HTML und CSS: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2023
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Von der 1. bis zur 3. Auflage unter dem Titel "HTML5 und CSS3" erschienen. Auf dem Umschlag: Von den HTML-Grundlagen bis zur JavaScript-Entwicklung ; Responsive Webdesign, Flexboxen und CSS Grid ; Video, Audio, lokaler Speicher, Media Queries, Dark Mode, Web-APIs, Custom Properties ; Alle Beispielprojekte zum Download |
Beschreibung: | 1124 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm |
ISBN: | 9783836297288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049046581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241104 | ||
007 | t | ||
008 | 230712s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286727448 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836297288 |c Festeinband : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-9728-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836297288 | |
035 | |a (OCoLC)1401185535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286727448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-210 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 006.74 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 006.76 |2 23/ger | |
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Jürgen |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132691256 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a HTML5 und CSS3 |
245 | 1 | 0 | |a HTML und CSS |b das umfassende Handbuch |c Jürgen Wolf |
246 | 1 | 0 | |a HTML 5 und CSS 3 |
250 | |a 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2023 | |
300 | |a 1124 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Von der 1. bis zur 3. Auflage unter dem Titel "HTML5 und CSS3" erschienen. | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Von den HTML-Grundlagen bis zur JavaScript-Entwicklung ; Responsive Webdesign, Flexboxen und CSS Grid ; Video, Audio, lokaler Speicher, Media Queries, Dark Mode, Web-APIs, Custom Properties ; Alle Beispielprojekte zum Download | ||
650 | 0 | 7 | |a Cascading Style Sheets 3.0 |0 (DE-588)7750895-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Webdesign |0 (DE-588)1041632088 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a JavaScript |0 (DE-588)4420180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a HTML 5.0 |0 (DE-588)7704810-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a HTML5 | ||
653 | |a CSS3 | ||
653 | |a Webentwicklung | ||
653 | |a HTML-API | ||
653 | |a JavaScript | ||
653 | |a Canvas | ||
653 | |a Ajax | ||
653 | |a Web 2.0 | ||
653 | |a Usability | ||
653 | |a User Experience UX-Design | ||
653 | |a UX | ||
653 | |a Responsive Web-Design | ||
653 | |a Style Sheet | ||
689 | 0 | 0 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a JavaScript |0 (DE-588)4420180-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Webdesign |0 (DE-588)1041632088 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a HTML 5.0 |0 (DE-588)7704810-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Cascading Style Sheets 3.0 |0 (DE-588)7750895-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a JavaScript |0 (DE-588)4420180-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8362-9730-1 |w (DE-604)BV049461484 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |z 978-3-8362-8117-1 |w (DE-604)BV047390879 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccdcded0c6dc43fd9240149f4cb81e93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230420 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034309017 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814789511519928320 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
HTML-UNIVERSUM
.
37
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
VON
.
61
3
DIE
KOPFDATEN
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
77
4
DER
SICHTBARE
BEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
105
5
TABELLEN
UND
HYPERLINKS
.
163
6
GRAFIKEN
UND
MULTIMEDIA
.
193
7
HTML-FORMULARE
UND
INTERAKTIVE
ELEMENTE
.
239
8
EINFUEHRUNG
IN
CASCADING
STYLESHEETS
(CSS)
.
279
9
DIE
SELEKTOREN
VON
CSS
.
307
10
DIE
VERERBUNG
UND
DIE
KASKADE
.
349
11
DAS
BOX-MODELL
VON
CSS
.
369
12
CSS-POSITIONIERUNG
.
413
13
FLEXBOXEN
.
449
14
RESPONSIVES
WEBDESIGN
UND
MEDIA
QUERIES
.
473
15
CSS
GRID
.
515
16
STYLEN
MIT
CSS.
543
17
DER
CSS-PRAEPROZESSOR
SASS
UND
SCSS
.
615
18
EINE
KURZE
EINFUEHRUNG
IN
JAVASCRIPT
.
661
19
ARRAYS,
FUNKTIONEN
UND
OBJEKTE
IN
JAVASCRIPT
.
703
20
WEBSEITEN
DYNAMISCH
AENDERN
.
743
21
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WEB-APIS
(BROWSER-APIS)
.
813
22
EINE
EINFUEHRUNG
IN
AJAX
UND
DIE
FETCH-API
.
865
23
DAS
BOOTSTRAP-FRAMEWORKEINSETZEN
.
889
24
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
REACT
.
917
25
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
ANGULAR
.
987
26
BEISPIELPROJEKT
ERSTELLEN,
TESTEN
UND
OPTIMIEREN
.
1065
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
29
VORWORT
.
31
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
HTML-UNIVERSUM
37
1.1
IST
DIESES
BUCH
UEBERHAUPT
ETWAS
FUER
MICH?
.
37
1.2
DIE
VERSCHIEDENEN
TYPEN
VON
WEBSITES
.
38
1.2.1
WEBPRAESENZ
.
38
1.2.2
BLOG/ONLINEMAGAZIN/PORTFOLIO
.
39
1.2.3
E-COMMERCE-WEBSITES-GESCHAEFTE
OHNE
OEFFNUNGSZEITEN
.
40
1.2.4
LANDINGPAGE/MICROSITE
.
41
1.2.5
WEBPLATTFORM
-
SICH
EIN
EIGENES
SOZIALES
NETZWERK
BAUEN
.
41
1.2.6
WEB-APPS
.
42
1.3
DYNAMISCHE
UND
STATISCHE
WEBSITES
.
42
1.3.1
STATISCHE
WEBSITES
.
42
1.3.2
DYNAMISCHE
WEBSITES
.
44
1.4
SPRACHEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
UND
ENTWICKLUNG
IM
WEB
.
46
1.4.1
HTML-DIE
TEXTBASIERTE
HYPERTEXT-AUSZEICHNUNGSSPRACHE
.
46
1.4.2
CSS
-
DIE
GESTALTUNGSSPRACHE
CASCADING
STYLESHEETS
.
46
1.4.3
JAVASCRIPT
-
DIE
CLIENTSEITIGE
SKRIPTSPRACHE
DES
WEBBROWSERS
.
47
1.4.4
DIE
SERVERSEITIGEN
SKRIPTSPRACHEN
UND
DATENBANKEN
.
48
1.4.5
WEBASSEMBLY
.
49
1.5
WAS
BRAUCHE
ICH,
UM
HIER
ANZUFANGEN?
.
50
1.5.1
(HTML-)EDITOR
ZUM
SCHREIBEN
VON
HTML-DOKUMENTEN
.
50
1.5.2
WEBBROWSER
FUER
DIE
ANZEIGE
DER
WEBSITE
.
52
1.5.3
SCHRITT
FUER
SCHRITT:
EINE
WEBSEITE
ERSTELLEN
UND
IM
WEBBROWSER
BETRACHTEN
.
53
1.5.4
GESCHRIEBENES
HTML
UEBERPRUEFEN
.
55
1.5.5
GUTE
GRUENDE,
DEN
HTML-CODE
(TROTZDEM)
ZU
VALIDIEREN
.
57
1.6
VERWENDETE
KONVENTIONEN
IM
BUCH
.
59
1.7
ZUSAMMENFASSUNG.
59
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
VON
HTML(-DOKUMENTEN)
61
2.1
SYNTAX
UND
AUFBAU
VON
HTML(-DOKUMENTEN)
.
61
2.1.1
WIE
WIRD
IN
HTML
EIN
DOKUMENT
STRUKTURIERT?
.
61
2.1.2
BAUMSTRUKTUR
MIT
DEM
DOM-INSPEKTOR
BETRACHTEN
.
64
2.1.3
WAS
SIND
HTML-TAGS
UND
HTML-ELEMENTE?
.
65
2.1.4
HTML-ELEMENTE
VERSCHACHTELN
UND
DIE
HIERARCHISCHE
STRUKTUR
.
66
2.1.5
FALSCHE
VERSCHACHTELUNG
VON
HTML-ELEMENTEN
VERMEIDEN
.
67
2.1.6
DAS
ENDE-TAG
EINES
HTML-ELEMENTS
WEGLASSEN?
.
68
2.1.7
ALLEIN
STEHENDE
HTML-TAGS
OHNE
ENDE-TAG
.
69
2.1.8
ZUSAETZLICHE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
HTML-ELEMENTE
.
70
2.1.9
KOMMENTARE
IN
HTML-DOKUMENTEN
VERWENDEN
.
71
2.2
EIN
EINFACHES
HTML-DOKUMENT-GRUNDGERUEST
.
72
2.2.1
DER
HTML-DOKUMENTTYP
!DOCTYPE
.
72
2.2.2
DER
ANFANG
UND
DAS
ENDE
EINES
HTML-DOKUMENTS
MIT
HTML
.
73
2.2.3
HEAD
-DER
KOPF
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
74
2.2.4
BODY
-
DER
SICHTBARE
BEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
74
2.2.5
VORLAGE
EINES
HTML-GRUNDGERUESTS
IN
DER
PRAXIS
.
74
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
3
DIE
KOPFDATEN
EINES
HTML-DOKUMENTS
77
3.1
DIE
HTML-ELEMENTE
FUER
DEN
KOPF
IN
DER
UEBERSICHT
.
77
3.2
TITLE
-
DIE
UEBERSCHRIFT
DER
HTML-SEITE
.
78
3.3
EXKURS:
NAMENSKONVENTION
UND
REFERENZIERUNG
.
80
3.3.1
GUELTIGE
UND
GUTE
DATEINAMEN
FUER
EIN
HTML-DOKUMENT
.
80
3.3.2
GUELTIGE
VERZEICHNISNAMEN
UND
SINNVOLLE
VERZEICHNISSTRUKTUREN
.
81
3.3.3
REFERENZ
AUF
EINE
DATENQUELLE
NOTIEREN
.
82
3.4
DIE
BASIS-URL
EINER
WEBSEITE
MIT
BASE
DEFINIEREN
.
85
3.5
BEZIEHUNG
ZU
EINEM
EXTERNEN
DOKUMENT
MIT
LINK
.
87
3.6
DOKUMENTGLOBALE
CSS-STILE
MIT
STYLE
NOTIEREN
.
91
3.7
SKRIPTE
IN
WEBSEITEN
EINBINDEN
MIT
SCRIPT
.
92
3.8
METAINFORMATIONEN
FUER
DAS
DOKUMENT
MIT
META
.
94
3.8.1
DIE
VERWENDUNG
VON
METAANGABEN
.
95
3.8.2
DEN
VIEWPORT
EINSTELLEN
.
96
3.8.3
NUETZLICHE
METADATEN
FUER
EINEN
WEBCRAWLER
ANGEBEN
.
98
3.8.4
HILFREICHE
METADATEN
FUER
SUCHMASCHINEN
.
98
3.8.5
NUETZLICHE
METADATEN
FUER
DEN
WEBBROWSER
.
100
3.8.6
ALLGEMEINE
METADATEN
VERWENDEN
.
101
3.8.7
MEINE
EMPFEHLUNG:
DIESE
METADATEN
GEHOEREN
IN
DAS
HTML-GRUNDGERUEST
.
101
3.8.8
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
META
.
102
3.9
ZUSAMMENFASSUNG.
103
4
DER
SICHTBARE
BEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
105
4.1
HTML-ELEMENTE
FUER
SEITENSTRUKTURIERUNG
.
106
4.1.1
BODY -DER
DARSTELLBARE
INHALTSBEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
106
4.1.2
DIE
SEKTIONSELEMENTE
VON
HTML
.
107
4.1.3
INHALT
IN
THEMENBEZOGENE
ABSCHNITTE
MIT
SECTION
EINTEILEN
.
107
4.1.4
INHALT
IN
EINEN
IN
SICH
GESCHLOSSENEN
BLOCK
MIT
ARTICLE
EINTEILEN
.
108
4.1.5
INHALTE
MIT
ZUSAETZLICHEN
INFORMATIONEN
MIT
ASIDE
ERGAENZEN
.
109
4.1.6
EINEN
INHALT
MIT
NAV
ZU
EINER
SEITEN-NAVIGATIONSLEISTE
ERKLAEREN
.
110
4.1.7
UEBERSCHRIFTEN
MIT
DEN
HTML-ELEMENTEN
VON
H1
BIS
H6
.
112
4.1.8
EIN
KOPFBEREICH
MIT
HEADER
UND
EIN
FUSSBEREICH
MIT
FOOTER
.
114
4.1.9
KONTAKTINFORMATIONEN
MIT
ADDRESS
KENNZEICHNEN
.
116
4.2
HTML-ELEMENTE
FUER
TEXTSTRUKTURIERUNG
.
117
4.2.1
TEXTABSAETZE
MIT
P
HINZUFUEGEN
.
117
4.2.2
ZEILENUMBRUCH
ERZWINGEN
MIT
BR
.
118
4.2.3
EINEN
OPTIONALEN
ZEILENUMBRUCH
MIT
WBR
HINZUFUEGEN
.
119
4.2.4
LEERZEICHEN
ERZWINGEN
UND
UMBRUCH
VERHINDERN
MIT
 
.
120
4.2.5
THEMATISCHE
TRENNUNG
MIT
HR
HINZUFUEGEN
.
121
4.2.6
ABSAETZE
BZW.
ZITATE
MIT
BLOCKQUOTE
HINZUFUEGEN
.
122
4.2.7
EINEN
ALLGEMEINEN
BEREICH
MIT
DIV
GRUPPIEREN
.
122
4.2.8
MAIN -EIN
HTML-ELEMENT
FUER
DEN
HAUPTINHALT
.
124
4.2.9
GESONDERTE
BESCHRIFTUNG
VON
INHALTEN
MIT
FIGURE
UND
FIGCAPTION
.
125
4.2.10
UNGEORDNETE
LISTEN
MIT
UL
UND
LI
.
126
4.2.11
GEORDNETE
LISTEN
MIT
OL
UND
LI
.
127
4.2.12
NUMMERIERUNG
EINER
GEORDNETEN
LISTE
UMKEHREN
.
128
4.2.13
NUMMERIERUNG
EINER
GEORDNETEN
LISTE
AENDERN
.
128
4.2.14
LISTEN
INEINANDER
VERSCHACHTELN
.
129
4.2.15
EINE
BESCHREIBUNGSLISTE
MIT
DL , DT
UND
DD
ERSTELLEN
.
130
4.3
HTML-ELEMENTE
FUER
TEXTAUSZEICHNUNGEN
.
132
4.3.1
ABKUERZUNGEN
ODER
AKRONYME
MIT
ABBR
KENNZEICHNEN
.
134
4.3.2
TEXT
ALS
QUELLE
EINES
ARBEITSTITELS
MIT
CITE
MARKIEREN
.
135
4.3.3
DARSTELLUNG
VON
COMPUTERCODE
MIT
CODE
UND
PRE
AUSZEICHNEN
.
135
4.3.4
TASTATUREINGABE
MIT
KBD
UND
PROGRAMMAUSGABE
MIT
SAMP
.
137
43.5
EINEN
TEXT
MIT
DFN
ALS
EINE
DEFINITION
AUSZEICHNEN
.
137
43.6
TEXT
ALS
VARIABLE
MIT
VAR
AUSZEICHNEN
.
138
4.3.7
TEXTRICHTUNG
MIT
BDO
UND
BDI
AENDERN
.
138
4.3.8
TEXT
BETONEN
BZW.
HERVORHEBEN
MIT
EM ,
STRONG ,
I
UND
B
.
140
43.9
EINEN
TEXT
MIT
MARK
HERVORHEBEN
.
141
4.3.10
TEXT
ZWISCHEN
ANFUEHRUNGSSTRICHE
SETZEN
MIT
Q
.
142
4.3.11
TEXT
UNTER
BZW.
DURCHSTREICHEN
MIT
U
UND
S
.
144
4.3.12
AENDERUNGEN
VON
TEXT
MIT
INS
UND
DEL
MARKIEREN
.
145
4.3.13
EINEN
TEXT
HOCHSTELLEN
BZW.
TIEFSTELLEN
MIT
SUP
UND
SUB
.
146
4.3.14
DATUMS
UND
ZEITANGABEN
MIT
TIME
KENNZEICHNEN
.
147
4.3.15
DAS
KLEINGEDRUCKTE
MIT
SMALL
KENNZEICHNEN
.
150
4.3.16
RUBY , RP
UND
RT
FUER
EINE
ANMERKUNG
DER
AUSSPRACHE
.
150
4.3.17
BEREICH
VON
EINZELNEN
TEXTPASSAGEN
MIT
SPAN
ZUSAMMENFASSEN
.
152
4.4
HTML
UND
DIE
SEMANTIK
.
152
4.5
BARRIEREARMES
WEBDESIGN
MIT
.
154
4.5.1
DIE
ROLLE
EINES
HTML-ELEMENTS
.
155
4.5.2
ZUSTAND
UND
ATTRIBUTE
EINES
HTML-ELEMENTS
MIT
WAI-ARIA
BESCHREIBEN
.
157
4.53
VERWENDEN
SIE
EINEN
SINNVOLLEN
NAMEN
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
.
158
4.6
EXKURS:
ZEICHENCODIERUNG
.
158
4.7
ZEICHENENTITAETEN
IN
HTML
.
160
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
162
5
TABELLEN
UND
HYPERLINKS
163
5.1
DATEN
IN
EINER
TABELLE
STRUKTURIEREN
.
163
5.1.1
EINE
EINFACHE
TABELLENSTRUKTUR
MIT
TABLE ,
TR ,
TD
UND
TH
.
164
5.1.2
SPALTEN
BZW.
ZEILEN
MIT
COLSPAN
BZW.
ROWSPAN
ZUSAMMENFASSEN
.
166
5.13
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DIE
TABELLENELEMENTE
.
169
5.1.4
TABELLEN
MIT
THEAD ,
TBODY
UND
TFOOT
STRUKTURIEREN
.
169
5.1.5
SPALTEN
EINER
TABELLE
GRUPPIEREN
MIT
COLGROUP
UND
COL
.
172
5.1.6
TABELLEN
BESCHRIFTEN
MIT
CAPTION
BZW.
FIGCAPTION
.
173
5.2
ELEKTRONISCHE
VERWEISE
AKA
HYPERLINKS
MIT
A
.
175
5.2.1
LINKS
ZU
ANDEREN
HTML-DOKUMENTEN
DER
EIGENEN
WEBSITE
EINFUEGEN
.
177
5.2.2
LINKS
ZU
ANDEREN
WEBSITES
EINFUEGEN
.
179
5.23
LINKS
MIT
DEM
TARGET-ATTRIBUT
IN
EINEM
NEUEN
FENSTER
OEFFNEN
.
180
5.2.4
E-MAIL-LINKS
MIT
HREF=MAILTO:.
.
181
5.2.5
LINKS
ZU
ANDEREN
INHALTSTYPEN
SETZEN
.
182
5.2.6
DOWNLOADLINKS
MIT
DEM
DOWNLOAD-ATTRIBUT
HINZUFUEGEN
.
183
5.2.7
LINKS
ZU
BESTIMMTEN
TEILEN
EINER
WEBSEITE
SETZEN
.
185
5.2.8
LINKS
AUF
TELEFONNUMMERN
ERSTELLEN
.
188
5.2.9
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
A
.
189
5.3
ZUSAMMENFASSUNG.
191
6
GRAFIKEN
UND
MULTIMEDIA
193
6.1
BILDER
FUER
DAS
WEB
.
194
6.1.1
DAS
JPEG-FORMAT
.
194
6.1.2
DASGIF-FORMAT
.
195
6.1.3
DAS
PNG-FORMAT
.
195
6.1.4
SVG
FUER
VEKTORGRAFIKEN
.
196
6.1.5
DAS
WEBP-FORMAT
.
196
6.1.6
BILDER
FUER
DAS
WEB
OPTIMIEREN
.
197
6.2
BILDER
MIT
IMG
EINBINDEN
.
197
6.2.1
BILDER
EINEM
HTML-DOKUMENT
HINZUFUEGEN
.
198
6.2.2
HOEHE
UND
BREITE
FUER
DIE
GRAFIK
ANGEBEN
.
201
6.2.3
BILDER
BESCHRIFTEN
MIT
FIGURE
UND
FIGCAPTION
.
203
6.2.4
NATIVES
LAZY
LOADING
.
