Finanzwesen in SAP S/4HANA: das Praxishandbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Publishing
2023
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | SAP PRESS
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Aktuelles Know-how für Anwender in der Finanzbuchhaltung ; alle Aufgaben im Griff: von Anlagenbuchhaltung bis Zahlungsverkehr ; Neuerungen verständlich erklärt: SAP Fiori, Business Partner u.v.m. |
Beschreibung: | 580 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836293891 3836293897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049046634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240528 | ||
007 | t | ||
008 | 230712s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275749534 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836293891 |c Festeinband : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT), CHF 102.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-9389-1 | ||
020 | |a 3836293897 |9 3-8362-9389-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836293891 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/09389 |
035 | |a (OCoLC)1355678178 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275749534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.15028553 |2 23/ger | |
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Löw, Isabella |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)12480179X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwesen in SAP S/4HANA |b das Praxishandbuch |c Isabella Löw |
246 | 1 | 0 | |a SAP S/4 HANA |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Publishing |c 2023 | |
300 | |a 580 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
500 | |a Auf dem Cover: Aktuelles Know-how für Anwender in der Finanzbuchhaltung ; alle Aufgaben im Griff: von Anlagenbuchhaltung bis Zahlungsverkehr ; Neuerungen verständlich erklärt: SAP Fiori, Business Partner u.v.m. | ||
650 | 0 | 7 | |a SAP S/4HANA |0 (DE-588)1125735104 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP Fiori |0 (DE-588)1081378565 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP S/4HANA Finance |0 (DE-588)1125735317 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP S/4HANA |0 (DE-588)1125735104 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SAP S/4HANA Finance |0 (DE-588)1125735317 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SAP Fiori |0 (DE-588)1081378565 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221216 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20221216 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074230897803264 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
15
1
ROLLENBASIERTES
ARBEITEN
MIT
SAP
FIORI
25
1.1
DESIGN
THINKING
FUER
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
.
26
1.2
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
IN
SAP
FIORI
.
28
1.3
DIE
SAP-FIORI-APPS
.
29
1.3.1
WELCHE
SAP-FIORI-APPS
GIBT
ES?
.
29
1.3.2
UX:
DAS
BENUTZERERLEBNIS
(USER
EXPERIENCE)
.
31
1.3.3
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
(USER
INTERFACE)
.
32
1.4
MIT
DEM
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
ARBEITEN
.
33
1.5
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
OPTIMIEREN
.
39
1.5.1
DER
APP
FINDER
.
40
1.5.2
EINSTELLUNGEN
BEARBEITEN
.
42
1.5.3
DIE
STARTSEITE
BEARBEITEN
.
45
1.6
ROLLENBASIERTES
ARBEITEN
MIT
SAP
FIORI
.
50
1.7
EIGENE
KACHELN
ERSTELLEN
UND
GESTALTEN
.
54
1.7.1
VARIANTEN
ALS
EIGENE
KACHELN
SPEICHERN
.
54
1.7.2
DER
KPI
MODELER
.
56
1.8
SAP
FIORI
UND
DER
SAP
COMPANION
.
57
1.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
2
HAUPTBUCHHALTUNG
61
2.1
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
IN
SAP
S/4HANA
.
63
2.1.1
MANDANT
.
64
2.1.2
BUCHUNGSKREIS
.
,
.
65
2.1.3
GESELLSCHAFT
.
66
2.1.4
KOSTENRECHNUNGSKREIS
.
67
2.1.5
ERGEBNISBEREICH
.
69
2.1.6
PROFIT-CENTER
.
69
2.1.7
SEGMENT
.
70
2.1.8
FUNKTIONSBEREICH
.
71
2.1.9
GESCHAEFTSBEREICH
.
72
2.2
DAS
VARIANTENPRINZIP
.
72
2.3
LEDGER
UND
KONTENLOESUNG
.
74
2.3.1
STANDARD-LEDGER
.
75
2.3.2
LEDGER-GRUPPEN
.
77
2.3.3
STANDARD-LEDGER
UND
ERWEITERUNGSLEDGER
.
77
2.3.4
78
2.4
DER
SACHKONTENSTAMMSATZ
.
84
2.4.1
SACHKONTO
ANLEGEN
MIT
DER
SAP-FIORI-APP
.
84
2.4.2
SACHKONTO
ANLEGEN
MIT
DEM
SAP
GUI
.
99
2.5
WEITERE
AKTIVITAETEN
BEI
DER
STAMMDATENPFLEGE
.
108
2.5.1
SACHKONTO
MIT
VORLAGE
MIT
DER
SAP-FIORI-APP
ANLEGEN
.
109
2.5.2
SACHKONTO
MIT
VORLAGE
MIT
DER
SAP-GUI-TRANSAKTION
ANLEGEN
.
110
2.5.3
SACHKONTOSTAMMDATEN
AENDERN
.
