Alpine Notfallmedizin:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 755 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.6 cm x 21.3 cm |
ISBN: | 9783437151026 3437151029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049058149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240103 | ||
007 | t | ||
008 | 230720s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1281749095 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437151026 |c : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT), CHF 200.00 (freier Preis) |9 978-3-437-15102-6 | ||
020 | |a 3437151029 |9 3-437-15102-9 | ||
024 | 3 | |a 9783437151026 | |
035 | |a (OCoLC)1410394277 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1281749095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a YT 1703 |0 (DE-625)154159:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YT 1701 |0 (DE-625)154159:12907 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WA 295 |2 nlm | ||
084 | |a WA 292 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Mountain emergency medicine | |
245 | 1 | 0 | |a Alpine Notfallmedizin |c Hermann Brugger, Ken Zafren, Luigi Festi, Peter Paal, Giacomo Strapazzon (Hrsg. der Originalausgabe) ; Matthias Jacob, Hermann Brugger (Hrsg. der deutschen Ausgabe) ; mit Beiträgen von: Giancelso Agazzi [und vielen weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2024 | |
300 | |a XXVIII, 755 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27.6 cm x 21.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bergrettung |0 (DE-588)4005689-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebirgsmedizin |0 (DE-588)4789119-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gebirgsmedizin |0 (DE-588)4789119-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bergrettung |0 (DE-588)4005689-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gebirgsmedizin |0 (DE-588)4789119-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bergrettung |0 (DE-588)4005689-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brugger, Hermann |0 (DE-588)1309860548 |4 edt | |
700 | 1 | |a Zafren, Ken |4 edt | |
700 | 1 | |a Festi, Luigi |4 edt | |
700 | 1 | |a Paal, Peter |0 (DE-588)1184815658 |4 edt | |
700 | 1 | |a Strapazzon, Giacomo |4 edt | |
700 | 1 | |a Jacob, Matthias |d 1971- |0 (DE-588)120437384 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05075-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ffa73b176d6f413a92198dc44eb7501f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074788832509952 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Überlegungen 1 Einführung in die alpine Notfallmedizin . Hermann Brugger, Ken Zafren Luigi Festi 2 Geschichte der Bergrettung . 7 Giancelso Agazzi Entwicklung der Bergrettung. 7 Anfänge . 7 Hannibal mit seinen Elefanten. 8 Erste organsierte Bergrettung . 8 Alpine Rettung in den Alpen . 8 Bergrettung auf der ganzen Welt. 10 Bergrettungsgeschichten aus der ganzen Welt. 14 Mont Blanc und Unglücke am Matterhorn. 15 Ein Gelübde nach der Kreuzfahrt. 15 Unter der Lawine . 15 Tragödien von 1936 und 1946. 15 Tragödien in den 1950er-Jahren. 15 Tragödien in den 1960er-Jahren. 16 Tragödien in den 1970er-Jahren. 17 Aktuellere Tragödien . 17 Persönlichkeiten. 18 Such- und Rettungshunde . 23 International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR). 24 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3 Herausforderungen der Bergrettung . 27 Oliver Reisten, Oliver Kreuzer,
Michèle Imhasly Philipp Venetz Einführung. 27 Generelle Überlegungen. 27 Der „Spirit" des Bergsteigens undder Bergrettung. 27 Bergsteigen und Bergrettung alsHerausforderung . 28 Entscheidungsfindung. 28 Erfahrung. 29 Kultur des Rettungsteams . 30 Kenntnisse und Fähigkeiten. 31 Fortbewegung im alpinen Gelände . 31 Spezielle Überlegungen. 34 II Gegenwärtige Situation weltweit 4 Bergrettungsdienste. Fidel Eisensohn Hintergrund. Die Internationale Kommission für alpine Rettung . Aktueller Stand der Bergrettung. Finanzierung. Bodengebundene/terrestrische Rettung. Luftrettung. Notfallmedizinisches System im alpinen Bereich . 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 5 Hubschrauberrettung. Iztok Tomazin, Patrick Fauchère (+), Günther Sumann 5.1 Hintergrund. 5.2 Geschichte. 5.2.1 Erste Schritte. 5.2.2
Fortschritt. 5.3 Epidemiologie . 5.4 Vorteile der Luftrettung in den Bergen . 5.5 Grundlagen der Luftrettung in den Bergen. 5.5.1 ICARARC. 5.5.2 ICAR MedCom . 5.5.3 Terminologie. 5.5.4 Probleme in schwierigem Gelände. 5.5.5 Instrumentenflugregeln. 5.5.6 Rettungsflüge bei Nacht . 5.5.7 Große Höhen. 5.5.8 Flugphysiologie. 5.5.9 Gefahren rund um den Hubschrauber. 5.5.10 Crew Resource Management. 5.6 Empfehlungen . 5.6.1 Organisation. 5.6.2 Arbeitsplatzbedingungen. 5.6.3 Dienstpläne. 5.6.4 Sicherheit. 5.6.5 Integration und Zusammenarbeit. 5.6.6 Leitstellen. 5.6.7 Zeit. 5.6.8 Kommunikation. 39 39 40 41 41 41 41 46 49 50 50 50 51 51 53 53 53 53 53 54 55 55 55 56
56 57 57 57 59 59 59 59 60 61 61
XVlll 5.6.9 5.6.10 5.6.11 5.6.12 5.6.13 5.6.14 5.6.15 Inhaltsverzeichnis Team. Medizinische Behandlung . Winden-und Taubergungen. Helikopter. Rettungsausrüstung. Medizinische Ausrüstung. Persönliche Schutzausrüstung . III Aus- und Fortbildung 6 Ausbildung und Training. Monika Brodmann Maeder, Steven Roy, Jason Williams, Mike Greene Einführung. Theorien der Erwachsenenbildung. Andragogik: Unterricht für erwachsene Lernende. Heutagogik: selbstgesteuertes Lernen . Lehrplangestaltung . Allgemeine Überlegungen. Bedarfsanalyse . Übergeordnetes Ziel und Zielsetzungen . Lehrmethoden und -Inhalte. Umsetzung. Lehrkräfte. Beurteilung der Lernenden und Kursevaluation . Lehrmethoden . Blended Learning. E-Learning.
Fernunterricht. „Flipped Classroom". Interaktive Präsentationen. Fallbasiertes Lernen. Problembasiertes Lernen. Skills Labs. Virtuelle Lernumgebung. Simulation und Debriefing. Konkrete Planung von Lernaktivitäten. Inhalt und Ziele. Aktivitätenplanung. Tipps für einen erfolgreichen Unterricht. Bewertung der Studierenden. Formative Lernbeurteilung. Summative Lernbeurteilung. Schriftliche Beurteilung . Praktische Beurteilung. Evaluierung der Ausbildung. Diplomkurse in Alpinmedizin. DiMM-Kurse: Wesentliche Elemente und Standards. Kursarten . 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.4.10 6.5 6.5.1 6.5.2 6.6 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.8 6.9 6.9.1 6.9.2 61 62 64 65 65 65 66 73 73 74 74 74 75 76 76 76 76 77 77 78 78 78 78 78 79 79 79 80 80 81 81 82 82 82 82 84 84 84 84 84 84 85 85 85 IV
Ausrüstung 7 Technische Ausrüstung, Rettungstechniken und Kommunikation. Oliver Kreuzer, Danica Barron, Nathan Simonson, Anjan Truffer Hintergrund. Technische Bergbekleidung . Baselayer . Leichte Isolierung . Mittlere Isolierung. Hardshelljacke. Handschuhe . . Stiefel und Schuhe. Tragemittel. Persönliche Schutzausrüstung . Klettergurt. Helm. Alpine Ausrüstung. Rettungstechniken. ., Prinzipien der Bergrettung. Arten von Bergrettungseinsätzen. . . Fähigkeiten für die technische Rettung. . SAR-Dienste. Transportarten. Bodengebundener Transport ohne Fahrzeug. Unmotorisierter Transport auf Schnee. Motorisierter Transport auf Schnee. Hubschrauber.
Hubschraubereinsätze. Flugsicherheit. Kommunikation. Mobiltelefone. Satellitentelefone. Ortungssender, Peilsender oder Satelliten nachrichtengeräte . 107 Danksagung. 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.8 7.8.1 7.8.2 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.10 Medizinische Ausrüstung im Bergrettungsdienst. Fidel Eisensohn, Urs Pietsch 8.1 Einleitung. 8.2 Epidemiologie . 8.3 Geschichte der medizinischen Versorgung in der Bergrettung. 8.4 Konzepte der medizinischen Versorgung im Bergrettungsdienst. 8.5 Medizinische Ausrüstung im Bergrettungsdienst . 8.5.1 Allgemeine Überlegungen. 8.5.2 Hubschrauberrettung im Bergrettungsdienst. 8.5.3 Medizinische Ausrüstung. 91 91 92 92 93 93 93 93 93 93 94 94 94 94 96 96 96 96 97 97 97 97 98 99 100 100 104 105 106 107 8 109 109 109 110 111 111 111 112 112
Inhaltsverzeichnis 8.6 8.6.1 8.6.2 8.7 8.7.1 8.7.2 8.8 Aktueller Stand der medizinischen Ausrüstung . 119 Medizinische Rucksäcke für Bergretter. 119 Rucksäcke für Bergrettungsärzte und Sanitäter. 120 Empfohlene medizinische Ausrüstung . 123 Medizinische Ausrüstung für Ersthelfer. 123 Medizinische Ausrüstung für Ärzte. 123 Zusammenfassung. 124 V Versorgung vor Ort 9 Einführung in die alpine Notfallversorgung . Oliver Reisten, Hermann Brugger Einleitung. Bergrettungsdienst. Bergsteigen und Bergrettung. Menschliche Faktoren. 129 Sicherheit. John Ellerton, Johannes Schiffer Hintergrund. Wissenschaft. Wie verbessern wir die Sicherheit unserer Rettungseinsätze? . Crew Resource Management. 133 9.1 9.2 9.3 9.4 10 10.1 10.2 10.3 10.4 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 11.6.7 11.6.8 11.7 Patientenbeurteilungund Risikomanagement. Fidel Eisensohn Einleitung. Allgemeine Überlegungen . Sicherheit von Rettern und
Patienten. Primary Survey (Notfall-Check). Secondary Survey. Kopfverletzungen. Wirbelsäulen-und Beckenverletzungen . Verletzungen im Bauch-und Brustbereich . Frakturen und Verrenkungen der Extremitäten. Besondere Situationen. Lawinenunfall. Unterkühlung (Hypothermie). Unterkühlung durch Eintauchen in kaltes Wasser (cold water Immersion). Stürze. Spaltenstürze. Blitzschläge. Hitzschlag. Höhenkrankheit. Sonografie am Einsatzort (Point-of-CareUltraschall - POCUS). 129 130 131 131 133 134 135 136 141 141 141 142 142 142 142 143 144 144 144 144 145 145 145 146 146 146 147 147 11.8 11.8.1 11.8.2 Risikobewertung und-management in der Bergrettung . Grundsätze. Risikomanagementprozess:Kommunikation und Situationsbewusstsein. Wundversorgung. Mike Greene 12.1
Hintergrund. 12.2 Pathophysiologie. 12.3 Wundbeurteilung. 12.3.1 Anamnese. 12.3.2 Untersuchung. 12.4 Blutungskontrolle . 12.5 Persönliche Schutzausrüstungund Sicherheit. 12.6 Langfristige Betreuungvor Ort . 12.6.1 Wundreinigung und Débridement . 12.6.2 Wundverschluss. 12.7 Anästhesie. 12.8 Methoden des Wundverschlusses . 12.9 Antibiotika. 12.10 Tetanus. 12.11 Tollwut. 12.12 Spezielle Wunden. 12.12.1 Bauch. 12.12.2 Schürfwunden. 12.12.3 Tierbisse. 12.12.4 Blasen. 12.12.5 Verbrennungen. 12.12.6 Brustkorb . 12.12.7 Füße. 12.12.8 Gesicht und
Mund. 12.12.9 Kopf. 12.12.10 Hände. 12.12.11 Insektenstiche. 12.12.12 Hals . 12.12.13 Offene Frakturen. 12.12.14 Hautlappen. 12 13 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5 13.3 Stabilisierung und Schienung . Herbert Mayer, Herbert Forster (t) Medizinischer Hintergrund. Schmerzlinderung. Vermeiden einer Verschlimmerung. Erleichterung des Transports. Grundlagen der Stabilisierung und Schienung . Stabilisierung der angrenzenden Gelenke. Kraftschlüssige Schienung. Formschlüssige Schienung. Schienung am Rumpf oder an anderen Körperteilen . Schienung mit Anwendung von Zug. Schienung in der Bergrettung. XIX 148 148 148 151 151 151 152 152 153 153 154 154 154 155 155 155 156 156 157 157 157 157 158 158 158 158 159 159 159 159 159 159 159 160 163 163 163 163 163 163 163 164 164 164 164 165
XX 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.4.5 13.4.6 13.4.7 13.4.8 Inhaltsverzeichnis SAM®-Splint. Vakuumschienen und Vakuummatratzen . Luftkammerschienen. Vorgefertigte Schienen für häufig verletzte Körperregionen 165 Schienungen in bestimmten anatomischen Regionen . Fingerschienung . Handgelenksschienen . Stabilisierung des Oberarms und der Schulter. Schienung des Oberschenkels . Schienung des Unterschenkels. Immobilisierung der Wirbelsäule . Immobilisierung der Halswirbelsäule . Stabilisierung des Beckens. 165 165 165 Polytrauma. Günther Sumann, Sven Christjar Skaiaa, Monika Brodmann Maeder Einleitung, Begriffe und Definitionen. Hintergrund und Epidemiologie. Verletzungsmechanismen . Pathophysiologie des Polytraumas. Primary Survey, Akutmaßnahmen, Interventionen und Entscheidungsfindung. Sicherheit und Risikoreduktion. Primary Survey. Secondary Survey.