205
6.2.5
ALTERNATIVE
BILDGROESSEN
MIT
SRCSET
UND
SIZES
.
207
6.2.6
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
IMG
.
211
6.3
DAS
PASSENDE
BILD
MIT
PICTURE
LADEN
.
212
6.3.1
BILDER
IM
PASSENDEN
SEITENVERHAELTNIS
BZW.
DEN
PASSENDEN
AUSSCHNITT
LIEFERN
.
212
6.3.2
VERSCHIEDENE
DATEIFORMATE
ABFRAGEN
UND
AUSLIEFERN
.
215
6.3.3
HTML-ATTRIBUTE
VON
SOURCE
.
215
6.4
EIN
ICON
FUER
DIE
WEBSITE
HINZUFUEGEN
(FAVICON)
.
216
6.5
VEKTORGRAFIKEN
IN
HTML-DOKUMENTEN
VERWENDEN
.
218
6.5.1
SVG
ALS
GRAFIKREFERENZ
HINZUFUEGEN
MIT
IMG
.
219
6.5.2
SVG
DIREKT
IN
DIE
WEBSEITE
EINBETTEN
MIT
SVG
.
220
6.5.3
SVG-TAGSFUER
DIE
VEKTORGRAFIKEN
.
220
6.5.4
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GRAFISCHEN
ELEMENTE
VON
SVG
.
221
6.5.5
WEITERE
HINWEISE
ZUR
VERWENDUNG
VON
SVG
.
222
6.6
GRAFIKEN
ZEICHNEN
MIT
CANVAS
.
223
6.7
VIDEOS
MIT
DEM
HTML-ELEMENT
VIDEO
ABSPIELEN
.
224
6.7.1
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
VIDEO
.
227
6.7.2
DEM
VIDEO
UNTERTITEL
MIT
TRACK
HINZUFUEGEN
.
228
6.7.3
VIDEOS
UEBER
YOUTUBE
ABSPIELEN
LASSEN
.
231
6.8
AUDIODATEIEN
MIT
DEM
HTML-ELEMENT
AUDIO
ABSPIELEN
.
232
6.8.1
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
AUDIO
.
233
6.9
ANDERE
AKTIVE
INHALTE
EINBINDEN
.
234
6.9.1
DAS
HTML-ELEMENT
EMBED
.
235
6.9.2
DAS
HTML-ELEMENT
OBJECT
.
236
6.9.3
DAS
HTML-ELEMENT
IFRAME
.
236
6.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
238
7
HTML-FORMULARE
UND
INTERAKTIVE
ELEMENTE
239
7.1
EINEN
BEREICH
FUER
FORMULARE
DEFINIEREN
.
240
7.2
DIE
HTML-EINGABEFELDER
FUER
FORMULARE
.
242
7.2.1
EIN
EINZEILIGES
TEXTEINGABEFELD
MIT
INPUT
TYPE="TEXT"
.
242
7.2.2
EIN
PASSWORTEINGABEFELD
MIT
INPUT
TYPE="PASSWORD"
.
243
7.2.3
EIN
MEHRZEILIGES
TEXTEINGABEFELD
MIT
TEXTAREA
.
243
7.2.4
EINE
AUSWAHLLISTE
BZW.
DROPDOWN-LISTE
MIT
SELECT
.
244
7.2.5
EINE
GRUPPE
VON
RADIOBUTTONS
MIT
INPUT
TYPE="RADIO"
ERSTELLEN
.
246
7.2.6
EIN
TEXTLABEL
MIT
LABEL
HINZUFUEGEN
.
247
7.2.7
CHECKBOXEN
MIT
INPUT
TYPE="CHECKBOX"
VERWENDEN
.
248
7.2.8
VERSCHIEDENE
SCHALTFLAECHEN
IM
UEBERBLICK
.
248
7.2.9
EIN
VERSTECKTES
EINGABEFELD
MIT
INPUT
TYPE="HIDDEN"
VERWENDEN
.
249
7.3
SPEZIELLE
TYPEN
VON
EINGABEFELDERN
.
250
7.3.1
FELDER
FUER
DATEIUPLOAD
MIT
INPUT
TYPE="FILE"
VERWENDEN
.
251
7.3.2
EIN
EINGABEFELD
FUER
FARBEN
MIT
INPUT
TYPE="COLOR"
.
251
7.3.3
EIN
EINGABEFELD
FUER
EIN
DATUM
MIT
INPUT
TYPE="DATE"
.
252
7.3.4
EIN
EINGABEFELD
FUER
EINE
UHRZEIT
MIT
INPUT
TYPE="TIME"
.
253
7.3.5
EINGABEFELDER
FUER
DATUM
UND
UHRZEIT
.
253
7.3.6
EINGABEFELDER
FUER
DEN
MONAT
UND
DIE
WOCHE
.
253
7.3.7
EIN
EINGABEFELD
FUER
DIE
SUCHE
MIT
INPUT
TYPE="SEARCH"
.
254
7.3.8
EIN
EINGABEFELD
FUER
E-MAIL-ADRESSEN
MIT
INPUT
TYPE="EMAIL"
.
254
7.3.9
EIN
EINGABEFELD
FUER
EINE
URL
MIT
INPUT
TYPE="URL"
.
255
7.3.10
EIN
EINGABEFELD
FUER
TELEFONNUMMERN
MIT
INPUT
TYPE="TEL"
.
255
7.3.11
EIN
EINGABEFELD
FUER
ZAHLEN
MIT
INPUT
TYPE="NUMBER"
.
255
7.3.12
EIN
EINGABEFELD
FUER
ZAHLEN
EINES
BESTIMMTEN
BEREICHS
.
256
7.3.13
AUSGABE
VON
WERTEN
UND
BERECHNUNGEN
MIT
OUTPUT
.
256
7.4
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
EINGABEFELDER
.
257
7.4.1
DEN
EINGABEFOKUS
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
AUTOFOCUS
SETZEN
.
257
7.4.2
AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG
(DE)AKTIVIEREN
MIT
DEM
ATTRIBUT
AUTOCOMPLETE
.
258
7.4.3
EINE
LISTE
MIT
VORSCHLAEGEN
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
LIST
UND
DATAIIST
.
258
7.4.4
MINIMALE
UND
MAXIMALE
WERTE
UND
DIE
SCHRITTWEITE
FESTLEGEN
.
259
7.4.5
DAS
AUSWAEHLEN
ODER
DIE
EINGABE
MEHRERER
WERTE
MIT
MULTIPLE
.
259
7.4.6
REGULAERE
AUSDRUECKE
FUER
EINGABEFELDER
MIT
PATTEM
.
259
7.4.7
EIN
PLATZHALTER
FUER
EIN
EINGABEFELD
MIT
PLACEHOLDER
.
260
7.4.8
EINE
EINGABE
ERFORDERLICH
MACHEN
MIT
DEM
ATTRIBUT
REQUIRED
.
260
7.4.9
FEHLERMELDUNGEN
FUER
EINGABEFELDER
STEUERN
.
260
7.5
WEITERE
NUETZLICHE
HELFERLEIN
FUER
EINGABEFELDER
.
263
7.5.1
FORMULARELEMENTE
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
DISABLED
DEAKTIVIEREN
.
264
7.5.2
BEI
EINGABEFELDERN
MIT
DEM
ATTRIBUT
READONLY
NUR
LESEN
ERLAUBEN
.
264
7.5.3
FORMULARELEMENTE
GRUPPIEREN
MIT
FIELDSET
UND
LEGEND
.
265
7.5.4
FORTSCHRITTSANZEIGE
MIT
PROGRESS
.
266
7.5.5
WERTE
VISUALISIEREN
MIT
METER
.
266
7.6
FORMULARDATEN
MIT
PHP
VERSENDEN
.
267
7.6.1
DIE
DATEN
VOM
WEBBROWSER
ZUR
WEITERVERARBEITUNG
UEBERTRAGEN
.
268
7.6.2
DIE
POST-METHODE
.
269
7.6.3
DIEGET-METHODE
.
270
7.6.4
DIE
DATEN
MIT
EINEM
PHP-SKRIPT
VERARBEITEN
.
271
7.7
INTERAKTIVE
HTML-ELEMENTE
.
274
7.7.1
INHALTE
AUF-/ZUKLAPPEN
MIT
DETAILS
UND
SUMMARY
.
274
7.7.2
EINE
DIALOGBOX
MIT
DIALOG
.
275
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
277
8
EINFUEHRUNG
IN
CASCADING
STYLESHEETS
(CSS)
279
8.1
DAS
GRUNDLEGENDE
ANWENDUNGSPRINZIP
VON
CSS
.
280
8.1.1
AUFBAU
EINER
CSS-REGEL
.
282
8.1.2
DIE
DEKLARATION
EINES
SELEKTORS
.
283
8.1.3
KOMMENTAREFUER
CSS-CODE
VERWENDEN
.
284
8.1.4
EIN
PAAR
HINWEISE
ZUR
CODEFORMATIERUNG
VON
CSS-CODE
.
285
8.2
EINBINDUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
CSS
IN
HTML
.
286
8.2.1
STILANWEISUNGEN
DIREKT
IM
HTML-TAG
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
STYLE
.
286
8.2.2
STILANWEISUNGEN
IM
DOKUMENTKOPF
MIT
DEM
HTML-ELEMENT
STYLE
.
287
8.2.3
STILANWEISUNGEN
AUS
EINER
EXTERNEN
CSS-DATEI
MIT
IINK
EINBINDEN
.
288
8.2.4
KOMBINIEREN
VON
CSS-REGELN
IM
KOPFBEREICH
UND
IN
EXTERNEN
CSS-DATEIEN
.
289
8.2.5
EMPFEHLUNG:
TRENNEN
SIE
HTML
UND
CSS
.
290
8.2.6
STILANWEISUNGEN
AUS
EINER
EXTERNEN
CSS-DATEI
MIT
@IMPORT
EINBINDEN
.
290
8.2.7
MEDIENSPEZIFISCHE
STYLESHEETS
FUER
BESTIMMTE
AUSGABEGERAETE
.
291
8.2.8
MEDIENSPEZIFISCHE
STYLESHEETS
MIT
CSS
.
292
8.3
CSS
IM
WEBBROWSER
ANALYSIEREN
.
293
8.4
WERTE
AN
CSS-EIGENSCHAFTEN
UEBERGEBEN
.
294
8.4.1
DIE
VERSCHIEDENEN
MASSEINHEITEN
IN
CSS
.
294
8.4.2
ZEICHENKETTEN
UND
SCHLUESSELWOERTER
ALS
WERT
FUER
CSS-EIGENSCHAFTEN
.
297
8.4.3
DIE
VIELEN
MOEGLICHKEITEN,
EINE
FARBE
IN
CSS
ZU
VERWENDEN
.
297
8.4.4
WINKELMASSE
IN
CSS
.
304
8.4.5
WERTE
MIT
KURZSCHREIBWEISE
AN
CSS-EIGENSCHAFT
UEBERGEBEN
.
305
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
306
9
DIE
SELEKTOREN
VON
CSS
307
9.1
DIE
EINFACHEN
SELEKTOREN
VON
CSS
.
309
9.1.1
HTML-ELEMENTE
MIT
DEM
TYPSELEKTOR
ANSPRECHEN
.
309
9.1.2
KLASSENSELEKTOR
-
ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
CLASS-WERT
ANSPRECHEN
.
312
9.1.3
ID-SELEKTOR
-
EIN
ELEMENT
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
ID-WERT
ANSPRECHEN
.
315
9.1.4
UNIVERSALSELEKTOR-ALLE
ELEMENTE
IN
EINEM
DOKUMENT
ANSPRECHEN
.
316
9.1.5
ELEMENTE
ANHAND
DER
ATTRIBUTE
MIT
DEM
ATTRIBUTSELEKTOR
ANSPRECHEN
.
317
9.1.6
ATTRIBUTSELEKTOR
FUER
ATTRIBUTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
ATTRIBUTWERT
.
319
9.1.7
ATTRIBUTSELEKTOR
FUER
ATTRIBUTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
TEILWERT
.
322
9.1.8
CSS-PSEUDOKLASSEN,
DIE
SELEKTOREN
FUER
BESTIMMTE
EIGENSCHAFTEN
.
323
9.1.9
DIE
KOMFORTABLEN
STRUKTUR-PSEUDOKLASSEN
VON
CSS
.
327
9.1.10
WEITERE
NUETZLICHE
PSEUDOKLASSEN
.
333
9.1.11
PSEUDOELEMENTE,
DIE
SELEKTOREN
FUER
NICHT
VORHANDENE
ELEMENTE
.
334
9.2
KOMBINATOREN
-
DIE
SELEKTOREN
VERKETTEN
.
337
9.2.1
DER
NACHFAHRENSELEKTOR
(EL
E2)
.
339
9.2.2
DER
KINDSELEKTOR
(EL
E2)
.
340
9.2.3
DER
NACHBARSELEKTOR
(EL
+
E2)
.
341
9.2.4
DER
GESCHWISTERSELEKTOR
(EL
~
E2)
.
342
9.3
EMPFEHLUNG:
SO
VERWENDEN
SIE
EFFIZIENTES
UND
EINFACHES
CSS
.
343
9.3.1
SO
SCHREIBEN
SIE
PERFORMANTES
CSS
.
343
9.3.2
EMPFEHLUNG:
HALTEN
SIE
DEN
CSS-CODE
SO
EINFACH
WIE
MOEGLICH
.
345
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
346
10
DIE
VERERBUNG
UND
DIE
KASKADE
349
10.1
DAS
PRINZIP
DER
VERERBUNG
IN
CSS
.
349
10.1.1
VORSICHT
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
RELATIVEN
EIGENSCHAFTEN
.
353
10.1.2
ES
WIRD
NICHT
ALLES
WEITERVERERBT
.
353
10.1.3
VERERBUNG
ERZWINGEN
MIT
INHERIT
.
354
10.1.4
DEN
STANDARDWERT
EINER
CSS-EIGENSCHAFT
WIEDERHERSTELLEN
(INITIAL)
.
356
10.1.5
VERERBEN
ERZWINGEN
ODER
WERT
WIEDERHERSTELLEN
(UNSET)
.
356
10.1.6
VERERBEN
ERZWINGEN
ODER
WERTE
WIEDERHERSTELLEN
FUER
ALLE
EIGENSCHAFTEN
356
10.2
DAS
REGELSYSTEM
DER
KASKADE
VERSTEHEN
.
358
10.2.1
DIE
HERKUNFT
EINES
STYLESHEETS
.
359
10.2.2
DIE
PRIORITAET
EINER
CSS-EIGENSCHAFT
MIT
LIMPORTANT
ERHOEHEN
.
360
10.2.3
SORTIERUNG
NACH
WICHTIGKEIT
UND
HERKUNFT
.
360
10.2.4
SORTIEREN
NACH
GEWICHTUNG
DER
SELEKTOREN
(SPEZIFITAET)
.
362
10.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
REGELSYSTEM
DER
KASKADE
.
366
10.2.6
DIE
KASKADE
IM
BROWSER
ANALYSIEREN
.
366
10.3
ZUSAMMENFASSUNG.
367
11
DAS
BOX-MODELL
VON
CSS
369
11.1
DAS
KLASSISCHE
BOX-MODELL
VON
CSS
.
-
.
370
11.1.1
DEN
INHALTSBEREICH
MIT
WIDTH
UND
HEIGHT
VORGEBEN
.
370
11.1.2
DEN
INNENABSTAND
MIT
PADDING
ANGEBEN
.
374
11.1.3
DEN
RAHMEN
MIT
BORDER
ERSTELLEN
.
375
11.1.4
DEN
AUSSENABSTAND
MIT
MARGIN
EINRICHTEN
.
375
11.1.5
MARGIN,
BORDER,
PADDING
UND
CONTENT
MIT
DEN
ENTWICKLERTOOLS
ANALYSIEREN
.
377
11.1.6
COLLAPSING
MARGINS
(ZUSAMMENFALLENDE
VERTIKALE
AUSSENABSTAENDE)
.
378
11.1.7
GESAMTBREITE
EINER
BOX
ERMITTELN
.
380
11.2
DAS
ALTERNATIVE
BOX-MODELL
VON
CSS
.
382
11.2.1
DAS
BOX-MODELL
BOX-SIZING
VERWENDEN
.
383
11.2.2
DAS
ALTERNATIVE
BOX-MODELL
EINSETZEN
.
383
11.3
LOGISCHE
EIGENSCHAFTEN.
386
11.4
DAS
BOX-MODELL
FUER
INLINE-ELEMENTE
.
389
11.5
BOXEN
GESTALTEN
.
390
11.5.1
EINEN
RAHMEN
MIT
DER
EIGENSCHAFT
BORDER
HINZUFUEGEN
UND
GESTALTEN
.
390
11.5.2
HINTERGRUNDFARBE
MIT
BACKGROUND-COLOR
FESTLEGEN
.
394
11.5.3
HINTERGRUNDGRAFIKEN
VERWENDEN
.
394
11.5.4
DIE
BOXEN
DURCHSICHTIG
GESTALTEN
.
401
11.5.5
EINEN
FARBVERLAUF
HINZUFUEGEN
.
402
11.5.6
EINEN
SCHLAGSCHATTEN
MIT
DER
EIGENSCHAFT
BOX-SHADOW
HINZUFUEGEN
.
405
11.5.7
RUNDE
ECKEN
MIT
DER
CSS-EIGENSCHAFT
BORDER-RADIUS
HINZUFUEGEN
.
406
11.6
EXKURS:
WEBBROWSER-PRAEFIXE
(CSS
VENDOR
PREFIXES)
.
409
11.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
411
12
CSS-POSITIONIERUNG
413
12.1
DER
NORMALE
ELEMENTFLUSS
.
413
12.1.1
BLOCK-ELEMENTE
.
414
12.1.2
INLINE-ELEMENTE
.
414
12.1.3
MIT
DISPLAY
DIE
ART
DER
BOX
FESTLEGEN
.
414
12.2
POSITIONIERUNG
MIT
DER
CSS-EIGENSCHAFT
POSITION
.
416
12.2.1
DIE
NORMALE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
STATIC)
.
417
12.2.2
PLATZIERUNG
VON
ELEMENTEN
MIT
TOP,
RIGHT,
BOTTOM
UND
LEFT
.
418
12.2.3
DIE
RELATIVE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
RELATIVE)
.
419
12.2.4
DIE
ABSOLUTE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
ABSOLUTE)
.
420
12.2.5
DIE
FIXE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
FIXED)
.
424
12.2.6
DIE
HAFTENDE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
STICKY)
.
426
12.3
UEBEREINANDERSTAPELN
REGELN
MIT
Z-INDEX
.
428
12.4
SCHWEBENDE
BOXEN
FUER
DIE
POSITIONIERUNG
MIT
.
432
12.4.1
DAS
UMFLIESSEN
BEENDEN
.
435
12.4.2
FLOATS
ZU
EINER
EINHEIT
ZUSAMMENFASSEN
MIT
FLOW-ROOT
.
436
12.4.3
NICHT
RECHTECKIGE
FORMEN
UMFLIESSEN
LASSEN
.
438
12.4.4
DIE
CSS-EIGENSCHAFT
CLIP-PATH
.
443
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
447
13
FLEXBOXEN
449
13.1
DEN
FLEXBOX-CONTAINER
ERSTELLEN
.
450
13.1.1
DIE
FLIESSRICHTUNG
ANPASSEN
.
452
13.1.2
FLEX-ITEMS
IM
FLEXBOX-CONTAINER
IN
DER
ZEILE
UMBRECHEN
.
454
13.2
FLEX-ITEMS
ANPASSEN
.
455
13.2.1
WACHSTUMSFAKTOR
VON
FLEX-ITEMS
MIT
FLEX-GROW
FESTLEGEN
.
455
13.2.2
SCHRUMPFFAKTOR
VON
FLEX-ITEMS
MIT
FLEX-SHRINK
FESTLEGEN
.
456
13.2.3
DIE
BASISBREITE
VON
FLEX-ITEMS
MIT
FLEX-BASIS
FESTLEGEN
.
456
13.2.4
DIE
REIHENFOLGE
DER
FLEX-ITEMS
MIT
ORDER
BESTIMMEN
.
