"Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören": ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 1862-4995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049051389 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 230714s2022 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049051389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 266000 München*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 507000*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Spaenle, Ludwig |d 1961- |0 (DE-588)143724088 |4 ive | |
245 | 1 | 0 | |a "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" |b ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat |c Interview: Monika Franz und Dr. Ludwig Unger |
264 | 1 | |c 2022 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Spaenle, Ludwig |d 1961- |0 (DE-588)143724088 |2 gnd |9 rswk-swf |
611 | 2 | 7 | |a Olympische Spiele |n 20. |d 1972 |c München |0 (DE-588)2021043-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erinnerung |0 (DE-588)4015272-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedenken |0 (DE-588)4369798-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Attentat |0 (DE-588)4003451-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Olympische Spiele |n 20. |d 1972 |c München |0 (DE-588)2021043-7 |D f |
689 | 0 | 1 | |a Attentat |0 (DE-588)4003451-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gedenken |0 (DE-588)4369798-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spaenle, Ludwig |d 1961- |0 (DE-588)143724088 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Olympische Spiele |n 20. |d 1972 |c München |0 (DE-588)2021043-7 |D f |
689 | 1 | 2 | |a Erinnerung |0 (DE-588)4015272-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Monika |4 ivr | |
700 | 1 | |a Unger, Ludwig |d 1961- |0 (DE-588)173722776 |4 ivr | |
773 | 1 | 8 | |g volume:22 |g number:2 |g year:2022 |g pages:31-36 |
773 | 0 | 8 | |t Einsichten und Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Themenheft |d München, 2022 |g Band 22, Heft 2 (2022), Seite 31-36 |w (DE-604)BV035742310 |x 1862-4995 |o (DE-600)2503006-1 |
940 | 1 | |n by | |
941 | |b 22 |h 2 |j 2022 |s 31-36 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034313730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822580891539472384 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV035742310 |
author2 | Franz, Monika Unger, Ludwig 1961- |
author2_role | ivr ivr |
author2_variant | m f mf l u lu |
author_GND | (DE-588)143724088 (DE-588)173722776 |
author_facet | Franz, Monika Unger, Ludwig 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049051389 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049051389 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049051389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230714s2022 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049051389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 München*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507000*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spaenle, Ludwig</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143724088</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören"</subfield><subfield code="b">ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat</subfield><subfield code="c">Interview: Monika Franz und Dr. Ludwig Unger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Spaenle, Ludwig</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143724088</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Olympische Spiele</subfield><subfield code="n">20.</subfield><subfield code="d">1972</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021043-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erinnerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015272-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369798-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Attentat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003451-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Olympische Spiele</subfield><subfield code="n">20.</subfield><subfield code="d">1972</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021043-7</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Attentat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003451-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gedenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369798-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spaenle, Ludwig</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143724088</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Olympische Spiele</subfield><subfield code="n">20.