Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien: eine Spurensuche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter Oldenbourg
2023
|
Schriftenreihe: | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Band 84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783111135878 Register // Personenregister Register // Ortsregister Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 743 Seiten Illustrationen, Karte 24 cm |
ISBN: | 9783111135878 311113587X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049037920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240305 | ||
007 | t | ||
008 | 230706s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293016403 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783111135878 |c : EUR 79.95 (DE), EUR 79.95 (AT) |9 978-3-11-113587-8 | ||
020 | |a 311113587X |9 3-11-113587-X | ||
024 | 3 | |a 9783111135878 | |
035 | |a (OCoLC)1391984065 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293016403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Re13 |a DE-M497 |a DE-M496 |a DE-B1595 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-Er95 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
084 | |a XB 3370 |0 (DE-625)152454: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlechter, Susanne |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1305408233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien |b eine Spurensuche |c Susanne Schlechter |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter Oldenbourg |c 2023 | |
300 | |a 743 Seiten |b Illustrationen, Karte |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |v Band 84 | |
502 | |b Dissertation |c Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |d 2016 |g 2019 bis 2022 überarbeitet, erweitert und aktualisiert für das BKGE | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Arbeitsfront |b Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen |0 (DE-588)211270-X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Aktion T4 |0 (DE-588)4133156-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1940 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1940-1941 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Umsiedlung |0 (DE-588)4061614-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsiedler |0 (DE-588)4186792-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mord |0 (DE-588)4040235-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bessarabien | ||
653 | |a Nationalsozialismus | ||
653 | |a "Euthanasie" | ||
653 | |a "Volksdeutsche" | ||
653 | |a Bessarabia | ||
653 | |a National Socialism | ||
653 | |a "Euthanasie" | ||
653 | |a "Volksdeutsche" | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umsiedlung |0 (DE-588)4061614-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1940 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umsiedler |0 (DE-588)4186792-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mord |0 (DE-588)4040235-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Aktion T4 |0 (DE-588)4133156-4 |D b |
689 | 1 | 5 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Geschichte 1940-1941 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsche Arbeitsfront |b Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen |0 (DE-588)211270-X |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Umsiedlung |0 (DE-588)4061614-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Geschichte 1940 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a De Gruyter Oldenbourg |0 (DE-588)1065492103 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783111137001 |
830 | 0 | |a Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |v Band 84 |w (DE-604)BV014120651 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783111135878 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Ortsregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230721 | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034300532 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230617 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 305.8009 |e 22/bsb |f 09044 |g 476 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185328619094016 |
---|---|
adam_txt |
Alphabetische Register Widmer, Dr. 113, 116 Win., Hildegard 529, 546 Wisch., Susanne 345, 440, 530, 562f. Witte Frau 548f. Witzleben, Fräulein von 295, 312, 439, 539, 543E, 563 Wünsche 344 Z., Werner 33 Zi., Hanna 366, 568 703 Zielke —► Zuehlke Ziesel, Moritz 338 Zikele, Frau, 400 Zöckler, Christoph 53 Zöckler, Martha 53 Zöckler, Theodor 53 Zuehlke (Zühlke, Zielke), Dr. 59, 316E, 433,435, 541,543 Zühlke — Zuehlke b. Orte Agram — Zagreb Ahrensfelde b. Berlin 70f. Ahrenshagen 159 Akkerman (rum. Cetatea Albă, ukr. Bilhorod-Dnistrovskii) 263, 590, 593 Albota (mold. Albota de Sus) 93, 96, 102, 104, 106, 108, 112f„ 115-118, 120E, 127, 276,281, 302E, 401,426,430, 502, 541 Albota de Sus — Albota Alexanderfeld (mold. Cimpeni, rum. Alex andru cel Bun) 102,104, 114,116E, 281, 287, 303 Alexandru cel Bun — Alexanderfeld Alexejewka — Mannsburg Alt-Fratautz (Fratautz, rum. Frătăuții Vechi) 256, 335, 397, 446 Alt-Posttal —► Posttal Alt-Rehse 61, 94, 96, 124 Altkarbe, Kr. Friedeberg (poln. Stare Kuro wo) 440 Amalienhof (poln. Malinowo) 59f. Arciz —» Arzis Arnsdorf, Sachsen 121, 164 Arnswalde 441 Arzis (auch Arzys, rum. Arciz) 29, 120, 266 Arzys —» Arzis Aubing 530, 565E Augsburg 426, 457 Auschwitz (poln. Oświęcim ) 51, 87, 120, 157, 182, 225, 274, 355E, 575, 625 Babadag 318,441-443, 517, 557, 619, 622 Bad Burnas — Burnas Bad Harzburg 185, 194 Bad Karlsbrunn (auch Karlsbrunn, tsch. Karlova Studánka) 183, 194, 350, 353356, 367, 577, 583 Bad Kösen 213 Bad Sachsa 469 Bad Salzbrunn 550 Bad Zwischenahn-Ofen 16 Baden-Baden 615 Badenau (auch Badewitz, poln. Bogdanowice) 440 Badewitz —» Badenau
Balaban (rum. Balabanu) 113f. Balabanu —» Balaban Battenberg 138, 140-143, 152E, 189-191, 194, 232 Bayernberg 514E Bayreuth 550, 552 Beclean — Bethlen Belgrad (serb. Beograd) 193, 247, 273, 280, 306,310, 347, 386,402,418,429,437E, 449,481,483, 529, 535E, 541, 543, 546, 548,550,552-555,560, 594E, 602,605, 620, 638-640
704 Anhang Beograd — Belgrad Beresina (ukr. Berezyne) 104 Berezyne —» Beresina Berlin 17, 19, 24, 49, 52, 64, 68-73, 88, 93-96, 98, Ulf., 119£, 124, 131, 135£, 139, 141, 144, 146, 148, 151£, 155, 157-159, 161, 164, 168£, 171£, 174, 176-181, 183-186, 188, 190, 192-194, 196, 198, 200, 202, 208, 210, 212, 214, 218£, 221, 223, 228, 231£, 237, 239£, 242, 249, 256, 263, 273í, 276, 285, 288, 295, 302, 309, 320, 329, 345-347, 349-353, 359, 362, 367, 383-386, 389, 393, 398, 402, 404, 410, 442, 469, 472, 500, 519, 522, 526£, 529-534, 536, 538, 542£, 549-553, 556£, 559£, 562£, 569£, 573-577, 580-583, 586, 589, 614, 617, 637£ Berlin-Grunewald 96, 122, 201 Berlin-Moabit 159 Berlin-Schöneberg 160 Berlin-Spandau 161 Berlin-Templin 123 Berlin-Wannsee 357£, 368 Berlin-Wilmersdorf 160 Bernburg 39, 94 Berzdas (?) 438 Bethlen (rum. Beclean) 509f. Biala (poln. Biała) 225 Biała — Biala Bilhorod-Dnistrovskîi — Akkerman Blahodarne — Gnadenfeld Blumberg b. Berlin 70£, 174, 193 Blumenhagen b. Berlin 174 Bogdanowice — Badenau Boguszów — Gottesberg Böhmisch Leipä (tsch. Česká Lípa) 440 Bonn 20, 151 Botojani (Botoschana, Burdujani, Burdujini, rum. Botoșani) 513£, 562 Botoșani Botojani Botoschana — Botojani Brake 271 Brandenburg an der Havel 94£, 287 Brașov — Kronstadt Bratislawa — Pressburg Braunschweig 171£, 193, 392 Breitenstein, Kr. Arnswalde 319, 440 Bremen 93, 111, 118 Bremerhaven 96, 123, 138, 142-145, 150 Brenndorf 465 Breslau (poln. Wrocław) 22, 393, 522 Bretzenheim an der Nahe 123 Bromberg (poln. Bydgoszcz) 225, 316, 541 București —» Bukarest Budapest 326, 336, 351, 402, 438, 442, 448, 483,
516, 535, 559£, 595, 619£, 628 Bukarest (rum. București) 255, 404, 410, 414f.,459,461,465՛, 571, 591 Burdujani — Botojani Burdujini ֊ Botojani Burg b. Magdeburg 160, 192, 197, 336, 349, 367, 388, 582£ Burnas (auch Bad Burnas, rum. Lebediwka) 263, 590, 593 Bydgoszcz — Bromberg Cahul —» Kahul Câmpulung Moldovenesc —» Kimpolung Cara Omer — Caraomer Caraomer (Cara Omer, fälschlich Caraomet, später Negru Vodă) 318, 441£, 557 Caraomet —» Caraomer Cernavodă (fälschlich Scerna-Voda oder Tschernowoda) 302, 318, 323-326, 436, 441£, 448, 530, 557, 560, 565f., 577֊ 579, 615, 618f. Česká Lípa — Böhmisch Leipä Český Těšín — Teschen Cetatea Albă — Akkerman Charcov (russ. Charkow, ukr. Charkiw) 628 Charkiw — Charcov Charkow — Charcov Chișinău — Kischinew Chludowo 171, 192 Christburg —► Gradiste Cieszyn —► Teschen Cimpeni — Alexanderfeld Cluj-Napoca — Klausenburg