460
13.3
DIE
FLEX-ITEMS
IM
FLEX-CONTAINER
AUSRICHTEN
.
460
13.3.1
FLEX-ITEMS
AN
DER
HAUPTACHSE
DES
FLEXBOX-CONTAINERS
AUSRICHTEN
.
461
13.3.2
AUSRICHTUNG
DER
FLEX-ITEMS
ENTLANG
DER
QUERACHSE
DES
FLEXBOX-CONTAINERS
.
462
13.3.3
EXTRABEHANDLUNG
FUER
EIN
FLEX-ITEM
IM
FLEXBOX-CONTAINER
.
464
13.3.4
FLEX-ITEMS
BEI
EINEM
MEHRZEILIGEN
FLEXBOX-CONTAINER
AUSRICHTEN
.
466
13.3.5
LEERRAUM
ZWISCHEN
DEN
FLEX-ITEMS
HINZUFUEGEN
.
467
13.4
BEISPIEL:
NAVIGATIONSBAR
MIT
FLEXBOXEN
.
468
13.5
ZUSAMMENFASSUNG.
471
14
RESPONSIVES
WEBDESIGN
UND
MEDIA
QUERIES
473
14.1
GRUNDLAGENWISSEN
ZUM
RESPONSIVEN
WEBDESIGN
.
473
14.1.1
VERWENDEN
SIE
IMMER
DIE
VIEWPORT-META-ANGABE
.
475
14.1.2
DIE
MEDIENABFRAGEN
FUER
MEDIENEIGENSCHAFTEN
.
478
14.1.3
LAYOUTUMBRUECHE
(BREAKPOINTS)
.
485
14.1.4
FLEXIBLE
UND
RESPONSIVE
BILDER
.
490
14.1.5
TYPOGRAFIE
.
491
14.2
DIE
DRUCKVERSION
EINER
WEBSITE
.
492
14.2.1
INHALTE
AUSBLENDEN
.
493
14.2.2
WEBLINKS
FUER
DEN
DRUCK
SICHTBAR
MACHEN
.
493
14.2.3
SEITENUMBRUECHE
BEIM
DRUCKEN
STEUERN
.
494
14.2.4
LAYOUT
ANPASSEN
BZW.
VEREINFACHEN
.
495
14.3
AUF
BENUTZEREINSTELLUNGEN
REAGIEREN
.
496
14.3.1
DER
DARK
MODE
MIT
PREFERS-COLOR-SCHEME
.
496
14.3.2
STAERKERE
KONTRASTE
ANBIETEN
MIT
PREFERS-CONTRAST
.
501
14.3.3
ERZWUNGENE
FARBEN
MIT
FORCED-COLORS
ERMITTELN
.
503
14.3.4
VERZICHT
AUF
BEWEGUNG
MIT
PREFERS-REDUCED-MOTION
.
505
14.3.5
DATENVERBRAUCH
MIT
PREFERS-REDUCED-DATA
REDUZIEREN
.
506
14.4
CONTAINER
QUERIES
.
507
14.5
BERECHNUNGEN
MIT
CSS
UND
DER
CALC()-FUNKTION
.
512
14.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
513
15
CSS
GRID
515
15.1
GRID-CONTAINER
UND
RASTERELEMENTE
VERWENDEN
.
516
15.1.1
EINEN
GRID-CONTAINER
MIT
SPALTEN
UND
ZEILEN
ERZEUGEN
.
517
15.1.2
GRID-ITEMS
IM
RASTER
PLATZIEREN
.
520
15.1.3
LAYOUTAENDERUNG
LEICHTGEMACHT
.
527
15.1.4
ABSTAENDE
ZWISCHEN
DEN
RASTERZEILEN
.
528
15.1.5
RASTER
IM
WEBBROWSER
UEBERPRUEFEN
.
528
15.2
RESPONSIVES
GRID
OHNE
MEDIA
QUERIES
.
529
15.2.1
AUTO-FILL
UND
DIE
MINMAX()-FUNKTION
.
531
15.2.2
AUTO-FIT
VS.
AUTO-FILL
.
532
15.2.3
GRID-ITEMS
AUFSPANNEN
UND
LUECKEN
FUELLEN
.
533
15.3
AUSRICHTEN
VON
GRID-ITEMS
.
535
15.3.1
VERTIKALE
AUSRICHTUNG
MIT
ALIGN-ITEMS
UND
ALIGN-SELF
KONTROLLIEREN
.
536
15.3.2
HORIZONTALE
AUSRICHTUNG
MIT
JUSTIFY-ITEMS
UND
JUSTIFY-SELF
KONTROLLIEREN
.
537
15.3.3
GESAMTEN
INHALT
IM
GRID-CONTAINER
MIT
ALIGN-CONTENT
UND
JUSTIFY-CONTENT
AUSRICHTEN
.
538
15.4
GRID-BEREICHE
BENENNEN
.
539
15.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
542
16
STYLEN
MIT
CSS
543
16.1
SCHRIFTFAMILIEN
UND
-FORMATIERUNG
MIT
FONT
.
543
16.1.1
SCHRIFTARTEN
MIT
FONT-FAMILY
AUSWAEHLEN
.
544
16.1.2
SCHRIFTGROESSE
MIT
FONT-SIZE
FESTLEGEN
.
548
16.1.3
TYPOGRAFISCHE
AUSZEICHNUNGEN
MIT
FONT-STYLE
UND
FONT-WEIGHT
.
555
16.1.4
ZEILENABSTAND
MIT
LINE-HEIGHT
DEFINIEREN
.
556
16.1.5
KAPITAELCHEN
MIT
FONT-VARIANT
ERSTELLEN
.
557
16.1.6
DIE
KURZSCHREIBWEISE
DER
SCHRIFTFORMATIERUNG
MIT
FONT
.
558
16.2
@FONT-FACE,
WEBFONTS
UND
VARIABLE
FONTS
.
559
16.2.1
VERSCHIEDENE
DATEIFORMATE
FUER
WEBFONTS
.
560
16.2.2
SCHRIFTEN
VON
GOOGLE
IN
DIE
WEBSITE
EINBINDEN
.
561
16.2.3
LADESTATUS
VON
SCHRIFTEN
MIT
FONT-DISPLAY
UEBERPRUEFEN
.
564
16.2.4
PERFORMANCE-TIPPS
FUER
WEBFONTS
.
565
16.2.5
VARIABLE
FONTS
.
566
16.3
WEITERERE
ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
TEXT
.
567
16.3.1
BUCHSTABEN
UND
WORTABSTAENDE
MIT
LETTER-SPACING
UND
WORD-SPACING
FESTLEGEN
.
567
16.3.2
DIE
TEXTAUSRICHTUNG
MIT
TEXT-ALIGN
FESTLEGEN
.
569
16.3.3
DEN
TEXT
MIT
TEXT-INDENT
EINRUECKEN
.
570
16.3.4
UNTER
UND
DURCHSTREICHEN
VON
TEXT
MIT
TEXT-DECORATION
.
571
16.3.5
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
VON
TEXT
MIT
TEXT-TRANSFORM
.
572
16.3.6
DEM
TEXT
SCHLAGSCHATTEN
MIT
TEXT-SHADOW
HINZUFUEGEN
.
573
16.3.7
TEXT
MIT
COLUMN-COUNT
IN
MEHRERE
SPALTEN
AUFTEILEN
.
574
16.4
LISTEN
MIT
CSS
GESTALTEN
.
576
16.4.1
AUFZAEHLUNGSPUNKTE
MIT
LIST-STYLE-TYPE
ANPASSEN
.
576
16.4.2
BILDER
ALS
AUFZAEHLUNGSZEICHEN
MIT
LIST-STYLE-IMAGE
VERWENDEN
.
578
16.4.3
AUFZAEHLUNGSLISTE
MIT
LIST-STYLE-POSITION
POSITIONIEREN
.
578
16.4.4
DIE
KURZSCHREIBWEISE
LIST-STYLE
FUER
DIE
LISTENGESTALTUNG
.
579
16.4.5
DAS
::MARKER-PSEUDOELEMENT
.
580
16.5
SCHOENERE
TABELLEN
MIT
CSS
GESTALTEN
.
582
16.5.1
TABELLEN
MIT
FESTER
BREITE
ERSTELLEN
.
582
16.5.2
ALLGEMEINES
REZEPT:
TABELLE
SCHOEN
MIT
CSS
GESTALTEN
.
583
16.5.3
KOLLABIERENDE
RAHMEN
FUER
TABELLENZELLEN
MIT
BORDER-COLLAPSE
.
585
16.5.4
ABSTAND
ZWISCHEN
DEN
ZELLEN
MIT
BORDER-SPACING
EINSTELLEN
.
585
16.5.5
LEERE
TABELLENZELLEN
ANZEIGEN
MIT
EMPTY-CELLS
.
586
16.5.6
TABELLENBESCHRIFTUNG
MIT
CAPTION-SIDE
POSITIONIEREN
.
587
16.6
BILDER
MIT
CSS
GESTALTEN
.
588
16.6.1
DAS
BILD
IN
EINEM
CONTAINER
MIT
OBJECT-FIT
UND
OBJECT-POSITION
ANPASSEN
.
588
16.6.2
FLAECHENDECKENDE
HINTERGRUNDBILDER
VERWENDEN
.
591
16.6.3
FESTES
SEITENVERHAELTNIS
FUER
BILDER
UND
OBJEKTE
FESTLEGEN
.
594
16.6.4
FILTEREFFEKTE
MIT
CSS
.
596
16.7
ELEMENTE
TRANSFORMIEREN
MIT
CSS
.
598
16.7.1
HTML-ELEMENTE
SKALIEREN
MIT
TRANSFORM:
SCALE()
.
598
16.7.2
HTML-ELEMENTE
DREHEN
MIT
TRANSFORM:
ROTATE()
.
599
16.7.3
HTML-ELEMENTE
NEIGEN
MIT
TRANSFORM:
SKEW()
.
599
16.7.4
HTML-ELEMENTE
VERSCHIEBEN
MIT
TRANSFORM:
TRANSLATEQ
.
599
16.7.5
VERSCHIEDENE
TRANSFORMATIONEN
KOMBINIEREN
.
600
16.7.6
ES
GEHT
AUCH
MIT
ANDEREN
HTML-ELEMENTEN
.
601
16.8
UEBERGAENGE
UND
ANIMATIONEN
MIT
CSS
ERSTELLEN
.
601
16.9
HTML-FORMULARE
MIT
CSS
STYLEN
.
605
16.9.1
EIN
HTML-FORMULAR
ORDENTLICH
STRUKTURIEREN
.
605
16.9.2
AUSRICHTEN
DER
FORMULARELEMENTE
MIT
CSS
.
607
16.9.3
GESTALTEN
DER
FORMULARELEMENTE
MIT
CSS
.
610
16.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
614
17
DER
CSS-PRAEPROZESSOR
SASS
UND
SCSS
615
17.1
SASS
ODER
SCSS
.
616
17.2
VON
SASS/SCSS
ZU
CSS
.
617
17.3
EINFUEHRUNG
IN
SASS
.
617
173.1
SASS
INSTALLIEREN
UND
EINRICHTEN
.
617
173.2
VARIABLEN
MIT
SASS
VERWENDEN
.
622
1733
VERSCHACHTELUNGEN
MIT
SASS
.
624
173.4
MIXINS
(@MIXIN,
@INLCUDE)
.
626
173.5
EXTEND
(@EXTEND)
.
629
173.6
MEDIA
QUERIES
UND
@CONTENT
.
631
173.7
OPERATOREN
.
634
17.3.
8
FARBEN
UND
HELLIGKEIT
ANPASSEN
.
635
17.3.
9
KONTROLLSTRUKTUREN
VON
SASS
.
638
17.3.1
0
FUNKTIONEN
@FUNCTION
.
641
17.3.1
1
@IMPORT
.
643
17.3.1
2
KOMMENTARE
.
644
17.4
CUSTOM
PROPERTIES
MIT
REINEM
CSS
.
644
17.4.1
WAS
SIND
CUSTOM
PROPERTIES?
.
645
17.4.2
VERWENDUNG
VON
CUSTOM
PROPERTIES
MIT
VAR()
.
646
17.4.3
ERLAUBTE
WERTE
MIT
CUSTOM
PROPERTIES
VERWENDEN
.
646
17.4.4
WERTE
AUFTEILEN
UND
KURZFRISTIG
AENDERN
.
647
17.4.5
JAVASCRIPT
UND
CUSTOM
PROPERTIES
.
648
17.4.6
FAZIT
ZU
DEN
CUSTOM
PROPERTIES
.
650
17.5
VERSCHACHTELTES
CSS
.
651
17.5.1
WIE
MAN
DIE
VERSCHACHTELUNG
ANWENDET
.
651
17.5.2
MEDIA
QUERIES
MIT
VERSCHACHTELTEM
CSS
.
656
17.5.3
NICHT
VERWANDTE
SELEKTOREN
.
658
17.5.4
ACHTUNG
BEI
DEKLARATIONEN
NACH
DER
VERSCHACHTELUNG
.
659
17.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
659
18
EINE
KURZE
EINFUEHRUNG
IN
JAVASCRIPT
661
18.1
JAVASCRIPT
IN
DER
WEBENTWICKLUNG
.
662
18.2
JAVASCRIPT-PROGRAMME
SCHREIBEN
UND
AUSFUEHREN
.
664
18.2.1
EINE
JAVASCRIPT-DATEI
IN
EINE
HTML-DATEI
EINBINDEN
.
665
18.2.2
JAVASCRIPT
INNERHALB
VON
HTML
SCHREIBEN
.
667
18.2.3
POSITION
DES
JAVASCRIPTS
UND
SEINE
AUSFUEHRUNG
IM
HTML-DOKUMENT
.
668
18.2.4
ATTRIBUTE,
UM
DAS
LADEVERHALTEN
VON
JAVASCRIPT
ZU
BEEINFLUSSEN
(ASYNC,
DEFER)
.
669
18.2.5
DAS
NOSCRIPT -ELEMENT
FUER
KEIN
JAVASCRIPT
.
670
18.3
AUSGABE
VON
JAVASCRIPT
.
670
18.3.1
STANDARDDIALOGE
(UND
EINGABEDIALOG)
.
670
18.3.2
AUSGABE
AUF
DIE
KONSOLE
.
671
18.3.3
AUSGABE
AUF
DIE
WEBSEITE
.
674
18.3.4
JAVASCRIPT
OHNE
WEBBROWSER
AUSFUEHREN
.
675
18.3.5
DEN
JAVASCRIPT-CODE
MIT
ANMERKUNGEN
KOMMENTIEREN
.
677
18.4
DIE
VERWENDUNG
VON
VARIABLEN
IN
JAVASCRIPT
.
677
18.4.1
KONSTANTEN
DEFINIEREN
.
680
18.4.2
STRIKTER
MODUS
MIT
USE
STRICT
.
681
18.5
UEBERSICHT
UEBER
DIE
JAVASCRIPT-DATENTYPEN
.
681
18.5.1
NUMBER-DATENTYP
(ZAHLEN)
.
682
18.5.2
STRING-DATENTYPEN
(ZEICHENKETTEN)
.
682
18.5.3
TEMPLATE-STRINGS
.
685
18.5.4
BOOLEAN-DATENTYP
.
685
18.5.5
UNDEFINED
UND
NULL-DATENTYPEN
.
686
18.5.6
OBJEKTE
.
686
18.5.7
DATENTYPEN
KONVERTIEREN
.
687
18.6
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
ZUM
RECHNEN
IN
JAVASCRIPT.
688
18.7
BEDINGTE
ANWEISUNGEN
IN
JAVASCRIPT
.
690
18.7.1
TRUE
ODER
FALSE:
BOOLESCHER
WAHRHEITSWERT
.
691
18.7.2
DIE
VERSCHIEDENEN
VERGLEICHSOPERATOREN
IN
JAVASCRIPT
VERWENDEN
.
692
18.7.3
DIE
IF-VERZWEIGUNG
VERWENDEN
.
693
18.7.4
DEN
AUSWAHLOPERATOR
VERWENDEN
.
694
18.7.5
LOGISCHE
OPERATOREN
.
695
18.7.6
NULLISH
COALESCING
OPERATOR
.
696
18.7.7
MEHRFACHVERZWEIGUNG
MIT
SWITCH
.
697
18.8
PROGRAMMANWEISUNGEN
MEHRMALS
WIEDERHOLEN
MIT
SCHLEIFEN
.
698
18.8.1
INKREMENT
UND
DEKREMENTOPERATOR
.
698
18.8.2
DIE
KOPFGESTEUERTE
FOR-SCHLEIFE
.
699
18.8.3
DIE
KOEPF
GESTEUERTE
WHILE-SCHLEIFE
.
700
18.8.4
DIE
FUSSGESTEUERTE
DO-WHILE-SCHLEIFE
.
701
18.8.5
DEN
ANWEISUNGSBLOCK
MIT
BREAK
BEENDEN
.
701
18.8.6
MIT
CONTINUE
ZUM
SCHLEIFENANFANG
SPRINGEN
.
702
18.9
ZUSAMMENFASSUNG.
702
19
ARRAYS,
FUNKTIONEN
UND
OBJEKTE
IN
JAVASCRIPT
703
19.1
FUNKTIONEN
IN
JAVASCRIPT
.
703
19.1.1
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN,
EINE
FUNKTION
IN
JAVASCRIPT
ZU
DEFINIEREN
.
704
19.1.2
FUNKTIONEN
AUFRUFEN
UND
FUNKTIONSPARAMETER
.
706
19.1.3
RUECKGABEWERT
EINER
FUNKTION
.
709
19.1.4
DER
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
VARIABLEN
IN
EINER
FUNKTION
.
710
19.1.5
FUNKTIONEN
IN
DER
KURZSCHREIBWEISE
DEFINIEREN
(ARROW
FUNCTIONS)
.
712
19.1.6
FUNKTION
IN
EINER
WEBSEITE
VERWENDEN
.
713
19.2
ARRAYS
.
715
19.2.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
IM
ARRAY
.
717
19.2.2
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
.
718
19.2.3
EINEM
ARRAY
NEUE
ELEMENTE
HINZUFUEGEN
BZW.
ENTFERNEN
.
719
19.2.4
ARRAYS
SORTIEREN
.
724
19.2.5
SUCHEN
IN
ARRAYS
.
726
19.2.6
WEITERE
METHODEN
FUER
ARRAYS
.
726
19.3
ZEICHENKETTEN
UND
REGULAERE
AUSDRUECKE
.
727
19.3.1
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
FUER
ZEICHENKETTEN
.
728
19.3.2
REGULAERE
AUSDRUECKE
AUF
ZEICHENKETTEN
ANWENDEN
.
728
19.4
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
IN
JAVASCRIPT.
729
19.4.1
WAS
SIND
OBJEKTE
GENAU?
.
729
19.4.2
OBJEKTE
UEBER
KONSTRUKTORFUNKTIONEN
ERSTELLEN
.
731
19.4.3
OBJEKTE
MIT
DER
KLASSENSYNTAX
ERZEUGEN
.
732
19.4.4
ZUGRIFF
AUF
DIE
OBJEKTEIGENSCHAFTEN
UND
-METHODEN
-
SETTER
UND
GETTER
.
733
19.4.5
DAS
SCHLUESSELWORT
THIS
.
735
19.5
WEITERE
GLOBALE
OBJEKTE
.
736
19.5.1
DAS
OBERSTE
OBJEKT
OBJECT
.
737
19.5.2
OBJEKTE
FUER
DIE
PRIMITIVEN
DATENTYPEN
NUMBER,
STRING
UND
BOOLEAN
.
737
19.5.3
FUNCTION-OBJEKT
.
739
19.5.4
DATE-OBJEKT
.
739
19.5.5
.
.
740
19.5.6
MAP-OBJEKT
.
740
19.5.7
SET-OBJEKT
.
740
19.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
741
20
WEBSEITEN
DYNAMISCH
AENDERN
743
20.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DOM
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
743
20.2
DAS
DOCUMENT-OBJEKT
.
745
20.3
DIE
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE
VON
DOM
.
745
20.4
AUF
ELEMENTE
IM
DOM
ZUGREIFEN
.
747
20.4.1
EIN
HTML-ELEMENT
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
ID-ATTRIBUT
SUCHEN
.
