Bilanzen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW Verlag GmbH
2024
|
Ausgabe: | 17., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 904 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783802129087 3802129083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049045416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241008 | ||
007 | t| | ||
008 | 230711s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 131145134X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802129087 |c Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-8021-2908-7 | ||
020 | |a 3802129083 |9 3-8021-2908-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1430318201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049045416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-945 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 23/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 821 |0 (DE-625)141944: |2 rvk | ||
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5744 |0 (DE-625)138643:282 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Baetge, Jörg |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)119535459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen |c von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
250 | |a 17., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW Verlag GmbH |c 2024 | |
300 | |a XLIV, 904 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bilanz | ||
653 | |a Bilanzen | ||
653 | |a HGB | ||
653 | |a IFRS | ||
653 | |a Rechnungslegung | ||
653 | |a Wirtschaftsprüfung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirsch, Hans-Jürgen |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132220571 |4 aut | |
700 | 1 | |a Thiele, Stefan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132220628 |4 aut | |
710 | 2 | |a IDW-Verlag |0 (DE-588)16239532-2 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Baetge, Jörg, 1937- |t Übungsbuch Bilanzen |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 16. Auflage |d 2021 |z 978-3-8021-2571-3 |w (DE-604)BV047492135 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034307871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210716 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034307871 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 B142(17) |
DE-BY-FWS_katkey | 1072312 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101208309 |
_version_ | 1824555365957632000 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN DES
JAHRESABSCHLUSSES
1
DIE EINORDNUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IN DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
. . . 1
2 DER BEZUG DER EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG ZU DEN UNTERNEHMENSZIELEN
6
3 THEORIEN DES JAHRESABSCHLUSSES
14
4
DIE VORSCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG IM UEBERBLICK
28
5
INVENTUR
UND INVENTAR
67
KAPITEL
II:
DIE
ZWECKE UND GRUNDSAETZE DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG
1
DIE ZWECKE DER
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG
91
2
DIE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG (GOB) 102
3
DER
ZWECK
DER UND DIE
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN AN DIE
RECHNUNGSLEGUNG .
NACH IFRS 143
KAPITEL
III:
ALLGEMEINE
ANSATZREGELN
1
UEBERBLICK
159
2
REGELUNGEN FUER DEN
ANSATZ VON AKTIVA 160
3
REGELN FUER DEN ANSATZ
VON PASSIVA 174
4 BEDEUTUNG DER HANDELSRECHTLICHEN
ANSATZVORSCHRIFTEN FUER DIE STEUERBILANZ
182
5 ANSATZGRUNDSAETZE UND ANSATZVORSCHRIFTEN NACH IFRS 185
KAPITEL
IV:
ALLGEMEINE BEWERTUNGSREGELN
1
DIE
ALLGEMEINEN BEWERTUNGSREGELN IM UEBERBLICK 191
2
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 195
3
DIE FOLGEBEWERTUNG
DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
211
4 DIE BEWERTUNG DER SCHULDEN
218
5
DIE ALLGEMEINEN BEWERTUNGSREGELN NACH IFRS
220
KAPITEL
V:
DIE BILANZIERUNG DER
SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
1
BEGRIFF UND ARTEN DER SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
. .
239
2 DER ANSATZ DER SACHANLAGEN
UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
249
XI
3
ANSATZ VON
RUECKSTELLUNGEN.
4
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN,
5
BESONDERHEITEN
EINZELNER
R
6
AUSWEIS
UND ERLAEUTERUNG
VON
7
DIE
BILANZIERUNG DER
RUECKSTELL
KAPITEL
X:
DIE
BILANZIERUNG
DES EIGENKAP
1
GRUNDLAGEN
2
DIE
BILANZIERUNG DES
EIGENKAPITALS
3 DIE
BILANZIERUNG DES
EIGENKAPITALS
4 DIE
BILANZIERUNG
VON
HYBRIDEN
FI
5 DIE
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
KAPITEL
XI:
BESONDERE
BILANZPOSTEN
UND
HAFTTB
1
DIE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
2 DIE
LATENTEN
STEUERN
3
DIE
RECHNUNGSLEGUNG
VON
HAFTUNGSV
KAPITEL
XII:
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
1
DIE AUFGABE
DER
GEWINN-
UND
VERK.;
2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDSAETZE FUE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
3
HANDELSRECHTLICHE
REGELN FUER
DEN AU
4
DIE
POSTEN DER
GEWINN-
UND
VERLUST
5
DIE
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
NACH
KAPITEL
XIII:
SPEZIELLE
BILANZIERUNGSPROBLEME
1
DIE
BILANZIERUNG
VON
LEASINGVERHAELTI
2 DIE
BILANZIERUNG
VON
SICHERUNGSBEZI
3 DIE
BILANZIERUNG
VON
AKTIENOPTIONSI
4
DIE
AENDERUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
INHALTSUEBERSICHT
3
DIE BEWERTUNG
DER
SACHANLAGEN UND
DES IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
253
4 DER
AUSWEIS DES
ANLAGEVERMOEGENS
284
5
DIE
BILANZIERUNG
DER SACHANLAGEN
UND DER
IMMATERIELLEN
VERMOEGENSWERTE .
.
NACH
IFRS
293
KAPITEL
VI:
DIE
BILANZIERUNG
DER
FINANZIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
1
DER BEGRIFF UND
DIE ARTEN VON
FINANZIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
323
2
FINANZANLAGEN
325
3
FORDERUNGEN
UND SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
330
4
WERTPAPIERE
DES UMLAUFVERMOEGENS
338
5
BESONDERHEITEN
BEI
DERIVATIVEN
FINANZINSTRUMENTEN
339
6
DIE BILANZIERUNG
DER
FINANZIELLEN
VERMOEGENSWERTE
NACH IFRS
346
KAPITEL
VII:
DIE BILANZIERUNG
DER
VORRAETE
1
BEGRIFFE
UND ARTEN
DER VORRAETE
361
2
BILANZIELLE ZUORDNUNG
BEI
AUSEINANDERFALLEN
VON RECHTLICHEM
EIGENTUM
UND
WIRTSCHAFTLICHER
VERFUEGUNGSMACHT
362
3
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG
DER VORRAETE
MIT DEN
ANSCHAFFUNGS- UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
363
4
DIE
BEWERTUNG DER
VORRAETE MIT
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGS-VERFAHREN
364
5
DIE
AUSSERPLANMAESSIGEABSCHREIBUNG
DER
VORRAETE
374
6
BESONDERHEITEN
DER BILANZIERUNG
PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
.
377
7 DER AUSWEIS DER VORRAETE
386
8
DIE
BILANZIERUNG
DER VORRAETE
NACH IFRS
388
KAPITEL
VIII:
DIE
BILANZIERUNG DER
VERBINDLICHKEITEN
1
BEGRIFF
UND ARTEN
VON
VERBINDLICHKEITEN
397
2
DER ANSATZ
DER VERBINDLICHKEITEN
399
3
DIE
BEWERTUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
401
4
DER
AUSWEIS UND DIE
ERLAEUTERUNG
VON VERBINDLICHKEITEN
410
5
DIE BILANZIERUNG DER
VERBINDLICHKEITEN
NACH IFRS
417
KAPITEL
IX:
DIE
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
1
BEGRIFF UND
ZWECK DER
RUECKSTELLUNGEN
425
2
KATEGORIEN
VON RUECKSTELLUNGEN
427
XII
INHALTSUEBERSICHT
3
ANSATZ VON RUECKSTELLUNGEN 430
4
BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN
435
5
BESONDERHEITEN EINZELNER RUECKSTELLUNGSARTEN
443
6
AUSWEIS UND ERLAEUTERUNG
VON RUECKSTELLUNGEN 464
7
DIE BILANZIERUNG DER RUECKSTELLUNGEN NACH IFRS
467
KAPITEL
X:
DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS
1
GRUNDLAGEN
479
2
DIE BILANZIERUNG
DES EIGENKAPITALS BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 488
3
DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS BEI PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
524
4 DIE BILANZIERUNG VON HYBRIDEN FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN
528
5
DIE
BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS
NACH IFRS
535
KAPITEL
XI:
BESONDERE BILANZPOSTEN UND HAFTUNGSVERHAELTNISSE
1
DIE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
543
2
DIE LATENTEN STEUERN
553
3
DIE RECHNUNGSLEGUNG VON
HAFTUNGSVERHAELTNISSEN
580
KAPITEL
XII:
DIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG
1
DIE AUFGABE DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
597
2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE FUER DEN AUFBAU DER
GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG
599
3
HANDELSRECHTLICHE REGELN FUER DEN
AUFBAU DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG . 604
4 DIE POSTEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG IM EINZELNEN 620
5
DIE GESAMTERGEBNISRECHNUNG NACH IFRS 644
KAPITEL
XIII:
SPEZIELLE BILANZIERUNGSPROBLEME
1
DIE BILANZIERUNG
VON LEASINGVERHAELTNISSEN
659
2
DIE BILANZIERUNG VON SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
693
3
DIE BILANZIERUNG VON
AKTIENOPTIONSPLAENEN
702
4
DIE AENDERUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
715
53
84
03
03
5
0
8
9
.6
2
3
4
4
7
6
8
7
9
7
5
7
XIII
INHALTSUEBERSICHT
INHALTS\
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN DES
JAHRESABSCHLUSSES
1
DIE
EINORDNUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES
2
DER BEZUG
DER EXTERNEN
RECHNUNGSLEYY
21 DIE
WESENTLICHEN
MONETAEREN ZIEL(
22
DIE GRUENDE
FUER DIE
ERSTELLUNG
VOL
23 DIE
MASSGROESSEN
DER ZIELERREICHUR
3
THEORIEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
31
DIE BEDEUTUNG
VON THEORIEN DES
32 DIE STATISCHE BILANZTHEORIE
33
DIE
DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE
34
DIE
ORGANISCHE
BILANZTHEORIE
.
