITUNG
.
102
9.2
KLINISCHE
MERKMALE
DER
INSOMNIE
.
102
9.3
DIAGNOSTIK
BEI
INSOMNIEN
.
104
9.3.1
DIAGNOSTIK
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
104
9.4
BEHANDLUNGSOPTIONEN.
105
9.4.1
PSYCHOEDUKATION/REGELN
FUER
EINEN
GESUNDEN
SCHLAF.
106
9.4.2
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
.
107
9.4.3
STIMULUSKONTROLLE
.
107
9.4.4
SCHLAFRESTRIKTION
.
107
9.4.5
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
108
10
ADHS
IM
ERWACHSENENALTER
.
111
CORA
BALLMANN,
MARIA
STEFFENS,
MATHIAS
BERGER,
ALEXANDRA
PHILIPSEN
UND
JOCHEN
GENSICHEN
10.1
EINLEITUNG
.
112
10.1.1
KLINISCHE
MERKMALE
VON
ADHS
BEI
ERWACHSENEN
.
112
10.1.2
ADHS-SCREENING
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
112
10.1.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
113
10.2
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
113
10.3
HAUSAERZTLICHE
BEHANDLUNG
.
113
10.3.1
ARZTTERMIN
1
-
PSYCHOEDUKATION
UND
AKTIVIERUNG
INNERER
RESSOURCEN
.
114
10.3.2
ARZTTERMIN
2
-
RESSOURCEN
UND
ZEITPLANUNG
.
116
10.3.3
ARZTTERMIN
3
-
ACHTSAMKEIT
UND
ORGANISATION
.
119
10.3.4
ARZTTERMIN
4A)
-
LOESEN
VON
YYAUFWENDIGEN"
AUFGABEN
.
121
10.3.5
ARZTTERMIN
4B)
-
STIMMUNGSREGULATION
UND
IMPULSKONTROLLE
.
123
REGISTER
.
125
Inhaltsverzeichnis I 1 Allgemeiner Tell. 1 4.6.3 Wo liegt das Problem?. 4.6.4 Notwendige Rahmenbedingungen für Gespräche 4.6.5 Evokation der intrinsischen Veränderungsmotivation 4.6.6 Mögliche Schwierigkeiten bei Gesprächen über 4.6.7 Erstellen eines persönlich überVeränderung. Psychische Störungen als Behandlungsanlass . 3 37 40 sowie Stärkung der Selbstverpflichtung. Jochen Gensichen, Cora Bailmann, Antje Bergmann, Vittoria Braun, Attila Altiner, Martin Scherer, Konrad 44 Veränderung. Schmidt und Wilhelm Niebling 2 36 Psychosoziale Diagnostik. 7 verbindlichen Änderungsplans. 46 Depressionen. 49 Mathias Berger, Jochen Gensichen, Martin Härter 5 und Lars P. Hölzel Lars P. Hölzel, Elisabeth Schramm und Wilhelm 3 Niebling Psychoedukation, Selbstmanagement und 5.1 Einleitung. 50 Martin Härter, Jan Philipp Klein, Attila Altiner 5.2 Klinische Merkmale der Depression. 50 und Caroline Jung-Sievers 5.3 Differenzialdiagnostik- 5.3.1 Schweregrad. 51 5.3.2
Chronische Verläufe. 52 5.3.3 Bipolare Verläufe. 52 5.3.4 Substanzbezogene Störungen. 53 5.3.5 Angststörungen. 53 5.3.6 Trauer. 53 53 E-Mental-Health Î9 3.1 Einleitung. 20 3.2 Arzt-Patienten-Beziehung. 20 3.2.1 Anamnese. 20 3.2.2 Informationsvermittiung und Aufklärung im Patientengespräch. 3.2.3 21 Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen und Entscheidungshilfen . 22 3.2.4 Kommunikation zur Verhaltensmodifikation. 23 3.2.5 Zielsetzung und -erreichung. 23 3.3 Selbstmanagement mit E-Mental-Health- Interventionen. 24 3.3.1 Definition und Einteilung. 24 3.3.2 Eigenschaften und Integration von webbasierten Programmen in die Behandlung. 24 3.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen. 25 И 4 Krankheitsbilder und Methoden. 29 Depression vs. primär körperliche
Erkrankung . 5.4 Differenzialtherapie. 5.5 Problemlösetraining in der Primärversorgung (PLT-PV). 54 5.5.1 Einleitung. 54 5.5.2 Hintergrund. 55 5.5.3 Vorgehen im Rahmen des PLT-PV. 55 5.5.4 Weitere Stunden im Rahmen des PLT-PV. 5.6 Interpersonelle Beratung in der Primärversorgung. 61 5.6.1 Aufgaben Sitzung 1. 62 5.6.2 Aufgaben Sitzung 2. 62 5.6.3 Aufgaben Sitzung 3. 63 6 Panikstörung und Agoraphobie. 65 Clara Berkenhoff, Anil Batra, Andreas Jähne Jochen Gensichen, Tobias Teismann und Jürgen Margraf und Martin Scherer 4.1 Einleitung. Hausärztliche Aspekte bei Alkoholkonsum. 60 31 Suchterkrankungen. 4.2 51 32 32 4.3 Klinische Merkmale der Suchterkrankungen. 4.4 Differenzialdiagnostik. 33 4.5 Behandlungsoptionen. 34 4.6 Motivational Interviewing (Ml). 35 4.6.1 Welche Bedeutung hat Ml im
ärztlichen Alltag? . 4.6.2 Ziel des Mí. 6.1 Einleitung. 6.2 Klinische Merkmale der Panikstörung 6.3 Differenzialdiagnostik . 66 6.3.1 Panik-Screening in der Hausarztpraxis. 67 68 und Agoraphobie. 33 36 35 66 66 6.4 Behandlungsoptionen. 6.5 Behandlungsbeispiel. 68 6.5.1 Gestaltung der Arzttermine. 69 6.5.2 Arzttermin 1-Aufklärungsgespräch. 69
