Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs:
Wie der Krieg selbst, so entwickelte auch das Problem der Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg bis dahin nie gekannte Dimensionen. Etwa 8 bis 9 Millionen Soldaten gerieten von 1914 bis 1918 an allen Fronten in die Gewalt ihrer Gegner. Das Kriegsende bedeutete nicht das Ende des Problems, weder nationa...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Software E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland
2006
|
Schriftenreihe: | Krieg in der Geschichte
24 Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Wie der Krieg selbst, so entwickelte auch das Problem der Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg bis dahin nie gekannte Dimensionen. Etwa 8 bis 9 Millionen Soldaten gerieten von 1914 bis 1918 an allen Fronten in die Gewalt ihrer Gegner. Das Kriegsende bedeutete nicht das Ende des Problems, weder national noch international. Erst 1922 kehrten die letzten deutschen, österreichischen und russischen Kriegsgefangenen zurück. Kriegsgefangenschaft war zunächst ein individuelles Schicksal, das vielerlei Gesichter tragen konnte. Für die am Krieg beteiligten Staaten verbanden sich mit der massenhaften Internierung von Kriegsgefangenen weitreichende militärische und sicherheitspolitische Fragen, aber auch außen- und nationalitätenpolitische Interessen, ließ sich doch die Internierung politisch durchaus instrumentalisieren. Und der Einsatz von Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter eröffnete den unter Arbeitskräftemangel leidenden Kriegswirtschaften ganz neue Perspektiven. Von diesen individuellen und kollektiven, eng miteinander verflochtenen Problemen in der Situation des ersten 'totalen' Krieges der Geschichte handelt flächendeckend mit Originalbeiträgen von Experten aus fünf Staaten der vorliegende Band. Länderstudien behandeln den Umgang mit Gefangenen in Deutschland, Frankreich, Russland, Großbritannien und in der Habsburger Monarchie. Sie werden um Untersuchungen von zentralen Aspekten der staatlichen und gesellschaftlichen Reaktion auf das Massenphänomen Kriegsgefangenschaft 1914-1922 ergänzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783657729272 |
DOI: | 10.30965/9783657729272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049053566 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cu|uuu---uuuuu | ||
008 | 230717s2006 xx |||| ||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783657729272 |q electronic book |9 978-3-657-72927-2 | ||
035 | |a (ZDB-95-BOA)BRILL9783657729272 | ||
035 | |a (OCoLC)607696563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049053566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-M333 | ||
084 | |a NK 7015 |0 (DE-625)126155: |2 rvk | ||
084 | |a NP 4450 |0 (DE-625)127829: |2 rvk | ||
084 | |a NP 4460 |0 (DE-625)127830: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs |c Edited by Jochen Oltmer |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland |c 2006 | |
264 | 4 | |c ©2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Krieg in der Geschichte |v 24 | |
490 | 0 | |a Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023 | |
505 | 8 | 0 | |t Preliminary Material |r Jochen Oltmer -- Vorwort zur Reihe |r Stig Förster, Bernhard R. Kroener, and Bernd Wegner -- Vorwort |r Jochen Oltmer -- Funktionen und Erfahrungen von Kriegsgefangenschaft im Europa des Ersten Weltkriegs |r Jochen Oltmer -- Paradoxien in der Situation der Kriegsgefangenen 1914-1918 |r Annette Becker -- Verwaltete Massen -- Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914-1918 |r Hannes Leidinger and Verena Moritz -- Unentbehrliche Arbeitskräfte -- Kriegsgefangene in Deutschland 1914-1918 |r Jochen Oltmer -- Die Erfahrung der Extreme -- Kriegsgefangene in Rußland 1914-1918 |r Georg Wurzer -- Normalität hinter Stacheldraht -- Kriegsgefangene in Großbritannien 1914-1919 |r Panikos Panayi -- Zwischen Vergeltung und Humanisierung der Lebensverhältnisse -- Kriegsgefangene in Frankreich 1914-1920 |r Bernard Delpal -- Privilegiensystem und Zwangsrekrutierung -- Russische Nationalitätenpolitik gegenüber Kriegsgefangenen aus Österreich-Ungarn |r Reinhard Nachtigal -- »Fahnenflüchtige jenseits der Alpen« -- Die italienischen Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn und Deutschland |r Giovanna Procacci -- Humanität im Krieg? -- Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg |r Uta Hinz -- Die Repatriierung der Mittelmächte-Kriegsgefangenen aus dem revolutionären Rußland -- Heimkehr zwischen Agitation, Bürgerkrieg und Intervention 1918-1922 |r Reinhard Nachtigal -- Repatriierungspolitik im Spannungsfeld von Antibolschewismus, Asylgewährung und Arbeitsmarktentwicklung -- Kriegsgefangene in Deutschland 1918-1922 |r Jochen Oltmer -- Die französische Gesellschaft der Zwischenkriegszeit und die ehemaligen Kriegsgefangenen |r Odon Abbal -- Die Autorinnen und Autoren |r Jochen Oltmer |