4
DIE VORSCHRIFTEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUR
41 DIE
UNIONSRECHTLICHEN GRUNDLAGE
42 DIE
GRUNDLEGENDEN VORSCHRIFTEN
421.
UEBERBLICK
422.
VORSCHRIFTEN
FUER ALLE KAUFLE
423.
ERGAENZENDE
VORSCHRIFTEN FUE
HAFTUNGSBESCHRAENKTE
PERSOR.
423.1
VORSCHRIFTEN
ZUM JAL
423.2
VORSCHRIFTEN
ZUM K(
423.3
PRUEFUNGS-,
OFFENLEGI
43
ERGAENZENDE
VORSCHRIFTEN
431.
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
VORS
432.
GROESSENSPEZIFISCHE
VORSCHRI
433.
BRANCHENSPEZIFISCHE
VORSD
44 DIE
VORSCHRIFTEN
DER FACHAUSSCHI
45 DAS DEUTSCHE
ENFORCEMENT-SYSTEI
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
KAPITEL
XIV:
DER
ANHANG
1
ZWECK,
RECHTSGRUNDLAGEN UND STRUKTUR DES ANHANGS
2
ANGABEN
ZU
INHALT UND GLIEDERUNG DES ABSCHLUSSES
3
ANGABEN ZU BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZEN
723
727
730
4
ERLAEUTERUNGEN
ZU EINZELNEN POSTEN DER BILANZ
734
5
ERLAEUTERUNGEN
ZU EINZELNEN POSTEN DER GUV
738
6
SONSTIGE
PFLICHTANGABEN
743
7
ANGABEN
AUFGRUND VON EMPFEHLUNGEN PRIVATER GREMIEN
750
8
FREIWILLIGE
ANGABEN
755
9
DER
ANHANG NACH IFRS
757
KAPITEL
XV:
DER LAGEBERICHT
1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN UND ZWECK DES LAGEBERICHTES
761
2
DIE
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER LAGEBERICHTERSTATTUNG
764
3
DER
INHALT DES LAGEBERICHTES
767
4
WEITERE BERICHTE
815
5
DER
YYLAGEBERICHT" NACH IFRS
827
XIV
723
727
730
734
738
743
750
755
757
761
764
767
815
827
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
XI
INHALTSVERZEICHNIS
XV
VERZEICHNIS
DER UEBERSICHTEN
XXXIII
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELE XXXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIX
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN DES
JAHRESABSCHLUSSES
1
DIE EINORDNUNG DES JAHRESABSCHLUSSES IN
DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN . . . 1
2
DER BEZUG DER EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG ZU DEN UNTERNEHMENSZIELEN
6
21 DIE WESENTLICHEN MONETAEREN
ZIELE
6
22
DIE GRUENDE FUER DIE ERSTELLUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN
7
23
DIE MASSGROESSEN DER ZIELERREICHUNG
IM JAHRESABSCHLUSS 9
3
THEORIEN DES JAHRESABSCHLUSSES 14
31
DIE BEDEUTUNG VON THEORIEN DES
JAHRESABSCHLUSSES 14
32
DIE STATISCHE BILANZTHEORIE
14
33
DIE
DYNAMISCHE BILANZTHEORIE
19
34
DIE ORGANISCHE BILANZTHEORIE 25
4
DIE VORSCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG IM UEBERBLICK
28
41
DIE UNIONSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN
28
42
DIE GRUNDLEGENDEN VORSCHRIFTEN DES
HANDELSGESETZBUCHES
30
421. UEBERBLICK
30
422.
VORSCHRIFTEN
FUER ALLE KAUFLEUTE
31
423.
ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
HAFTUNGSBESCHRAENKTE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
34
423.1 VORSCHRIFTEN ZUM JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT
34
423.2 VORSCHRIFTEN ZUM
KONZERNABSCHLUSS UND KONZERNLAGEBERICHT 40
423.3 PRUEFUNGS-, OFFENLEGUNGS- UND SANKTIONSVORSCHRIFTEN
41
43 ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN 45
431.
RECHTSFORMSPEZIFISCHE VORSCHRIFTEN
45
432.
GROESSENSPEZIFISCHE VORSCHRIFTEN DES PUBLIZITAETSGESETZES
46
433. BRANCHENSPEZIFISCHE VORSCHRIFTEN
47
44
DIE VORSCHRIFTEN DER FACHAUSSCHUESSE DES DRSC 49
45
DAS
DEUTSCHE ENFORCEMENT-SYSTEM ZUR DURCHSETZUNG DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
50
XV
INHALTSVERZEICHNIS
231.
DIE
FUER
DIE BUCHFUEHRUNG
N
232.
DIE
FUER
DEN
JAHRESABSCHLUS;
232.1
DIE
RAHMENGRUNDS
232.11 UEBERBLICK
232.12
DER GRUND
232.13 DER GRUND
232.14 DIE GRUND:
232.15 DER GRUND
BILANZSTICHE
232.16
DER GRUND
232.2 DIE SYSTEMGRUNDSAEI
232.21 UEBERBLICK
232.22
DAS PRINZIF
232.23 DER GRUND
232.24 DER GRUND
232.3
DIE ANSATZGRUNDSAET
232.4 DIE
DEFINITIONSGRUS
232.41
UEBERBLICK
232.42 DAS
REALISA
232.43
DIE
GRUND
DER ZEIT NA
232.5
DIE
KAPITALERHALTUR
232.51
UEBERBLICK
232.52
DAS IMPARI
232.53 DAS VORSIC
24
DAS ZUSAMMENWIRKEN
DER EINZE
25
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK I
3
DER ZWECK
DER UND DIE
QUALITATIVEN
NACH IFRS
31
DER
ZWECK DER
RECHNUNGSLEGUN
32 DIE
QUALITATIVEN
ANFORDERUNGEN
33
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
I
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE
TIC
34 DIE KAPITALERHALTUNG BEI
EINEM
UNTERNEHMEN
KAPITEL
ILL:
ALLGEMEINE
ANSATZREGELN
1
UEBERBLICK
2
REGELUNGEN
FUER DEN ANSATZ
VON AKT
21
DER AKTIVIERUNGSGRUNDSATZ.
46
DIE VORSCHRIFTEN
DES IASB
461.
DIE
ORGANISATION
DES IASB
462.
DAS
REGELUNGSSYSTEM DES IASB
463.
DIE
BEDEUTUNG DER IFRS FUER DIE
RECHNUNGSLEGUNG IN
DEUTSCHLAND.
5
INVENTUR UND INVENTAR
67
51
DIE ZWECKE DER INVENTUR
UND DES INVENTARS
67
52
DIE INVENTUR
69
521.
DIE
GRUNDFORM
DER INVENTUR
69
522.
DIE
INVENTURVEREINFACHUNGEN
72
522.1
RICHTIGKEIT VERSUS
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER
INVENTUR 72
522.2 UEBERBLICK
UEBER DIE INVENTURVEREINFACHUNGEN
72
522.3
DIE
PERMANENTE INVENTUR
74
522.4
DIE ZEITLICH VOR- ODER
NACHVERLEGTE INVENTUR
75
522.5 DIE STICHPROBENINVENTUR
76
522.6
DER FESTWERTANSATZ
79
53
DAS INVENTAR
80
531.
DER AUFBAU DES INVENTARS
80
532.
DIE
ERSTELLUNG DES INVENTARS
83
533.
DIE
AUSWERTUNG
DES
INVENTARS
84
533.1
KONTROLLE UND KORREKTUR
VON BESTAENDEN DER
BUCHFUEHRUNG
84
533.2
BESTANDSERMITTLUNG UND
VERBRAUCHSERMITTLUNG
86
533.3
BESTANDSERMITTLUNG
FUER DIE BERECHNUNG
DER BESTANDS
VERAENDERUNGEN BEI UNFERTIGEN
UND FERTIGEN ERZEUGNISSEN
87
534.
INVENTAR
UND
SCHLUSSBILANZ
87
KAPITEL
II:
DIE ZWECKE UND GRUNDSAETZE
DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG
1
DIE ZWECKE DER
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG
91
11 DIE
JAHRESABSCHLUSSZWECKE ALS
BASIS FUER DIE AUSLEGUNG
VON
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN
91
12
DIE
ELEMENTE DES
ZWECKSYSTEMS BEIM
JAHRESABSCHLUSS 92
121.
DOKUMENTATION
92
122.
RECHENSCHAFT
93
123.
KAPITALERHALTUNG
96
13
DIE
BEZIEHUNGEN INNERHALB DES
ZWECKSYSTEMS
100
2
DIE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG (GOB)
102
21 DER BEGRIFF
UND DIE AUFGABE
DER GOB
102
22
METHODEN DER GEWINNUNG
VON GOB
105
221.
INDUKTION
UND
DEDUKTION
105
222.
HERMENEUTIK
107
23
DIE ELEMENTE DES GOB-SYSTEMS
113
XVI
52
52
54
61
INHALTSVERZEICHNIS
231.
DIE
FUER DIE BUCHFUEHRUNG MASSGEBLICHEN
DOKUMENTATIONSGRUNDSAETZE
113
232.
DIE
FUER DEN JAHRESABSCHLUSS
MASSGEBLICHEN GRUNDSAETZE
114
232.1 DIE RAHMENGRUNDSAETZE
114
232.11
UEBERBLICK
114
232.12
DER GRUNDSATZ DER
RICHTIGKEIT 115
232.13
DER GRUNDSATZ
DER VERGLEICHBARKEIT
116
232.14
DIE GRUNDSAETZE DER KLARHEIT
UND UEBERSICHTLICHKEIT
119
232.15
DER GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT,
DAS
BILANZSTICHTAGSPRINZIP UND
DAS PERIODISIERUNGSPRINZIP
. 119
232.16 DER GRUNDSATZ
DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 121
232.2
DIE SYSTEMGRUNDSAETZE
122
232.21
UEBERBLICK
122
232.22
DAS PRINZIP DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
122
232.23 DER GRUNDSATZ DER PAGATORIK
124
232.24
DER GRUNDSATZ DER
EINZELBEWERTUNG
125
232.3
DIE
ANSATZGRUNDSAETZE FUER DIE BILANZ
127
232.4
DIE
DEFINITIONSGRUNDSAETZE FUER DEN
JAHRESERFOLG
129
232.41 UEBERBLICK
129
232.42
DAS REALISATIONSPRINZIP
129
232.43
DIE GRUNDSAETZE
DER ABGRENZUNG
DER SACHE UND
DER
ZEIT NACH
133
232.5
DIE KAPITALERHALTUNGSGRUNDSAETZE
134
232.51
UEBERBLICK
134
232.52
DAS IMPARITAETSPRINZIP 135
232.53
DAS VORSICHTSPRINZIP 137
24
DAS ZUSAMMENWIRKEN
DER EINZELNEN GOB INNERHALB
DES GOB-SYSTEMS . 140
25 ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK UEBER DAS GOB-SYSTEM
141
3
DER ZWECK DER
UND DIE QUALITATIVEN ANFORDERUNGEN
AN DIE RECHNUNGSLEGUNG .
NACH IFRS
143
31
DER
ZWECK DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS
143
32
DIE QUALITATIVEN ANFORDERUNGEN AN DIE
RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 145
33 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DER
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE DES IASB
153
34
DIE KAPITALERHALTUNG BEI EINEM NACH
IFRS BILANZIERENDEN
UNTERNEHMEN
155
KAPITEL
ILL:
ALLGEMEINE ANSATZREGELN
1
UEBERBLICK
159
2
REGELUNGEN FUER DEN ANSATZ VON AKTIVA
160
21
DER
AKTIVIERUNGSGRUNDSATZ
160
52
52
54
7
67
69
69
72
2
72
4
75
76
79
80
80
83
84
:4
86
87
87
2
'2
3
6
10
12
12
15
15
17
13
XVII
32
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG',
33
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
4
DIE
BEWERTUNG
DER
SCHULDEN
41 DER
ERFUELLUNGSBETRAG
ALS GRUNDSAEL
42
BEWERTUNG
VON
SACHLEISTUNGSVERP
5
DIE
ALLGEMEINEN
BEWERTUNGSREGELN
M
51
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WERTMASSSTAEB
,
52
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG
DER
VERN
521.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
522.
HERSTELLUNGSKOSTEN
53
DIE
FOLGEBEWERTUNG
DER
VERMOEG
531.
UEBERBLICK
532.
DIE
ANWENDUNG DES
BEIZUL
533.
DIE
BESTIMMUNG DES
BEIZU
534.
AUSSERPLANMAESSIGE
WERTMI]
54
DIE
BEWERTUNG
VON
SCHULDEN.
.
KAPITEL
V:
DIE
BILANZIERUNG
DER
SACHANLAGEN
1
BEGRIFF
UND ARTEN
DER
SACHANLAGEN
U
11
ABGRENZUNG
DES
ANLAGEVERMOEGE
12
BEGRIFF
UND
ARTEN DES
SACHANLAG
13
BEGRIFF
UND
ARTEN DES
IMMATERIC
2
DER
ANSATZ DER
SACHANLAGEN
UND
DE!
21
DER
ANSATZ
DES
SACHANLAGEVERM
22
DER
ANSATZ
ERWORBENER
IMMATEL
ANLAGEVERMOEGENS
23
DER
ANSATZ
SELBST
GESCHAFFENER
I:
ANLAGEVERMOEGENS
24
DER
ANSATZ
DES
DERIVATIVEN
GES(
3
DIE
BEWERTUNG
DER
SACHANLAGEN
UFF
31
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG
DER SAC
ANLAGEVERMOEGENS
311.
BEWERTUNG
MIT DEN
ANSD
312.
BESONDERHEITEN
DER
ZUGAI
ANLAGEVERMOEGENS
313.
BESONDERHEITEN
DER
ZUGA
GESCHAEFTS-
ODER
FIRMENW
INHALTSVERZEICHNIS
211.
UEBERBLICK
160
212.
DIE
STATISCH
GEPRAEGTE
AKTIVIERUNGSKONZEPTION
162
213.
DIE
DYNAMISCH
GEPRAEGTE
AKTIVIERUNGSKONZEPTION
165
214.
VERGLEICH
DER
STATISCH
GEPRAEGTEN UND
DER
DYNAMISCH GEPRAEGTEN
AKTIVIERUNGSKONZEPTIONEN
167
22
GESETZLICHE
AKTIVIERUNGSVORSCHRIFTEN
168
221.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ABSTRAKTER UND
KONKRETER
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
168
222.
AKTIVIERUNGSVERBOTE
169
223.
AKTIVIERUNGSWAHLRECHTE
170
224.
AKTIVIERUNGSGEBOTE
FUER
NICHT-VERMOEGENSGEGENSTAENDE
172
23 DIE
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
173
3
REGELN FUER
DEN ANSATZ VON
PASSIVA
174
31
DER
PASSIVIERUNGSGRUNDSATZ
174
311.
UEBERBLICK
174
312.
DAS
KRITERIUM
DER
VERPFLICHTUNG
176
313.
DAS
KRITERIUM
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BELASTUNG
179
314.
DAS
KRITERIUM
DER QUANTIFIZIERBARKEIT
179
32
GESETZLICHE
PASSIVIERUNGSVORSCHRIFTEN
180
321.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ABSTRAKTER
UND KONKRETER
PASSIVIERUNGSFAEHIGKEIT
180
322.
KONKRETE
PASSIVIERUNGSREGELUNGEN
180
4
BEDEUTUNG DER
HANDELSRECHTLICHEN
ANSATZVORSCHRIFTEN
FUER
DIE STEUERBILANZ
182
5
ANSATZGRUNDSAETZE
UND ANSATZVORSCHRIFTEN
NACH
IFRS
185
51
DIE ANSATZKONZEPTION
185
52
DIE
DEFINITIONSKRITERIEN
FUER BILANZPOSTEN
185
53
AUSNAHMEN
BEIM
ANSATZ VON BILANZPOSTEN
188
KAPITEL
IV:
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSREGELN
1
DIE ALLGEMEINEN
BEWERTUNGSREGELN
IM
UEBERBLICK
191
2
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
195
21
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
195
22
HERSTELLUNGSKOSTEN
203
221.
DER
BEGRIFF DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
203
222.
DER
UMFANG DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
203
223.
DIE
ERMITTLUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
AUS DER
KOSTENRECHNUNG
209
3
DIE
FOLGEBEWERTUNG
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
211
31
UEBERBLICK
211
X
V
III
INHALTSVERZEICHNIS
32
AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN DES ANLAGEVERMOEGENS 212
33 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN DES UMLAUFVERMOEGENS 216
4
DIE BEWERTUNG DER SCHULDEN 218
41
DER ERFUELLUNGSBETRAG ALS GRUNDSAETZLICHER
WERTMASSSTAB
218
42
BEWERTUNG VON
SACHLEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
219
5
DIE ALLGEMEINEN BEWERTUNGSREGELN NACH IFRS 220
51
UEBERBLICK UEBER DIE WERTMASSSTAEBE 220
52
DIE ZUGANGSBEWERTUNG DER VERMOEGENSWERTE 223
521.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
223
522.
HERSTELLUNGSKOSTEN
227
53
DIE FOLGEBEWERTUNG DER VERMOEGENSWERTE 230
531.
UEBERBLICK
230
532.
DIE
ANWENDUNG
DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTES
231
533.
DIE
BESTIMMUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTES NACH IFRS
13
232
534.
AUSSERPLANMAESSIGE
WERTMINDERUNGEN
234
54
DIE BEWERTUNG VON SCHULDEN
235
KAPITEL
V:
DIE BILANZIERUNG
DER SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
1
BEGRIFF UND ARTEN
DER SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS . .
239
11 ABGRENZUNG DES
ANLAGEVERMOEGENS VOM UMLAUFVERMOEGEN
239
12 BEGRIFF UND ARTEN DES SACHANLAGEVERMOEGENS 241
13
BEGRIFF UND ARTEN DES
IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
245
2
DER ANSATZ DER SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
249
21 DER ANSATZ DES SACHANLAGEVERMOEGENS
249
22
DER ANSATZ ERWORBENER
IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS
249
23
DER ANSATZ SELBST GESCHAFFENER IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
250
24
DER ANSATZ DES DERIVATIVEN GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTES
252
3
DIE BEWERTUNG DER SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMOEGENS
253
31 DIE ZUGANGSBEWERTUNG DER SACHANLAGEN UND DES IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
253
311.
BEWERTUNG
MIT DEN ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN
253
312.
BESONDERHEITEN
DER ZUGANGSBEWERTUNG DES IMMATERIELLEN
ANLAGEVERMOEGENS
255
313.
BESONDERHEITEN
DER ZUGANGSBEWERTUNG DES
DERIVATIVEN
GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTES 256
XIX
160
162
165
167
168
168
169
170
172
173
174
174
174
176
179
179
180
180
180
182
185
185
185
188
191
195
1
.95
03
03
203
09
INHALTSVERZEICHNIS
32
DIE FOLGEBEWERTUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN DES
ANLAGEVERMOEGENS
257
321.
UEBERBLICK
257
322.
DIE PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNG DES ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS
259
322.1 DER ABSCHREIBUNGSAUSGANGSWERT
259
322.2
DIE NUTZUNGSDAUER
260
322.3
DIE ABSCHREIBUNGSMETHODEN
262
322.31
UEBERBLICK UEBER DIE
HANDELSRECHTLICH ZULAESSIGEN
ABSCHREIBUNGSMETHODEN 262
322.32
DIE LINEARE ABSCHREIBUNG 264
322.33
DIE DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG
267
322.34
DIE PROGRESSIVE ABSCHREIBUNG
270
322.35
DIE LEISTUNGSABSCHREIBUNG
271
322.4
DIE KOMBINATION VON
ABSCHREIBUNGSMETHODEN 272
322.5
DIE NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DES ABSCHREIBUNGSPLANS 274
322.6 DIE ABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER
278
323. DIE AUSSERPLANMAESSIGEN ABSCHREIBUNGEN
279
324.
ZUSCHREIBUNGEN 281
33
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGEN BEIM ANLAGEVERMOEGEN
283
4
DER AUSWEIS DES ANLAGEVERMOEGENS 284
41
DIE (VERTIKALE) GLIEDERUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 284
42
DAS ANLAGENGITTER
286
5
DIE
BILANZIERUNG DER
SACHANLAGEN UND
DER
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTE
NACH IFRS
293
51
DIE ABGRENZUNG DES ANLAGEVERMOEGENS VOM
UMLAUFVERMOEGEN
293
52 DER ANSATZ DER SACHANLAGEN UND DER IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTE
293
521. DER ANSATZ DER SACHANLAGEN
293
522.
DER ANSATZ SELBST GESCHAFFENER IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE
NACH IAS
38 294
53
DIE BEWERTUNG DER SACHANLAGEN UND DER IMMATERIELLEN
VERMOEGENSWERTE
296
531.
ZUGANGSBEWERTUNG 296
532.
FOLGEBEWERTUNG
298
532.1
ANSCHAFFUNGSKOSTENMODELL UND NEUBEWERTUNGSMODELL
298
532.11
UEBERBLICK
298
532.12
DIE BEWERTUNG ZU FORTGEFUEHRTEN ANSCHAFFUNGS- ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
301
532.13
DIE FOLGEBEWERTUNG ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT . . . 303
532.2
WERTMINDERUNGEN
DES ANLAGEVERMOEGENS NACH IAS 36 305
532.21
GRUNDLAGEN
305
532.22
WERTMINDERUNGEN BEI EINZELNEN VERMOEGENSWERTEN 308
532.23 WERTMINDERUNGEN BEI ZAHLUNGSMITTELGENERIERENDEN
EINHEITEN 311
532.24
WERTAUFHOL
533.
DIE
BESONDERHEITEN
DER BE
NACH IFRS
3
54
DER
AUSWEIS DES
ANLAGEVERMOEGEI
55
DIE
BESONDERHEITEN
BEI EINER
GER
ANLAGEGUETERN
KAPITEL
VI:
DIE
BILANZIERUNG
DER
FINANZIELLEN
\
1
DER BEGRIFF
UND DIE
ARTEN
VON FINARU
2
FINANZANLAGEN
21
DER BEGRIFF
UND DIE
ARTEN DER
FI
22 DIE
BEWERTUNG
DER
FINANZANLAGE
23
DER AUSWEIS
DER
FINANZANLAGEN
3
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGE]
31 DER
BEGRIFF
UND DIE
ARTEN DER
F(
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
32 DER
ZEITPUNKT
DES
ANSATZES
VON
33
DIE
BEWERTUNG
DER
FORDERUNGER
331.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZU
332.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
333.
DIE
BEWERTUNG
VON
FREMT
334.
DIE
BEWERTUNG
UNVERZINSL
335.
DIE
WERTBERICHTIGUNG
VOR
4
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
41 DER
ANSATZ
UND DIE
BEWERTUNG
42 DER
AUSWEIS
DER
WERTPAPIERE (LT
5
BESONDERHEITEN
BEI
DERIVATIVEN
FINA
6
DIE
BILANZIERUNG
DER
FINANZIELLEN
VC
61 RELEVANTE
IFRS-REGELUNGEN
. . .
62 DIE
KATEGORIEN
FINANZIELLER
VERA
63 DER
ANSATZ
FINANZIELLER
VERMOEGE
64
DIE
BEWERTUNG
FINANZIELLER
VERI
641.
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG
FII
642. DIE
FOLGEBEWERTUNG
FINAN
65 DIE
AUSBUCHUNG
FINANZIELLER
VC
66 DER
AUSWEIS
FINANZIELLER
VERMOE
XX
INHALTSVERZEICHNIS
532.24
WERTAUFHOLUNGEN
313
533.
DIE BESONDERHEITEN DER BEWERTUNG DES GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTES
NACH IFRS 3
314
54
DER AUSWEIS DES
ANLAGEVERMOEGENS NACH IFRS 317
55 DIE BESONDERHEITEN BEI EINER GEPLANTEN
VERAEUSSERUNG VON
ANLAGEGUETERN 319
KAPITEL
VI:
DIE BILANZIERUNG DER FINANZIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE
1
DER BEGRIFF UND DIE ARTEN VON FINANZIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
323
2
FINANZANLAGEN
325
21
DER BEGRIFF UND DIE ARTEN DER FINANZANLAGEN 325
22
DIE BEWERTUNG DER FINANZANLAGEN 326
23
DER AUSWEIS
DER FINANZANLAGEN
329
3
FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 330
31
DER BEGRIFF UND DIE ARTEN DER FORDERUNGEN UND
DER SONSTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
330
32
DER ZEITPUNKT
DES ANSATZES VON DIVIDENDENFORDERUNGEN
331
33
DIE BEWERTUNG DER FORDERUNGEN 332
331.
ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR BEWERTUNG DER FORDERUNGEN 332
332.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG DES SKONTOS BEI DER FORDERUNGSBEWERTUNG . . . 332
333.
DIE
BEWERTUNG VON FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN
333
334.
DIE
BEWERTUNG UNVERZINSLICHER UND NIEDRIGVERZINSLICHER FORDERUNGEN 335
335.
DIE
WERTBERICHTIGUNG
VON FORDERUNGEN
336
4
WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS
338
41
DER ANSATZ UND DIE BEWERTUNG DER
WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS . . 338
42 DER AUSWEIS DER WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS
338
5
BESONDERHEITEN BEI DERIVATIVEN FINANZINSTRUMENTEN
339
6
DIE
BILANZIERUNG DER FINANZIELLEN VERMOEGENSWERTE NACH IFRS
346
61 RELEVANTE IFRS-REGELUNGEN 346
62
DIE KATEGORIEN
FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE
347
63
DER ANSATZ FINANZIELLER
VERMOEGENSWERTE
349
64
DIE BEWERTUNG FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE
350
641.
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE
350
642.
DIE
FOLGEBEWERTUNG FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE
351
65
DIE AUSBUCHUNG
FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE 357
66
DER AUSWEIS FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE
358
XXI
257
257
259
259
260
262
262
264
267
270
271
272
274
278
279
281
283
284
284
286
293
293
293
293
294
296
296
298
298
298
301
303
305
305
308
311
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
VIII:
DIE
BILANZIERUNG
DER VORRAETE
DIE
BILANZIERUNG DER VERBINDLICHKE
KAPITEL
VII:
1
BEGRIFFE UND
ARTEN DER VORRAETE
361
2
BILANZIELLE ZUORDNUNG BEI
AUSEINANDERFALLEN
VON RECHTLICHEM EIGENTUM
UND
WIRTSCHAFTLICHER
VERFUEGUNGSMACHT
362
3
DIE
ZUGANGSBEWERTUNG DER VORRAETE
MIT DEN ANSCHAFFUNGS-
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
363
4
DIE BEWERTUNG DER
VORRAETE MIT
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGS-VERFAHREN
364
41 UEBERBLICK
364
42
GRUPPENBEWERTUNGSVERFAHREN
364
43
SAMMELBEWERTUNGSVERFAHREN
367
431.
