#arthistoCast: der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Schriftenreihe |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
arthistoricum.net
2023-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Veröffentlicht: | Folge 0 (23.03.2023)- |
Beschreibung: | Gesehen am 11.07.2023 |
Beschreibung: | Online-Ressource |
DOI: | 10.11588/heidicon/1738702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nms a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049044278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231214150815 | ||
006 | m|||| o||u| |||||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230711c20239999gw || m|s|||| 0 ||ger d | ||
016 | 7 | |a 1295708280 |2 DE-101 | |
016 | 7 | |a 3162052-8 |2 DE-600 | |
024 | 7 | |a 10.11588/heidicon/1738702 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1411679600 | ||
035 | |a (DE-599)ZDB3162052-8 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-150 |a DE-706 | ||
084 | |a 700 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a #arthistoCast |b der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
246 | 1 | 3 | |a ArthistoCast |
264 | 3 | 1 | |a Heidelberg |b arthistoricum.net |c 2023- |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |b spw |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
362 | 0 | |a Folge 0 (23.03.2023)- | |
363 | 0 | 1 | |b 0 |k 23 |j 3 |i 2023 |
500 | |a Gesehen am 11.07.2023 | ||
505 | 8 | |a Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen. Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden. Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft. | |
650 | 0 | 7 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4179998-7 |a Monografische Reihe |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)7527248-9 |a Podcast |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunstgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4138803-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte |0 (DE-588)1175528005 |4 isb | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702 |x Resolving-System |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast |x Verlag; Webseite zum #arthistoCast bei arthistoricum.net |z kostenfrei |3 Volltext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034306759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813695201439383552 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049044278 |
contents | Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen. Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden. Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft. |
ctrlnum | 3162052-8 (OCoLC)1411679600 (DE-599)ZDB3162052-8 |
dateSpan | Folge 0 (23.03.2023)- |
doi_str_mv | 10.11588/heidicon/1738702 |
format | Electronic Serial |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03175nms a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049044278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231214150815 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| o||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230711c20239999gw || m|s|||| 0 ||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1295708280</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">3162052-8</subfield><subfield code="2">DE-600</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.11588/heidicon/1738702</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1411679600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)ZDB3162052-8</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">#arthistoCast</subfield><subfield code="b">der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ArthistoCast</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">arthistoricum.net</subfield><subfield code="c">2023-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">spw</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="362" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Folge 0 (23.03.2023)-</subfield></datafield><datafield tag="363" ind1="0" ind2="1"><subfield code="b">0</subfield><subfield code="k">23</subfield><subfield code="j">3</subfield><subfield code="i">2023</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesehen am 11.07.2023</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen. Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden. Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4179998-7</subfield><subfield code="a">Monografische Reihe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)7527248-9</subfield><subfield code="a">Podcast</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175528005</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast</subfield><subfield code="x">Verlag; Webseite zum #arthistoCast bei arthistoricum.net</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034306759</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4179998-7 Monografische Reihe gnd-content (DE-588)7527248-9 Podcast gnd-content |
genre_facet | Monografische Reihe Podcast |
id | DE-604.BV049044278 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:19:57Z |
indexdate | 2024-10-23T09:08:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1175528005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034306759 |
oclc_num | 1411679600 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
physical | Online-Ressource |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 2024 8888 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | arthistoricum.net |
record_format | marc |
spelling | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte ArthistoCast Heidelberg arthistoricum.net 2023- Online-Ressource spw rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Folge 0 (23.03.2023)- 0 23 3 2023 Gesehen am 11.07.2023 Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen. Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden. Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft. Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd rswk-swf Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd rswk-swf (DE-588)4179998-7 Monografische Reihe gnd-content (DE-588)7527248-9 Podcast gnd-content Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 s Digital Humanities (DE-588)1038714850 s DE-604 Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte (DE-588)1175528005 isb https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702 Resolving-System Volltext https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702 Verlag kostenfrei Volltext https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast Verlag; Webseite zum #arthistoCast bei arthistoricum.net kostenfrei Volltext |
spellingShingle | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen. Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden. Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft. Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1038714850 (DE-588)4138803-3 (DE-588)4179998-7 (DE-588)7527248-9 |
title | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_alt | ArthistoCast |
title_auth | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_exact_search | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_exact_search_txtP | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_full | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_fullStr | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_full_unstemmed | #arthistoCast der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
title_short | #arthistoCast |
title_sort | arthistocast der podcast zur digitalen kunstgeschichte |
title_sub | der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte |
topic | Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Kunstgeschichte Fach (DE-588)4138803-3 gnd |
topic_facet | Digital Humanities Kunstgeschichte Fach Monografische Reihe Podcast |
url | https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702 https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast |
work_keys_str_mv | AT arbeitskreisdigitalekunstgeschichte arthistocastderpodcastzurdigitalenkunstgeschichte AT arbeitskreisdigitalekunstgeschichte arthistocast |
zdb_num | 3162052-8 (DE-599)ZDB3162052-8 |