XIV 6.5.3 Inhaltsverzeichnis Arzttermin 2 - „Körperübungen" (interozeptive Exposition). 6.5.4 7 Behandlung einer PTBS. 8.4 Hausärztliche Narrative Expositionstherapie (NET-t ՜) 95 am Beispiel der PTBS-Behandlung nach Intensivstation. 95 8.4.1 1. Sitzung: „Psychoedukation". 96 8.4.2 2. Sitzung: „Lifeline". 96 8,4.3 3. Sitzung: „Exposition". 96 8.4.4 Sicherer Abschluss der Exposition. 99 79 8.4.5 Unterstützung im Praxisteam. 99 80 9 Schlafstörungen - Insomnien. 101 73 Arzttermin 4 - Lernerfolge besprechen, Rückfallsicherung. 6.5.6 8.3 Arzttermin 3 - „Situationsubungen" (situative Exposition). 6.5.5 72 75 Gestaltung der MFA-Termine. 76 Chronische Schmerzerkrankungen . Ronald Burian, Ruben Berger und Vittoria Braun 7.1 Einleitung. 7.2 Klinische Merkmale chronischer 9.1 Einleitung. Ю2 7.3 Differenzialdiagnose. 81 9.2 Klinische Merkmale der Insomnie. Ю2 7.4
Behandlungsoptionen. 81 9.3 Diagnostik bei Insomnien. Ю4 7.4.1 Körperbezogene Verfahren. 81 9.3.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik. i 04 7.4.2 Medikamentöse Behandlung. 81 9.4 Behandlungsoptionen. Ю5 7.4.3 Psychologische und soziale 9.4.1 Psychoedukation/Regeln für einen gesunden Schlaf. 106 7.4.4 FACT: Die Grundprinzipien der ACT in die eigene 9.4.2 Entspannungsverfahren. 107 9.4.3 Stimuluskontrolle. 07 9.4.4 Schlafrestriktion. 07 9.4.5 Kognitive Techniken. 08 10 ADHS im Erwachsenenalter. 11 Dieter Riemann und Antje Bergmann Schmerzerkrankungen . 80 Interventionen. ärztliche Haltung integrieren. 82 82 7.4.5 Grundlagen der ACT: Schmerzakzeptanz, 7.4.6 Nutzung von Metaphern und Erlebensübungen. 84 7.5 Behandlungsbeispiel. 84 7.5.1 Vorgeschichte. 85 7.5.2 Gestaltung der
Arzttermine. 85 7.5.3 Schritt 1: Validierung der Schmerzerfahrung psychische Flexibilität und die sechs Kernprozesse.83 Cora Ballmann, Maria Steffens, Mathias Berger, Alexandra Philipsen und Jochen Gensichen 10.1 Einleitung. '2 und diagnostische Klärung. 85 10.1.1 Klinische Merkmale von ADHS bei Erwachsenen . 2 7.5.4 Schritt 2: Strukturierung der Behandlung. 85 10.1.2 ADHS-Screening in der Hausarztpraxis. 2 7.5.5 Schritt 3: Vermittlung eines Störungsmodells 10.1.3 Differenzialdiagnostik. 3 und Festlegen eines Behandlungsplans. 86 10.2 Behandlungsmaßnahmen. 3 7.5.6 Schritt 4: Motivation zur Schmerzakzeptanz. 87 10.3 Hausärztliche Behandlung. ИЗ 7.5.7 Schritt 5: Ressourcenorientierte Verhaltensaktivierung 10.3.1 Arzttermin 1 - Psychoedukation und Aktivierung anhand der Werte der Patientin. 88 innerer Ressourcen. 1 i4 7.5.8 Verlauf. 88 10.3.2 Arzttermin 2 - Ressourcen und Zeitplanung. 116 10.3.3 Arzttermin 3 - Achtsamkeit und Organisation. 119 8 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). 91 10.3.4 Arzttermin4a)-Lösen von
„aufwendigen" 10.3.5 Arzttermin 4b) - Stimmungsregulation Jochen Gensichen, Konrad Schmidt, Maggie Schauer Aufgaben. und Thomas Elbert 8.1 Einleitung. 92 8.1.1 Entstehung einer PTBS. 92 8.2 Klinische Merkmale der PTBS. 93 und Impulskontrolle. 121 123 Register . 125
Kompakte Behandlungsempfehlungen für die Hausarztpraxis und die Psychosomatische Grundversorgung Psychische und psychosomatische Belastungen machen bis zu einem Drittel aller Behandlungsanlässe in der Hausarztpraxis aus. Da die Wartezeiten bei Psychologischen Psychotherapeutinnen oder Psychiaterinnen oftmals mehrere Monate betragen, ist eine Überweisung oft nicht zielführend. Der Leidensdruck der Betroffenen ist dem entsprechend groß. In diesem Buch werden psychologische Kurzinterventionen für die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Störungen wie Depression, Angst, PTBS, ADHS, Schmerz, Schlafstörung und Sucht für die Anwendung in Hausarzt- und nicht psychiatrischen oder -psychosomatischen Facharztpraxen beschrieben sowie mithilfe von Videoaufnahmen der einzelnen Schritte praxisnah und anschaulich vermittelt. Die Interventionen sind für niedergelassene Ärztinnen konzipiert und deshalb zeitlich auf wenige und klar strukturierte Behandlungssequenzen und -Übungen begrenzt und rasch erlernbar. Sie erfahren, was Sie allein machen können, wo Sie auf die Unterstützung Ihrer Medizinischen Fachangestellten setzen können und in welchen Fällen Sie an Fachspezialistinnen überweisen sollten. Das Buch richtet sich an erfahrene Hausärztinnen - als Update, an Weiterbildungsassistenlnnen - als Lernhilfe, an Dozentinnen und Teilnehmerinnen von Kursen der Psychosomatischen Grundversorgung - als Material- und Übungssammlung. Ziel des Buches ist es, Hausärztinnen und Ärztinnen anderer Fachdisziplinen bei unkomplizierten Formen der häufigsten psychischen und psychosomatischen