520 | 3 | |a Wie der Krieg selbst, so entwickelte auch das Problem der Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg bis dahin nie gekannte Dimensionen. Etwa 8 bis 9 Millionen Soldaten gerieten von 1914 bis 1918 an allen Fronten in die Gewalt ihrer Gegner. Das Kriegsende bedeutete nicht das Ende des Problems, weder national noch international. Erst 1922 kehrten die letzten deutschen, österreichischen und russischen Kriegsgefangenen zurück. Kriegsgefangenschaft war zunächst ein individuelles Schicksal, das vielerlei Gesichter tragen konnte. Für die am Krieg beteiligten Staaten verbanden sich mit der massenhaften Internierung von Kriegsgefangenen weitreichende militärische und sicherheitspolitische Fragen, aber auch außen- und nationalitätenpolitische Interessen, ließ sich doch die Internierung politisch durchaus instrumentalisieren. Und der Einsatz von Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter eröffnete den unter Arbeitskräftemangel leidenden Kriegswirtschaften ganz neue Perspektiven. Von diesen individuellen und kollektiven, eng miteinander verflochtenen Problemen in der Situation des ersten 'totalen' Krieges der Geschichte handelt flächendeckend mit Originalbeiträgen von Experten aus fünf Staaten der vorliegende Band. Länderstudien behandeln den Umgang mit Gefangenen in Deutschland, Frankreich, Russland, Großbritannien und in der Habsburger Monarchie. Sie werden um Untersuchungen von zentralen Aspekten der staatlichen und gesellschaftlichen Reaktion auf das Massenphänomen Kriegsgefangenschaft 1914-1922 ergänzt | |
546 | |a German | ||
650 | 4 | |a Prisoners of war |z Europe | |
650 | 4 | |a World War, 1914-1918 |x Prisoners and prisons | |
650 | 0 | 7 | |a Erster Weltkrieg |0 (DE-588)4079163-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsgefangenschaft |0 (DE-588)4120618-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kriegsgefangenschaft |0 (DE-588)4120618-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erster Weltkrieg |0 (DE-588)4079163-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oltmer, Jochen |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 9783506729279 |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.30965/9783657729272 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | |
912 | |a ZDB-95-BOA | ||
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034315857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816254067553337344 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Oltmer, Jochen |
author2_role | edt |
author2_variant | j o jo |
author_additional | Jochen Oltmer -- Vorwort zur Reihe Stig Förster, Bernhard R. Kroener, and Bernd Wegner -- Vorwort Jochen Oltmer -- Funktionen und Erfahrungen von Kriegsgefangenschaft im Europa des Ersten Weltkriegs Jochen Oltmer -- Paradoxien in der Situation der Kriegsgefangenen 1914-1918 Annette Becker -- Verwaltete Massen -- Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914-1918 Hannes Leidinger and Verena Moritz -- Unentbehrliche Arbeitskräfte -- Kriegsgefangene in Deutschland 1914-1918 Jochen Oltmer -- Die Erfahrung der Extreme -- Kriegsgefangene in Rußland 1914-1918 Georg Wurzer -- Normalität hinter Stacheldraht -- Kriegsgefangene in Großbritannien 1914-1919 Panikos Panayi -- Zwischen Vergeltung und Humanisierung der Lebensverhältnisse -- Kriegsgefangene in Frankreich 1914-1920 Bernard Delpal -- Privilegiensystem und Zwangsrekrutierung -- Russische Nationalitätenpolitik gegenüber Kriegsgefangenen aus Österreich-Ungarn Reinhard Nachtigal -- »Fahnenflüchtige jenseits der Alpen« -- Die italienischen Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn und Deutschland Giovanna Procacci -- Humanität im Krieg? -- Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg Uta Hinz -- Die Repatriierung der Mittelmächte-Kriegsgefangenen aus dem revolutionären Rußland -- Heimkehr zwischen Agitation, Bürgerkrieg und Intervention 1918-1922 Reinhard Nachtigal -- Repatriierungspolitik im Spannungsfeld von Antibolschewismus, Asylgewährung und Arbeitsmarktentwicklung -- Kriegsgefangene in Deutschland 1918-1922 Jochen Oltmer -- Die französische Gesellschaft der Zwischenkriegszeit und die ehemaligen Kriegsgefangenen Odon Abbal -- Die Autorinnen und Autoren Jochen Oltmer |
