Auf den Spuren der Indoeuropäer: von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe |
Schriftenreihe: | C.H. Beck Paperback
6229 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
ISBN: | 9783406805028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049055770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240105 | ||
007 | t | ||
008 | 230718s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406805028 |c Festeinband: EUR 22.00 (DE) |9 978-3-406-80502-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1382266506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049055770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Haarmann, Harald |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)122478452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf den Spuren der Indoeuropäer |b von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen |c Harald Haarmann |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen, Karten, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a C.H. Beck Paperback |v 6229 | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Indogermanische Sprachen |0 (DE-588)4114006-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indogermanen |0 (DE-588)4072779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Indogermanistik |0 (DE-2581)TH000005721 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Sprachwissenschaft |0 (DE-2581)TH000005612 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Indogermanen |0 (DE-588)4072779-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Indogermanische Sprachen |0 (DE-588)4114006-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte Anfänge-500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a C.H. Beck Paperback |v 6229 |w (DE-604)BV043486458 |9 6229 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034318009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230724 | |
940 | 1 | |q gbd_4_2308 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034318009 | ||
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 0901 |g 3 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 3 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185359339225088 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einleitung: Das Rätsel der Indoeuropäer 11 Auf der Suche nach Sprachverwandtschaften 11 Vom Volk zur Rasse: Indoeuropäer und Arier 16 Das Hakenkreuz, ein arisches Symbol? 18 i. Die Urheimat in der südrussischen Steppe (i i.-8. Jahrtausend v. Chr.) 23 Neolithische Übergänge: Viehnomaden im Osten, Ackerbauern im Westen 25 Urheimat Anatolien? Neue humangenetische Erkenntnisse 31 NaturraumSteppe 33 Die Bedeutung des Pferdes für die frühen Hirtennomaden 33 Hirtentum und Weidewirtschaft 37 - Vom Honigsuchen zum Honig sammeln 40 - Pflanzen und Tiere als Hinweise auf die Urheimat 41 Indoeuropäer und Uralter: Frühe Konvergenzen 43 2. Proto-indoeuropäische Sprache und Kultur (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) 49 Elementare Strukturen und Eigenschaften 50 Das Lautsystem 50 - Der grammatische Bau 51 Namen als ethnische Identitätsmarker - Die Syntax 57 58 Ethnonyme 58 - Personennamen 60 - Namentypen in den Regionalkulturen 61 Funktionale Varianten des Proto-Indoeuropäischen 63 Mythopoetischer Sprachstil 63 - Ritueller Sprachgebrauch 65 Spezialterminologien für Weidewirtschaft und Pflanzenkultivation 66 3. Frühe Steppennomaden: Gesellschaftsformen und Weltbilder (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) 69 Proto-indoeuropäische Regionalkulturen 69 Elshan-Kultur (spätes 8. und 7. Jahrtausend v. Chr.) 70 Samara-Kultur (ca. 6000-5000 v. Chr.) 70 - Chvalynsk-Kultur