Alphabetische Register Cocborowo — Konradstein Cogealac — Kodschalak Cogealia —» Kodschalie Colmar —» Kolmar Constanța —» Constanza Constanza (auch Konstanza, rum. Con stanța) 257, 261, 318£, 323-325, 403, 436, 441E, 448, 557, 560, 566E, 589, 605-607, 609E, 612E, 617-619, 622 Culmea — Kulm Czermna —► Grenzeck Czernowitz (auchTschernowitz, ukr. Tscherniwzi) 259, 446, 589, 591, 623-625 Dachau 360E Dalnyk 255 Damgarten 159, 192 Danzig (poln. Gdańsk) 178, 225, 401 Dármánesti (rum. Dărmănești) 444f. Dărmănești —» Dármánesti Darmstadt 58, 214 Debrecen —» Debrezin Debrezin (ung. Debrecen) 448 Delmenhorst 29 Deutsch Satumare 446 Dietersheim (Ortsteil von Bingen) 123 Doina — Eichendorf Dorna Watra (rum. Vatra Dornei) 331-333, 337E, 389,398,437,446, 510, 514-516, 522, 530, 561, 564E Dornesti —♦ Dornestre Dornești — Dornestre Dornestre (auch Dornesti, rum. Dornești) 33IE, 346, 437, 444E, 562 Dortmund 124 Dresden 55, 151, 164-168, 172, 177, 198E, 386, 550, 552 Dresden-Strehlen 164-166, 193 Driesen, Kr. Friedeberg 440 Drontheim (Trondheim, Norwegen) 284, 286, 421,492 Dunkerque —► Dünkirchen Dünkirchen (frz. Dunkerque) 284-286, 421,492 Działdowo —► Soldau 705 Eberswalde 519, 530, 576£ Edinburgh 65 Eichendorf (mold. Doina) 102 Eigenheim, Bessarabien (ukr. Seleniwka) 24E Elim 266, 590 Erfurt 273 Essen 124 Esztergom —* Gran Falkenstein, Taunus 213 Fête Champenoise II —» Neu-Elft Finsterwalde 163, 193, 199 Flatow 441 Flossenbürg 360 Frankfurt am Main 147, 175, 193, 213 Frătăuții Vechi —» Alt-Fratautz Fratautz — Alt-Fratautz Freiburg im Breisgau 149, 593 Friedeberg (poln. Strzelce
Krajeńskie) 168, 193, 440 Friedeburg 441 Friedensfeld 397 Friedenstal, Bessarabien (ukr. Myrnopillja) 24E Friedrichsdorf 397 Friedrichsfeld 397 Friedrichsheim 213 Friedrichstal 397 Fürstental —» Fürstenthai Fürstenthai (auch Fürstental, rum. Voievodeasa) 337, 397, 399, 433, 446E Galați — Galatz Galatz (rum. Galați) 104, 106-109, 114E, 117E, 121E, 124, 127-130, 134, 182, 194, 219, 244E, 248-254, 256-258, 264-273, 276-298, 300-307, 310, 312֊ 314, 316-318, 323, 325-327, 329-331, 333E, 345, 347, 355, 361E, 365, 371֊ 374, 384-390, 396, 398E, 401, 403E, 417-430, 432, 434, 436, 438, 441E, 444-448,450,455-468,470,478,482E, 489-501, 503-506, 508, 518, 521, 525-527, 529E, 534, 536-546, 548E,
706 Anhang 553-558, 560£, 563, 578-581, 588f„ 594-601, 603-610, 613-617, 619-622 Gdańsk — Danzig Gdingen (1939-1945 Gotenhafen, poln. Gdynia) 121 Gdynia —► Gdingen Gerolshofen (eigentlich Gerolzhofen) 440 Gerolzhofen —» Gerolshofen Gifhorn 123 Glasow, Brandenburg 634 Glatz (poln. Kłodzko) 353, 564E, 570Е, 583 Gleiwitz (poln. Gliwice) 355f. Gliwice — Gleiwitz Gnadenfeld, Bessarabien (ukr. Blahodarne) 24f„ 265, 279f. Gnesen (poln. Gniezno) 35, 121 Gniezno — Gnesen Gonoü (?) 438, 483 Görlitz 530, 568E Görnau — Zgiesch Gorzów Wielkopolski ֊- Landsberg an der Warthe Gotenhafen —* Gdingen Gottesberg, Schlesien (poln. Boguszów) 354, 440, 530, 575 Göttingen 53, 57, 190 Gradiste (auch Christburg, kroat. Gradište) 310, 438, 484, 487 Gradište — Gradiste Grafeneck 94, 366 Gran (ung. Esztergom) 438, 483 Graz 449, 542 Greifswald 119 Grenzeck (auch Grenzuk oder Tscherbeney, poln. Czermna) 353E, 440, 530E, 564£, 570E, 582 Grenzuk —► Grenzeck Grinzing 615 Groß Piasnitz — Piaśnica Groß-Rosen (poln. Rogoźnica) 354E Grotów — Modderwiese Grubeschow (poln. Hrubieszów) ПО, 119, 128 Grunau, Кг. Flatow (poln. Stare Gronowo) 440 Gugging 188 Gura Humora (auch Gurahumora, rum. Gura Humorului) 272, 327, 330E, 333, 336-338, 341, 396, 398,403E, 436E, 444-446,448, 510E, 514-516, 518E, 522, 525, 564E, 627F. Gura Humorului — Gura Humora Gura Putnei —» Karlsberg Gurahumora —» Gura Humora Gwardeisk — Tapiau Hadamar 38E, 94 Hagenbüchach 360 Halle 21 ЗЕ Hamburg 568E Hannover 166E, 550, 552, 628 Hartheim 34, 56, 94, 182 Heidelberg 70 Heidelberg-Rohrbach 214 Hermannstadt (rum. Sibiu) 269, 424, 465, 539E, 543
Herrsching am Ammersee 175, 185, 194, 235-237, 346, 350, 359-361 Hildesheim 280 Histria (antike Stadt nahe dem heutigen rum. Istria) 619, 623 Hoffnungsthal, Bessarabien (ukr. Nadeschdyne) 24E, 53, 59 Hohenlychen 217E, 222 Hongkong 122 Honolulu 194 Hrubieszów — Grubeschow lacobeni —» Jakobeni Iași —»■ Jassy Illischestie 446 Ingelheim 123 Ismael — Ismail Ismail (auch Ismajil, Ismael) 591 Ismajil —► Ismail Istria —» Histria Itzkany (heute Suceava Nord) 337, 398,445 Iwano-Frankiwsk -+ Stanislau
Alphabetische Register Jakobeni (auch Jakobeny, rum. lacobeni) 446 Jakobeny —» Jakobeni Jassy (rum. Iași) 255 Jerusalem 606, 610 Kahlenberg 416 Kahul (mold. Cahul) 106, 114, 116 Kaliningrad — Königsberg Kamienna Góra — · Landeshut Karlova Studánka —* Bad Karlsbrunn Karlsberg (rum. Gura Putnei) 183, 262, 333, 335, 337, 340, 397£, 446, 516, 519, 530, 570-574, 582 Karlsbrunn — Bad Karlsbrunn Kassel 213 Katowice — Kattowitz Kattowitz (poln. Katowice) 225 Kaunas (poln. Kowno) 97, 121£ Kiel 160-162, 165, 171, 193, 198 Kilia (ukr. Kilija) 104, 241£, 266, 278, 310-315, 400, 429, 508, 539, 543-545, 587£, 598-601, 604 Kilija —► Kilia Kimpolung (rum. Câmpulung Moldo venesc) 338, 446, 510, 524, 564f. Kiriberba 446 Kischinau — Kischinew Kischinew (auch Kischinau, mold. Chisi nau) 104, 108, 254£, 262,400, 409, 591 Klausenburg (rum. Cluj-Napoca) 341, 516, 630 Kłodzko — Glatz Kocborowo — Konradstein Kodschalak (rum. Cogealac) 323, 502, 589, 614,617-620, 622f. Kodschalie (rum. Cogealia) 319, 321, 589 Kolmar (frz. Colmar) 551 Köln 148 Komanestie 399 Königsberg, Ostpreußen (russ. Kaliningrad) 165£, 193, 199 Konradstein (auch Kocborowo, poln. Cocborowo) 13, 228, 376 Konstanza — Constanza 707 Koronista 399 Kościernica — Kösternitz Köslin (poln. Koszalin) 158, 192 Kösternitz, Kr. Schlawe (poln. Kościernica) 319,440 Koszalin — Köslin Kowno — Kaunas Krakau — Krankau Kraków — Krankau Krankau (wohl Krakau, poln. Kraków) 589, 625f. Krems 121 Kronstadt (rum. Brașov) 269, 342, 424, 435, 539, 543 Kulm (rum. Culmea, ukr. Pidhirne) 102 Kurudschika, Bessarabien (ukr. Suchuwate) 120f„ 254, 256f„ 322 L.
bei Bremerhaven 138, 142-144, 153 Landeshut (poln. Kamienna Góra) 354 Landsberg an der Warthe (poln. Gorzów Wielkopolski) 328, 337, 398, 44θ£, 471, 530, 576£ Langensteinbach 530, 580£ Lebediwka — Burnas Leipzig, Bessarabien (ukr. Serpnewe) 24£, 116, 384, 400£, 427, 449-451 Leipzig, Sachsen 265, 373, 440, 615 Lemberg (poln. Lwów, ukr. Lwiw) 227 Leuna 298, 318, 440, 589, 613, 619 Lipie Góry — Mansfelde Litzmannstadt — Lodz Lodsch — Lodz Lodz (auch Lodsch, 1940-1945 Litzmann stadt, poln. Łódź) 62,65,120,122,178£, 193, 225, 228, 284, 386, 638f. Łódź — Lodz Lubliniec —» Lublinitz Lublinitz (poln. Lubliniec) 225 Luisenthal 341, 628 Lwiw — Lemberg Lwów —» Lemberg Magdeburg 198 Mainberg, Kr. Schweinfurt 440
708 Anhang Malcoci — ■ Malkotsch Malinowo — · Amalienhof Malkotsch, Dobrudscha (rum. Malcoci) 360 Malojaroslawez Druhyj — Posttal Malojaroslawez Perschyj — Wittenberg Mangalia 257, 324, 565, 589, 605f, 610f. Mangeapunar 565 Mannheim 214 Mannsburg (russ. Alexejewka, ukr. Oleksijiwka) 104 Mansfelde, Kr. Friedeberg (poln. Lipie Góry) 440 Marasesti (rum. Mărășești) 444f. Mărășești — Marasesti Marburg 213 Mariánské Lázně —► Marienbad Marienbad (tsch. Mariánské Lázně) 385 Mathildendorf (ukr. Schowtnewe) 108 Mauer-Öhling 188 Mauthausen 274 Meseritz-Obrawalde in Meseritz (poln. Międzyrzecz) 121 Michalken, Kr. Hoyerswerda 440 Międzyrzecz — Meseritz Mikołów — Nikolai Minsk 366 Modderwiese, Kr. Arnswalde (poln. Grotów) 440 Mohács — Mohatsch Mohatsch (ung. Mohács) 438, 480f, 485, 595 Moresnet, Kr. Eupen 627, 631 Moskau (russ. Moskwa) 97, 404, 592 Moskwa —» Moskau München 119, 170, 185, 194, 207, 284, 321, 346, 359, 361, 368, 386, 389,421, 492, 526, 530, 550, 566 Münsingen 34 Münster 392, 394 Myrnopillja — Friedenstal Nadeschdyne — HofFnungsthal Nartum bei Bremen 145 Narvik 284, 421, 492 Negru Vodă — Caraomer Neu-Elft (auch Fère Champenoise II, ukr. Novoselivka) 102 Neu-Itzkany 446 Neudeck 280 Neuendettelsau 214 Neuenhagen b. Berlin 169, 174, 193, 201, 204 Neumecklenburg, Kr. Friedeberg (poln. Zwierzyn) 168, 193 Neuruppin 350 Nikolai (poln. Mikołów) 182 Northeim b. Göttingen 190 Novoselivka —+ Neu-Elft Nürnberg 94, 125, 146, 174, 176, 178, 193, 284, 328, 333, 337, 360, 372, 388, 398, 421, 492, 521E, 532f., 573 Ö. bei Peine 137, 152, 186-189 Odessa 25, 366, 409, 412 Ofen (Bad
Zwischenahn-Ofen) 16 Oldenburg 33, 44, 84, 146f., 150, 152f., 167, 175, 366, 376E, 392, 550, 552 Ołdrzychowice Kłodzkie — Ullersdorf Oleksijiwka — Mannsburg Ording (St.-Peter-Ording) 170f., 193 Orencoa (?) 438, 487 Orschowa (rum. Orșova) 437f, 470, 481, 485, 487, 535, 620 Orșova —- Orschowa Orzesche (poln. Orzesze) 180, 182, 194 Orzesze —» Orzesche Oświęcim — Auschwitz Oxford 56f. Palazu Mare (fáschlich Palazul Mare) 320, 589,614f„ 618 Palazul Mare —* Palazu Mare Pältinoasa — Paltinossa Paltinossa (rum. Pältinoasa) 446 Paris, Bessarabien (ukr. Weselyi Kut) 24f. Paris, Frankreich 415 Passau 359 Peine 138, 186, 189f, 194, 233, 236 Peterswaldau, Eulengebirge (poln. Pieszyce) 184, 194, 346, 350, 353-356, 530, 580f.