</subfield><subfield code="d">1972</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021043-7</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erinnerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015272-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Monika</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Ludwig</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)173722776</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:22</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">year:2022</subfield><subfield code="g">pages:31-36</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Einsichten und Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Themenheft</subfield><subfield code="d">München, 2022</subfield><subfield code="g">Band 22, Heft 2 (2022), Seite 31-36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035742310</subfield><subfield code="x">1862-4995</subfield><subfield code="o">(DE-600)2503006-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">22</subfield><subfield code="h">2</subfield><subfield code="j">2022</subfield><subfield code="s">31-36</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034313730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Interview |
id | DE-604.BV049051389 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:21:32Z |
indexdate | 2025-01-29T11:03:05Z |
institution | BVB |
issn | 1862-4995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034313730 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Spaenle, Ludwig 1961- (DE-588)143724088 ive "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat Interview: Monika Franz und Dr. Ludwig Unger 2022 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spaenle, Ludwig 1961- (DE-588)143724088 gnd rswk-swf Olympische Spiele 20. 1972 München (DE-588)2021043-7 gnd rswk-swf Erinnerung (DE-588)4015272-8 gnd rswk-swf Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd rswk-swf Attentat (DE-588)4003451-3 gnd rswk-swf (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Olympische Spiele 20. 1972 München (DE-588)2021043-7 f Attentat (DE-588)4003451-3 s Gedenken (DE-588)4369798-7 s DE-604 Spaenle, Ludwig 1961- (DE-588)143724088 p Erinnerung (DE-588)4015272-8 s Franz, Monika ivr Unger, Ludwig 1961- (DE-588)173722776 ivr volume:22 number:2 year:2022 pages:31-36 Einsichten und Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Themenheft München, 2022 Band 22, Heft 2 (2022), Seite 31-36 (DE-604)BV035742310 1862-4995 (DE-600)2503006-1 |
spellingShingle | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat Spaenle, Ludwig 1961- (DE-588)143724088 gnd Olympische Spiele 20. 1972 München (DE-588)2021043-7 gnd Erinnerung (DE-588)4015272-8 gnd Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd Attentat (DE-588)4003451-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)143724088 (DE-588)2021043-7 (DE-588)4015272-8 (DE-588)4369798-7 (DE-588)4003451-3 (DE-588)4027503-6 |
title | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat |
title_auth | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat |
title_exact_search | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat |
title_exact_search_txtP | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat |
title_full | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat Interview: Monika Franz und Dr. Ludwig Unger |
title_fullStr | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat Interview: Monika Franz und Dr. Ludwig Unger |
title_full_unstemmed | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat Interview: Monika Franz und Dr. Ludwig Unger |
title_short | "Die Erinnerung an die Opfer des Olympia-Attentats darf nie aufhören" |
title_sort | die erinnerung an die opfer des olympia attentats darf nie aufhoren ein interview mit dem beauftragten der bayerischen staatsregierung fur judisches leben und gegen antisemitismus fur erinnerungsarbeit und geschichtliches erbe ludwig spaenle mdl uber seine erinnerungen an die neugestaltung des oberwiesenfelds personliche erlebnisse im rahmen der spiele von1972 und die erinnerungsarbeit zum olympia attentat |
title_sub | ein Interview mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ludwig Spaenle, MdL, über seine Erinnerungen an die Neugestaltung des Oberwiesenfelds, persönliche Erlebnisse im Rahmen der Spiele von1972 und die Erinnerungsarbeit zum Olympia-Attentat |
topic | Spaenle, Ludwig 1961- (DE-588)143724088 gnd Olympische Spiele 20. 1972 München (DE-588)2021043-7 gnd Erinnerung (DE-588)4015272-8 gnd Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd Attentat (DE-588)4003451-3 gnd |
topic_facet | Spaenle, Ludwig 1961- Olympische Spiele 20. 1972 München Erinnerung Gedenken Attentat Interview |
work_keys_str_mv | AT spaenleludwig dieerinnerungandieopferdesolympiaattentatsdarfnieaufhoreneininterviewmitdembeauftragtenderbayerischenstaatsregierungfurjudischeslebenundgegenantisemitismusfurerinnerungsarbeitundgeschichtlicheserbeludwigspaenlemdluberseineerinnerungenandieneugestaltungdes AT franzmonika dieerinnerungandieopferdesolympiaattentatsdarfnieaufhoreneininterviewmitdembeauftragtenderbayerischenstaatsregierungfurjudischeslebenundgegenantisemitismusfurerinnerungsarbeitundgeschichtlicheserbeludwigspaenlemdluberseineerinnerungenandieneugestaltungdes AT ungerludwig dieerinnerungandieopferdesolympiaattentatsdarfnieaufhoreneininterviewmitdembeauftragtenderbayerischenstaatsregierungfurjudischeslebenundgegenantisemitismusfurerinnerungsarbeitundgeschichtlicheserbeludwigspaenlemdluberseineerinnerungenandieneugestaltungdes |