Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt: [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
2023
|
Ausgabe: | 7., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 683 Seiten 1564 Farbfotos, 200 Tabellen 26 cm x 19 cm |
ISBN: | 9783818619381 3818619387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049040694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240119 | ||
007 | t | ||
008 | 230707s2023 gw do|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1284723356 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783818619381 |c : EUR 75.00 (DE), EUR 77.10 (AT) |9 978-3-8186-1938-1 | ||
020 | |a 3818619387 |9 3-8186-1938-7 | ||
024 | 3 | |a 9783818619381 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19381 |
035 | |a (OCoLC)1374999127 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284723356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-739 | ||
084 | |a AR 19000 |0 (DE-625)8367: |2 rvk | ||
084 | |a ZA 39400 |0 (DE-625)154258: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 001 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt |b [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen |c Schriftleitung: Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff |
246 | 1 | 3 | |a Grundstufe Landwirt |
250 | |a 7., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 2023 | |
300 | |a 683 Seiten |b 1564 Farbfotos, 200 Tabellen |c 26 cm x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirt |0 (DE-588)4034399-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirt |0 (DE-588)4034399-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lochner, Horst |e Sonstige |0 (DE-588)173936911 |4 oth | |
700 | 1 | |a Breker, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eff, Karolina |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Eugen-Ulmer-Verlag |0 (DE-588)2009596-X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783818621469 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783818621452 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783818608248 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034303238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034303238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185333310423040 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
BIOLOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
50
FLIESSGLEICHGEWICHT
50
REGELKREISE
50
STOFFKREISLAEUFE
IN
DER
NATUR
51
1.1
CHEMISCHE
GRUNDBEGRIFFE
16
1.3.4
LEBENSWEISEN
IN
DER
NATUR
52
1.1.1
1.1.2
1.1.3
MATERIE
16
ATOM
16
ELEMENTE
17
1.3.5
STOFFTRANSPORTE
53
1.1.4
1.1.5
1.1.5.1
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN,
MOLEKUELE,
GLEICHUNGEN
18
CHEMISCHE
PROZESSE
20
IONISIERUNG
20
2
GRUNDLAGEN
DER
AGRARTECHNIK
UND
DES
UNFALLSCHUTZES
1.1.5.2
DISSOZIATION
20
2.1
MOTORENKUNDE
56
1.1.5.3
OXIDATION
UND
REDUKTION
20
2.1.1
FUNKTION
DER
VERBRENNUNGSMOTOREN
56
1.1.5.4
1.1.5.5
BASEN,
SAEUREN
UND
SALZE
21
DER
PH-WERT
21
2.1.1.1
WIRKUNGSWEISE
VON
VERBRENNUNGS
MOTOREN
56
1.1.6
WICHTIGE
ELEMENTE
DER
ANORGANISCHEN
CHEMIE
22
2.1.1.2
2.1.1.3
BAUFORMEN
BEI
HUBKOLBENMOTOREN
57
BAUTEILE
EINES
HUBKOLBENMOTORS
57
1.1.6.1
LANDWIRTSCHAFTLICH
BEDEUTSAME
METALLE
22
2.1.1.4
KENNGROESSEN
EINES
HUBKOLBENMOTORS
58
1.1.6.2
LANDWIRTSCHAFTLICH
BEDEUTSAME
NICHT
METALLE
23
2.1.1.5
2.1.2
ARBEITSVERFAHREN
EINES
HUBKOLBENMOTORS
61
OTTOMOTOR
63
1.1.7
WICHTIGE
VERBINDUNGEN
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
24
2.1.2.1
2.1.2.2
GEMISCHBILDUNG
63
ZUENDEINRICHTUNG
65
1.1.7.1
KOHLENWASSERSTOFFE
24
2.1.3
DIESELMOTOR
66
1.1.7.2
1.1.7.3
ALKOHOLE
24
ORGANISCHE
SAEUREN
24
2.1.3.1
ARBEITSVERHALTEN
DES
DIESELMOTORS
(MOTOR-CHARAKTERISTIK)
66
1.1.7.4
KOHLENHYDRATE
25
2.1.3.2
MOTORAUFLADUNG
68
1.1.7.5
FETTE
26
2.1.3.3
VERBRENNUNGSVERFAHREN
69
1.1.7.6
EIWEISS
26
2.1.3.4
FILTERUNG
DER
VERBRENNUNGSLUFT
70
1.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDBEGRIFFE
27
2.1.4
BETRIEB
DER
VERBRENNUNGSMOTOREN
71
1.2.1
MECHANIK
DER
FESTEN
KOERPER
27
2.1.4.1
DIE
KRAFTSTOFF
UND
EINSPRITZANLAGE
71
1.2.1.1
EIGENSCHAFTEN
27
2.1.4.2
KRAFTSTOFFE
FUER
OTTO
UND
DIESELMOTOREN
74
1.2.1.2
MASSE
28
2.1.4.3
MOTORSCHMIERUNG
76
1.2.1.3
DICHTE
28
2.1.4.4
MOTORENOELE
78
1.2.1.4
KRAEFTE
29
2.1.4.5
MOTORKUEHLUNG
80
1.2.1.5
ARBEIT
32
2.2
TRAKTOREN
82
1.2.1.6
LEISTUNG
32
2.2.1
BAUARTEN
82
1.2.1.7
WIRKUNGSGRAD
33
2.2.2
LADEGERAETE
FUER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
GUETER
84
1.2.2
MECHANIK
DER
FLUESSIGKEITEN
UND
GASE
34
2.2.3
FAHRERPLATZ
UND
FAHRKOMFORT
85
1.2.2.1
EIGENSCHAFTEN
34
2.2.3.1
FAHRERKABINE
85
1.2.2.2
KAPILLARITAET
35
2.2.3.2
FAHRERSITZ
87
1.2.2.3
VISKOSITAET
36
2.2.3.3
KLIMATISIERUNG
DES
FAHRERRAUMS
87
1.2.2.4
DIFFUSION
36
2.2.4
KRAFTUEBERTRAGUNG
88
1.2.2.5
OSMOSE
36
2.2.4.1
KUPPLUNGEN
88
1.2.2.6
DRUCK
37
2.2.4.2
TRIEBWERK
(GETRIEBE)
89
1.2.2.7
AUFTRIEBSKRAFT
38
2.2.4.3
ZAPFWELLEN
95
1.2.3
GRUNDLAGEN DER
ENERGIELEHRE
39
2.2.4.4
GELENKWELLEN
96
1.2.3.1
ENERGIE
39
2.2.4.5
RIEMEN-,
KETTEN
UND
ZAHNRADTRIEBE
100
1.2.3.2
ENERGIEQUELLEN
41
2.2.4.6
LAGER
101
1.2.3.3
ELEKTRISCHE
ENERGIE
(STROM)
45
2.2.5
HYDRAULIKANLAGE
103
6
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
2.2.5.1
HYDRAULIKBAUTEILE
103
3.12.2
WETTERFAKTOREN
154
2.2.5.2
REGELHYDRAULIK
106
3.1.3
KLIMA
161
2.2.6
GERAETEANBAU
108
3.13.1
DEFINITION
161
2.2.6.1
DREIPUNKTANBAU
108
3.13.2
KLIMAFAKTOREN
161
2.2.6.2
FRONTLADER
110
3.13.3
KLIMAELEMENTE
161
2.2.63
AUFBAURAUM
FUER
BEHAELTER
110
3.13.4
KLIMAZONEN
162
2.2.7
DIE
ELEKTRISCHE
ANLAGE
DES
TRAKTORS
111
3.2
BODENKUNDE
164
2.2.7.1
STROMQUELLEN
111
32.1
ALLGEMEINES
164
2.2.7.2
STR
OMVERBRAUCHER
113
3.2.2
ENTSTEHUNG
DER
BOEDEN
164
2.2.8
FAHRWERK
UND
VERKEHRSSICHERHEIT
117
3.22.1
AUSGANGSMATERIALIEN
FUER
DIE
BODEN
2.2.8.1
VORDERACHSE
117
BILDUNG
164
2.2.8.2
LENKUNG
118
32.2.2
BODENBILDUNG
165
2.2.83
BREMSEN
119
3.2.3
BODENQUALITAET
167
2.2.8.4
BEREIFUNG
123
32.3.1
BODENPROFIL
167
23
LANDWIRTSCHAFTLICHE
FAHRZEUGE
IM
32.3.2
BODENTYP
168
STRASSENVERKEHR
128
32.3.3
BODENARTEN
174
23.1
VORGABEN
DER
STRASSENVERKEHRSORDNUNG
32.3.4
EIGENSCHAFTEN
DER
BODENBESTANDTEILE
176
(STVO)
128
3.2.4
EIGENSCHAFTEN
DER
BOEDEN
178
23.1.1
FAHRERLAUBNIS
FUER
LOF-KRAFTFAHRZEUGE
SEIT
DEM
32.4.1
BODENGEFUEGE
(BODENSTRUKTUR)
178
16.
APRIL
2014
(QUELLE:
FEV,
BGBL
32.4.2
DER
WASSERHAUSHALT
DES
BODENS
179
S.
348)
128
3.2.43
DER
LUFT
UND
WAERMEHAUSHALT
DES
23.1.2
UNTERSUCHUNG
VON
LOF-FAHRZEUGEN
NACH
BODENS
181
§29
ABS.
1
STVZO
128
32.4.4
DER
NAEHRSTOFFHAUSHALT
EINES
BODENS
23.13
ZULAESSIGE
MASSE
UND
GEWICHTE
VON
LOF-
(LONENAUSTAUSCH)
182
FAHRZEUGEN
NACH
§
32
UND
§
34
STVZO
130
32.4.5
DIE
BODENREAKTION
183
23.2
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN
32.4.6
LEBEN
IM
BODEN
184
LANDWIRTSCHAFTLICHER
FAHRZEUGE
131
32.4.7
BODENGARE
187
2.33
BREMSEN
AN
LOF-ANHAENGERN
131
3.2.5
ARTEN
UND
ZIELE
DER
BODENBEARBEITUNG
187
2.4
ENERGIENUTZUNG
IN
DER
LANDWIRT
32.5.1
ALLGEMEINES
187
SCHAFT
134
32.5.2
ZIELE
187
2.4.1
ELEKTRISCHE
ENERGIE
134
32.5.3
WICHTIGE
GRUNDSAETZE
188
2.4.1.1
DAS
VERSORGUNGSNETZ
134
32.5.4
WIRKUNGEN
DER
BODENBEARBEITUNGS
2.4.1.2
STROMKREISE
UND
SCHALTUNGEN
135
GERAETE
188
2.4.13
LEITUNGSSCHUTZ
(SICHERUNG)
135
32.5.5
AUFGABEN
DER
BEARBEITUNGSVORGAENGE
IM
2.4.1.4
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
GEFAEHRLICHE
JAHRESVERLAUF
188
KOERPERSTROEME
137
3.2.6
BODENSCHAEDEN
189
2.4.1.5
MOTOREN
FUER
GLEICH
UND
WECHSELSTROM
139
32.6.1
STAUNAESSE
190
2.4.1.6
SCHWEISSGERAETE
141
32.6.2
BODENABTRAG
(EROSION)
190
2.4.1.7
DER
ELEKTROZAUN
143
3.2.7
ZEIGERPFLANZEN
192
2.4.2
SONNENENERGIE
144
32.8
BODENBEWERTUNG
194
2.43
WINDENERGIE
146
32.8.1
ZIELE
194
2.4.4
ENERGIE
AUS
BIOMASSE
147
32.8.2
GRUNDZUEGE
DER
BODENSCHAETZUNG
194
2.4.4.1
HOLZ
UND
STROH
ZUR
WAERMEGEWINNUNG
147
3.3
MASCHINEN
UND
GERAETE
2.4.42
ENERGIE
AUS
BIOGAS
150
ZUR
BODENBEARBEITUNG
198
2.4.5
OELE
UND
SCHMIERSTOFFE
AUS
PFLANZEN
151
3.3.1
GERAETE
FUER
DIE
GRUNDBODENBEARBEITUNG
199
3.3.2
GERAETE
ZUR
STOPPELBEARBEITUNG
202
3.3.3
GERAETE
ZUR
OBERFLAECHENBEARBEITUNG
3
GRUNDLAGEN
DER
UND
SAATBETTBEREITUNG
204
AGRARPRODUKTION
3.3.4
KONVENTIONELLE
ODER
KONSERVIERENDE
BODENBEARBEITUNG
207
3.1
3.4
UMWELTBEDINGUNGEN
209
WETTER
UND
KLIMA
154
3.4.1
ABIOTISCHE
FAKTOREN
209
3.1.1
ALLGEMEINES
154
3.4.2
BIOTISCHE
FAKTOREN
210
3.1.2
WETTER
154
3.4.3
WACHSTUMSFAKTOREN
UND
KULTUR
3.12.1
DEFINITION
154
BEDINGUNGEN
213
INHALT
7
3.4.3.1
3.4.3.2
LICHT
213
TEMPERATUR
214
4
GRUNDLAGEN
DER
3.4.3.3
LUFT
215
PFLANZENPRODUKTION
3A3.4
WASSER
216
3A3.5
NAEHRSTOFFE
217
4.1
ANATOMIE
UND
WACHSTUM
DER
PFLANZEN
280
3A3.6
WIRKSTOFFE
224
4.1.1
ZELLEN
280
3.4.4
ERTRAGSGESETZE
225
4.1.2
ZELLTEILUNG
282
3.5
BEZIEHUNGEN
IM
OEKOSYSTEM
227
4.1.3
GEWEBE
283
3.5.1
NAHRUNGSKETTEN,
STOFFKREISLAEUFE
UND
4.1.4
ORGANE
DER
PFLANZE
UND
IHRE
3.5.2
ENERGIEFLUSS
227
PFLANZENBAULICHE
BEDEUTUNG
284
BELASTUNGEN
DURCH
LANDWIRTSCHAFTLICHE
4.1.4.1
WURZEL
284
PRODUKTION
229
4.1.4.2
SPROSS
285
3.5.3
STRATEGIEN
NACHHALTIGER
PRODUKTION
IN
DER
4.1.4.3
BLATT
287
LANDBEWIRTSCHAFTUNG
231
4.1.4.4
BLUETEN
288
3.5.4
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
TREIBHAUSGASE
234
OEKOLOGISCHER
LANDBAU
238
KENNZEICHEN
239
ANERKANNTE
VERBAENDE
239
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
240
4.1.5
4.1.5.1
4.1.5.2
4.1.5.3
WACHSTUM
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
NUTZPFLANZEN
291
ENTWICKLUNGSPHASEN
293
ENTWICKLUNGSSTADIUM
KEIMUNG
293
AUFLAUFEN
295
3.6.4
3.6.5
MASSNAHMEN
242
OEKOLOGISCHE
UND
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
244
4.2
4.2.1
STOFFWECHSELVORGAENGE
IN
PFLANZEN
296
WASSERHAUSHALT
DER
PFLANZE
296
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.2.1
PFLANZENGESELLSCHAFTEN
UND
-BESTAENDE
248
NATUERLICHE
VEGETATION
248
PFLANZENGRUPPEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTION
250
ACKERBAU
250
4.2.1.1
4.2.1.2
4.2.2
AUFNAHME
DES
WASSERS
296
LEITUNG
DES
WASSERS
IN
DER
PFLANZE
297
FOTOSYNTHESE
(KOHLENSTOFF-ASSIMILATION)
298
3.7.2.2
GRUENLAND
251
4.2.3
ATMUNG
(DISSIMILATION)
299
3.7.2.3
WALD
252
4.3
DUENGERLEHRE
301
3.7.3
PFLANZENKENNTNISSE
UND
PFLANZEN
4.3.1
NOTWENDIGKEIT
DER
DUENGUNG
301
3.7.4
BESTIMMUNG
252
ANLAGE
EINES
HERBARIUMS
255
4.3.2
4.3.3
DUENGUNG
UND
UMWELT
301
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
302
3.7.5
3.7.6
BOTANISCHE
NAMENSGEBUNG
257
PFLANZENSYSTEMATIK
257
4.3.4
4.3.4.1
STICKSTOFF
(N)
304
STICKSTOFF
IM
BODEN
304
3.8
ARTENSCHUTZ
260
4.3.4.2
STICKSTOFFDUENGER
306
3.8.1
ARTENVIELFALT,
ARTENWANDEL
UND
ARTEN
4.3.5
PHOSPHAT
(P)
308
STERBEN
260
4.3.5.1
PHOSPHATE
IM
BODEN
308
3.8.2
GESCHUETZTE
UND
BEDROHTE
PFLANZEN
UND
4.3.5.2
PHOSPHATDUENGER
309
TIERARTEN
262
4.3.6
KALIUM
(K)
310
3.8.3
GENETISCHE
RESERVEN
263
4.3.6.1
KALIUM
IM
BODEN
310
3.9
SCHUTZ
DER
KULTUR
UND
NATURLAND
4.3.6.2
KALIDUENGER
311
SCHAFT
265
4.3.7
CALCIUM
(CA)
313
3.9.1
INSTRUMENTE
UND
STRATEGIEN
265
4.3.7.1
KALKVERLUSTE
IM
BODEN
314
3.9.2
BIOTOPVERNETZUNG
267
4.3.7.2
KALKDUENGER
314
3.9.3
LANDSCHAFTSPFLEGE
268
4.3.7.3
KALKDUENGUNG
315
3.9.3.1
MASSNAHMEN
268
4.3.8
MAGNESIUM
(MG)
316
3.9.3.2
MASCHINENEINSATZ
269
4.3.8.1
VERHALTEN
IM
BODEN
316
3.9.3.3
SCHONUNG
VON
FLORA
UND
FAUNA
271
4.3.8.2
MAGNESIUMDUENGER
UND
-DUENGUNG
316
3.10
EXTENSIVE
TIERHALTUNG
273
4.3.9
SCHWEFEL
(S)
316
3.10.1
OEKOLOGISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
273
4.3.9.1
VERHALTEN
IM
BODEN
317
3.10.2
BEDUERFNISSE
DER
NUTZTIERE
274
4.3.9.2
SCHWEFELDUENGER
UND
-DUENGUNG
317
3.10.3
BESONDERHEITEN
IN
OEKOLOGISCH
WIRTSCHAFTENDEN
4.3.10
SPURENELEMENTE
318
BETRIEBEN
276
4.3.11
MEHRNAEHRSTOFFDUENGER
319
3.10.4
HERDENSCHUTZ
277
4.3.12
WIRTSCHAFTSDUENGER
320
4.3.12.1
STALLMIST
320
4.3.12.2
GUELLE
UND
JAUCHE
321
8
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
4.3.13
SEKUNDAER-ROHSTOFFDUENGER
323
4.7.2
FRUCHTFOLGESYSTEME
382
4.3.14
STROHDUENGUNG
324
4.7.3
GRUNDSAETZE
DER
FRUCHTFOLGEGESTALTUNG
383
4.3.15
ERNTERUECKSTAENDE
325
4.8
MASCHINEN
UND
GERAETE
FUER
DEN
PFLANZEN
4.3.16
GRUENDUENGUNG
325
SCHUTZ
UND
DIE
BESTANDESPFLEGE
386
4.3.17
ERMITTELN
DES
DUENGEBEDARFS
UND
4.8.1
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
VON
PFLANZENSCHUTZ
ERSTELLEN
DER
NAEHRSTOFFBILANZ
326
MITTELN
386
4.3.17.1
WEGE
ZUR
DUENGEBEDARFSERMITTLUNG
3T1
4.8.1.1
AUFBAU
VON
PFLANZENSCHUTZSPRITZEN
387
4.3.17.2
BERECHNUNG
DES
DUENGEBEDARFS
331
4.8.1.2
EINSATZ
UND
DUESENAUSSTOSS
VON
PFLANZEN
4.3.17.3
NAEHRSTOFFVERGLEICHE
GEMAESS
DER
DUENGE
SCHUTZSPRITZEN
392
VERORDNUNG
332
4.8.1.3
PFLEGE
UND
PRUEFUNG
DER
PFLANZENSCHUTZ
4.3.18
GRUNDSAETZE
DER
DUENGERANWENDUNG
336
SPRITZE
395
4.3.19
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
4.8.1.4
ANWENDERSCHUTZ
UND
LAGERUNG
VON
WIRTSCHAFTSDUENGERN
TIERISCHER
HERKUNFT
336
PFLANZENSCHUTZMITTELN
395
4.4
MASCHINEN
UND
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
DER
4.8.2
GERAETE
ZUR
MECHANISCHEN
BESTANDESPFLEGE
DUENGER
338
UND
UNKRAUTREGULIERUNG
396
4.4.1
MINERALDUENGERSTREUER
338
4.8.2.1
REIHENKULTUREN
396
4.4.1.1
BAUARTEN
338
4.8.22
FLAECHENKULTUREN
399
4.4.1.2
BERECHNEN
VON
MENGENSTROM
UND
BEDECKUNG
341
4.8.3
GERAETE
ZUR
THERMISCHEN
UNKRAUTBE
KAEMPFUNG
400
4.4.2
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
VON
FLUESSIG
DUENGER
344
GRUNDLAGEN
4.4.3
STALLMIST
UND
KOMPOSTSTREUER
345
5
4.4.4
GERAETE
ZUM
RUEHREN
UND
HOMOGENISIEREN
VON
FLUESSIGMIST
348
DER
TIERPRODUKTION
4.4.4.1
4.4.4.2
4.5
4.5.1
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
VON
FLUESSIGMIST
349
VERTEILEN
VON
FLUESSIGMIST
350
PFLANZENSCHUTZ
353
AUFGABEN
DES
PFLANZENSCHUTZES
353
5.1
5.1.1
5.1.2
ORDNUNG
DES
TIERREICHES
402
ORDNUNGSEINHEITEN
402
STELLUNG
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
NUTZTIERE
IM
TIERREICH
404
4.5.2
URSACHEN
VON
PFLANZENSCHAEDEN
353
5.1.3
ABSTAMMUNG
UND
ZUCHTRASSEN
404
4.5.3
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
SCHADERREGER,
5.2
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
WIRTSPFLANZE
UND
UMWELT
355
DER
NUTZTIERE
407
4.5.4
ENTWICKLUNG
DES
PFLANZENSCHUTZES
356
52.1
BEZEICHNUNG
DER
KOERPERTEILE
407
4.5.5
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
PFLANZENSCHUTZ
5.2.2
BAU
UND
FUNKTION
DES
TIERKOERPERS
408
NACH
GUTER
FACHLICHER
PRAXIS
356
5.22.1
ZELLEN
UND
GEWEBE
408
4.5.6
GRUNDSAETZE
GUTER
FACHLICHER
PRAXIS
358
5.22.2
HAUT
408
4.5.7
METHODEN
DES
UMWELTSCHONENDEN
52.2.3
KNOCHEN
UND
SKELETT
409
PFLANZENSCHUTZES
360
5.22.4
MUSKELN
411
4.5.8
DIREKTE
PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN
362
5.2.3
BLUT
UND
BLUTKREISLAUF
411
4.5.8.1
SAATGUT
UND
PFLANZGUTBEHANDLUNG
365
52.3.1
BLUT
411
4.5.8.2
HERBIZIDE
366
52.3.2
BLUTKREISLAUF
413
4.5.8.3
FUNGIZIDE
366
5.2.4
ATMUNGSSYSTEM
414
4.5.8.4
INSEKTIZIDE
367
52.5
VERDAUUNGSSYSTEM
416
4.5.8.5
AUSBRINGEN
UND
FUNKTIONSKONTROLLE
368
52.5.1
AUFGABEN
UND
GLIEDERUNG
416
4.6
FOERDERUNG
UND
ENTWICKLUNG
VON
KULTUR
UND
52.5.2
KOPFDARM
416
NUTZPFLANZEN
370
52.5.3
VORDERDARM
416
4.6.1
INTEGRIERTER
PFLANZENBAU
370
52.5.4
MITTEL
UND
ENDDARM
419
4.6.2
REGULIEREN
VON
SCHADPFLANZEN
UND
52.6
STEUERUNGSSYSTEME
IM
TIERKOERPER
421
SCHAEDLINGEN
371
52.7
HARN-
UND
GESCHLECHTSORGANE
421
4.6.2.1
PRODUKTIONSTECHNISCHE
MASSNAHMEN
371
5.2.8
MILCHDRUESE
423
4.6.2.2
MECHANISCHE
PFLANZENSCHUTZMASS
5.3
ARTGEMAESSE
ERNAEHRUNG
DER
NUTZTIERE
425
NAHMEN
372
5.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
FUTTER
425
4.62.3
BIOLOGISCHE
SCHAEDLINGSREGULIERUNG
372
5.3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
425
4.7
FRUCHTFOLGE
IM
ACKERBAU
381
5.3.12
FUTTERMITTELRECHT
425
4.7.1
ZIELE
DER
FRUCHTFOLGEGESTALTUNG
381
5.3.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
FUTTERMITTEL
426
INHALT
9
5.3.2.1
53.2.2
FUTTERMITTELUNTERSUCHUNG
426
WASSER
UND
TROCKENMASSE
426
6.1.2
GESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
BEI
PFLANZEN
461
5.3.23
ORGANISCHE
MASSE
427
6.1.3
GESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
BEI
53.2.4
ANORGANISCHE
FUTTERBESTANDTEILE
TIEREN
462
(ROHASCHE)
429
6.1.4
VERMEHRUNG
DER
VIREN
466
53.2.5
VITAMINE
UND
ZUSATZSTOFFE
430
6.2
VERERBUNG
467
5.3.3
BEWERTUNG
DES
FUTTERS
433
6.2.1
CHROMOSOMEN
ALS
TRAEGER
DER
53.3.1
ZIEL
UND
VORAUSSETZUNGEN
433
ERBANLAGEN
467
53.3.2
SYSTEME
FUER
DIE
BEWERTUNG
DER
FUTTER
6.2.2
GESETZMAESSIGKEITEN
DER
VERERBUNG
469
ENERGIE
433
6.2.2.1
ERSTE
MENDELSCHE
REGEL
(UNIFORMITAETS
ODER
53.3.3
ANGEWANDTE
FUTTERBEWERTUNG
435
GLEICHFOERMIGKEITSREGEL)
469
53.3.4
PREISWUERDIGKEIT
DER
FUTTERMITTEL
436
6.2.2.2
ZWEITE
MENDELSCHE
REGEL
5.4
ARTGEMAESSE
TIERHALTUNG
FOERDERT
DIE
TIER
(SPALTUNGSREGEL)
470
GESUNDHEIT
438
6.2.23
DRITTE
MENDELSCHE
REGEL
5.4.1
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
ZUM
TIER
(UNABHAENGIGKEITSREGEL)
470
5.4.1.1
SCHUTZ
438
6.2.3
VERERBUNG
VON
LEISTUNGSMERKMALEN
471
TIERSCHUTZ-GESETZ
438
6.3
ZUCHTVERFAHREN
473
5.4.1.2
TIERSCHUTZ-NUTZTIERHALTUNGS-
6.3.1
AUSLESEZUECHTUNG
473
VERORDNUNG
439
6.3.2
KOMBINATIONS
ODER
KREUZUNGSZUECHTUNG
475
5.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
HALTEN
VON
6.3.3
MUTATIONSZUECHTUNG
476
TIEREN
440
6.4
BIOTECHNIK
UND
GENTECHNIK
477
5.4.2.1
KAELBER
440
6.4.1
BIOTECHNISCHE
VERFAHREN
IN
DER
5.4.2.2
RINDER
441
PFLANZENZUCHT
477
5.4.23
SCHWEINE
442
6.4.2
GENTECHNIK
IN
DER
PFLANZENZUCHT
478
5.4.2.4
SCHAFE
443
6.4.3
BIOTECHNISCHE
VERFAHREN
IN
DER
5.4.2.5
LEGEHENNEN
444
TIERZUCHT
479
5.4.2.6
MASTHUEHNER
445
6.4.4
GENTECHNIK
IN
DER
TIERZUCHT
481
5.4.2.7
PFERDE
445
5.4.3
VERORDNUNG
ZUM
SCHUTZ
VON
TIEREN
BEIM
5.4.4
TRANSPORT
446
GRUNDLAGEN
DES
TIERSCHUTZES
BEI
DER
7
GRUNDLAGEN
VERMARKTUNG
447
DER
WIRTSCHAFTSLEHRE
UND
DES
5.5
GRUNDLAGEN
DER
TIERGESUNDHEIT
448
MANAGEMENTS
5.5.1
MERKMALE
GESUNDER
UND
KRANKER
TIERE
448
5.5.2
KRANKHEITSURSACHEN
448
7.1
DIE
LANDWIRTSCHAFT
INNERHALB
DER
5.5.2.1
INFEKTIONSERREGER
449
VOLKSWIRTSCHAFT
486
5.5.2.2
5.5.23
5.5.3
5.53.1
PARASITAERE
ERKRANKUNGEN
450
FUETTERUNGSFEHLER
452
ABWEHREINRICHTUNGEN
DES
TIERKOERPERS
UND
KRANKHEITSVORBEUGUNG
453
RECICTENM
453
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
ERZEUGUNG
VON
NAHRUNGSMITTELN
486
ERZEUGUNG
VON
ROHSTOFFEN
487
DIENSTLEISTUNGEN
488
LANDWIRTSCHAFT
ALS
WIRTSCHAFTSPARTNER
489
5.53.2
5.53.3
5.5.4
5.5.5
5.5.5.1
LTII
T~~
IMMUNITAET
454
ALLERGIE
454
KRANKHEITSVORBEUGUNG
455
ORGANISATIONEN
FUER
DIE
TIERGESUNDHEIT
456
VETERINAERBEHOERDEN
456
7.1.5
SONDERSTELLUNG
DER
LANDWIRTSCHAFT
INNERHALB
DER
GESAMTWIRTSCHAFT
490
7.2
7.2.1
7.2.2
GRUNDBEGRIFFE
AUS
DER
WIRTSCHAFTSLEHRE
492
OEKONOMISCHES
PRINZIP
492
WIRTSCHAFTLICHE
GESETZMAESSIGKEITEN
492
5.5.5.2
TIERGESUNDHEITSDIENSTE
(TGD)
456
7.2.2.1
MINIMUMGESETZ
UND
GESETZ
DES
ABNEHMENDEN
ERTRAGSZUWACHSES
492
7.2.2.2
GESETZ
DER
ABNEHMENDEN
STUECKKOSTEN
493
6
GRUNDLAGEN
DER
ZUECHTUNG
7.23
7.3
OEKOLOGISCHES
PRINZIP
495
PRODUKTIONSFAKTOREN
496
73.1
PRODUKTIONSFAKTOR
BODEN
496
6.1
FORTPFLANZUNG
460
73.1.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEGRIFFE
496
6.1.1
UNGESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
BEI
73.1.2
BODENBEWERTUNG
497
PFLANZEN
460
7.3.13
EINHEITSWERT
UND
VERKEHRS
WERT
499
10
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
7.3.1.4
LIEGENSCHAFTSKATASTER,
GRUNDBUCH
499
7.7
VERMARKTUNG
VON
AGRARPRODUKTEN
536
7.3.1.5
AUFSTOCKUNG
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
7.7.1
MARKETING
536
7.3.2
BODEN
499
PRODUKTIONSFAKTOR
ARBEIT
500
7.7.2
7.7.3
INDIREKTE
VERMARKTUNG
538
DIREKTVERMARKTUNG
539
7.3.2.1
EINTEILUNG
DER
ARBEITSKRAEFTE
500
7.7.3.1
MOEGLICHKEITEN
DES
DIREKTABSATZES
539
7.3.2.2
ARBEITSKRAEFTEBEWERTUNG
501
7.7.3.2
VORAUSSETZUNGEN
540
7.3.2.3
ARBEITSKRAEFTEBESATZ
502
7.7.3.3
PREISGESTALTUNG
541
7.3.2.4
ARBEITSKOSTEN
502
7.7.3.4
WERBUNG
542
7.3.3
PRODUKTIONSFAKTOR
BILDUNG
503
7.7.3.5
SORTIMENTGESTALTUNG
542
7.3.3.1
DAS
BERUFLICHE
BILDUNGSWESEN
503
7.7.3.6
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
544
7.3.3.2
WEITERE
BERUFLICHE
SCHULEN
503
7.7.4
DER
AGRARMARKT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
7.3.4
7.3.4.1
PRODUKTIONSFAKTOR
GUETER
507
GEBAEUDE
UND
BAULICHE
ANLAGEN
507
7.7.4.1
(EU)
546
RAHMENBEDINGUNGEN
546
7.3.4.2
MASCHINEN
UND
GERAETE
508
7.7.4.2
ZIELE
UND
MITTEL
DER
EU-AGRARPOLITIK
548
7.3.4.3
DAUERKULTUREN
510
7.7.5
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
7.3.4.4
7.3.4.5
VIEH
510
UMLAUFVERMOEGEN
513
7.7.5.1
AGRARPOLITIK
549
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
WAEHRUNG
7.3.4.6
7.4
RECHTE
513
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
515
7.7.5.2
YYEURO
(YY)
549
EUROPAEISCHER
AUSRICHTUNGS
UND
7.4.1
7.4.1.1
7.4.1.2
BETRIEBSSYSTEME
515
BETRIEBSSYSTEME
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
515
BETRIEBSSYSTEME
IN
DER
PFERDEHALTUNG
516
7.7.5.3
GARANTIEFONDS
FUER
DIE
LANDWIRTSCHAFT
(EAGFL)
550
MARKTORDNUNGEN
551
7.4.1.3
BETRIEBSSYSTEME
IN
DER
FISCHEREI
7.7.5.4
AGRARREFORM
VON
1992
552
7.4.2
WIRTSCHAFT
516
BETRIEBSORGANISATION
517
7.7.5.5
7.7.5.6
AGENDA
2000
552
AGRARREFORM
2003
YYCROSS
COMPLIANCE
553
7.4.3
ERWERBSCHARAKTER
DER
BETRIEBE
517
7.7.5.7
AGRARREFORM
2013
MIT
VERSTAERKTEN
7.4.4
7.4.4.1
UNTERNEHMENSFORMEN
UND
FORMEN
DER
UEBERBETRIEBLICHEN ZUSAMMENARBEIT
520
EINZELUNTERNEHMEN
520
7.7.5.8
7.8
UMWELTAUFLAGEN
556
AGRARREFORM
2023
557
GRUNDLAGEN
DES VERTRAGSRECHTS
558
7.4.4.2
GESELLSCHAFTSUNTERNEHMEN
520
7.8.1
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHTLICHE
7.4.4.3
7.5
UEBERBETRIEBLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
524
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
BETRIEBLICHES
7.8.2
BESTIMMUNGEN
558
KAUFVERTRAG
559
7.5.1
7.5.2
MANAGEMENT
527
MANAGEMENT
527
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
527
7.9
7.9.1
GELDFORMEN
UND
GELDWERT,
ZAHLUNGS
VERKEHR
UND
BETRIEBSFINANZIERUNG
562
GELDFORMEN
562
7.5.3
DER
PROZESS
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
528
7.9.2
GELDWERT
562
7.5.3.1
ZIELFORMULIERUNG
528
7.9.3
ERSTELLEN
EINER
RECHNUNG
564
7.5.3.2
PROBLEM
UND
SITUATIONSANALYSE
528
7.9.4
DER
ZAHLUNGSVERKEHR
565
7.5.3.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
528
7.9.4.1
BARE
UND
HALBBARE
ZAHLUNG
565
7.5.3.4
EVALUATION,
KONTROLLE,
BERICHTE
529
7.9.4.2
UNBARE
ZAHLUNG
566
7.5.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BETRIEBSLEITER
7.9.4.3
ZAHLUNG
MIT
SCHECK
567
7.5.5
(MANAGER)
529
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
AM
BEISPIEL
7.9.4.4
7.9.4.5
WECHSEL
567
KREDITKARTE
569
7.5.6
PFLANZENBAU
530
WEITERE
AUFGABEN
DES
BETRIEBLICHEN
7.9.5
7.9.5.1
DIE
FINANZIERUNG
DES
BETRIEBES
569
EIGENFINANZIERUNG
570
7.6
MANAGEMENTS
UND
BETRIEBSPLANUNG
531
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ERFOLGSBEGRIFFE
532
7.9.5.2
7.10
FREMDFINANZIERUNG
570
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
573
7.6.1
DECKUNGSBEITRAG
(DB)
532
7.10.1
STEUERLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
-
7.6.1.1
7.6.1.2
STANDARD-DECKUNGSBEITRAG
(SDB)
533
GESAMT-DECKUNGSBEITRAG
534
7.10.2
BUCHFUEHRUNGSAUFLAGE
573
ZIELE
573
7.6.2
DIREKTKOSTEN
FREIE
LEISTUNG
534
7.10.3
BUCHFUEHRUNGSGRUNDSAETZE
574
7.6.3
BETRIEBSEINKOMMEN
534
7.10.4
BUCHFUEHRUNGSSYSTEM
575
7.6.4
GEWINN
535
7.10.5
PRINZIP
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
575
7.6.5
WEITERE
ERFOLGSBEGRIFFE
535
7.10.5.1
BILANZ
575
11
7.10.5.2
BILANZVERAENDERUNGEN
576
7.10.5.3
AUFLOESUNG
DER
BILANZ
IN
KONTEN
577
7.10.5.4
LAUFENDE
BUCHFUEHRUNG
IN
DEN
KONTEN
DER
AUFGELOESTEN
BILANZ
578
7.10.5.5
SCHLUSSBILANZ
579
7.10.6
DURCHFUEHRUNG
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
580
7.10.6.1
EROEFFNUNGSBILANZ
580
7.10.6.2
LAUFENDE
BUCHFUEHRUNG
582
7.10.6.3
JAHRESABSCHLUSS
583
7.10.7
BUCHFUEHRUNG
MITHILFE
EINES
DATENVERARBEITUNGS-PROGRAMMES
590
7.11
DATENVERARBEITUNG,
KOMMUNIKATIONS
UND
INFORMATIONSTECHNIK
592
7.11.1
ENTWICKLUNG
ALLGEMEIN
592
7.11.2
ENTWICKLUNG
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
593
7.11.2.1
PROZESSSTEUERUNG
593
7.11.2.2
INTERNET
595
7.11.2.3
PERSONALCOMPUTER
(PC)
596
7.11.3
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERUNG
596
7.11.4
AUFBAU,
FUNKTION
UND
BEDIENUNG
EINER
DATENVERARBEITUNGS-ANLAGE
598
7.11.4.1
HARD-UND
SOFTWARE
598
7.11.4.2
BEDIENUNG
DER
ANLAGE
598
7.11.5
ARBEITENMITSTANDARDSOFTWARE
600
7.11.5.1
TEXTVERARBEITUNG
600
7.11.5.2
TABELLENKALKULATION
600
7.11.5.3
DATENBANK
600
7.11.5.4
GRAFIKPROGRAMME
601
7.11.6
ARBEITEN
MIT
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
ANWENDERPROGRAMMEN
602
7.11.6.1
ACKERSCHLAGKARTEI
602
7.11.6.2
KUHPLANER
603
7.11.6.3
MASTAUSWERTUNGSPROGRAMM
FUER
SCHWEINE
603
7.12
DER
MENSCH
ALS
ARBEITSKRAFT
IM
LAND
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEB
605
7.12.1
ARTEN
DER
ARBEITSBELASTUNG
605
7.12.2
ARBEITSGESTALTUNG
606
7.12.3
UNFALLVERHUETUNG
UND
BETRIEBLICHER
GEFAHRENSCHUTZ
611
7.12.3.1
UNFALLURSACHEN
612
7.12.3.2
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
612
7.12.3.3
TRAEGER
UND
UEBERWACHUNG
DER
UNFALL
VERHUETUNG
614
8
LANDWIRTSCHAFTLICHES
FACHRECHNEN
8.1
MASSEINHEITEN
620
8.1.1
LAENGEN
620
8.1.2
FLAECHEN
620
8.1.3
VOLUMEN
621
8.1.4
MASSE
622
8.1.5
ZEIT
622
8.2
FLAECHEN
624
8.2.1
FLAECHENBERECHNUNG
UND
UMFANG
624
8.2.1.1
RECHTECK
UND
QUADRAT
624
8.2.1.2
PARALLELOGRAMM
UND
RAUTE
625
8.2.1.3
DREIECK
625
8.2.1.4
TRAPEZ
625
8.2.1.5
KREIS
626
8.2.2
LEHRSATZ
DES
PYTHAGORAS
627
8.2.3
STANDRAUM
VON
PFLANZEN
628
8.2.4
FLAECHENLEISTUNG
UND
ARBEITS
GESCHWINDIGKEIT
629
8.2.5
MASSSTAB
630
8.3
KOERPER
632
8.3.1
VOLUMEN
UND
OBERFLAECHE
632
8.3.1.1
GERADE
KOERPER
632
8.3.1.2
SPITZE
KOERPER
633
8.3.1.3
STUMPFE
KOERPER
634
8.3.1.4
KUGEL
635
8.3.2
DICHTE
636
8.4
VERHAELTNISRECHNUNG
637
8.4.1
DIREKTES
VERHAELTNIS
637
8.4.2
INDIREKTES
VERHAELTNIS
638
8.4.3
UEBERSETZUNGEN
639
8.4.4
MISCHUNGEN
640
8.4.4.1
EINFACHER
UND
GEWOGENER
MITTELWERT
640
8.4.4.2
MISCHUNGSANTEILE
641
8.5
PROZENTRECHNUNG
643
8.5.1
PROZENT
643
8.5.2
ZINS
644
9
ANHANG
9.1
TABELLEN
648
9.2
GRUNDLEGENDE VORGABEN
662
9.3
FACHBEGRIFFE
664
9.4
STICHWORTVERZEICHNIS
671
ABKUERZUNGEN
BILDQUELLEN
682
IMPRESSUM
683
12
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
|
adam_txt |
INHALT
1
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
BIOLOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
50
FLIESSGLEICHGEWICHT
50
REGELKREISE
50
STOFFKREISLAEUFE
IN
DER
NATUR
51
1.1
CHEMISCHE
GRUNDBEGRIFFE
16
1.3.4
LEBENSWEISEN
IN
DER
NATUR
52
1.1.1
1.1.2
1.1.3
MATERIE
16
ATOM
16
ELEMENTE
17
1.3.5
STOFFTRANSPORTE
53
1.1.4
1.1.5
1.1.5.1
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN,
MOLEKUELE,
GLEICHUNGEN
18
CHEMISCHE
PROZESSE
20
IONISIERUNG
20
2
GRUNDLAGEN
DER
AGRARTECHNIK
UND
DES
UNFALLSCHUTZES
1.1.5.2
DISSOZIATION
20
2.1
MOTORENKUNDE
56
1.1.5.3
OXIDATION
UND
REDUKTION
20
2.1.1
FUNKTION
DER
VERBRENNUNGSMOTOREN
56
1.1.5.4
1.1.5.5
BASEN,
SAEUREN
UND
SALZE
21
DER
PH-WERT
21
2.1.1.1
WIRKUNGSWEISE
VON
VERBRENNUNGS
MOTOREN
56
1.1.6
WICHTIGE
ELEMENTE
DER
ANORGANISCHEN
CHEMIE
22
2.1.1.2
2.1.1.3
BAUFORMEN
BEI
HUBKOLBENMOTOREN
57
BAUTEILE
EINES
HUBKOLBENMOTORS
57
1.1.6.1
LANDWIRTSCHAFTLICH
BEDEUTSAME
METALLE
22
2.1.1.4
KENNGROESSEN
EINES
HUBKOLBENMOTORS
58
1.1.6.2
LANDWIRTSCHAFTLICH
BEDEUTSAME
NICHT
METALLE
23
2.1.1.5
2.1.2
ARBEITSVERFAHREN
EINES
HUBKOLBENMOTORS
61
OTTOMOTOR
63
1.1.7
WICHTIGE
VERBINDUNGEN
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
24
2.1.2.1
2.1.2.2
GEMISCHBILDUNG
63
ZUENDEINRICHTUNG
65
1.1.7.1
KOHLENWASSERSTOFFE
24
2.1.3
DIESELMOTOR
66
1.1.7.2
1.1.7.3
ALKOHOLE
24
ORGANISCHE
SAEUREN
24
2.1.3.1
ARBEITSVERHALTEN
DES
DIESELMOTORS
(MOTOR-CHARAKTERISTIK)
66
1.1.7.4
KOHLENHYDRATE
25
2.1.3.2
MOTORAUFLADUNG
68
1.1.7.5
FETTE
26
2.1.3.3
VERBRENNUNGSVERFAHREN
69
1.1.7.6
EIWEISS
26
2.1.3.4
FILTERUNG
DER
VERBRENNUNGSLUFT
70
1.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDBEGRIFFE
27
2.1.4
BETRIEB
DER
VERBRENNUNGSMOTOREN
71
1.2.1
MECHANIK
DER
FESTEN
KOERPER
27
2.1.4.1
DIE
KRAFTSTOFF
UND
EINSPRITZANLAGE
71
1.2.1.1
EIGENSCHAFTEN
27
2.1.4.2
KRAFTSTOFFE
FUER
OTTO
UND
DIESELMOTOREN
74
1.2.1.2
MASSE
28
2.1.4.3
MOTORSCHMIERUNG
76