Alphabetische Register Piaśnica (eigentlich poln. Wielka Piaśnica, dtsch. Groß Piasnitz) 227 Pidhirne — Kulm Pieszyce —» Peterswaldau Pirna 53 Pirna-Sonnenstein 34, 52, 54£, 59, 94E, 121, 182 Pleß (poln. Pszczyna) 182 Plewna 402 Ploest (?) 388 Pojorita (fälschlich Pojoritta) 446 Pojoritta — Pojorita Posen (poln. Poznań) 35, 57, 159, 225, 228 Posttal (eigentlich Alt-Posttal, ukr. Malo jaroslawez Druhyj) 102 Poznań —» Posen Prahovo 117, 244, 278, 280f„ 284, 310, 314, 316,418,429,438,483, 508, 535£, 541, 544f„ 588, 594-596 Pressburg (slowak. Bratislawa) 402, 437, 470, 486E, 620 Preußisch Stargard (poln. Starogard Gdański) 228 Przemysl 553, 623 Pszczyna —» Pleß Putna 333, 335, 337, 398, 572 Rădăuți — Radautz Radautz (rum. Rădăuți) 156, 183, 194, 262, 272, 327E, 330, 332E, 335-340, 344,360,368,384,388,390E, 395^100, 403E, 432, 436, 444-447, 471, 511, 514-516, 518£, 529E, 560, 562E, 569, 571-573 Radeberg 123 Radebeul 123 Radewisch (vmtl. Rodewisch) 123 Rastatt 634 Ravensbrück 69E, 203, 218, 220—223 Rehnitz, Kr. Soldin 589, 633-636 Reni 29, 104, 109, 114, И7Е, 124, 128, 245, 281, 303, 310E, 313-315, 429E, 434E, 452, 504, 508, 539, 544£ Reval (estn. Tallinn) 121 Riga (lett. Riga) 121, 157 799 Riga ֊ Riga Rodewisch — Radewisch Rogoźnica —* Groß-Rosen Rościszów —► Steinseifersdorf Rothenburg ob der Tauber 215 Ruse — Russe Russe (bulg. Ruse) 310, 621 Sachsenburg 112, 212 Sandtorf 214 Sanok 510, 515, 550, 552£, 589, 623-625, 627 Sarata (rum. Särata) 29, 37, 254,2бЗ£, 266, 399,401, 590, 593 Sărata — Sarata Saulgau 212, 564Е Scerna-Voda —» Cernavodă Schippach, Kr. Miltenberg 440, 530,
577 Schmölln, Kr. Bautzen 576 Schowtnewe —► Mathildendorf Schweidnitz (poln. Świdnica) 354, 440 Schwerin 528 Seimeny 412 Seleniwka — Eigenheim Sémiin (serb. Zemun) 64, 241£, 244, 247, 266, 273, 276-284, 310E, 313E, 316, 329, 340, 347, 357, 365, 400, 402, 417, 429,437f., 449,456,478,482, 508, 519, 529, 534, 541, 543, 546, 548E, 552£, 555, 560E, 571-573, 582, 587-589, 594-596, 601E, 605, 637-639 Sereth (rum. Șiret) 446 Serpnewe — Leipzig Sibiu — Hermannstadt Siegen 190, 194 Siessen 112 Șiret — Sereth Słupsk — Stolp Sofia 449 Solca — Solka Soldau (poln. Działdowo) 59 Soldin 150,154-157,159,163,168E, 174, 192,196, 386, 441, 633, 635-637 Solka (rum. Solca) 446 Spengawsk — Spengawsken
710 Anhang Spengawsken (auch Spengawsk, poln. Szpęgawsk) 227, 376 St. Petersburg 409 St.-Peter-Ording — Ording Stanislau (ukr. Iwano-Frankiwsk) 53 Stare Gronowo — Grunau Stare Kurowo —» Altkarbe Stargard, Pommern 156 Starogard Gdański — Preußisch Stargard Steinatal 213 Steinseifersdorf (poln. Rościszów) 354 Sternberg 180—182, 194 Stetten, Württemberg 440f. Stettin (poln. Szczecin) 633f Stolp (poln. Słupsk) 163, 198 Stralsund 163, 193, 199f. Striegau (poln. Strzegom) 355 Strzegom —* Striegau Strzelce Krajeńskie — Friedeberg Stulpicani 446 Stuttgart 28, 37E, 107, 284, 290, 378, 421, 492, 593 Suceava Nord — Itzkany Suchuwate —* Kurudschika Sutschawa 446 Świdnica —» Schweidnitz Szczecin — Stettin Szpęgawsk — Spengawsken Teplyzja —► Teplitz Tereblestie 399 Terezín — Theresienstadt Teschen (poln. Cieszyn, tsch. Český Těšín) 97f, 105, 120,127, 225 Theresienstadt (tsch. Terezín) 157 Thorn (poln. Toruń) 225 Tiegenhof 35, 49f., 58, 121 Timișoara —♦ Temeswar Todenhagen 159 Toruń — Thorn Triangel b. Gifhorn 123, 355 Trondheim —» Drontheim Tscherbeney — Grenzeck Tscherburg (?) 565 Tscherniwzi — Czernowitz Tschernowitz — Czernowitz Tschernowoda — Cernavodă Tübingen 115, 321 Tulcea — Tultscha Tulcia — Tultscha Tultscha (rum. Tulcea, Tulcia) 318, 326, 441E, 517, 557, 560, 622 Turn-Severin (rum. Turnu Severin) 310, 402, 487, 620 Turnu Severin — Turn-Severin Tutzing 175, 178, 185,193, 209-212, 346, 359, 361, 552 Tallinn — Reval Tapiau (poln. Tapiewo, russ. Gwardeisk) 166 Tapiewo — Tapiau Tari Verdi — Tariverde Tariverde (auch Tari Verdi) 589, 619f., 622f. Tarutino (ukr. Tarutyne) 24, 26, 46,
113, 116f„ 145,259,263,266,299,322,400, 410, 449, 451, 590f., 593 Tarutyne — Tarmino Techirghiol (fälschlich Techirighol) 565 Techirighol —» Techirghiol Temeschburg Temeswar Temeswar (auch Temeschburg, rum. Timi șoara) 469 Teplitz (ukr. Teplyzja) 94 Ulbrichshöhe 530, 580f. Ullersdorf, Kr. Glatz (poln. Oldrzychowice Kłodzkie) 354, 440, 531, 583f. Vác 438, 483 Vama — Warna Vatra Domei — Dorna Watra Villach 449, 542 Vilnius — Wilna Vişniovca — Wischniowka Voievodeasa —► Fürstenthai Vugora 438 Wałbrzych -֊ Waldenburg Waldenburg (poln. Wałbrzych) 354 Warna (auch Varna) 446
Alphabetische Register Warschau (poln. Warszawa) 50, 141, 178f., 193, 228, 386, 407 Warszawa — Warschau Warta 35, 58 Wehnen b. Oldenburg 15E, 18-21, 50, 53, 84, 149-151, 280, 375E Weinhübel 530, 567, 569 Weißenburg 214 Weselyi Kut — Paris, Bessarabien Westerstedte 469 Wielka Pias'nica —» Pias'nica Wien 56, 87,101, 164,176,182, 194, 219, 223£, 242E, 245-249, 255, 275, 278, 281, 283E, 288, 305E, ЗЮЕ, 316, 321E, 326, 329, 336, 350, 357, 361, 363-368, 385E, 390,402,404,413,416-419,430, 433,437,442,448E, 452,468,470-479, 481E, 486,489, 508, 516, 529, 531-534, 536, 541, 543E, 548, 560, 566-568, 570, 595, 600, 602, 608, 612,615, 619E, 628, 632, 639 71 Wiesbaden 213 Wilhelmshaven 146 Wilna (lit. Vilnius) 121 Winsen 394 Wischniowka (mold. Vişniovca) 102 Wittenberg, Bessarabien (ukr. Malojaro slawez Perschyj) 24E, 592 Wladimir Wolinsk (ukr. Wolodymyr) 119 Wolodymyr — Wladimir Wolinsk Wroclaw — Breslau Würzburg 94 Zagreb (auch Agram) 639 Zemun — Sémiin Zgierz — Zgiesch Zgiesch (1943-45 Görnau, poln. Zgierz) 122 Zschadraß 122E Zwierzyn —* Neumecklenburg
Alphabetische Register Widmer, Dr. 113, 116 Win., Hildegard 529, 546 Wisch., Susanne 345, 440, 530, 562f. Witte Frau 548f. Witzleben, Fräulein von 295, 312, 439, 539, 543E, 563 Wünsche 344 Z., Werner 33 Zi., Hanna 366, 568 703 Zielke —► Zuehlke Ziesel, Moritz 338 Zikele, Frau, 400 Zöckler, Christoph 53 Zöckler, Martha 53 Zöckler, Theodor 53 Zuehlke (Zühlke, Zielke), Dr. 59, 316E, 433,435, 541, 543 Zühlke — Zuehlke b. Orte Agram — Zagreb Ahrensfelde b. Berlin 70f. Ahrenshagen 159 Akkerman (rum. Cetatea Albă, ukr. Bilhorod-Dnistrovskii) 263, 590, 593 Albota (mold. Albota de Sus) 93, 96, 102, 104, 106, 108, 112f„ 115-118, 120E, 127,276,281,302f„ 401,426,430, 502, 541 Albota de Sus — Albota Alexanderfeld (mold. Cimpeni, rum. Alex andru cel Bun) 102,104,114, 116f., 281, 287, 303 Alexandru cel Bun —» Alexanderfeld Alexejewka — Mannsburg Alt-Fratautz (Fratautz, rum. Frătăuții Vechi) 256, 335, 397, 446 Alt-Posttal — Posttal Alt-Rehse 61, 94, 96, 124 Altkarbe, Kr. Friedeberg (poln. Stare Kuro wo) 440 Amalienhof (poln. Malinowo) 59f. Arciz Arzis Arnsdorf, Sachsen 121, 164 Arnswalde 441 Arzis (auch Arzys, rum. Arciz) 29, 120, 266 Arzys — Arzis Aubing 530, 565f. Augsburg 426, 457 Auschwitz (poln. Oświęcim ) 51, 87, 120, 157, 182, 225, 274, 355E, 575, 625 Babadag 318, 441-443, 517, 557, 619, 622 Bad Burnas —► Burnas Bad Harzburg 185, 194 Bad Karlsbrunn (auch Karlsbrunn, tsch. Karlova Studánka) 183, 194, 350, 353356, 367, 577, 583 Bad Kösen 213 Bad Sachsa 469 Bad Salzbrunn 550 Bad Zwischenahn-Ofen 16 Baden-Baden 615 Badenau (auch Badewitz, poln. Bogdanowice) 440 Badewitz — Badenau
Balaban (rum. Balabanu) ИЗЕ Balabanu — Balaban Battenberg 138, 140-143, 152E, 189-191, 194, 232 Bayernberg 514E Bayreuth 550, 552 Beclean — Bethlen Belgrad (serb. Beograd) 193, 247, 273, 280, 306, 310, 347, 386,402,418,429,437E, 449,481,483, 529, 535E, 541, 543, 546, 548, 550, 552-555, 560, 594E, 602,605, 620, 638-640