Störungs bilder das nötige Know-how einer nichtmedikamentösen, psychologischen Therapie praktisch zu vermitteln und damit eine größere Handlungssicherheit zu ermöglichen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gensichen, Jochen 1964- Härter, Martin 1960- Berger, Mathias 1947- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j g jg m h mh m b mb |
author_GND | (DE-588)121769747 (DE-588)122465172 (DE-588)130003689 (DE-588)12321386X |
author_facet | Gensichen, Jochen 1964- Härter, Martin 1960- Berger, Mathias 1947- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049058150 |
classification_rvk | YH 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)1401178780 (DE-599)DNB1282780727 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03705nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049058150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230720s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282780727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437152702</subfield><subfield code="c">: EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT), CHF 70.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-15270-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437152702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401178780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282780727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 110</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420.5.P4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Kurzinterventionen</subfield><subfield code="b">für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung</subfield><subfield code="c">J. Gensichen, M. Härter und M. Berger (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Attila Altiner [und 25 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 126 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intervention</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7748654-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201143-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Facharzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153470-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176228-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201143-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Facharzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153470-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Intervention</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7748654-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Psychologische Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176228-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gensichen, Jochen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121769747</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härter, Martin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122465172</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Mathias</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130003689</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altiner, Attila</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12321386X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09854-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320349</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230308</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049058150 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:23:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:54:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437152702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320349 |