Vitalstabilisierung. Respiratorisches Versagen und Intubation . Traumatischer Herz-Kreislauf-Stillstand. Schock . Gerinnungsmanagement und Verwendung von Blutprodukten. Hypothermie bei Polytrauma . Spezielle Verletzungsmuster. Neurotrauma: Schädel-Hirn-Trauma und Rücken marksverletzung . 181 Thoraxtrauma . Abdomen-und Beckentrauma. Extremitätentrauma. Lagerung von Verletzten. Medizinische Versorgung während Bergung und Transport. 171 166 166 166 166 167 167 167 168 169 15.1.4 Mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit Frakturen 193 15.1.5 Beurteilung und Behandlung von Frakturen und VerrenkungenvorOrt . 15.1.6 Häufige Frakturen und Verrenkungen in der Bergrettung. 15.2 Beckenfrakturen. 15.3 Wirbelsäulenverletzungen. 15.3.1 Einleitung. 15.3.2 Beurteilung. 15.3.3 Anzeichen und Symptome. 15.3.4
Lokalisation. 15.3.5 Komplikationen. 15.3.6 Behandlung vor Ort. 16 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.6 14.7 14.7.1 14.7.2 14.7.3 14.7.4 14.7.5 14.8 14.8.1 14.8.2 14.8.3 14.8.4 14.9 14.10 Frakturen, Verrenkungen und Wirbelsäulenverletzungen. Herbert Forster (+), Herbert Mayer, Hermann Brugger 15.1 Frakturen und Verrenkungen der Extremitäten. 15.1.1 Einleitung. 15.1.2 Allgemeine Erwägungen . . 15.1.3 Beurteilung. 171 172 172 173 173 174 174 175 176 176 177 178 180 181 181 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 17 17.1 17.2 17.3 17.3.1 17.3.2 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 183 184 184 185 186 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Chirurgische Eingriffe vor Ort. Luigi Festi, Giulio Carcano, Giuseppe Letto, Guido Giardini Einleitung. Diagnostik. Ultraschall in schwierigen Umgebungen. Telemedizin. Chirurgische Behandlung vor Ort. Bauch-und Beckenverletzungen . 194 194 198 200 200 201 201 202 202 202 207 207 207 208 209 209 215 Kletterunfälle. Volker Schöffl, Christoph Lutter, Thorsten Keil Hintergrund und
Geschichte . Epidemiologie . Verletzungsmuster. Verletzungsmuster und Schweregrad. Sterblichkeitsraten. Management und Notfallversorgung vor Ort. Lokalisation der Verletzung und Schweregrad. Schmerzmanagement vor Ort und während des Transports. Intubation/Ventilation vor Ort und währendeiner Longlinebergung. 223 Hängesyndrom. Simon Rauch, Christian Nußbickel, Raimund Lechner Hintergrund, Geschichte und Epidemiologie. Pathophysiologie. Prävention. Behandlung. 235 223 224 224 225 226 226 230 230 230 235 236 237 237 15 191 19 191 191 192 192 19.1 19.2 Akzidentelle Hypothermie. 241 Peter Paal, Douglas J. Brown, Bearbeitung der deutschen Version: Peter Paal, Simon Rauch Epidemiologie . 241 Primäre und sekundäre Hypothermie. 242
Inhaltsverzeichnis 19.3 19.4 19.4.1 19.4.2 19.5 19.6 19.7 19.8 19.8.1 Pathophysiologie. Diagnostik und Gradeinteilung. Messung der Körperkerntemperatur. Klinische Symptome. Bergungstod und Afterdrop. Behandlung vor Ort. Triage am Einsatzort. Krankenhausmanagement. Triage im Krankenhaus bei hypothermen Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. 19.8.2 Nichtextrakorporale Wiedererwärmung . 19.8.3 Extrakorporale Erwärmung. 19.9 Logistisches Patientenmanagement bei akzidenteller Hypothermie. 19.10 Outcome. 19.11 Danksagung. 242 244 246 247 248 248 250 250 Lawinenunfälle . Hermann Brugger, Giacomo Strapazzon, Ken Zafren 20.1 Hintergrund. 20.2 Schnee und Lawine . 20.2.1 Schnee . 20.2.2 Lawinen . 20.3 Epidemiologie . 20.3.1 Lawinenunfälle im freien Gelände. 20.3.2 Lawinenunfälle in
bewohntem Gebiet . 20.4 Pathophysiologie. 20.4.1 Atmung im Schnee . 20.4.2 Akzidentelle Hypothermie. 20.4.3 Trauma. 20.5 Präklinisches Management . 20.5.1 Erste Hilfe durch Begleitpersonen . 20.5.2 Organisierte Lawinenrettung. 20.5.3 Sicherheit, Kommando und Management vor Ort . 20.5.4 Ausrüstung. 20.5.5 Suche. 20.5.6 Leitlinien für die medizinische Erstversorgung. 20.5.7 Bergung, Erstbeurteilung und Monitoring. 20.5.8 Trauma. 20.5.9 Erweitertes Atemwegsmanagement. 20.5.10 Notfallmedikamente zur erweiterten Reanimation . 20.5.11 Prävention und Behandlung der Hypothermie. 20.5.12 Kardiopulmonale Reanimation. 20.5.13 Defibrillation. 20.5.14 Mechanische Thoraxkompressionen. 20.5.15 Verzögerte und intermittierende Reanimation. 20.5.16 CPR; Verzicht oder Abbruch. 20.5.17 Lawinen-Reanimationscheckliste. 20.6 Transport und innerklinisches Management. 20.6.1
Transport. 20.6.2 Diagnostik und Triage . 261 20 251 252 252 254 255 257 261 263 264 264 266 266 268 268 270 273 273 275 275 275 276 276 277 277 277 277 279 280 281 281 282 282 283 283 283 286 286 286 20.7 20.8 20.9 20.9.1 20.9.2 20.9.3 20.9.4 20.10 20.11 21 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 21.7 21.7.1 21.7.2 21.8 21.9 21.9.1 21.9.2 21.10 21.10.1 21.10.2 21.10.3 21.11 21.11.1 21.11.2 21.12 21.13 21.14 21.15 21.16 22 22.1 22.2 22.2.1 22.2.2 22.3 22.4 22.4.1 22.4.2 22.5 XXI Therapie. 287 Lawinenunfälle mit Mehrfachverschütteten. 288 Prävention, Risikobewertung und Sicherheits ausrüstung . 288 Lawinenairbag. 290 Geräte für künstliche Atemhöhlen . 291 LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. 291 RECCO®-Rettungssystem. 292 Medizinische Ausbildung von Lawinenrettungsteams 292 Prognose von Lawinenopfern. 292 Erfrierungen. 297 Emmanuel Cauchy, Ken Zafren, Chris Imray Einleitung. 297 Epidemiologie . 299 Risikofaktoren . 299 Pathophysiologie. 300
Klinik. 300 Differenzialdiagnose. 301 Diagnosekriterien.· Gradeinteilung bei Erfrierungen 302 Ausmaß der anfänglichen Läsion. 302 Knochenszintigrafie. 304 Untersuchungen. 304 Behandlung. 305 Behandlung vor Ort. 305 Versorgung in der Notaufnahme . 306 Ergänzende Therapien . 309 Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO). 309 Sympathektomie. 309 Intraarterielles Reserpin. 309 Behandlung im Krankenhaus. 310 Allgemeine Pflege und Wundversorgung . 310 Amputation. 310 Erfrierungen bei Expeditionen . 311 Prognose . 311 Folgeschäden. 312 Prävention. 312 Danksagungen. 313 Gletscherspaltenunfälle. Oliver Reisten, Oliver Kreuzer, Alessandro Forti, Hermann Brugger Hintergrund. Epidemiologie und
Verletzungsmuster. Epidemiologie. Verletzungsmuster. Technische Rettung . Medizinische Versorgung. Trauma. Hypothermie. Transport. 315 315 316 316 317 318 320 320 320 321
XXII 23 Inhaltsverzeichnis Flugunfälle. Iztok Tomazin, Corinna Ariane Schön, Monika Brodmann Maeder 23.1 Hintergrund. 23.1.1 Popularität von Extremsport. 23.1.2 Terminologie. 23.1.3 Motivation. 23.2 Geschichte. 23.3 Epidemiologie . 23.4 Flugunfälle: Ursachen und medizinische Auswirkungen . 23.4.1 Allgemeine Ursachen . 23.4.2 Medizinische Auswirkungen. 23.5 Spezielle Rettungsaspekte beiUnfällen in der Luftfahrt. 23.5.1 Rettung von Opfern im Gurtzeug. . 23.5.2 Flugzeugabsturz . 23.6 Medizinische Behandlung . 23.7 Übliche Flugaktivitäten in denBergen. 23.7.1 Gleitschirmfliegen. 23.7.2 Drachenfliegen . 23.7.3 Motorbetriebenes Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen . 23.7.4 Fallschirmspringen. . 23.7.5 Basejumping. 23.7.6 Segelflugzeuge
. 23.7.7 Allgemeine Luftfahrt. 23.7.8 Hubschrauber. 23.7.9 Kommerzielle Luftfahrt/Linienflugverkehr. 23.7.10 Heißluftballonfahrten. 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.4.1 24.4.2 24.4.3 24.4.4 24.4.5 24.4.6 24.4.7 24.4.8 24.4.9 24.4.10 24.5 24.6 327 327 327 327 328 328 328 329 329 330 Canyoning-Unfälle. Giacomo Strapazzom, Ingo Soteras, Oliver Reisten Hintergrund. Geschichte des Canyonings und der„Search-andRescue"(SAR)-Einsätze. Epidemiologie von Canyoning-Unfällen und SAREinsätzen. Verletzungsmechanismen und umweltbedingte Krankheiten. Verstauchung oder Bruch des Sprunggelenks. Verrenkungen. Verletzungen der Wirbelsäule. Kopfverletzungen. Leichte Verletzungen. Ertrinken. Akzidentelle Hypothermie. Bergetod. Hitzschlag und Rhabdomyolyse. Zoonose und andere Infektionen.
Rettungseinsätze. Sicherheit im Canyon. 330 330 332 332 333 333 334 335 335 336 339 339 340 341 341 24.7 Ausrüstung. 24.7.1 Helm. 24.7.2 Schuhe. 24.7.3 Handschuhe . 24.7.4 Trocken- undNassanzüge . 24.7.5 Trillerpfeifen . 24.7.6 Schnorchelausrüstung. 24.7.7 Messer und Scheren . 24.7.8 Persönliches technisches Equipment . 24.7.9 Rucksäcke. 24.7.10 Technisches Equipment während SAR-Einsätzen . 24.8 Fortbewegungstechniken. 24.8.1 Scrambling und Klettern. 24.8.2 Springen und Rutschen. 24.8.3 Abseilen und andere Techniken. 24.8.4 Schwimmen und sich treiben lassen. 24.9 Rettungstechniken und Ausrüstung. 24.9.1 Medizinisches Equipment. 24.9.2 Kommunikationssysteme. 24.10 Management der Canyon-Rettung. 24.10.1 Risikominderung. 24.10.2 Erster Eindruck
. 24.10.3 Das Opfer an einen sicheren Ort bringen . 24.10.4 Primary Survey (Erstuntersuchung). 24.10.5 Management von lebensbedrohlichen Zuständen . 24.10.6 Secondary Survey. 24.10.7 Vorbereitung für den Transport . 24.11 Evakuierung und Transport. 25 345 345 345 347 349 349 349 349 349 349 350 351 351 351 351 351 352 25.1 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 25.2.5 25.3 25.3.1 25.3.2 25.3.3 25.3.4 25.3.5 25.3.6 25.3.7 25.3.8 25.3.9 25.4 25.4.1 25.4.2 Höhlenunfälle. Inigio Soteras, Lana Donlagic, Giacomo Strappazon, Roger Mortimer Geschichte. Epidemiologie . Demografie. Verletzungsmuster. Ursachen. Schwere Verletzungen. Kontinuierliche Datenerfassung. Gefahren und Schadensbegrenzung. Dunkelheit und Licht. Navigation in der Höhle. Infektionskrankheiten . Ungleichmäßige Oberflächen. Vertikale Fortbewegung.