704 Anhang Beograd —» Belgrad Beresina (ukr. Berezyne) 104 Berezyne — Beresina Berlin 17, 19, 24, 49, 52, 64, 68-73, 88, 93-96, 98, Ulf., 119E, 124, 131, 135£, 139, 141, 144, 146, 148, 151Е, 155, 157-159, 161, 164,168£, 171E, 174, 176-181, 183-186, 188, 190, 192-194, 196, 198, 200, 202, 208, 210, 212, 214, 218E, 221, 223, 228, 231E, 237, 239E, 242, 249, 256, 263, 273E, 276, 285, 288, 295, 302, 309, 320, 329, 345-347, 349-353, 359, 362, 367, 383-386, 389, 393, 398, 402, 404, 410, 442, 469, 472, 500, 519, 522, 526E, 529-534, 536, 538, 542E, 549-553, 556E, 559E, 562f„ 569E, 573-577, 580-583, 586, 589, 614, 617, 637E Berlin-Grunewald 96, 122, 201 Berlin-Moabit 159 Berlin-Schöneberg 160 Berlin-Spandau 161 Berlin-Templin 123 Berlin-Wannsee 357E, 368 Berlin-Wilmersdorf 160 Bernburg 39, 94 Berzdas (?) 438 Bethlen (rum. Beclean) 509E Biala (poln. Biała) 225 Biała —» Biala Bilhorod-Dnistrovskîi — Akkerman Blahodarne —» Gnadenfeld Blumberg b. Berlin 70f, 174, 193 Blumenhagen b. Berlin 174 Bogdanowice — Badenau Boguszów —* Gottesberg Böhmisch Leipä (tsch. Česká Lípa) 440 Bonn 20, 151 Botojani (Botoschana, Burdujani, Burdujini, rum. Botoșani) 513E, 562 Botoșani — Botojani Botoschana —► Botojani Brake 271 Brandenburg an der Havel 94E, 287 Brașov —► Kronstadt Bratislawa —» Pressburg Braunschweig 171E, 193, 392 Breitenstein, Kr. Arnswalde 319, 440 Bremen 93, 111, 118 Bremerhaven 96, 123, 138, 142-145, 150 Brenndorf 465 Breslau (poln. Wrocław) 22, 393, 522 Bretzenheim an der Nahe 123 Bromberg (poln. Bydgoszcz) 225, 316, 541 București — Bukarest Budapest 326, 336, 351, 402, 438, 442, 448,
483, 516, 535, 559E, 595, 619E, 628 Bukarest (rum. București) 255, 404, 410, 414E, 459,461,465,571,591 Burdujani —» Botojani Burdujini —» Botojani Burg b. Magdeburg 160, 192, 197, 336, 349, 367, 388, 582E Burnas (auch Bad Burnas, rum. Lebediwka) 263, 590, 593 Bydgoszcz —» Bromberg Cahul — Kahul Câmpulung Moldovenesc —» Kimpolung Cara Omer —» Caraomer Caraomer (Cara Omer, fälschlich Caraomet, später Negru Vodă) 318, 441E, 557 Caraomet — Caraomer Cernavodă (fälschlich Scerna-Voda oder Tschernowoda) 302, 318, 323—326, 436, 441E, 448, 530, 557, 560, 565í, 577579, 615, 618E Česká Lípa —► Böhmisch Leipä Český Těšín —» Teschen Cetatea Albă — Akkerman Charcov (russ. Charkow, ukr. Charkiw) 628 Charkiw — Charcov Charkow — Charcov Chișinău — Kischinew Chludowo 171, 192 Christburg —► Gradiste Cieszyn —» Teschen Cimpeni — Alexanderfeld Cluj-Napoca — Klausenburg
Alphabetische Register Cocborowo —♦ Konradstein Cogealac — Kodschalak Cogealia — Kodschalie Colmar —► Kolmar Constanța —» Constanza Constanza (auch Konstanza, rum. Con stanța) 257, 261, 318E, 323-325, 403, 436, 441E, 448, 557, 560, 566f., 589, 605-607, 609E, 612E, 617-619, 622 Culmea — Kulm Czermna —♦ Grenzeck Czernowitz (auchTschernowitz, ukr. Tscherniwzi) 259, 446, 589, 591, 623-625 Dachau 360E Dalnyk 255 Damgarten 159, 192 Danzig (poln. Gdańsk) 178, 225, 401 Dármánesti (rum. Dărmănești) 444E Dărmănești — Dármánesti Darmstadt 58, 214 Debrecen — Debrezin Debrezin (ung. Debrecen) 448 Delmenhorst 29 Deutsch Satumare 446 Dietersheim (Ortsteil von Bingen) 123 Doina —► Eichendorf Dorna Watra (rum. Vatra Dornei) 331—333, 337E, 389,398,437,446, 510, 514-516, 522, 530, 561, 564E Dornesti — Dornestre Dornești —» Dornestre Dornestre (auch Dornesti, rum. Dornești) 33IE, 346, 437, 444E, 562 Dortmund 124 Dresden 55, 151, 164-168, 172, 177, 198E, 386, 550, 552 Dresden-Strehlen 164-166, 193 Driesen, Kr. Friedeberg 440 Drontheim (Trondheim, Norwegen) 284, 286, 421,492 Dunkerque — Dünkirchen Dünkirchen (Erz. Dunkerque) 284-286, 421,492 Działdowo —- Soldau 705 Eberswalde 519, 530, 576E Edinburgh 65 Eichendorf (mold. Doina) 102 Eigenheim, Bessarabien (ukr. Seleniwka) 24E Elim 266, 590 Erfurt 273 Essen 124 Esztergom —» Gran Falkenstein, Taunus 213 Fère Champenoise II —^ Neu-Elft Finsterwalde 163, 193, 199 Flatow 441 Flossenbürg 360 Frankfurt am Main 147, 175, 193, 213 Frătăuții Vechi — Alt-Fratautz Fratautz —* Alt-Fratautz Freiburg im Breisgau 149, 593 Friedeberg (poln. Strzelce Krajeńskie)
168, 193, 440 Friedeburg 441 Friedensfeld 397 Friedenstal, Bessarabien (ukr. Myrnopillja) 24f. Friedrichsdorf 397 Friedrichsfeld 397 Friedrichsheim 213 Friedrichstal 397 Fürstental —» Fürstenthai Fürstenthai (auch Fürstental, rum. Voievodeasa) 337, 397, 399, 433, 446E Galați —» Galatz Galatz (rum. Galați) 104, 106-109, П4Е, 117E, 121E, 124, 127-130, 134, 182, 194, 219, 244E, 248-254, 256-258, 264-273, 276-298, 300-307, 310, 312314, 316-318, 323, 325-327, 329-331, 333E, 345, 347, 355, 361E, 365, 371374, 384-390, 396, 398E, 401, 403E, 417-430, 432, 434, 436, 438, 441E, 444-448,450,455-468,470,478,482E, 489-501, 503-506, 508, 518, 521, 525-527, 529E, 534, 536-546, 548E,
706 Anhang 553-558, 560E, 563, 578-581, 588E, 594-601, 603-610, 613-617, 619-622 Gdańsk — Danzig Gdingen (1939-1945 Gotenhafen, poln. Gdynia) 121 Gdynia — Gdingen Gerolshofen (eigentlich Gerolzhofen) 440 Gerolzhofen — Gerolshofen Gifhorn 123 Glasow, Brandenburg 634 Glatz (poln. Kłodzko) 353, 564E, 570E, 583 Gleiwitz (poln. Gliwice) 355E Gliwice —+ Gleiwitz Gnadenfeld, Bessarabien (ukr. Blahodarne) 24E, 265, 279E Gnesen (poln. Gniezno) 35, 121 Gniezno —► Gnesen Gonoü (?) 438, 483 Görlitz 530, 568E Görnau —* Zgiesch Gorzów Wielkopolski —* Landsberg an der Warthe Gotenhafen — Gdingen Gottesberg, Schlesien (poln. Boguszów) 354, 440, 530, 575 Göttingen 53, 57, 190 Gradiste (auch Christburg, kroat. Gradište) 310, 438, 484, 487 Gradište — Gradiste Grafeneck 94, 366 Gran (ung. Esztergom) 438, 483 Graz 449, 542 Greifswald 119 Grenzeck (auch Grenzuk oder Tscherbeney, poln. Czermna) 353E, 440, 530E, 564E, 570E, 582 Grenzuk —► Grenzeck Grinzing 615 Groß Piasnitz — Piaśnica Groß-Rosen (poln. Rogoźnica) 354E Grotów — Modderwiese Grubeschow (poln. Hrubieszów) ПО, 119, 128 Grunau, Кг. Flatow (poln. Stare Gronowo) 440 Gugging 188 Gura Humora (auch Gurahumora, rum. Gura Humorului) 272, 327, 330E, 333, 336-338, 341, 396, 398, 403f., 436E, 444-446, 448, 510E, 514-516, 518f„ 522, 525, 564f„ 627f. Gura Humorului —► Gura Humora Gura Putnei —► Karlsberg Gurahumora —» Gura Humora Gwardeisk — Tapiau Hadamar 38E, 94 Hagenbüchach 360 Halle 213E Hamburg 568E Hannover 166E, 550, 552, 628 Hartheim 34, 56, 94, 182 Heidelberg 70 Heidelberg-Rohrbach 214 Hermannstadt (rum. Sibiu) 269, 424, 465, 539E, 543
Herrsching am Ammersee 175, 185, 194, 235-237, 346, 350, 359-361 Hildesheim 280 Histria (antike Stadt nahe dem heutigen rum. Istria) 619, 623 Hoffnungsthal, Bessarabien (ukr. Nadeschdyne) 24E, 53, 59 Hohenlychen 217E, 222 Hongkong 122 Honolulu 194 Hrubieszów Grubeschow lacobeni —* Jakobeni Iași — Jassy Illischestie 446 Ingelheim 123 Ismael —» Ismail Ismail (auch Ismajil, Ismael) 591 Ismajil — Ismail Istria — Histria Itzkany (heute Suceava Nord) 337,398,445 Iwano-Frankiwsk — Stanislau
Alphabetische Register Jakobeni (auch Jakobeny, rum. lacobeni) 446 Jakobeny — Jakobeni Jassy (rum. Iași) 255 Jerusalem 606, 610 Kahlenberg 416 Kahul (mold. Cahul) 106, 114, 116 Kaliningrad —» Königsberg Kamienna Góra — Landeshut Karlova Studánka — Bad Karlsbrunn Karlsberg (rum. Gura Putnei) 183, 262, 333,335, 337, 340, 397E, 446, 516,519, 530, 570-574, 582 Karlsbrunn — Bad Karlsbrunn Kassel 213 Katowice —» Kattowitz Kattowitz (poln. Katowice) 225 Kaunas (poln. Kowno) 97, 121f. Kiel 160-162, 165, 171, 193, 198 Kilia (ukr. Kilija) 104, 241E, 266, 278, 310-315, 400, 429, 508, 539, 543-545, 587E, 598-601, 604 Kilija —► Kilia Kimpolung (rum. Câmpulung Moldo venesc) 338, 446, 510, 524, 564E Kiriberba 446 Kischinau —► Kischinew Kischinew (auch Kischinau, mold. Chisi nau) 104,108, 254E, 262, 400, 409, 591 Klausenburg (rum. Cluj-Napoca) 341, 516, 630 Kłodzko — Glatz Kocborowo — Konradstein Kodschalak (rum. Cogealac) 323, 502, 589, 614, 617-620, 622E Kodschalie (rum. Cogealia) 319, 321, 589 Kolmar (frz. Colmar) 551 Köln 148 Komanestie 399 Königsberg, Ostpreußen (russ. Kaliningrad) 165E, 193, 199 Konradstein (auch Kocborowo, poln. Cocborowo) 13, 228, 376 Konstanza — Constanza 707 Koronista 399 Kościernica — Kösternitz Köslin (poln. Koszalin) 158, 192 Kösternitz, Kr. Schlawe (poln. Kościernica) 319, 440 Koszalin — Köslin Kowno — Kaunas Krakau — Krankau Kraków —» Krankau Krankau (wohl Krakau, poln. Kraków) 589, 625E Krems 121 Kronstadt (rum. Brașov) 269, 342, 424, 435, 539, 543 Kulm (rum. Culmea, ukr. Pidhirne) 102 Kurudschika, Bessarabien (ukr. Suchuwate) 120E, 254, 256E, 322 L. bei