1.2.1.3
DICHTE
28
2.1.4.4
MOTORENOELE
78
1.2.1.4
KRAEFTE
29
2.1.4.5
MOTORKUEHLUNG
80
1.2.1.5
ARBEIT
32
2.2
TRAKTOREN
82
1.2.1.6
LEISTUNG
32
2.2.1
BAUARTEN
82
1.2.1.7
WIRKUNGSGRAD
33
2.2.2
LADEGERAETE
FUER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
GUETER
84
1.2.2
MECHANIK
DER
FLUESSIGKEITEN
UND
GASE
34
2.2.3
FAHRERPLATZ
UND
FAHRKOMFORT
85
1.2.2.1
EIGENSCHAFTEN
34
2.2.3.1
FAHRERKABINE
85
1.2.2.2
KAPILLARITAET
35
2.2.3.2
FAHRERSITZ
87
1.2.2.3
VISKOSITAET
36
2.2.3.3
KLIMATISIERUNG
DES
FAHRERRAUMS
87
1.2.2.4
DIFFUSION
36
2.2.4
KRAFTUEBERTRAGUNG
88
1.2.2.5
OSMOSE
36
2.2.4.1
KUPPLUNGEN
88
1.2.2.6
DRUCK
37
2.2.4.2
TRIEBWERK
(GETRIEBE)
89
1.2.2.7
AUFTRIEBSKRAFT
38
2.2.4.3
ZAPFWELLEN
95
1.2.3
GRUNDLAGEN DER
ENERGIELEHRE
39
2.2.4.4
GELENKWELLEN
96
1.2.3.1
ENERGIE
39
2.2.4.5
RIEMEN-,
KETTEN
UND
ZAHNRADTRIEBE
100
1.2.3.2
ENERGIEQUELLEN
41
2.2.4.6
LAGER
101
1.2.3.3
ELEKTRISCHE
ENERGIE
(STROM)
45
2.2.5
HYDRAULIKANLAGE
103
6
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
2.2.5.1
HYDRAULIKBAUTEILE
103
3.12.2
WETTERFAKTOREN
154
2.2.5.2
REGELHYDRAULIK
106
3.1.3
KLIMA
161
2.2.6
GERAETEANBAU
108
3.13.1
DEFINITION
161
2.2.6.1
DREIPUNKTANBAU
108
3.13.2
KLIMAFAKTOREN
161
2.2.6.2
FRONTLADER
110
3.13.3
KLIMAELEMENTE
161
2.2.63
AUFBAURAUM
FUER
BEHAELTER
110
3.13.4
KLIMAZONEN
162
2.2.7
DIE
ELEKTRISCHE
ANLAGE
DES
TRAKTORS
111
3.2
BODENKUNDE
164
2.2.7.1
STROMQUELLEN
111
32.1
ALLGEMEINES
164
2.2.7.2
STR
OMVERBRAUCHER
113
3.2.2
ENTSTEHUNG
DER
BOEDEN
164
2.2.8
FAHRWERK
UND
VERKEHRSSICHERHEIT
117
3.22.1
AUSGANGSMATERIALIEN
FUER
DIE
BODEN
2.2.8.1
VORDERACHSE
117
BILDUNG
164
2.2.8.2
LENKUNG
118
32.2.2
BODENBILDUNG
165
2.2.83
BREMSEN
119
3.2.3
BODENQUALITAET
167
2.2.8.4
BEREIFUNG
123
32.3.1
BODENPROFIL
167
23
LANDWIRTSCHAFTLICHE
FAHRZEUGE
IM
32.3.2
BODENTYP
168
STRASSENVERKEHR
128
32.3.3
BODENARTEN
174
23.1
VORGABEN
DER
STRASSENVERKEHRSORDNUNG
32.3.4
EIGENSCHAFTEN
DER
BODENBESTANDTEILE
176
(STVO)
128
3.2.4
EIGENSCHAFTEN
DER
BOEDEN
178
23.1.1
FAHRERLAUBNIS
FUER
LOF-KRAFTFAHRZEUGE
SEIT
DEM
32.4.1
BODENGEFUEGE
(BODENSTRUKTUR)
178
16.
APRIL
2014
(QUELLE:
FEV,
BGBL
32.4.2
DER
WASSERHAUSHALT
DES
BODENS
179
S.
348)
128
3.2.43
DER
LUFT
UND
WAERMEHAUSHALT
DES
23.1.2
UNTERSUCHUNG
VON
LOF-FAHRZEUGEN
NACH
BODENS
181
§29
ABS.
1
STVZO
128
32.4.4
DER
NAEHRSTOFFHAUSHALT
EINES
BODENS
23.13
ZULAESSIGE
MASSE
UND
GEWICHTE
VON
LOF-
(LONENAUSTAUSCH)
182
FAHRZEUGEN
NACH
§
32
UND
§
34
STVZO
130
32.4.5
DIE
BODENREAKTION
183
23.2
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN
32.4.6
LEBEN
IM
BODEN
184
LANDWIRTSCHAFTLICHER
FAHRZEUGE
131
32.4.7
BODENGARE
187
2.33
BREMSEN
AN
LOF-ANHAENGERN
131
3.2.5
ARTEN
UND
ZIELE
DER
BODENBEARBEITUNG
187
2.4
ENERGIENUTZUNG
IN
DER
LANDWIRT
32.5.1
ALLGEMEINES
187
SCHAFT
134
32.5.2
ZIELE
187
2.4.1
ELEKTRISCHE
ENERGIE
134
32.5.3
WICHTIGE
GRUNDSAETZE
188
2.4.1.1
DAS
VERSORGUNGSNETZ
134
32.5.4
WIRKUNGEN
DER
BODENBEARBEITUNGS
2.4.1.2
STROMKREISE
UND
SCHALTUNGEN
135
GERAETE
188
2.4.13
LEITUNGSSCHUTZ
(SICHERUNG)
135
32.5.5
AUFGABEN
DER
BEARBEITUNGSVORGAENGE
IM
2.4.1.4
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
GEFAEHRLICHE
JAHRESVERLAUF
188
KOERPERSTROEME
137
3.2.6
BODENSCHAEDEN
189
2.4.1.5
MOTOREN
FUER
GLEICH
UND
WECHSELSTROM
139
32.6.1
STAUNAESSE
190
2.4.1.6
SCHWEISSGERAETE
141
32.6.2
BODENABTRAG
(EROSION)
190
2.4.1.7
DER
ELEKTROZAUN
143
3.2.7
ZEIGERPFLANZEN
192
2.4.2
SONNENENERGIE
144
32.8
BODENBEWERTUNG
194
2.43
WINDENERGIE
146
32.8.1
ZIELE
194
2.4.4
ENERGIE
AUS
BIOMASSE
147
32.8.2
GRUNDZUEGE
DER
BODENSCHAETZUNG
194
2.4.4.1
HOLZ
UND
STROH
ZUR
WAERMEGEWINNUNG
147
3.3
MASCHINEN
UND
GERAETE
2.4.42
ENERGIE
AUS
BIOGAS
150
ZUR
BODENBEARBEITUNG
198
2.4.5
OELE
UND
SCHMIERSTOFFE
AUS
PFLANZEN
151
3.3.1
GERAETE
FUER
DIE
GRUNDBODENBEARBEITUNG
199
3.3.2
GERAETE
ZUR
STOPPELBEARBEITUNG
202
3.3.3
GERAETE
ZUR
OBERFLAECHENBEARBEITUNG
3
GRUNDLAGEN
DER
UND
SAATBETTBEREITUNG
204
AGRARPRODUKTION
3.3.4
KONVENTIONELLE
ODER
KONSERVIERENDE
BODENBEARBEITUNG
207
3.1
3.4
UMWELTBEDINGUNGEN
209
WETTER
UND
KLIMA
154
3.4.1
ABIOTISCHE
FAKTOREN
209
3.1.1
ALLGEMEINES
154
3.4.2
BIOTISCHE
FAKTOREN
210
3.1.2
WETTER
154
3.4.3
WACHSTUMSFAKTOREN
UND
KULTUR
3.12.1
DEFINITION
154
BEDINGUNGEN
213
INHALT
7
3.4.3.1
3.4.3.2
LICHT
213
TEMPERATUR
214
4
GRUNDLAGEN
DER
3.4.3.3
LUFT
215
PFLANZENPRODUKTION
3A3.4
WASSER
216
3A3.5
NAEHRSTOFFE
217
4.1
ANATOMIE
UND
WACHSTUM
DER
PFLANZEN
280
3A3.6
WIRKSTOFFE
224
4.1.1
ZELLEN
280
3.4.4
ERTRAGSGESETZE
225
4.1.2
ZELLTEILUNG
282
3.5
BEZIEHUNGEN
IM
OEKOSYSTEM
227
4.1.3
GEWEBE
283
3.5.1
NAHRUNGSKETTEN,
STOFFKREISLAEUFE
UND
4.1.4
ORGANE
DER
PFLANZE
UND
IHRE
3.5.2
ENERGIEFLUSS
227
PFLANZENBAULICHE
BEDEUTUNG
284
BELASTUNGEN
DURCH
LANDWIRTSCHAFTLICHE
4.1.4.1
WURZEL
284
PRODUKTION
229
4.1.4.2
SPROSS
285
3.5.3
STRATEGIEN
NACHHALTIGER
PRODUKTION
IN
DER
4.1.4.3
BLATT
287
LANDBEWIRTSCHAFTUNG
231
4.1.4.4
BLUETEN
288
3.5.4
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
TREIBHAUSGASE
234
OEKOLOGISCHER
LANDBAU
238
KENNZEICHEN
239
ANERKANNTE
VERBAENDE
239
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
240
4.1.5
4.1.5.1
4.1.5.2
4.1.5.3
WACHSTUM
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
NUTZPFLANZEN
291
ENTWICKLUNGSPHASEN
293
ENTWICKLUNGSSTADIUM
KEIMUNG
293
AUFLAUFEN
295
3.6.4
3.6.5
MASSNAHMEN
242
OEKOLOGISCHE
UND
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
244
4.2
4.2.1
STOFFWECHSELVORGAENGE
IN
PFLANZEN
296
WASSERHAUSHALT
DER
PFLANZE
296
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.2.1
PFLANZENGESELLSCHAFTEN
UND
-BESTAENDE
248
NATUERLICHE
VEGETATION
248
PFLANZENGRUPPEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTION
250
ACKERBAU
250
4.2.1.1
4.2.1.2
4.2.2
AUFNAHME
DES
WASSERS
296
LEITUNG
DES
WASSERS
IN
DER
PFLANZE
297
FOTOSYNTHESE
(KOHLENSTOFF-ASSIMILATION)
298
3.7.2.2
GRUENLAND
251
4.2.3
ATMUNG
(DISSIMILATION)
299
3.7.2.3
WALD
252
4.3
DUENGERLEHRE
301
3.7.3
PFLANZENKENNTNISSE
UND
PFLANZEN
4.3.1
NOTWENDIGKEIT
DER
DUENGUNG
301
3.7.4
BESTIMMUNG
252
ANLAGE
EINES
HERBARIUMS
255
4.3.2
4.3.3
DUENGUNG
UND
UMWELT
301
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
302
3.7.5
3.7.6
BOTANISCHE
NAMENSGEBUNG
257
PFLANZENSYSTEMATIK
257
4.3.4
4.3.4.1
STICKSTOFF
(N)
304
STICKSTOFF
IM
BODEN
304
3.8
ARTENSCHUTZ
260
4.3.4.2
STICKSTOFFDUENGER
306
3.8.1
ARTENVIELFALT,
ARTENWANDEL
UND
ARTEN
4.3.5
PHOSPHAT
(P)
308
STERBEN
260
4.3.5.1
PHOSPHATE
IM
BODEN
308
3.8.2
GESCHUETZTE
UND
BEDROHTE
PFLANZEN
UND
4.3.5.2
PHOSPHATDUENGER
309
TIERARTEN
262
4.3.6
KALIUM
(K)
310
3.8.3
GENETISCHE
RESERVEN
263
4.3.6.1
KALIUM
IM
BODEN
310
3.9
SCHUTZ
DER
KULTUR
UND
NATURLAND
4.3.6.2
KALIDUENGER
311
SCHAFT
265
4.3.7
CALCIUM
(CA)
313
3.9.1
INSTRUMENTE
UND
STRATEGIEN
265
4.3.7.1
KALKVERLUSTE
IM
BODEN
314
3.9.2
BIOTOPVERNETZUNG
267
4.3.7.2
KALKDUENGER
314
3.9.3
LANDSCHAFTSPFLEGE
268
4.3.7.3
KALKDUENGUNG
315
3.9.3.1
MASSNAHMEN
268
4.3.8
MAGNESIUM
(MG)
316
3.9.3.2
MASCHINENEINSATZ
269
4.3.8.1
VERHALTEN
IM
BODEN
316
3.9.3.3
SCHONUNG
VON
FLORA
UND
FAUNA
271
4.3.8.2
MAGNESIUMDUENGER
UND
-DUENGUNG
316
3.10
EXTENSIVE
TIERHALTUNG
273
4.3.9
SCHWEFEL
(S)
316
3.10.1
OEKOLOGISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