6 Inhalt (са. 5000-4500 v. Chr.) 71 - Srednij Stog (ca. 4500-3350 v.Chr.) 71 Jamnaja-Kultur (ca. 3 600-2000 v. Chr.) 71 - Usatovo-Kultur (ca. 33002900v.Chr.) 72 Frühe soziale Hierarchien und patriarchalische Herrschafts strukturen 73 Familien, Sippen, Clans 77 Umrisse einer proto-indoeuropäischen Mythologie 79 Sozialstrukturen im Spiegel der mythischen Überlieferung 80 - Beseelte Natur: Geister, Bären, Flussgöttinnen 83 - Hirtengott und Pferde göttin 85 - Die ältesten Himmelsgötter 88 - Die Mythen vom Weitende und der Tochter des Herrschers 90 4. Kontakte mit Ackerbauern im Westen (ab dem 5. Jahrtausend v. Chr.) 93 Die Annahme des «Agrarpakets» 94 Technologische Innovationen 95 Die Verarbeitung von Gold 95 - Die Einführung von Rad und Wa gen 97 - Alteuropäisch-indoeuropäische Kooperation in der Transport technologie 101 - Der Streitwagen - eine kleine Kulturgeschichte 102 5. Die erste Migration der Steppennomaden (ab Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr.) 107 Migration und ihre Motivation 107 Indizien für die Wanderungen der Nomaden 111 SzeptermitPferdekopfverzierung 112 - Merkmale des «indoeuro päischen» Genoms in Ost-und Südosteuropa x 12 - Motive in den Felsbildern Eurasiens 114 Primäre Indoeuropäisierung: Anpassung an die Elite und Sprach wechsel 115 Machtübernahme im Handelszentrum von Varna 1x6 - Kulturentwick lung unter einer indoeuropäischen Elite 120 - Sprachwechsel der alteuropäischen Bevölkerung in Südosteuropa 121 - Modellfall Mauritius: Die Entstehung einer Kreolsprache 122 6. Die Auflösung des Proto-indoeuropäischen (ab 4000 v. Chr.) 127 Richtung Süden: Die
Auseinandersetzung mit den Alt europäern 127 Umbruch und balkanisch-altägäische Kulturdrift 129 - Helladische Landnahme 131 - Interessenausgleich zwischen Indoeuropäern und Alteuropäem 132 - Erzähltraditionen im Kulturkontakt 134 -
Inhalt 7 Handwerk und Figurinen 136 - Die Kontinuität des vorindoeuropäischen Göttinnenkults 138 Richtung Osten: Die Erkundung Zentralasiens und Süd sibiriens 139 Die Afanasevo-Kultur (ca. 3 500 -ca. 2500 v. Chr.) 140 - Die Andronovo-Kultur (ca. 2300 - ca.900 v. Chr.) 140 Die Auflösung der Grundsprache 142 Centum, Satem und der Schwund der Laryngale 143 - Die indoeuro päische Restbevölkerung in der eurasischen Urheimat 147 - Frühe iranische Sprachen und Kulturen: Kimmerier, Skythen und Sarma ten 148 - Die Amazonen - Mythos und Wirklichkeit 151 Indo-Iranisch als Makrogruppierung 152 Die Armenier: Außenlieger im Kaukasus 133 7. Südosteuropa: Die Entstehung der hellenischen Kultur (ab dem 3. Jahrtausend v. Chr.) 155 Wie aus Helladen Hellenen wurden 155 Die vorgriechische Kulturlandschaft 157 - Akropolis: Die Hellenisierung der Stadt Athen 159 - Pelasgisch-griechische Verschmelzun gen x 60 - Die Anfänge des Schiffsbaus und des Seehandels in der Ägäis 162 Unter dem Patronat vorgriechischer Gottheiten 164 Athene, die vielseitige Supergöttin 164 - Dionysos und die Ursprünge der Weinkultur 1Ճ7 - Demeter, die Kornmutter 169 - Hephaistos, der göttliche Schmied 169 Vom Ritual zum Theater 170 Die Hellenen und ihre Staatswesen 172 Die Polis: Das Modell des hellenischen Stadtstaats 173 - Vorgriechische Konzepte in der athenischen Demokratie 174 - Das mykenische kommunale Pachtsystem 179 Das Griechische und seine Entwicklung 181 8. Apennin-Halbinsel: Die Dominanz des Lateinischen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) Indoeuropäer in Italien 185 185 Italische Sprachkulturen 185 - Römersein:
ein schillernder Kultur begriff 188 - Indoeuropäische Außenlieger: Veneter und Messapier 190 Die Etrusker, Lehrmeister der Römer 192 Etruskisch-römische Kontakte 197 - Die Dominanz der etruskischen Kultur im alten Rom 199 - Aristokratische Namengebung nach
8 Inhalt etruskischem Vorbild 200 - Etruskischer Spracheinfluss im Lateini schen 200 - Die Legitimation römischer Vormacht 203 Die Geburt einer Weltsprache 204 Lateinisch: Von der Lokalsprache zur Weltsprache 205 - Assimilations druck in den römischen Provinzen 206 - Funktionen des geschriebenen und gesprochenen Latein 208 - Nichtrömer wechseln zum Lateini schen 210 9. Balkan: Zwischen römischer und griechischer Zivilisation (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 213 Die römisch-griechische Sprach- und Kulturgrenze 213 Altbalkanische Stammesverbände und Königreiche 217 Ein Mazedonier: Alexander der Große 217 - Die Thraker und ihr Gold 219 - Illyrische Stammesgruppen 220 Fusionskultur: Das Albanische 221 10. Mittel- und Westeuropa: Kelten und Germanen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 225 Bis zur Atlantikküste: Keltische Kulturen und Sprachen 225 Keltische Regionalkulturen 225 - Die Keltisierung der atlantischen Randzone 228 - Gallische Sprache und Kultur 230 - Akkultura tion: Die Entstehung des Keltiberischen 23 2 Germanische Kulturen, Sprachen und Staatsbildungen 234 Die formative Periode des Germanischen 234 - Migrationen der Goten und ihre Spuren 236 - Frühe Germanenreiche 238 - Rechtskodifi kationen: Leges barbarorum 245 - Germanischer Einfluss auf die ostseefinnischen Sprachen 247 ii. Osteuropa: Slawen und Balten (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 249 Die Ausgliederung des Slawischen 249 Berührungen mit nicht-slawischen Völkern 252 Germanisch-slawische Kontakte 252 - Wechselbeziehungen zwischen Slawen und Finno-Ugriern 255 Die Ausgliederung des Baltischen 258 Baltisch-