Bremerhaven 138, 142-144, 153 Landeshut (poln. Kamienna Góra) 354 Landsberg an der Warthe (poln. Gorzów Wielkopolski) 328, 337, 398, 440E, 471, 530, 576E Langensteinbach 530, 580E Lebediwka — Burnas Leipzig, Bessarabien (ukr. Serpnewe) 24E, 116, 384, 400E, 427, 449-451 Leipzig, Sachsen 265, 373, 440, 615 Lemberg (poln. Lwów, ukr. Lwiw) 227 Leuna 298, 318, 440, 589, 613, 619 Lipie Góry —* Mansfelde Litzmannstadt — Lodz Lodsch — Lodz Lodz (auch Lodsch, 1940-1945 Litzmann stadt, poln. Łódź) 62,65,120,122,178E, 193, 225,228,284,386, 638E Łódź — Lodz Lubliniec —► Lublinitz Lublinitz (poln. Lubliniec) 225 Luisenthal 341, 628 Lwiw — Lemberg Lwów — Lemberg Magdeburg 198 Mainberg, Kr. Schweinfurt 440
708 Anhang Malcoci — Malkotsch Malinowo —» Amalienhof Malkotsch, Dobrudscha (rum. Malcoci) 360 Malojaroslawez Druhyj —» Posttal Malojaroslawez Perschyj — Wittenberg Mangalia 257, 324, 565, 589, 605E, 610E Mangeapunar 565 Mannheim 214 Mannsburg (russ. Alexejewka, ukr. Oleksijiwka) 104 Mansfelde, Kr. Friedeberg (poln. Lipie Góry) 440 Marasesti (rum. Mărășești) 444E Mărășești — Marasesti Marburg 213 Mariánské Lázně — Marienbad Marienbad (tsch. Mariánské Lázně) 385 Mathildendorf (ukr. Schowtnewe) 108 Mauer-Öhling 188 Mauthausen 274 Meseritz-Obrawalde in Meseritz (poln. Międzyrzecz) 121 Michalken, Kr. Hoyerswerda 440 Międzyrzecz — Meseritz Mikołów —► Nikolai Minsk 366 Modderwiese, Kr. Arnswalde (poln. Grotów) 44ο Mohács —» Mohatsch Mohatsch (ung. Mohács) 438, 480E, 485, 595 Moresnet, Kr. Eupen 627, 631 Moskau (russ. Moskwa) 97, 404, 592 Moskwa — Moskau München 119, 170, 185, 194, 207, 284, 321, 346, 359, 361, 368, 386, 389,421, 492, 526, 530, 550, 566 Münsingen 34 Münster 392, 394 Myrnopillja — Friedenstal Nadeschdyne — HofFnungsthal Nartum bei Bremen 145 Narvik 284, 421, 492 Negru Vodă — Caraomer Neu-Elft (auch Fère Champenoise II, ukr. Novoselivka) 102 Neu-Itzkany 446 Neudeck 280 Neuendettelsau 214 Neuenhagen b. Berlin 169, 174, 193, 201, 204 Neumecklenburg, Kr. Friedeberg (poln. Zwierzyn) 168, 193 Neuruppin 350 Nikolai (poln. Mikołów) 182 Northeim b. Göttingen 190 Novoselivka — Neu-Elft Nürnberg 94, 125, 146, 174, 176, 178, 193, 284, 328, 333, 337, 360, 372, 388, 398, 421, 492, 521E, 532E, 573 Ö. bei Peine 137, 152, 186-189 Odessa 25, 366, 409, 412 Ofen (Bad Zwischenahn-Ofen)
16 Oldenburg 33, 44, 84, 146E, 150, 152E, 167, 175, 366, 376E, 392, 550, 552 Ołdrzychowice Kłodzkie — Ullersdorf Oleksijiwka — Mannsburg Ording (St.-Peter-Ording) 170E, 193 Orencoa (?) 438, 487 Orschowa (rum. Orșova) 437E, 470, 481, 485, 487, 535, 620 Orșova —* Orschowa Orzesche (poln. Orzesze) 180, 182, 194 Orzesze — · Orzesche Oświęcim —» Auschwitz Oxford 56E Palazu Mare (fáschlich Palazul Mare) 320, 589, 614E, 618 Palazul Mare — Palazu Mare Păltinoasa —» Paltinossa Paltinossa (rum. Păltinoasa) 446 Paris, Bessarabien (ukr. Weselyi Kut) 24E Paris, Frankreich 415 Passau 359 Peine 138, 186, 189E, 194, 233, 236 Peterswaldau, Eulengebirge (poln. Pieszyce) 184, 194, 346, 350, 353-356, 530, 580E
Alphabetische Register Piaśnica (eigentlich poln. Wielka Piaśnica, dtsch. Groß Piasnitz) 227 Pidhirne —► Kulm Pieszyce — Peterswaldau Pirna 53 Pirna-Sonnenstein 34, 52, 54E, 59, 94E, 121, 182 Pleß (poln. Pszczyna) 182 Plewna 402 Ploest (?) 388 Pojorita (fälschlich Pojoritta) 446 Pojoritta — Pojorita Posen (poln. Poznan) 35, 57,159, 225, 228 Posttal (eigentlich Alt-Posttal, ukr. Malo jaroslawez Druhyj) 102 Poznań — Posen Prahovo 117, 244, 278, 280E, 284, 310, 314,316,418,429,438,483, 508, 535E, 541, 544E, 588, 594-596 Pressburg (slowak. Bratislawa) 402, 437, 470, 486E, 620 Preußisch Stargard (poln. Starogard Gdański) 228 Przemys'l 553, 623 Pszczyna — Pleß Putna 333, 335, 337, 398, 572 Rădăuți —» Radautz Radautz (rum. Rădăuți) 156, 183, 194, 262, 272, 327E, 330, 332E, 335-340, 344, 360,368,384,388,390E, 395-400, 403E, 432, 436, 444-447,471, 511, 514-516, 518E, 529E, 560, 562E, 569, 571-573 Radeberg 123 Radebeul 123 Radewisch (vmtl. Rodewisch) 123 Rastatt 634 Ravensbrück 69E, 203, 218, 220—223 Rehnitz, Kr. Soldin 589, 633-636 Reni 29, 104, 109, 114, 117E, 124, 128, 245, 281, 303, 310E, 313-315, 429E, 434E, 452, 504, 508, 539, 544E Reval (estn. Tallinn) 121 Rigádért. Rīga) 121, 157 709 Rīga — Riga Rodewisch —»· Radewisch Rogoźnica — Groß-Rosen Rościszów — Steinseifersdorf Rothenburg ob der Tauber 215 Ruse — Russe Russe (bulg. Ruse) 310, 621 Sachsenburg 112, 212 Sandtorf 214 Sanok 510, 515, 550, 552E, 589, 623-625, 627 Sarata (rum. Särata) 29, 37,254, 263Е, 266, 399,401, 590, 593 Sărata — Sarata Saulgau 212, 564E Scerna-Voda —» Cernavodă Schippach, Kr. Miltenberg 440, 530, 577
Schmölln, Kr. Bautzen 576 Schowtnewe — Mathildendorf Schweidnitz (poln. Świdnica) 354, 440 Schwerin 528 Seimeny 412 Seleniwka —» Eigenheim Sémiin (serb. Zemun) 64, 241 Е, 244, 247, 266, 273, 276-284, 31ОЕ, ЗІЗЕ, 316, 329, 340, 347, 357, 365, 400, 402, 417, 429,437Е, 449, 456, 478,482,508, 519, 529, 534, 541, 543, 546, 548Е, 552Е, 555, 560Е, 571-573, 582, 587-589, 594-596, 601Е, 605, 637-639 Sereth (rum. Siret) 446 Serpnewe —» Leipzig Sibiu —* Hermannstadt Siegen 190, 194 Siessen 112 Șiret — Sereth Słupsk — Stolp Sofia 449 Solca —» Solka Soldau (poln. Działdowo) 59 Soldin 150,154-157,159, 163, 168E, 174, 192, 196, 386, 441, 633, 635-637 Solka (rum. Solca) 446 Spengawsk —► Spengawsken
710 Anhang Spengawsken (auch Spengawsk, poln. Szpęgawsk) 227, 376 St. Petersburg 409 St.-Peter-Ording — Ording Stanislau (ukr. Iwano-Frankiwsk) 53 Stare Gronowo — Grunau Stare Kurowo —» Altkarbe Stargard, Pommern 156 Starogard Gdański — Preußisch Stargard Steinatal 213 Steinseifersdorf (poln. Rościszów) 354 Sternberg 180-182, 194 Stetten, Württemberg 440f. Stettin (poln. Szczecin) 633f. Stolp (poln. Słupsk) 163, 198 Stralsund 163, 193, 199f. Striegau (poln. Strzegom) 355 Strzegom — Striegau Strzelce Krajeńskie — Friedeberg Stulpicani 446 Stuttgart 28, 37£, 107, 284, 290, 378,421, 492, 593 Suceava Nord — Itzkany Suchuwate —»· Kurudschika Sutschawa 446 Świdnica —» Schweidnitz Szczecin — Stettin Szpęgawsk — Spengawsken Teplyzja —* Teplitz Tereblestie 399 Terezín —» Theresienstadt Teschen (poln. Cieszyn, tsch. Český Těšín) 97£, 105, 120, 127, 225 Theresienstadt (tsch. Terezín) 157 Thorn (poln. Toruń) 225 Tiegenhof 35, 49£, 58, 121 Timișoara —» Temeswar Todenhagen 159 Toruń — Thorn Triangel b. Gifhorn 123, 355 Trondheim —»· Drontheim Tscherbeney — Grenzeck Tscherburg (?) 565 Tscherniwzi — Czernowitz Tschernowitz — Czernowitz Tschernowoda ֊ Cernavodă Tübingen 115, 321 Tulcea —» Tultscha Tulcia — Tultscha Tultscha (rum. Tulcea, Tulcia) 318, 326, 441£, 517, 557, 560, 622 Turn-Severin (rum. Turnu Severin) 310, 402, 487, 620 Turnu Severin — Turn-Severin Tutzing 175,178,185, 193, 209-212, 346, 359, 361,552 Tallinn — Reval Tapiau (poln. Tapiewo, russ. Gwardeisk) 166 Tapiewo —» Tapiau Tari Verdi — Tariverde Tariverde (auch Tari Verdi) 589, 619f, 622f. Tarutino (ukr. Tarutyne) 24, 26,
46, 113, 116f, 145,259,263,266,299, 322,400, 410, 449, 451, 590f„ 593 Tarutyne — Tarutino Techirghiol (fälschlich Techirighol) 565 Techirighol -» Techirghiol Temeschburg — Temeswar Temeswar (auch Temeschburg, rum. Timi șoara) 469 Teplitz (ukr. Teplyzja) 94 Ulbrichshöhe 530, 580f. Ullersdorf, Kr. Glatz (poln. Ołdrzychowice Kłodzkie) 354, 440, 531, 583£ Vác 438, 483 Vama —► Warna Vatra Domei —* Dorna Watra Villach 449, 542 Vilnius —» Wilna Vişniovca —» Wischniowka Voievodeasa —» Fürstenthal Vugo ra 438 Wałbrzych — Waldenburg Waldenburg (poln. Wałbrzych) 354 Warna (auch Vama) 446