748
20.4.2
HTML-ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
TAG-NAMEN
SUCHEN
.
749
20.4.3
HTML-ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
CLASS-ATTRIBUT
SUCHEN
.
752
20.4.4
HTML-ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
NAME-ATTRIBUT
SUCHEN
.
752
20.4.5
QUERYSELECTOR()
UND
QUERYSELECTORAIIQ
VERWENDEN
.
754
20.4.6
WEITERE
OBJEKT
UND
EIGENSCHAFTENSAMMLUNGEN
.
756
20.5
AUFJAVASCRIPT-EVENTSREAGIEREN
.
759
20.6
MIT
DEM
EVENT-HANDLER
DIE
EVENTS
BEHANDELN
.
761
20.6.1
EVENT-HANDLER
ALS
HTML-ATTRIBUT
IM
HTML-ELEMENT
EINRICHTEN
(VERALTET)
761
20.6.2
EVENT-HANDLER
ALS
EIGENSCHAFT
EINES
OBJEKTS
EINRICHTEN
.
762
20.6.3
EINEN
EVENT-HANDLER
MIT
ADDEVENTLISTENER()
EINRICHTEN
(BEST
PRACTICE)
.
763
20.7
GAENGIGE
JAVASCRIPT-EVENTS
IN
DER
UEBERSICHT
.
765
20.7.1
DIE
JAVASCRIPT-EVENTS
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
(WINDOW-EVENTS)
.
765
20.7.2
JAVASCRIPT-EVENTS,
DIE
IN
VERBINDUNG
MIT
DER
MAUS
AUFTRETEN
KOENNEN
.
767
20.7.3
JAVASCRIPT-EVENTS
FUER
GERAETE
MIT
EINEM
TOUCHSCREEN
.
768
20.7.4
JAVASCRIPT-EVENTS,
DIE
IN
VERBINDUNG
MIT
DER
TASTATUR
AUFTRETEN
.
769
20.7.5
JAVASCRIPT-EVENTS
FUER
HTML-FORMULARE
.
770
20.7.6
JAVASCRIPT-EVENTS
FUER
DIE
WEB-APIS
.
770
20.8
STANDARDAKTION
VON
EVENTS
UNTERDRUECKEN
.
770
20.9
DER
EVENT-FLUSS
(EVENT-PROPAGATION)
.
771
20.9.1
MEHR
ZUR
BUBBLING-PHASE
.
772
20.9.2
BUBBLING
MIT
DER
METHODE
STOPPROPAGATION()
ABBRECHEN
.
773
20.9.3
EINGREIFEN
IN
DEN
EVENT-FLUSS
WAEHREND
DER
CAPTURING-PHASE
.
775
20.9.4
MEHR
INFORMATIONEN
ZU
CAPTURING-PHASE
UND
BUBBLING-PHASE
.
776
20.10
WEITERE
INFORMATIONEN
ZU
EVENTS
MIT
DEM
EVENT-OBJEKT
.
776
20.11
HTML-ATTRIBUT
ODER
DEN
TEXTKNOTEN
AENDERN
.
779
20.11.1
DEN
INHALT
VON
HTML-ELEMENTEN
MIT
INNERHTML
AENDERN
.
780
20.11.2
DEN
WERT
EINES
HTML-ATTRIBUTS
AENDERN
.
781
20.12
HTML-ELEMENTE
HINZUFUEGEN,
AENDERN,
ENTFERNEN
.
783
20.12.1
NEUES
HTML-ELEMENT
UND
INHALT
ERZEUGEN
UND
HINZUFUEGEN
.
784
20.12.2
HTML-ELEMENTE
NOCH
GEZIELTER
IM
DOM-BAUM
ANSTEUERN
.
786
20.12.3
EIN
NEUES
HTML-ELEMENT
GEZIELTER
DEM
DOM-BAUM
HINZUFUEGEN
.
790
20.12.4
VORHANDENES
HTML-ELEMENT
VOM
DOM-BAUM
LOESCHEN
.
792
20.12.5
EIN
HTML-ELEMENT
IM
DOM-BAUM
DURCH
EIN
ANDERES
ERSETZEN
.
793
20.12.6
EINEN
KNOTEN
ODER
GANZE
FRAGMENTE
DES
DOM-BAUMES
KLONEN
.
794
20.12.7
VERSCHIEDENE
METHODEN,
DIE
HTML-ATTRIBUTE
ZU
MANIPULIEREN
.
795
20.12.8
DAS
TEMPLATE -HTML-TAG
.
798
20.13
CSS
UND
JAVASCRIPT.
801
20.13.1
DIREKTFORMATIERUNG
UEBER
INLINE-STYLES
.
801
20.13.2
MEHRERE
STYLES
AUF
EINMAL
ANWENDEN
.
802
20.13.3
CSS-KLASSEN
MIT
JAVASCRIPT
AENDERN
.
803
20.14
HTML-FORMULARE
UND
JAVASCRIPT
.
804
20.14.1
TEXTEINGABEFELDER
MIT
JAVASCRIPT
EINLESEN
.
805
20.14.2
AUSWAHLLISTEN
MIT
JAVASCRIPT
EINLESEN
.
806
20.14.3
RADIOSCHALTFLAECHEN
UND
CHECKBOXEN
MIT
JAVASCRIPT
EINLESEN
.
807
20.14.4
SCHALTFLAECHEN
MIT
JAVASCRIPT
ABFANGEN
.
809
20.14.5
DIE
FORTSCHRITTSANZEIGE
PROGRESS
MIT
JAVASCRIPT
STEUERN
.
810
20.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
811
21
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WEB-APIS
(BROWSER-APIS)
813
21.1
VIDEO
UND
AUDIO-MEDIA-API
.
814
21.1.1
EIN
VIDEO
MIT
JAVASCRIPT
UND
DER
MEDIA-API
STEUERN
.
815
21.1.2
EINE
AUDIODATEI
MIT
JAVASCRIPT
UND
DER
MEDIA-API
STEUERN
.
819
21.2
DEN
STANDORT
ERMITTELN
MIT
DER
GEOLOCATION-API
.
821
21.2.1
DIE
GEOLOCATION-API
IN
EINEM
HTML-DOKUMENT
VERWENDEN
.
822
21.2.2
FEHLER
UND
ZUGRIFFSRECHTE
DER
GEOLOCATION-API
BEHANDELN
.
824
21.2.3
FEINTUNING
MIT
WEITEREN
OPTIONEN
DER
GEOLOCATION-API
.
826
21.2.4
DIE
POSITION
DES
BENUTZERS
DAUERHAFT
UEBERWACHEN
.
828
21.2.5
DIE
POSITION
DES
BENUTZERS
AUF
EINER
KARTE
ANZEIGEN
.
829
21.3
WEB
STORAGE
-
DATENBANK
FUER
OFFLINEANWENDUNGEN
.
833
21.3.1
COOKIES
MIT
JAVASCRIPT
REALISIEREN
.
837
21.3.2
COOKIES
VS.
WEB
STORAGE
.
842
21.3.3
WEITERE
OFFLINETECHNOLOGIEN
IM
UEBERBLICK
.
842
21.3.4
DIE
INTERNETVERBINDUNG
DES
BENUTZERS
PRUEFEN
.
843
21.4
WEB
WORKERS
-
DIE
HELFER
IM
HINTERGRUND
.
845
21.5
AKTUALISIEREN
OHNE
ANFRAGE
MIT
SERVER-SENT
EVENTS
.
853
21.6
WEITERE
INTERESSANTE
WEB-APIS
IM
SCHNELLDURCHLAUF
.
857
21.6.1
KOMMUNIKATION
IN
ECHTZEIT
MIT
DEN
WEBSOCKETS
.
857
21.6.2
SPRACH
UND
VIDEOTELEFONIE
MIT
WEBRTC
.
859
21.6.3
3D-GRAFIKEN
UND
SPIELE
MIT
WEBGL
.
860
21.6.4
DER
UMGANG
MIT
LOKALEN
DATEIEN
MIT
DER
FILE-API
.
860
21.6.5
UEBERSICHT
ALLER
WEB-APIS
.
863
21.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
864
22
EINE
EINFUEHRUNG
IN
AJAX
UND
DIE
FETCH-API
865
22.1
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
AJAX-PROGRAMMIERUNG
.
865
22.1.1
EIN
EINFACHES
AJAX-BEISPIEL
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
.
867
22.1.2
DAS
XMLHTTPREQUEST-OBJEKT
ERZEUGEN
.
869
22.1.3
EINE
ANFRAGE
AN
DEN
SERVER
STELLEN
.
869
22.1.4
DATEN
MITSENDEN
.
870
22.1.5
DEN
STATUS
DES
XMLHTTPREQUEST-OBJEKTS
ERMITTELN
.
871
22.1.6
DIE
ANTWORT
VOM
SERVER
WEITERVERARBEITEN
.
873
22.1.7
DAS
AJAX-BEISPIEL
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
.
873
22.1.8
EIN
KOMPLEXERES
AJAX-BEISPIEL
MIT
XML
UND
DOM
.
874
22.1.9
DAS
JSON-DATENFORMAT
MIT
AJAX
.
879
22.2
DIE
FETCH-API.
883
22.2.1
DIE
FETCH-API
VERWENDEN
.
883
22.2.2
DIE
FETCH-API
MIT
PROMISES
VERWENDEN
.
885
22.2.3
POST-ANFRAGEN
MIT
DER
FETCH-API
VERWENDEN
.
886
22.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
887
23
DAS
BOOTSTRAP-FRAMEWORK
EINSETZEN
889
23.1
BOOTSTRAP
HERUNTERLADEN
UND
INTEGRIEREN
.
890
23.2
DAS
LAYOUT
MIT
DEM
BOOTSTRAP-FRAMEWORK
ERSTELLEN
.
893
23.3
DIE
KOMPONENTEN
DES
BOOTSTRAP-FRAMEWORKS
VERWENDEN
.
905
23.4
UEBERSICHT
UEBER
WEITERE
BELIEBTE
CSS-FRAMEWORKS
.
915
23.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
916
24
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
REACT
917
24.1
WAS
IST
REACT?
.
917
24.2
DIE
UMGEBUNG
FUER
REACT
EINRICHTEN
.
918
24.3
EIN
REACT-PROJEKT
EINRICHTEN
UND
STARTEN
.
919
24.4
HALLO
WELT
IN
REACT
.
922
24.5
JSX
(JAVASCRIPT
XML)
.
924
24.5.1
JSX
FUER
DIE
UL
VERWENDEN
.
924
24.5.2
JSX
BEI
HTML-ATTRIBUTEN
.
927
24.53
ALLEIN
STEHENDE
ELEMENTE
MUESSEN
GESCHLOSSEN
WERDEN
.
928
24.5.4
FALLUNTERSCHEIDUNG
.
928
24.5.5
LISTEN
MIT
REACT
.
929
24.6
RENDERN
VON
ELEMENTEN
.
932
24.7
REACT-KOMPONENTEN
UND
PROPS.
932
24.7.1
FUNKTIONSKOMPONENTE
.
934
24.7.2
KLASSENKOMPONENTEN
.
937
24.7.3
PROPS
.
939
24.8
STATUSMANAGEMENT
IN
REACT
.
941
24.8.1
DAS
STATE-OBJEKT
IN
DER
KLASSENKOMPONENTE
VERWENDEN
.
943
24.8.2
DAS
STATE-OBJEKT
VERAENDERN
.
944
24.8.3
CHILDREN-PROPS
.
946
24.9
EREIGNISSE
UND
DEREN
HANDLER
.
948
24.9.1
ARGUMENTE
AN
EVENT-HANDLER
UEBERGEBEN
.
949
24.10
LIFECYCLE
VON
KOMPONENTEN
.
949
24.10.1
MOUNTING
.
950
24.10.2
UPDATING
.
955
24.10.3
UNMOUNTING
.
957
24.10.4
REACTFRAGMENT
.
959
24.11
DIE
REACT-HOOKS-API.
960
24.11.1
LOKALER
STATE
IN
FUNKTIONSKOMPONENTEN
MIT
USESTATE
.
961
24.11.2
DER
KOMPONENTEN-LIFECYCLE
MIT
USEEFFECT
.
963
24.11.3
ZUGRIFF
AUF
DEN
KONTEXT
MIT
USECONTEXT
.
965
24.11.4
CUSTOM
HOOKS
.
967
24.12
CSS
UND
REACT
.
968
24.12.1
INLINE-STYLING
MIT
DEM
STYLE-ATTRIBUT
.
970
24.12.2
CSS-KLASSEN
IN
JSX
VERWENDEN
.
973
24.12.3
CSS-MODULE
IN
REACT
.
975
24.12.4
CSS
IN
JAVASCRIPT-STYLED
COMPONENTS
.
976
24.13
FORMULARE
IN
REACT
.
979
24.13.1
CONTROLLED
COMPONENTS
.
980
24.13.2
UNCONTROLLED
COMPONENTS
.
982
24.13.3
ZUGRIFF
AUF
DAS
NATIVE
DOM
UEBER
EINE
REFERENZ
.
983
24.14
SO
GEHT
ES
WEITER
.
984
25
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
ANGULAR
987
25.1
DIE
NOETIGEN
WERKZEUGE
.
987
25.2
HALLO
WELT
IN
ANGULAR
.
988
25.2.1
UEBERSICHT
DER
PROJEKTDATEIEN
.
990
25.2.2
UEBERSICHT
DER
NG-BEFEHLE
.
991
25.3
EINE
KLEINE
EINFUEHRUNG
IN
TYPESCRIPT
.
992
25.3.1
TYPISIERUNG
.
994
25.3.2
INTERFACES
.
997
25.3.3
EXPORT
UND
IMPORT
.
999
25.3.4
KLASSEN
.
:
.
1000
25.3.5
WEITERES
.
1005
25.4
KOMPONENTEN
.
1005
25.4.1
KOMPONENTEN
ERSTELLEN
.
1006
25.4.2
KOMPONENTEN
MIT
CLI
ERSTELLEN
.
1011
25.5
KOMPONENTEN
BINDEN
.
1013
25.5.1
STRING-INTERPOLATION
.
1014
25.5.2
PROPERTY-BINDING
.
1016
25.5.3
EVENT-BINDING
.
1018
25.5.4
TWO-WAY-BINDING
.
1023
25.6
PIPES
.
1025
25.6.1
VORDEFINIERTE
PIPES
.
1026
25.6.2
EIGENE
PIPES
.
1030
25.7
DER
DATENFLUSS
ZWISCHEN
DEN
KOMPONENTEN
.
1034
25.7.1
INPUT-PROPERTY
(EINGEHENDE
DATEN)
.
1037
25.7.2
OUTPUT-PROPERTY
(AUSGEHENDE
DATEN)
.
1039
25.8
STYLES
FUER
KOMPONENTEN
.
1041
25.8.1
STYLE
ALS
EXTERNE
DATEI
MIT
STYLEURIS
IN
@COMPONENT
.
1042
25.8.2
STYLES-EIGENSCHAFT
IN
@COMPONENT
.
1042
25.8.3
INLINE-STYLE
IM
HTML-TEMPLATE
.
1043
25.8.4
EXKURS:
DAS
BOOTSTRAP-FRAMEWORK
IN
ANGULAR
VERWENDEN
.
1043
25.9
DER
LEBENSZYKLUS
EINER
KOMPONENTE
.
1044
25.9.1
DER
KONSTRUKTOR
.
1045
25.9.2
REAGIEREN
AUF
AENDERUNGEN
-
NGONCHANGES
.
1046
25.9.3
DIE
KOMPONENTE
INITIALISIEREN
-
NGONLNIT
.
1047
25.9.4
IN
DEN
CHANGEDETECTION-LAUF
EINGREIFEN
-
NGDOCHECK
.
1047
25.9.5
VIEWCHILD
UND
CONTENTCHILD
.
1048
25.9.6
AUFRAEUMARBEITEN
MIT
NGONDESTROY
.
1048
25.10
DIREKTIVEN
.
1048
25.10.1
STRUKTURDIREKTIVEN
.
.'
.
1049
25.10.2
ATTRIBUTDIREKTIVEN
NGCLASS
UND
NGSTYLE
.
1057
25.10.3
EIGENE
DIREKTIVEN
ERSTELLEN
.
1061
25.11
WIE
GEHT
ES
NUN
WEITER?
.
1063
26
BEISPIELPROJEKT
ERSTELLEN,
TESTEN
UND
OPTIMIEREN
1065
26.1
PROJEKTPLANUNG
.
1066
26.1.1
WER
IST
IHRE
ZIELGRUPPE?
.
1066
26.1.2
DEN
INHALT
PLANEN
.
1066
26.2
GRUNDGERUEST
MIT
INHALT
ERSTELLEN
.
1068
26.3
DAS
LAYOUT
DER
WEBSITE
FESTLEGEN
UND
ERSTELLEN
.
1070
26.3.1
DAS
LAYOUT
PLANEN
.
1070
26.3.2
DAS
GRUNDLEGENDE
LAYOUT
ERSTELLEN
.
1071
26.4
TYPOGRAFIE-AUSWAHL
DER
SCHRIFTEN
.
1077
26.5
NAVIGATION
.
1080
26.6
FARBEN
FUER
DAS
PROJEKT
FESTLEGEN
.
1082
26.7
GRAFIKEN
UND
BILDER
.
1083
26.8
WEBSITE
AUF
FUNKTIONALITAET
TESTEN
.
1087
26.8.1
BROWSERTESTS
.
1087
26.8.2
LAYOUTUMBRUECHE
TESTEN
.
1089
26.8.3
HTML
UND
CSS
VALIDIEREN
.
1090
26.9
WEBSITE
AUF
BARRIEREFREIHEIT
HIN
TESTEN
.
1091
26.10
PERFORMANCE
DER
WEBSITE
TESTEN
UND
VERBESSERN.
1092
26.10.1
SPEED-TESTS
.
1092
26.10.2
UNGENUTZTEN
CODE
ENTFERNEN
.
1094
26.10.3
SERVERANFRAGEN
REDUZIEREN
.
1095
26.10.4
DATEIGROESSE
REDUZIEREN
.
1096
26.11
NACHHALTIGE
WEBENTWICKLUNG
.
1097
26.11.1
CO2-BILANZ
EINER
WEBSITE
MESSEN
.
1098
26.11.2
SO
GEHT
NACHHALTIGE
WEBENTWICKLUNG
.
1099
26.11.3
NACHHALTIG
BEI
DESIGN
UND
INHALT
.
1099
26.11.4
NACHHALTIG
BEI
DER
WEBENTWICKLUNG
.
1103
26.11.5
NACHHALTIG
BEIM
WEBHOSTING
.
1105
26.11.6
FAZIT
ZUR
NACHHALTIGKEIT
BEI
DER
WEBENTWICKLUNG
.
1106
26.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
1106
INDEX
.
1107 |
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
HTML-UNIVERSUM
.
37
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
VON
.
61
3
DIE
KOPFDATEN
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
77
4
DER
SICHTBARE
BEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
105
5
TABELLEN
UND
HYPERLINKS
.
163
6
GRAFIKEN
UND
MULTIMEDIA
.
193
7
HTML-FORMULARE
UND
INTERAKTIVE
ELEMENTE
.
239
8
EINFUEHRUNG
IN
CASCADING
STYLESHEETS
(CSS)
.
279
9
DIE
SELEKTOREN
VON
CSS
.
307
10
DIE
VERERBUNG
UND
DIE
KASKADE
.
349
11
DAS
BOX-MODELL
VON
CSS
.
369
12
CSS-POSITIONIERUNG
.
413
13
FLEXBOXEN
.
449
14
RESPONSIVES
WEBDESIGN
UND
MEDIA
QUERIES
.
473
15
CSS
GRID
.
515
16
STYLEN
MIT
CSS.
543
17
DER
CSS-PRAEPROZESSOR
SASS
UND
SCSS
.
615
18
EINE
KURZE
EINFUEHRUNG
IN
JAVASCRIPT
.
661
19
ARRAYS,
FUNKTIONEN
UND
OBJEKTE
IN
JAVASCRIPT
.
703
20
WEBSEITEN
DYNAMISCH
AENDERN
.
743
21
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WEB-APIS
(BROWSER-APIS)
.
813
22
EINE
EINFUEHRUNG
IN
AJAX
UND
DIE
FETCH-API
.
