Kostenrechnung und Kostenanalyse:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
Oktober 2024
|
Ausgabe: | 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 915 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783791054919 3791054910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049039558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250228 | ||
007 | t| | ||
008 | 230706s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275139868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791054919 |c Festeinband : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-7910-5491-9 | ||
020 | |a 3791054910 |9 3-7910-5491-0 | ||
024 | 3 | |a 9783791054919 | |
035 | |a (OCoLC)1466052796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275139868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-861 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 76300 |0 (DE-625)154523: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Coenenberg, Adolf Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124500412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung und Kostenanalyse |c Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther, Rolf Brühl |
250 | |a 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c Oktober 2024 | |
300 | |a 915 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenanalyse |0 (DE-588)4032580-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenanalyse |0 (DE-588)4032580-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Thomas M. |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)133437485 |4 aut | |
700 | 1 | |a Günther, Thomas |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)134127072 |4 aut | |
700 | 1 | |a Brühl, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)136549845 |4 aut | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-5492-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7910-5852-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783791036120 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f2eaad87c2c414c9a0da4937c9b5838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034302137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034302137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827850800561389568 |
---|---|
adam_text |
11
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
7
TEIL
1
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
.
27
1
AUFGABEN
UND
SYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
DES
CONTROLLINGS
.
29
2
KOSTENARTENRECHNUNG
.
91
3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
133
4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
151
5
KOSTENSTELLENRECHNUNG
UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
219
6
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
263
7
ANPASSUNGEN
DES
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMS
AN
SPEZIFISCHE
FUNKTIONEN
.
299
TEIL
2
KOSTENANALYSE
.
329
8
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
331
9
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
KOSTEN
BEWERTU
NG
UND
PROGRAMMPLANUNG
.
369
10
BESTIMMUNG
VON
PREISGRENZEN
.
395
11
ERGEBNISABWEICHUNGSANALYSE
.
453
12
KOSTEN
KONTROLLE
FUER
PROJEKTE
.
487
13
VERFAHREN
DER
KOSTENSCHAETZUNG
.
515
14
TARGETCOSTING
.
545
15
LIFE
CYCLE
COSTING
.
583
16
ANALYSE
VON
QUALITAETSKOSTEN
UND
STEUERUNG
VON
QUALITAET
.
611
17
KOSTENANALYSE
ZUR
STEUERUNG
DER
ZEIT
.
645
TEIL
3
KOSTENINFORMATIONEN
ZUR
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
.
681
18
VERRECHNUNGSPREISE
.
683
19
RENTABILITAETS
UND
CASHFLOW-KENNZAHLEN
ZUR
PERFORMANCEMESSUNG
UND
-STEUERUNG
.
745
20
WERTORIENTIERTE
KENNZAHLEN
ZUR
PERFORMANCEMESSUNG
UND
-STEUERUNG
.
805
21
INTEGRIERTE
PLANUNGS
UND
BUDGETIERUNGSSYSTEME
.
855
STICHWORTVERZEICHNIS
.
899
13
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
TEIL
1
SYSTEME
DER
KOSTENRECHNUNG
.
27
1
AUFGABEN
UND
SYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
UND
DES
CONTROLLINGS
.
29
1.1
EINFUEHRUNG
.
29
1.2
BEGRIFF
UND
ZWECKEDES
RECHNUNGSWESENS
.
29
1.2.1
RECHNUNGSWESEN
ALS
MONETAERE
ABBILDUNG
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHEHENS
.
29
1.2.2
ZWECKE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
31
1.3
TEILSYSTEME
DES
RECHNUNGSWESENS
.
33
1.4
FINANZRECHNUNG
.
37
1.4.1
AUFGABEN
DER
FINANZRECHNUNG
.
37
1.4.2
DIE
RECHENGROESSEN
DER
FINANZRECHNUNG:
EINZAHLUNGEN
UND
AUSZAHLUNGEN
39
1.5
FINANZIERUNGSRECHNUNG
.
41
1.5.1
AUFGABEN
DER
FINANZIERUNGSRECHNUNG
.
41
1.5.2
DIE
RECHENGROESSEN
DER
FINANZIERUNGSRECHNUNG:
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
42
1.6
BILANZUND
ERFOLGSRECHNUNG
.
43
1.6.1
AUFGABEN
DER
BILANZUND
DER
ERFOLGSRECHNUNG
.
43
1.6.2
DIE
RECHENGROESSEN
DER
BILANZ
UND
DER
ERFOLGSRECHNUNG:
ERTRAEGE
UND
AUFWENDUNGEN
.
44
1.7
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
46
1.7.1
AUFGABEN
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
46
1.7.2
DIE
RECHENGROESSEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG:
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
.
49
1.7.3
DIFFERENZIERUNG
VERSUS
HARMONISIERUNG
VON
EXTERNEM
UND
INTERNEM
RECHNUNGSWESEN
.
52
1.8
STRATEGIEORIENTIERTES
RECHNUNGSWESEN
.
54
1.9
RECHNUNGSWESEN
UND
CONTROLLING
.
57
1.9.1
DIE
SYSTEMTHEORIE
ALS
GRUNDLAGE
DES
CONTROLLINGS
.
58
1.9.2
FUNKTIONEN
DES
CONTROLLINGS
.
59
1.9.2.1
CONTROLLING
ALS
KYBERNETISCHER
STEUERUNGSPROZESS
.
60
1.9.2.2
DEUTSCHSPRACHIGE
CONTROLLING-KONZEPTIONEN
.
63
1.9.2.3
ANGLOAMERIKANISCHE
CONTROLLING-KONZEPTIONEN
.
69
1.9.3
ORGANISATION
DES
CONTROLLINGS
.
78
1.10
KONTROLLFRAGEN
.
81
1.11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
82
1.12
LITERATURHINWEISE
.
83
2
KOSTENARTENRECHNUNG
.
91
2.1
EINFUEHRUNG
.
91
2.2
AUFBAU
UND
SYSTEME
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
91
2.2.1
AUFBAU
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
91
2.2.2
ZURECHNUNGSPRINZIPIEN
.
93
2.2.3
SYSTEME
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
94
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
DIFFERENZIERUNG
VON
KOSTENARTEN
.
95
2.3.1
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DER
VERBRAUCHTEN
GUETER
UND
LEISTUNGEN
.