ARTEN
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
SAMMELBEWERTUNGSVERFAHREN
367
432.
DIE
BEWERTUNGSTECHNIK
DER
SAMMELBEWERTUNGSVERFAHREN
369
433.
DER
EINFLUSS DES
LIFO-VERFAHRENS AUF DIE
DARSTELLUNG DER
VERMOEGENS-
UND ERTRAGSLAGE
371
44
FESTWERTVERFAHREN
372
45
DIE RETROGRADE ERMITTLUNG
DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN
374
5
DIE
AUSSERPLANMAESSIGEABSCHREIBUNG DER
VORRAETE
374
6
BESONDERHEITEN
DER BILANZIERUNG
PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
. . 377
61
BEGRIFF, KENNZEICHEN UND
RECHTSNATUR PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
377
62
METHODEN
DER BILANZIERUNG PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNGSAUFTRAEGE . . .
378
621.
COMPLETED-CONTRACT-METHODE
378
622.
SELBSTKOSTENAKTIVIERUNG
382
623.
PERCENTAGE-OF-COMPLETION-METHODE
383
7
DER AUSWEIS DER VORRAETE
71 AUSWEIS DER VORRAETE INNERHALB DER
BILANZGLIEDERUNG
72
BESONDERHEITEN
BEIM AUSWEIS PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
8
DIE
BILANZIERUNG DER VORRAETE NACH IFRS
81
ANSATZ UND BEWERTUNG
DER VORRAETE NACH IFRS
82
BESONDERHEITEN DER
BILANZIERUNG PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
NACH
IFRS
15
821.
UMSATZREALISIERUNG
NACH IFRS 15
822.
PERIODENUEBERGREIFENDE
FERTIGUNGSAUFTRAEGE NACH IFRS
15
XXII
1
BEGRIFF UND ARTEN VON VERBINDLICHKEI
2
DER ANSATZ DER VERBINDLICHKEITEN.
3
DIE BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITER.
31 BEWERTUNGSREGELN FUER VERBINDLICL
32 BEWERTUNG BEI UNTERSCHIEDEN ZV
RUECKZAHLUNGSBETRAG
321.
UEBERBLICK
322.
BILANZIERUNGSWEISE
BEI EINE
323.
BILANZIERUNGSWEISE
BEI HOEHL
33
BEWERTUNG VON UNVERZINSLICHEN \
VERBINDLICHKEITEN
AUF DER BASIS V
34
BERUECKSICHTIGUNG DES
SKONTOS
35
BEWERTUNG VON
FREMDWAEHRUNGSV
4
DER AUSWEIS UND DIE ERLAEUTERUNG VOI
41 GROESSENSPEZIFISCHE GLIEDERUNG UI
42 ANGABE DER RESTLAUFZEITEN VON V
43 ANGABE
DER SICHERHEITEN FUER
VERL
44
DARSTELLUNG
DER VERBINDLICHKEITE
5
DIE BILANZIERUNG DER
VERBINDLICHKEIT
51 BEGRIFF UND ARTEN
DER VERBINDLIC
52 ANSATZ DER VERBINDLICHKEITEN NAR
53
BEWERTUNG DER
VERBINDLICHKEITER
54 AUSWEIS DER
VERBINDLICHKEITEN N
KAPITEL
IX:
DIE BILANZIERUNG DER RUECKSTELLUNG
386
386
387
388
1
BEGRIFF UND ZWECK DER RUECKSTELLUNG
388
2
KATEGORIEN VON RUECKSTELLUNGEN
3
ANSATZ
VON RUECKSTELLUNGEN
31 ANSATZ AUFGRUND DES VORLIEGENS
VERPFLICHTUNG
32
ANSATZ AUFGRUND EINER
SPEZIALVOI
33
INANSPRUCHNAHME UND AUFLOESUN
4
BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN.
.
391
391
393
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
VIII:
DIE
BILANZIERUNG DER VERBINDLICHKEITEN
1
BEGRIFF
UND ARTEN VON VERBINDLICHKEITEN 397
2
DER ANSATZ DER VERBINDLICHKEITEN
399
3
DIE BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITEN 401
31
BEWERTUNGSREGELN FUER VERBINDLICHKEITEN 401
32
BEWERTUNG BEI UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN AUSZAHLUNGS- UND
RUECKZAHLUNGSBETRAG 402
321.
UEBERBLICK
402
322.
BILANZIERUNGSWEISE
BEI EINEM GERINGEREN AUSZAHLUNGSBETRAG
403
323.
BILANZIERUNGSWEISE
BEI HOEHEREM AUSZAHLUNGSBETRAG 406
33
BEWERTUNG
VON UNVERZINSLICHEN
VERBINDLICHKEITEN UND VON
VERBINDLICHKEITEN AUF DER BASIS VON RENTENVERPFLICHTUNGEN 406
34 BERUECKSICHTIGUNG DES SKONTOS
407
35
BEWERTUNG VON FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN 408
4
DER AUSWEIS UND DIE ERLAEUTERUNG VON VERBINDLICHKEITEN 410
41
GROESSENSPEZIFISCHE GLIEDERUNG UND
VERMERKPFLICHTEN
410
42
ANGABE DER RESTLAUFZEITEN VON VERBINDLICHKEITEN 414
43
ANGABE DER
SICHERHEITEN FUER VERBINDLICHKEITEN
414
44
DARSTELLUNG DER VERBINDLICHKEITEN
ANHAND EINES VERBINDLICHKEITENSPIEGELS 415
5
DIE BILANZIERUNG DER VERBINDLICHKEITEN NACH IFRS
417
51
BEGRIFF UND ARTEN DER VERBINDLICHKEITEN NACH IFRS
417
52
ANSATZ DER VERBINDLICHKEITEN NACH IFRS 418
53
BEWERTUNG
DER VERBINDLICHKEITEN
NACH IFRS
419
54
AUSWEIS DER VERBINDLICHKEITEN NACH IFRS 421
KAPITEL
IX:
DIE BILANZIERUNG DER RUECKSTELLUNGEN
1
BEGRIFF UND ZWECK DER RUECKSTELLUNGEN 425
2
KATEGORIEN VON
RUECKSTELLUNGEN 427
3
ANSATZ VON RUECKSTELLUNGEN
430
31
ANSATZ AUFGRUND DES VORLIEGENS EINER ABSTRAKT PASSIVIERUNGSFAEHIGEN
VERPFLICHTUNG
430
32
ANSATZ AUFGRUND EINER SPEZIALVORSCHRIFT
434
33
INANSPRUCHNAHME UND AUFLOESUNG VON RUECKSTELLUNGEN
434
4
BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN
435
XXIII
61
62
3
4
4
64
67
67
69
71
72
74
74
77
77
78
78
82
83
86
86
87
88
88
91
91
93
INHALTSVERZEICHNIS
41
BEGRIFF DES
ERFUELLUNGSBETRAGES 435
42
BERUECKSICHTIGUNG
UNSICHERER DATENSTRUKTUREN
438
43
DISKONTIERUNG
440
44
ANSAMMLUNG
VON RUECKSTELLUNGEN
442
5
BESONDERHEITEN EINZELNER RUECKSTELLUNGSARTEN
443
51
GEWAEHRLEISTUNGS- UND
KULANZRUECKSTELLUNGEN
443
52
STEUERRUECKSTELLUNGEN
445
53
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
445
531.
ANSATZ VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
445
532.
BEWERTUNG
VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
449
533.
SALDIERUNG
VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN MIT DECKUNGSVERMOEGEN 453
534.
ANHANGANGABEN ZU
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 454
54
RUECKSTELLUNGEN FUER
UMWELTRISIKEN 455
55
RUECKSTELLUNGEN FUER DROHENDE VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
457
56 AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
463
6
AUSWEIS
UND ERLAEUTERUNG VON RUECKSTELLUNGEN
464
7
DIE BILANZIERUNG DER RUECKSTELLUNGEN NACH IFRS
467
71
RELEVANTE IFRS-REGELUNGEN
ZU
RUECKSTELLUNGEN
467
72
DIE
BILANZIERUNG VON
RUECKSTELLUNGEN NACH IAS 37
467
721.
ALLGEMEINE ANSATZREGELN
467
722.
BESONDERE
ANSATZREGELN FUER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN UND
RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNGEN
470
723.
DIE BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN NACH
IAS
37
471
724.
DER
AUSWEIS
VON RUECKSTELLUNGEN UND ANGABEPFLICHTEN
NACH IAS
37 473
73 DIE BILANZIERUNG VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN NACH IAS 19
474
214.
DIE
KAPITALERHOEHUNG
215. DIE
KAPITALHERABSETZUNG
22
DIE
RUECKLAGEN
221.
ARTEN
VON RUECKLAGEN
222. DIE
KAPITALRUECKLAGE
223.