oclc_num | 1401178780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 |
physical | XIV, 126 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung J. Gensichen, M. Härter und M. Berger (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Attila Altiner [und 25 weiteren] 1. Auflage München Elsevier 2023 XIV, 126 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beratung (DE-588)4005565-6 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd rswk-swf Intervention Medizin (DE-588)7748654-7 gnd rswk-swf Psychosomatische Versorgung (DE-588)4201143-7 gnd rswk-swf Facharzt (DE-588)4153470-0 gnd rswk-swf Psychologische Betreuung (DE-588)4176228-9 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychosomatische Versorgung (DE-588)4201143-7 s Hausarzt (DE-588)4224953-3 s DE-604 Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Facharzt (DE-588)4153470-0 s Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s Intervention Medizin (DE-588)7748654-7 s Psychologische Betreuung (DE-588)4176228-9 s Beratung (DE-588)4005565-6 s Gensichen, Jochen 1964- (DE-588)121769747 edt Härter, Martin 1960- (DE-588)122465172 edt Berger, Mathias 1947- (DE-588)130003689 edt Altiner, Attila 1969- (DE-588)12321386X oth Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-09854-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230308 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd Intervention Medizin (DE-588)7748654-7 gnd Psychosomatische Versorgung (DE-588)4201143-7 gnd Facharzt (DE-588)4153470-0 gnd Psychologische Betreuung (DE-588)4176228-9 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005565-6 (DE-588)4047686-8 (DE-588)4224953-3 (DE-588)7748654-7 (DE-588)4201143-7 (DE-588)4153470-0 (DE-588)4176228-9 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung |
title_auth | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung |
title_exact_search | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung |
title_exact_search_txtP | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung |
title_full | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung J. Gensichen, M. Härter und M. Berger (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Attila Altiner [und 25 weiteren] |
title_fullStr | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung J. Gensichen, M. Härter und M. Berger (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Attila Altiner [und 25 weiteren] |
title_full_unstemmed | Psychologische Kurzinterventionen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung J. Gensichen, M. Härter und M. Berger (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Attila Altiner [und 25 weiteren] |
title_short | Psychologische Kurzinterventionen |
title_sort | psychologische kurzinterventionen fur die hausarztpraxis und die psychosomatische grundversorgung |
title_sub | für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung |
topic | Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd Intervention Medizin (DE-588)7748654-7 gnd Psychosomatische Versorgung (DE-588)4201143-7 gnd Facharzt (DE-588)4153470-0 gnd Psychologische Betreuung (DE-588)4176228-9 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Beratung Psychische Störung Hausarzt Intervention Medizin Psychosomatische Versorgung Facharzt Psychologische Betreuung Psychosomatik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320349&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gensichenjochen psychologischekurzinterventionenfurdiehausarztpraxisunddiepsychosomatischegrundversorgung AT hartermartin psychologischekurzinterventionenfurdiehausarztpraxisunddiepsychosomatischegrundversorgung AT bergermathias psychologischekurzinterventionenfurdiehausarztpraxisunddiepsychosomatischegrundversorgung AT altinerattila psychologischekurzinterventionenfurdiehausarztpraxisunddiepsychosomatischegrundversorgung AT urbanfischerverlag psychologischekurzinterventionenfurdiehausarztpraxisunddiepsychosomatischegrundversorgung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis