Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst: Beiträge zur Reform der Liturgie
Long description: Schon immer war der Gottesdienst das beherrschende Medium der Kirche. In ihm kam zur Darstellung, was Christen glauben und wie Kirche strukturiert ist. Neben Einheitlichkeit im Wesentlichen gab es Unterschiedlichkeit im Peripheren. Immer fühlte man sich dem Auftrag Jesu und der Übe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer
2011
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-29 DE-M483 DE-1949 DE-1052 Volltext |
Zusammenfassung: | Long description: Schon immer war der Gottesdienst das beherrschende Medium der Kirche. In ihm kam zur Darstellung, was Christen glauben und wie Kirche strukturiert ist. Neben Einheitlichkeit im Wesentlichen gab es Unterschiedlichkeit im Peripheren. Immer fühlte man sich dem Auftrag Jesu und der Überlieferung der Kirche verpflichtet. Das gilt auch heute; doch ist dem Gottesdienst vielfältige Konkurrenz zugewachsen. Der Hunger nach ritueller Erfahrung wird durch andere Sinnanbieter bedient. Wie kann Kirche da noch mithalten? Soll sie "mit der Zeit gehen" oder dem Zeitgeist widerstehen? Die Bemühung um eine angemessene Feier des Gottesdienstes muss im Zentrum der akademischen Theologie wie auch der Seelsorge der Kirche stehen. Denn die Liturgie bleibt auch im 21. Jahrhundert "Höhepunkt und Quelle" aller Lebensvollzüge der Kirche (SC 10), der Ort, an dem sich die Gemeinschaft der Glaubenden als pilgerndes Gottesvolk erfährt. Biographical note: Prof. Dr. Albert Gerhards lehrt Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783170231238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049039805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230707s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170231238 |9 978-3-17-023123-8 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-023123-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1401183729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049039805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Gerhards, Albert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)124325645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst |b Beiträge zur Reform der Liturgie |
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie | |
520 | 3 | |a Long description: Schon immer war der Gottesdienst das beherrschende Medium der Kirche. In ihm kam zur Darstellung, was Christen glauben und wie Kirche strukturiert ist. Neben Einheitlichkeit im Wesentlichen gab es Unterschiedlichkeit im Peripheren. Immer fühlte man sich dem Auftrag Jesu und der Überlieferung der Kirche verpflichtet. Das gilt auch heute; doch ist dem Gottesdienst vielfältige Konkurrenz zugewachsen. Der Hunger nach ritueller Erfahrung wird durch andere Sinnanbieter bedient. Wie kann Kirche da noch mithalten? Soll sie "mit der Zeit gehen" oder dem Zeitgeist widerstehen? Die Bemühung um eine angemessene Feier des Gottesdienstes muss im Zentrum der akademischen Theologie wie auch der Seelsorge der Kirche stehen. Denn die Liturgie bleibt auch im 21. Jahrhundert "Höhepunkt und Quelle" aller Lebensvollzüge der Kirche (SC 10), der Ort, an dem sich die Gemeinschaft der Glaubenden als pilgerndes Gottesvolk erfährt. Biographical note: Prof. Dr. Albert Gerhards lehrt Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. | |
533 | |d 2011 |7 |2011|||||||||| | ||
653 | 0 | |a Kirche | |
653 | 0 | |a Liturgiewissenschaft | |
653 | 0 | |a Zweites Vatikanisches Konzil | |
653 | 0 | |a Liturgiereform | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-17-023123-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KOD-alt | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KET | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034302375 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |l DE-29 |p ZDB-84-KHU |q UER_Einzelkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701551105343488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gerhards, Albert 1951- |
author_GND | (DE-588)124325645 |
author_facet | Gerhards, Albert 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Gerhards, Albert 1951- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049039805 |
collection | ZDB-84-KOD-alt ZDB-84-KHU ZDB-84-KET |