865
23
DAS
BOOTSTRAP-FRAMEWORKEINSETZEN
.
889
24
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
REACT
.
917
25
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
ANGULAR
.
987
26
BEISPIELPROJEKT
ERSTELLEN,
TESTEN
UND
OPTIMIEREN
.
1065
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
29
VORWORT
.
31
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
HTML-UNIVERSUM
37
1.1
IST
DIESES
BUCH
UEBERHAUPT
ETWAS
FUER
MICH?
.
37
1.2
DIE
VERSCHIEDENEN
TYPEN
VON
WEBSITES
.
38
1.2.1
WEBPRAESENZ
.
38
1.2.2
BLOG/ONLINEMAGAZIN/PORTFOLIO
.
39
1.2.3
E-COMMERCE-WEBSITES-GESCHAEFTE
OHNE
OEFFNUNGSZEITEN
.
40
1.2.4
LANDINGPAGE/MICROSITE
.
41
1.2.5
WEBPLATTFORM
-
SICH
EIN
EIGENES
SOZIALES
NETZWERK
BAUEN
.
41
1.2.6
WEB-APPS
.
42
1.3
DYNAMISCHE
UND
STATISCHE
WEBSITES
.
42
1.3.1
STATISCHE
WEBSITES
.
42
1.3.2
DYNAMISCHE
WEBSITES
.
44
1.4
SPRACHEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
UND
ENTWICKLUNG
IM
WEB
.
46
1.4.1
HTML-DIE
TEXTBASIERTE
HYPERTEXT-AUSZEICHNUNGSSPRACHE
.
46
1.4.2
CSS
-
DIE
GESTALTUNGSSPRACHE
CASCADING
STYLESHEETS
.
46
1.4.3
JAVASCRIPT
-
DIE
CLIENTSEITIGE
SKRIPTSPRACHE
DES
WEBBROWSERS
.
47
1.4.4
DIE
SERVERSEITIGEN
SKRIPTSPRACHEN
UND
DATENBANKEN
.
48
1.4.5
WEBASSEMBLY
.
49
1.5
WAS
BRAUCHE
ICH,
UM
HIER
ANZUFANGEN?
.
50
1.5.1
(HTML-)EDITOR
ZUM
SCHREIBEN
VON
HTML-DOKUMENTEN
.
50
1.5.2
WEBBROWSER
FUER
DIE
ANZEIGE
DER
WEBSITE
.
52
1.5.3
SCHRITT
FUER
SCHRITT:
EINE
WEBSEITE
ERSTELLEN
UND
IM
WEBBROWSER
BETRACHTEN
.
53
1.5.4
GESCHRIEBENES
HTML
UEBERPRUEFEN
.
55
1.5.5
GUTE
GRUENDE,
DEN
HTML-CODE
(TROTZDEM)
ZU
VALIDIEREN
.
57
1.6
VERWENDETE
KONVENTIONEN
IM
BUCH
.
59
1.7
ZUSAMMENFASSUNG.
59
2
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
VON
HTML(-DOKUMENTEN)
61
2.1
SYNTAX
UND
AUFBAU
VON
HTML(-DOKUMENTEN)
.
61
2.1.1
WIE
WIRD
IN
HTML
EIN
DOKUMENT
STRUKTURIERT?
.
61
2.1.2
BAUMSTRUKTUR
MIT
DEM
DOM-INSPEKTOR
BETRACHTEN
.
64
2.1.3
WAS
SIND
HTML-TAGS
UND
HTML-ELEMENTE?
.
65
2.1.4
HTML-ELEMENTE
VERSCHACHTELN
UND
DIE
HIERARCHISCHE
STRUKTUR
.
66
2.1.5
FALSCHE
VERSCHACHTELUNG
VON
HTML-ELEMENTEN
VERMEIDEN
.
67
2.1.6
DAS
ENDE-TAG
EINES
HTML-ELEMENTS
WEGLASSEN?
.
68
2.1.7
ALLEIN
STEHENDE
HTML-TAGS
OHNE
ENDE-TAG
.
69
2.1.8
ZUSAETZLICHE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
HTML-ELEMENTE
.
70
2.1.9
KOMMENTARE
IN
HTML-DOKUMENTEN
VERWENDEN
.
71
2.2
EIN
EINFACHES
HTML-DOKUMENT-GRUNDGERUEST
.
72
2.2.1
DER
HTML-DOKUMENTTYP
!DOCTYPE
.
72
2.2.2
DER
ANFANG
UND
DAS
ENDE
EINES
HTML-DOKUMENTS
MIT
HTML
.
73
2.2.3
HEAD
-DER
KOPF
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
74
2.2.4
BODY
-
DER
SICHTBARE
BEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
74
2.2.5
VORLAGE
EINES
HTML-GRUNDGERUESTS
IN
DER
PRAXIS
.
74
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
3
DIE
KOPFDATEN
EINES
HTML-DOKUMENTS
77
3.1
DIE
HTML-ELEMENTE
FUER
DEN
KOPF
IN
DER
UEBERSICHT
.
77
3.2
TITLE
-
DIE
UEBERSCHRIFT
DER
HTML-SEITE
.
78
3.3
EXKURS:
NAMENSKONVENTION
UND
REFERENZIERUNG
.
80
3.3.1
GUELTIGE
UND
GUTE
DATEINAMEN
FUER
EIN
HTML-DOKUMENT
.
80
3.3.2
GUELTIGE
VERZEICHNISNAMEN
UND
SINNVOLLE
VERZEICHNISSTRUKTUREN
.
81
3.3.3
REFERENZ
AUF
EINE
DATENQUELLE
NOTIEREN
.
82
3.4
DIE
BASIS-URL
EINER
WEBSEITE
MIT
BASE
DEFINIEREN
.
85
3.5
BEZIEHUNG
ZU
EINEM
EXTERNEN
DOKUMENT
MIT
LINK
.
87
3.6
DOKUMENTGLOBALE
CSS-STILE
MIT
STYLE
NOTIEREN
.
91
3.7
SKRIPTE
IN
WEBSEITEN
EINBINDEN
MIT
SCRIPT
.
92
3.8
METAINFORMATIONEN
FUER
DAS
DOKUMENT
MIT
META
.
94
3.8.1
DIE
VERWENDUNG
VON
METAANGABEN
.
95
3.8.2
DEN
VIEWPORT
EINSTELLEN
.
96
3.8.3
NUETZLICHE
METADATEN
FUER
EINEN
WEBCRAWLER
ANGEBEN
.
98
3.8.4
HILFREICHE
METADATEN
FUER
SUCHMASCHINEN
.
98
3.8.5
NUETZLICHE
METADATEN
FUER
DEN
WEBBROWSER
.
100
3.8.6
ALLGEMEINE
METADATEN
VERWENDEN
.
101
3.8.7
MEINE
EMPFEHLUNG:
DIESE
METADATEN
GEHOEREN
IN
DAS
HTML-GRUNDGERUEST
.
101
3.8.8
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
META
.
102
3.9
ZUSAMMENFASSUNG.
103
4
DER
SICHTBARE
BEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
105
4.1
HTML-ELEMENTE
FUER
SEITENSTRUKTURIERUNG
.
106
4.1.1
BODY -DER
DARSTELLBARE
INHALTSBEREICH
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
106
4.1.2
DIE
SEKTIONSELEMENTE
VON
HTML
.
107
4.1.3
INHALT
IN
THEMENBEZOGENE
ABSCHNITTE
MIT
SECTION
EINTEILEN
.
107
4.1.4
INHALT
IN
EINEN
IN
SICH
GESCHLOSSENEN
BLOCK
MIT
ARTICLE
EINTEILEN
.
108
4.1.5
INHALTE
MIT
ZUSAETZLICHEN
INFORMATIONEN
MIT
ASIDE
ERGAENZEN
.
109
4.1.6
EINEN
INHALT
MIT
NAV
ZU
EINER
SEITEN-NAVIGATIONSLEISTE
ERKLAEREN
.
110
4.1.7
UEBERSCHRIFTEN
MIT
DEN
HTML-ELEMENTEN
VON
H1
BIS
H6
.
112
4.1.8
EIN
KOPFBEREICH
MIT
HEADER
UND
EIN
FUSSBEREICH
MIT
FOOTER
.
114
4.1.9
KONTAKTINFORMATIONEN
MIT
ADDRESS
KENNZEICHNEN
.
116
4.2
HTML-ELEMENTE
FUER
TEXTSTRUKTURIERUNG
.
117
4.2.1
TEXTABSAETZE
MIT
P
HINZUFUEGEN
.
117
4.2.2
ZEILENUMBRUCH
ERZWINGEN
MIT
BR
.
118
4.2.3
EINEN
OPTIONALEN
ZEILENUMBRUCH
MIT
WBR
HINZUFUEGEN
.
119
4.2.4
LEERZEICHEN
ERZWINGEN
UND
UMBRUCH
VERHINDERN
MIT
 
.
120
4.2.5
THEMATISCHE
TRENNUNG
MIT
HR
HINZUFUEGEN
.
121
4.2.6
ABSAETZE
BZW.
ZITATE
MIT
BLOCKQUOTE
HINZUFUEGEN
.
122
4.2.7
EINEN
ALLGEMEINEN
BEREICH
MIT
DIV
GRUPPIEREN
.
122
4.2.8
MAIN -EIN
HTML-ELEMENT
FUER
DEN
HAUPTINHALT
.
124
4.2.9
GESONDERTE
BESCHRIFTUNG
VON
INHALTEN
MIT
FIGURE
UND
FIGCAPTION
.
125
4.2.10
UNGEORDNETE
LISTEN
MIT
UL
UND
LI
.
126
4.2.11
GEORDNETE
LISTEN
MIT
OL
UND
LI
.
127
4.2.12
NUMMERIERUNG
EINER
GEORDNETEN
LISTE
UMKEHREN
.
128
4.2.13
NUMMERIERUNG
EINER
GEORDNETEN
LISTE
AENDERN
.
128
4.2.14
LISTEN
INEINANDER
VERSCHACHTELN
.
129
4.2.15
EINE
BESCHREIBUNGSLISTE
MIT
DL , DT
UND
DD
ERSTELLEN
.
130
4.3
HTML-ELEMENTE
FUER
TEXTAUSZEICHNUNGEN
.
132
4.3.1
ABKUERZUNGEN
ODER
AKRONYME
MIT
ABBR
KENNZEICHNEN
.
134
4.3.2
TEXT
ALS
QUELLE
EINES
ARBEITSTITELS
MIT
CITE
MARKIEREN
.
135
4.3.3
DARSTELLUNG
VON
COMPUTERCODE
MIT
CODE
UND
PRE
AUSZEICHNEN
.
135
4.3.4
TASTATUREINGABE
MIT
KBD
UND
PROGRAMMAUSGABE
MIT
SAMP
.
137
43.5
EINEN
TEXT
MIT
DFN
ALS
EINE
DEFINITION
AUSZEICHNEN
.
137
43.6
TEXT
ALS
VARIABLE
MIT
VAR
AUSZEICHNEN
.
138
4.3.7
TEXTRICHTUNG
MIT
BDO
UND
BDI
AENDERN
.
138
4.3.8
TEXT
BETONEN
BZW.
HERVORHEBEN
MIT
EM ,
STRONG ,
I
UND
B
.
140
43.9
EINEN
TEXT
MIT
MARK
HERVORHEBEN
.
141
4.3.10
TEXT
ZWISCHEN
ANFUEHRUNGSSTRICHE
SETZEN
MIT
Q
.
142
4.3.11
TEXT
UNTER
BZW.
DURCHSTREICHEN
MIT
U
UND
S
.
144
4.3.12
AENDERUNGEN
VON
TEXT
MIT
INS
UND
DEL
MARKIEREN
.
145
4.3.13
EINEN
TEXT
HOCHSTELLEN
BZW.
TIEFSTELLEN
MIT
SUP
UND
SUB
.
146
4.3.14
DATUMS
UND
ZEITANGABEN
MIT
TIME
KENNZEICHNEN
.
147
4.3.15
DAS
KLEINGEDRUCKTE
MIT
SMALL
KENNZEICHNEN
.
150
4.3.16
RUBY , RP
UND
RT
FUER
EINE
ANMERKUNG
DER
AUSSPRACHE
.
150
4.3.17
BEREICH
VON
EINZELNEN
TEXTPASSAGEN
MIT
SPAN
ZUSAMMENFASSEN
.
152
4.4
HTML
UND
DIE
SEMANTIK
.
152
4.5
BARRIEREARMES
WEBDESIGN
MIT
.
154
4.5.1
DIE
ROLLE
EINES
HTML-ELEMENTS
.
155
4.5.2
ZUSTAND
UND
ATTRIBUTE
EINES
HTML-ELEMENTS
MIT
WAI-ARIA
BESCHREIBEN
.
157
4.53
VERWENDEN
SIE
EINEN
SINNVOLLEN
NAMEN
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
.
158
4.6
EXKURS:
ZEICHENCODIERUNG
.
158
4.7
ZEICHENENTITAETEN
IN
HTML
.
160
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
162
5
TABELLEN
UND
HYPERLINKS
163
5.1
DATEN
IN
EINER
TABELLE
STRUKTURIEREN
.
163
5.1.1
EINE
EINFACHE
TABELLENSTRUKTUR
MIT
TABLE ,
TR ,
TD
UND
TH
.
164
5.1.2
SPALTEN
BZW.
ZEILEN
MIT
COLSPAN
BZW.
ROWSPAN
ZUSAMMENFASSEN
.
166
5.13
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DIE
TABELLENELEMENTE
.
169
5.1.4
TABELLEN
MIT
THEAD ,
TBODY
UND
TFOOT
STRUKTURIEREN
.
169
5.1.5
SPALTEN
EINER
TABELLE
GRUPPIEREN
MIT
COLGROUP
UND
COL
.
172
5.1.6
TABELLEN
BESCHRIFTEN
MIT
CAPTION
BZW.
FIGCAPTION
.
173
5.2
ELEKTRONISCHE
VERWEISE
AKA
HYPERLINKS
MIT
A
.
175
5.2.1
LINKS
ZU
ANDEREN
HTML-DOKUMENTEN
DER
EIGENEN
WEBSITE
EINFUEGEN
.
177
5.2.2
LINKS
ZU
ANDEREN
WEBSITES
EINFUEGEN
.
179
5.23
LINKS
MIT
DEM
TARGET-ATTRIBUT
IN
EINEM
NEUEN
FENSTER
OEFFNEN
.
180
5.2.4
E-MAIL-LINKS
MIT
HREF=MAILTO:.
.
181
5.2.5
LINKS
ZU
ANDEREN
INHALTSTYPEN
SETZEN
.
182
5.2.6
DOWNLOADLINKS
MIT
DEM
DOWNLOAD-ATTRIBUT
HINZUFUEGEN
.
183
5.2.7
LINKS
ZU
BESTIMMTEN
TEILEN
EINER
WEBSEITE
SETZEN
.
185
5.2.8
LINKS
AUF
TELEFONNUMMERN
ERSTELLEN
.
188
5.2.9
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
A
.
189
5.3
ZUSAMMENFASSUNG.
191
6
GRAFIKEN
UND
MULTIMEDIA
193
6.1
BILDER
FUER
DAS
WEB
.
194
6.1.1
DAS
JPEG-FORMAT
.
194
6.1.2
DASGIF-FORMAT
.
195
6.1.3
DAS
PNG-FORMAT
.
195
6.1.4
SVG
FUER
VEKTORGRAFIKEN
.
196
6.1.5
DAS
WEBP-FORMAT
.
196
6.1.6
BILDER
FUER
DAS
WEB
OPTIMIEREN
.
197
6.2
BILDER
MIT
IMG
EINBINDEN
.
197
6.2.1
BILDER
EINEM
HTML-DOKUMENT
HINZUFUEGEN
.
198
6.2.2
HOEHE
UND
BREITE
FUER
DIE
GRAFIK
ANGEBEN
.
201
6.2.3
BILDER
BESCHRIFTEN
MIT
FIGURE
UND
FIGCAPTION
.
203
6.2.4
NATIVES
LAZY
LOADING
.
205
6.2.5
ALTERNATIVE
BILDGROESSEN
MIT
SRCSET
UND
SIZES
.
207
6.2.6
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
IMG
.
211
6.3
DAS
PASSENDE
BILD
MIT
PICTURE
LADEN
.
212
6.3.1
BILDER
IM
PASSENDEN
SEITENVERHAELTNIS
BZW.
DEN
PASSENDEN
AUSSCHNITT
LIEFERN
.
212
6.3.2
VERSCHIEDENE
DATEIFORMATE
ABFRAGEN
UND
AUSLIEFERN
.
215
6.3.3
HTML-ATTRIBUTE
VON
SOURCE
.
215
6.4
EIN
ICON
FUER
DIE
WEBSITE
HINZUFUEGEN
(FAVICON)
.
216
6.5
VEKTORGRAFIKEN
IN
HTML-DOKUMENTEN
VERWENDEN
.
218
6.5.1
SVG
ALS
GRAFIKREFERENZ
HINZUFUEGEN
MIT
IMG
.
219
6.5.2
SVG
DIREKT
IN
DIE
WEBSEITE
EINBETTEN
MIT
SVG
.
220
6.5.3
SVG-TAGSFUER
DIE
VEKTORGRAFIKEN
.
220
6.5.4
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GRAFISCHEN
ELEMENTE
VON
SVG
.
221
6.5.5
WEITERE
HINWEISE
ZUR
VERWENDUNG
VON
SVG
.
222
6.6
GRAFIKEN
ZEICHNEN
MIT
CANVAS
.
223
6.7
VIDEOS
MIT
DEM
HTML-ELEMENT
VIDEO
ABSPIELEN
.
224
6.7.1
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
VIDEO
.
227
6.7.2
DEM
VIDEO
UNTERTITEL
MIT
TRACK
HINZUFUEGEN
.
228
6.7.3
VIDEOS
UEBER
YOUTUBE
ABSPIELEN
LASSEN
.
231
6.8
AUDIODATEIEN
MIT
DEM
HTML-ELEMENT
AUDIO
ABSPIELEN
.
232
6.8.1
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
DAS
HTML-ELEMENT
AUDIO
.
233
6.9
ANDERE
AKTIVE
INHALTE
EINBINDEN
.
234
6.9.1
DAS
HTML-ELEMENT
EMBED
.
235
6.9.2
DAS
HTML-ELEMENT
OBJECT
.
236
6.9.3
DAS
HTML-ELEMENT
IFRAME
.
236
6.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
238
7
HTML-FORMULARE
UND
INTERAKTIVE
ELEMENTE
239
7.1
EINEN
BEREICH
FUER
FORMULARE
DEFINIEREN
.
240
7.2
DIE
HTML-EINGABEFELDER
FUER
FORMULARE
.
242
7.2.1
EIN
EINZEILIGES
TEXTEINGABEFELD
MIT
INPUT
TYPE="TEXT"
.
242
7.2.2
EIN
PASSWORTEINGABEFELD
MIT
INPUT
TYPE="PASSWORD"
.
243
7.2.3
EIN
MEHRZEILIGES
TEXTEINGABEFELD
MIT
TEXTAREA
.
243
7.2.4
EINE
AUSWAHLLISTE
BZW.
DROPDOWN-LISTE
MIT
SELECT
.
244
7.2.5
EINE
GRUPPE
VON
RADIOBUTTONS
MIT
INPUT
TYPE="RADIO"
ERSTELLEN
.
246
7.2.6
EIN
TEXTLABEL
MIT
LABEL
HINZUFUEGEN
.
247
7.2.7
CHECKBOXEN
MIT
INPUT
TYPE="CHECKBOX"
VERWENDEN
.
248
7.2.8
VERSCHIEDENE
SCHALTFLAECHEN
IM
UEBERBLICK
.
248
7.2.9
EIN
VERSTECKTES
EINGABEFELD
MIT
INPUT
TYPE="HIDDEN"
VERWENDEN
.
249
7.3
SPEZIELLE
TYPEN
VON
EINGABEFELDERN
.
250
7.3.1
FELDER
FUER
DATEIUPLOAD
MIT
INPUT
TYPE="FILE"
VERWENDEN
.