111
2.5.4
MASSENPFLEGE
UND
MASSENAENDERUNG
.
116
2.5.5
SACHKONTO
GEGEN
BUCHUNGEN
SPERREN
.
123
2.6
BEWEGUNGSDATEN
ERFASSEN
.
125
2.6.1
AUFBAU
DES
BUCHUNGSBELEGS
.
125
2.6.2
SACHKONTENBELEG
ERFASSEN
.
132
2.6.3
HAUPTBUCHBELEGE
AENDERN
.
141
2.6.4
ERFASSUNGSVARIANTEN
UND
BEARBEITUNGSOPTIONEN
.
145
2.6.5
ERFASSUNGSSICHT
UND
HAUPTBUCHSICHT
.
146
2.7
BUCHUNGSPERIODEN
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
.
148
2.8
TYPISCHE
BERICHTE
IN
DER
HAUPTBUCHHALTUNG
.
153
2.8.1
KLASSISCHE
BERICHTE
IN
DER
HAUPTBUCHHALTUNG
.
154
2.8.2
ABSTIMMUNGSLAUF
FUER
DAS
UNIVERSAL
JOURNAL
EINPLANEN
.
156
2.8.3
PLANUNG
IM
BEREICH
FINANCE
.
156
2.8.4
WEITERE
BERICHTSMOEGLICHKEITEN
IN
SAP
FIORI
.
158
2.9
BERECHTIGUNGEN
FUER
DIE
HAUPTBUCHHALTUNG
.
159
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
160
3
DER
GESCHAEFTSPARTNER
ALS
KREDITOR
161
3.1
DER
ZENTRALE
GESCHAEFTSPARTNER
.
162
3.2
KREDITORENSTAMMDATEN
PFLEGEN
.
165
3.2.1
START
DER
STAMMDATENPFLEGE
MIT
DER
SAP-FIORI-APP
.
166
3.2.2
ALLGEMEINE
DATEN
UND
ROLLENAUSWAHL
.
167
3.2.3
ADRESS
UND
KOMMUNIKATIONSDATEN
.
174
3.2.4
IDENTIFIKATION,
STEUERUNG
UND
STEUERDATEN
.
179
3.2.5
ZAHLUNGSVERKEHR
.
183
3.2.6
DATEN
IM
BUCHUNGSKREIS
.
187
3.2.7
UEBERSICHT
UEBER
DIE
OBSOLETEN
TRANSAKTIONEN
IN
SAP
ERP
.
193
3.2.8
UEBERNAHME
VON
STAMMDATEN
AUS
ANDEREN
SAP-SYSTEMEN
ODER
DATEIEN
.
194
3.2.9
EINMALLIEFERANTEN
.
196
3.3
KREDITOREN
SPERREN,
LOESCHEN
UND
ARCHIVIEREN
.
197
3.4
KRITISCHE
AENDERUNGEN
PRUEFEN
UND
DURCHFUEHREN
.
200
3.5
EINGANGSRECHNUNGEN
ERFASSEN,
BUCHEN
UND
AENDERN
.
202
3.5.1
EINGANGSRECHNUNGEN
ERFASSEN
.
202
3.5.2
BELEG
AENDERN
.
212
3.5.3
BELEG
STORNIEREN
.
216
3.5.4
BELEGFLUSS
BEIM
INTEGRIERTEN
BESCHAFFUNGSPROZESS
.
219
3.6
BERICHTE
ERSTELLEN
UND
ERWEITERN
.
222
3.6.1
LISTE
OFFENER
POSTEN
ERSTELLEN
UND
PRUEFEN
.
223
3.6.2
SALDENLISTEN
FUER
KREDITOREN
ERSTELLEN
.
228
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
232
4
DER
GESCHAEFTSPARTNER
ALS
DEBITOR
233
4.1
DEBITORENSTAMMDATENPFLEGE
MIT
TRANSAKTION
BP
.
234
4.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
236
4.1.2
ALLGEMEINE
DATEN
DER
ROLLE
DEBITOR
PFLEGEN
.
237
4.1.3
BUCHUNGSKREISDATEN
DER
ROLLE
DEBITOR
PFLEGEN
.
239
4.1.4
GESCHAEFTSPARTNERSTAMMSATZ
DES
DEBITORS
SPERREN
.
241
4.1.5
KRITISCHE
AENDERUNGEN
IM
GESCHAEFTSPARTNERSTAMMSATZ
DER
ROLLE
DEBITOR
.
243
4.1.6
GESCHAEFTSPARTNER
IN
DER
ROLLE
DEBITOR
LOESCHEN
.
245
4.1.7
CONTO
PRO
DIVERSE
(CPD)
ANLEGEN
.
248
4.2
SEPA-MANDATE
PFLEGEN
.
251
4.2.1
SEPA-MANDATANLEGEN
.