96
2.3.2
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ZURECHENBARKEIT
ZU
EINER
VERRECHNUNGSEINHEIT
.
96
2.3.3
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
VERHALTEN
BEI
DER
VARIATION
EINES
KOSTENEINFLUSSFAKTORS
.
98
2.3.3.1
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
98
2.3.3.2
KOSTENAUFLOESUNG
.
101
2.3.3.3
KOSTENFUNKTIONEN
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
104
2.3.4
WEITERE
KRITERIEN
ZUR
DIFFERENZIERUNG
VON
KOSTEN
.
109
2.4
KALKULATORISCHE
KOSTEN
.
110
2.4.1
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
.
111
2.4.2
KALKULATORISCHE
ZINSEN
.
117
2.4.3
KALKULATORISCHE
WAGNISSE
.
122
2.4.4
KALKULATORISCHER
UNTERNEHMERLOHN
UND
KALKULATORISCHE
MIETEN
.
123
2.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ERFASSUNG
VON
MATERIALKOSTEN
.
124
2.6
KOSTEN
ARTEN
PLAN
-
KONTENRAHMEN
.
126
2.6.1
ALLGEMEINE
KRITERIEN
.
126
2.6.2
INDUSTRIEKONTENRAHMEN
(IKR)
.
126
2.7
KONTROLLFRAGEN
.
129
2.8
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
130
2.9
LITERATURHINWEISE
.
131
3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
133
3.1
EINFUEHRUNG
.
133
3.2
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
133
3.3
FESTLEGUNGVON
KOSTENSTELLEN
.
134
3.3.1
BILDUNG
VON
KOSTENSTELLEN
.
135
3.3.2
DIFFERENZIERUNG
VON
KOSTENSTELLEN
.
135
3.4
VERRECHNUNG
INNERBETRIEBLICHER
LEISTUNGEN
(BETRIEBSABRECHNUNG)
.
137
3.4.1
PRIMAERKOSTENVERRECHNUNG
.
137
3.4.2
SEKUNDAERKOSTENVERRECHNUNG
.
138
3.4.2.1
ANBAUVERFAHREN
.
139
3.4.2.2
STUFENLEITERVERFAHREN
.
142
3.4.2.3
GLEICHUNGSVERFAHREN
.
143
3.4.2.4
KOSTENVERRECHNUNG
ANHAND
VON
STANDARDSAETZEN
.
145
3.5
KOSTENSCHLUESSEL
.
146
3.6
KONTROLLFRAGEN
.
148
3.7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
148
3.8
LITERATURHINWEISE
.
149
4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
151
4.1
EINFUEHRUNG
.
151
4.2
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
.
152
4.2.1
DIVISIONSKALKULATION
.
154
4.2.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
157
4.2.3
ABGELEITETE
KALKULATIONSVERFAHREN
.
162
4.2.3.1
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
.
162
4.2.3.2
KOMBINIERTE
AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION
.
164
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.2.3.3
MASCHINENSTUNDENSATZKALKULATION
.
166
4.2.3.4
KUPPELKALKULATION
.
168
4.2.3.5
KALKULATION
OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE
UND
LEISTUNGEN
.
169
4.2.4
PROZESSORIENTIERTE
KOSTENRECHNUNG
.
170
4.2.4.1
ENTSTEHUNGSURSACHEN
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
171
4.2.4.2
VORGEHENSWEISE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
176
4.2.4.2.1
BESTIMMUNG
DER
PROZESSE
UND
PROZESSGROESSEN
.
176
4.2.4.2.2
PROZESSKOSTENKALKULATION
.
182
4.2.4.3
TIME-DRIVEN
ACTIVITY
BASED
COSTING
.
186
4.2.4.4
INFORMATIONSVORTEILE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
192
4.2.4.4.1
ALLOKATIONSEFFEKT
.
192
4.2.4.4.2
KOMPLEXITAETSEFFEKT
.
193
4.2.4.4.3
DEGRESSIONSEFFEKT
.
194
4.2.4.5
ALTERNATIVEN
ZUR
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
196
4.2.4.6
BEURTEILUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
197
4.2.5
KALKULATION
DIGITALER
PRODUKTE
.
200
4.3
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
(KURZFRISTIGE
ERGEBNISRECHNUNG)
.
203
4.3.1
AUFGABEN
DER
KURZFRISTIGEN
ERGEBNISRECHNUNG
.
203
4.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESTANDSVERAENDERUNGEN
.
206
4.3.2.1
UMSATZKOSTENVERFAHREN
(UKV)
.
206
4.3.2.2
GESAMTKOSTENVERFAHREN
(GKV)
.
207
4.3.2.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
209
4.4
KONTROLLFRAGEN
.
211
4.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
212
4.6
LITERATURHINWEISE
.
213
5
KOSTENSTELLENRECHNUNG
UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
219
5.1
EINFUEHRUNG
.
219
5.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
GRENZKOSTENRECHNUNG
.
221
5.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
IM
SYSTEM
DER
GRENZKOSTENRECHNUNG
.
224
5.3.1
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
.
224
5.3.2
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
(ERGEBNISRECHNUNG)
.
227
5.3.2.1
ERGEBNISERMITTLUNG
IN
DER
GRENZKOSTENRECHNUNG
.
227
5.3.2.2
EINFLUSS
DES
RECHNUNGSSYSTEMS
AUF
DAS
BETRIEBSERGEBNIS
.
230
5.3.3
VOLLKOSTENRECHNUNG
UND
GRENZKOSTENRECHNUNG
ALS
SICH
ERGAENZENDE
SYSTEME
.
234
5.4
VARIANTEN
DER
ERGEBNISRECHNUNG
IN
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
236
5.4.1
STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
236
5.4.1.1
ZIELSETZUNG
UND
ABGRENZUNG
.
236
5.4.1.2
VORGEHENSWEISE
.
237
5.4.1.3
KALKULATION
ANHAND
DER
STUFENWEISEN
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
243
5.4.1.4
ZUSAETZLICHE
DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
STUFENWEISEN
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
246
5.4.1.5
VORAUSSETZUNGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
247
5.4.2
RELATIVE
EINZELKOSTEN
UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
249
5.4.2.1
KONZEPTION
DER
RELATIVEN
EINZELKOSTENRECHNUNG
.
249
16
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2.2
AUFBAU
DER
GRUNDRECHNUNG
.
250
5.4.2.2.1
AUFBAU
VON
BEZUGSGROESSENHIERARCHIEN
.
252
5.4.2.2.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
KOSTENARTEN
NACH
KOSTENKATEGORIEN
.
254
5.4.2.3
DURCHFUEHRUNG
DER
ERFOLGSRECHNUNG
ALS
AUSWERTUNGSRECHNUNG
(DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG)
.
256
5.4.2.4
ANWENDUNGSPROBLEME
DER
RIEBEL
'
SCHEN
RELATIVEN
EINZELKOSTENRECHNUNG
.
257
5.4.2.4.1
KONZEPTIONELLE
SCHWAECHEN
.
257
5.4.2.4.2
BEURTEILUNG
DER
TECHNISCHEN
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
258
5.5
KONTROLLFRAGEN
.
259
5.6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
260
5.7
LITERATURHINWEISE
.
261
6
SYSTEME
DER PLANKOSTENRECHNUNG
.
263
6.1
EINFUEHRUNG
.
263
6.2
STARRE
PLAN
KOSTEN
RECH
NUNG
.
264
6.3
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
.
266
6.3.1
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTEN-BASIS
.
266
6.3.2
FLEXIBLE
PLAN
KOSTEN
RECH
NUNG
AUF
GRENZKOSTEN-BASIS
(GRENZPLANKOSTENRECHNUNG)
.
269
6.4
ABWEICHUNGSANALYSE
DER
KOSTEN
.
272
6.4.1
SYSTEMATIK
DER
ABWEICHUNGEN
.
272
6.4.2
BEHANDLUNG
VON
ABWEICHUNGSUEBERSCHNEIDUNGEN
.
275
6.4.2.1
ENTSTEHUNG
VON
ABWEICHUNGSUEBERSCHNEIDUNGEN
.
275
6.4.2.2
PROPORTIONALE
UND
SYMMETRISCHE
ABWEICHUNGSVERRECHNUNG
.
277
6.4.2.3
ALTERNATIVE
ABWEICHUNGSVERRECHNUNG
.
278
6.4.2.4
KUMULATIVE
ABWEICHUNGSVERRECHNUNG
.
281
6.4.2.4.1
BERECHNUNG
DER
ABWEICHUNGEN
.
281
6.4.2.4.2
PRAKTISCHE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
KUMULATIVEN
ABWEICHUNGSANALYSE
.
284
6.4.2.5
DIFFERENZIERT-ALTERNATIVE
ABWEICHUNGSVERRECHNUNG
.
288
6.4.2.6
DIFFERENZIERTE
ABWEICHUNGSVERRECHNUNG
.
292
6.5
WUERDIGUNG
DER
METHODEN
ZUR
KOSTENABWEICHUNGSANALYSE
.
295
6.6
KONTROLLFRAGEN
.
296
6.7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
296
6.8
LITERATURHINWEISE
.
297
7
ANPASSUNGEN
DES
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMS
AN
SPEZIFISCHE
FUNKTIONEN
.
299
7.1
EINFUEHRUNG
.
299
7.2
LOGISTIKKOSTENRECHNUNG
.
300
7.2.1
MOTIVATION
.
300
7.2.2
AUSGEWAEHLTE
MOEGLICHKEITEN
DER
GESTALTUNG
DER
LOGISTIKKOSTENRECHNUNG
.
300
7.2.2.1
INTEGRATION
VON
LOGISTIKKOSTEN
IN
DIE
KLASSISCHE
KOSTENRECHNUNG
.
300
7.2.2.2
INTEGRATION
VON
LOGISTIKKOSTEN
IN
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG.
.
302
7.2.3
KOSTENMANAGEMENT
IN
GLOBALEN
LIEFERKETTEN
.
303
7.3
UMWELTKOSTENRECHNUNG
.
304
7.3.1
MOTIVATION
.
304
7.3.2
UMWELTBEZOGENE
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
17
7.3.3
MATERIALFLUSSKOSTENRECHNUNG
.
310
7.3.3.1
AUFBAU
EINER
FLUSSKOSTENRECHNUNG
.
311
7.3.3.2
ARTEN
DER
UMWELTFOLGEN
.
312
7.3.3.3
INFORMATIONSQUELLEN
.
313
7.3.4
NACHHALTIGKEIT
UND
KOSTENINFORMATIONEN
.
315
7.4
KOSTENRECHNUNG
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
318
7.4.1
PROBLEMFELDER
DER
KOSTENRECHNUNG
VON
DIENSTLEISTUNGEN
IM
VERGLEICH
ZUR
INDUSTRIE
.
318
7.4.2
ANPASSUNGEN
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
AUF
DEN
DIENSTLEISTUNGSBEREICH
.
319
7.5
GESTALTUNG
WEITERER
SPEZIELLER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
323
7.6
KONTROLLFRAGEN
.
324
7.7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
324
7.8
LITERATURHINWEISE
.
325
TEIL
2
KOSTENANALYSE
.
329
8
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
331
8.1
EINFUEHRUNG
.
331
8.2
BREAK-EVEN-ANALYSE
FUER
DIE
EINPRODUKTBETRACHTUNG
.
332
8.2.1
UMSATZ-GESAMTKOSTEN-MODELL
.
333
8.2.2
DECKUNGSBEITRAGS-MODELL
.
334
8.2.3
ANALYSEVON
MENGENAENDERUNGEN
.
336
8.2.4
ANALYSEVON
KOSTENAENDERUNGEN
.
338
8.2.5
ANALYSEVON
PREISAENDERUNGEN
.
342
8.2.6
ANSATZPUNKTE
NOTWENDIGER
MASSNAHMEN
.
347
8.2.7
STOCHASTISCHE
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
350
8.3
BREAK-EVEN-ANALYSE
FUER
DIE
MEHRPRODUKTBETRACHTUNG
.
352
8.3.1
GRUNDMODELL
UND
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
352
8.3.2
GLOBALE
UND
DIFFERENZIERTE
FIXKOSTENBEHANDLUNG
.
354
8.3.3
BREAK-EVEN-ANALYSE
BEI
VARIABLER
PRODUKTMISCHUNG
.
357
8.4
BREAK-EVEN-ANALYSE
IN
DER
EXTERNEN
UNTERNEHMENSANALYSE
.
363
8.5
KRITISCHE
BEURTEILUNG
DER
BREAK-EVEN-ANALYSE
.
364
8.6
KONTROLLFRAGEN
.
365
8.7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
366
8.8
LITERATURHINWEISE
.
367
9
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
KOSTENBEWERTUNG
UND
PROGRAMMPLANUNG
.
369
9.1
EINFUEHRUNG
.
369
9.2
KOSTENBEWERTUNG
BEI
INTERDEPENDENZEN
.
370
9.2.1
BEGRIFF
DER
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
370
9.2.2
KALKULATION
BEI
VORLIEGEN
EINER
RESTRIKTION
.
371
9.2.2.1
KALKULATION
MIT
STUECKGEWINNEN
.
371
9.2.2.2
KALKULATION
MIT
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
372
9.2.2.2.1
INPUTBEZOGENE
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
373
9.2.2.2.2
OUTPUTBEZOGENE
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
374
18
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.3
KALKULATION
BEI
VORLIEGEN
MEHRERER
RESTRIKTIONEN
.
377
9.2.3.1
AUFSTELLEN
DES
SIMULTANMODELLS
.
378
9.2.3.2
INTERPRETATION
DES
OPTIMALEN
SIMPLEXTABLEAUS
.
380
9.2.3.3
PREISTHEOREM
DER
LINEAREN
PROGRAMMIERUNG
.
384
9.3
ANALYSE
VON
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
386
9.3.1
IDENTIFIKATION
ALTERNATIVER
ABWICKLUNGSFORMEN
.
387
9.3.2
ERFASSUNG
DER
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
390
9.4
KONTROLLFRAGEN
.
392
9.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
393
9.6
LITERATURHINWEISE
.
394
10
BESTIMMUNG
VON
PREISGRENZEN
.
395
10.1
EINFUEHRUNG
.
395
10.2
BEDEUTUNGUND
EINFLUSSFAKTOREN
VON
PREISGRENZEN
.
396
10.3
PREISUNTERGRENZEN
BEI
UNVERAENDERTEN
KAPAZITAETEN
.
397
10.3.1
PREISUNTERGRENZE
BEI
UNTERBESCHAEFTIGUNG
.
398
10.3.2
PREISUNTERGRENZE
BEI
EINEM
ENGPASS
.
400
10.3.3
PREISUNTERGRENZE
BEI
MEHREREN
ENGPAESSEN
.
403
10.3.3.1
ANNAHME
EINES
ZUSATZAUFTRAGS
.
406
10.3.3.1.1
PROPORTIONALE
KAPAZITAETSBEANSPRUCHUNG
DURCH
DEN
ZUSATZAUFTRAG
.
406
10.3.3.1.2
NICHTPROPORTIONALE
KAPAZITAETSBEANSPRUCHUNG
DURCH
DEN
ZUSATZAUFTRAG
.
408
10.3.3.2
PRODUKTEINSCHRAENKUNG
ODER
-EINSTELLUNG
BEI
PREISEINBRUCH
.
411
10.3.4
LANGFRISTIGE
PREISUNTERGRENZE
.
416
10.4
PREISUNTERGRENZEN
BEI
VERAENDERTEN
KAPAZITAETEN
.
418
10.4.1
KURZFRISTIGER
ABSATZRUECKGANG
.
418
10.4.1.1
VORUEBERGEHENDE
STILLLEGUNG
EINES
BEREICHS,
IN
DEM
NUR
EIN
PRODUKT
GEFERTIGT
WIRD
.
418
10.4.1.2
VORUEBERGEHENDE
STILLLEGUNG
EINES
BEREICHS,
IN
DEM
MEHRERE
PRODUKTE
GEFERTIGT
WERDEN
.
419
10.4.1.3
ZUSATZAUFTRAG
UND
STILLLEGUNG
EINES
PRODUKTS
BEI
EINER
KAPAZITAETSRESTRIKTION
.
419
10.4.2
LANGFRISTIGER
ABSATZRUECKGANG
.
421
10.4.3
PREISUNTERGRENZEN
BEI
STEIGENDER
ABSATZMENGE
.
423
10.5
BESTIMMUNGVON
PREISOBERGRENZEN
.
424
10.5.1
PREISOBERGRENZEN
BEI
UNTERBESCHAEFTIGUNG
.
424
10.5.2
PREISOBERGRENZEN
BEI
VORLIEGEN
VON
ENGPAESSEN
.
425
10.6
ANALYSE
VON
KOSTENSENKUNGSPOTENZIALEN
.
426
10.6.1
DEFINITION
UND
VERLAUF
VON
ERFAHRUNGSKURVEN
.
426
10.6.1.1
DYNAMISCHE
EFFEKTE
.
426
10.6.1.2
STATISCHE
EFFEKTE
.
427
10.6.2
ANALYTISCHE
BESTIMMUNG
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.
429
10.6.2.1
BERECHNUNG
DER
GRENZKOSTEN
.
429
10.6.2.2
ERMITTLUNG
DER
GESAMTKOSTEN
.
432
10.6.2.3
ERMITTLUNG
DER
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
433
10.6.3
PRAKTISCHE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.
434
10.6.3.1
MARKTWACHSTUM
UND
ERFAHRUNGSKURVE
.
434
10.6.3.2
KOSTENPLANUNGUND
ERFAHRUNGSKURVE
.
436
INHALTSVERZEICHNIS
19
10.6.3.3
RELATIVER
MARKTANTEIL
UND
ERFAHRUNGSKURVE
.
437
10.6.3.4
PREISPOLITIK,
PREISKALKULATION
UND
ERFAHRUNGSKURVE
.
439
10.6.4
ANWENDUNGSGRENZEN
DES
ERFAHRUNGSKURVENKONZEPTS
.
442
10.7
STRATEGISCHE
FUNDIERUNG
VON
PREISGRENZEN
MITTELS
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
443
10.7.1
ALLOKATIONSEFFEKT
.
443
10.7.2
KOMPLEXITAETSEFFEKT
.
444
10.7.3
DEGRESSIONSEFFEKT
.
445
10.8
PREISGRENZEN
IN
DIGITALEN
GESCHAEFTSMODELLEN
.
447
10.9
KONTROLLFRAGEN
.
448
10.10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
449
10.11
LITERATURHINWEISE
.
451
11
ERGEBNISABWEICHUNGSANALYSE
.
453
11.1
EINFUEHRUNG
.
453
11.2
UMSATZABWEICHUNG
.
455
11.2.1
ABSATZPREISABWEICHUNG
.
458
11.2.2
ABSATZMENGENABWEICHUNG
.
458
11.2.2.1
ABSATZMIXABWEICHUNG
.
460
11.2.2.2
ABSATZVOLUMENABWEICHUNG
.
461
11.2.2.3
DECKUNGSBEITRAGS-ABSATZMENGENABWEICHUNG
.
462
11.2.2.3
.1
DECKUNGSBEITRAGS-ABSATZMIXABWEICHUNG
.
463
11.2.2.3
.2
DECKUNGSBEITRAGS-ABSATZVOLUMENABWEICHUNG
.
464
11.3
KOSTENABWEICHUNG
.
465
11.3.1
VARIABLE
KOSTENABWEICHUNG
.
466
11.3.1.1
VERAENDERUNG
DER
VARIABLEN
KOSTEN
.
470
11.3.1.2
EINSATZPREISABWEICHUNG
.
470
11.3.1.3
GLOBALE
VERBRAUCHSABWEICHUNG
.
471
11.3.1.3
.1
EINSATZMIXABWEICHUNG
.
473
11.3.1.3
.2
RESTABWEICHUNG
.
474
11.3.2
FIXE
KOSTENABWEICHUNG
.
476
11.3.2.1
FIXKOSTENABWEICHUNG
.
476
11.3.2.2
BESCHAEFTIGUNGSABWEICHUNG
IN
DER
VOLLPLANKOSTENRECHNUNG
.
477
11.3.2.3
LEER-UND
NUTZKOSTEN
IN
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
478
11.3.2.4
BESONDERHEITEN
DER
ENGPASSPLANUNG
.
480
11.4
ANHANG:
ALTERNATIVE
FORMEN
DER
MIX
UND
MENGENABWEICHUNGEN
.
481
11.5
KONTROLLFRAGEN
.
485
11.6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
485
11.7
LITERATURHINWEISE
.
486
12
KOSTENKONTROLLE
FUER
PROJEKTE
.
487
12.1
EINFUEHRUNG
.
487
12.2
ZEITORIENTIERTE
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTCONTROLLINGS
.
488
12.2.1
BALKENDIAGRAMMTECHNIK
GANTT
.
489
12.2.2
NETZPLANTECHNIK
.
489
12.2.3
MEILENSTEIN-TRENDANALYSE
.
491
12.3
KOSTENORIENTIERTE
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTCONTROLLINGS
.
492
12.3.1
ISOLIERTE
BUDGETANALYSE
.
492
12.3.2
PROJEKTDECKUNGSRECHNUNG
.
494
20
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.3
INTEGRIERTE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSANALYSE
(EARNED-VALUE-ANALYSE)
.
495
12.3.3.1
AUFSPALTUNG
DER
GESAMTABWEICHUNG
.
496
12.3.3.2
MESSUNG
DES
PROJEKTFORTSCHRITTS
.
498
12.3.3.3
RETROSPEKTIVE
UND
PROSPEKTIVE
ANALYSE
.
503
12.3.4
BEISPIEL
ZUR
INTEGRIERTEN
KOSTEN
UND
LEISTUNGSANALYSE
(EARNED-VALUE-ANALYSE)
.
504
12.3.5
KRITISCHE
BEURTEILUNG
.
509
12.4
KONTROLLFRAGEN
.
510
12.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
511
12.6
LITERATURHINWEISE
.
512
13
VERFAHREN
DER
KOSTENSCHAETZUNG
.
515
13.1
EINFUEHRUNG
.
515
13.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
KOSTENSCHAETZVERFAHREN
.
516
13.3
QUALITATIVE
VERFAHREN
.
517
13.4
QUANTITATIVE
VERFAHREN
.
519
13.4.1
ANALYTISCHE
VERFAHREN
.
520
13.4.1.1
KALKULATION
KOSTENBESTIMMENDER
EINZELTEILE
.
520
13.4.1.2
DETAILKALKULATION
UND
KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE
KALKULATION
.
521
13.4.2
SYNTHETISCHE
VERFAHREN
.
522
13.4.2.1
KENNGROESSENBASIERTE
VERFAHREN
.
522
13.4.2.1.1
KILOKOSTENVERFAHREN
.
522
13.4.2.1.2
MATERIALKOSTENMETHODE
.
524
13.4.2.1.3
FUNKTIONSKOSTEN
.
526
13.4.2.1.4
BEMESSUNGSGLEICHUNGEN
.
527
13.4.2.1.5
KOSTENFUNKTIONEN
.
528
13.4.2.2
DIREKTE
AEHNLICHKEITEN
.
534
13.4.2.2.1
RELATIVKOSTEN
.
534
13.4.2.2.2
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN
UND
WEITERE
KOSTENGESETZMAESSIGKEITEN
.
535
13.5
COMPUTER
INTEGRATED
MANUFACTURING
.
538
13.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
KOSTENSCHAETZVERFAHREN
.
539
13.7
KONTROLLFRAGEN
.
540
13.8
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
541
13.9
LITERATURHINWEISE
.
542
14
TARGET
COSTING
.
545
14.1
EINFUEHRUNG
.
545
14.2
GRUENDE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KOSTENMANAGEMENT-INSTRUMENTEN
.
546
14.3
GRUNDLAGEN
.
547
14.3.1
SCHEMATISCHE
VORGEHENSWEISE
DES
TARGET
COSTING
.
547
14.3.2
DURCHFUEHRUNG
DES
TARGET
COSTING
.
549
14.4
ANWENDBARKEIT
DES
TARGET
COSTING
IN
DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
565
14.4.1
AUSWIRKUNGEN
DER
UMSATZPROGNOSE
.
565
14.4.2
BEURTEILUNG
DER
VERWENDETEN
RENTABILITAETSMASSE
.
567
14.4.3
FESTLEGUNG
VON
PRODUKTSTANDARDKOSTEN
.
568
14.4.4
IMPLEMENTIERUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
570
14.4.5
E-BUSINESS
UND
DIGITALISIERUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
.
571
14.5
AUSGEWAEHLTE
KONZEPTE
ZUR
REDUZIERUNG
VON
PRODUKTKOSTEN
.
573
INHALTSVERZEICHNIS
21
14.5.1
BENCHMARKING
.