finnische Kontakte im Ostseeraum: Sesshaftigkeit versus Mobilität 259
Inhalt g 12. Kleinasien: Anatolische Sprachen und Kulturen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 263 Hethiter und Luwier 263 Sprachliche Ausgliederung 263 Völkern 265 - Im Kontakt mit den autochthonen Nicht-indoeuropäische Sprachen und Kulturen Anatoliens Hatti und Hattisch 268 - Hurriter und Hurritisch 2Ճ8 Der Kult der Artemis von Ephesos 270 Das Phrygische: Ein indoeuropäischer Außenlieger 273 268 13. Von Zentralasien ins Iranische Hochland (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 275 Die arische Kriegerkaste und das Reich von Mitanni Frühe Reichsbildungen iranischer Völker 277 277 Skythen: Vom Altai bis zur Krim 278 - Meder: Von den Vasallen Assyriens zum eigenen Großreich 280 - Das Persische Groß reich 281 - Das Reich der Farther 283 Iranische Sprachen Ausgliederung 284 Der Zoroastrismus 284 - Die persische Sprache 284 286 14. Indien: Draviden und Arier (2. Jahrtausend v. Chr.) 289 Die Hochkultur der Draviden 289 Die «Einwanderung» der Arier 292 Die Landnahme arischer Steppennomaden 292 - Die Gesellschaft der frühen Arier im Spiegel des Rig Veda 295 Kultursymbiosen 297 Wirtschaft und Religion 297 - Sprachwechsel bei den Altdraviden und den Adivasi 300 - Vom Clan zum Großreich 302 Vom Vedischen zum Sanskrit 304 Das Prakrit und seine Nachfolger 306 Indische Sprachen in Südostasien 308 15. Indoeuropäische Außenlieger in Westchina (2. Jahrtausend v. Chr.) 315 Das Geheimnis der Mumien von Ürümchi 315 Tocharische Sprache und Kultur 319
io Inhalt і6. Experimente mit der Schrift: Von Linear В bis Ogham ( 1700 v. Chr.-500 η. Chr.) 3 21 Silbenschriften 322 Linear В zur Schreibung des Mykenisch-Griechischen 322 Das Kyprisch-Syllabische zur Schreibung des Griechischen in Alt zypern 325 - Die anatolische Hieroglyphenschrift 328 Die persische Version der Keilschrift 330 Alphabetschriften 332 Das «griechische» Alphabet - eine minoisch-griechische Koopera tion 332 - Die persische Pehlevi-Schrift 335 - Germanische Runen 336 - Ogham: Eine Schriftschöpfung der Inselkel ten 339 - Wulfila und die gotische Schrift 341 - Die armenische Schrift und das frühe Christentum 344 Epilog: Die indoeuropäische Globalisierung 345 Bibliographie 347 Nachweis der Karten und Abbildungen 3Ճ2 Register 363
|
adam_txt |
Inhalt Einleitung: Das Rätsel der Indoeuropäer 11 Auf der Suche nach Sprachverwandtschaften 11 Vom Volk zur Rasse: Indoeuropäer und Arier 16 Das Hakenkreuz, ein arisches Symbol? 18 i. Die Urheimat in der südrussischen Steppe (i i.-8. Jahrtausend v. Chr.) 23 Neolithische Übergänge: Viehnomaden im Osten, Ackerbauern im Westen 25 Urheimat Anatolien? Neue humangenetische Erkenntnisse 31 NaturraumSteppe 33 Die Bedeutung des Pferdes für die frühen Hirtennomaden 33 Hirtentum und Weidewirtschaft 37 - Vom Honigsuchen zum Honig sammeln 40 - Pflanzen und Tiere als Hinweise auf die Urheimat 41 Indoeuropäer und Uralter: Frühe Konvergenzen 43 2. Proto-indoeuropäische Sprache und Kultur (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) 49 Elementare Strukturen und Eigenschaften 50 Das Lautsystem 50 - Der grammatische Bau 51 Namen als ethnische Identitätsmarker - Die Syntax 57 58 Ethnonyme 58 - Personennamen 60 - Namentypen in den Regionalkulturen 61 Funktionale Varianten des Proto-Indoeuropäischen 63 Mythopoetischer Sprachstil 63 - Ritueller Sprachgebrauch 65 Spezialterminologien für Weidewirtschaft und Pflanzenkultivation 66 3. Frühe Steppennomaden: Gesellschaftsformen und Weltbilder (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) 69 Proto-indoeuropäische Regionalkulturen 69 Elshan-Kultur (spätes 8. und 7. Jahrtausend v. Chr.) 70 Samara-Kultur (ca. 6000-5000 v. Chr.) 70 - Chvalynsk-Kultur