253
4.2.2
SEPA-MANDAT
AENDERN
.
260
4.2.3
SEPA-MANDAT
LOESCHEN
.
262
4.3
DEBITORENBELEGE
ERFASSEN
UND
BEARBEITEN
.
263
4.3.1
DEBITORENBELEGERFASSEN
.
263
4.3.2
DEBITORENBELEG
AENDERN
ODER
STORNIEREN
.
267
4.3.3
CPD-BELEG
ERFASSEN
.
270
4.4
DETAILS
IN
DER
BELEGSTEUERUNG
.
272
4.4.1
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
IM
SYSTEM
.
273
4.4.2
RATENZAHLUNGEN
.
275
4.5
TYPISCHE
BERICHTE
IN
DER
DEBITORENBUCHHALTUNG
.
278
4.5.1
DEBITORENVERZEICHNISANZEIGEN
.
279
4.5.2
OFFENE
POSTEN
UND
SALDEN
PRUEFEN
.
280
4.5.3
WEITERE
BERICHTSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEBITORENDATEN
.
284
4.5.4
KLAERUNGSFAELLE
UND
KREDITLINIEN
BEARBEITEN
.
285
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
5
ZAHLEN,
MAHNEN
UND
KORRESPONDENZ
289
5.1
DER
ZAHLLAUF
-
AUTOMATISIERTES
ZAHLEN
.
290
5.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ZAHLLAUF
.
290
5.1.2
EINZELNE
SCHRITTE
IM
ZAHLLAUF
.
292
5.1.3
PARAMETER
PFLEGEN
.
293
5.1.4
ZAHLUNGSVORSCHLAG
ERSTELLEN,
BEARBEITEN
ODER
LOESCHEN
.
302
5.1.5
ZAHLLAUF
DURCHFUEHREN
.
309
5.1.6
DATENTRAEGER
PRUEFEN
.
312
5.1.7
ZAHLUNGSVORSCHLAEGE
ODER
ZAHLLAEUFE
PERIODISCH
EINPLANEN
.
313
5.2
EINEN
ZAHLLAUF
STORNIEREN
.
320
5.3
ZAHLUNGSANORDNUNGEN
AUSFUEHREN
.
322
5.4
ANZAHLUNGEN,
TEILZAHLUNGEN
UND
RESTPOSTEN
.
325
5.4.1
DER
ANZAHLUNGSPROZESS
.
325
5.4.2
TEILZAHLUNG,
RESTPOSTEN
UND
DIFFERENZGRUENDE
.
330
5.5
DAUERBUCHUNGEN
DURCHFUEHREN
.
336
5.5.1
DAUERBUCHUNGSURBELEGANLEGEN
.
336
5.5.2
DAUERBUCHUNGSURBELEGPRUEFEN
.
340
5.6
MAHNEN
.
342
5.6.1
EINSTELLUNGEN
FUER
DAS
MAHNVERFAHREN
.
342
5.6.2
MAHNLAUF
UND
MAHNDRUCK
DURCHFUEHREN
.
344
5.7
KORRESPONDENZEN
ANFORDERN
UND
DRUCKEN
.
352
5.8
REPORTING
FUER
DEN
ZAHLUNGSVERKEHR
.
355
5.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
6
SAP
CASH
OPERATIONS
UND
BANKING
357
6.1
BANKSTAMMDATEN
IM
CASH
MANAGEMENT
PFLEGEN
.
358
6.1.1
PFLEGE
DER
HAUSBANKEN
.
361
6.1.2
BANKKONTEN
PFLEGEN
.
367
6.1.3
BANKKONTODATEN
IMPORTIEREN
ODER
EXPORTIEREN
.
377
6.1.4
BANKKONTEN
AENDERN
.
383
6.1.5
BANKKONTENGRUPPEN
UND
BANKHIERARCHIEN
.
385
6.1.6
PRUEFPROZESS
INITIIEREN
UND
REVIEW-STATUS
UEBERWACHEN
.
386
6.2
ZAHLUNGSSTEUERUNG
MIT
CASH
OPERATIONS
.
388
6.2.1
ZAHLUNGEN
GENEHMIGEN
UND
UEBERWACHEN
.
391
6.2.2
TAGESFINANZSTATUS
UND
FINANZDISPOSITION
.
399
6.3
ELEKTRONISCHE
KONTOAUSZUEGE
VERARBEITEN
.
403
6.3.1
DATENIMPORT
UND
BUCHUNG
.
404
6.3.2
NACHBEARBEITUNG
.
407
6.4
MACHINE
LEARNING
MIT
SAP
CASH
APPLICATION
.
417
6.4.1
VON
SAP
LEONARDO
ZU
SAP
AI
CORE
.
418
6.4.2
MACHINE
LEARNING
MIT
SAP
AI
CORE
.