Alphabetische Register Warschau (poln. Warszawa) 50, 141, 178£, 193, 228, 386, 407 Warszawa — Warschau Warta 35, 58 Wehnen b. Oldenburg 15£, 18-21, 50, 53, 84,149-151,280, 375h Weinhübel 530, 567, 569 Weißenburg 214 Weselyi Kut —» Paris, Bessarabien Westerstedte 469 Wielka Piaśnica — Piaśnica Wien 56, 87,101,164,176,182,194,219, 223£, 242£, 245-249, 255, 275, 278, 281, 283£, 288, ЗО5£, ЗЮ£, 316, 321£, 326, 329, 336, 350, 357, 361, 363-368, 385£, 390,402,404,413,416-419,430, 433,437,442,448£, 452,468,470-479, 481£, 486,489, 508, 516, 529, 531-534, 536, 541, 543£, 548, 560, 566-568, 570, 595,600, 602,608,612,615,619£, 628, 632, 639 71 Wiesbaden 213 Wilhelmshaven 146 Wilna (lit. Vilnius) 121 Winsen 394 Wischniowka (mold. Vişniovca) 102 Wittenberg, Bessarabien (ukr. Malojaro slawez Perschyj) 24£, 592 Wladimir Wolinsk (ukr. Wolodymyr) 119 Wolodymyr —* Wladimir Wolinsk Wroclaw —» Breslau Wurzburg 94 Zagreb (auch Agram) 639 Zemun — Sémiin Zgierz —» Zgíesch Zgiesch (1943-45 Görnau, poln. Zgierz) 122 Zschadraß 122f. Zwierzyn — Neumecklenburg
IV.E Literatur und weitere Quellen IV. E a Archive und Privatarchive Archiv Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Lageplan (2012): Die Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden 1940/41. Bundesarchiv Berlin (BA, BArch) R49 (Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, RKF): 3048. R57 (Deutsches Ausland-Institut, DAI): 1692. R59 (Volksdeutsche Mittelstelle, VoMi): 372, 376, 377. NSD 30 Nr. 30 (Werbebroschüre der NS-Schwesternschaft). Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München Firmenarchiv Topf Söhne, CD 85168. Institut für Geschichte der Medizin der Charite Berlin Reichsärztekartei. Landesbibliothek Oldenburg, Zeitungsarchiv. Feierliche Vereidigung der NS-Schwestern. Die Kundgebungen der Gaufrauenschaft. In: Oldenburgische Staatszeitung. Nr. 55. 2. Beilage, Montag, 25.2.1935. Nachlass von NS-Oberin Dorothee Rakow (Standort: Privatarchiv der Autorin) - Das Bessarabien-Konvolut 1940/41 Vollständig ediert im QUELLENINVENTAR, Q1-Q7. - DDSG: Handbuch für Donaureisen 1939. Wien 1939. (Widmungsexpemplar für die Teilnehmer der Umsiedlungsaktion 1940). - Lebensbericht 1989 Dora P.: Das war mein Leben! Typoskript o. J. [1986-1989]. 40 Seiten, Maschinenschrift auf Pergamentpapier. — Persönliche Dokumente Arbeitszeugnisse, Rentenunterlagen, Fotos. - Dokumente der NS-Schwesternschaft 1935—1943 Ausweise (NS-Frauenschaft, NS-Schwesternschaft, NSDAP), Briefe und Postkarten von NS-Schwestern, NS-Oberinnen, Generaloberin, Rundbriefe, Richtlinien, Schulungsbriefe, Fachzeitschriften, Broschüren. Auswahl. -
Kurmärkische Volkswohlfahrt 1935, 1936 Aus der Arbeit der NS-Volkswohlfahrt in der Kurmark [o.A.], Zeitungsbeilage im Märki schen Adler: Was uns NS-Schwestern erzählen. Verantwortungsvolle Arbeit an wichtiger Stelle der NSV. 2. Beilage, S. 2. In: Der Märkische Adler 49. 6.12. 1935; Ein Frontbericht aus der NSV-Arbeit. Eine NS-Schwester erzählt von ihrer Tätitgkeit. (o.A.). 3. Beilage, S. 1. In: Der Märkische Adler 6. 7.2.1936. — Schulungsbrief 1938 Wagner, Gerhard: Nationalsozialistische Gesundheitsführung. Richtlinien des Reichsärz teführers. In: Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP (Hg.): Der Schulungsbrief. Ge sundheitspflege. Programmpunkt 21 der NSDAP 5 (1938), 12. erw. Folge, S. 420-427.
Literatur und weitere Quellen 713 — Internationaler Kinderschutzkongreß 1938 Tagungsmappe mit Programm, Schriften, Fotos. Tagungsbericht von NS-Schwester Doro thee Rakow: Internationaler Kinderschutzkongreß. In: Die Deutsche Schwester 6 (1938) Heft 7, S. 179f. - Fotoreportage 1940 Aus der Arbeit der NS-Schwesternschaft und des Reichsbundes der freien Schwestern. Das städtische Krankenhaus in Posen wurde durch die NS.-Schwesternschaft und die Landesfrauenklinik durch den Reichsbund der freien Schwestern übernommen. Fotos: NSV-Reichsbildarchiv, o.A. In: Ewiges Deutschland. Monatsschrift für den deutschen Volksgenossen 5 (1940) Heft 1, S. 8f. (auf dem Titelblatt der Vermerk: Schw. Dorothee). — Dühe, Rundbriefe 1941, 1942 Rundbrief der NS.-Schwesternschaft. Hg. vom Hauptamt für Volkswohlfahrt, NS.-Schwes ternschaft, in Zusammenarbeit mit dem Reichsschulungsbeauftragten. Sachbearbeiterin; NS.-Oberschwester Ruth Dühe (1941) Hefte I, II, III, (1942) Heft I. Fortführung unter dem Titel: Rundbrief NS-Reichsbund Deutscher Schwestern e.V. (1942) Hefte I, II, III. Manche Dokumente, Briefe, Fotos aus dem Nachlass wurden mir nach und nach überlas sen, so dass die Quellenangaben zum Nachlass Dorothee Rakow bzw. Privatarchiv Renate J. variieren könnten. Preußische Staatsbibliothek Berlin MS 41/5964. Privatarchiv Renate J. — Gespräche und Briefe 2007 — Familienbiografie 2005 Renate J.: „Wenn Hitler nicht gewesen wäre .“. Eine Familienbiografie in Briefen und Berichten 1858-1949. Otto — Enkel des Scharfrichters Salomon. Schwester Dorothee Soldatin des Führers. Renate — Kind der NS-
Schwesternschaft. Private Zusammenstellung und Ausarbeitung. Oldenburg 2005. — Briefsammlung Renate J.: „Nur mein Herz ist noch dasselbe“. Briefe von Frauen an einen Mann 1915— 1942. Kommentierte Zusammenstellung aus dem Familienarchiv. Oldenburg 2004 (unveröf fentlicht). — Familienalbum 1952 „Die Gestaltung des Eigenheims der Familie Otto P.“, Kommentiertes Fotoalbum des Va ters [1952]. — Bücher aus dem Nachlass ihrer Mutter Dorothee Rakow (Hoche 1936, Rosenberg 1935, Gottstein 1924) Privatarchiv Helmut Ritter (f) — Gespräche und Briefe 2007 — Berichte zum Umsiedlungseinsatz 1940, Urfassung der gedruckten Version — Persönliche Dokumente, Zeugnisse, Urkunden, Briefwechsel Privatarchiv Susanne Schlechter Pressesammlung zum Fall Högel (2015—2022).
714 Anhang IV. F. b Literatur und gedruckte Quellen Ach, Manfred; Pentrup, Clemens: Hitlers „Religion“. Pseudoreligiöse Elemente im national sozialistischen Sprachgebrauch. 6. Aufl. München 2001 [1. Aufl. 1977] (Irmin-Edition 3, Ariosophie und Völkischer Glaube). AG Krankenpflegegeschichte; Noebel, Carola: Krankenpflege im Nationalsozialismus. Ver such einer kritischen Aufarbeitung. 2. Aufl. Frankfurt/Main 1985 [1. Aufl. Berlin 1984 u.d.T.: Geschichte der Krankenpflege - Versuch einer kritischen Aufarbeitung]. Ahrendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mün chen-Zürich 1986 [1. Aufl. München 1964]. Albrecht, Henning: Horst Janssen. Ein Leben. Hamburg 2016. Aly, Götz (Hg.): Aktion T4. 1939-1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstra ße 4. Berlin 1989. Aly, Götz: Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2013. Angrick, Andrej: Aktion 1005. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. Bd. 1 und 2. Göttingen 2018. Anonym [LS]: Justiz bestätigt Morde in Wehnen. Nordwest-Zeitung. 30.10.2018. Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterili sation (Hg.): Beiträge zur NS-„Euthanasie“-Forschung 2002. Ulm 2003 (Berichte des Arbeitskreises 3). Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisa tion (Hg.): NS-Euthanasie in der „Ostmark“. Fachtagung vom 17.—19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich.
Münster 2012 (Berichte des Arbeits kreises 8). Assheuer, Thomas; Lau, Jörg: Niemand lebt im Augenblick. Ein Gespräch mit den Kultur wissenschaftlern Aleida und Jan Assmann über deutsche Geschichte, deutsches Gedenken und den Streit um Martin Walser. In: DIE ZEIT. Nr. 50. 3.12. 1998, S. 43-44. Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichts politik, Lizenzausgabe Bonn 2007 [Originalausgabe München 2006] (Schriften der Bun deszentrale für Politische Bildung 633). Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, 2. Aufl. München 2016 [1. Aufl. 2013]. Baeskow, C.; Schrader, H.: Als NSV-Schwestern bei der Umsiedlung der Bessarabiendeut schen. In: Andreas Pampuch: Heimkehr der Bessarabiendeutschen. Breslau 1941, S. 210213. Bauer, Markus: Zweimal vertrieben auf der Suche nach Heimat. Deutsche aus der Bukowi na. In: Benz, Wolfgang; Weber; Matthias (Hg.): Exodus. Die Juden Europas nach dem Holocaust. Berlin-Boston 2017 (Schriften des BKGE 71), S. 123—134. Becker, Alexa: Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul an den klinischen Einrichtungen der Universität München und ihre Begegnung mit dem Nationalsozialismus. [Diss. Uni München 2008]. Online-Veröffentlichung. URL: https://edoc.ub. uni-muenchen.de/9320/l/Becker_Alexa.pdf.