273
4.3.9.1
VERHALTEN
IM
BODEN
317
3.10.2
BEDUERFNISSE
DER
NUTZTIERE
274
4.3.9.2
SCHWEFELDUENGER
UND
-DUENGUNG
317
3.10.3
BESONDERHEITEN
IN
OEKOLOGISCH
WIRTSCHAFTENDEN
4.3.10
SPURENELEMENTE
318
BETRIEBEN
276
4.3.11
MEHRNAEHRSTOFFDUENGER
319
3.10.4
HERDENSCHUTZ
277
4.3.12
WIRTSCHAFTSDUENGER
320
4.3.12.1
STALLMIST
320
4.3.12.2
GUELLE
UND
JAUCHE
321
8
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
4.3.13
SEKUNDAER-ROHSTOFFDUENGER
323
4.7.2
FRUCHTFOLGESYSTEME
382
4.3.14
STROHDUENGUNG
324
4.7.3
GRUNDSAETZE
DER
FRUCHTFOLGEGESTALTUNG
383
4.3.15
ERNTERUECKSTAENDE
325
4.8
MASCHINEN
UND
GERAETE
FUER
DEN
PFLANZEN
4.3.16
GRUENDUENGUNG
325
SCHUTZ
UND
DIE
BESTANDESPFLEGE
386
4.3.17
ERMITTELN
DES
DUENGEBEDARFS
UND
4.8.1
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
VON
PFLANZENSCHUTZ
ERSTELLEN
DER
NAEHRSTOFFBILANZ
326
MITTELN
386
4.3.17.1
WEGE
ZUR
DUENGEBEDARFSERMITTLUNG
3T1
4.8.1.1
AUFBAU
VON
PFLANZENSCHUTZSPRITZEN
387
4.3.17.2
BERECHNUNG
DES
DUENGEBEDARFS
331
4.8.1.2
EINSATZ
UND
DUESENAUSSTOSS
VON
PFLANZEN
4.3.17.3
NAEHRSTOFFVERGLEICHE
GEMAESS
DER
DUENGE
SCHUTZSPRITZEN
392
VERORDNUNG
332
4.8.1.3
PFLEGE
UND
PRUEFUNG
DER
PFLANZENSCHUTZ
4.3.18
GRUNDSAETZE
DER
DUENGERANWENDUNG
336
SPRITZE
395
4.3.19
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
4.8.1.4
ANWENDERSCHUTZ
UND
LAGERUNG
VON
WIRTSCHAFTSDUENGERN
TIERISCHER
HERKUNFT
336
PFLANZENSCHUTZMITTELN
395
4.4
MASCHINEN
UND
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
DER
4.8.2
GERAETE
ZUR
MECHANISCHEN
BESTANDESPFLEGE
DUENGER
338
UND
UNKRAUTREGULIERUNG
396
4.4.1
MINERALDUENGERSTREUER
338
4.8.2.1
REIHENKULTUREN
396
4.4.1.1
BAUARTEN
338
4.8.22
FLAECHENKULTUREN
399
4.4.1.2
BERECHNEN
VON
MENGENSTROM
UND
BEDECKUNG
341
4.8.3
GERAETE
ZUR
THERMISCHEN
UNKRAUTBE
KAEMPFUNG
400
4.4.2
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
VON
FLUESSIG
DUENGER
344
GRUNDLAGEN
4.4.3
STALLMIST
UND
KOMPOSTSTREUER
345
5
4.4.4
GERAETE
ZUM
RUEHREN
UND
HOMOGENISIEREN
VON
FLUESSIGMIST
348
DER
TIERPRODUKTION
4.4.4.1
4.4.4.2
4.5
4.5.1
GERAETE
ZUM
AUSBRINGEN
VON
FLUESSIGMIST
349
VERTEILEN
VON
FLUESSIGMIST
350
PFLANZENSCHUTZ
353
AUFGABEN
DES
PFLANZENSCHUTZES
353
5.1
5.1.1
5.1.2
ORDNUNG
DES
TIERREICHES
402
ORDNUNGSEINHEITEN
402
STELLUNG
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
NUTZTIERE
IM
TIERREICH
404
4.5.2
URSACHEN
VON
PFLANZENSCHAEDEN
353
5.1.3
ABSTAMMUNG
UND
ZUCHTRASSEN
404
4.5.3
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
SCHADERREGER,
5.2
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
WIRTSPFLANZE
UND
UMWELT
355
DER
NUTZTIERE
407
4.5.4
ENTWICKLUNG
DES
PFLANZENSCHUTZES
356
52.1
BEZEICHNUNG
DER
KOERPERTEILE
407
4.5.5
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
PFLANZENSCHUTZ
5.2.2
BAU
UND
FUNKTION
DES
TIERKOERPERS
408
NACH
GUTER
FACHLICHER
PRAXIS
356
5.22.1
ZELLEN
UND
GEWEBE
408
4.5.6
GRUNDSAETZE
GUTER
FACHLICHER
PRAXIS
358
5.22.2
HAUT
408
4.5.7
METHODEN
DES
UMWELTSCHONENDEN
52.2.3
KNOCHEN
UND
SKELETT
409
PFLANZENSCHUTZES
360
5.22.4
MUSKELN
411
4.5.8
DIREKTE
PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN
362
5.2.3
BLUT
UND
BLUTKREISLAUF
411
4.5.8.1
SAATGUT
UND
PFLANZGUTBEHANDLUNG
365
52.3.1
BLUT
411
4.5.8.2
HERBIZIDE
366
52.3.2
BLUTKREISLAUF
413
4.5.8.3
FUNGIZIDE
366
5.2.4
ATMUNGSSYSTEM
414
4.5.8.4
INSEKTIZIDE
367
52.5
VERDAUUNGSSYSTEM
416
4.5.8.5
AUSBRINGEN
UND
FUNKTIONSKONTROLLE
368
52.5.1
AUFGABEN
UND
GLIEDERUNG
416
4.6
FOERDERUNG
UND
ENTWICKLUNG
VON
KULTUR
UND
52.5.2
KOPFDARM
416
NUTZPFLANZEN
370
52.5.3
VORDERDARM
416
4.6.1
INTEGRIERTER
PFLANZENBAU
370
52.5.4
MITTEL
UND
ENDDARM
419
4.6.2
REGULIEREN
VON
SCHADPFLANZEN
UND
52.6
STEUERUNGSSYSTEME
IM
TIERKOERPER
421
SCHAEDLINGEN
371
52.7
HARN-
UND
GESCHLECHTSORGANE
421
4.6.2.1
PRODUKTIONSTECHNISCHE
MASSNAHMEN
371
5.2.8
MILCHDRUESE
423
4.6.2.2
MECHANISCHE
PFLANZENSCHUTZMASS
5.3
ARTGEMAESSE
ERNAEHRUNG
DER
NUTZTIERE
425
NAHMEN
372
5.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
FUTTER
425
4.62.3
BIOLOGISCHE
SCHAEDLINGSREGULIERUNG
372
5.3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
425
4.7
FRUCHTFOLGE
IM
ACKERBAU
381
5.3.12
FUTTERMITTELRECHT
425
4.7.1
ZIELE
DER
FRUCHTFOLGEGESTALTUNG
381
5.3.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
FUTTERMITTEL
426
INHALT
9
5.3.2.1
53.2.2
FUTTERMITTELUNTERSUCHUNG
426
WASSER
UND
TROCKENMASSE
426
6.1.2
GESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
BEI
PFLANZEN
461
5.3.23
ORGANISCHE
MASSE
427
6.1.3
GESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
BEI
53.2.4
ANORGANISCHE
FUTTERBESTANDTEILE
TIEREN
462
(ROHASCHE)
429
6.1.4
VERMEHRUNG
DER
VIREN
466
53.2.5
VITAMINE
UND
ZUSATZSTOFFE
430
6.2
VERERBUNG
467
5.3.3
BEWERTUNG
DES
FUTTERS
433
6.2.1
CHROMOSOMEN
ALS
TRAEGER
DER
53.3.1
ZIEL
UND
VORAUSSETZUNGEN
433
ERBANLAGEN
467
53.3.2
SYSTEME
FUER
DIE
BEWERTUNG
DER
FUTTER
6.2.2
GESETZMAESSIGKEITEN
DER
VERERBUNG
469
ENERGIE
433
6.2.2.1
ERSTE
MENDELSCHE
REGEL
(UNIFORMITAETS
ODER
53.3.3
ANGEWANDTE
FUTTERBEWERTUNG
435
GLEICHFOERMIGKEITSREGEL)
469
53.3.4
PREISWUERDIGKEIT
DER
FUTTERMITTEL
436
6.2.2.2
ZWEITE
MENDELSCHE
REGEL
5.4
ARTGEMAESSE
TIERHALTUNG
FOERDERT
DIE
TIER
(SPALTUNGSREGEL)
470
GESUNDHEIT
438
6.2.23
DRITTE
MENDELSCHE
REGEL
5.4.1
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
ZUM
TIER
(UNABHAENGIGKEITSREGEL)
470
5.4.1.1
SCHUTZ
438
6.2.3
VERERBUNG
VON
LEISTUNGSMERKMALEN
471
TIERSCHUTZ-GESETZ
438
6.3
ZUCHTVERFAHREN
473
5.4.1.2
TIERSCHUTZ-NUTZTIERHALTUNGS-
6.3.1
AUSLESEZUECHTUNG
473
VERORDNUNG
439
6.3.2
KOMBINATIONS
ODER
KREUZUNGSZUECHTUNG
475
5.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
HALTEN
VON
6.3.3
MUTATIONSZUECHTUNG
476
TIEREN
440
6.4
BIOTECHNIK
UND
GENTECHNIK
477
5.4.2.1
KAELBER
440
6.4.1
BIOTECHNISCHE
VERFAHREN
IN
DER
5.4.2.2
RINDER
441
PFLANZENZUCHT
477
5.4.23
SCHWEINE
442
6.4.2
GENTECHNIK
IN
DER
PFLANZENZUCHT
478
5.4.2.4
SCHAFE
443
6.4.3
BIOTECHNISCHE
VERFAHREN
IN
DER
5.4.2.5
LEGEHENNEN
444
TIERZUCHT
479
5.4.2.6
MASTHUEHNER
445
6.4.4
GENTECHNIK
IN
DER
TIERZUCHT
481
5.4.2.7
PFERDE
445
5.4.3
VERORDNUNG
ZUM
SCHUTZ
VON
TIEREN
BEIM
5.4.4
TRANSPORT
446
GRUNDLAGEN
DES
TIERSCHUTZES
BEI
DER
7
GRUNDLAGEN
VERMARKTUNG
447
DER
WIRTSCHAFTSLEHRE
UND
DES
5.5
GRUNDLAGEN
DER
TIERGESUNDHEIT
448
MANAGEMENTS
5.5.1
MERKMALE
GESUNDER
UND
KRANKER
TIERE
448
5.5.2
KRANKHEITSURSACHEN
448
7.1
DIE
LANDWIRTSCHAFT
INNERHALB
DER
5.5.2.1
INFEKTIONSERREGER
449
VOLKSWIRTSCHAFT
486
5.5.2.2
5.5.23
5.5.3
5.53.1
PARASITAERE
ERKRANKUNGEN
450
FUETTERUNGSFEHLER
452
ABWEHREINRICHTUNGEN
DES
TIERKOERPERS
UND
KRANKHEITSVORBEUGUNG
453
RECICTENM
453
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
ERZEUGUNG
VON
NAHRUNGSMITTELN
486
ERZEUGUNG
VON
ROHSTOFFEN
487
DIENSTLEISTUNGEN
488
LANDWIRTSCHAFT
ALS
WIRTSCHAFTSPARTNER
489
5.53.2
5.53.3
5.5.4
5.5.5
5.5.5.1
LTII
T~~
IMMUNITAET
454
ALLERGIE
454
KRANKHEITSVORBEUGUNG
455
ORGANISATIONEN
FUER
DIE
TIERGESUNDHEIT
456
VETERINAERBEHOERDEN
456
7.1.5
SONDERSTELLUNG
DER
LANDWIRTSCHAFT
INNERHALB
DER
GESAMTWIRTSCHAFT
490
7.2
7.2.1
7.2.2
GRUNDBEGRIFFE
AUS
DER
WIRTSCHAFTSLEHRE
492
OEKONOMISCHES
PRINZIP
492
WIRTSCHAFTLICHE
GESETZMAESSIGKEITEN
492
5.5.5.2
TIERGESUNDHEITSDIENSTE
(TGD)
456