ctrlnum | (OCoLC)1401183729 (DE-599)BVBBV049039805 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049039805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230906</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230707s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170231238</subfield><subfield code="9">978-3-17-023123-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401183729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049039805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhards, Albert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124325645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Reform der Liturgie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Schon immer war der Gottesdienst das beherrschende Medium der Kirche. In ihm kam zur Darstellung, was Christen glauben und wie Kirche strukturiert ist. Neben Einheitlichkeit im Wesentlichen gab es Unterschiedlichkeit im Peripheren. Immer fühlte man sich dem Auftrag Jesu und der Überlieferung der Kirche verpflichtet. Das gilt auch heute; doch ist dem Gottesdienst vielfältige Konkurrenz zugewachsen. Der Hunger nach ritueller Erfahrung wird durch andere Sinnanbieter bedient. Wie kann Kirche da noch mithalten? Soll sie "mit der Zeit gehen" oder dem Zeitgeist widerstehen? Die Bemühung um eine angemessene Feier des Gottesdienstes muss im Zentrum der akademischen Theologie wie auch der Seelsorge der Kirche stehen. Denn die Liturgie bleibt auch im 21. Jahrhundert "Höhepunkt und Quelle" aller Lebensvollzüge der Kirche (SC 10), der Ort, an dem sich die Gemeinschaft der Glaubenden als pilgerndes Gottesvolk erfährt. Biographical note: Prof. Dr. Albert Gerhards lehrt Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="7">|2011||||||||||</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kirche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Liturgiewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zweites Vatikanisches Konzil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Liturgiereform</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-17-023123-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KOD-alt</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KET</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034302375</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049039805 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:18:40Z |
indexdate | 2025-01-30T19:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170231238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034302375 |
oclc_num | 1401183729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-29 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-29 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-84-KOD-alt ZDB-84-KHU ZDB-84-KET ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU UER_Einzelkauf_2023 ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie |
spelling | Gerhards, Albert 1951- Verfasser (DE-588)124325645 aut Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie Stuttgart W. Kohlhammer 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie Long description: Schon immer war der Gottesdienst das beherrschende Medium der Kirche. In ihm kam zur Darstellung, was Christen glauben und wie Kirche strukturiert ist. Neben Einheitlichkeit im Wesentlichen gab es Unterschiedlichkeit im Peripheren. Immer fühlte man sich dem Auftrag Jesu und der Überlieferung der Kirche verpflichtet. Das gilt auch heute; doch ist dem Gottesdienst vielfältige Konkurrenz zugewachsen. Der Hunger nach ritueller Erfahrung wird durch andere Sinnanbieter bedient. Wie kann Kirche da noch mithalten? Soll sie "mit der Zeit gehen" oder dem Zeitgeist widerstehen? Die Bemühung um eine angemessene Feier des Gottesdienstes muss im Zentrum der akademischen Theologie wie auch der Seelsorge der Kirche stehen. Denn die Liturgie bleibt auch im 21. Jahrhundert "Höhepunkt und Quelle" aller Lebensvollzüge der Kirche (SC 10), der Ort, an dem sich die Gemeinschaft der Glaubenden als pilgerndes Gottesvolk erfährt. Biographical note: Prof. Dr. Albert Gerhards lehrt Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. 2011 |2011|||||||||| Kirche Liturgiewissenschaft Zweites Vatikanisches Konzil Liturgiereform Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-17-023123-8 https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gerhards, Albert 1951- Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_auth | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_exact_search | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_exact_search_txtP | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_full | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_fullStr | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_full_unstemmed | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst Beiträge zur Reform der Liturgie |
title_short | Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst |
title_sort | erneuerung kirchlichen lebens aus dem gottesdienst beitrage zur reform der liturgie |
title_sub | Beiträge zur Reform der Liturgie |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023123-8 |
work_keys_str_mv | AT gerhardsalbert erneuerungkirchlichenlebensausdemgottesdienstbeitragezurreformderliturgie |