Literatur und weitere Quellen 715 Beddies, Thomas: Jungärzte - Jugendärzte. Mediziner als „Kameraden“ der Jugend. Vor trag auf der Tagung: Die „Führerschule der deutschen Ärzteschaft Alt-Rehse“ und die NS-Gesundheitspolitik. Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der national sozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Neubrandenburg/Alt-Rehse 11 — 13.5.2007 (Mitschrift). Beelte, Annedore: Den Vergessenen steinerne Kissen. TAZ-nord. 25.8.2008, S. 17. Begerow, Hans: Anerkennung für die Opfer erst sehr spät. Warum die Staatsanwaltschaft 70 Jahre nach den Taten noch einmal ermittelt hat. In: Nordwestzeitung. 8.11.2018, S. 13. Benzenhöfer, Udo: „Kinderfachabteilungen“ und „NS-Kindereuthanasie“. Wetzlar 2000 (Studien zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus 1). Bernhold, Ulla; Setje-Eilers, Almut (Hg.: Landkreis Wesermarsch, Gleichstellungsstelle): „Ist denn da was gewesen .?“ Frauen in der Wesermarsch im Nationalsozialismus. Brake 1996 (Frauen in der Wesermarsch 6). Bernsmann, Lea: Der Umgang mit Holocaust-Geschichte. „Winterreise“ macht doch hier Station. Nordwest-Zeitung. 1.9.2020, S. 9. Betzien, Petra: Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationsla ger. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett. [Diss. FernUni Hagen 2017]. Frankfurt/Main 2018 (Pflegegeschichte 1). Binding, Karl; Hoche, Alfred: Die Freigabe der Vernichtung lebensunswerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig 1920. Bisle-Fandrich, Elvire; Fandrich, Helmut (Hg.): Tarutino. Zentrum der Deutschen in
Bessa rabien 1918-1940. Bremerhaven 1996. Bisle-Fandrich, Elvire: Sonnrosen und Piker. Bessarabiendeutsche erzählen. 2., veränderte Aufl. Bremerhaven 2007 [1. Aulì. 2002]. Böhm, Boris; Haase, Norbert; von Wilcken, Dagmar: Nationalsozialistische „Euthanasie“Verbrechen auf dem Sonnenstein 1940-41. Prospekt o.J. [um 2004]. Hg. von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft. Böhm, Boris; Schilter, Thomas: Pirna-Sonnenstein. Von der Reformpsychiatrie zur Tö tung psychisch Kranker und Behinderter. Dresden 2004. Hg. v. der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (Nationalso zialistische Euthanasieverbrechen. Beiträge zu ihrer Aufarbeitung in Sachsen 10). Bornemann, Brigitte: Karte der deutschen Ansiedlungen im Osten auf Google Maps. In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins e.V. (2017) Heft 8, S. 19—20. Borries, Friedrich von; Fischer, Jens-Uwe: Gefangen in der Totalitätsmaschine. Der Bau häusler Franz Ehrlich. Berlin 2022. Brandes, Detlef: Von den Zaren adoptiert. Die deutschen Kolonisten und die Balkansiedler in Neurussland und Bessarabien 1751-1914. München 1993 (Schriften des Bundesinsti tuts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Oldenburg 2). Breiding, Birgit: Die braunen Schwestern. Ideologie - Struktur — Funktion einer national sozialistischen Elite [Diss. Uni Freiburg 1997]. Bamberg 1998 (Beiträge zur Wirtschaftsund Sozialgeschichte 85). Brusis, Tilman; Unshelm, Werner: Klinik und Therapie der Pedikulosen. In: Deutsches Ärzteblatt 5 (1977), S. 293-297.
Online-Veröffentlichung. URL: cdn. aerzteblatt.de/ pdf/74/5/a293.pdf.
716 Anhang Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hg.): Was wird aus den Heimatsammlungen? Überlegungen, Denkanstöße, Lösungsansätze zur Be wahrung des Kulturguts der Deutschen aus dem östlichen Europa in Heimatsammlungen und Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland. Oldenburg 2008. Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hg.): Erin nerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. Inter nationale Tagung des „Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität“ vom 11.13.1.2008 in Warschau. Tagungsdokumentation. Oldenburg 2009. Bußmann, Hadumod; Hof, Renate (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kultur wissenschaften. Stuttgart 1995. Coprian, Heinrich: Grundlehrgang fur den Kurzschriftunterricht nach dem System StolzeSchrey in Volks- und Bürgerschulen. Berlin 1916. Cüppers, Martin; Gerhardt, Annett; Graf, Karin; Hänschen, Steffen; Kahrs, Andreas; Lep per, Anne; Ross, Florian (Hg.: Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V; Forschungsstelle Lud wigsburg der Universität Stuttgart): Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Ho locaust und Nationalsozialismus. 2. Aufl. Berlin 2020. Czollek, Max. Desintegriert Euch! München 2018. Das Deutsche Rote Kreuz (Hg.): Jahrweiser 1941. Berlin 1941. DDSG, Donaudampfschiffahrtsgesellschaft (Hg.): Handbuch für Donaureisen 1939. Wien 1939. Deutsches Auswandererhaus/German Emigration Center (Hg.); Eick, Simone; Heller, An dreas; Heß, Karin; Quirin, Katrin: Das Buch zum Deutschen Auswandererhaus, Bremer haven 2006. Dierks,
Manfred: Wie man Bürgerlichkeit liefert. Walter Kempowskis Jahre an der Uni Oldenburg. Nordwest-Zeitung. 22.5.2007, S. 13. Dürkop, Martina: Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919 bis 1939 [Diss. Uni Erfurt 2009]. Berlin 2013. Dürrenmatt, Friedrich: Der Verdacht. Roman. Reinbek bei Hamburg 1979 [1. Aufl. 1961]. Ebbinghaus, Angelika; Dörner, Klaus (Hg.): Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzte prozess und seine Folgen. Berlin 2002. Ellwanger, Karen: Formationen des Gedächtnisses. Einführende Überlegungen. In: GenderMemory. Repräsentationen von Gedächtnis, Erinnerung und Geschlecht. (Tagungsband des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien, Universität Oldenburg). Olden burg 2005 (Frauen — Kunst - Wissenschaft 39), S. 3. Ellwanger, Karen; Leszczyński, Christian: Ethos der Kulturwissenschaften. Einführung in die Kulturwissenschaftlichen Geschlechterstudien. Seminarordner. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sommersemester 1998. Elsner, Gine: Die „aufrechte“ Haltung. Orthopädie im Nationalsozialismus. Hamburg 2019. Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse (Hg.): Alt-Rehse und der gebro chene Eid des Hippokrates. Prospekt der Dauerausstellung. Alt-Rehse 2007. Erning, Günter: Zur Geschichte des Kindergartens im 20. Jahrhundert. In: Larass, Petra (Hg.): Kindsein kein Kinderspiel — Das Jahrhundert des Kindes. Ausst.-Katalog Franckesche Stiftungen zu Halle 7. Halle 2000. Online-Veröffentlichung des Aufsatzes in: Kinder gartenmuseum Nordrhein-Westfalen. URL: www.kindergarten-museum.de/geschichte.
Literatur und weitere Quellen 717 Ernst, Friedrich: Verzeichnis der deutschen Siedlungen in Bessarabien. In: Museum und Archiv. Jahresheft 1996. Hg. von Isert, Ingo Rüdiger i.A. des Heimatmuseums der Deut schen in Bessarabien. Stuttgart [1997], S. 60-72. Eschebach, Insa; Jacobeit, Sigrid; Wenk, Silke (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht. Deu tungsmuster in Darstellungen des Nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt/Main 2002 (Tagungsband einer Konferenz in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 1999). Eschebach, Insa; Hurth, Dominique: Bilder, Stimmen und Klischees. Künstlerische Inter ventionen in der neuen Ausstellung „Im Gefolge der SS. Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück“ vom 13.9.2020 bis 30.9.2021 in der Mahn- und Gedenk stätte Ravensbrück. Prospekt. Fürstenberg/Havel 2020. Feigelson, Kristian: Donau Exodus. Ein metaphorischer Weg. In: Spiridon, Olivia (Hg.): Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum. Biele feld 2019, S. 109-124. URL: www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839448 076-006/pdf. Ferenc, Tone: Quellen zur nationalsozialistischen Entnationalisierungspolitik in Slowenien 1941—1945. Maribor 1980. Online-Veröffentlichung. Verein Erinnern kärnöl. URL: www.karawankengrenze.at/ferenc/. Fiebrandt, Maria: „Auf dem Weg zur eigenen Scholle“. Der nationalsozialistische Bevöl kerungstransfer der Volksdeutschen und die Rolle Pirna-Sonnensteins. In: Durchgangs station Sonnenstein. Die ehemalige Landesanstalt als Militärobjekt, Auffanglager und Ausbildungsstätte in den Jahren 1939 bis 1954. Hg. vom
Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein. Pirna 2007 (Beiträge zur Geschichte des Sonnensteins und der Sächsischen Schweiz 6), S. 33-62. Fiebrandt, Maria: Volks- und Reichsdeutsche in den Heilanstalten Warta und Tiegenhof (Warthegau) 1939 bis 1945. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): NS-Euthanasie in der „Ostmark“. Fach tagung vom 17.-19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich. Münster 2012 (Berichte des Arbeitskreises 8), S. 219-238. Fiebrandt, Maria: Racial Hygienic Mechanisms of Selections during the Resettlement of the Volksdeutsche, 1939-45. Vortrag am 18.12.2011 auf der International Conference am Balliol College in Oxford 16.—19.12.2011: The German Archipelago. The German Ethnic Minorities and Interwar Eugenics. Leitung: Paul Weindling; Tudor Georgescu; Working group on the History of Race and Eugenics, Oxford Brooks University, in Kooperation mit der Osteuropa-Abteilung der University of Göttingen, Pulse-Projekt.org., gefördert von der Berendel Foundation, London und dem BKM, Bonn. (Mitschrift). Fiebrandt, Maria: Auslese für die Siedlergesellschaft. Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945. Göttingen 2014 (Schriften des Hannah-Ahrendt-Instituts für Totalitarismusforschung 55)· Fieß, Heinz: Die „Rückführung“ der Volksdeutschen am Beispiel der Bessarabiendeutschen. Umsiedlung 1940, Aufenthalt in den Lagern und Ansiedlung in Polen. Göppingen 2015. Forgács, Péter: The Danube Exodus. Exodus over de Donau. Dokumentarfilm,
Niederlande 1998. In: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Donau Exodus: In den Wirbeln des Stroms/ The Danube Exodus: The Rippling Currents of the River. Peter Forgács und LabyrinthProjekt. Ausst.-Kat. Jüdisches Museum. Berlin 2007.