418
6.5
DAS
KASSENBUCH
IN
SAP
S/4HANA
.
422
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
426
7
ANLAGENBUCHHALTUNG
427
7.1
AUFBAU
DER
ANLAGENBUCHHALTUNG
IN
SAP
S/4HANA
.
428
7.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
ZUR
(NEUEN)
ANLAGENBUCHHALTUNG
.
429
7.1.2
DIE
NEUE
BUCHUNGSLOGIK
IN
DER
(NEUEN)
ANLAGEN
BUCHHALTUNG
IN
SAP
S/4HANA
.
430
7.2
ORGANISATIONSEINHEITEN
UND
BEWERTUNG
.
435
7.3
ANLAGEN
PFLEGEN
.
438
7.3.1
EINZELNE
ANLAGEN
KLASSIFIZIEREN
UND
ZUORDNEN
.
439
7.3.2
EINE
NEUE
ANLAGE
ANLEGEN
.
443
7.3.3
ANLAGENSTAMMSAETZE
AENDERN
.
450
7.3.4
ANLAGENSTAMMSATZ
SPERREN
UND
LOESCHEN
.
458
7.3.5
ANLAGEN
IM
BAU
-
STAMMSATZ
ANLEGEN
.
460
7.4
ANLAGENBEWEGUNGEN
BUCHEN
.
461
7.4.1
BEWEGUNGSARTEN
FUER
DIE
ANLAGENBUCHUNGEN
.
462
7.4.2
ZUGANGSBUCHUNGEN
.
465
7.4.3
UMBUCHEN
UND
TRANSFER
VON
ANLAGEN
.
473
7.4.4
ANLAGENABGAENGE
BUCHEN
.
475
7.5
BERICHTE
IN
DER
ANLAGENBUCHHALTUNG
.
477
7.5.1
UEBERSICHTEN
UND
BESTANDSAUSWERTUNGEN
.
477
7.5.2
SAP-FIORI-APP
ANLAGEN
VERWALTEN
.
480
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
481
8
ABSCHLUSSARBEITEN
483
8.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
484
8.2
MONATLICHE
ABSCHLUSSAKTIVITAETEN
.
486
8.2.1
AUFGABEN
IM
ALTEN
MONAT
.
486
8.2.2
AUFGABEN
IM
NEUEN
MONAT
.
501
8.3
AUFGABEN
ZUM
JAHRESWECHSEL
.
501
8.4
AUFGABEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
.
507
8.4.1
DAS
ANLAGENGITTERERSTELLEN
.
508
8.4.2
WERTBERICHTIGUNGEN
IM
UMLAUFVERMOEGEN
.
510
8.4.3
FREMDWAEHRUNGSBEWERTUNG
UND
UMGLIEDERUNG
.
515
8.5
ABSTIMMUNGSPROZESSE
DURCHFUEHREN
.
519
8.5.1
TECHNISCHE
ABSTIMMPROZESSE
.
519
8.5.2
INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG
(ICR)
.
522
8.6
BILANZ
UND
GUV
ERSTELLEN
.
525
8.6.1
STRUKTUR
FUER
DIE
BILANZ
UND
GUV
ERSTELLEN
.
526
8.6.2
STEUERBILANZ
ALS
E-BILANZ
ERSTELLEN
.
527
8.7
ABSCHLUSSERSTELLUNG
MIT
DEM
SAP
S/4HANA
FINANCIAL
CLOSING
COCKPIT
.
529
8.8
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
REPORTING-TOOLS
.
533
8.9
ZUSAMMENFASSUNG.
536
ANHANG
537
A
GLOSSAR
.
539
B
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONSQUELLEN
.
549
C
TRANSAKTIONEN
UND
SAP-FIORI-APPS
.
553
D
AENDERUNGEN
AN
TRANSAKTIONEN
.
561
E
DIE
AUTORIN
.
567
INDEX
.
569 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
15
1
ROLLENBASIERTES
ARBEITEN
MIT
SAP
FIORI
25
1.1
DESIGN
THINKING
FUER
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
.
26
1.2
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
IN
SAP
FIORI
.
28
1.3
DIE
SAP-FIORI-APPS
.
29
1.3.1
WELCHE
SAP-FIORI-APPS
GIBT
ES?
.
29
1.3.2
UX:
DAS
BENUTZERERLEBNIS
(USER
EXPERIENCE)
.
31
1.3.3
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
(USER
INTERFACE)
.
32
1.4
MIT
DEM
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
ARBEITEN
.
33
1.5
DAS
SAP
FIORI
LAUNCHPAD
OPTIMIEREN
.
39
1.5.1
DER
APP
FINDER
.
40
1.5.2
EINSTELLUNGEN
BEARBEITEN
.
42
1.5.3
DIE
STARTSEITE
BEARBEITEN
.