author_facet | Oltmer, Jochen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049053566 |
classification_rvk | NK 7015 NP 4450 NP 4460 |
collection | ZDB-95-BOA |
contents | Preliminary Material |
ctrlnum | (ZDB-95-BOA)BRILL9783657729272 (OCoLC)607696563 (DE-599)BVBBV049053566 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.30965/9783657729272 |
format | Electronic Software eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049053566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cu|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230717s2006 xx |||| ||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657729272</subfield><subfield code="q">electronic book</subfield><subfield code="9">978-3-657-72927-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-95-BOA)BRILL9783657729272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)607696563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049053566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7015</subfield><subfield code="0">(DE-625)126155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 4450</subfield><subfield code="0">(DE-625)127829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)127830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs</subfield><subfield code="c">Edited by Jochen Oltmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Krieg in der Geschichte</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Preliminary Material</subfield><subfield code="r">Jochen Oltmer -- Vorwort zur Reihe</subfield><subfield code="r">Stig Förster, Bernhard R. Kroener, and Bernd Wegner -- Vorwort</subfield><subfield code="r">Jochen Oltmer -- Funktionen und Erfahrungen von Kriegsgefangenschaft im Europa des Ersten Weltkriegs</subfield><subfield code="r">Jochen Oltmer -- Paradoxien in der Situation der Kriegsgefangenen 1914-1918</subfield><subfield code="r">Annette Becker -- Verwaltete Massen -- Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914-1918</subfield><subfield code="r">Hannes Leidinger and Verena Moritz -- Unentbehrliche Arbeitskräfte -- Kriegsgefangene in Deutschland 1914-1918</subfield><subfield code="r">Jochen Oltmer -- Die Erfahrung der Extreme -- Kriegsgefangene in Rußland 1914-1918</subfield><subfield code="r">Georg Wurzer -- Normalität hinter Stacheldraht -- Kriegsgefangene in Großbritannien 1914-1919</subfield><subfield code="r">Panikos Panayi -- Zwischen Vergeltung und Humanisierung der Lebensverhältnisse -- Kriegsgefangene in Frankreich 1914-1920</subfield><subfield code="r">Bernard Delpal -- Privilegiensystem und Zwangsrekrutierung -- Russische Nationalitätenpolitik gegenüber Kriegsgefangenen aus Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="r">Reinhard Nachtigal -- »Fahnenflüchtige jenseits der Alpen« -- Die italienischen Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn und Deutschland</subfield><subfield code="r">Giovanna Procacci -- Humanität im Krieg? -- Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg</subfield><subfield code="r">Uta Hinz -- Die Repatriierung der Mittelmächte-Kriegsgefangenen aus dem revolutionären Rußland -- Heimkehr zwischen Agitation, Bürgerkrieg und Intervention 1918-1922</subfield><subfield code="r">Reinhard Nachtigal -- Repatriierungspolitik im Spannungsfeld von Antibolschewismus, Asylgewährung und Arbeitsmarktentwicklung -- Kriegsgefangene in Deutschland 1918-1922</subfield><subfield code="r">Jochen Oltmer -- Die französische Gesellschaft der Zwischenkriegszeit und die ehemaligen Kriegsgefangenen</subfield><subfield code="r">Odon Abbal -- Die Autorinnen und Autoren</subfield><subfield code="r">Jochen Oltmer</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie der Krieg selbst, so entwickelte