573
14.5.1.1
VORBEREITUNGSPHASE
.
574
14.5.1.1.1
AUSWAHL
DES
OBJEKTS
FUER
DAS
BENCHMARKING
.
574
14.5.1.1.2
FESTLEGUNGVON
LEISTUNGSBEURTEILUNGSMASSGROESSEN
.
574
14.5.1.1.3
BESTIMMUNG
DES
VERGLEICHSUNTERNEHMENS
UND
ABLAUFERFASSUNG
.
574
14.5.1.2
ANALYSEPHASE
.
575
14.5.1.2.1
ERMITTLUNG
DER
LEISTUNGSLUECKEN
.
575
14.5.1.2.2
URSACHEN
FUER
DIE
ERMITTELTEN
LEISTUNGSLUECKEN
.
575
14.5.1.3
UMSETZUNGSPHASE
.
575
14.5.2
WERTGESTALTUNG
.
576
14.5.3
INTEGRATION
VON
ZULIEFERERN
.
577
14.6
KONTROLLFRAGEN
.
579
14.7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
579
14.8
LITERATURHINWEISE
.
580
15
LIFE
CYCLE
COSTING
.
583
15.1
EINFUEHRUNG
.
583
15.2
ANSATZPUNKTEDES
LIFECYCLECOSTING
.
584
15.3
PRODUCT
LIFE
CYCLE
COSTING
.
585
15.3.1
PRODUCT
LIFE
CYCLE
COSTING
AUS
PRODUZENTENSICHT
.
585
15.3.2
PRODUCT
LIFE
CYCLE
COSTING
AUS
KUNDENSICHT
.
587
15.3.3
TOTAL
COSTOF
OWNERSHIP
.
590
15.3.4
LIFE
CYCLE
COSTING
UND
LIFE
CYCLE
ASSESSMENT
.
591
15.3.5
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
593
15.4
CUSTOMER
LIFE
CYCLE
COSTING
.
593
15.4.1
ANALYSE
VON
KUNDENDECKUNGSBEITRAEGEN
.
594
15.4.2
ERMITTLUNG
VON
CUSTOMER
LIFETIME
VALUES
.
597
15.4.2.1
MONETAERE
BEWERTUNG
.
598
15.4.2.2
NICHTMONETAERE
BEWERTUNG
.
600
15.4.3
CUSTOMER
EQUITY
.
603
15.4.4
BEURTEILUNG
DES
CUSTOMER
LIFE
CYCLE
COSTING
.
604
15.5
KONTROLLFRAGEN
.
606
15.6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
606
15.7
LITERATURHINWEISE
.
607
16
ANALYSE
VON
QUALITAETSKOSTEN
UND
STEUERUNG
VON
QUALITAET
.
611
16.1
EINFUEHRUNG
.
611
16.2
WIRKUNG
VON
QUALITAET
.
613
16.3
QUALITAETSKOSTENRECHNUNG
UND
-ANALYSE
.
613
16.4
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DER
QUALITAET
.
617
16.4.1
MANAGEMENTWERKZEUGE
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.
617
16.4.2
QUALITAETSWERKZEUGE
.
621
16.4.3
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
.
623
16.4.4
FEHLERMOEGLICHKEITS
UND
-EINFLUSSANALYSE
(FMEA)
.
628
16.4.5
STATISTISCHE
PROZESSREGELUNG
.
631
16.4.6
WERTANALYSE
.
636
16.4.7
WEITERE
METHODEN
ZUR
STEUERUNG
DER
QUALITAET
.
636
22
INHALTSVERZEICHNIS
16.5
QUALITAETSMANAGEMENT
.
637
16.5.1
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
.
637
16.5.2
SIXSIGMA
.
638
16.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
640
16.7
KONTROLLFRAGEN
.
640
16.8
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
641
16.9
LITERATURHINWEISE
.
642
17
KOSTENANALYSE
ZUR
STEUERUNG
DER
ZEIT
.
645
17.1
EINFUEHRUNG
.
645
17.2
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBLICHEN
ZEITMANAGEMENTS
.
645
17.2.1
BETRIEBLICHE
RESPONSE-ZEITEN
ALS
ZIELGROESSEN
DES
ZEITMANAGEMENTS
.
646
17.2.2
KOSTEN
UND
ERLOESWIRKUNG
VON
RESPONSE-ZEIT-VERAENDERUNGEN
.
647
17.3
PROZESSANALYSE
.
649
17.4
WERTZUWACHSKURVE
.
654
17.5
HALF-LIFE-KONZEPT
.
658
17.6
ZEITKOSTENRECHNUNG
.
663
17.6.1
ZEITRELEVANTE
UND
ZEITNEUTRALE
KOSTEN
.
663
17.6.2
ZEITKOSTENARTEN
.
664
17.6.2.1
REDUKTION
DES
MITTELWERTES
DER
RESPONSE-ZEIT
.
666
17.6.2.1.1
KOSTEN
DER
BESCHLEUNIGUNG
.
666
17.6.2.1.2
KOSTENREDUKTIONSPOTENZIALE
DURCH
DIE
BESCHLEUNIGUNG
.
667
17.6.2.2
REDUKTION
DER
VARIANZ
DER
RESPONSE-ZEIT
.
667
17.6.2.2.1
ZEITEINHALTUNGSKOSTEN
.
668
17.6.2.2.2
ZEITABWEICHUNGSKOSTEN
.
669
17.6.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
ZEITKOSTENRECHNUNG
.
669
17.6.3.1
ERFASSUNG
DER
KOSTEN
.
669
17.6.3.2
EINSATZBEREICHE
.
670
17.7
KRITISCHE
BETRACHTUNGZEITBASIERTER
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
675
17.8
KONTROLLFRAGEN
.
677
17.9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
677
17.10
LITERATURHINWEISE
.
678
TEIL
3
KOSTENINFORMATIONEN
ZUR
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
.
681
18
VERRECHNUNGSPREISE
.
683
18.1
EINFUEHRUNG
.
683
18.2
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
684
18.3
AUFGABEN
UND
ZIELE
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
.
685
18.4
GESCHAEFTSBEREICHSORGANISATION
ALS
RELEVANTE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
690
18.5
BESTIMMUNG
DER
VERRECHNUNGSPREISE
.
695
18.5.1
MARKTPREISORIENTIERTE
VERRECHNUNGSPREISE
.