251
7.3.2
EIN
EINGABEFELD
FUER
FARBEN
MIT
INPUT
TYPE="COLOR"
.
251
7.3.3
EIN
EINGABEFELD
FUER
EIN
DATUM
MIT
INPUT
TYPE="DATE"
.
252
7.3.4
EIN
EINGABEFELD
FUER
EINE
UHRZEIT
MIT
INPUT
TYPE="TIME"
.
253
7.3.5
EINGABEFELDER
FUER
DATUM
UND
UHRZEIT
.
253
7.3.6
EINGABEFELDER
FUER
DEN
MONAT
UND
DIE
WOCHE
.
253
7.3.7
EIN
EINGABEFELD
FUER
DIE
SUCHE
MIT
INPUT
TYPE="SEARCH"
.
254
7.3.8
EIN
EINGABEFELD
FUER
E-MAIL-ADRESSEN
MIT
INPUT
TYPE="EMAIL"
.
254
7.3.9
EIN
EINGABEFELD
FUER
EINE
URL
MIT
INPUT
TYPE="URL"
.
255
7.3.10
EIN
EINGABEFELD
FUER
TELEFONNUMMERN
MIT
INPUT
TYPE="TEL"
.
255
7.3.11
EIN
EINGABEFELD
FUER
ZAHLEN
MIT
INPUT
TYPE="NUMBER"
.
255
7.3.12
EIN
EINGABEFELD
FUER
ZAHLEN
EINES
BESTIMMTEN
BEREICHS
.
256
7.3.13
AUSGABE
VON
WERTEN
UND
BERECHNUNGEN
MIT
OUTPUT
.
256
7.4
DIE
HTML-ATTRIBUTE
FUER
EINGABEFELDER
.
257
7.4.1
DEN
EINGABEFOKUS
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
AUTOFOCUS
SETZEN
.
257
7.4.2
AUTOVERVOLLSTAENDIGUNG
(DE)AKTIVIEREN
MIT
DEM
ATTRIBUT
AUTOCOMPLETE
.
258
7.4.3
EINE
LISTE
MIT
VORSCHLAEGEN
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
LIST
UND
DATAIIST
.
258
7.4.4
MINIMALE
UND
MAXIMALE
WERTE
UND
DIE
SCHRITTWEITE
FESTLEGEN
.
259
7.4.5
DAS
AUSWAEHLEN
ODER
DIE
EINGABE
MEHRERER
WERTE
MIT
MULTIPLE
.
259
7.4.6
REGULAERE
AUSDRUECKE
FUER
EINGABEFELDER
MIT
PATTEM
.
259
7.4.7
EIN
PLATZHALTER
FUER
EIN
EINGABEFELD
MIT
PLACEHOLDER
.
260
7.4.8
EINE
EINGABE
ERFORDERLICH
MACHEN
MIT
DEM
ATTRIBUT
REQUIRED
.
260
7.4.9
FEHLERMELDUNGEN
FUER
EINGABEFELDER
STEUERN
.
260
7.5
WEITERE
NUETZLICHE
HELFERLEIN
FUER
EINGABEFELDER
.
263
7.5.1
FORMULARELEMENTE
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
DISABLED
DEAKTIVIEREN
.
264
7.5.2
BEI
EINGABEFELDERN
MIT
DEM
ATTRIBUT
READONLY
NUR
LESEN
ERLAUBEN
.
264
7.5.3
FORMULARELEMENTE
GRUPPIEREN
MIT
FIELDSET
UND
LEGEND
.
265
7.5.4
FORTSCHRITTSANZEIGE
MIT
PROGRESS
.
266
7.5.5
WERTE
VISUALISIEREN
MIT
METER
.
266
7.6
FORMULARDATEN
MIT
PHP
VERSENDEN
.
267
7.6.1
DIE
DATEN
VOM
WEBBROWSER
ZUR
WEITERVERARBEITUNG
UEBERTRAGEN
.
268
7.6.2
DIE
POST-METHODE
.
269
7.6.3
DIEGET-METHODE
.
270
7.6.4
DIE
DATEN
MIT
EINEM
PHP-SKRIPT
VERARBEITEN
.
271
7.7
INTERAKTIVE
HTML-ELEMENTE
.
274
7.7.1
INHALTE
AUF-/ZUKLAPPEN
MIT
DETAILS
UND
SUMMARY
.
274
7.7.2
EINE
DIALOGBOX
MIT
DIALOG
.
275
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
277
8
EINFUEHRUNG
IN
CASCADING
STYLESHEETS
(CSS)
279
8.1
DAS
GRUNDLEGENDE
ANWENDUNGSPRINZIP
VON
CSS
.
280
8.1.1
AUFBAU
EINER
CSS-REGEL
.
282
8.1.2
DIE
DEKLARATION
EINES
SELEKTORS
.
283
8.1.3
KOMMENTAREFUER
CSS-CODE
VERWENDEN
.
284
8.1.4
EIN
PAAR
HINWEISE
ZUR
CODEFORMATIERUNG
VON
CSS-CODE
.
285
8.2
EINBINDUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
CSS
IN
HTML
.
286
8.2.1
STILANWEISUNGEN
DIREKT
IM
HTML-TAG
MIT
DEM
HTML-ATTRIBUT
STYLE
.
286
8.2.2
STILANWEISUNGEN
IM
DOKUMENTKOPF
MIT
DEM
HTML-ELEMENT
STYLE
.
287
8.2.3
STILANWEISUNGEN
AUS
EINER
EXTERNEN
CSS-DATEI
MIT
IINK
EINBINDEN
.
288
8.2.4
KOMBINIEREN
VON
CSS-REGELN
IM
KOPFBEREICH
UND
IN
EXTERNEN
CSS-DATEIEN
.
289
8.2.5
EMPFEHLUNG:
TRENNEN
SIE
HTML
UND
CSS
.
290
8.2.6
STILANWEISUNGEN
AUS
EINER
EXTERNEN
CSS-DATEI
MIT
@IMPORT
EINBINDEN
.
290
8.2.7
MEDIENSPEZIFISCHE
STYLESHEETS
FUER
BESTIMMTE
AUSGABEGERAETE
.
291
8.2.8
MEDIENSPEZIFISCHE
STYLESHEETS
MIT
CSS
.
292
8.3
CSS
IM
WEBBROWSER
ANALYSIEREN
.
293
8.4
WERTE
AN
CSS-EIGENSCHAFTEN
UEBERGEBEN
.
294
8.4.1
DIE
VERSCHIEDENEN
MASSEINHEITEN
IN
CSS
.
294
8.4.2
ZEICHENKETTEN
UND
SCHLUESSELWOERTER
ALS
WERT
FUER
CSS-EIGENSCHAFTEN
.
297
8.4.3
DIE
VIELEN
MOEGLICHKEITEN,
EINE
FARBE
IN
CSS
ZU
VERWENDEN
.
297
8.4.4
WINKELMASSE
IN
CSS
.
304
8.4.5
WERTE
MIT
KURZSCHREIBWEISE
AN
CSS-EIGENSCHAFT
UEBERGEBEN
.
305
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
306
9
DIE
SELEKTOREN
VON
CSS
307
9.1
DIE
EINFACHEN
SELEKTOREN
VON
CSS
.
309
9.1.1
HTML-ELEMENTE
MIT
DEM
TYPSELEKTOR
ANSPRECHEN
.
309
9.1.2
KLASSENSELEKTOR
-
ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
CLASS-WERT
ANSPRECHEN
.
312
9.1.3
ID-SELEKTOR
-
EIN
ELEMENT
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
ID-WERT
ANSPRECHEN
.
315
9.1.4
UNIVERSALSELEKTOR-ALLE
ELEMENTE
IN
EINEM
DOKUMENT
ANSPRECHEN
.
316
9.1.5
ELEMENTE
ANHAND
DER
ATTRIBUTE
MIT
DEM
ATTRIBUTSELEKTOR
ANSPRECHEN
.
317
9.1.6
ATTRIBUTSELEKTOR
FUER
ATTRIBUTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
ATTRIBUTWERT
.
319
9.1.7
ATTRIBUTSELEKTOR
FUER
ATTRIBUTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
TEILWERT
.
322
9.1.8
CSS-PSEUDOKLASSEN,
DIE
SELEKTOREN
FUER
BESTIMMTE
EIGENSCHAFTEN
.
323
9.1.9
DIE
KOMFORTABLEN
STRUKTUR-PSEUDOKLASSEN
VON
CSS
.
327
9.1.10
WEITERE
NUETZLICHE
PSEUDOKLASSEN
.
333
9.1.11
PSEUDOELEMENTE,
DIE
SELEKTOREN
FUER
NICHT
VORHANDENE
ELEMENTE
.
334
9.2
KOMBINATOREN
-
DIE
SELEKTOREN
VERKETTEN
.
337
9.2.1
DER
NACHFAHRENSELEKTOR
(EL
E2)
.
339
9.2.2
DER
KINDSELEKTOR
(EL
E2)
.
340
9.2.3
DER
NACHBARSELEKTOR
(EL
+
E2)
.
341
9.2.4
DER
GESCHWISTERSELEKTOR
(EL
~
E2)
.
342
9.3
EMPFEHLUNG:
SO
VERWENDEN
SIE
EFFIZIENTES
UND
EINFACHES
CSS
.
343
9.3.1
SO
SCHREIBEN
SIE
PERFORMANTES
CSS
.
343
9.3.2
EMPFEHLUNG:
HALTEN
SIE
DEN
CSS-CODE
SO
EINFACH
WIE
MOEGLICH
.
345
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
346
10
DIE
VERERBUNG
UND
DIE
KASKADE
349
10.1
DAS
PRINZIP
DER
VERERBUNG
IN
CSS
.
349
10.1.1
VORSICHT
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
RELATIVEN
EIGENSCHAFTEN
.
353
10.1.2
ES
WIRD
NICHT
ALLES
WEITERVERERBT
.
353
10.1.3
VERERBUNG
ERZWINGEN
MIT
INHERIT
.
354
10.1.4
DEN
STANDARDWERT
EINER
CSS-EIGENSCHAFT
WIEDERHERSTELLEN
(INITIAL)
.
356
10.1.5
VERERBEN
ERZWINGEN
ODER
WERT
WIEDERHERSTELLEN
(UNSET)
.
356
10.1.6
VERERBEN
ERZWINGEN
ODER
WERTE
WIEDERHERSTELLEN
FUER
ALLE
EIGENSCHAFTEN
356
10.2
DAS
REGELSYSTEM
DER
KASKADE
VERSTEHEN
.
358
10.2.1
DIE
HERKUNFT
EINES
STYLESHEETS
.
359
10.2.2
DIE
PRIORITAET
EINER
CSS-EIGENSCHAFT
MIT
LIMPORTANT
ERHOEHEN
.
360
10.2.3
SORTIERUNG
NACH
WICHTIGKEIT
UND
HERKUNFT
.
360
10.2.4
SORTIEREN
NACH
GEWICHTUNG
DER
SELEKTOREN
(SPEZIFITAET)
.
362
10.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
REGELSYSTEM
DER
KASKADE
.
366
10.2.6
DIE
KASKADE
IM
BROWSER
ANALYSIEREN
.
366
10.3
ZUSAMMENFASSUNG.
367
11
DAS
BOX-MODELL
VON
CSS
369
11.1
DAS
KLASSISCHE
BOX-MODELL
VON
CSS
.
-
.
370
11.1.1
DEN
INHALTSBEREICH
MIT
WIDTH
UND
HEIGHT
VORGEBEN
.
370
11.1.2
DEN
INNENABSTAND
MIT
PADDING
ANGEBEN
.
374
11.1.3
DEN
RAHMEN
MIT
BORDER
ERSTELLEN
.
375
11.1.4
DEN
AUSSENABSTAND
MIT
MARGIN
EINRICHTEN
.
375
11.1.5
MARGIN,
BORDER,
PADDING
UND
CONTENT
MIT
DEN
ENTWICKLERTOOLS
ANALYSIEREN
.
377
11.1.6
COLLAPSING
MARGINS
(ZUSAMMENFALLENDE
VERTIKALE
AUSSENABSTAENDE)
.
378
11.1.7
GESAMTBREITE
EINER
BOX
ERMITTELN
.
380
11.2
DAS
ALTERNATIVE
BOX-MODELL
VON
CSS
.
382
11.2.1
DAS
BOX-MODELL
BOX-SIZING
VERWENDEN
.
383
11.2.2
DAS
ALTERNATIVE
BOX-MODELL
EINSETZEN
.
383
11.3
LOGISCHE
EIGENSCHAFTEN.
386
11.4
DAS
BOX-MODELL
FUER
INLINE-ELEMENTE
.
389
11.5
BOXEN
GESTALTEN
.
390
11.5.1
EINEN
RAHMEN
MIT
DER
EIGENSCHAFT
BORDER
HINZUFUEGEN
UND
GESTALTEN
.
390
11.5.2
HINTERGRUNDFARBE
MIT
BACKGROUND-COLOR
FESTLEGEN
.
394
11.5.3
HINTERGRUNDGRAFIKEN
VERWENDEN
.
394
11.5.4
DIE
BOXEN
DURCHSICHTIG
GESTALTEN
.
401
11.5.5
EINEN
FARBVERLAUF
HINZUFUEGEN
.
402
11.5.6
EINEN
SCHLAGSCHATTEN
MIT
DER
EIGENSCHAFT
BOX-SHADOW
HINZUFUEGEN
.
405
11.5.7
RUNDE
ECKEN
MIT
DER
CSS-EIGENSCHAFT
BORDER-RADIUS
HINZUFUEGEN
.
406
11.6
EXKURS:
WEBBROWSER-PRAEFIXE
(CSS
VENDOR
PREFIXES)
.
409
11.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
411
12
CSS-POSITIONIERUNG
413
12.1
DER
NORMALE
ELEMENTFLUSS
.
413
12.1.1
BLOCK-ELEMENTE
.
414
12.1.2
INLINE-ELEMENTE
.
414
12.1.3
MIT
DISPLAY
DIE
ART
DER
BOX
FESTLEGEN
.
414
12.2
POSITIONIERUNG
MIT
DER
CSS-EIGENSCHAFT
POSITION
.
416
12.2.1
DIE
NORMALE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
STATIC)
.
417
12.2.2
PLATZIERUNG
VON
ELEMENTEN
MIT
TOP,
RIGHT,
BOTTOM
UND
LEFT
.
418
12.2.3
DIE
RELATIVE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
RELATIVE)
.
419
12.2.4
DIE
ABSOLUTE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
ABSOLUTE)
.
420
12.2.5
DIE
FIXE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
FIXED)
.
424
12.2.6
DIE
HAFTENDE
POSITIONIERUNG
(POSITION:
STICKY)
.
426
12.3
UEBEREINANDERSTAPELN
REGELN
MIT
Z-INDEX
.
428
12.4
SCHWEBENDE
BOXEN
FUER
DIE
POSITIONIERUNG
MIT
.
432
12.4.1
DAS
UMFLIESSEN
BEENDEN
.
435
12.4.2
FLOATS
ZU
EINER
EINHEIT
ZUSAMMENFASSEN
MIT
FLOW-ROOT
.
436
12.4.3
NICHT
RECHTECKIGE
FORMEN
UMFLIESSEN
LASSEN
.
438
12.4.4
DIE
CSS-EIGENSCHAFT
CLIP-PATH
.
443
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
447
13
FLEXBOXEN
449
13.1
DEN
FLEXBOX-CONTAINER
ERSTELLEN
.
450
13.1.1
DIE
FLIESSRICHTUNG
ANPASSEN
.
452
13.1.2
FLEX-ITEMS
IM
FLEXBOX-CONTAINER
IN
DER
ZEILE
UMBRECHEN
.
454
13.2
FLEX-ITEMS
ANPASSEN
.
455
13.2.1
WACHSTUMSFAKTOR
VON
FLEX-ITEMS
MIT
FLEX-GROW
FESTLEGEN
.
455
13.2.2
SCHRUMPFFAKTOR
VON
FLEX-ITEMS
MIT
FLEX-SHRINK
FESTLEGEN
.
456
13.2.3
DIE
BASISBREITE
VON
FLEX-ITEMS
MIT
FLEX-BASIS
FESTLEGEN
.
456
13.2.4
DIE
REIHENFOLGE
DER
FLEX-ITEMS
MIT
ORDER
BESTIMMEN
.
460
13.3
DIE
FLEX-ITEMS
IM
FLEX-CONTAINER
AUSRICHTEN
.
460
13.3.1
FLEX-ITEMS
AN
DER
HAUPTACHSE
DES
FLEXBOX-CONTAINERS
AUSRICHTEN
.
461
13.3.2
AUSRICHTUNG
DER
FLEX-ITEMS
ENTLANG
DER
QUERACHSE
DES
FLEXBOX-CONTAINERS
.
462
13.3.3
EXTRABEHANDLUNG
FUER
EIN
FLEX-ITEM
IM
FLEXBOX-CONTAINER
.
464
13.3.4
FLEX-ITEMS
BEI
EINEM
MEHRZEILIGEN
FLEXBOX-CONTAINER
AUSRICHTEN
.
466
13.3.5
LEERRAUM
ZWISCHEN
DEN
FLEX-ITEMS
HINZUFUEGEN
.
467
13.4
BEISPIEL:
NAVIGATIONSBAR
MIT
FLEXBOXEN
.
468
13.5
ZUSAMMENFASSUNG.
471
14
RESPONSIVES
WEBDESIGN
UND
MEDIA
QUERIES
473
14.1
GRUNDLAGENWISSEN
ZUM
RESPONSIVEN
WEBDESIGN
.
473
14.1.1
VERWENDEN
SIE
IMMER
DIE
VIEWPORT-META-ANGABE
.
475
14.1.2
DIE
MEDIENABFRAGEN
FUER
MEDIENEIGENSCHAFTEN
.
478
14.1.3
LAYOUTUMBRUECHE
(BREAKPOINTS)
.
485
14.1.4
FLEXIBLE
UND
RESPONSIVE
BILDER
.
490
14.1.5
TYPOGRAFIE
.
491
14.2
DIE
DRUCKVERSION
EINER
WEBSITE
.
492
14.2.1
INHALTE
AUSBLENDEN
.
493
14.2.2
WEBLINKS
FUER
DEN
DRUCK
SICHTBAR
MACHEN
.
493
14.2.3
SEITENUMBRUECHE
BEIM
DRUCKEN
STEUERN
.
494
14.2.4
LAYOUT
ANPASSEN
BZW.
VEREINFACHEN
.
495
14.3
AUF
BENUTZEREINSTELLUNGEN
REAGIEREN
.
496
14.3.1
DER
DARK
MODE
MIT
PREFERS-COLOR-SCHEME
.
496
14.3.2
STAERKERE
KONTRASTE
ANBIETEN
MIT
PREFERS-CONTRAST
.
501
14.3.3
ERZWUNGENE
FARBEN
MIT
FORCED-COLORS
ERMITTELN
.
503
14.3.4
VERZICHT
AUF
BEWEGUNG
MIT
PREFERS-REDUCED-MOTION
.
505
14.3.5
DATENVERBRAUCH
MIT
PREFERS-REDUCED-DATA
REDUZIEREN
.
506
14.4
CONTAINER
QUERIES
.
507
14.5
BERECHNUNGEN
MIT
CSS
UND
DER
CALC()-FUNKTION
.
512
14.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
513
15
CSS
GRID
515
15.1
GRID-CONTAINER
UND
RASTERELEMENTE
VERWENDEN
.
516
15.1.1
EINEN
GRID-CONTAINER
MIT
SPALTEN
UND
ZEILEN
ERZEUGEN
.
517
15.1.2
GRID-ITEMS
IM
RASTER
PLATZIEREN
.
520
15.1.3
LAYOUTAENDERUNG
LEICHTGEMACHT
.
527
15.1.4
ABSTAENDE
ZWISCHEN
DEN
RASTERZEILEN
.
528
15.1.5
RASTER
IM
WEBBROWSER
UEBERPRUEFEN
.
528
15.2
RESPONSIVES
GRID
OHNE
MEDIA
QUERIES
.
529
15.2.1
AUTO-FILL
UND
DIE
MINMAX()-FUNKTION
.
531
15.2.2
AUTO-FIT
VS.
AUTO-FILL
.