auch das Problem der Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg bis dahin nie gekannte Dimensionen. Etwa 8 bis 9 Millionen Soldaten gerieten von 1914 bis 1918 an allen Fronten in die Gewalt ihrer Gegner. Das Kriegsende bedeutete nicht das Ende des Problems, weder national noch international. Erst 1922 kehrten die letzten deutschen, österreichischen und russischen Kriegsgefangenen zurück. Kriegsgefangenschaft war zunächst ein individuelles Schicksal, das vielerlei Gesichter tragen konnte. Für die am Krieg beteiligten Staaten verbanden sich mit der massenhaften Internierung von Kriegsgefangenen weitreichende militärische und sicherheitspolitische Fragen, aber auch außen- und nationalitätenpolitische Interessen, ließ sich doch die Internierung politisch durchaus instrumentalisieren. Und der Einsatz von Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter eröffnete den unter Arbeitskräftemangel leidenden Kriegswirtschaften ganz neue Perspektiven. Von diesen individuellen und kollektiven, eng miteinander verflochtenen Problemen in der Situation des ersten 'totalen' Krieges der Geschichte handelt flächendeckend mit Originalbeiträgen von Experten aus fünf Staaten der vorliegende Band. Länderstudien behandeln den Umgang mit Gefangenen in Deutschland, Frankreich, Russland, Großbritannien und in der Habsburger Monarchie. Sie werden um Untersuchungen von zentralen Aspekten der staatlichen und gesellschaftlichen Reaktion auf das Massenphänomen Kriegsgefangenschaft 1914-1922 ergänzt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prisoners of war</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World War, 1914-1918</subfield><subfield code="x">Prisoners and prisons</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erster Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079163-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsgefangenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120618-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kriegsgefangenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120618-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erster Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079163-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oltmer, Jochen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">9783506729279</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783657729272</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-BOA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034315857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049053566 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:22:15Z |
indexdate | 2024-11-20T15:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657729272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034315857 |
oclc_num | 607696563 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-20 DE-824 DE-M333 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-824 DE-M333 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-95-BOA BSBWK1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland |
record_format | marc |
series2 | Krieg in der Geschichte Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023 |
spelling | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs Edited by Jochen Oltmer Paderborn Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland 2006 ©2006 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Krieg in der Geschichte 24 Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2023 Preliminary Material Jochen Oltmer -- Vorwort zur Reihe Stig Förster, Bernhard R. Kroener, and Bernd Wegner -- Vorwort Jochen Oltmer -- Funktionen und Erfahrungen von Kriegsgefangenschaft im Europa des Ersten Weltkriegs Jochen Oltmer -- Paradoxien in der Situation der Kriegsgefangenen 1914-1918 Annette Becker -- Verwaltete Massen -- Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914-1918 Hannes Leidinger and Verena Moritz -- Unentbehrliche Arbeitskräfte -- Kriegsgefangene in Deutschland 1914-1918 Jochen Oltmer -- Die Erfahrung der Extreme -- Kriegsgefangene in Rußland 1914-1918 Georg Wurzer -- Normalität hinter Stacheldraht -- Kriegsgefangene in Großbritannien 1914-1919 Panikos Panayi -- Zwischen Vergeltung und Humanisierung der Lebensverhältnisse -- Kriegsgefangene in Frankreich 1914-1920 