7.2.2.1
MINIMUMGESETZ
UND
GESETZ
DES
ABNEHMENDEN
ERTRAGSZUWACHSES
492
7.2.2.2
GESETZ
DER
ABNEHMENDEN
STUECKKOSTEN
493
6
GRUNDLAGEN
DER
ZUECHTUNG
7.23
7.3
OEKOLOGISCHES
PRINZIP
495
PRODUKTIONSFAKTOREN
496
73.1
PRODUKTIONSFAKTOR
BODEN
496
6.1
FORTPFLANZUNG
460
73.1.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEGRIFFE
496
6.1.1
UNGESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
BEI
73.1.2
BODENBEWERTUNG
497
PFLANZEN
460
7.3.13
EINHEITSWERT
UND
VERKEHRS
WERT
499
10
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT
7.3.1.4
LIEGENSCHAFTSKATASTER,
GRUNDBUCH
499
7.7
VERMARKTUNG
VON
AGRARPRODUKTEN
536
7.3.1.5
AUFSTOCKUNG
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
7.7.1
MARKETING
536
7.3.2
BODEN
499
PRODUKTIONSFAKTOR
ARBEIT
500
7.7.2
7.7.3
INDIREKTE
VERMARKTUNG
538
DIREKTVERMARKTUNG
539
7.3.2.1
EINTEILUNG
DER
ARBEITSKRAEFTE
500
7.7.3.1
MOEGLICHKEITEN
DES
DIREKTABSATZES
539
7.3.2.2
ARBEITSKRAEFTEBEWERTUNG
501
7.7.3.2
VORAUSSETZUNGEN
540
7.3.2.3
ARBEITSKRAEFTEBESATZ
502
7.7.3.3
PREISGESTALTUNG
541
7.3.2.4
ARBEITSKOSTEN
502
7.7.3.4
WERBUNG
542
7.3.3
PRODUKTIONSFAKTOR
BILDUNG
503
7.7.3.5
SORTIMENTGESTALTUNG
542
7.3.3.1
DAS
BERUFLICHE
BILDUNGSWESEN
503
7.7.3.6
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
544
7.3.3.2
WEITERE
BERUFLICHE
SCHULEN
503
7.7.4
DER
AGRARMARKT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
7.3.4
7.3.4.1
PRODUKTIONSFAKTOR
GUETER
507
GEBAEUDE
UND
BAULICHE
ANLAGEN
507
7.7.4.1
(EU)
546
RAHMENBEDINGUNGEN
546
7.3.4.2
MASCHINEN
UND
GERAETE
508
7.7.4.2
ZIELE
UND
MITTEL
DER
EU-AGRARPOLITIK
548
7.3.4.3
DAUERKULTUREN
510
7.7.5
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
7.3.4.4
7.3.4.5
VIEH
510
UMLAUFVERMOEGEN
513
7.7.5.1
AGRARPOLITIK
549
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
WAEHRUNG
7.3.4.6
7.4
RECHTE
513
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
515
7.7.5.2
YYEURO"
(YY)
549
EUROPAEISCHER
AUSRICHTUNGS
UND
7.4.1
7.4.1.1
7.4.1.2
BETRIEBSSYSTEME
515
BETRIEBSSYSTEME
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
515
BETRIEBSSYSTEME
IN
DER
PFERDEHALTUNG
516
7.7.5.3
GARANTIEFONDS
FUER
DIE
LANDWIRTSCHAFT
(EAGFL)
550
MARKTORDNUNGEN
551
7.4.1.3
BETRIEBSSYSTEME
IN
DER
FISCHEREI
7.7.5.4
AGRARREFORM
VON
1992
552
7.4.2
WIRTSCHAFT
516
BETRIEBSORGANISATION
517
7.7.5.5
7.7.5.6
AGENDA
2000
552
AGRARREFORM
2003
YYCROSS
COMPLIANCE"
553
7.4.3
ERWERBSCHARAKTER
DER
BETRIEBE
517
7.7.5.7
AGRARREFORM
2013
MIT
VERSTAERKTEN
7.4.4
7.4.4.1
UNTERNEHMENSFORMEN
UND
FORMEN
DER
UEBERBETRIEBLICHEN ZUSAMMENARBEIT
520
EINZELUNTERNEHMEN
520
7.7.5.8
7.8
UMWELTAUFLAGEN
556
AGRARREFORM
2023
557
GRUNDLAGEN
DES VERTRAGSRECHTS
558
7.4.4.2
GESELLSCHAFTSUNTERNEHMEN
520
7.8.1
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHTLICHE
7.4.4.3
7.5
UEBERBETRIEBLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
524
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
BETRIEBLICHES
7.8.2
BESTIMMUNGEN
558
KAUFVERTRAG
559
7.5.1
7.5.2
MANAGEMENT
527
MANAGEMENT
527
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
527
7.9
7.9.1
GELDFORMEN
UND
GELDWERT,
ZAHLUNGS
VERKEHR
UND
BETRIEBSFINANZIERUNG
562
GELDFORMEN
562
7.5.3
DER
PROZESS
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
528
7.9.2
GELDWERT
562
7.5.3.1
ZIELFORMULIERUNG
528
7.9.3
ERSTELLEN
EINER
RECHNUNG
564
7.5.3.2
PROBLEM
UND
SITUATIONSANALYSE
528
7.9.4
DER
ZAHLUNGSVERKEHR
565
7.5.3.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
528
7.9.4.1
BARE
UND
HALBBARE
ZAHLUNG
565
7.5.3.4
EVALUATION,
KONTROLLE,
BERICHTE
529
7.9.4.2
UNBARE
ZAHLUNG
566
7.5.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BETRIEBSLEITER
7.9.4.3
ZAHLUNG
MIT
SCHECK
567
7.5.5
(MANAGER)
529
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
AM
BEISPIEL
7.9.4.4
7.9.4.5
WECHSEL
567
KREDITKARTE
569
7.5.6
PFLANZENBAU
530
WEITERE
AUFGABEN
DES
BETRIEBLICHEN
7.9.5
7.9.5.1
DIE
FINANZIERUNG
DES
BETRIEBES
569
EIGENFINANZIERUNG
570
7.6
MANAGEMENTS
UND
BETRIEBSPLANUNG
531
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ERFOLGSBEGRIFFE
532
7.9.5.2
7.10
FREMDFINANZIERUNG
570
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
573
7.6.1
DECKUNGSBEITRAG
(DB)
532
7.10.1
STEUERLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
-
7.6.1.1
7.6.1.2
STANDARD-DECKUNGSBEITRAG
(SDB)
533
GESAMT-DECKUNGSBEITRAG
534
7.10.2
BUCHFUEHRUNGSAUFLAGE
573
ZIELE
573
7.6.2
DIREKTKOSTEN
FREIE
LEISTUNG
534
7.10.3
BUCHFUEHRUNGSGRUNDSAETZE
574
7.6.3
BETRIEBSEINKOMMEN
534
7.10.4
BUCHFUEHRUNGSSYSTEM
575
7.6.4
GEWINN
535
7.10.5
PRINZIP
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
575
7.6.5
WEITERE
ERFOLGSBEGRIFFE
535
7.10.5.1
BILANZ
575
11
7.10.5.2
BILANZVERAENDERUNGEN
576
7.10.5.3
AUFLOESUNG
DER
BILANZ
IN
KONTEN
577
7.10.5.4
LAUFENDE
BUCHFUEHRUNG
IN
DEN
KONTEN
DER
AUFGELOESTEN
BILANZ
578
7.10.5.5
SCHLUSSBILANZ
579
7.10.6
DURCHFUEHRUNG
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
580
7.10.6.1
EROEFFNUNGSBILANZ
580
7.10.6.2
LAUFENDE
BUCHFUEHRUNG
582
7.10.6.3
JAHRESABSCHLUSS
583
7.10.7
BUCHFUEHRUNG
MITHILFE
EINES
DATENVERARBEITUNGS-PROGRAMMES
590
7.11
DATENVERARBEITUNG,
KOMMUNIKATIONS
UND
INFORMATIONSTECHNIK
592
7.11.1
ENTWICKLUNG
ALLGEMEIN
592
7.11.2
ENTWICKLUNG
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
593
7.11.2.1
PROZESSSTEUERUNG
593
7.11.2.2
INTERNET
595
7.11.2.3
PERSONALCOMPUTER
(PC)
596
7.11.3
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERUNG
596
7.11.4
AUFBAU,
FUNKTION
UND
BEDIENUNG
EINER
DATENVERARBEITUNGS-ANLAGE
598
7.11.4.1
HARD-UND
SOFTWARE
598
7.11.4.2
BEDIENUNG
DER
ANLAGE
598
7.11.5
ARBEITENMITSTANDARDSOFTWARE
600
7.11.5.1
TEXTVERARBEITUNG
600
7.11.5.2
TABELLENKALKULATION
600
7.11.5.3
DATENBANK
600
7.11.5.4
GRAFIKPROGRAMME
601
7.11.6
ARBEITEN
MIT
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
ANWENDERPROGRAMMEN
602
7.11.6.1
ACKERSCHLAGKARTEI
602
7.11.6.2
KUHPLANER
603
7.11.6.3
MASTAUSWERTUNGSPROGRAMM
FUER
SCHWEINE
603
7.12
DER
MENSCH
ALS
ARBEITSKRAFT
IM
LAND
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEB
605
7.12.1
ARTEN
DER
ARBEITSBELASTUNG
605
7.12.2
ARBEITSGESTALTUNG
606
7.12.3
UNFALLVERHUETUNG
UND
BETRIEBLICHER
GEFAHRENSCHUTZ
611
7.12.3.1
UNFALLURSACHEN
612
7.12.3.2
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
612
7.12.3.3
TRAEGER
UND
UEBERWACHUNG
DER
UNFALL
VERHUETUNG
614
8
LANDWIRTSCHAFTLICHES
FACHRECHNEN
8.1
MASSEINHEITEN
620
8.1.1
LAENGEN
620
8.1.2
FLAECHEN
620
8.1.3
VOLUMEN
621
8.1.4
MASSE
622
8.1.5
ZEIT
622
8.2
FLAECHEN
624
8.2.1
FLAECHENBERECHNUNG
UND
UMFANG
624
8.2.1.1
RECHTECK
UND
QUADRAT
624
8.2.1.2
PARALLELOGRAMM
UND
RAUTE
625
8.2.1.3
DREIECK
625
8.2.1.4
TRAPEZ
625
8.2.1.5
KREIS
626
8.2.2
LEHRSATZ
DES
PYTHAGORAS
627
8.2.3
STANDRAUM
VON
PFLANZEN
628
8.2.4
FLAECHENLEISTUNG
UND
ARBEITS
GESCHWINDIGKEIT
629
8.2.5
MASSSTAB
630
8.3
KOERPER
632
8.3.1
VOLUMEN
UND
OBERFLAECHE
632
8.3.1.1
GERADE
KOERPER
632
8.3.1.2
SPITZE
KOERPER
633
8.3.1.3
STUMPFE
KOERPER
634
8.3.1.4
KUGEL
635
8.3.2
DICHTE
636
8.4
VERHAELTNISRECHNUNG
637
8.4.1
DIREKTES
VERHAELTNIS
637
8.4.2
INDIREKTES
VERHAELTNIS
638
8.4.3
UEBERSETZUNGEN
639
8.4.4
MISCHUNGEN
640
8.4.4.1
EINFACHER
UND
GEWOGENER
MITTELWERT