DIE GEWINNRUECKLAGEN
223.1
UEBERBLICK
223.2
DIE GESETZLICHE
RUECK
223.3
DIE RUECKLAGE
FUER
AN
MEHRHEIT
BETEILIGTEN
223.4 DIE
SATZUNGSMAESSIGES
223.5
DIE ANDEREN
GEWINN
223.6
DIE
RUECKLAGE FUER
NO
23 DER
AUSWEIS DES
JAHRESERGEBNISSE
231. DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBR
232. DIE
ERGAENZUNG DER
GUV W
24 NICHT
DURCH
EIGENKAPITAL
GEDECK
3
DIE
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
B
31
UEBERBLICK
32
DIE
KAPITALANTEILE DER
GESELLSCHA
33
DIE
DARSTELLUNG
DES
JAHRESERGEBR
34
DIE
RUECKLAGEN
35
DER
SONDERPOSTEN FUER
AKTIVIERTE.
4
DIE
BILANZIERUNG
VON
HYBRIDEN
FINAL
41
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BILANZIERUNG
FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN
.
42
DIE STILLE
GESELLSCHAFT
43
GENUSSRECHTE
UND
GENUSSSCHEIN
44
AUSWEIS
HYBRIDER
FINANZINSTRUM
5
DIE
BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
R
51
ABGRENZUNG DES
EIGENKAPITALS
V(
52
AUSWEIS
DES EIGENKAPITALS
IN
DER
ANGABEPFLICHTEN
53
DER
EIGENKAPITALSPIEGEL
KAPITEL
X:
DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS
GRUNDLAGEN
479
11
GRUNDBEGRIFFE
479
12
DIE FUNKTIONEN UND DIE
BEDEUTUNG DES EIGENKAPITALS
482
13
UEBERBLICK UEBER
DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUR BILANZIERUNG
DES
EIGENKAPITALS
484
14
RECHTSFORM- UND
GROESSENABHAENGIGER AUSWEIS DES EIGENKAPITALS 487
2
DIE BILANZIERUNG
DES EIGENKAPITALS BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN
488
21
DAS GEZEICHNETE KAPITAL
488
211.
BEGRIFF UND BILANZIERUNG DES GEZEICHNETEN KAPITALS
488
212.
AUSSTEHENDE EINLAGEN AUF DAS
GEZEICHNETE KAPITAL 492
213.
EIGENE
ANTEILE 493
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
5
8
0
3
'5
'5
'5
9
3
4
5
7
3
4
.7
.7
7
7
0
11
13
14
9
9
:2
:4
:7
:8
:8
8
2
3
214.
DIE KAPITALERHOEHUNG
496
215.
DIE
KAPITALHERABSETZUNG 501
22
DIE
RUECKLAGEN
506
221.
ARTEN VON RUECKLAGEN
506
222.
DIE
KAPITALRUECKLAGE
508
223.
DIE GEWINNRUECKLAGEN
512
223.1
UEBERBLICK 512
223.2
DIE GESETZLICHE RUECKLAGE
512
223.3
DIE RUECKLAGE FUER ANTEILE AN EINEM HERRSCHENDEN ODER MIT
MEHRHEIT BETEILIGTEN UNTERNEHMEN
514
223.4
DIE SATZUNGSMAESSIGEN
RUECKLAGEN 515
223.5
DIE ANDEREN GEWINNRUECKLAGEN
516
223.6
DIE RUECKLAGE FUER NOCH NICHT REALISIERTE BETEILIGUNGSERTRAEGE 517
23 DER AUSWEIS DES JAHRESERGEBNISSES IN DER BILANZ
518
231.
DIE DARSTELLUNG DER
ERGEBNISVERWENDUNG IN DER
BILANZ
518
232. DIE ERGAENZUNG DER GUV UM EINE ERGEBNISVERWENDUNGSRECHNUNG. . . 521
24 NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG
523
3
DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS BEI PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 524
31
UEBERBLICK
524
32
DIE KAPITALANTEILE DER GESELLSCHAFTER 525
33
DIE
DARSTELLUNG DES JAHRESERGEBNISSES IN
DER BILANZ
526
34
DIE
RUECKLAGEN
527
35
DER SONDERPOSTEN FUER AKTIVIERTE ANTEILE AN DER PERSOENLICH HAFTENDEN GMBH
527
4
DIE BILANZIERUNG VON HYBRIDEN FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN
528
41
UEBERBLICK UEBER
DIE BILANZIERUNG VON HYBRIDEN
FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN
528
42
DIE STILLE GESELLSCHAFT
530
43
GENUSSRECHTE UND GENUSSSCHEINE
532
44
AUSWEIS HYBRIDER FINANZINSTRUMENTE IN EINEM MEZZANINE-SPIEGEL
534
5
DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS NACH IFRS
535
51
ABGRENZUNG DES EIGENKAPITALS VOM FREMDKAPITAL NACH IFRS
535
52
AUSWEIS DES EIGENKAPITALS IN DER BILANZ UND ZUGEHOERIGE
ANGABEPFLICHTEN 538
53
DER
EIGENKAPITALSPIEGEL 540
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
XI:
BESONDERE
BILANZPOSTEN
UND
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
1
DIE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
543
11
AUFGABEN UND
ARTEN DER
RECHNUNGSABGRENZUNG
543
12
DIE
TRANSITORISCHEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
546
324.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
AUS DE
FREMDE
VERBINDLICHKEITEN
.
325.
SONSTIGE
FINANZIELLE
VERPFLIC
33
DIE
BEWERTUNG DER
HAFTUNGSVERB
34 DER
AUSWEIS
DER
HAFTUNGSVERHAELT
35
DIE
BEHANDLUNG
VON
RUECKGRIFFS&
36 ANGABEN
ZU
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
KAPITEL
XII:
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
1
DIE AUFGABE
DER
GEWINN- UND VERLU
2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDSAETZE FUE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
21
UEBERBLICK
22
DER
GRUNDSATZ DER
BRUTTORECHNU
23
DER GRUNDSATZ
DER
PRIMAERGLIEDER
24 DER
GRUNDSATZ
DER
GLIEDERUNG N
25 DER
GRUNDSATZ DER
PERIODENZUGE
26
DER GRUNDSATZ
DER
ERFOLGSSPALTU
3
HANDELSRECHTLICHE
REGELN FUER DEN
AU
31 KONTOFORM
VERSUS
STAFFELFORM.
.
32
PRODUKTIONSERFOLGSRECHNUNG
(GE
ABSATZERFOLGSRECHNUNG
(UMSATZK
33
DIE
GLIEDERUNG
DER
GEWINN-
UNI
FUER ALLE
KAUFLEUTE
GELTENDEN
VOR:
34 DIE
GLIEDERUNG
DER
GEWINN-
UNI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(&
CO.). .
341.
DIE
GLIEDERUNGSSCHEMATA
342. WEITERE
GLIEDERUNGSVORSCF
343.
ERWEITERUNGEN
DER GRUND
344.
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTI
4
DIE POSTEN
DER GEWINN-
UND
VERLUST
41 UEBERBLICK
42
DIE
POSTEN
DES
BETRIEBSERGEBNIS:
421.
DIE POSTEN
DES
BETRIEBSERG
GESAMTKOSTENVERFAHREN
. .
422.
DIE POSTEN
DES BETRIEBSERG
UMSATZKOSTENVERFAHREN
. .
43
DIE
POSTEN DES
FINANZERGEBNISSE
13
UNTERSCHIEDSBETRAG
ZWISCHEN ERFUELLUNGSBETRAG
UND
AUSGABEBETRAG EINER
VERBINDLICHKEIT
550
14
DIE
YYRECHNUNGSABGRENZUNG"
NACH IFRS
552
2
DIE
LATENTEN
STEUERN
553
21
UEBERBLICK
UND GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUR BILANZIERUNG
LATENTER STEUERN
553
22
KONZEPTIONEN
DER BILANZIERUNG
LATENTER STEUERN
554
221.
DAS
TIMING-KONZEPT
554
222.
DAS
TEMPORARY-KONZEPT
557
23
VORAUSSETZUNGEN
FUER DEN
ANSATZ LATENTER STEUERN
560
231.
LATENTE STEUERN AUF
TEMPORAERE DIFFERENZEN
560
232.
BEHANDLUNG
STEUERLICHER VERLUSTVORTRAEGE
UND VERGLEICHBARER
SACHVERHALTE
563
24
ERMITTLUNG
UND BEWERTUNG
LATENTER STEUERN
566
25
AUSWEIS LATENTER STEUERN
571
251.
DIE SALDIERUNG
AKTIVER UND PASSIVER
LATENTER STEUERN
571
252.
SONSTIGE AUSWEISFRAGEN
572
26
DIE LATENTEN
STEUERN NACH IFRS
573
261.
VORAUSSETZUNGEN FUER
DEN ANSATZ LATENTER
STEUERN
573
261.1
LATENTE STEUERN
AUF TEMPORAERE DIFFERENZEN
574
261.11
AKTIVE
LATENTE STEUERN
574
261.12
PASSIVE LATENTE
STEUERN
576
261.2
BEHANDLUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
577
262.
ERMITTLUNG UND
BEWERTUNG
LATENTER STEUERN
578
263.
AUSWEIS
LATENTER STEUERN UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
579
3
DIE RECHNUNGSLEGUNG
VON
HAFTUNGSVERHAELTNISSEN
580
31
UEBERBLICK
580
32
DIE VERMERKPFLICHT
DER
HAFTUNGSVERHAELTNISSE IM
EINZELNEN
582
321.
VERBINDLICHKEITEN AUS DER
BEGEBUNG UND
UEBERTRAGUNG VON WECHSELN
582
322.