Bernard Delpal -- Privilegiensystem und Zwangsrekrutierung -- Russische Nationalitätenpolitik gegenüber Kriegsgefangenen aus Österreich-Ungarn Reinhard Nachtigal -- »Fahnenflüchtige jenseits der Alpen« -- Die italienischen Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn und Deutschland Giovanna Procacci -- Humanität im Krieg? -- Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg Uta Hinz -- Die Repatriierung der Mittelmächte-Kriegsgefangenen aus dem revolutionären Rußland -- Heimkehr zwischen Agitation, Bürgerkrieg und Intervention 1918-1922 Reinhard Nachtigal -- Repatriierungspolitik im Spannungsfeld von Antibolschewismus, Asylgewährung und Arbeitsmarktentwicklung -- Kriegsgefangene in Deutschland 1918-1922 Jochen Oltmer -- Die französische Gesellschaft der Zwischenkriegszeit und die ehemaligen Kriegsgefangenen Odon Abbal -- Die Autorinnen und Autoren Jochen Oltmer Wie der Krieg selbst, so entwickelte auch das Problem der Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg bis dahin nie gekannte Dimensionen. Etwa 8 bis 9 Millionen Soldaten gerieten von 1914 bis 1918 an allen Fronten in die Gewalt ihrer Gegner. Das Kriegsende bedeutete nicht das Ende des Problems, weder national noch international. Erst 1922 kehrten die letzten deutschen, österreichischen und russischen Kriegsgefangenen zurück. Kriegsgefangenschaft war zunächst ein individuelles Schicksal, das vielerlei Gesichter tragen konnte. Für die am Krieg beteiligten Staaten verbanden sich mit der massenhaften Internierung von Kriegsgefangenen weitreichende militärische und sicherheitspolitische Fragen, aber auch außen- und nationalitätenpolitische Interessen, ließ sich doch die Internierung politisch durchaus instrumentalisieren. Und der Einsatz von Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter eröffnete den unter Arbeitskräftemangel leidenden Kriegswirtschaften ganz neue Perspektiven. Von diesen individuellen und kollektiven, eng miteinander verflochtenen Problemen in der Situation des ersten 'totalen' Krieges der Geschichte handelt flächendeckend mit Originalbeiträgen von Experten aus fünf Staaten der vorliegende Band. Länderstudien behandeln den Umgang mit Gefangenen in Deutschland, Frankreich, Russland, Großbritannien und in der Habsburger Monarchie. Sie werden um Untersuchungen von zentralen Aspekten der staatlichen und gesellschaftlichen Reaktion auf das Massenphänomen Kriegsgefangenschaft 1914-1922 ergänzt German Prisoners of war Europe World War, 1914-1918 Prisoners and prisons Erster Weltkrieg (DE-588)4079163-4 gnd rswk-swf Kriegsgefangenschaft (DE-588)4120618-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kriegsgefangenschaft (DE-588)4120618-6 s Erster Weltkrieg (DE-588)4079163-4 s DE-604 Oltmer, Jochen edt Erscheint auch als Druckausgabe 9783506729279 https://doi.org/10.30965/9783657729272 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs Preliminary Material Prisoners of war Europe World War, 1914-1918 Prisoners and prisons Erster Weltkrieg (DE-588)4079163-4 gnd Kriegsgefangenschaft (DE-588)4120618-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079163-4 (DE-588)4120618-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs |
title_alt | Preliminary Material |
title_auth | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs |
title_exact_search | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs |
title_exact_search_txtP | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs |
title_full | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs Edited by Jochen Oltmer |
title_fullStr | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs Edited by Jochen Oltmer |
title_full_unstemmed | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs Edited by Jochen Oltmer |
title_short | Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs |
title_sort | kriegsgefangene im europa des ersten weltkriegs |
topic | Prisoners of war Europe World War, 1914-1918 Prisoners and prisons Erster Weltkrieg (DE-588)4079163-4 gnd Kriegsgefangenschaft (DE-588)4120618-6 gnd |
topic_facet | Prisoners of war Europe World War, 1914-1918 Prisoners and prisons Erster Weltkrieg Kriegsgefangenschaft Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.30965/9783657729272 |
work_keys_str_mv | AT oltmerjochen kriegsgefangeneimeuropadeserstenweltkriegs |