640
8.4.4.2
MISCHUNGSANTEILE
641
8.5
PROZENTRECHNUNG
643
8.5.1
PROZENT
643
8.5.2
ZINS
644
9
ANHANG
9.1
TABELLEN
648
9.2
GRUNDLEGENDE VORGABEN
662
9.3
FACHBEGRIFFE
664
9.4
STICHWORTVERZEICHNIS
671
ABKUERZUNGEN
BILDQUELLEN
682
IMPRESSUM
683
12
AGRARWIRTSCHAFT
-
GRUNDSTUFE
LANDWIRT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)173936911 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049040694 |
classification_rvk | AR 19000 ZA 39400 |
classification_tum | LAN 001 |
ctrlnum | (OCoLC)1374999127 (DE-599)DNB1284723356 |
discipline | Allgemeines Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Allgemeines Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 7., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02301nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049040694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230707s2023 gw do|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284723356</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783818619381</subfield><subfield code="c">: EUR 75.00 (DE), EUR 77.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8186-1938-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3818619387</subfield><subfield code="9">3-8186-1938-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783818619381</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374999127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284723356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 19000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 39400</subfield><subfield code="0">(DE-625)154258:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 001</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt</subfield><subfield code="b">[digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen</subfield><subfield code="c">Schriftleitung: Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundstufe Landwirt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">683 Seiten</subfield><subfield code="b">1564 Farbfotos, 200 Tabellen</subfield><subfield code="c">26 cm x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034399-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lochner, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173936911</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breker, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eff, Karolina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eugen-Ulmer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009596-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783818621469</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783818621452</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783818608248</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034303238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034303238</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV049040694 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:18:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2009596-X |
isbn | 9783818619381 3818619387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034303238 |
oclc_num | 1374999127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-1028 DE-1029 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-1028 DE-1029 DE-739 |
physical | 683 Seiten 1564 Farbfotos, 200 Tabellen 26 cm x 19 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
spelling | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen Schriftleitung: Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff Grundstufe Landwirt 7., überarbeitete Auflage Stuttgart Ulmer 2023 683 Seiten 1564 Farbfotos, 200 Tabellen 26 cm x 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landwirt (DE-588)4034399-6 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Landwirt (DE-588)4034399-6 s DE-604 Lochner, Horst Sonstige (DE-588)173936911 oth Breker, Johannes Sonstige oth Eff, Karolina Sonstige oth Eugen-Ulmer-Verlag (DE-588)2009596-X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783818621469 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783818621452 Vorangegangen ist 9783818608248 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034303238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen Landwirt (DE-588)4034399-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034399-6 (DE-588)4153488-8 |
title | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen |
title_alt | Grundstufe Landwirt |
title_auth | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen |
title_exact_search | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen |
title_exact_search_txtP | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen |
title_full | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen Schriftleitung: Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff |
title_fullStr | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen Schriftleitung: Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff |
title_full_unstemmed | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen Schriftleitung: Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff |
title_short | Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt |
title_sort | agrarwirtschaft grundstufe landwirt digitales bonusmatariel und e book inklusive fachtheorie fur boden pflanze tier technik chemie physik biologie zuchtung okologie landschaftspflege artenschutz betriebswirtschaft buchfuhrung datenverarbeitung kommunikation landwirtschaftliches fachrechnen |
title_sub | [digitales Bonusmatariel und e-Book inklusive] ; Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, Landwirtschaftliches Fachrechnen |
topic | Landwirt (DE-588)4034399-6 gnd |
topic_facet | Landwirt Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034303238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lochnerhorst agrarwirtschaftgrundstufelandwirtdigitalesbonusmatarielundebookinklusivefachtheoriefurbodenpflanzetiertechnikchemiephysikbiologiezuchtungokologielandschaftspflegeartenschutzbetriebswirtschaftbuchfuhrungdatenverarbeitungkommunikationlandwirtschaftlichesfac AT brekerjohannes agrarwirtschaftgrundstufelandwirtdigitalesbonusmatarielundebookinklusivefachtheoriefurbodenpflanzetiertechnikchemiephysikbiologiezuchtungokologielandschaftspflegeartenschutzbetriebswirtschaftbuchfuhrungdatenverarbeitungkommunikationlandwirtschaftlichesfac AT effkarolina agrarwirtschaftgrundstufelandwirtdigitalesbonusmatarielundebookinklusivefachtheoriefurbodenpflanzetiertechnikchemiephysikbiologiezuchtungokologielandschaftspflegeartenschutzbetriebswirtschaftbuchfuhrungdatenverarbeitungkommunikationlandwirtschaftlichesfac AT eugenulmerverlag agrarwirtschaftgrundstufelandwirtdigitalesbonusmatarielundebookinklusivefachtheoriefurbodenpflanzetiertechnikchemiephysikbiologiezuchtungokologielandschaftspflegeartenschutzbetriebswirtschaftbuchfuhrungdatenverarbeitungkommunikationlandwirtschaftlichesfac AT lochnerhorst grundstufelandwirt AT brekerjohannes grundstufelandwirt AT effkarolina grundstufelandwirt AT eugenulmerverlag grundstufelandwirt |