6 Inhalt (са. 5000-4500 v. Chr.) 71 - Srednij Stog (ca. 4500-3350 v.Chr.) 71 Jamnaja-Kultur (ca. 3 600-2000 v. Chr.) 71 - Usatovo-Kultur (ca. 33002900v.Chr.) 72 Frühe soziale Hierarchien und patriarchalische Herrschafts strukturen 73 Familien, Sippen, Clans 77 Umrisse einer proto-indoeuropäischen Mythologie 79 Sozialstrukturen im Spiegel der mythischen Überlieferung 80 - Beseelte Natur: Geister, Bären, Flussgöttinnen 83 - Hirtengott und Pferde göttin 85 - Die ältesten Himmelsgötter 88 - Die Mythen vom Weitende und der Tochter des Herrschers 90 4. Kontakte mit Ackerbauern im Westen (ab dem 5. Jahrtausend v. Chr.) 93 Die Annahme des «Agrarpakets» 94 Technologische Innovationen 95 Die Verarbeitung von Gold 95 - Die Einführung von Rad und Wa gen 97 - Alteuropäisch-indoeuropäische Kooperation in der Transport technologie 101 - Der Streitwagen - eine kleine Kulturgeschichte 102 5. Die erste Migration der Steppennomaden (ab Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr.) 107 Migration und ihre Motivation 107 Indizien für die Wanderungen der Nomaden 111 SzeptermitPferdekopfverzierung 112 - Merkmale des «indoeuro päischen» Genoms in Ost-und Südosteuropa x 12 - Motive in den Felsbildern Eurasiens 114 Primäre Indoeuropäisierung: Anpassung an die Elite und Sprach wechsel 115 Machtübernahme im Handelszentrum von Varna 1x6 - Kulturentwick lung unter einer indoeuropäischen Elite 120 - Sprachwechsel der alteuropäischen Bevölkerung in Südosteuropa 121 - Modellfall Mauritius: Die Entstehung einer Kreolsprache 122 6. Die Auflösung des Proto-indoeuropäischen (ab 4000 v. Chr.) 127 Richtung Süden: Die
Auseinandersetzung mit den Alt europäern 127 Umbruch und balkanisch-altägäische Kulturdrift 129 - Helladische Landnahme 131 - Interessenausgleich zwischen Indoeuropäern und Alteuropäem 132 - Erzähltraditionen im Kulturkontakt 134 -
Inhalt 7 Handwerk und Figurinen 136 - Die Kontinuität des vorindoeuropäischen Göttinnenkults 138 Richtung Osten: Die Erkundung Zentralasiens und Süd sibiriens 139 Die Afanasevo-Kultur (ca. 3 500 -ca. 2500 v. Chr.) 140 - Die Andronovo-Kultur (ca. 2300 - ca.900 v. Chr.) 140 Die Auflösung der Grundsprache 142 Centum, Satem und der Schwund der Laryngale 143 - Die indoeuro päische Restbevölkerung in der eurasischen Urheimat 147 - Frühe iranische Sprachen und Kulturen: Kimmerier, Skythen und Sarma ten 148 - Die Amazonen - Mythos und Wirklichkeit 151 Indo-Iranisch als Makrogruppierung 152 Die Armenier: Außenlieger im Kaukasus 133 7. Südosteuropa: Die Entstehung der hellenischen Kultur (ab dem 3. Jahrtausend v. Chr.) 155 Wie aus Helladen Hellenen wurden 155 Die vorgriechische Kulturlandschaft 157 - Akropolis: Die Hellenisierung der Stadt Athen 159 - Pelasgisch-griechische Verschmelzun gen x 60 - Die Anfänge des Schiffsbaus und des Seehandels in der Ägäis 162 Unter dem Patronat vorgriechischer Gottheiten 164 Athene, die vielseitige Supergöttin 164 - Dionysos und die Ursprünge der Weinkultur 1Ճ7 - Demeter, die Kornmutter 169 - Hephaistos, der göttliche Schmied 169 Vom Ritual zum Theater 170 Die Hellenen und ihre Staatswesen 172 Die Polis: Das Modell des hellenischen Stadtstaats 173 - Vorgriechische Konzepte in der athenischen Demokratie 174 - Das mykenische kommunale Pachtsystem 179 Das Griechische und seine Entwicklung 181 8. Apennin-Halbinsel: Die Dominanz des Lateinischen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) Indoeuropäer in Italien 185 185 Italische Sprachkulturen 185 - Römersein:
ein schillernder Kultur begriff 188 - Indoeuropäische Außenlieger: Veneter und Messapier 190 Die Etrusker, Lehrmeister der Römer 192 Etruskisch-römische Kontakte 197 - Die Dominanz der etruskischen Kultur im alten Rom 199 - Aristokratische Namengebung nach
8 Inhalt etruskischem Vorbild 200 - Etruskischer Spracheinfluss im Lateini schen 200 - Die Legitimation römischer Vormacht 203 Die Geburt einer Weltsprache 204 Lateinisch: Von der Lokalsprache zur Weltsprache 205 - Assimilations druck in den römischen Provinzen 206 - Funktionen des geschriebenen und gesprochenen Latein 208 - Nichtrömer wechseln zum Lateini schen 210 9. Balkan: Zwischen römischer und griechischer Zivilisation (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 213 Die römisch-griechische Sprach- und Kulturgrenze 213 Altbalkanische Stammesverbände und Königreiche 217 Ein Mazedonier: Alexander der Große 217 - Die Thraker und ihr Gold 219 - Illyrische Stammesgruppen 220 Fusionskultur: Das Albanische 221 10. Mittel- und Westeuropa: Kelten und Germanen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 225 Bis zur Atlantikküste: Keltische Kulturen und Sprachen 225 Keltische Regionalkulturen 225 - Die Keltisierung der atlantischen Randzone 228 - Gallische Sprache und Kultur 230 - Akkultura tion: Die Entstehung des Keltiberischen 23 2 Germanische Kulturen, Sprachen und Staatsbildungen 234 Die formative Periode des Germanischen 234 - Migrationen der Goten und ihre Spuren 236 - Frühe Germanenreiche 238 - Rechtskodifi kationen: Leges barbarorum 245 - Germanischer Einfluss auf die ostseefinnischen Sprachen 247 ii. Osteuropa: Slawen und Balten (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 249 Die Ausgliederung des Slawischen 249 Berührungen mit nicht-slawischen Völkern 252 Germanisch-slawische Kontakte 252 - Wechselbeziehungen zwischen Slawen und Finno-Ugriern 255 Die Ausgliederung des Baltischen 258 Baltisch-
finnische Kontakte im Ostseeraum: Sesshaftigkeit versus Mobilität 259
Inhalt g 12. Kleinasien: Anatolische Sprachen und Kulturen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 263 Hethiter und Luwier 263 Sprachliche Ausgliederung 263 Völkern 265 - Im Kontakt mit den autochthonen Nicht-indoeuropäische Sprachen und Kulturen Anatoliens Hatti und Hattisch 268 - Hurriter und Hurritisch 2Ճ8 Der Kult der Artemis von Ephesos 270 Das Phrygische: Ein indoeuropäischer Außenlieger 273 268 13. Von Zentralasien ins Iranische Hochland (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) 275 Die arische Kriegerkaste und das Reich von Mitanni Frühe Reichsbildungen iranischer Völker 277 277 Skythen: Vom Altai bis zur Krim 278 - Meder: Von den Vasallen Assyriens zum eigenen Großreich 280 - Das Persische Groß reich 281 - Das Reich der Farther 283 Iranische Sprachen Ausgliederung 284 Der Zoroastrismus 284 - Die persische Sprache 284 286 14. Indien: Draviden und Arier (2. Jahrtausend v. Chr.) 289 Die Hochkultur der Draviden 289 Die «Einwanderung» der Arier 292 Die Landnahme arischer Steppennomaden 292 - Die Gesellschaft der frühen Arier im Spiegel des Rig Veda 295 Kultursymbiosen 297 Wirtschaft und Religion 297 - Sprachwechsel bei den Altdraviden und den Adivasi 300 - Vom Clan zum Großreich 302 Vom Vedischen zum Sanskrit 304 Das Prakrit und seine Nachfolger 306 Indische Sprachen in Südostasien 308 15. Indoeuropäische Außenlieger in Westchina (2. Jahrtausend v. Chr.) 315 Das Geheimnis der Mumien von Ürümchi 315 Tocharische Sprache und Kultur 319
io Inhalt і6. Experimente mit der Schrift: Von Linear В bis Ogham ( 1700 v. Chr.-500 η. Chr.) 3 21 Silbenschriften 322 Linear В zur Schreibung des Mykenisch-Griechischen 322 Das Kyprisch-Syllabische zur Schreibung des Griechischen in Alt zypern 325 - Die anatolische Hieroglyphenschrift 328 Die persische Version der Keilschrift 330 Alphabetschriften 332 Das «griechische» Alphabet - eine minoisch-griechische Koopera tion 332 - Die persische Pehlevi-Schrift 335 - Germanische Runen 336 - Ogham: Eine Schriftschöpfung der Inselkel ten 339 - Wulfila und die gotische Schrift 341 - Die armenische Schrift und das frühe Christentum 344 Epilog: Die indoeuropäische Globalisierung 345 Bibliographie 347 Nachweis der Karten und Abbildungen 3Ճ2 Register 363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haarmann, Harald 1946- |
author_GND | (DE-588)122478452 |
author_facet | Haarmann, Harald 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Haarmann, Harald 1946- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049055770 |
ctrlnum | (OCoLC)1382266506 (DE-599)BVBBV049055770 |
edition | 2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe |
era | Geschichte Anfänge-500 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02003nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049055770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230718s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406805028</subfield><subfield code="c">Festeinband: EUR 22.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80502-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1382266506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049055770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haarmann, Harald</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122478452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf den Spuren der Indoeuropäer</subfield><subfield code="b">von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen</subfield><subfield code="c">Harald Haarmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">C.H. Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6229</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indogermanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114006-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indogermanen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Indogermanistik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005721</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005612</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Indogermanen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Indogermanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114006-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">C.H. Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6229</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043486458</subfield><subfield code="9">6229</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034318009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230724</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2308</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034318009</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049055770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:22:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406805028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034318009 |
oclc_num | 1382266506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 |
physical | 368 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
psigel | BSB_NED_20230724 gbd_4_2308 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | C.H. Beck Paperback |
series2 | C.H. Beck Paperback |
spelling | Haarmann, Harald 1946- Verfasser (DE-588)122478452 aut Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann 2., durchgesehene Auflage, Originalausgabe München C.H. Beck 2023 368 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.H. Beck Paperback 6229 Geschichte Anfänge-500 gnd rswk-swf Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 gnd rswk-swf Indogermanen (DE-588)4072779-8 gnd rswk-swf Indogermanistik (DE-2581)TH000005721 gbd Sprachwissenschaft (DE-2581)TH000005612 gbd Indogermanen (DE-588)4072779-8 s Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 s Geschichte Anfänge-500 z DE-604 C.H. Beck Paperback 6229 (DE-604)BV043486458 6229 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034318009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haarmann, Harald 1946- Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen C.H. Beck Paperback Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 gnd Indogermanen (DE-588)4072779-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114006-0 (DE-588)4072779-8 |
title | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen |
title_auth | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen |
title_exact_search | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen |
title_exact_search_txtP | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen |
title_full | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann |
title_fullStr | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann |
title_full_unstemmed | Auf den Spuren der Indoeuropäer von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann |
title_short | Auf den Spuren der Indoeuropäer |
title_sort | auf den spuren der indoeuropaer von den neolithischen steppennomaden bis zu den fruhen hochkulturen |
title_sub | von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen |
topic | Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 gnd Indogermanen (DE-588)4072779-8 gnd |
topic_facet | Indogermanische Sprachen Indogermanen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034318009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043486458 |
work_keys_str_mv | AT haarmannharald aufdenspurenderindoeuropaervondenneolithischensteppennomadenbiszudenfruhenhochkulturen |