VERBINDLICHKEITEN
AUS BUERGSCHAFTEN,
WECHSEL- UND
SCHECKBUERGSCHAFTEN
583
323.
VERBINDLICHKEITEN
AUS
GEWAEHRLEISTUNGSVERTRAEGEN
584
323.1
EINFUEHRUNG
584
323.2
GEWAEHRLEISTUNGEN
FUER EIGENE LEISTUNGEN
585
323.3
GEWAEHRLEISTUNGEN
FUER FREMDE LEISTUNGEN
586
323.4
SONSTIGE GEWAEHRLEISTUNGEN
588
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
543
543
546
550
552
553
324.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE AUS DER BESTELLUNG VON SICHERHEITEN FUER
FREMDE VERBINDLICHKEITEN
589
325.
SONSTIGE
FINANZIELLE
VERPFLICHTUNGEN
589
33
DIE BEWERTUNG DER HAFTUNGSVERHAELTNISSE
591
34
DER AUSWEIS DER
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
593
35
DIE
BEHANDLUNG VON
RUECKGRIFFSFORDERUNGEN
594
36
ANGABEN ZU HAFTUNGSVERHAELTNISSEN
NACH IFRS 594
KAPITEL
XII:
DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
553
554
554
557
560
560
563
566
571
571
572
573
573
574
574
576
577
578
579
580
580
582
582
583
584
584
585
586
588
1
DIE AUFGABE DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
597
2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE
FUER DEN AUFBAU DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
599
21
UEBERBLICK
599
22
DER GRUNDSATZ DER BRUTTORECHNUNG
599
23
DER GRUNDSATZ DER
PRIMAERGLIEDERUNG
600
24
DER GRUNDSATZ DER GLIEDERUNG NACH ENTSTEHUNGSBEREICHEN 601
25 DER GRUNDSATZ DER PERIODENZUGEHOERIGKEIT
602
26
DER GRUNDSATZ DER ERFOLGSSPALTUNG
603
3
HANDELSRECHTLICHE REGELN FUER DEN AUFBAU DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
604
31
KONTOFORM VERSUS
STAFFELFORM
604
32
PRODUKTIONSERFOLGSRECHNUNG (GESAMTKOSTENVERFAHREN) VERSUS
ABSATZERFOLGSRECHNUNG (UMSATZKOSTENVERFAHREN)
606
33
DIE
GLIEDERUNG
DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG
GEMAESS DEN
FUER ALLE KAUFLEUTE GELTENDEN VORSCHRIFTEN 608
34
DIE GLIEDERUNG DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN (& CO.) 610
341.
DIE GLIEDERUNGSSCHEMATA DES § 275 HGB 610
342.
WEITERE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 612
343.
ERWEITERUNGEN DER GRUNDGLIEDERUNG
616
344.
GROESSENABHAENGIGE ERLEICHTERUNGEN
618
4
DIE POSTEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG IM EINZELNEN
620
41
UEBERBLICK
620
42
DIE POSTEN DES BETRIEBSERGEBNISSES 621
421.
DIE POSTEN DES BETRIEBSERGEBNISSES NACH DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN 621
422.
DIE POSTEN DES BETRIEBSERGEBNISSES NACH DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
631
43
DIE POSTEN DES FINANZERGEBNISSES 635
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
44
DIE POSTEN DES STEUERERGEBNISSES 640
45
DER JAHRESUEBERSCHUSS BZW. JAHRESFEHLBETRAG
643
46
DIE POSTEN DER GEWINNVERWENDUNGSRECHNUNG
643
5
DIE GESAMTERGEBNISRECHNUNG
NACH IFRS
644
51
DER AUFBAU DER GESAMTERGEBNISRECHNUNG 644
52
DIE MINDESTANGABEN NACH IAS 1
646
53 DIE ERFOLGSSPALTUNG IN DER GESAMTERGEBNISRECHNUNG 648
54
DIE DARSTELLUNG DES ERGEBNISSES DER BETRIEBLICHEN TAETIGKEIT
649
55 DIE DARSTELLUNG DES FINANZERGEBNISSES, DES STEUERERGEBNISSES UND
DES ERGEBNISSES AUS AUFGEGEBENEN
GESCHAEFTSBEREICHEN 654
56
DIE DARSTELLUNG DES SONSTIGEN ERGEBNISSES
655
57
DIE
DARSTELLUNG DER ERGEBNISVERWENDUNG UND DIE ANGABE
DES ERGEBNISSES JE AKTIE
656
KAPITEL
XIII:
SPEZIELLE BILANZIERUNGSPROBLEME
DIE
BILANZIERUNG VON LEASINGVERHAELTNISSEN
659
11
BEGRIFF UND ARTEN DES
LEASINGS
659
12
DIE SUBJEKTIVE ZUORDNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES 660
121.
GRUNDSAETZE
FUER DIE SUBJEKTIVE ZUORDNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES 660
122.
DIE
REGELUNGEN DER LEASING-ERLASSE
661
123.
DIE
ANWENDUNG DER LEASING-ERLASSE IN DER
HANDELSBILANZ
667
13 DIE BILANZIERUNG DER AUS DEM LEASINGVERHAELTNIS RESULTIERENDEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND SCHULDEN
667
131.
BILANZIERUNG
BEI ZUORDNUNG ZUM LEASINGGEBER
667
132.
BILANZIERUNG
BEI ZUORDNUNG ZUM LEASINGNEHMER
668
14
DIE BILANZIERUNG VON LEASING-VERHAELTNISSEN NACH IFRS
669
141.
ANWENDUNGSBEREICH
669
142.
IDENTIFIKATION
EINES BILANZWIRKSAMEN LEASINGVERHAELTNISSES 669
143.
LAUFZEIT
DES LEASINGVERHAELTNISSES
677
144.
BILANZIERUNG
BEIM LEASINGNEHMER
678
145.
BILANZIERUNG
BEIM LEASINGGEBER
683
146.
SONDERFAELLE
DER LEASINGBILANZIERUNG
686
146.1
SALE-AND
-LEASE-BACK-TRANSAKTIONEN 686
146.2
HERSTELLER ODER HAENDLER ALS
LEASINGGEBER 690
146.3
UNTERMIETVERHAELTNISSE 691
2
DIE BILANZIERUNG VON SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
693
21
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND FORMEN VON
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
693
1
XXVIII
22
NOTWENDIGKEIT
SPEZIELLER
BILANZIERT
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
23
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE BILCHT
24
DIE
BILANZIELLE
ABBILDUNG
VON
BENS
25
DIE
BILANZIERUNG
VON
SICHERUNGSB
3
DIE
BILANZIERUNG
VON
AKTIENOPTIONSPL
31
GRUNDLAGEN
311.
ZIELE
UND
BEGRIFF VON
AKTIEC
312.
ARTEN
VON
AKTIENOPTIONSPLAEL
32
DIE
BILANZIERUNG
VON
AKTIENOPTIO
KAPITALERHOEHUNG
321.
ERFOLGSNEUTRALE
VERSUS ERFOLG
322.
BEWERTUNG
33
DIE
BILANZIERUNG
VON
AKTIENOPTIO
AKTIENRUECKKAEUFEN
34
DIE
BILANZIERUNG
VIRTUELLER
AKTIEN
35
DIE
BILANZIERUNG
VON AKTIENOPTIC
4
DIE AENDERUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
41
GRUNDLAGEN
42
DIE
AENDERUNG
FEHLERFREIER
JAHRESA
43
DIE
AENDERUNG
FEHLERHAFTER
JAHRES.
44
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
AENDERUNG
45
DIE
AENDERUNG DES
ABSCHLUSSES NA
451.
UEBERBLICK
452.
DIE
AENDERUNG
AUFGRUND
VO
453.
DIE
AENDERUNG
VON
RECHNU
454.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
AENC
KAPITEL
XIV:
DER
ANHANG
1
ZWECK,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUK
11 DER
ZWECK
DES
ANHANGS
12
UEBERBLICK
UEBER DIE
RECHTSGRUNDL
13 DIE
STRUKTUR
DES
ANHANGS
.
2
ANGABEN
ZU
INHALT UND
GLIEDERUNG
D
21
UEBERBLICK
22
ZUSATZANGABEN
ZUR
ERFUELLUNG
DEL
(§ 264
ABS. 2
SATZ 2
HGB)
. . .
INHALTSVERZEICHNIS
640
643
643
644
644
646
648
649
654
655
656
659
659
660
660
661
667
667
667
668
669
669
669
677
678
683
686
686
690
691
693
693
22
NOTWENDIGKEIT SPEZIELLER
BILANZIERUNGSREGELN FUER
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN
693
23
DIE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN
694
24 DIE BILANZIELLE ABBILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN
697
25
DIE BILANZIERUNG
VON SICHERUNGSBEZIEHUNGEN NACH IFRS
700
3
DIE BILANZIERUNG VON AKTIENOPTIONSPLAENEN
702
31
GRUNDLAGEN
702
311.
ZIELE UND BEGRIFF VON
AKTIENOPTIONSPLAENEN
702
312.
ARTEN VON
AKTIENOPTIONSPLAENEN
703
32
DIE BILANZIERUNG
VON AKTIENOPTIONSPLAENEN
AUF BASIS EINER BEDINGTEN
KAPITALERHOEHUNG
706
321.