45
1.6
ROLLENBASIERTES
ARBEITEN
MIT
SAP
FIORI
.
50
1.7
EIGENE
KACHELN
ERSTELLEN
UND
GESTALTEN
.
54
1.7.1
VARIANTEN
ALS
EIGENE
KACHELN
SPEICHERN
.
54
1.7.2
DER
KPI
MODELER
.
56
1.8
SAP
FIORI
UND
DER
SAP
COMPANION
.
57
1.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
2
HAUPTBUCHHALTUNG
61
2.1
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
IN
SAP
S/4HANA
.
63
2.1.1
MANDANT
.
64
2.1.2
BUCHUNGSKREIS
.
,
.
65
2.1.3
GESELLSCHAFT
.
66
2.1.4
KOSTENRECHNUNGSKREIS
.
67
2.1.5
ERGEBNISBEREICH
.
69
2.1.6
PROFIT-CENTER
.
69
2.1.7
SEGMENT
.
70
2.1.8
FUNKTIONSBEREICH
.
71
2.1.9
GESCHAEFTSBEREICH
.
72
2.2
DAS
VARIANTENPRINZIP
.
72
2.3
LEDGER
UND
KONTENLOESUNG
.
74
2.3.1
STANDARD-LEDGER
.
75
2.3.2
LEDGER-GRUPPEN
.
77
2.3.3
STANDARD-LEDGER
UND
ERWEITERUNGSLEDGER
.
77
2.3.4
78
2.4
DER
SACHKONTENSTAMMSATZ
.
84
2.4.1
SACHKONTO
ANLEGEN
MIT
DER
SAP-FIORI-APP
.
84
2.4.2
SACHKONTO
ANLEGEN
MIT
DEM
SAP
GUI
.
99
2.5
WEITERE
AKTIVITAETEN
BEI
DER
STAMMDATENPFLEGE
.
108
2.5.1
SACHKONTO
MIT
VORLAGE
MIT
DER
SAP-FIORI-APP
ANLEGEN
.
109
2.5.2
SACHKONTO
MIT
VORLAGE
MIT
DER
SAP-GUI-TRANSAKTION
ANLEGEN
.
110
2.5.3
SACHKONTOSTAMMDATEN
AENDERN
.
111
2.5.4
MASSENPFLEGE
UND
MASSENAENDERUNG
.
116
2.5.5
SACHKONTO
GEGEN
BUCHUNGEN
SPERREN
.
123
2.6
BEWEGUNGSDATEN
ERFASSEN
.
125
2.6.1
AUFBAU
DES
BUCHUNGSBELEGS
.
125
2.6.2
SACHKONTENBELEG
ERFASSEN
.
132
2.6.3
HAUPTBUCHBELEGE
AENDERN
.
141
2.6.4
ERFASSUNGSVARIANTEN
UND
BEARBEITUNGSOPTIONEN
.
145
2.6.5
ERFASSUNGSSICHT
UND
HAUPTBUCHSICHT
.
146
2.7
BUCHUNGSPERIODEN
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
.
148
2.8
TYPISCHE
BERICHTE
IN
DER
HAUPTBUCHHALTUNG
.
153
2.8.1
KLASSISCHE
BERICHTE
IN
DER
HAUPTBUCHHALTUNG
.
154
2.8.2
ABSTIMMUNGSLAUF
FUER
DAS
UNIVERSAL
JOURNAL
EINPLANEN
.
156
2.8.3
PLANUNG
IM
BEREICH
FINANCE
.
156
2.8.4
WEITERE
BERICHTSMOEGLICHKEITEN
IN
SAP
FIORI
.
158
2.9
BERECHTIGUNGEN
FUER
DIE
HAUPTBUCHHALTUNG
.
159
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
160
3
DER
GESCHAEFTSPARTNER
ALS
KREDITOR
161
3.1
DER
ZENTRALE
GESCHAEFTSPARTNER
.
162
3.2
KREDITORENSTAMMDATEN
PFLEGEN
.
165
3.2.1
START
DER
STAMMDATENPFLEGE
MIT
DER
SAP-FIORI-APP
.
166
3.2.2
ALLGEMEINE
DATEN
UND
ROLLENAUSWAHL
.
167
3.2.3
ADRESS
UND
KOMMUNIKATIONSDATEN
.
174
3.2.4
IDENTIFIKATION,
STEUERUNG
UND
STEUERDATEN
.
179
3.2.5
ZAHLUNGSVERKEHR
.
183
3.2.6
DATEN
IM
BUCHUNGSKREIS
.
187
3.2.7
UEBERSICHT
UEBER
DIE
OBSOLETEN
TRANSAKTIONEN
IN
SAP
ERP
.
193
3.2.8
UEBERNAHME
VON
STAMMDATEN
AUS
ANDEREN
SAP-SYSTEMEN
ODER
DATEIEN
.
194
3.2.9
EINMALLIEFERANTEN
.
196
3.3
KREDITOREN
SPERREN,
LOESCHEN
UND
ARCHIVIEREN
.
197
3.4
KRITISCHE
AENDERUNGEN
PRUEFEN
UND
DURCHFUEHREN
.
200
3.5
EINGANGSRECHNUNGEN
ERFASSEN,
BUCHEN
UND
AENDERN
.
202
3.5.1
EINGANGSRECHNUNGEN
ERFASSEN
.
202
3.5.2
BELEG
AENDERN
.
212
3.5.3
BELEG
STORNIEREN
.
216
3.5.4
BELEGFLUSS
BEIM
INTEGRIERTEN
BESCHAFFUNGSPROZESS
.
219
3.6
BERICHTE
ERSTELLEN
UND
ERWEITERN
.
222
3.6.1
LISTE
OFFENER
POSTEN
ERSTELLEN
UND
PRUEFEN
.
223
3.6.2
SALDENLISTEN
FUER
KREDITOREN
ERSTELLEN
.
228
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
232
4
DER
GESCHAEFTSPARTNER
ALS
DEBITOR
233
4.1
DEBITORENSTAMMDATENPFLEGE
MIT
TRANSAKTION
BP
.
234
4.1.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
236
4.1.2
ALLGEMEINE
DATEN
DER
ROLLE
DEBITOR
PFLEGEN
.
237
4.1.3
BUCHUNGSKREISDATEN
DER
ROLLE
DEBITOR
PFLEGEN
.
239
4.1.4
GESCHAEFTSPARTNERSTAMMSATZ
DES
DEBITORS
SPERREN
.
241
4.1.5
KRITISCHE
AENDERUNGEN
IM
GESCHAEFTSPARTNERSTAMMSATZ
DER
ROLLE
DEBITOR
.
243
4.1.6
GESCHAEFTSPARTNER
IN
DER
ROLLE
DEBITOR
LOESCHEN
.
245
4.1.7
CONTO
PRO
DIVERSE
(CPD)
ANLEGEN
.
248
4.2
SEPA-MANDATE
PFLEGEN
.
251
4.2.1
SEPA-MANDATANLEGEN
.
253
4.2.2
SEPA-MANDAT
AENDERN
.
260
4.2.3
SEPA-MANDAT
LOESCHEN
.
262
4.3
DEBITORENBELEGE
ERFASSEN
UND
BEARBEITEN
.
263
4.3.1
DEBITORENBELEGERFASSEN
.
263
4.3.2
DEBITORENBELEG
AENDERN
ODER
STORNIEREN
.
267
4.3.3
CPD-BELEG
ERFASSEN
.
270
4.4
DETAILS
IN
DER
BELEGSTEUERUNG
.
272
4.4.1
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
IM
SYSTEM
.
273
4.4.2
RATENZAHLUNGEN
.
275
4.5
TYPISCHE
BERICHTE
IN
DER
DEBITORENBUCHHALTUNG
.
278
4.5.1
DEBITORENVERZEICHNISANZEIGEN
.
279
4.5.2
OFFENE
POSTEN
UND
SALDEN
PRUEFEN
.
280
4.5.3
WEITERE
BERICHTSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEBITORENDATEN
.
284
4.5.4
KLAERUNGSFAELLE
UND
KREDITLINIEN
BEARBEITEN
.
285
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
287
5
ZAHLEN,
MAHNEN
UND
KORRESPONDENZ
289
5.1
DER
ZAHLLAUF
-
AUTOMATISIERTES
ZAHLEN
.
290
5.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ZAHLLAUF
.
290
5.1.2
EINZELNE
SCHRITTE
IM
ZAHLLAUF
.
292
5.1.3
PARAMETER
PFLEGEN
.
293
5.1.4
ZAHLUNGSVORSCHLAG
ERSTELLEN,
BEARBEITEN
ODER
LOESCHEN
.
302
5.1.5
ZAHLLAUF
DURCHFUEHREN
.
309
5.1.6
DATENTRAEGER
PRUEFEN
.
312
5.1.7
ZAHLUNGSVORSCHLAEGE
ODER
ZAHLLAEUFE
PERIODISCH
EINPLANEN
.
313
5.2
EINEN
ZAHLLAUF
STORNIEREN
.
320
5.3
ZAHLUNGSANORDNUNGEN
AUSFUEHREN
.
322
5.4
ANZAHLUNGEN,
TEILZAHLUNGEN
UND
RESTPOSTEN
.
325
5.4.1
DER
ANZAHLUNGSPROZESS
.
325
5.4.2
TEILZAHLUNG,
RESTPOSTEN
UND
DIFFERENZGRUENDE
.
330
5.5
DAUERBUCHUNGEN
DURCHFUEHREN
.
336
5.5.1
DAUERBUCHUNGSURBELEGANLEGEN
.
336
5.5.2
DAUERBUCHUNGSURBELEGPRUEFEN
.
340
5.6
MAHNEN
.
342
5.6.1
EINSTELLUNGEN
FUER
DAS
MAHNVERFAHREN
.
342
5.6.2
MAHNLAUF
UND
MAHNDRUCK
DURCHFUEHREN
.
344
5.7
KORRESPONDENZEN
ANFORDERN
UND
DRUCKEN
.
352
5.8
REPORTING
FUER
DEN
ZAHLUNGSVERKEHR
.
355
5.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
6
SAP
CASH
OPERATIONS
UND
BANKING
357
6.1
BANKSTAMMDATEN
IM
CASH
MANAGEMENT
PFLEGEN
.
358
6.1.1
PFLEGE
DER
HAUSBANKEN
.
361
6.1.2
BANKKONTEN
PFLEGEN
.
367
6.1.3
BANKKONTODATEN
IMPORTIEREN
ODER
EXPORTIEREN
.
377
6.1.4
BANKKONTEN
AENDERN
.
383
6.1.5
BANKKONTENGRUPPEN
UND
BANKHIERARCHIEN
.
385
6.1.6
PRUEFPROZESS
INITIIEREN
UND
REVIEW-STATUS
UEBERWACHEN
.
386
6.2
ZAHLUNGSSTEUERUNG
MIT
CASH
OPERATIONS
.
388
6.2.1
ZAHLUNGEN
GENEHMIGEN
UND
UEBERWACHEN
.
391
6.2.2
TAGESFINANZSTATUS
UND
FINANZDISPOSITION
.
399
6.3
ELEKTRONISCHE
KONTOAUSZUEGE
VERARBEITEN
.
403
6.3.1
DATENIMPORT
UND
BUCHUNG
.
404
6.3.2
NACHBEARBEITUNG
.
407
6.4
MACHINE
LEARNING
MIT
SAP
CASH
APPLICATION
.
417
6.4.1
VON
SAP
LEONARDO
ZU
SAP
AI
CORE
.
418
6.4.2
MACHINE
LEARNING
MIT
SAP
AI
CORE
.
418
6.5
DAS
KASSENBUCH
IN
SAP
S/4HANA
.
422
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
426
7
ANLAGENBUCHHALTUNG
427
7.1
AUFBAU
DER
ANLAGENBUCHHALTUNG
IN
SAP
S/4HANA
.
428
7.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
ZUR
(NEUEN)
ANLAGENBUCHHALTUNG
.
429
7.1.2
DIE
NEUE
BUCHUNGSLOGIK
IN
DER
(NEUEN)
ANLAGEN
BUCHHALTUNG
IN
SAP
S/4HANA
.
430
7.2
ORGANISATIONSEINHEITEN
UND
BEWERTUNG
.
435
7.3
ANLAGEN
PFLEGEN
.
438
7.3.1
EINZELNE
ANLAGEN
KLASSIFIZIEREN
UND
ZUORDNEN
.
439
7.3.2
EINE
NEUE
ANLAGE
ANLEGEN
.
443
7.3.3
ANLAGENSTAMMSAETZE
AENDERN
.
450
7.3.4
ANLAGENSTAMMSATZ
SPERREN
UND
LOESCHEN
.
458
7.3.5
ANLAGEN
IM
BAU
-
STAMMSATZ
ANLEGEN
.
460
7.4
ANLAGENBEWEGUNGEN
BUCHEN
.
461
7.4.1
BEWEGUNGSARTEN
FUER
DIE
ANLAGENBUCHUNGEN
.
462
7.4.2
ZUGANGSBUCHUNGEN
.
465
7.4.3
UMBUCHEN
UND
TRANSFER
VON
ANLAGEN
.
473
7.4.4
ANLAGENABGAENGE
BUCHEN
.
475
7.5
BERICHTE
IN
DER
ANLAGENBUCHHALTUNG
.
477
7.5.1
UEBERSICHTEN
UND
BESTANDSAUSWERTUNGEN
.
477
7.5.2
SAP-FIORI-APP
ANLAGEN
VERWALTEN
.
480
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
481
8
ABSCHLUSSARBEITEN
483
8.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
484
8.2
MONATLICHE
ABSCHLUSSAKTIVITAETEN
.
486
8.2.1
AUFGABEN
IM
ALTEN
MONAT
.
486
8.2.2
AUFGABEN
IM
NEUEN
MONAT
.
501
8.3
AUFGABEN
ZUM
JAHRESWECHSEL
.
501
8.4
AUFGABEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
.
507
8.4.1
DAS
ANLAGENGITTERERSTELLEN
.
508
8.4.2
WERTBERICHTIGUNGEN
IM
UMLAUFVERMOEGEN
.
510
8.4.3
FREMDWAEHRUNGSBEWERTUNG
UND
UMGLIEDERUNG
.
515
8.5
ABSTIMMUNGSPROZESSE
DURCHFUEHREN
.
519
8.5.1
TECHNISCHE
ABSTIMMPROZESSE
.
519
8.5.2
INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG
(ICR)
.
522
8.6
BILANZ
UND
GUV
ERSTELLEN
.
525
8.6.1
STRUKTUR
FUER
DIE
BILANZ
UND
GUV
ERSTELLEN
.
526
8.6.2
STEUERBILANZ
ALS
E-BILANZ
ERSTELLEN
.
527
8.7
ABSCHLUSSERSTELLUNG
MIT
DEM
SAP
S/4HANA
FINANCIAL
CLOSING
COCKPIT
.
529
8.8
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
REPORTING-TOOLS
.
533
8.9
ZUSAMMENFASSUNG.
536
ANHANG
537
A
GLOSSAR
.
539
B
WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONSQUELLEN
.
549
C
TRANSAKTIONEN
UND
SAP-FIORI-APPS
.
553
D
AENDERUNGEN
AN
TRANSAKTIONEN
.
561
E
DIE
AUTORIN
.
567
INDEX
.
569 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Löw, Isabella 1971- |
author_GND | (DE-588)12480179X |
author_facet | Löw, Isabella 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Löw, Isabella 1971- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049046634 |
classification_rvk | QP 829 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)1355678178 (DE-599)DNB1275749534 |
dewey-full | 658.15028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15028553 |
dewey-search | 658.15028553 |
dewey-sort | 3658.15028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049046634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230712s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275749534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836293891</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT), CHF 102.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9389-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836293897</subfield><subfield code="9">3-8362-9389-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836293891</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/09389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355678178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275749534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15028553</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löw, Isabella</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12480179X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwesen in SAP S/4HANA</subfield><subfield code="b">das Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">Isabella Löw</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP S/4 HANA</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Publishing</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">580 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Aktuelles Know-how für Anwender in der Finanzbuchhaltung ; alle Aufgaben im Griff: von Anlagenbuchhaltung bis Zahlungsverkehr ; Neuerungen verständlich erklärt: SAP Fiori, Business Partner u.v.m.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP S/4HANA</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125735104</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP Fiori</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081378565</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP S/4HANA Finance</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125735317</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP S/4HANA</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125735104</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP S/4HANA Finance</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125735317</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SAP Fiori</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081378565</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221216</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221216</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049046634 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:20:28Z |
indexdate | 2024-07-20T05:22:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836293891 3836293897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034309070 |
oclc_num | 1355678178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-860 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-M347 DE-573 |
owner_facet | DE-1102 DE-860 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-M347 DE-573 |
physical | 580 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Rheinwerk Publishing |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS |
spelling | Löw, Isabella 1971- Verfasser (DE-588)12480179X aut Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch Isabella Löw SAP S/4 HANA 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bonn Rheinwerk Publishing 2023 580 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP PRESS Auf dem Cover: Aktuelles Know-how für Anwender in der Finanzbuchhaltung ; alle Aufgaben im Griff: von Anlagenbuchhaltung bis Zahlungsverkehr ; Neuerungen verständlich erklärt: SAP Fiori, Business Partner u.v.m. SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 gnd rswk-swf SAP Fiori (DE-588)1081378565 gnd rswk-swf SAP S/4HANA Finance (DE-588)1125735317 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 SAP S/4HANA Finance (DE-588)1125735317 s SAP Fiori (DE-588)1081378565 s Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221216 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20221216 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Löw, Isabella 1971- Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 gnd SAP Fiori (DE-588)1081378565 gnd SAP S/4HANA Finance (DE-588)1125735317 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1125735104 (DE-588)1081378565 (DE-588)1125735317 (DE-588)4139075-1 |
title | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch |
title_alt | SAP S/4 HANA |
title_auth | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch |
title_exact_search | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch |
title_exact_search_txtP | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch |
title_full | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch Isabella Löw |
title_fullStr | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch Isabella Löw |
title_full_unstemmed | Finanzwesen in SAP S/4HANA das Praxishandbuch Isabella Löw |
title_short | Finanzwesen in SAP S/4HANA |
title_sort | finanzwesen in sap s 4hana das praxishandbuch |
title_sub | das Praxishandbuch |
topic | SAP S/4HANA (DE-588)1125735104 gnd SAP Fiori (DE-588)1081378565 gnd SAP S/4HANA Finance (DE-588)1125735317 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | SAP S/4HANA SAP Fiori SAP S/4HANA Finance Finanzmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lowisabella finanzweseninsaps4hanadaspraxishandbuch AT rheinwerkverlag finanzweseninsaps4hanadaspraxishandbuch AT lowisabella saps4hana AT rheinwerkverlag saps4hana |