Steinschlag. Giftige Wetter. Temperatur. Wasser. Medizinische Überlegungen. Grenzen der medizinischen Versorgung . Vorerkrankungen. 353 353 353 353 353 354 354 354 354 354 355 355 355 356 356 356 356 357 359 359 360 360 361 362 362 364 364 365 369 369 370 371 371 373 373 373 373 373 374 374 375 375 375 376 377 377 378 379 379
Inhaltsverzeichnis 25.4.3 25.4.4 25.4.5 25.4.6 25.4.7 25.4.8 25.4.9 25.4.10 25.4.11 25.4.12 25.4.13 25.4.14 25.5 25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 25.5.5 25.5.6 25.5.7 25.5.8 25.5.9 25.5.10 Medizinische Ausrüstung. Patientenkomfort. Monitoring . Leitlinien. Psychologische Überlegungen. Hypothermie. Hängen am Seil. Verbrennungen. Schienung. Dokumentation. Schmerztherapie. Transport. Management. Alarmierung . Suche. Aufbau des Einsatzes. Teams. Ausrüstung. Tauchen . Veränderung der Höhle. Kommunikation. Verlorene Ausrüstung. Einsatzende und
Demobilisierung. 380 381 381 382 382 382 383 383 383 383 383 383 385 385 385 385 386 387 388 388 388 389 389 26 Wasserrettung. Patrick Wenger, Danica Barron, Stephen Maier Hintergrund. Wildwasserhydrologie und Flussdynamik. Fachbegriffe . Gefahren des Flusses und Terminologie. Verklausungen. Unterspülungen. Kissen. Löcher. Buckel. V-Form stromaufwärts. V-Form stromabwärts. Selbstrettungstechniken. Ertrinken. Epidemiologie. Definition . Pathophysiologie des Ertrinkens. Hypothermie und Kälteschock. Andere Ursachen für Morbidität und Mortalität bei der Wasserrettung . Medizinisches Management . Grundsätze der Wildwasserrettung . Vorplanung der Wasserrettung.
Gefahrenanalyse. Ausrüstung. Training. Festgelegte Verfahren und Kommunikation. 391 26.1 26.1.1 26.1.2 26.2 26.2.1 26.2.2 26.2.3 26.2.4 26.2.5 26.2.6 26.2.7 26.2.8 26.3 26.3.1 26.3.2 26.4 26.5 26.6 26.7 26.8 26.9 26.9.1 26.9.2 26.9.3 26.9.4 391 391 393 394 394 394 394 395 395 395 395 396 396 396 397 397 398 399 399 400 400 400 400 401 401 26.9.5 26.9.6 26.10 26.10.1 26.10.2 Einschätzung. 401 Risikobewertung und Management. 401 Wildwasser-Rettungstechniken. 402 Schwimmen im Wildwasser . 402 Luftgestützte Rettungen. 404 Verletzungen durch Blitzschlag. Ken Zafren, Daniel Migliaccio 27.1 Hintergrund. 27.2 Geschichte. 27.3 Epidemiologie . 27.4 Wissenswertes über Blitze. 27.5 Pathophysiologie. 27.5.1 Elektrische Verletzungen durch Blitzschlag. 27.5.2 Indirekte Verletzungsmechanismen durchBlitzschlag. 27.5.3 Unterschiede zwischen Verletzungen durch Blitzund Stromschlag. 27.5.4 Herz-Kreislauf-und Atemstillstand. 27.5.5 Kardiovaskuläre
Schäden. 27.5.6 Schädigungen der Lunge. 27.5.7 Neurologische Schädigungen. 27.5.8 Schädigungen der Haut. 27.5.9 Schädigungen der Augen. 27.5.10 Schädigungen der Ohren. 27.5.11 Psychische und kognitive Verletzungen. 27.5.12 Schwangerschaft. 27.6 Management und medizinische Behandlung. 27.6.1 Differenzialdiagnosen . 27.6.2 Sicherheit am Einsatzort. 27.6.3 Primary Survey. 27.6.4 Triage bei Blitzschlagunfällen mit mehreren Verletzten. 27.6.5 Disposition . 27.6.6 Management im Krankenhaus. 27.6.7 Langzeitmanagement . 27.7 Prävention. 27 28 28.1 28.2 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.2.5 28.2.6 28.2.7 28.3 28.4 28.5 XXIII Ermüdung und Erschöpfung in den Bergen . Darryl Joseph Macias Hintergrund, Geschichte und Epidemiologie. Muskelerschöpfung und Ermüdung. Trainingsreaktion. Energie und Stoffwechsel im Muskel . Systemische Faktoren, die zum Trainingbeitragen . Bewertung der
körperlichen Leistungsfähigkeit. Maximale Sauerstoffaufnahme. Laktatschwelle. Beginn peripherer Ermüdung. Zentrale Ermüdung und Erschöpfung. Modell der zentralen Steuerung. Müdigkeit infolge des unterschätzten Magen-Darm-Trakts. 409 409 410 410 411 411 411 411 411 412 412 412 412 412 414 414 414 414 414 414 414 414 415 415 415 415 416 419 420 421 421 422 422 422 423 423 423 423 425 426
XXIV Inhaltsverzeichnis 28.6 Prävention von Müdigkeit und Erschöpfung. 28.6.1 Körperliche Kondition und Ermüdung. 28.6.2 Intermittierendes hypoxisches Training. 28.6.3 Ernährung und Ermüdung. 28.7 Nahrungsergänzung und Medikamente gegen Ermüdung 28.7.1 Koffein, Energydrinks und Nahrungsergänzungsmittel . 28.7.2 Medikamente und andere Ergänzungsmittel gegen Müdigkeit und Erschöpfung. 29 29.1 29.2 29.3 29.3.1 29.3.2 29.3.3 29.3.4 29.4 29.4.1 29.4.2 29.5 29.5.1 29.5.2 29.6 29.6.1 29.6.2 29.6.3 29.6.4 29.6.5 29.6.6 29.6.7 29.6.8 29.7 29.7.1 29.7.2 29.7.3 29.7.4 30 30.1 30.2 30.3 30.4 30.4.1 30.4.2 30.4.3 30.4.4 30.5 426 426 427 427 428 428 429 Hitzeerkrankungen. Flavio Gaudio, Grant Lipman Hintergrund. Definition. Physiologie. Wärmeableitung. Akuter Hitzestress. Chronischer Hitzestress. Beeinträchtigte Wärmeableitung . Hitzschlag. Pathophysiologie. Hitze und Dehydrierung. Klinische Syndrome . Hitzschlag und Hitzeerschöpfung. Leichte Hitzeerkrankungen
. Präklinische Behandlung einer Hitzeerkrankung . Immersionskühlung bei Hitzschlag. Verdunstungskühlung bei Hitzschlag. Hitzeerschöpfung. Flüssigkeitszufuhr . . Behandlung leichter Hitzeerkrankungen. Eispackungen oder chemische Kältepackungen . Anwendung von Eishandtüchern. Antipyretika. Klinische Behandlung. Ergänzende oder kombinierte Kühlungsmethoden . Ziel-Kühltemperaturen. Medikamentöse Behandlung eines Hitzschlags. Behandlung nach erfolgter Abkühlung. 433 Notfälle durch Stiche und Bisse. Rik De Decker, Gela Tölken Einleitung. Toxikologie vs. Toxinologie. Bedrohungen durch beißende und stechende Tiere . Spezielle Gifttiere . Schlangen. Skorpione. Spinnen. Hymenoptera. Danksagung. 451 433 433 434 434 435 435 435 436 436 437 437 439 441 441 441 443 444 444 444 445 445 445 445
446 446 446 446 451 451 452 453 453 458 461 463 467 Kardiovaskuläre Notfälle im Gebirge. Gianfranco Parati, Dario Pellegrini Hintergrund. Plötzlicher Herztod. Epidemiologie und Hintergrund. Management und Behandlung. Akutes Koronarsyndrom. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Management und Behandlung. Prävention. Lungenembolie. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Therapie. Arterielle Thrombose . Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Behandlung. Hypertensive Notfälle. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches
Bild. Behandlung. Akute Herzinsuffizienz. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Behandlung. Aortendissektion . Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Management und Behandlung. Ischämische zerebrovaskuläre Notfälle . Epidemiologie. Pathophysiologie. Behandlung. Prävention. 469 Höhenkrankheiten. Ryan Paterson, Steven Roy 32.1 Hintergrund. 32.2 Definitionen. 32.3 Höhenphysiologie. 32.3.1 Akute Höhenexposition. 32.3.2 Chronische Höhenexposition. 32.4 Prävention von Höhenkrankheiten bei Bergrettern. 491 31 31.1 31.2 31.2.1
31.2.2 31.3 31.3.1 31.3.2 31.3.3 31.3.4 31.3.5 31.4 31.4.1 31.4.2 31.4.3 31.4.4 31.5 31.5.1 31.5.2 31.5.3 31.5.4 31.6 31.6.1 31.6.2 31.6.3 31.6.4 31.7 31.7.1 31.7.2 31.7.3 31.7.4 31.8 31.8.1 31.8.2 31.8.3 31.8.4 31.9 31.9.1 31.9.2 31.9.3 31.9.4 32 469 470 470 470 471 471 471 472 472 475 475 475 475 476 477 478 478 478 478 478 479 479 479 479 480 480 480 481 481 481 482 482 484 484 484 485 485 485 486 486 491 491 491 492 493 493
Inhaltsverzeichnis 32.4.1 Risikobewertung. 32.4.2 Vorakklimatisierung. 32.4.3 Prävention der akuten Höhenkrankheit und des höhenbedingten Hirnödems. 32.4.4 Prävention des Höhenlungenödems. 32.4.5 Sonstige Überlegungen. 32.5 Akute Höhenkrankheit (AMS). 32.5.1 Epidemiologie. 32.5.2 Risikofaktoren. 32.5.3 Pathophysiologie. 32.5.4 Diagnostik. 32.5.5 Transport und medizinisches Management. 32.6 Höhenhirnödem. 32.6.1 Epidemiologie. 32.6.2 Risikofaktoren. 32.6.3 Pathophysiologie. 32.6.4 Transport und medizinisches Management. 32.7 Höhenlungenödem. 32.7.1 Epidemiologie. 32.7.2 Risikofaktoren. 32.7.3 Pathophysiologie. 32.7.4 Transport und medizinisches Management. 32.8 Andere höhenbedingte Störungen. 32.8.1 Höhenbedingte Netzhautblutung.