532
15.2.3
GRID-ITEMS
AUFSPANNEN
UND
LUECKEN
FUELLEN
.
533
15.3
AUSRICHTEN
VON
GRID-ITEMS
.
535
15.3.1
VERTIKALE
AUSRICHTUNG
MIT
ALIGN-ITEMS
UND
ALIGN-SELF
KONTROLLIEREN
.
536
15.3.2
HORIZONTALE
AUSRICHTUNG
MIT
JUSTIFY-ITEMS
UND
JUSTIFY-SELF
KONTROLLIEREN
.
537
15.3.3
GESAMTEN
INHALT
IM
GRID-CONTAINER
MIT
ALIGN-CONTENT
UND
JUSTIFY-CONTENT
AUSRICHTEN
.
538
15.4
GRID-BEREICHE
BENENNEN
.
539
15.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
542
16
STYLEN
MIT
CSS
543
16.1
SCHRIFTFAMILIEN
UND
-FORMATIERUNG
MIT
FONT
.
543
16.1.1
SCHRIFTARTEN
MIT
FONT-FAMILY
AUSWAEHLEN
.
544
16.1.2
SCHRIFTGROESSE
MIT
FONT-SIZE
FESTLEGEN
.
548
16.1.3
TYPOGRAFISCHE
AUSZEICHNUNGEN
MIT
FONT-STYLE
UND
FONT-WEIGHT
.
555
16.1.4
ZEILENABSTAND
MIT
LINE-HEIGHT
DEFINIEREN
.
556
16.1.5
KAPITAELCHEN
MIT
FONT-VARIANT
ERSTELLEN
.
557
16.1.6
DIE
KURZSCHREIBWEISE
DER
SCHRIFTFORMATIERUNG
MIT
FONT
.
558
16.2
@FONT-FACE,
WEBFONTS
UND
VARIABLE
FONTS
.
559
16.2.1
VERSCHIEDENE
DATEIFORMATE
FUER
WEBFONTS
.
560
16.2.2
SCHRIFTEN
VON
GOOGLE
IN
DIE
WEBSITE
EINBINDEN
.
561
16.2.3
LADESTATUS
VON
SCHRIFTEN
MIT
FONT-DISPLAY
UEBERPRUEFEN
.
564
16.2.4
PERFORMANCE-TIPPS
FUER
WEBFONTS
.
565
16.2.5
VARIABLE
FONTS
.
566
16.3
WEITERERE
ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
TEXT
.
567
16.3.1
BUCHSTABEN
UND
WORTABSTAENDE
MIT
LETTER-SPACING
UND
WORD-SPACING
FESTLEGEN
.
567
16.3.2
DIE
TEXTAUSRICHTUNG
MIT
TEXT-ALIGN
FESTLEGEN
.
569
16.3.3
DEN
TEXT
MIT
TEXT-INDENT
EINRUECKEN
.
570
16.3.4
UNTER
UND
DURCHSTREICHEN
VON
TEXT
MIT
TEXT-DECORATION
.
571
16.3.5
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
VON
TEXT
MIT
TEXT-TRANSFORM
.
572
16.3.6
DEM
TEXT
SCHLAGSCHATTEN
MIT
TEXT-SHADOW
HINZUFUEGEN
.
573
16.3.7
TEXT
MIT
COLUMN-COUNT
IN
MEHRERE
SPALTEN
AUFTEILEN
.
574
16.4
LISTEN
MIT
CSS
GESTALTEN
.
576
16.4.1
AUFZAEHLUNGSPUNKTE
MIT
LIST-STYLE-TYPE
ANPASSEN
.
576
16.4.2
BILDER
ALS
AUFZAEHLUNGSZEICHEN
MIT
LIST-STYLE-IMAGE
VERWENDEN
.
578
16.4.3
AUFZAEHLUNGSLISTE
MIT
LIST-STYLE-POSITION
POSITIONIEREN
.
578
16.4.4
DIE
KURZSCHREIBWEISE
LIST-STYLE
FUER
DIE
LISTENGESTALTUNG
.
579
16.4.5
DAS
::MARKER-PSEUDOELEMENT
.
580
16.5
SCHOENERE
TABELLEN
MIT
CSS
GESTALTEN
.
582
16.5.1
TABELLEN
MIT
FESTER
BREITE
ERSTELLEN
.
582
16.5.2
ALLGEMEINES
REZEPT:
TABELLE
SCHOEN
MIT
CSS
GESTALTEN
.
583
16.5.3
KOLLABIERENDE
RAHMEN
FUER
TABELLENZELLEN
MIT
BORDER-COLLAPSE
.
585
16.5.4
ABSTAND
ZWISCHEN
DEN
ZELLEN
MIT
BORDER-SPACING
EINSTELLEN
.
585
16.5.5
LEERE
TABELLENZELLEN
ANZEIGEN
MIT
EMPTY-CELLS
.
586
16.5.6
TABELLENBESCHRIFTUNG
MIT
CAPTION-SIDE
POSITIONIEREN
.
587
16.6
BILDER
MIT
CSS
GESTALTEN
.
588
16.6.1
DAS
BILD
IN
EINEM
CONTAINER
MIT
OBJECT-FIT
UND
OBJECT-POSITION
ANPASSEN
.
588
16.6.2
FLAECHENDECKENDE
HINTERGRUNDBILDER
VERWENDEN
.
591
16.6.3
FESTES
SEITENVERHAELTNIS
FUER
BILDER
UND
OBJEKTE
FESTLEGEN
.
594
16.6.4
FILTEREFFEKTE
MIT
CSS
.
596
16.7
ELEMENTE
TRANSFORMIEREN
MIT
CSS
.
598
16.7.1
HTML-ELEMENTE
SKALIEREN
MIT
TRANSFORM:
SCALE()
.
598
16.7.2
HTML-ELEMENTE
DREHEN
MIT
TRANSFORM:
ROTATE()
.
599
16.7.3
HTML-ELEMENTE
NEIGEN
MIT
TRANSFORM:
SKEW()
.
599
16.7.4
HTML-ELEMENTE
VERSCHIEBEN
MIT
TRANSFORM:
TRANSLATEQ
.
599
16.7.5
VERSCHIEDENE
TRANSFORMATIONEN
KOMBINIEREN
.
600
16.7.6
ES
GEHT
AUCH
MIT
ANDEREN
HTML-ELEMENTEN
.
601
16.8
UEBERGAENGE
UND
ANIMATIONEN
MIT
CSS
ERSTELLEN
.
601
16.9
HTML-FORMULARE
MIT
CSS
STYLEN
.
605
16.9.1
EIN
HTML-FORMULAR
ORDENTLICH
STRUKTURIEREN
.
605
16.9.2
AUSRICHTEN
DER
FORMULARELEMENTE
MIT
CSS
.
607
16.9.3
GESTALTEN
DER
FORMULARELEMENTE
MIT
CSS
.
610
16.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
614
17
DER
CSS-PRAEPROZESSOR
SASS
UND
SCSS
615
17.1
SASS
ODER
SCSS
.
616
17.2
VON
SASS/SCSS
ZU
CSS
.
617
17.3
EINFUEHRUNG
IN
SASS
.
617
173.1
SASS
INSTALLIEREN
UND
EINRICHTEN
.
617
173.2
VARIABLEN
MIT
SASS
VERWENDEN
.
622
1733
VERSCHACHTELUNGEN
MIT
SASS
.
624
173.4
MIXINS
(@MIXIN,
@INLCUDE)
.
626
173.5
EXTEND
(@EXTEND)
.
629
173.6
MEDIA
QUERIES
UND
@CONTENT
.
631
173.7
OPERATOREN
.
634
17.3.
8
FARBEN
UND
HELLIGKEIT
ANPASSEN
.
635
17.3.
9
KONTROLLSTRUKTUREN
VON
SASS
.
638
17.3.1
0
FUNKTIONEN
@FUNCTION
.
641
17.3.1
1
@IMPORT
.
643
17.3.1
2
KOMMENTARE
.
644
17.4
CUSTOM
PROPERTIES
MIT
REINEM
CSS
.
644
17.4.1
WAS
SIND
CUSTOM
PROPERTIES?
.
645
17.4.2
VERWENDUNG
VON
CUSTOM
PROPERTIES
MIT
VAR()
.
646
17.4.3
ERLAUBTE
WERTE
MIT
CUSTOM
PROPERTIES
VERWENDEN
.
646
17.4.4
WERTE
AUFTEILEN
UND
KURZFRISTIG
AENDERN
.
647
17.4.5
JAVASCRIPT
UND
CUSTOM
PROPERTIES
.
648
17.4.6
FAZIT
ZU
DEN
CUSTOM
PROPERTIES
.
650
17.5
VERSCHACHTELTES
CSS
.
651
17.5.1
WIE
MAN
DIE
VERSCHACHTELUNG
ANWENDET
.
651
17.5.2
MEDIA
QUERIES
MIT
VERSCHACHTELTEM
CSS
.
656
17.5.3
NICHT
VERWANDTE
SELEKTOREN
.
658
17.5.4
ACHTUNG
BEI
DEKLARATIONEN
NACH
DER
VERSCHACHTELUNG
.
659
17.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
659
18
EINE
KURZE
EINFUEHRUNG
IN
JAVASCRIPT
661
18.1
JAVASCRIPT
IN
DER
WEBENTWICKLUNG
.
662
18.2
JAVASCRIPT-PROGRAMME
SCHREIBEN
UND
AUSFUEHREN
.
664
18.2.1
EINE
JAVASCRIPT-DATEI
IN
EINE
HTML-DATEI
EINBINDEN
.
665
18.2.2
JAVASCRIPT
INNERHALB
VON
HTML
SCHREIBEN
.
667
18.2.3
POSITION
DES
JAVASCRIPTS
UND
SEINE
AUSFUEHRUNG
IM
HTML-DOKUMENT
.
668
18.2.4
ATTRIBUTE,
UM
DAS
LADEVERHALTEN
VON
JAVASCRIPT
ZU
BEEINFLUSSEN
(ASYNC,
DEFER)
.
669
18.2.5
DAS
NOSCRIPT -ELEMENT
FUER
KEIN
JAVASCRIPT
.
670
18.3
AUSGABE
VON
JAVASCRIPT
.
670
18.3.1
STANDARDDIALOGE
(UND
EINGABEDIALOG)
.
670
18.3.2
AUSGABE
AUF
DIE
KONSOLE
.
671
18.3.3
AUSGABE
AUF
DIE
WEBSEITE
.
674
18.3.4
JAVASCRIPT
OHNE
WEBBROWSER
AUSFUEHREN
.
675
18.3.5
DEN
JAVASCRIPT-CODE
MIT
ANMERKUNGEN
KOMMENTIEREN
.
677
18.4
DIE
VERWENDUNG
VON
VARIABLEN
IN
JAVASCRIPT
.
677
18.4.1
KONSTANTEN
DEFINIEREN
.
680
18.4.2
STRIKTER
MODUS
MIT
USE
STRICT
.
681
18.5
UEBERSICHT
UEBER
DIE
JAVASCRIPT-DATENTYPEN
.
681
18.5.1
NUMBER-DATENTYP
(ZAHLEN)
.
682
18.5.2
STRING-DATENTYPEN
(ZEICHENKETTEN)
.
682
18.5.3
TEMPLATE-STRINGS
.
685
18.5.4
BOOLEAN-DATENTYP
.
685
18.5.5
UNDEFINED
UND
NULL-DATENTYPEN
.
686
18.5.6
OBJEKTE
.
686
18.5.7
DATENTYPEN
KONVERTIEREN
.
687
18.6
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
ZUM
RECHNEN
IN
JAVASCRIPT.
688
18.7
BEDINGTE
ANWEISUNGEN
IN
JAVASCRIPT
.
690
18.7.1
TRUE
ODER
FALSE:
BOOLESCHER
WAHRHEITSWERT
.
691
18.7.2
DIE
VERSCHIEDENEN
VERGLEICHSOPERATOREN
IN
JAVASCRIPT
VERWENDEN
.
692
18.7.3
DIE
IF-VERZWEIGUNG
VERWENDEN
.
693
18.7.4
DEN
AUSWAHLOPERATOR
VERWENDEN
.
694
18.7.5
LOGISCHE
OPERATOREN
.
695
18.7.6
NULLISH
COALESCING
OPERATOR
.
696
18.7.7
MEHRFACHVERZWEIGUNG
MIT
SWITCH
.
697
18.8
PROGRAMMANWEISUNGEN
MEHRMALS
WIEDERHOLEN
MIT
SCHLEIFEN
.
698
18.8.1
INKREMENT
UND
DEKREMENTOPERATOR
.
698
18.8.2
DIE
KOPFGESTEUERTE
FOR-SCHLEIFE
.
699
18.8.3
DIE
KOEPF
GESTEUERTE
WHILE-SCHLEIFE
.
700
18.8.4
DIE
FUSSGESTEUERTE
DO-WHILE-SCHLEIFE
.
701
18.8.5
DEN
ANWEISUNGSBLOCK
MIT
BREAK
BEENDEN
.
701
18.8.6
MIT
CONTINUE
ZUM
SCHLEIFENANFANG
SPRINGEN
.
702
18.9
ZUSAMMENFASSUNG.
702
19
ARRAYS,
FUNKTIONEN
UND
OBJEKTE
IN
JAVASCRIPT
703
19.1
FUNKTIONEN
IN
JAVASCRIPT
.
703
19.1.1
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN,
EINE
FUNKTION
IN
JAVASCRIPT
ZU
DEFINIEREN
.
704
19.1.2
FUNKTIONEN
AUFRUFEN
UND
FUNKTIONSPARAMETER
.
706
19.1.3
RUECKGABEWERT
EINER
FUNKTION
.
709
19.1.4
DER
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
VARIABLEN
IN
EINER
FUNKTION
.
710
19.1.5
FUNKTIONEN
IN
DER
KURZSCHREIBWEISE
DEFINIEREN
(ARROW
FUNCTIONS)
.
712
19.1.6
FUNKTION
IN
EINER
WEBSEITE
VERWENDEN
.
713
19.2
ARRAYS
.
715
19.2.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
IM
ARRAY
.
717
19.2.2
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
.
718
19.2.3
EINEM
ARRAY
NEUE
ELEMENTE
HINZUFUEGEN
BZW.
ENTFERNEN
.
719
19.2.4
ARRAYS
SORTIEREN
.
724
19.2.5
SUCHEN
IN
ARRAYS
.
726
19.2.6
WEITERE
METHODEN
FUER
ARRAYS
.
726
19.3
ZEICHENKETTEN
UND
REGULAERE
AUSDRUECKE
.
727
19.3.1
NUETZLICHE
FUNKTIONEN
FUER
ZEICHENKETTEN
.
728
19.3.2
REGULAERE
AUSDRUECKE
AUF
ZEICHENKETTEN
ANWENDEN
.
728
19.4
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
IN
JAVASCRIPT.
729
19.4.1
WAS
SIND
OBJEKTE
GENAU?
.
729
19.4.2
OBJEKTE
UEBER
KONSTRUKTORFUNKTIONEN
ERSTELLEN
.
731
19.4.3
OBJEKTE
MIT
DER
KLASSENSYNTAX
ERZEUGEN
.
732
19.4.4
ZUGRIFF
AUF
DIE
OBJEKTEIGENSCHAFTEN
UND
-METHODEN
-
SETTER
UND
GETTER
.
733
19.4.5
DAS
SCHLUESSELWORT
THIS
.
735
19.5
WEITERE
GLOBALE
OBJEKTE
.
736
19.5.1
DAS
OBERSTE
OBJEKT
OBJECT
.
737
19.5.2
OBJEKTE
FUER
DIE
PRIMITIVEN
DATENTYPEN
NUMBER,
STRING
UND
BOOLEAN
.
737
19.5.3
FUNCTION-OBJEKT
.
739
19.5.4
DATE-OBJEKT
.
739
19.5.5
.
.
740
19.5.6
MAP-OBJEKT
.
740
19.5.7
SET-OBJEKT
.
740
19.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
741
20
WEBSEITEN
DYNAMISCH
AENDERN
743
20.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DOM
EINES
HTML-DOKUMENTS
.
743
20.2
DAS
DOCUMENT-OBJEKT
.
745
20.3
DIE
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE
VON
DOM
.
745
20.4
AUF
ELEMENTE
IM
DOM
ZUGREIFEN
.
747
20.4.1
EIN
HTML-ELEMENT
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
ID-ATTRIBUT
SUCHEN
.
748
20.4.2
HTML-ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
TAG-NAMEN
SUCHEN
.
749
20.4.3
HTML-ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
CLASS-ATTRIBUT
SUCHEN
.
752
20.4.4
HTML-ELEMENTE
MIT
EINEM
BESTIMMTEN
NAME-ATTRIBUT
SUCHEN
.
752
20.4.5
QUERYSELECTOR()
UND
QUERYSELECTORAIIQ
VERWENDEN
.
754
20.4.6
WEITERE
OBJEKT
UND
EIGENSCHAFTENSAMMLUNGEN
.
756
20.5
AUFJAVASCRIPT-EVENTSREAGIEREN
.
759
20.6
MIT
DEM
EVENT-HANDLER
DIE
EVENTS
BEHANDELN
.
761
20.6.1
EVENT-HANDLER
ALS
HTML-ATTRIBUT
IM
HTML-ELEMENT
EINRICHTEN
(VERALTET)
761
20.6.2
EVENT-HANDLER
ALS
EIGENSCHAFT
EINES
OBJEKTS
EINRICHTEN
.
762
20.6.3
EINEN
EVENT-HANDLER
MIT
ADDEVENTLISTENER()
EINRICHTEN
(BEST
PRACTICE)
.
763
20.7
GAENGIGE
JAVASCRIPT-EVENTS
IN
DER
UEBERSICHT
.
765
20.7.1
DIE
JAVASCRIPT-EVENTS
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
(WINDOW-EVENTS)
.
765
20.7.2
JAVASCRIPT-EVENTS,
DIE
IN
VERBINDUNG
MIT
DER
MAUS
AUFTRETEN
KOENNEN
.
767
20.7.3
JAVASCRIPT-EVENTS
FUER
GERAETE
MIT
EINEM
TOUCHSCREEN
.
768
20.7.4
JAVASCRIPT-EVENTS,
DIE
IN
VERBINDUNG
MIT
DER
TASTATUR
AUFTRETEN
.
769
20.7.5
JAVASCRIPT-EVENTS
FUER
HTML-FORMULARE
.
770
20.7.6
JAVASCRIPT-EVENTS
FUER
DIE
WEB-APIS
.
770
20.8
STANDARDAKTION
VON
EVENTS
UNTERDRUECKEN
.
770
20.9
DER
EVENT-FLUSS
(EVENT-PROPAGATION)
.
771
20.9.1
MEHR
ZUR
BUBBLING-PHASE
.
772
20.9.2
BUBBLING
MIT
DER
METHODE
STOPPROPAGATION()
ABBRECHEN
.
773
20.9.3
EINGREIFEN
IN
DEN
EVENT-FLUSS
WAEHREND
DER
CAPTURING-PHASE
.
775
20.9.4
MEHR
INFORMATIONEN
ZU
CAPTURING-PHASE
UND
BUBBLING-PHASE
.
776
20.10
WEITERE
INFORMATIONEN
ZU
EVENTS
MIT
DEM
EVENT-OBJEKT
.
776
20.11
HTML-ATTRIBUT
ODER
DEN
TEXTKNOTEN
AENDERN
.
779
20.11.1
DEN
INHALT
VON
HTML-ELEMENTEN
MIT
INNERHTML
AENDERN
.
780
20.11.2
DEN
WERT
EINES
HTML-ATTRIBUTS
AENDERN
.
781
20.12
HTML-ELEMENTE
HINZUFUEGEN,
AENDERN,
ENTFERNEN
.
783
20.12.1
NEUES
HTML-ELEMENT
UND
INHALT
ERZEUGEN
UND
HINZUFUEGEN
.
784
20.12.2
HTML-ELEMENTE
NOCH
GEZIELTER
IM
DOM-BAUM
ANSTEUERN
.
786
20.12.3
EIN
NEUES
HTML-ELEMENT
GEZIELTER
DEM
DOM-BAUM
HINZUFUEGEN
.