ERFOLGSNEUTRALE VERSUS
ERFOLGSWIRKSAME BILANZIERUNG
706
322. BEWERTUNG
708
33
DIE
BILANZIERUNG VON
AKTIENOPTIONSPLAENEN AUF BASIS VON
AKTIENRUECKKAEUFEN
709
34
DIE BILANZIERUNG
VIRTUELLER AKTIENOPTIONSPLAENE
710
35
DIE BILANZIERUNG VON
AKTIENOPTIONSPLAENEN NACH IFRS
712
4
DIE AENDERUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES
715
41
GRUNDLAGEN
715
42
DIE AENDERUNG
FEHLERFREIER JAHRESABSCHLUESSE
716
43
DIE AENDERUNG
FEHLERHAFTER JAHRESABSCHLUESSE
717
44
DIE
DURCHFUEHRUNG DER AENDERUNG
DES JAHRESABSCHLUSSES
718
45
DIE AENDERUNG DES ABSCHLUSSES NACH IFRS
719
451.
UEBERBLICK
719
452.
DIE AENDERUNG AUFGRUND
VON FEHLERN FRUEHERER PERIODEN
719
453. DIE AENDERUNG
VON RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN
UND VON SCHAETZUNGEN
720
454. DIE
DURCHFUEHRUNG DER AENDERUNGEN
720
KAPITEL
XIV:
DER ANHANG
1
ZWECK, RECHTSGRUNDLAGEN
UND STRUKTUR DES ANHANGS
723
11
DER ZWECK DES
ANHANGS
723
12
UEBERBLICK UEBER
DIE RECHTSGRUNDLAGEN
724
13
DIE STRUKTUR DES ANHANGS
726
2
ANGABEN ZU INHALT UND GLIEDERUNG
DES ABSCHLUSSES
727
21
UEBERBLICK
727
22
ZUSATZANGABEN ZUR ERFUELLUNG DER
GENERALNORM
(§ 264
ABS. 2 SATZ 2 HGB)
728
XXIX
35
ZUSATZBERICHT
MIT
FREIWILLIGEN
ANI
36
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEL
4
WEITERE
BERICHTE
41
ZAHLUNGSBERICHT
42
ERTRAGSTEUERINFORMATIONSBERICHT
43 ENTGELTBERICHT
44
VERGUETUNGSBERICHT
5
DER
YYLAGEBERICHT"
NACH IFRS
QUELLENVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
KOMMENTARE UND
A
VERZEICHNIS DER
AUFSAETZE UND
MONOG
VERZEICHNIS
DER GESCHAEFTSBERICHTE.
.
VERZEICHNIS DER
RECHTSQUELLEN
DER E(
GESETZESVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
. . .
VERZEICHNIS
DER
VERWALTUNGSANWEISUI
VERZEICHNIS
DER MATERIALIEN
AUS DEM
STANDARDSETZUNGSPROZESS
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
23
ANGABE UND BEGRUENDUNG BEI ABWEICHUNGEN VON DER FORMELLEN
STETIGKEIT (§ 265 ABS. 1 SATZ 2
HGB) 730
3
ANGABEN ZU
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZEN
730
4
ERLAEUTERUNGEN
ZU EINZELNEN POSTEN DER BILANZ
734
5
ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN
POSTEN DER GUV
738
6
SONSTIGE
PFLICHTANGABEN
743
61
SONSTIGE
RECHTSFORMUNABHAENGIGE PFLICHTANGABEN
743
62
RECHTSFORMSPEZIFISCHE PFLICHTANHANGANGABEN
747
7
ANGABEN AUFGRUND VON EMPFEHLUNGEN PRIVATER GREMIEN
750
8
FREIWILLIGE ANGABEN
755
9
DER ANHANG NACH IFRS
757
KAPITEL
XV:
DER LAGEBERICHT
1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN UND ZWECK DES LAGEBERICHTES 761
2
DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER LAGEBERICHTERSTATTUNG
764
3
DER INHALT DES LAGEBERICHTES
767
31
UEBERBLICK UEBER DIE ELEMENTE DES LAGEBERICHTES 767
32
DIE ELEMENTE DES LAGEBERICHTES NACH § 289 ABS. 1
HGB 770
321.
DARSTELLUNG
VON GESCHAEFTSVERLAUF UND
LAGE DER GESELLSCHAFT 770
322.
ANALYSE
VON GESCHAEFTSVERLAUF UND
LAGE DER GESELLSCHAFT
776
323.
BERICHT
UEBER DIE VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT IHREN
CHANCEN UND RISIKEN
780
33
DIE TEILBERICHTE
NACH § 289 ABS. 2 HGB 789
331.
BERICHT
UEBER FINANZRISIKEN 789
332.
BERICHT
UEBER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
789
333.
BERICHT
UEBER BESTEHENDE ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 794
34
TEILBERICHTE IN
ABHAENGIGKEIT VON RECHTSFORM UND INANSPRUCHNAHME DES
KAPITALMARKTS
794
341.
BERICHT
UEBER DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM UND DAS
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
794
342.
BERICHT
ZUR UEBERNAHMESITUATION DER GESELLSCHAFT
795
343.
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
797
343.1
AUFSTELLUNGSPFLICHT,
BERICHTSVARIANTEN UND INHALT NACH
GELTENDEM RECHT
797
343.2
WEITERENTWICKLUNG DER NICHTFINANZIELLEN
BERICHTERSTATTUNG. . . 802
344.
ERKLAERUNG
ZUR UNTERNEHMENSFUEHRUNG
806
345.
ERGAENZUNGSBERICHT
807
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
35
ZUSATZBERICHT MIT FREIWILLIGEN ANGABEN 808
36
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DEN INHALT DES LAGEBERICHTES
813
4
WEITERE BERICHTE 815
41
ZAHLUNGSBERICHT 815
42
ERTRAGSTEUERINFORMATIONSBERICHT
815
43
ENTGELTBERICHT
817
44
VERGUETUNGSBERICHT 818
5
DER
YYLAGEBERICHT" NACH
IFRS
827
QUELLENVERZEICHNIS
831
VERZEICHNIS
DER KOMMENTARE UND HANDBUECHER ZUR BILANZIERUNG 831
VERZEICHNIS
DER AUFSAETZE UND MONOGRAPHIEN 833
VERZEICHNIS
DER GESCHAEFTSBERICHTE
878
VERZEICHNIS
DER RECHTSQUELLEN DER
EG/EU 878
GESETZESVERZEICHN
IS 880
VERZEICHNIS
DER RECHTSPRECHUNG 883
VERZEICHNIS
DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN
884
VERZEICHNIS
DER MATERIALIEN AUS DEM GESETZGEBUNGS- ODER
STANDARDSETZUNGSPROZESS 885
STICHWORTVERZEICHNIS
891
XXXI
30
30
34
38
43
43
47
50
55
57
61
64
67
67
70
70
76
80
89
89
'89
94
94
194
'95
+97
+97
:02
:06
:07 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Baetge, Jörg 1937- Kirsch, Hans-Jürgen 1960- Thiele, Stefan 1966- |
author_GND | (DE-588)119535459 (DE-588)132220571 (DE-588)132220628 |
author_facet | Baetge, Jörg 1937- Kirsch, Hans-Jürgen 1960- Thiele, Stefan 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baetge, Jörg 1937- |
author_variant | j b jb h j k hjk s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049045416 |
classification_rvk | QP 820 QP 821 PE 357 PE 358 PP 5744 |
ctrlnum | (OCoLC)1430318201 (DE-599)BVBBV049045416 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049045416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241008</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230711s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">131145134X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802129087</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8021-2908-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802129083</subfield><subfield code="9">3-8021-2908-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430318201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049045416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 821</subfield><subfield code="0">(DE-625)141944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5744</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119535459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 904 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IFRS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132220571</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Stefan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132220628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">IDW-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16239532-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Baetge, Jörg, 1937-</subfield><subfield code="t">Übungsbuch Bilanzen</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">16. Auflage</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="z">978-3-8021-2571-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047492135</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034307871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210716</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034307871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049045416 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:20:12Z |
indexdate | 2025-02-20T07:06:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16239532-2 |
isbn | 9783802129087 3802129083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034307871 |
oclc_num | 1430318201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-1049 DE-706 DE-739 DE-1050 DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-1051 DE-Aug4 DE-M347 DE-188 DE-M124 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-523 DE-858 DE-860 DE-1102 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-1049 DE-706 DE-739 DE-1050 DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-1051 DE-Aug4 DE-M347 DE-188 DE-M124 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-523 DE-858 DE-860 DE-1102 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-2070s |
physical | XLIV, 904 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | IDW Verlag GmbH |
record_format | marc |
spellingShingle | Baetge, Jörg 1937- Kirsch, Hans-Jürgen 1960- Thiele, Stefan 1966- Bilanzen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzen |
title_auth | Bilanzen |
title_exact_search | Bilanzen |
title_exact_search_txtP | Bilanzen |
title_full | Bilanzen von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
title_fullStr | Bilanzen von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
title_full_unstemmed | Bilanzen von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
title_short | Bilanzen |
title_sort | bilanzen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034307871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baetgejorg bilanzen AT kirschhansjurgen bilanzen AT thielestefan bilanzen AT idwverlag bilanzen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 B142(17) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |