Zweite Analytik: Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora
Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie si...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German Ancient Greek |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Felix Meiner Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Philosophische Bibliothek
Band 633 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so bestimmte Wissenschaft gliedert sich dann in zwei einander ergänzende Teile. Der eine ist die deduktive Ableitung von Aussagen aus evidenten, ohne weiteren Beweis einleuchtenden Sätzen, die bis in die heutige Zeit als Inbegriff strenger Wissenschaft gilt, der andere die Prinzipienerkenntnis, d.h. die methodisch gewonnene Einsicht in den Kanon und die Geltungskraft der ersten Sätze aller Wissenschaft. Unter einem Beweis, also einer Aussage aus Prinzipien, versteht Aristoteles eine Erkenntnis, die, ausgehend von der Wahrnehmung, Erinnerung und Erfahrung im analytischen Urteil, durch Abstraktion das Allgemeine am Besonderen ermittelt und heraushebt. Die zweisprachige Studienausgabe bietet den deutschen Text in einer revidierten Fassung der vom Herausgeber 1993 in der Berliner Akademie-Ausgabe vorgelegten Übersetzung; der beigegebene griechische Text folgt der Edition von W. R. Ross, Oxford 1964. Die Einleitung führt in die Grundlagen der aristotelischen Wissenschaftstheorie ein, so wie sie in der "Zweiten Analytik "ausgearbeitet wird. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XCVI, 275 Seiten) |
ISBN: | 9783787322244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049050621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240527 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230714s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783787322244 |c PDF |9 978-3-7873-2224-4 | ||
024 | 7 | |a 10.28937/978-3-7873-2224-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783787322244 | |
035 | |a (OCoLC)1401187141 | ||
035 | |a (DE-599)KEP049547046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a grc | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a CD 2054 |0 (DE-625)17758:11603 |2 rvk | ||
084 | |a FH 33106 |0 (DE-625)31249: |2 rvk | ||
100 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |e Verfasser |0 (DE-588)118650130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zweite Analytik |b Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora |c Aristoteles ; griechischer Text nach W. D. Ross ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfgang Detel |
246 | 1 | 1 | |a Analytica Posteriora |
264 | 1 | |a Hamburg |b Felix Meiner Verlag |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XCVI, 275 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Bibliothek |v Band 633 | |
520 | 3 | |a Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so bestimmte Wissenschaft gliedert sich dann in zwei einander ergänzende Teile. Der eine ist die deduktive Ableitung von Aussagen aus evidenten, ohne weiteren Beweis einleuchtenden Sätzen, die bis in die heutige Zeit als Inbegriff strenger Wissenschaft gilt, der andere die Prinzipienerkenntnis, d.h. die methodisch gewonnene Einsicht in den Kanon und die Geltungskraft der ersten Sätze aller Wissenschaft. Unter einem Beweis, also einer Aussage aus Prinzipien, versteht Aristoteles eine Erkenntnis, die, ausgehend von der Wahrnehmung, Erinnerung und Erfahrung im analytischen Urteil, durch Abstraktion das Allgemeine am Besonderen ermittelt und heraushebt. Die zweisprachige Studienausgabe bietet den deutschen Text in einer revidierten Fassung der vom Herausgeber 1993 in der Berliner Akademie-Ausgabe vorgelegten Übersetzung; der beigegebene griechische Text folgt der Edition von W. R. Ross, Oxford 1964. Die Einleitung führt in die Grundlagen der aristotelischen Wissenschaftstheorie ein, so wie sie in der "Zweiten Analytik "ausgearbeitet wird. | |
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |t Analytica posteriora |0 (DE-588)4128888-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Aristoteles | |
653 | 0 | |a Analytik | |
653 | 0 | |a Wissenschaftstheorie | |
653 | 0 | |a Antike Philosophie | |
653 | 0 | |a Syllogistik | |
653 | 0 | |a Logik | |
653 | 0 | |a Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter | |
653 | 0 | |a Altgriechisch | |
653 | 0 | |a DSBB | |
653 | 0 | |a 2AHA | |
689 | 0 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |t Analytica posteriora |0 (DE-588)4128888-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Detel, Wolfgang |d 1942- |0 (DE-588)108078426 |4 edt |4 trl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7873-2677-8 |
830 | 0 | |a Philosophische Bibliothek |v Band 633 |w (DE-604)BV040239186 |9 633 | |
912 | |a ZDB-196-MEL | ||
940 | 1 | |q gbd_10 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074047453626368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Aristoteles v384-v322 |
author2 | Detel, Wolfgang 1942- Detel, Wolfgang 1942- |
author2_role | edt trl |
author2_variant | w d wd w d wd |
author_GND | (DE-588)118650130 (DE-588)108078426 |
author_facet | Aristoteles v384-v322 Detel, Wolfgang 1942- Detel, Wolfgang 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Aristoteles v384-v322 |
author_variant | a |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049050621 |
classification_rvk | CD 2054 FH 33106 |
collection | ZDB-196-MEL |
ctrlnum | (OCoLC)1401187141 (DE-599)KEP049547046 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049050621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240527</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230714s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787322244</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7873-2224-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.28937/978-3-7873-2224-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783787322244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401187141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP049547046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">grc</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2054</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 33106</subfield><subfield code="0">(DE-625)31249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweite Analytik</subfield><subfield code="b">Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora</subfield><subfield code="c">Aristoteles ; griechischer Text nach W. D. Ross ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfgang Detel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Analytica Posteriora</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Felix Meiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XCVI, 275 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">Band 633</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so bestimmte Wissenschaft gliedert sich dann in zwei einander ergänzende Teile. Der eine ist die deduktive Ableitung von Aussagen aus evidenten, ohne weiteren Beweis einleuchtenden Sätzen, die bis in die heutige Zeit als Inbegriff strenger Wissenschaft gilt, der andere die Prinzipienerkenntnis, d.h. die methodisch gewonnene Einsicht in den Kanon und die Geltungskraft der ersten Sätze aller Wissenschaft. Unter einem Beweis, also einer Aussage aus Prinzipien, versteht Aristoteles eine Erkenntnis, die, ausgehend von der Wahrnehmung, Erinnerung und Erfahrung im analytischen Urteil, durch Abstraktion das Allgemeine am Besonderen ermittelt und heraushebt. Die zweisprachige Studienausgabe bietet den deutschen Text in einer revidierten Fassung der vom Herausgeber 1993 in der Berliner Akademie-Ausgabe vorgelegten Übersetzung; der beigegebene griechische Text folgt der Edition von W. R. Ross, Oxford 1964. Die Einleitung führt in die Grundlagen der aristotelischen Wissenschaftstheorie ein, so wie sie in der "Zweiten Analytik "ausgearbeitet wird.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="t">Analytica posteriora</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128888-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Analytik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Syllogistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Logik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Altgriechisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DSBB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">2AHA</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="t">Analytica posteriora</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128888-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108078426</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7873-2677-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">Band 633</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040239186</subfield><subfield code="9">633</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-196-MEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049050621 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:21:21Z |
indexdate | 2024-07-20T05:19:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783787322244 |
language | German Ancient Greek |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034312979 |
oclc_num | 1401187141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (XCVI, 275 Seiten) |
psigel | ZDB-196-MEL gbd_10 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Felix Meiner Verlag |
record_format | marc |
series | Philosophische Bibliothek |
series2 | Philosophische Bibliothek |
spelling | Aristoteles v384-v322 Verfasser (DE-588)118650130 aut Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora Aristoteles ; griechischer Text nach W. D. Ross ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfgang Detel Analytica Posteriora Hamburg Felix Meiner Verlag [2011] 1 Online-Ressource (XCVI, 275 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophische Bibliothek Band 633 Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so bestimmte Wissenschaft gliedert sich dann in zwei einander ergänzende Teile. Der eine ist die deduktive Ableitung von Aussagen aus evidenten, ohne weiteren Beweis einleuchtenden Sätzen, die bis in die heutige Zeit als Inbegriff strenger Wissenschaft gilt, der andere die Prinzipienerkenntnis, d.h. die methodisch gewonnene Einsicht in den Kanon und die Geltungskraft der ersten Sätze aller Wissenschaft. Unter einem Beweis, also einer Aussage aus Prinzipien, versteht Aristoteles eine Erkenntnis, die, ausgehend von der Wahrnehmung, Erinnerung und Erfahrung im analytischen Urteil, durch Abstraktion das Allgemeine am Besonderen ermittelt und heraushebt. Die zweisprachige Studienausgabe bietet den deutschen Text in einer revidierten Fassung der vom Herausgeber 1993 in der Berliner Akademie-Ausgabe vorgelegten Übersetzung; der beigegebene griechische Text folgt der Edition von W. R. Ross, Oxford 1964. Die Einleitung führt in die Grundlagen der aristotelischen Wissenschaftstheorie ein, so wie sie in der "Zweiten Analytik "ausgearbeitet wird. Aristoteles v384-v322 Analytica posteriora (DE-588)4128888-9 gnd rswk-swf Aristoteles Analytik Wissenschaftstheorie Antike Philosophie Syllogistik Logik Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter Altgriechisch DSBB 2AHA Aristoteles v384-v322 Analytica posteriora (DE-588)4128888-9 u DE-604 Detel, Wolfgang 1942- (DE-588)108078426 edt trl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7873-2677-8 Philosophische Bibliothek Band 633 (DE-604)BV040239186 633 |
spellingShingle | Aristoteles v384-v322 Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora Philosophische Bibliothek Aristoteles v384-v322 Analytica posteriora (DE-588)4128888-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128888-9 |
title | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora |
title_alt | Analytica Posteriora |
title_auth | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora |
title_exact_search | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora |
title_exact_search_txtP | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora |
title_full | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora Aristoteles ; griechischer Text nach W. D. Ross ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfgang Detel |
title_fullStr | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora Aristoteles ; griechischer Text nach W. D. Ross ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfgang Detel |
title_full_unstemmed | Zweite Analytik Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora Aristoteles ; griechischer Text nach W. D. Ross ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfgang Detel |
title_short | Zweite Analytik |
title_sort | zweite analytik griechisch deutsch analytica posteriora |
title_sub | Griechisch - Deutsch = Analytica Posteriora |
topic | Aristoteles v384-v322 Analytica posteriora (DE-588)4128888-9 gnd |
topic_facet | Aristoteles v384-v322 Analytica posteriora |
volume_link | (DE-604)BV040239186 |
work_keys_str_mv | AT aristoteles zweiteanalytikgriechischdeutschanalyticaposteriora AT detelwolfgang zweiteanalytikgriechischdeutschanalyticaposteriora AT aristoteles analyticaposteriora AT detelwolfgang analyticaposteriora |