32.8.2 Höhenpsychose. Psychiatrische Notfälle. Katharina Hüfner, Barbara Sperner-Unterweger 33.1 Hintergrund. 33.2 Psychiatrische Erkrankungen bei Menschen, die dauerhaft in großen Höhen leben. 33.3 Leitsymptom: psychomotorische Agitation. 33.4 Leitsymptom: Suizidalität. 33.5 Leitsymptom:Angst. 33.6 Leitsymptom: Insomnie in der Höhe. 33.7 Delir. 33.7.1 Delir im Zusammenhang mit Intoxikation oder Entzug. 33.7.2 Delir ohne Bezug zu Substanzintoxikation oder Entzug. 33.8 Substanzintoxikation. 33.9 Höhenbedingte Psychose. 33.10 Akute Belastungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung. 33.11 Somatische Belastungsstörung und verwandte Erkrankungen. 33.12 Veränderungen der Stimmung in großen Höhen. 33.13 Neuropsychologische Beeinträchtigung in großen Höhen. 33.14 Psychiatrische Notfallmedikamente. 33 XXV 493 493 33.14.1 Antipsychotika bei psychiatrischen
Notfällen . 516 33.14.2 Benzodiazepine bei psychiatrischen Notfällen. 517 494 496 496 496 496 497 497 497 498 498 498 498 498 499 499 499 501 501 501 503 503 503 34 507 507 508 509 509 510 510 511 511 512 512 512 513 514 515 515 516 34.1 34.2 34.2.1 34.2.2 34.2.3 34.3 34.3.1 34.3.2 34.3.3 34.3.4 34.3.5 34.4 34.4.1 34.4.2 34.4.3 34.4.4 34.5 34.5.1 34.5.2 34.5.3 34.6 34.6.1 34.6.2 34.6.3 34.6.4 Medizinische Notfälle. Monika Brodmann Maeder, Bernd Wallner, Darryl Joseph Macias Einleitung. Anaphylaxie. Hintergrund, Geschichte und Epidemiologie. Pathophysiologie. Therapie. Neurologische Notfälle. Einleitung. Unklare Bewusstseinsstörungen. Kopfschmerz. Krampfanfälle und Epilepsie. Zerebrovaskuläre Notfälle . Pneumologische Notfälle. Einleitung. Pathophysiologie. Anzeichen und Symptome von respiratorischen Notfällen. Klinische Probleme . Notfälle im Rahmen von
Infektionskrankheiten . Einleitung. Pathophysiologie. Behandlung von Infektionen . Spezielle Situationen in der Bergrettung . Diarrhö. Handinfektionen. Fieberkrämpfe bei Kindern. Übertragbare Krankheiten. Schmerztherapie. Elisabeth Gruber, Mathieu Pasquier, Bruce Brink, Maria Antonia Nerin 35.1 Hintergrund. 35.2 Nichtpharmakologisches Schmerzmanagement. 35.2.1 Empathie . 35.2.2 Basismaßnahmen . 35.2.3 Medikamentöse Behandlung: Verabreichungsformen. 35.2.4 Medikamentöse Therapie: Arzneimittel. 35.2.5 Inhalationen . 35.3 Regionalanästhesie . 35.3.1 Lokalanästhesie. 35.3.2 Komplikationen. 35.3.3 Regionale Blockaden. 35.4 Kinder. 35.4.1 Schmerzerfassung. 35.4.2
Komplikationen. 35 521 521 522 522 522 523 524 524 525 526 527 528 529 529 530 530 530 533 533 533 534 534 534 534 535 535 539 539 542 543 543 544 546 553 554 554 554 554 557 557 557
XXVI 36 36.1 36.2 36.3 36.4 36.5 36.6 36.7 36.8 36.9 36.10 36.11 36.12 36.13 37 37.1 37.2 37.2.1 37.2.2 37.3 37.3.1 37.3.2 38 38.1 38.2 38.3 38.4 38.5 38.5.1 38.5.2 38.5.3 38.5.4 38.5.5 38.5.6 38.5.7 Inhaltsverzeichnis Erweitertes Atemwegsmanagement in der Bergrettung. 563 Alexandre Kottmann, Natalie Hölzl, Peter Paal Hintergrund . 563 Indikationen für das erweiterte präklinische Atemwegsmanagement. 564 Alternativen zur präklinischen Rapid Sequence Induction (RSI) und zur endotrachealen Intubation . 565 Geräte zur Atemwegssicherung in der Bergrettung , 566 Medikamente zur Rapid Sequence Induction(RSI) in der Bergrettung 567 Vorbereitung für Anästhesieeinleitung und Atemwegsmanagement. 568 Oxygenierung und Präoxygenierung . 569 Endotracheale Intubation und Beatmung. 570 Lagekontrolle des Endotrachealtubus. 570 Schwieriger Atemweg. 570 Aufrechterhaltung der Anästhesie, Monitoring und Beatmung. 572 Nebenwirkungen der Anästhesie. 572 Training . 572 Herz-Kreislauf-Stillstand im alpinen Gelände . Simon Rauch, Peter Paal Hintergrund. Epidemiologie und Ursachen des Herz-KreislaufStillstands in den Bergen. Primärer Herz-
Kreislauf-Stillstand. Sekundäre Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstands. Versorgung. Basic und Advanced Life Support. Wiederbelebung von Patienten eines Herz-KreislaufStillstands in den Bergen. 581 38.5.8 Technische Überlegungen für den Einsatz eines AEDs in den Bergen. 38.5.9 Zukünftige Herausforderungen. 39 39.1 39.2 39.3 39.4 39.4.1 39.4.2 39.4.3 39.4.4 39.4.5 39.4.6 39.4.7 39.4.8 39.5 39.5.1 577 577 39.5.2 39.5.3 39.5.4 39.6 577 577 40 578 579 579 40.1 40.2 40.3 40.3.1 Automatisierte externe Defibrillatoren. 589 Peter Paal, Fidel Eisensohn 40.3.2 Hintergrund. 589 40.3.3 Epidemiologie . 590 40.3.4 Risiko eines Herz-Kreislauf-Stillstands in 40.4 Berggebieten. 590 Automatisierte externe Defibrillatoren. 590 40.4.1 Kardiopulmonale Reanimation und automatisierte externe Defibrillation. 591 40.4.2 Kurze Zeit vom Herz-Kreislauf-Stillstand bis zur 40.4.3 Defibrillation. 591 40.4.4 Frühdefibrillation durch den Rettungsdienst. 591 40.5 40.5.1 Frühdefibrillation nicht durch den Rettungsdienst. 592 Öffentlich zugängliche Defibrillation (PAD). 592 40.5.2 Frühe Defibrillation in Berggebieten. 593 40.5.3 40.5.4 Einsatz von
automatisierten externen Defibrillatoren 595 Anforderungen für den Einsatz von automatisierten 40.5.5 externen Defibrillatoren in Berggebieten . 597 Abbruch der Reanimation bei Bergrettungseinsätzen. Peter Paal, Mario Milani Hintergrund. . Allgemeine Aspekte und ethische Überlegungen . Primärer Herz-Kreislauf-Stillstand. Umweltbedingte Einschränkungen und besondere Umstände. Trauma. . Akzidentelle Hypothermie. Ertrinken. . Lawinen . Blitzschlag. Verbrennungen. Vergiftungen. Kindernotfälle. Weitere Überlegungen. Gefährliches Terrain, wodurch sich die Patienten beurteilung verzögert. 608 Lange Transportzeiten. .,,,. Rechtsangelegenheiten. Limitationen . Glossar. Transport . Alberto Zoll, Gianluca Marconi, Bruce Brink, Mario Teruzzi Hintergrund. Anforderungen an
Rettungsdienste. Transportvorbereitung . Primäruntersuchung und Erstbehandlung. . Beckenfrakturen . Extremitätenfrakturen. Immobilisation der Wirbelsäule . Der Einsatz von Hubschraubern in der Bergrettung. Flugrettungsorganisationen: Organisation und Regelwerk. Versorgung vor Ort und Evakuierung. Hubschraubertransport . Hubschraubertypen. Terrestrischer Abtransport . Dynamischer Entscheidungsprozess. Front-End-Loading-Strategie . Methoden zur Unterstützung des Patienten. Techniken für den Abtransport eines Patienten. Medizinische Versorgung während des bodengebundenen Transports . 597 598 601 601 602 604 604 604 605 606 606 607 607 607 607 608 608 608 608 609 613 613 614 614 614 614 615 616 617 619 620 621 623 624 624 624 625 625 626
Inhaltsverzeichnis VI Management im Krankenhaus 41 Traumamanagement in der Notaufnahme . Osvaldo Chiara, Ken Zafren, Stefania Cimbanassi Traumateam. Kriterien der Trauma-Triage . Notfallmaßnahmen . Primary Survey. Diagnostische Verfahren im Schockraum . Chirurgische Noteingriffe . Weiterer Verlauf nach der Erstversorgung. 41.1 41.2 41.3 41.3.1 41.3.2 41.3.3 41.3.4 42 42.1 42.2 42.3 42.4 42.4.1 42.4.2 42.4.3 42.4.4 42.5 42.5.1 42.5.2 42.5.3 43 43.1 43.2 43.3 43.3.1 43.3.2 43.3.3 43.3.4 43.4 43.4.1 43.4.2 43.4.3 43.4.4 43.5 Management Mehrfachverletzter. Pierre Bouzat, Luigi Festi, Julien Ghelfi Einleitung. Systematische Traumaversorgung . Triage und Trauma-Scores. Primärversorgung und Bildgebung. Bildgebung. Damage Control Resuscitation. Damage Control Hematology. Damage Control Radiology . Chirurgische Behandlung von Schwerverletzten. Damage Control Surgery. Chirurgische Strategie. Spezielle Situationen. Behandlung einer akzidentellen
Hypothermie im Krankenhaus. Peter Mair, Monika Brodmann Maeder Einleitung. Stationäre Behandlung einer milden akzidentellen Hypothermie. Stationäre Behandlung von mittelschwerer oder schwerer akzidenteller Hypothermie . Pathophysiologie. Erstbeurteilung im Krankenhaus. Auswahl der Technik für die aktive Wiedererwärmung. Medizinische Therapie: Indikationen und Kontroversen. Behandlung von schwerer Hypothermie im Krankenhaus . Kardiopulmonale Wiederbelebung. Prognose und Beendigung der laufenden kardiopulmonalen Wiederbelebung. Extrakorporale Kreislaufunterstützung bei hypothermem Herz-Kreislauf-Stillstand. Wiederbelebung eines unterkühlten Patienten ohne extrakorporale Kreislaufunterstützung . Unterkühlte Lawinenopfer. VII Spezialwissen 631 44 633 634 634 636 638 640 641 44.1 44.2 44.3 Alpiner Massenanfall von Verletzten . Marc Blancher, Natalie Hölzl Hintergrund. Wann spricht man von einem MANV?. Grundsätze der Katastrophenmedizin für die Alpine Notfallmedizin. Sicherheitsbewertung
. Erste Reaktion: Organisation einer Kommando- und Kontrollstruktur. Kommunikationsnetz. Triage. Identifikation und Verfolgung. Evakuierung . Lehren aus der Erfahrung: Ausbildungsstrategie . MANV in Gebirgs-und Wildnisgebieten. Kommunikation. Verfügbarkeit und Einsatz von Hubschraubern. Unverletzte Patienten. Medizinische Behandlung . Spezifische MANV. Lawinen . Skilift- und Seilbahnunfälle . Blitzunfälle . Verlorene oder gestrandete Gruppen. 643 643 643 644 645 645 646 646 647 649 649 650 652 44.3.1 44.3.2 44.3.3 44.3.4 44.3.5 44.3.6 44.3.7 44.4 44.4.1 44.4.2 44.4.3 44.4.4 44.5 44.5.1 44.5.2 44.5.3 44.5.4 XXVII 677 677 677 678 678 679 679 680 681 681 682 683 683 683 684 684 684 684 685 686 686 Krisenintervention und Peer-Support bei alpinen Notfällen . 689 Barbara Juen, Heiner Brunner, Ruth Warger, Dietmar Kratzer 45.1 Psychosoziale Notfallversorgung und Psychische Erste Hilfe in Notfällen. 689 45.1.1
Geschichte und Terminologie. 689 45.1.2 Traumabedingte psychische Gesundheitsprobleme . 689 45.1.3 Merkmale von Alpinnotfällen. 691 45 661 661 661 662 662 662 663 664 667 667 668 669 671 671 46 Gesundheitsschutz für Bergretter. Thomas Küpper 46.1 Geschichte. 46.2 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit in der Bergrettung. 46.3 Kälteexposition bei der Bergrettung. 46.4 Ultraviolette Strahlung. 46.5 Infektionskontrolle. 46.6 Arbeitsbelastung und Fitness. 46.7 Lärmexposition. 46.8 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung von Hubschrauber-Rettungspersonal . 46.8.1 Voruntersuchung (vor Beginn der Arbeit). 46.8.2 Nachuntersuchungen. 46.8.3 Nachgehende Untersuchung. 699 699 699 700 701 701 702 704 705 705 708 708
XXVIII 47 47.1 47.2 47.2.1 47.2.2 47.2.3 47.3 47.3.1 47.3.2 47.3.3 47.4 47.4.1 47.4.2 47.4.3 47.4.4 Inhaltsverzeichnis Medikolegale Aspekte . Corinna Ariane Schön Hintergrund . Rechtsfragen . Verhaltenskodexe der medizinischen Versorgung . Kostendeckung von Bergrettungseinsätzen. Bergsportrecht. Dokumentation des Rettungseinsatzes . Dokumentation der Bergrettungseinsätze. Dokumentation der Aussagen von beteiligten Personen oder Zeugen. Fotodokumentation während des Einsatzes. Todesfall im Gebirge. Epidemiologie. Todesfeststellung aus medizinischer Sicht. Rechtliche Rahmenbedingungen der Todes feststellung . 723 Folgen und Probleme bei Todesfeststellung im Gebirge. 711 711 712 712 715 715 716 716 716 717 720 720 720 726 47.4.5 47.5 Forensische Untersuchung von tödlichen Bergunfällen. Umgang mit Medien . 728 730 Ausblick - Riesenschritte vorwärts. Hermann Brugger, Peter Paal, Ken Zafren 48.1 Einleitung . 48.2 Technologien und Therapien. 48.2.1 Automatische
externe Defibrillatoren. 48.2.2 Behandlung von Blutungen. 48.2.3 Kommunikation. 48.2.4 Mechanische Thoraxkompression. 48.2.5 Überwachung. 48.2.6 Ultraschall. 48.2.7 Ausbildung und Training . 48.2.8 Simulation. 48.2.9 Forschung. 733 Register. 741 48 733 735 735 736 736 737 737 737 737 737 738 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Überlegungen 1 Einführung in die alpine Notfallmedizin . Hermann Brugger, Ken Zafren Luigi Festi 2 Geschichte der Bergrettung . 7 Giancelso Agazzi Entwicklung der Bergrettung. 7 Anfänge . 7 Hannibal mit seinen Elefanten. 8 Erste organsierte Bergrettung . 8 Alpine Rettung in den Alpen . 8 Bergrettung auf der ganzen Welt. 10 Bergrettungsgeschichten aus der ganzen Welt. 14 Mont Blanc und Unglücke am Matterhorn. 15 Ein Gelübde nach der Kreuzfahrt. 15 Unter der Lawine . 15 Tragödien von 1936 und 1946. 15 Tragödien in den 1950er-Jahren. 15 Tragödien in den 1960er-Jahren. 16 Tragödien in den 1970er-Jahren. 17 Aktuellere Tragödien . 17 Persönlichkeiten. 18 Such- und Rettungshunde . 23 International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR). 24 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3 Herausforderungen der Bergrettung . 27 Oliver Reisten, Oliver Kreuzer,
Michèle Imhasly Philipp Venetz Einführung. 27 Generelle Überlegungen. 27 Der „Spirit" des Bergsteigens undder Bergrettung. 27 Bergsteigen und Bergrettung alsHerausforderung . 28 Entscheidungsfindung. 28 Erfahrung. 29 Kultur des Rettungsteams . 30 Kenntnisse und Fähigkeiten. 31 Fortbewegung im alpinen Gelände . 31 Spezielle Überlegungen. 34 II Gegenwärtige Situation weltweit 4 Bergrettungsdienste. Fidel Eisensohn Hintergrund. Die Internationale Kommission für alpine Rettung . Aktueller Stand der Bergrettung. Finanzierung. Bodengebundene/terrestrische Rettung. Luftrettung. Notfallmedizinisches System im alpinen Bereich . 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 5 Hubschrauberrettung. Iztok Tomazin, Patrick Fauchère (+), Günther Sumann 5.1 Hintergrund. 5.2 Geschichte. 5.2.1 Erste Schritte. 5.2.2
Fortschritt. 5.3 Epidemiologie . 5.4 Vorteile der Luftrettung in den Bergen . 5.5 Grundlagen der Luftrettung in den Bergen. 5.5.1 ICARARC. 5.5.2 ICAR MedCom . 5.5.3 Terminologie. 5.5.4 Probleme in schwierigem Gelände. 5.5.5 Instrumentenflugregeln. 5.5.6 Rettungsflüge bei Nacht . 5.5.7 Große Höhen. 5.5.8 Flugphysiologie. 5.5.9 Gefahren rund um den Hubschrauber. 5.5.10 Crew Resource Management. 5.6 Empfehlungen . 5.6.1 Organisation. 5.6.2 Arbeitsplatzbedingungen. 5.6.3 Dienstpläne. 5.6.4 Sicherheit. 5.6.5 Integration und Zusammenarbeit. 5.6.6 Leitstellen. 5.6.7 Zeit. 5.6.8 Kommunikation. 39 39 40 41 41 41 41 46 49 50 50 50 51 51 53 53 53 53 53 54 55 55 55 56
56 57 57 57 59 59 59 59 60 61 61
XVlll 5.6.9 5.6.10 5.6.11 5.6.12 5.6.13 5.6.14 5.6.15 Inhaltsverzeichnis Team. Medizinische Behandlung . Winden-und Taubergungen. Helikopter. Rettungsausrüstung. Medizinische Ausrüstung. Persönliche Schutzausrüstung . III Aus- und Fortbildung 6 Ausbildung und Training. Monika Brodmann Maeder, Steven Roy, Jason Williams, Mike Greene Einführung. Theorien der Erwachsenenbildung. Andragogik: Unterricht für erwachsene Lernende. Heutagogik: selbstgesteuertes Lernen . Lehrplangestaltung . Allgemeine Überlegungen. Bedarfsanalyse . Übergeordnetes Ziel und Zielsetzungen . Lehrmethoden und -Inhalte. Umsetzung. Lehrkräfte. Beurteilung der Lernenden und Kursevaluation . Lehrmethoden . Blended Learning. E-Learning.
Fernunterricht. „Flipped Classroom". Interaktive Präsentationen. Fallbasiertes Lernen. Problembasiertes Lernen. Skills Labs. Virtuelle Lernumgebung. Simulation und Debriefing. Konkrete Planung von Lernaktivitäten. Inhalt und Ziele. Aktivitätenplanung. Tipps für einen erfolgreichen Unterricht. Bewertung der Studierenden. Formative Lernbeurteilung. Summative Lernbeurteilung. Schriftliche Beurteilung . Praktische Beurteilung. Evaluierung der Ausbildung. Diplomkurse in Alpinmedizin. DiMM-Kurse: Wesentliche Elemente und Standards. Kursarten . 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.4.10 6.5 6.5.1 6.5.2 6.6 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.8 6.9 6.9.1 6.9.2 61 62 64 65 65 65 66 73 73 74 74 74 75 76 76 76 76 77 77 78 78 78 78 78 79 79 79 80 80 81 81 82 82 82 82 84 84 84 84 84 84 85 85 85 IV
Ausrüstung 7 Technische Ausrüstung, Rettungstechniken und Kommunikation. Oliver Kreuzer, Danica Barron, Nathan Simonson, Anjan Truffer Hintergrund. Technische Bergbekleidung . Baselayer . Leichte Isolierung . Mittlere Isolierung. Hardshelljacke. Handschuhe . . Stiefel und Schuhe. Tragemittel. Persönliche Schutzausrüstung . Klettergurt. Helm. Alpine Ausrüstung. Rettungstechniken. ., Prinzipien der Bergrettung. Arten von Bergrettungseinsätzen. . . Fähigkeiten für die technische Rettung. . SAR-Dienste. Transportarten. Bodengebundener Transport ohne Fahrzeug. Unmotorisierter Transport auf Schnee. Motorisierter Transport auf Schnee. Hubschrauber.
Hubschraubereinsätze. Flugsicherheit. Kommunikation. Mobiltelefone. Satellitentelefone. Ortungssender, Peilsender oder Satelliten nachrichtengeräte . 107 Danksagung. 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.8 7.8.1 7.8.2 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.10 Medizinische Ausrüstung im Bergrettungsdienst. Fidel Eisensohn, Urs Pietsch 8.1 Einleitung. 8.2 Epidemiologie . 8.3 Geschichte der medizinischen Versorgung in der Bergrettung. 8.4 Konzepte der medizinischen Versorgung im Bergrettungsdienst. 8.5 Medizinische Ausrüstung im Bergrettungsdienst . 8.5.1 Allgemeine Überlegungen. 8.5.2 Hubschrauberrettung im Bergrettungsdienst. 8.5.3 Medizinische Ausrüstung. 91 91 92 92 93 93 93 93 93 93 94 94 94 94 96 96 96 96 97 97 97 97 98 99 100 100 104 105 106 107 8 109 109 109 110 111 111 111 112 112
Inhaltsverzeichnis 8.6 8.6.1 8.6.2 8.7 8.7.1 8.7.2 8.8 Aktueller Stand der medizinischen Ausrüstung . 119 Medizinische Rucksäcke für Bergretter. 119 Rucksäcke für Bergrettungsärzte und Sanitäter. 120 Empfohlene medizinische Ausrüstung . 123 Medizinische Ausrüstung für Ersthelfer. 123 Medizinische Ausrüstung für Ärzte. 123 Zusammenfassung. 124 V Versorgung vor Ort 9 Einführung in die alpine Notfallversorgung . Oliver Reisten, Hermann Brugger Einleitung. Bergrettungsdienst. Bergsteigen und Bergrettung. Menschliche Faktoren. 129 Sicherheit. John Ellerton, Johannes Schiffer Hintergrund. Wissenschaft. Wie verbessern wir die Sicherheit unserer Rettungseinsätze? . Crew Resource Management. 133 9.1 9.2 9.3 9.4 10 10.1 10.2 10.3 10.4 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 11.6.7 11.6.8 11.7 Patientenbeurteilungund Risikomanagement. Fidel Eisensohn Einleitung. Allgemeine Überlegungen . Sicherheit von Rettern und
Patienten. Primary Survey (Notfall-Check). Secondary Survey. Kopfverletzungen. Wirbelsäulen-und Beckenverletzungen . Verletzungen im Bauch-und Brustbereich . Frakturen und Verrenkungen der Extremitäten. Besondere Situationen. Lawinenunfall. Unterkühlung (Hypothermie). Unterkühlung durch Eintauchen in kaltes Wasser (cold water Immersion). Stürze. Spaltenstürze. Blitzschläge. Hitzschlag. Höhenkrankheit. Sonografie am Einsatzort (Point-of-CareUltraschall - POCUS). 129 130 131 131 133 134 135 136 141 141 141 142 142 142 142 143 144 144 144 144 145 145 145 146 146 146 147 147 11.8 11.8.1 11.8.2 Risikobewertung und-management in der Bergrettung . Grundsätze. Risikomanagementprozess:Kommunikation und Situationsbewusstsein. Wundversorgung. Mike Greene 12.1
Hintergrund. 12.2 Pathophysiologie. 12.3 Wundbeurteilung. 12.3.1 Anamnese. 12.3.2 Untersuchung. 12.4 Blutungskontrolle . 12.5 Persönliche Schutzausrüstungund Sicherheit. 12.6 Langfristige Betreuungvor Ort . 12.6.1 Wundreinigung und Débridement . 12.6.2 Wundverschluss. 12.7 Anästhesie. 12.8 Methoden des Wundverschlusses . 12.9 Antibiotika. 12.10 Tetanus. 12.11 Tollwut. 12.12 Spezielle Wunden. 12.12.1 Bauch. 12.12.2 Schürfwunden. 12.12.3 Tierbisse. 12.12.4 Blasen. 12.12.5 Verbrennungen. 12.12.6 Brustkorb . 12.12.7 Füße. 12.12.8 Gesicht und
Mund. 12.12.9 Kopf. 12.12.10 Hände. 12.12.11 Insektenstiche. 12.12.12 Hals . 12.12.13 Offene Frakturen. 12.12.14 Hautlappen. 12 13 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5 13.3 Stabilisierung und Schienung . Herbert Mayer, Herbert Forster (t) Medizinischer Hintergrund. Schmerzlinderung. Vermeiden einer Verschlimmerung. Erleichterung des Transports. Grundlagen der Stabilisierung und Schienung . Stabilisierung der angrenzenden Gelenke. Kraftschlüssige Schienung. Formschlüssige Schienung. Schienung am Rumpf oder an anderen Körperteilen . Schienung mit Anwendung von Zug. Schienung in der Bergrettung. XIX 148 148 148 151 151 151 152 152 153 153 154 154 154 155 155 155 156 156 157 157 157 157 158 158 158 158 159 159 159 159 159 159 159 160 163 163 163 163 163 163 163 164 164 164 164 165
XX 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.4.5 13.4.6 13.4.7 13.4.8 Inhaltsverzeichnis SAM®-Splint. Vakuumschienen und Vakuummatratzen . Luftkammerschienen. Vorgefertigte Schienen für häufig verletzte Körperregionen 165 Schienungen in bestimmten anatomischen Regionen . Fingerschienung . Handgelenksschienen . Stabilisierung des Oberarms und der Schulter. Schienung des Oberschenkels . Schienung des Unterschenkels. Immobilisierung der Wirbelsäule . Immobilisierung der Halswirbelsäule . Stabilisierung des Beckens. 165 165 165 Polytrauma. Günther Sumann, Sven Christjar Skaiaa, Monika Brodmann Maeder Einleitung, Begriffe und Definitionen. Hintergrund und Epidemiologie. Verletzungsmechanismen . Pathophysiologie des Polytraumas. Primary Survey, Akutmaßnahmen, Interventionen und Entscheidungsfindung. Sicherheit und Risikoreduktion. Primary Survey. Secondary Survey.
Vitalstabilisierung. Respiratorisches Versagen und Intubation . Traumatischer Herz-Kreislauf-Stillstand. Schock . Gerinnungsmanagement und Verwendung von Blutprodukten. Hypothermie bei Polytrauma . Spezielle Verletzungsmuster. Neurotrauma: Schädel-Hirn-Trauma und Rücken marksverletzung . 181 Thoraxtrauma . Abdomen-und Beckentrauma. Extremitätentrauma. Lagerung von Verletzten. Medizinische Versorgung während Bergung und Transport. 171 166 166 166 166 167 167 167 168 169 15.1.4 Mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit Frakturen 193 15.1.5 Beurteilung und Behandlung von Frakturen und VerrenkungenvorOrt . 15.1.6 Häufige Frakturen und Verrenkungen in der Bergrettung. 15.2 Beckenfrakturen. 15.3 Wirbelsäulenverletzungen. 15.3.1 Einleitung. 15.3.2 Beurteilung. 15.3.3 Anzeichen und Symptome. 15.3.4
Lokalisation. 15.3.5 Komplikationen. 15.3.6 Behandlung vor Ort. 16 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.6 14.7 14.7.1 14.7.2 14.7.3 14.7.4 14.7.5 14.8 14.8.1 14.8.2 14.8.3 14.8.4 14.9 14.10 Frakturen, Verrenkungen und Wirbelsäulenverletzungen. Herbert Forster (+), Herbert Mayer, Hermann Brugger 15.1 Frakturen und Verrenkungen der Extremitäten. 15.1.1 Einleitung. 15.1.2 Allgemeine Erwägungen . . 15.1.3 Beurteilung. 171 172 172 173 173 174 174 175 176 176 177 178 180 181 181 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 17 17.1 17.2 17.3 17.3.1 17.3.2 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 183 184 184 185 186 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Chirurgische Eingriffe vor Ort. Luigi Festi, Giulio Carcano, Giuseppe Letto, Guido Giardini Einleitung. Diagnostik. Ultraschall in schwierigen Umgebungen. Telemedizin. Chirurgische Behandlung vor Ort. Bauch-und Beckenverletzungen . 194 194 198 200 200 201 201 202 202 202 207 207 207 208 209 209 215 Kletterunfälle. Volker Schöffl, Christoph Lutter, Thorsten Keil Hintergrund und
Geschichte . Epidemiologie . Verletzungsmuster. Verletzungsmuster und Schweregrad. Sterblichkeitsraten. Management und Notfallversorgung vor Ort. Lokalisation der Verletzung und Schweregrad. Schmerzmanagement vor Ort und während des Transports. Intubation/Ventilation vor Ort und währendeiner Longlinebergung. 223 Hängesyndrom. Simon Rauch, Christian Nußbickel, Raimund Lechner Hintergrund, Geschichte und Epidemiologie. Pathophysiologie. Prävention. Behandlung. 235 223 224 224 225 226 226 230 230 230 235 236 237 237 15 191 19 191 191 192 192 19.1 19.2 Akzidentelle Hypothermie. 241 Peter Paal, Douglas J. Brown, Bearbeitung der deutschen Version: Peter Paal, Simon Rauch Epidemiologie . 241 Primäre und sekundäre Hypothermie. 242
Inhaltsverzeichnis 19.3 19.4 19.4.1 19.4.2 19.5 19.6 19.7 19.8 19.8.1 Pathophysiologie. Diagnostik und Gradeinteilung. Messung der Körperkerntemperatur. Klinische Symptome. Bergungstod und Afterdrop. Behandlung vor Ort. Triage am Einsatzort. Krankenhausmanagement. Triage im Krankenhaus bei hypothermen Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. 19.8.2 Nichtextrakorporale Wiedererwärmung . 19.8.3 Extrakorporale Erwärmung. 19.9 Logistisches Patientenmanagement bei akzidenteller Hypothermie. 19.10 Outcome. 19.11 Danksagung. 242 244 246 247 248 248 250 250 Lawinenunfälle . Hermann Brugger, Giacomo Strapazzon, Ken Zafren 20.1 Hintergrund. 20.2 Schnee und Lawine . 20.2.1 Schnee . 20.2.2 Lawinen . 20.3 Epidemiologie . 20.3.1 Lawinenunfälle im freien Gelände. 20.3.2 Lawinenunfälle in
bewohntem Gebiet . 20.4 Pathophysiologie. 20.4.1 Atmung im Schnee . 20.4.2 Akzidentelle Hypothermie. 20.4.3 Trauma. 20.5 Präklinisches Management . 20.5.1 Erste Hilfe durch Begleitpersonen . 20.5.2 Organisierte Lawinenrettung. 20.5.3 Sicherheit, Kommando und Management vor Ort . 20.5.4 Ausrüstung. 20.5.5 Suche. 20.5.6 Leitlinien für die medizinische Erstversorgung. 20.5.7 Bergung, Erstbeurteilung und Monitoring. 20.5.8 Trauma. 20.5.9 Erweitertes Atemwegsmanagement. 20.5.10 Notfallmedikamente zur erweiterten Reanimation . 20.5.11 Prävention und Behandlung der Hypothermie. 20.5.12 Kardiopulmonale Reanimation. 20.5.13 Defibrillation. 20.5.14 Mechanische Thoraxkompressionen. 20.5.15 Verzögerte und intermittierende Reanimation. 20.5.16 CPR; Verzicht oder Abbruch. 20.5.17 Lawinen-Reanimationscheckliste. 20.6 Transport und innerklinisches Management. 20.6.1
Transport. 20.6.2 Diagnostik und Triage . 261 20 251 252 252 254 255 257 261 263 264 264 266 266 268 268 270 273 273 275 275 275 276 276 277 277 277 277 279 280 281 281 282 282 283 283 283 286 286 286 20.7 20.8 20.9 20.9.1 20.9.2 20.9.3 20.9.4 20.10 20.11 21 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 21.7 21.7.1 21.7.2 21.8 21.9 21.9.1 21.9.2 21.10 21.10.1 21.10.2 21.10.3 21.11 21.11.1 21.11.2 21.12 21.13 21.14 21.15 21.16 22 22.1 22.2 22.2.1 22.2.2 22.3 22.4 22.4.1 22.4.2 22.5 XXI Therapie. 287 Lawinenunfälle mit Mehrfachverschütteten. 288 Prävention, Risikobewertung und Sicherheits ausrüstung . 288 Lawinenairbag. 290 Geräte für künstliche Atemhöhlen . 291 LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. 291 RECCO®-Rettungssystem. 292 Medizinische Ausbildung von Lawinenrettungsteams 292 Prognose von Lawinenopfern. 292 Erfrierungen. 297 Emmanuel Cauchy, Ken Zafren, Chris Imray Einleitung. 297 Epidemiologie . 299 Risikofaktoren . 299 Pathophysiologie. 300
Klinik. 300 Differenzialdiagnose. 301 Diagnosekriterien.· Gradeinteilung bei Erfrierungen 302 Ausmaß der anfänglichen Läsion. 302 Knochenszintigrafie. 304 Untersuchungen. 304 Behandlung. 305 Behandlung vor Ort. 305 Versorgung in der Notaufnahme . 306 Ergänzende Therapien . 309 Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO). 309 Sympathektomie. 309 Intraarterielles Reserpin. 309 Behandlung im Krankenhaus. 310 Allgemeine Pflege und Wundversorgung . 310 Amputation. 310 Erfrierungen bei Expeditionen . 311 Prognose . 311 Folgeschäden. 312 Prävention. 312 Danksagungen. 313 Gletscherspaltenunfälle. Oliver Reisten, Oliver Kreuzer, Alessandro Forti, Hermann Brugger Hintergrund. Epidemiologie und
Verletzungsmuster. Epidemiologie. Verletzungsmuster. Technische Rettung . Medizinische Versorgung. Trauma. Hypothermie. Transport. 315 315 316 316 317 318 320 320 320 321
XXII 23 Inhaltsverzeichnis Flugunfälle. Iztok Tomazin, Corinna Ariane Schön, Monika Brodmann Maeder 23.1 Hintergrund. 23.1.1 Popularität von Extremsport. 23.1.2 Terminologie. 23.1.3 Motivation. 23.2 Geschichte. 23.3 Epidemiologie . 23.4 Flugunfälle: Ursachen und medizinische Auswirkungen . 23.4.1 Allgemeine Ursachen . 23.4.2 Medizinische Auswirkungen. 23.5 Spezielle Rettungsaspekte beiUnfällen in der Luftfahrt. 23.5.1 Rettung von Opfern im Gurtzeug. . 23.5.2 Flugzeugabsturz . 23.6 Medizinische Behandlung . 23.7 Übliche Flugaktivitäten in denBergen. 23.7.1 Gleitschirmfliegen. 23.7.2 Drachenfliegen . 23.7.3 Motorbetriebenes Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen . 23.7.4 Fallschirmspringen. . 23.7.5 Basejumping. 23.7.6 Segelflugzeuge
. 23.7.7 Allgemeine Luftfahrt. 23.7.8 Hubschrauber. 23.7.9 Kommerzielle Luftfahrt/Linienflugverkehr. 23.7.10 Heißluftballonfahrten. 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.4.1 24.4.2 24.4.3 24.4.4 24.4.5 24.4.6 24.4.7 24.4.8 24.4.9 24.4.10 24.5 24.6 327 327 327 327 328 328 328 329 329 330 Canyoning-Unfälle. Giacomo Strapazzom, Ingo Soteras, Oliver Reisten Hintergrund. Geschichte des Canyonings und der„Search-andRescue"(SAR)-Einsätze. Epidemiologie von Canyoning-Unfällen und SAREinsätzen. Verletzungsmechanismen und umweltbedingte Krankheiten. Verstauchung oder Bruch des Sprunggelenks. Verrenkungen. Verletzungen der Wirbelsäule. Kopfverletzungen. Leichte Verletzungen. Ertrinken. Akzidentelle Hypothermie. Bergetod. Hitzschlag und Rhabdomyolyse. Zoonose und andere Infektionen.
Rettungseinsätze. Sicherheit im Canyon. 330 330 332 332 333 333 334 335 335 336 339 339 340 341 341 24.7 Ausrüstung. 24.7.1 Helm. 24.7.2 Schuhe. 24.7.3 Handschuhe . 24.7.4 Trocken- undNassanzüge . 24.7.5 Trillerpfeifen . 24.7.6 Schnorchelausrüstung. 24.7.7 Messer und Scheren . 24.7.8 Persönliches technisches Equipment . 24.7.9 Rucksäcke. 24.7.10 Technisches Equipment während SAR-Einsätzen . 24.8 Fortbewegungstechniken. 24.8.1 Scrambling und Klettern. 24.8.2 Springen und Rutschen. 24.8.3 Abseilen und andere Techniken. 24.8.4 Schwimmen und sich treiben lassen. 24.9 Rettungstechniken und Ausrüstung. 24.9.1 Medizinisches Equipment. 24.9.2 Kommunikationssysteme. 24.10 Management der Canyon-Rettung. 24.10.1 Risikominderung. 24.10.2 Erster Eindruck
. 24.10.3 Das Opfer an einen sicheren Ort bringen . 24.10.4 Primary Survey (Erstuntersuchung). 24.10.5 Management von lebensbedrohlichen Zuständen . 24.10.6 Secondary Survey. 24.10.7 Vorbereitung für den Transport . 24.11 Evakuierung und Transport. 25 345 345 345 347 349 349 349 349 349 349 350 351 351 351 351 351 352 25.1 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 25.2.5 25.3 25.3.1 25.3.2 25.3.3 25.3.4 25.3.5 25.3.6 25.3.7 25.3.8 25.3.9 25.4 25.4.1 25.4.2 Höhlenunfälle. Inigio Soteras, Lana Donlagic, Giacomo Strappazon, Roger Mortimer Geschichte. Epidemiologie . Demografie. Verletzungsmuster. Ursachen. Schwere Verletzungen. Kontinuierliche Datenerfassung. Gefahren und Schadensbegrenzung. Dunkelheit und Licht. Navigation in der Höhle. Infektionskrankheiten . Ungleichmäßige Oberflächen. Vertikale Fortbewegung.
Steinschlag. Giftige Wetter. Temperatur. Wasser. Medizinische Überlegungen. Grenzen der medizinischen Versorgung . Vorerkrankungen. 353 353 353 353 353 354 354 354 354 354 355 355 355 356 356 356 356 357 359 359 360 360 361 362 362 364 364 365 369 369 370 371 371 373 373 373 373 373 374 374 375 375 375 376 377 377 378 379 379
Inhaltsverzeichnis 25.4.3 25.4.4 25.4.5 25.4.6 25.4.7 25.4.8 25.4.9 25.4.10 25.4.11 25.4.12 25.4.13 25.4.14 25.5 25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 25.5.5 25.5.6 25.5.7 25.5.8 25.5.9 25.5.10 Medizinische Ausrüstung. Patientenkomfort. Monitoring . Leitlinien. Psychologische Überlegungen. Hypothermie. Hängen am Seil. Verbrennungen. Schienung. Dokumentation. Schmerztherapie. Transport. Management. Alarmierung . Suche. Aufbau des Einsatzes. Teams. Ausrüstung. Tauchen . Veränderung der Höhle. Kommunikation. Verlorene Ausrüstung. Einsatzende und
Demobilisierung. 380 381 381 382 382 382 383 383 383 383 383 383 385 385 385 385 386 387 388 388 388 389 389 26 Wasserrettung. Patrick Wenger, Danica Barron, Stephen Maier Hintergrund. Wildwasserhydrologie und Flussdynamik. Fachbegriffe . Gefahren des Flusses und Terminologie. Verklausungen. Unterspülungen. Kissen. Löcher. Buckel. V-Form stromaufwärts. V-Form stromabwärts. Selbstrettungstechniken. Ertrinken. Epidemiologie. Definition . Pathophysiologie des Ertrinkens. Hypothermie und Kälteschock. Andere Ursachen für Morbidität und Mortalität bei der Wasserrettung . Medizinisches Management . Grundsätze der Wildwasserrettung . Vorplanung der Wasserrettung.
Gefahrenanalyse. Ausrüstung. Training. Festgelegte Verfahren und Kommunikation. 391 26.1 26.1.1 26.1.2 26.2 26.2.1 26.2.2 26.2.3 26.2.4 26.2.5 26.2.6 26.2.7 26.2.8 26.3 26.3.1 26.3.2 26.4 26.5 26.6 26.7 26.8 26.9 26.9.1 26.9.2 26.9.3 26.9.4 391 391 393 394 394 394 394 395 395 395 395 396 396 396 397 397 398 399 399 400 400 400 400 401 401 26.9.5 26.9.6 26.10 26.10.1 26.10.2 Einschätzung. 401 Risikobewertung und Management. 401 Wildwasser-Rettungstechniken. 402 Schwimmen im Wildwasser . 402 Luftgestützte Rettungen. 404 Verletzungen durch Blitzschlag. Ken Zafren, Daniel Migliaccio 27.1 Hintergrund. 27.2 Geschichte. 27.3 Epidemiologie . 27.4 Wissenswertes über Blitze. 27.5 Pathophysiologie. 27.5.1 Elektrische Verletzungen durch Blitzschlag. 27.5.2 Indirekte Verletzungsmechanismen durchBlitzschlag. 27.5.3 Unterschiede zwischen Verletzungen durch Blitzund Stromschlag. 27.5.4 Herz-Kreislauf-und Atemstillstand. 27.5.5 Kardiovaskuläre
Schäden. 27.5.6 Schädigungen der Lunge. 27.5.7 Neurologische Schädigungen. 27.5.8 Schädigungen der Haut. 27.5.9 Schädigungen der Augen. 27.5.10 Schädigungen der Ohren. 27.5.11 Psychische und kognitive Verletzungen. 27.5.12 Schwangerschaft. 27.6 Management und medizinische Behandlung. 27.6.1 Differenzialdiagnosen . 27.6.2 Sicherheit am Einsatzort. 27.6.3 Primary Survey. 27.6.4 Triage bei Blitzschlagunfällen mit mehreren Verletzten. 27.6.5 Disposition . 27.6.6 Management im Krankenhaus. 27.6.7 Langzeitmanagement . 27.7 Prävention. 27 28 28.1 28.2 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.2.5 28.2.6 28.2.7 28.3 28.4 28.5 XXIII Ermüdung und Erschöpfung in den Bergen . Darryl Joseph Macias Hintergrund, Geschichte und Epidemiologie. Muskelerschöpfung und Ermüdung. Trainingsreaktion. Energie und Stoffwechsel im Muskel . Systemische Faktoren, die zum Trainingbeitragen . Bewertung der
körperlichen Leistungsfähigkeit. Maximale Sauerstoffaufnahme. Laktatschwelle. Beginn peripherer Ermüdung. Zentrale Ermüdung und Erschöpfung. Modell der zentralen Steuerung. Müdigkeit infolge des unterschätzten Magen-Darm-Trakts. 409 409 410 410 411 411 411 411 411 412 412 412 412 412 414 414 414 414 414 414 414 414 415 415 415 415 416 419 420 421 421 422 422 422 423 423 423 423 425 426
XXIV Inhaltsverzeichnis 28.6 Prävention von Müdigkeit und Erschöpfung. 28.6.1 Körperliche Kondition und Ermüdung. 28.6.2 Intermittierendes hypoxisches Training. 28.6.3 Ernährung und Ermüdung. 28.7 Nahrungsergänzung und Medikamente gegen Ermüdung 28.7.1 Koffein, Energydrinks und Nahrungsergänzungsmittel . 28.7.2 Medikamente und andere Ergänzungsmittel gegen Müdigkeit und Erschöpfung. 29 29.1 29.2 29.3 29.3.1 29.3.2 29.3.3 29.3.4 29.4 29.4.1 29.4.2 29.5 29.5.1 29.5.2 29.6 29.6.1 29.6.2 29.6.3 29.6.4 29.6.5 29.6.6 29.6.7 29.6.8 29.7 29.7.1 29.7.2 29.7.3 29.7.4 30 30.1 30.2 30.3 30.4 30.4.1 30.4.2 30.4.3 30.4.4 30.5 426 426 427 427 428 428 429 Hitzeerkrankungen. Flavio Gaudio, Grant Lipman Hintergrund. Definition. Physiologie. Wärmeableitung. Akuter Hitzestress. Chronischer Hitzestress. Beeinträchtigte Wärmeableitung . Hitzschlag. Pathophysiologie. Hitze und Dehydrierung. Klinische Syndrome . Hitzschlag und Hitzeerschöpfung. Leichte Hitzeerkrankungen
. Präklinische Behandlung einer Hitzeerkrankung . Immersionskühlung bei Hitzschlag. Verdunstungskühlung bei Hitzschlag. Hitzeerschöpfung. Flüssigkeitszufuhr . . Behandlung leichter Hitzeerkrankungen. Eispackungen oder chemische Kältepackungen . Anwendung von Eishandtüchern. Antipyretika. Klinische Behandlung. Ergänzende oder kombinierte Kühlungsmethoden . Ziel-Kühltemperaturen. Medikamentöse Behandlung eines Hitzschlags. Behandlung nach erfolgter Abkühlung. 433 Notfälle durch Stiche und Bisse. Rik De Decker, Gela Tölken Einleitung. Toxikologie vs. Toxinologie. Bedrohungen durch beißende und stechende Tiere . Spezielle Gifttiere . Schlangen. Skorpione. Spinnen. Hymenoptera. Danksagung. 451 433 433 434 434 435 435 435 436 436 437 437 439 441 441 441 443 444 444 444 445 445 445 445
446 446 446 446 451 451 452 453 453 458 461 463 467 Kardiovaskuläre Notfälle im Gebirge. Gianfranco Parati, Dario Pellegrini Hintergrund. Plötzlicher Herztod. Epidemiologie und Hintergrund. Management und Behandlung. Akutes Koronarsyndrom. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Management und Behandlung. Prävention. Lungenembolie. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Therapie. Arterielle Thrombose . Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Behandlung. Hypertensive Notfälle. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches
Bild. Behandlung. Akute Herzinsuffizienz. Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Behandlung. Aortendissektion . Epidemiologie. Pathophysiologie. Klinisches Bild. Management und Behandlung. Ischämische zerebrovaskuläre Notfälle . Epidemiologie. Pathophysiologie. Behandlung. Prävention. 469 Höhenkrankheiten. Ryan Paterson, Steven Roy 32.1 Hintergrund. 32.2 Definitionen. 32.3 Höhenphysiologie. 32.3.1 Akute Höhenexposition. 32.3.2 Chronische Höhenexposition. 32.4 Prävention von Höhenkrankheiten bei Bergrettern. 491 31 31.1 31.2 31.2.1
31.2.2 31.3 31.3.1 31.3.2 31.3.3 31.3.4 31.3.5 31.4 31.4.1 31.4.2 31.4.3 31.4.4 31.5 31.5.1 31.5.2 31.5.3 31.5.4 31.6 31.6.1 31.6.2 31.6.3 31.6.4 31.7 31.7.1 31.7.2 31.7.3 31.7.4 31.8 31.8.1 31.8.2 31.8.3 31.8.4 31.9 31.9.1 31.9.2 31.9.3 31.9.4 32 469 470 470 470 471 471 471 472 472 475 475 475 475 476 477 478 478 478 478 478 479 479 479 479 480 480 480 481 481 481 482 482 484 484 484 485 485 485 486 486 491 491 491 492 493 493
Inhaltsverzeichnis 32.4.1 Risikobewertung. 32.4.2 Vorakklimatisierung. 32.4.3 Prävention der akuten Höhenkrankheit und des höhenbedingten Hirnödems. 32.4.4 Prävention des Höhenlungenödems. 32.4.5 Sonstige Überlegungen. 32.5 Akute Höhenkrankheit (AMS). 32.5.1 Epidemiologie. 32.5.2 Risikofaktoren. 32.5.3 Pathophysiologie. 32.5.4 Diagnostik. 32.5.5 Transport und medizinisches Management. 32.6 Höhenhirnödem. 32.6.1 Epidemiologie. 32.6.2 Risikofaktoren. 32.6.3 Pathophysiologie. 32.6.4 Transport und medizinisches Management. 32.7 Höhenlungenödem. 32.7.1 Epidemiologie. 32.7.2 Risikofaktoren. 32.7.3 Pathophysiologie. 32.7.4 Transport und medizinisches Management. 32.8 Andere höhenbedingte Störungen. 32.8.1 Höhenbedingte Netzhautblutung.
32.8.2 Höhenpsychose. Psychiatrische Notfälle. Katharina Hüfner, Barbara Sperner-Unterweger 33.1 Hintergrund. 33.2 Psychiatrische Erkrankungen bei Menschen, die dauerhaft in großen Höhen leben. 33.3 Leitsymptom: psychomotorische Agitation. 33.4 Leitsymptom: Suizidalität. 33.5 Leitsymptom:Angst. 33.6 Leitsymptom: Insomnie in der Höhe. 33.7 Delir. 33.7.1 Delir im Zusammenhang mit Intoxikation oder Entzug. 33.7.2 Delir ohne Bezug zu Substanzintoxikation oder Entzug. 33.8 Substanzintoxikation. 33.9 Höhenbedingte Psychose. 33.10 Akute Belastungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung. 33.11 Somatische Belastungsstörung und verwandte Erkrankungen. 33.12 Veränderungen der Stimmung in großen Höhen. 33.13 Neuropsychologische Beeinträchtigung in großen Höhen. 33.14 Psychiatrische Notfallmedikamente. 33 XXV 493 493 33.14.1 Antipsychotika bei psychiatrischen
Notfällen . 516 33.14.2 Benzodiazepine bei psychiatrischen Notfällen. 517 494 496 496 496 496 497 497 497 498 498 498 498 498 499 499 499 501 501 501 503 503 503 34 507 507 508 509 509 510 510 511 511 512 512 512 513 514 515 515 516 34.1 34.2 34.2.1 34.2.2 34.2.3 34.3 34.3.1 34.3.2 34.3.3 34.3.4 34.3.5 34.4 34.4.1 34.4.2 34.4.3 34.4.4 34.5 34.5.1 34.5.2 34.5.3 34.6 34.6.1 34.6.2 34.6.3 34.6.4 Medizinische Notfälle. Monika Brodmann Maeder, Bernd Wallner, Darryl Joseph Macias Einleitung. Anaphylaxie. Hintergrund, Geschichte und Epidemiologie. Pathophysiologie. Therapie. Neurologische Notfälle. Einleitung. Unklare Bewusstseinsstörungen. Kopfschmerz. Krampfanfälle und Epilepsie. Zerebrovaskuläre Notfälle . Pneumologische Notfälle. Einleitung. Pathophysiologie. Anzeichen und Symptome von respiratorischen Notfällen. Klinische Probleme . Notfälle im Rahmen von
Infektionskrankheiten . Einleitung. Pathophysiologie. Behandlung von Infektionen . Spezielle Situationen in der Bergrettung . Diarrhö. Handinfektionen. Fieberkrämpfe bei Kindern. Übertragbare Krankheiten. Schmerztherapie. Elisabeth Gruber, Mathieu Pasquier, Bruce Brink, Maria Antonia Nerin 35.1 Hintergrund. 35.2 Nichtpharmakologisches Schmerzmanagement. 35.2.1 Empathie . 35.2.2 Basismaßnahmen . 35.2.3 Medikamentöse Behandlung: Verabreichungsformen. 35.2.4 Medikamentöse Therapie: Arzneimittel. 35.2.5 Inhalationen . 35.3 Regionalanästhesie . 35.3.1 Lokalanästhesie. 35.3.2 Komplikationen. 35.3.3 Regionale Blockaden. 35.4 Kinder. 35.4.1 Schmerzerfassung. 35.4.2
Komplikationen. 35 521 521 522 522 522 523 524 524 525 526 527 528 529 529 530 530 530 533 533 533 534 534 534 534 535 535 539 539 542 543 543 544 546 553 554 554 554 554 557 557 557
XXVI 36 36.1 36.2 36.3 36.4 36.5 36.6 36.7 36.8 36.9 36.10 36.11 36.12 36.13 37 37.1 37.2 37.2.1 37.2.2 37.3 37.3.1 37.3.2 38 38.1 38.2 38.3 38.4 38.5 38.5.1 38.5.2 38.5.3 38.5.4 38.5.5 38.5.6 38.5.7 Inhaltsverzeichnis Erweitertes Atemwegsmanagement in der Bergrettung. 563 Alexandre Kottmann, Natalie Hölzl, Peter Paal Hintergrund . 563 Indikationen für das erweiterte präklinische Atemwegsmanagement. 564 Alternativen zur präklinischen Rapid Sequence Induction (RSI) und zur endotrachealen Intubation . 565 Geräte zur Atemwegssicherung in der Bergrettung , 566 Medikamente zur Rapid Sequence Induction(RSI) in der Bergrettung 567 Vorbereitung für Anästhesieeinleitung und Atemwegsmanagement. 568 Oxygenierung und Präoxygenierung . 569 Endotracheale Intubation und Beatmung. 570 Lagekontrolle des Endotrachealtubus. 570 Schwieriger Atemweg. 570 Aufrechterhaltung der Anästhesie, Monitoring und Beatmung. 572 Nebenwirkungen der Anästhesie. 572 Training . 572 Herz-Kreislauf-Stillstand im alpinen Gelände . Simon Rauch, Peter Paal Hintergrund. Epidemiologie und Ursachen des Herz-KreislaufStillstands in den Bergen. Primärer Herz-
Kreislauf-Stillstand. Sekundäre Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstands. Versorgung. Basic und Advanced Life Support. Wiederbelebung von Patienten eines Herz-KreislaufStillstands in den Bergen. 581 38.5.8 Technische Überlegungen für den Einsatz eines AEDs in den Bergen. 38.5.9 Zukünftige Herausforderungen. 39 39.1 39.2 39.3 39.4 39.4.1 39.4.2 39.4.3 39.4.4 39.4.5 39.4.6 39.4.7 39.4.8 39.5 39.5.1 577 577 39.5.2 39.5.3 39.5.4 39.6 577 577 40 578 579 579 40.1 40.2 40.3 40.3.1 Automatisierte externe Defibrillatoren. 589 Peter Paal, Fidel Eisensohn 40.3.2 Hintergrund. 589 40.3.3 Epidemiologie . 590 40.3.4 Risiko eines Herz-Kreislauf-Stillstands in 40.4 Berggebieten. 590 Automatisierte externe Defibrillatoren. 590 40.4.1 Kardiopulmonale Reanimation und automatisierte externe Defibrillation. 591 40.4.2 Kurze Zeit vom Herz-Kreislauf-Stillstand bis zur 40.4.3 Defibrillation. 591 40.4.4 Frühdefibrillation durch den Rettungsdienst. 591 40.5 40.5.1 Frühdefibrillation nicht durch den Rettungsdienst. 592 Öffentlich zugängliche Defibrillation (PAD). 592 40.5.2 Frühe Defibrillation in Berggebieten. 593 40.5.3 40.5.4 Einsatz von
automatisierten externen Defibrillatoren 595 Anforderungen für den Einsatz von automatisierten 40.5.5 externen Defibrillatoren in Berggebieten . 597 Abbruch der Reanimation bei Bergrettungseinsätzen. Peter Paal, Mario Milani Hintergrund. . Allgemeine Aspekte und ethische Überlegungen . Primärer Herz-Kreislauf-Stillstand. Umweltbedingte Einschränkungen und besondere Umstände. Trauma. . Akzidentelle Hypothermie. Ertrinken. . Lawinen . Blitzschlag. Verbrennungen. Vergiftungen. Kindernotfälle. Weitere Überlegungen. Gefährliches Terrain, wodurch sich die Patienten beurteilung verzögert. 608 Lange Transportzeiten. .,,,. Rechtsangelegenheiten. Limitationen . Glossar. Transport . Alberto Zoll, Gianluca Marconi, Bruce Brink, Mario Teruzzi Hintergrund. Anforderungen an
Rettungsdienste. Transportvorbereitung . Primäruntersuchung und Erstbehandlung. . Beckenfrakturen . Extremitätenfrakturen. Immobilisation der Wirbelsäule . Der Einsatz von Hubschraubern in der Bergrettung. Flugrettungsorganisationen: Organisation und Regelwerk. Versorgung vor Ort und Evakuierung. Hubschraubertransport . Hubschraubertypen. Terrestrischer Abtransport . Dynamischer Entscheidungsprozess. Front-End-Loading-Strategie . Methoden zur Unterstützung des Patienten. Techniken für den Abtransport eines Patienten. Medizinische Versorgung während des bodengebundenen Transports . 597 598 601 601 602 604 604 604 605 606 606 607 607 607 607 608 608 608 608 609 613 613 614 614 614 614 615 616 617 619 620 621 623 624 624 624 625 625 626
Inhaltsverzeichnis VI Management im Krankenhaus 41 Traumamanagement in der Notaufnahme . Osvaldo Chiara, Ken Zafren, Stefania Cimbanassi Traumateam. Kriterien der Trauma-Triage . Notfallmaßnahmen . Primary Survey. Diagnostische Verfahren im Schockraum . Chirurgische Noteingriffe . Weiterer Verlauf nach der Erstversorgung. 41.1 41.2 41.3 41.3.1 41.3.2 41.3.3 41.3.4 42 42.1 42.2 42.3 42.4 42.4.1 42.4.2 42.4.3 42.4.4 42.5 42.5.1 42.5.2 42.5.3 43 43.1 43.2 43.3 43.3.1 43.3.2 43.3.3 43.3.4 43.4 43.4.1 43.4.2 43.4.3 43.4.4 43.5 Management Mehrfachverletzter. Pierre Bouzat, Luigi Festi, Julien Ghelfi Einleitung. Systematische Traumaversorgung . Triage und Trauma-Scores. Primärversorgung und Bildgebung. Bildgebung. Damage Control Resuscitation. Damage Control Hematology. Damage Control Radiology . Chirurgische Behandlung von Schwerverletzten. Damage Control Surgery. Chirurgische Strategie. Spezielle Situationen. Behandlung einer akzidentellen
Hypothermie im Krankenhaus. Peter Mair, Monika Brodmann Maeder Einleitung. Stationäre Behandlung einer milden akzidentellen Hypothermie. Stationäre Behandlung von mittelschwerer oder schwerer akzidenteller Hypothermie . Pathophysiologie. Erstbeurteilung im Krankenhaus. Auswahl der Technik für die aktive Wiedererwärmung. Medizinische Therapie: Indikationen und Kontroversen. Behandlung von schwerer Hypothermie im Krankenhaus . Kardiopulmonale Wiederbelebung. Prognose und Beendigung der laufenden kardiopulmonalen Wiederbelebung. Extrakorporale Kreislaufunterstützung bei hypothermem Herz-Kreislauf-Stillstand. Wiederbelebung eines unterkühlten Patienten ohne extrakorporale Kreislaufunterstützung . Unterkühlte Lawinenopfer. VII Spezialwissen 631 44 633 634 634 636 638 640 641 44.1 44.2 44.3 Alpiner Massenanfall von Verletzten . Marc Blancher, Natalie Hölzl Hintergrund. Wann spricht man von einem MANV?. Grundsätze der Katastrophenmedizin für die Alpine Notfallmedizin. Sicherheitsbewertung
. Erste Reaktion: Organisation einer Kommando- und Kontrollstruktur. Kommunikationsnetz. Triage. Identifikation und Verfolgung. Evakuierung . Lehren aus der Erfahrung: Ausbildungsstrategie . MANV in Gebirgs-und Wildnisgebieten. Kommunikation. Verfügbarkeit und Einsatz von Hubschraubern. Unverletzte Patienten. Medizinische Behandlung . Spezifische MANV. Lawinen . Skilift- und Seilbahnunfälle . Blitzunfälle . Verlorene oder gestrandete Gruppen. 643 643 643 644 645 645 646 646 647 649 649 650 652 44.3.1 44.3.2 44.3.3 44.3.4 44.3.5 44.3.6 44.3.7 44.4 44.4.1 44.4.2 44.4.3 44.4.4 44.5 44.5.1 44.5.2 44.5.3 44.5.4 XXVII 677 677 677 678 678 679 679 680 681 681 682 683 683 683 684 684 684 684 685 686 686 Krisenintervention und Peer-Support bei alpinen Notfällen . 689 Barbara Juen, Heiner Brunner, Ruth Warger, Dietmar Kratzer 45.1 Psychosoziale Notfallversorgung und Psychische Erste Hilfe in Notfällen. 689 45.1.1
Geschichte und Terminologie. 689 45.1.2 Traumabedingte psychische Gesundheitsprobleme . 689 45.1.3 Merkmale von Alpinnotfällen. 691 45 661 661 661 662 662 662 663 664 667 667 668 669 671 671 46 Gesundheitsschutz für Bergretter. Thomas Küpper 46.1 Geschichte. 46.2 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit in der Bergrettung. 46.3 Kälteexposition bei der Bergrettung. 46.4 Ultraviolette Strahlung. 46.5 Infektionskontrolle. 46.6 Arbeitsbelastung und Fitness. 46.7 Lärmexposition. 46.8 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung von Hubschrauber-Rettungspersonal . 46.8.1 Voruntersuchung (vor Beginn der Arbeit). 46.8.2 Nachuntersuchungen. 46.8.3 Nachgehende Untersuchung. 699 699 699 700 701 701 702 704 705 705 708 708
XXVIII 47 47.1 47.2 47.2.1 47.2.2 47.2.3 47.3 47.3.1 47.3.2 47.3.3 47.4 47.4.1 47.4.2 47.4.3 47.4.4 Inhaltsverzeichnis Medikolegale Aspekte . Corinna Ariane Schön Hintergrund . Rechtsfragen . Verhaltenskodexe der medizinischen Versorgung . Kostendeckung von Bergrettungseinsätzen. Bergsportrecht. Dokumentation des Rettungseinsatzes . Dokumentation der Bergrettungseinsätze. Dokumentation der Aussagen von beteiligten Personen oder Zeugen. Fotodokumentation während des Einsatzes. Todesfall im Gebirge. Epidemiologie. Todesfeststellung aus medizinischer Sicht. Rechtliche Rahmenbedingungen der Todes feststellung . 723 Folgen und Probleme bei Todesfeststellung im Gebirge. 711 711 712 712 715 715 716 716 716 717 720 720 720 726 47.4.5 47.5 Forensische Untersuchung von tödlichen Bergunfällen. Umgang mit Medien . 728 730 Ausblick - Riesenschritte vorwärts. Hermann Brugger, Peter Paal, Ken Zafren 48.1 Einleitung . 48.2 Technologien und Therapien. 48.2.1 Automatische
externe Defibrillatoren. 48.2.2 Behandlung von Blutungen. 48.2.3 Kommunikation. 48.2.4 Mechanische Thoraxkompression. 48.2.5 Überwachung. 48.2.6 Ultraschall. 48.2.7 Ausbildung und Training . 48.2.8 Simulation. 48.2.9 Forschung. 733 Register. 741 48 733 735 735 736 736 737 737 737 737 737 738 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Brugger, Hermann Zafren, Ken Festi, Luigi Paal, Peter Strapazzon, Giacomo Jacob, Matthias 1971- |
author2_role | edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | h b hb k z kz l f lf p p pp g s gs m j mj |
author_GND | (DE-588)1309860548 (DE-588)1184815658 (DE-588)120437384 |
author_facet | Brugger, Hermann Zafren, Ken Festi, Luigi Paal, Peter Strapazzon, Giacomo Jacob, Matthias 1971- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049058149 |
classification_rvk | YT 1703 YT 1701 |
ctrlnum | (OCoLC)1410394277 (DE-599)DNB1281749095 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049058149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230720s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1281749095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437151026</subfield><subfield code="c">: EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT), CHF 200.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-15102-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437151029</subfield><subfield code="9">3-437-15102-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437151026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410394277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1281749095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1703</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1701</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 295</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 292</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mountain emergency medicine</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alpine Notfallmedizin</subfield><subfield code="c">Hermann Brugger, Ken Zafren, Luigi Festi, Peter Paal, Giacomo Strapazzon (Hrsg. der Originalausgabe) ; Matthias Jacob, Hermann Brugger (Hrsg. der deutschen Ausgabe) ; mit Beiträgen von: Giancelso Agazzi [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 755 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27.6 cm x 21.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergrettung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005689-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebirgsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789119-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebirgsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789119-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bergrettung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebirgsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789119-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bergrettung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brugger, Hermann</subfield><subfield code="0">(DE-588)1309860548</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zafren, Ken</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Festi, Luigi</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paal, Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)1184815658</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strapazzon, Giacomo</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Matthias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120437384</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05075-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ffa73b176d6f413a92198dc44eb7501f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049058149 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:23:24Z |
indexdate | 2024-07-20T05:31:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437151026 3437151029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034320348 |
oclc_num | 1410394277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 |
physical | XXVIII, 755 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.6 cm x 21.3 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Mountain emergency medicine Alpine Notfallmedizin Hermann Brugger, Ken Zafren, Luigi Festi, Peter Paal, Giacomo Strapazzon (Hrsg. der Originalausgabe) ; Matthias Jacob, Hermann Brugger (Hrsg. der deutschen Ausgabe) ; mit Beiträgen von: Giancelso Agazzi [und vielen weiteren] 1. Auflage München Elsevier 2024 XXVIII, 755 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.6 cm x 21.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bergrettung (DE-588)4005689-2 gnd rswk-swf Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf Gebirgsmedizin (DE-588)4789119-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Gebirgsmedizin (DE-588)4789119-1 s Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s Bergrettung (DE-588)4005689-2 s DE-604 Brugger, Hermann (DE-588)1309860548 edt Zafren, Ken edt Festi, Luigi edt Paal, Peter (DE-588)1184815658 edt Strapazzon, Giacomo edt Jacob, Matthias 1971- (DE-588)120437384 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05075-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ffa73b176d6f413a92198dc44eb7501f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Alpine Notfallmedizin Bergrettung (DE-588)4005689-2 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Gebirgsmedizin (DE-588)4789119-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005689-2 (DE-588)4042676-2 (DE-588)4789119-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Alpine Notfallmedizin |
title_alt | Mountain emergency medicine |
title_auth | Alpine Notfallmedizin |
title_exact_search | Alpine Notfallmedizin |
title_exact_search_txtP | Alpine Notfallmedizin |
title_full | Alpine Notfallmedizin Hermann Brugger, Ken Zafren, Luigi Festi, Peter Paal, Giacomo Strapazzon (Hrsg. der Originalausgabe) ; Matthias Jacob, Hermann Brugger (Hrsg. der deutschen Ausgabe) ; mit Beiträgen von: Giancelso Agazzi [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Alpine Notfallmedizin Hermann Brugger, Ken Zafren, Luigi Festi, Peter Paal, Giacomo Strapazzon (Hrsg. der Originalausgabe) ; Matthias Jacob, Hermann Brugger (Hrsg. der deutschen Ausgabe) ; mit Beiträgen von: Giancelso Agazzi [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Alpine Notfallmedizin Hermann Brugger, Ken Zafren, Luigi Festi, Peter Paal, Giacomo Strapazzon (Hrsg. der Originalausgabe) ; Matthias Jacob, Hermann Brugger (Hrsg. der deutschen Ausgabe) ; mit Beiträgen von: Giancelso Agazzi [und vielen weiteren] |
title_short | Alpine Notfallmedizin |
title_sort | alpine notfallmedizin |
topic | Bergrettung (DE-588)4005689-2 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Gebirgsmedizin (DE-588)4789119-1 gnd |
topic_facet | Bergrettung Notfallmedizin Gebirgsmedizin Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ffa73b176d6f413a92198dc44eb7501f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034320348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT mountainemergencymedicine AT bruggerhermann alpinenotfallmedizin AT zafrenken alpinenotfallmedizin AT festiluigi alpinenotfallmedizin AT paalpeter alpinenotfallmedizin AT strapazzongiacomo alpinenotfallmedizin AT jacobmatthias alpinenotfallmedizin AT urbanfischerverlag alpinenotfallmedizin |