790
20.12.4
VORHANDENES
HTML-ELEMENT
VOM
DOM-BAUM
LOESCHEN
.
792
20.12.5
EIN
HTML-ELEMENT
IM
DOM-BAUM
DURCH
EIN
ANDERES
ERSETZEN
.
793
20.12.6
EINEN
KNOTEN
ODER
GANZE
FRAGMENTE
DES
DOM-BAUMES
KLONEN
.
794
20.12.7
VERSCHIEDENE
METHODEN,
DIE
HTML-ATTRIBUTE
ZU
MANIPULIEREN
.
795
20.12.8
DAS
TEMPLATE -HTML-TAG
.
798
20.13
CSS
UND
JAVASCRIPT.
801
20.13.1
DIREKTFORMATIERUNG
UEBER
INLINE-STYLES
.
801
20.13.2
MEHRERE
STYLES
AUF
EINMAL
ANWENDEN
.
802
20.13.3
CSS-KLASSEN
MIT
JAVASCRIPT
AENDERN
.
803
20.14
HTML-FORMULARE
UND
JAVASCRIPT
.
804
20.14.1
TEXTEINGABEFELDER
MIT
JAVASCRIPT
EINLESEN
.
805
20.14.2
AUSWAHLLISTEN
MIT
JAVASCRIPT
EINLESEN
.
806
20.14.3
RADIOSCHALTFLAECHEN
UND
CHECKBOXEN
MIT
JAVASCRIPT
EINLESEN
.
807
20.14.4
SCHALTFLAECHEN
MIT
JAVASCRIPT
ABFANGEN
.
809
20.14.5
DIE
FORTSCHRITTSANZEIGE
PROGRESS
MIT
JAVASCRIPT
STEUERN
.
810
20.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
811
21
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WEB-APIS
(BROWSER-APIS)
813
21.1
VIDEO
UND
AUDIO-MEDIA-API
.
814
21.1.1
EIN
VIDEO
MIT
JAVASCRIPT
UND
DER
MEDIA-API
STEUERN
.
815
21.1.2
EINE
AUDIODATEI
MIT
JAVASCRIPT
UND
DER
MEDIA-API
STEUERN
.
819
21.2
DEN
STANDORT
ERMITTELN
MIT
DER
GEOLOCATION-API
.
821
21.2.1
DIE
GEOLOCATION-API
IN
EINEM
HTML-DOKUMENT
VERWENDEN
.
822
21.2.2
FEHLER
UND
ZUGRIFFSRECHTE
DER
GEOLOCATION-API
BEHANDELN
.
824
21.2.3
FEINTUNING
MIT
WEITEREN
OPTIONEN
DER
GEOLOCATION-API
.
826
21.2.4
DIE
POSITION
DES
BENUTZERS
DAUERHAFT
UEBERWACHEN
.
828
21.2.5
DIE
POSITION
DES
BENUTZERS
AUF
EINER
KARTE
ANZEIGEN
.
829
21.3
WEB
STORAGE
-
DATENBANK
FUER
OFFLINEANWENDUNGEN
.
833
21.3.1
COOKIES
MIT
JAVASCRIPT
REALISIEREN
.
837
21.3.2
COOKIES
VS.
WEB
STORAGE
.
842
21.3.3
WEITERE
OFFLINETECHNOLOGIEN
IM
UEBERBLICK
.
842
21.3.4
DIE
INTERNETVERBINDUNG
DES
BENUTZERS
PRUEFEN
.
843
21.4
WEB
WORKERS
-
DIE
HELFER
IM
HINTERGRUND
.
845
21.5
AKTUALISIEREN
OHNE
ANFRAGE
MIT
SERVER-SENT
EVENTS
.
853
21.6
WEITERE
INTERESSANTE
WEB-APIS
IM
SCHNELLDURCHLAUF
.
857
21.6.1
KOMMUNIKATION
IN
ECHTZEIT
MIT
DEN
WEBSOCKETS
.
857
21.6.2
SPRACH
UND
VIDEOTELEFONIE
MIT
WEBRTC
.
859
21.6.3
3D-GRAFIKEN
UND
SPIELE
MIT
WEBGL
.
860
21.6.4
DER
UMGANG
MIT
LOKALEN
DATEIEN
MIT
DER
FILE-API
.
860
21.6.5
UEBERSICHT
ALLER
WEB-APIS
.
863
21.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
864
22
EINE
EINFUEHRUNG
IN
AJAX
UND
DIE
FETCH-API
865
22.1
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
AJAX-PROGRAMMIERUNG
.
865
22.1.1
EIN
EINFACHES
AJAX-BEISPIEL
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
.
867
22.1.2
DAS
XMLHTTPREQUEST-OBJEKT
ERZEUGEN
.
869
22.1.3
EINE
ANFRAGE
AN
DEN
SERVER
STELLEN
.
869
22.1.4
DATEN
MITSENDEN
.
870
22.1.5
DEN
STATUS
DES
XMLHTTPREQUEST-OBJEKTS
ERMITTELN
.
871
22.1.6
DIE
ANTWORT
VOM
SERVER
WEITERVERARBEITEN
.
873
22.1.7
DAS
AJAX-BEISPIEL
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
.
873
22.1.8
EIN
KOMPLEXERES
AJAX-BEISPIEL
MIT
XML
UND
DOM
.
874
22.1.9
DAS
JSON-DATENFORMAT
MIT
AJAX
.
879
22.2
DIE
FETCH-API.
883
22.2.1
DIE
FETCH-API
VERWENDEN
.
883
22.2.2
DIE
FETCH-API
MIT
PROMISES
VERWENDEN
.
885
22.2.3
POST-ANFRAGEN
MIT
DER
FETCH-API
VERWENDEN
.
886
22.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
887
23
DAS
BOOTSTRAP-FRAMEWORK
EINSETZEN
889
23.1
BOOTSTRAP
HERUNTERLADEN
UND
INTEGRIEREN
.
890
23.2
DAS
LAYOUT
MIT
DEM
BOOTSTRAP-FRAMEWORK
ERSTELLEN
.
893
23.3
DIE
KOMPONENTEN
DES
BOOTSTRAP-FRAMEWORKS
VERWENDEN
.
905
23.4
UEBERSICHT
UEBER
WEITERE
BELIEBTE
CSS-FRAMEWORKS
.
915
23.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
916
24
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
REACT
917
24.1
WAS
IST
REACT?
.
917
24.2
DIE
UMGEBUNG
FUER
REACT
EINRICHTEN
.
918
24.3
EIN
REACT-PROJEKT
EINRICHTEN
UND
STARTEN
.
919
24.4
HALLO
WELT
IN
REACT
.
922
24.5
JSX
(JAVASCRIPT
XML)
.
924
24.5.1
JSX
FUER
DIE
UL
VERWENDEN
.
924
24.5.2
JSX
BEI
HTML-ATTRIBUTEN
.
927
24.53
ALLEIN
STEHENDE
ELEMENTE
MUESSEN
GESCHLOSSEN
WERDEN
.
928
24.5.4
FALLUNTERSCHEIDUNG
.
928
24.5.5
LISTEN
MIT
REACT
.
929
24.6
RENDERN
VON
ELEMENTEN
.
932
24.7
REACT-KOMPONENTEN
UND
PROPS.
932
24.7.1
FUNKTIONSKOMPONENTE
.
934
24.7.2
KLASSENKOMPONENTEN
.
937
24.7.3
PROPS
.
939
24.8
STATUSMANAGEMENT
IN
REACT
.
941
24.8.1
DAS
STATE-OBJEKT
IN
DER
KLASSENKOMPONENTE
VERWENDEN
.
943
24.8.2
DAS
STATE-OBJEKT
VERAENDERN
.
944
24.8.3
CHILDREN-PROPS
.
946
24.9
EREIGNISSE
UND
DEREN
HANDLER
.
948
24.9.1
ARGUMENTE
AN
EVENT-HANDLER
UEBERGEBEN
.
949
24.10
LIFECYCLE
VON
KOMPONENTEN
.
949
24.10.1
MOUNTING
.
950
24.10.2
UPDATING
.
955
24.10.3
UNMOUNTING
.
957
24.10.4
REACTFRAGMENT
.
959
24.11
DIE
REACT-HOOKS-API.
960
24.11.1
LOKALER
STATE
IN
FUNKTIONSKOMPONENTEN
MIT
USESTATE
.
961
24.11.2
DER
KOMPONENTEN-LIFECYCLE
MIT
USEEFFECT
.
963
24.11.3
ZUGRIFF
AUF
DEN
KONTEXT
MIT
USECONTEXT
.
965
24.11.4
CUSTOM
HOOKS
.
967
24.12
CSS
UND
REACT
.
968
24.12.1
INLINE-STYLING
MIT
DEM
STYLE-ATTRIBUT
.
970
24.12.2
CSS-KLASSEN
IN
JSX
VERWENDEN
.
973
24.12.3
CSS-MODULE
IN
REACT
.
975
24.12.4
CSS
IN
JAVASCRIPT-STYLED
COMPONENTS
.
976
24.13
FORMULARE
IN
REACT
.
979
24.13.1
CONTROLLED
COMPONENTS
.
980
24.13.2
UNCONTROLLED
COMPONENTS
.
982
24.13.3
ZUGRIFF
AUF
DAS
NATIVE
DOM
UEBER
EINE
REFERENZ
.
983
24.14
SO
GEHT
ES
WEITER
.
984
25
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDLEGENDEN
KONZEPTE
VON
ANGULAR
987
25.1
DIE
NOETIGEN
WERKZEUGE
.
987
25.2
HALLO
WELT
IN
ANGULAR
.
988
25.2.1
UEBERSICHT
DER
PROJEKTDATEIEN
.
990
25.2.2
UEBERSICHT
DER
NG-BEFEHLE
.
991
25.3
EINE
KLEINE
EINFUEHRUNG
IN
TYPESCRIPT
.
992
25.3.1
TYPISIERUNG
.
994
25.3.2
INTERFACES
.
997
25.3.3
EXPORT
UND
IMPORT
.
999
25.3.4
KLASSEN
.
:
.
1000
25.3.5
WEITERES
.
1005
25.4
KOMPONENTEN
.
1005
25.4.1
KOMPONENTEN
ERSTELLEN
.
1006
25.4.2
KOMPONENTEN
MIT
CLI
ERSTELLEN
.
1011
25.5
KOMPONENTEN
BINDEN
.
1013
25.5.1
STRING-INTERPOLATION
.
1014
25.5.2
PROPERTY-BINDING
.
1016
25.5.3
EVENT-BINDING
.
1018
25.5.4
TWO-WAY-BINDING
.
1023
25.6
PIPES
.
1025
25.6.1
VORDEFINIERTE
PIPES
.
1026
25.6.2
EIGENE
PIPES
.
1030
25.7
DER
DATENFLUSS
ZWISCHEN
DEN
KOMPONENTEN
.
1034
25.7.1
INPUT-PROPERTY
(EINGEHENDE
DATEN)
.
1037
25.7.2
OUTPUT-PROPERTY
(AUSGEHENDE
DATEN)
.
1039
25.8
STYLES
FUER
KOMPONENTEN
.
1041
25.8.1
STYLE
ALS
EXTERNE
DATEI
MIT
STYLEURIS
IN
@COMPONENT
.
1042
25.8.2
STYLES-EIGENSCHAFT
IN
@COMPONENT
.
1042
25.8.3
INLINE-STYLE
IM
HTML-TEMPLATE
.
1043
25.8.4
EXKURS:
DAS
BOOTSTRAP-FRAMEWORK
IN
ANGULAR
VERWENDEN
.
1043
25.9
DER
LEBENSZYKLUS
EINER
KOMPONENTE
.
1044
25.9.1
DER
KONSTRUKTOR
.
1045
25.9.2
REAGIEREN
AUF
AENDERUNGEN
-
NGONCHANGES
.
1046
25.9.3
DIE
KOMPONENTE
INITIALISIEREN
-
NGONLNIT
.
1047
25.9.4
IN
DEN
CHANGEDETECTION-LAUF
EINGREIFEN
-
NGDOCHECK
.
1047
25.9.5
VIEWCHILD
UND
CONTENTCHILD
.
1048
25.9.6
AUFRAEUMARBEITEN
MIT
NGONDESTROY
.
1048
25.10
DIREKTIVEN
.
1048
25.10.1
STRUKTURDIREKTIVEN
.
.'
.
1049
25.10.2
ATTRIBUTDIREKTIVEN
NGCLASS
UND
NGSTYLE
.
1057
25.10.3
EIGENE
DIREKTIVEN
ERSTELLEN
.
1061
25.11
WIE
GEHT
ES
NUN
WEITER?
.
1063
26
BEISPIELPROJEKT
ERSTELLEN,
TESTEN
UND
OPTIMIEREN
1065
26.1
PROJEKTPLANUNG
.
1066
26.1.1
WER
IST
IHRE
ZIELGRUPPE?
.
1066
26.1.2
DEN
INHALT
PLANEN
.
1066
26.2
GRUNDGERUEST
MIT
INHALT
ERSTELLEN
.
1068
26.3
DAS
LAYOUT
DER
WEBSITE
FESTLEGEN
UND
ERSTELLEN
.
1070
26.3.1
DAS
LAYOUT
PLANEN
.
1070
26.3.2
DAS
GRUNDLEGENDE
LAYOUT
ERSTELLEN
.
1071
26.4
TYPOGRAFIE-AUSWAHL
DER
SCHRIFTEN
.
1077
26.5
NAVIGATION
.
1080
26.6
FARBEN
FUER
DAS
PROJEKT
FESTLEGEN
.
1082
26.7
GRAFIKEN
UND
BILDER
.
1083
26.8
WEBSITE
AUF
FUNKTIONALITAET
TESTEN
.
1087
26.8.1
BROWSERTESTS
.
1087
26.8.2
LAYOUTUMBRUECHE
TESTEN
.
1089
26.8.3
HTML
UND
CSS
VALIDIEREN
.
1090
26.9
WEBSITE
AUF
BARRIEREFREIHEIT
HIN
TESTEN
.
1091
26.10
PERFORMANCE
DER
WEBSITE
TESTEN
UND
VERBESSERN.
1092
26.10.1
SPEED-TESTS
.
1092
26.10.2
UNGENUTZTEN
CODE
ENTFERNEN
.
1094
26.10.3
SERVERANFRAGEN
REDUZIEREN
.
1095
26.10.4
DATEIGROESSE
REDUZIEREN
.
1096
26.11
NACHHALTIGE
WEBENTWICKLUNG
.
1097
26.11.1
CO2-BILANZ
EINER
WEBSITE
MESSEN
.
1098
26.11.2
SO
GEHT
NACHHALTIGE
WEBENTWICKLUNG
.
1099
26.11.3
NACHHALTIG
BEI
DESIGN
UND
INHALT
.
1099
26.11.4
NACHHALTIG
BEI
DER
WEBENTWICKLUNG
.
1103
26.11.5
NACHHALTIG
BEIM
WEBHOSTING
.
1105
26.11.6
FAZIT
ZUR
NACHHALTIGKEIT
BEI
DER
WEBENTWICKLUNG
.
1106
26.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
1106
INDEX
.
1107 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Jürgen 1974- |
author_GND | (DE-588)132691256 |
author_facet | Wolf, Jürgen 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Jürgen 1974- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049046581 |
classification_rvk | ST 252 ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1401185535 (DE-599)DNB1286727448 |
dewey-full | 006.74 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.74 006.76 |
dewey-search | 006.74 006.76 |
dewey-sort | 16.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049046581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230712s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286727448</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836297288</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9728-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836297288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401185535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286727448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.74</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HTML5 und CSS3</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HTML und CSS</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HTML 5 und CSS 3</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1124 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von der 1. bis zur 3. Auflage unter dem Titel "HTML5 und CSS3" erschienen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Von den HTML-Grundlagen bis zur JavaScript-Entwicklung ; Responsive Webdesign, Flexboxen und CSS Grid ; Video, Audio, lokaler Speicher, Media Queries, Dark Mode, Web-APIs, Custom Properties ; Alle Beispielprojekte zum Download</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cascading Style Sheets 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7750895-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Webdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041632088</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HTML 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7704810-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HTML5</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSS3</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Webentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HTML-API</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JavaScript</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Canvas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ajax</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Usability</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">User Experience UX-Design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Responsive Web-Design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Style Sheet</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Webdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041632088</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HTML 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7704810-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Cascading Style Sheets 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7750895-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-9730-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049461484</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="z">978-3-8362-8117-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047390879</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccdcded0c6dc43fd9240149f4cb81e93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230420</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034309017</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049046581 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:20:27Z |
indexdate | 2024-11-04T11:02:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836297288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034309017 |
oclc_num | 1401185535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-M347 DE-29T DE-1050 DE-Aug4 DE-523 DE-92 DE-1051 DE-860 DE-859 DE-703 DE-29 DE-573 DE-210 DE-128 |
owner_facet | DE-1102 DE-M347 DE-29T DE-1050 DE-Aug4 DE-523 DE-92 DE-1051 DE-860 DE-859 DE-703 DE-29 DE-573 DE-210 DE-128 |
physical | 1124 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Wolf, Jürgen 1974- Verfasser (DE-588)132691256 aut HTML5 und CSS3 HTML und CSS das umfassende Handbuch Jürgen Wolf HTML 5 und CSS 3 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage Bonn Rheinwerk 2023 1124 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing Von der 1. bis zur 3. Auflage unter dem Titel "HTML5 und CSS3" erschienen. Auf dem Umschlag: Von den HTML-Grundlagen bis zur JavaScript-Entwicklung ; Responsive Webdesign, Flexboxen und CSS Grid ; Video, Audio, lokaler Speicher, Media Queries, Dark Mode, Web-APIs, Custom Properties ; Alle Beispielprojekte zum Download Cascading Style Sheets 3.0 (DE-588)7750895-6 gnd rswk-swf Webdesign (DE-588)1041632088 gnd rswk-swf JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd rswk-swf HTML (DE-588)4373477-7 gnd rswk-swf Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd rswk-swf HTML 5.0 (DE-588)7704810-6 gnd rswk-swf HTML5 CSS3 Webentwicklung HTML-API JavaScript Canvas Ajax Web 2.0 Usability User Experience UX-Design UX Responsive Web-Design Style Sheet HTML (DE-588)4373477-7 s Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 s JavaScript (DE-588)4420180-1 s Webdesign (DE-588)1041632088 s DE-604 HTML 5.0 (DE-588)7704810-6 s Cascading Style Sheets 3.0 (DE-588)7750895-6 s Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8362-9730-1 (DE-604)BV049461484 Ersatz von 978-3-8362-8117-1 (DE-604)BV047390879 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccdcded0c6dc43fd9240149f4cb81e93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230420 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wolf, Jürgen 1974- HTML und CSS das umfassende Handbuch Cascading Style Sheets 3.0 (DE-588)7750895-6 gnd Webdesign (DE-588)1041632088 gnd JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd HTML 5.0 (DE-588)7704810-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7750895-6 (DE-588)1041632088 (DE-588)4420180-1 (DE-588)4373477-7 (DE-588)4467617-7 (DE-588)7704810-6 |
title | HTML und CSS das umfassende Handbuch |
title_alt | HTML5 und CSS3 HTML 5 und CSS 3 |
title_auth | HTML und CSS das umfassende Handbuch |
title_exact_search | HTML und CSS das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | HTML und CSS das umfassende Handbuch |
title_full | HTML und CSS das umfassende Handbuch Jürgen Wolf |
title_fullStr | HTML und CSS das umfassende Handbuch Jürgen Wolf |
title_full_unstemmed | HTML und CSS das umfassende Handbuch Jürgen Wolf |
title_short | HTML und CSS |
title_sort | html und css das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Cascading Style Sheets 3.0 (DE-588)7750895-6 gnd Webdesign (DE-588)1041632088 gnd JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd HTML 5.0 (DE-588)7704810-6 gnd |
topic_facet | Cascading Style Sheets 3.0 Webdesign JavaScript HTML Cascading Style Sheets HTML 5.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccdcded0c6dc43fd9240149f4cb81e93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034309017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjurgen html5undcss3 AT rheinwerkverlag html5undcss3 AT wolfjurgen htmlundcssdasumfassendehandbuch AT rheinwerkverlag htmlundcssdasumfassendehandbuch |