695
18.5.2
KOSTENORIENTIERTE
VERRECHNUNGSPREISE
.
709
18.5.2.1
VOLLKOSTENORIENTIERTE
PREISE
.
709
18.5.2.2
VOLLKOSTEN
PLUS
ZUSCHLAG
.
710
18.5.2.3
GRENZKOSTENORIENTIERTE
PREISE
.
711
18.5.2.4
VARIABLE
KOSTEN
PLUS
ZUSCHLAG
.
716
INHALTSVERZEICHNIS
23
18.5.2.5
VARIABLE
KOSTEN
UND
PERIODISCHE
ABRECHNUNG
(TWO-STEP-PRICING)
.
717
18.5.2.6
VARIABLE
KOSTEN
UND
GEWINNAUFTEILUNG
.
718
18.5.3
SONSTIGE
VERRECHNUNGSPREISE
.
719
18.5.3.1
KNAPPHEITSPREISE
.
719
18.5.3.2
VERRECHNUNGSPREISE
DURCH
VERHANDLUNGEN
.
724
18.5.3.3
GEWINNPOOLING
.
724
18.5.4
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
ZIELKONGRUENTER
VERRECHNUNGSPREISE
UNTER
EINSCHLUSS
VON
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
725
18.6
VERRECHNUNGSPREISE
IN
KONZERNUNTERNEHMEN
.
727
18.6.1
BEGRIFFSINHALT
UND
BESTIMMUNGSANSAETZE
VON
KONZERNVERRECHNUNGSPREISEN
.
727
18.6.2
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
KONZERNVERRECHNUNGSPREISEN
.
731
18.7
VERRECHNUNGSPREISE
IN
DER
PRAXIS
.
734
18.8
KONTROLLFRAGEN
.
740
18.9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
741
18.10
LITERATURHINWEISE
.
742
19
RENTABILITAETS
UND
CASHFLOW-KENNZAHLEN
ZUR
PERFORMANCEMESSUNG
UND
-STEUERUNG
.
745
19.1
EINFUEHRUNG
.
745
19.2
AUFGABEN
VON
INSTRUMENTEN
ZUR
STEUERUNG
VON
GESCHAEFTSBEREICHEN
.
746
19.3
ANFORDERUNGEN
AN
STEUERUNGSGROESSEN
.
750
19.3.1
ANREIZVERTRAEGLICHKEIT
.
751
19.3.2
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.
753
19.3.3
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
753
19.3.4
ANFORDERUNGSPROFIL
FUER
STEUERUNGSGROESSEN
.
753
19.4
UNTERNEHMENSZIELE
UND
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
754
19.5
KENNZAHLEN
FUER
DIE
ERFOLGS
UND
RENTABILITAETSORIENTIERTE
STEUERUNG
.
756
19.5.1
ERFOLG
.
756
19.5.1.1
ERFOLGSKONZEPTIONEN
.
756
19.5.1.1.1
GEWINN
AUF
BASIS
DES
GESAMTWERTS
(OEKONOMISCHER
GEWINN)
.
757
19.5.1.1.2
GEWINN
AUF
BASIS
HISTORISCHER
KOSTEN
(GEWINN
GEM.
GOB)
.
759
19.5.1.1.3
GEWINN
AUF
BASIS
VON
WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
759
19.5.1.2
ERFOLGSSPALTUNG
.
760
19.5.1.3
ERFOLGSMASSSTAB
.
760
19.5.2
RENTABILITAET
.
761
19.5.2.1
DATENBASIS
.
761
19.5.2.2
RENTABILITAETSKENNZAHLEN
.
765
19.5.2.3
KENNZAHLENSYSTEME
.
768
19.5.2.4
VOLL-ODER
TEILRENTABILITAET
ALS
STEUERUNGSGROESSE
.
773
19.5.2.5
ANWENDUNGEN
DER
RENDITEKENNZAHLEN
.
775
19.5.2.6
SCHWAECHEN
DER
KAPITALRENDITEN
.
780
19.6
KENNZAHLEN
FUER
DIE
LIQUIDITAETSORIENTIERTE
STEUERUNG
.
785
19.6.1
CASHFLOW-ANALYSE
UND
CASHFLOW-STEUERUNG
.
785
19.6.2
CASHFLOW-KENNZAHLEN
.
788
19.6.3
INTEGRIERTE
RENTABILITAETS
UND
CASHFLOW-STEUERUNG
.
789
24
INHALTSVERZEICHNIS
19.7
ANREIZSYSTEME
ALS
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
VON
GESCHAEFTSBEREICHEN
.
790
19.7.1
BEGRIFFSABGRENZUNG
UND
FUNKTIONEN
VON
ANREIZSYSTEMEN
.
790
19.7.2
ELEMENTE
VON
ANREIZSYSTEMEN
.
794
19.7.3
ANFORDERUNGEN
AN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
798
19.8
ANREIZVERTRAEGLICHKEIT
ERFOLGS
UND
LIQUIDITAETSORIENTIERTER
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
798
19.8.1
ERFOLGSORIENTIERTE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
798
19.8.2
LIQUIDITAETSORIENTIERTE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
799
19.9
KONTROLLFRAGEN
.
800
19.10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
801
19.11
LITERATURHINWEISE
.
803
20
WERTORIENTIERTE
KENNZAHLEN
ZUR
PERFORMANCEMESSUNG
UND
-STEUERUNG
.
805
20.1
EINFUEHRUNG
.
805
20.2
KENNZAHLEN
FUER
DIE
WERTORIENTIERTE
STEUERUNG
.
806
20.2.1
KENNZAHLEN
FUER
DIE
WERTORIENTIERTE
PLANUNG
.
806
20.2.2
KENNZAHLEN
FUER
DIE
WERTORIENTIERTE
KONTROLLE
.
807
20.2.2.1
ECONOMIC
VALUE
ADDED
.
809
20.2.2.2
CASH
VALUE
ADDED
.
820
20.2.3
WERTORIENTIERTE
STEUERUNG
.
825
20.2.3.1
RENTABILITAET
VS.
RESIDUALGEWINN
.
825
20.2.3.2
BEURTEILUNG
VON
RESIDUALGEWINNEN
ALS
STEUERUNGSGROESSEN
.
826
20.2.3.3
ANALYSE
VON
WERTTREIBERN
UND
KOSTENTREIBERN
.
828
20.2.3.3
.1
INTEGRATION
DER
RECHENSYSTEME
.
828
20.2.3.3
.2
ERMITTLUNG
VON
WERT
UND
KOSTENTREIBERN
.
830
20.2.3.4
MITARBEITER-UND
KUNDENORIENTIERTE
WERTKENNZAHLEN
.
834
20.2.4
WERTSTEIGERUNG
DURCH
MASSNAHMEN
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.
837
20.2.4.1
WERTORIENTIERTE
ERWEITERUNG
DES
KOSTENMANAGEMENTS
.
837
20.2.4.2
WERTORIENTIERTE
PRODUKTLEBENSZYKLUSRECHNUNG
.
838
20.2.5
WERTSTEIGERUNG
DURCH
BUSINESS
ANALYTICS
.
841
20.3
ANREIZVERTRAEGLICHKEIT
WERTORIENTIERTER
KENNZAHLEN
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
842
20.3.1
RESIDUALGEWINNORIENTIERTE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
842
20.3.2
KAPITALWERTORIENTIERTE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
843
20.3.3
ANWENDUNG
VON
BONUSBANKEN
.
846
20.4
KONTROLLFRAGEN
.
849
20.5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
850
20.6
LITERATURHINWEISE
.
852
21
INTEGRIERTE
PLANUNGS
UND
BUDGETIERUNGSSYSTEME
.
855
21.1
EINFUEHRUNG
.
855
21.2
ZUSAMMENHANG
VON
ERFOLGSPOTENZIAL,
ERFOLG
UND
LIQUIDITAET
.
856
21.3
BUDGETIERUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STEUERUNG
VON
GESCHAEFTSBEREICHEN
.
860
21.3.1
INHALTEUND
FUNKTIONEN
VON
BUDGETS
.
861
21.3.2
PERIODISCHE
BUDGETIERUNG
.
862
21.3.3
APERIODISCHE
BUDGETIERUNGSVERFAHREN
.
868
21.3.3.1
GEMEINKOSTENWERTANALYSE
.
868
21.3.3.2
ZERO
BASE
BUDGETING
.
871
21.3.4
NEUERE
ANSAETZE
DER
BUDGETIERUNG
.
875
21.3.4.1
BETTER
BUDGETING
.
875
INHALTSVERZEICHNIS
25
21.3.4.2
BEYOND
BUDGETING
.
876
21.3.4.3
ADVANCED
BUDGETING
.
878
21.3.5
TREIBERBASIERTE
BUDGETIERUNGUND
STEUERUNG
.
878
21.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
880
21.4
ANREIZSYSTEME
ZUR
VERHINDERUNG
VON
INFORMATIONSMANIPULATION
.
881
21.4.1
INDIVIDUELLE
ANREIZSYSTEME
.
882
21.4.1.1
WEITZMAN-SCHEMA
.
882
21.4.1.2
SCHEMA
NACH
OSBAND
UND
REICHELSTEIN
.
884
21.4.2
KOLLEKTIVE
ANREIZSYSTEME
.
887
21.4.2.1
PROFIT
SHARING
.
888
21.4.2.2
GROVES-SCHEMA
.
890
21.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
892
21.5
KONTROLLFRAGEN
.
893
21.6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
893
21.7
LITERATURHINWEISE
.
895
STICHWORTVERZEICHNIS
.
899 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Fischer, Thomas M. 1961- Günther, Thomas 1961- Brühl, Rolf |
author_GND | (DE-588)124500412 (DE-588)133437485 (DE-588)134127072 (DE-588)136549845 |
author_facet | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Fischer, Thomas M. 1961- Günther, Thomas 1961- Brühl, Rolf |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_variant | a g c ag agc t m f tm tmf t g tg r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049039558 |
classification_rvk | QP 830 ZB 76300 |
ctrlnum | (OCoLC)1466052796 (DE-599)DNB1275139868 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049039558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250228</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230706s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275139868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791054919</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5491-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791054910</subfield><subfield code="9">3-7910-5491-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791054919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466052796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275139868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 76300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenenberg, Adolf Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124500412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung und Kostenanalyse</subfield><subfield code="c">Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther, Rolf Brühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., aktualisierte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">Oktober 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">915 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032580-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032580-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Thomas M.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133437485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134127072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühl, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136549845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5492-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5852-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783791036120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f2eaad87c2c414c9a0da4937c9b5838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034302137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034302137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049039558 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:18:36Z |
indexdate | 2025-03-28T15:06:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791054919 3791054910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034302137 |
oclc_num | 1466052796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-Aug4 DE-858 DE-1051 DE-1050 DE-1043 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-11 DE-706 DE-1049 DE-634 DE-861 DE-739 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-859 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-Aug4 DE-858 DE-1051 DE-1050 DE-1043 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-11 DE-706 DE-1049 DE-634 DE-861 DE-739 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-859 DE-703 DE-83 |
physical | 915 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)124500412 aut Kostenrechnung und Kostenanalyse Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther, Rolf Brühl 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag Oktober 2024 915 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 s DE-604 Fischer, Thomas M. 1961- Verfasser (DE-588)133437485 aut Günther, Thomas 1961- Verfasser (DE-588)134127072 aut Brühl, Rolf Verfasser (DE-588)136549845 aut Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-5492-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7910-5852-8 Vorangegangen ist 9783791036120 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f2eaad87c2c414c9a0da4937c9b5838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034302137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Fischer, Thomas M. 1961- Günther, Thomas 1961- Brühl, Rolf Kostenrechnung und Kostenanalyse Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4032580-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_auth | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_exact_search | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_exact_search_txtP | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_full | Kostenrechnung und Kostenanalyse Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther, Rolf Brühl |
title_fullStr | Kostenrechnung und Kostenanalyse Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther, Rolf Brühl |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung und Kostenanalyse Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther, Rolf Brühl |
title_short | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_sort | kostenrechnung und kostenanalyse |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Kostenanalyse Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3f2eaad87c2c414c9a0da4937c9b5838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034302137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT coenenbergadolfgerhard kostenrechnungundkostenanalyse AT fischerthomasm kostenrechnungundkostenanalyse AT guntherthomas kostenrechnungundkostenanalyse AT bruhlrolf kostenrechnungundkostenanalyse AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart kostenrechnungundkostenanalyse |