718 Anhang Frenk, Marina: Ewig her und gar nicht wahr. Roman. Berlin 2020. Freund, Florian; Perz, Bertrand; Stuhlpfarrer, Karl: Das Ghetto in Lodz. Forschungsprojekt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 1991-1993. Endbericht. OnlineVeröfFentlichung 2013. URL: zeitgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zeitgeschichte/Publikationen/Endbericht-Lodz_ro.pdf. Fritsch, Theodor: Handbuch der Judenfrage. Die wichtigsten Tatsachen zur Beurteilung des jüdischen Volkes. 49. Auflage, Leipzig 1944. [1. Auflage 1887 u.d.T.: AntisemitismusCatechismus, u. Pseud. Thomas Frey], Online-Veröffentlichung 2021. URL: http:// docplayer.org/15651205-theodor-fritsch-handbuch-der-judenfrage.html. Füllberg-Stolberg, Claus; Jung, Martina; Riebe, Renate; Scheitenberger, Martina (Hg.): Frauen in Konzentrationslagern. Bergen-Belsen. Ravensbrück. Bremen 1994. Fürstler, Gerhard; Malina, Peter: „Ich tat nur meinen Dienst“. Zur Geschichte der Kranken pflege in Österreich in der NS-Zeit. Wien 2004. Gaida, Ulrike: Zwischen Pflegen und Töten. Krankenschwestern im Nationalsozialismus. Ein führung und Quellen für Unterricht und Selbststudium (in Zusammenarbeit mit dem Haus der Wannseekonferenz, Gedenk- und Bildungsstätte, Berlin). Frankfurt am Main 2006. Gagarin, Marie Gräfin von: Blond war der Weizen der Ukraine. Erinnerungen. BergischGladbach 1991 [Originalausgabe u.d.T.: Blonds étaient les bles d’Ukraine. Paris 1989]. Georgescu, Tudor: Transylvanian Saxons Eugenics: Concepts and Practices. Vortrag am 16.12.2011 auf der International Conference am Balliol College in Oxford 16.-19.12.
2011: The German Archipelago. The German Ethnic Minorities and Interwar Eugenics. Leitung: Paul Weindling; Tudor Georgescu; Working group on the History of Race and Eugenics, Oxford Brooks University, in Kooperation mit der Osteuropa-Abteilung der University of Göttingen, Pulse-Projekt.org., gefördert von der Berendel Foundation, Lon don und dem BKM, Bonn. (Mitschrift). Ginzburg, Carlo: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Ge dächtnis. München 1988. Glass, Hildrun: Zerbrochene Nachbarschaft. Das deutsch-jüdische Verhältnis in Rumänien (1918-1938). München 1996. Goldhagen, Samuel Jonah: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin 1996. [Originalausgabe u.d.T.: Hitlers Willing Executioners. New York 1996]. Gomer, Christopher: Der nationalsozialistische Krankenmord in Europa. Fritz-Bauer-Institut/Gedenkstätte Hadamar, Frankfurt am Main 27.-29.6.2019. Tagungsbericht 3.9.2019. In: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8422. Gottstein, A.: Heilwesen der Gegenwart. Berlin 1924. Gravenhorst, Lerke; Tatschmurat, Carmen (Hg.): Töchter-Fragen: NS-Frauen-Geschichte (Forum Frauenforschung 5). Freiburg 1990. Haider, Hans: Nationalsozialismus in Villach. Klagenfurt-Wien. 3., erw. Aufl. 2008 [1. Aufl. 2015]. Online-Veröffentlichung. URL: www.kaernoel.at/downloads/ns_in_villach.pdf. Hansen, Thore D.: Brunhilde Pomsel. Ein Deutsches Leben. Was uns die Geschichte von Goebbels’ Sekretärin für die Gegenwart lehrt. Berlin-München-
Zürich-Wien 2017. Harms, Ingo: Die „Aktion Brandt“ im Lande Oldenburg 1941 bis 1945. In: Jenner, Harald
Literatur und weitere Quellen 719 (Hg.): Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, 12.-14.5.1995 in Schleswig (Tagungsband). Hamburg 1996, S. 61-70. Harms, Ingo: „Wat mööt wi hier smachten .“ Hungertod und „Euthanasie“ in der Heilund Pflegeanstalt Wehnen im „Dritten Reich“. [Diss. Uni Oldenburg 1996]. 2., überarb. Aufl. Oldenburg 1998 [1. Aufl. 1996]. Harms, Ingo: Der plötzliche Tod des Oldenburger Gauleiters Carl Röver. In: Mitteilungen der Oldenburgischen Landschaft 102/1 (1999), S. 1-8. Harms, Ingo: Die Alte Pathologie in Wehnen. Gedenkstätte für die Opfer der nationalso zialistischen „Euthanasie“ im Oldenburger Land. In: Oldenburgische Landschaft (Hg.): Kulturland Oldenburg 133/3 (2007), S. 22-25. Harms, Ingo; Fleßner, Alfred: Die oldenburgische NS-„Euthanasie“ und ihre Opfer. In: Ein blicke. Zeitschrift der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 46 (2007), S. 18-20. Harms, Ingo; Fleßner, Alfred; George, Uta; Keller, Rolf (Hg.): Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte - Verbrechen - Nachwirkungen. Göttingen 2014. Harvey, Elizabeth: „Der Osten braucht Dich!“ Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik. Hamburg 2009 [Originalausgabe u.d.T.: Women and the Nazi East. Agents and Witnesses of Germanization. New Haven-London 2003]. Harvey, Elizabeth: „Ich War überall“: Die NS-Propaganda-Fotographin Liselotte Purper. In: Schleiermacher, Sybille (Hg.): Volksgenossinnen in der NS-Volksgemeinschaft. Göttingen 2007, S. 138-153. Harvey, Elizabeth: Documenting
displacement: Public and private perspectives on the re settlement of the ethnic Germans. Vortrag auf der „German History Society Annual Con ference“ in Edinburgh, 13.-15. September 2012 (Vortragsskript). Harvey, Elizabeth: Documenting Heimkehr. Photography, Displacement and „Home coming“ in the Nazi Resettlement of the Ethnie Germans 1939-1940. In: Evans, Jen nifer; Betts, Paul; Hoffmann, Stefan-Ludwig (Hg.): The Ethics of Seeing: Photography and Twentieth-Century German History. New York-Oxford 2018, S. 79-107. Harvey, Elizabeth: Die Inszenierung der expandierenden „Volksgemeinschaft“: Offizielle Fotos der „Heimkehr“ deutscher Minderheiten ins Reich 1939-1940. In: SchmiechenAckermann, Detlef; Buchholz, Marlies; Roitsch, Bianca; Schneider, Karl-Heinz; Schrö der, Christiane (Hg.): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsge schichte. Paderborn 2018 (Nationalsozialistische Volksgemeinschaft 7), S. 353-374. Haupt, Michael: Villenkolonie Alsen am Großen Wannsee. Berlin 2012. In: Ausst.-Tafeln der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz. Freiluftausstellung in Ber lin 2015 bis Oktober 2020. URL: www.ghwk.de/de/ausstellung/gartenausstelung/villencolonie-alsen-am-grossen-wannsee. Hausleitner, Mariana: „Viel Mischmasch mitgenommen.“ Die Umsiedlungen aus der Buko wina 1940. Berlin-Boston 2018 (Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 43). Hayes, Peter: Die Degussa. Von der Zusammenarbeit im Dritten Reich zur Mittäterschaft. München 2004. Hebenbrock, Walter: Mit der NSV nach Polen. Berlin 1940 (Schriftenreihe NSDAP
Grup pe IV: Erlebter Krieg 1).
720 Anhang Heering, Werner; Hüsken, André: Katalog der Abzeichen deutscher Organisationen 18711945 einschließlich auslandsdeutscher und ausländischer Organisationen. 4., erw. Aufl. Bremen 1997 [1. Aufl. 1982]. Heike, Irmtraud: ». da es sich ja lediglich nur um die Bewachung der Häfllinge handelt.“ Lagerverwaltung und Bewachungspersonal. In: Füllberg-Stolberg, Claus; Jung, Martina; Riebe, Renate; Scheitenberger, Martina (Hg.): Frauen in Konzentrationslagern. BergenBelsen. Ravensbrück. Bremen 1994, S. 221-240. Heine, Fritz: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt [Bericht. London 1944]. Nachdruck in: Arbeiterwohlfahrt, Bundesverband e.V. (Hg.), Bonn 1988. Online-Veröffentlichung in: Friedrich Ebert Stiftung: Digitale Bibliothek [2017]. URL: library.fes.de/pdf-files/ netzquelle/b92-00190.pdf. Heinemann, Isabel: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 2003. Heinemann, Isabel; Oberkrone, Willi; Schleiermacher, Sabine; Wagner, Patrick: Wissen schaft - Planung — Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten. Ausst.-Kat. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Bonn 2006. Heinsohn, Kirsten: Volksgemeinschaft und Geschlecht. Zwei Perspektiven auf die Gesell schaftsgeschichte des Nationalsozialismus. In: Schmiechen-Ackermann, Detlef; Buchholz, Marlies; Roitsch, Bianca; Schneider, Karl-Heinz; Schröder, Christiane (Hg.): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Paderborn 2018 (Natio nalsozialistische Volksgemeinschaft 7), S. 245-258. Heuer, Klaus: Die
geschichtspolitische Gegenwart der nationalsozialistischen Vergangen heit. Zur Analyse unbearbeiteter Loyalitäten am Beispiel des Historisierungsansatzes von Hermann Lübbe [Diss. Uni Kassel 2001]. Kassel 2001. Heydrich, Reinhard: Wandlungen unseres Kampfes. (Sonderdruck eines Artikels aus der SS-Wochenzeitung „Das Schwarze Korps“). In: SS (Hg): Aus dem „Schwarzen Korps“. München-Berlin 1935. Hindemith, Axel: Gesundheitszustand der Bessarabiendeutschen. In: Heimatkalender 2005 (Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien 56), S. 129—134. Hirsch, Helga: Entwurzelt. Vom Verlust der Heimat zwischen Oder und Bug. Hamburg 2007. Hider, Adolf: Mein Kampf. Berlin 1936 [1. Aufl. München 1925]. Hoche, Alfred: Jahresringe. Innenansicht eines Menschenlebens. München 1936. Hogan, David J.: Die Holocaust-Chronik. München 2002. Höhne, Heinz: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Lizenzausgabe, Essen o.J. [1. Aufl. 1967, nach einer Serie im „Spiegel“ ab 42/1966]. Hölzer, Ariane: Die „T4“-Zwischenanstalt Zschadraß und die Sterblichkeit in den Kriegsjah ren. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation(Hg.): Der sächsische Sonderweg bei der NS-Euthanasie. Ulm 2001 (Berichte des Arbeitskreises 1), S. 127-137. Honolka, Bert: Die Kreuzeischreiber. Ärzte ohne Gewissen. Euthanasie im Dritten Reich. Hamburg 1961. Houlihan, Thomas: Kriegsprache. Glossary of World War II German Military- und PeriodSpecific Words, Phrases, and Abbreviations for Historians, Researchers and Hobbyists. Lake Orion/Michigan, USA 2009.
Literatur und weitere Quellen 721 Hübener, Kristina (Hg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. Ber lin-Brandenburg 2002. (Medizingeschichte des Landes Brandenburg 3). Jachomowski, Dirk: Die Umsiedlung der Bessarabien-, Bukowina- und Dobrudschadeutschen. Von der Volksgruppe in Rumänien zur „Siedlungsbrücke“ an der Reichsgrenze. München 1984 (Südostdeutsche Historische Kommission 32). Jäger, Friedrich; Rüsen, Jörn (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. III: Themen und Tendenzen. Sonderausgabe, Stuttgart-Weimar 2011 [1. Aufl. Stuttgart 2004]. Jaroszewski, Zdzisław (Hg.): Zagłada chorych psychicznie w Polsce 1939 - 1945 [Die Er mordung der Geisteskranken in Polen 1939 - 1945]. Hg.: Polskie Towarzystwo Psych iatryczne Komisja Naukowa Historii Polskiej [Wissenschaftlicher Ausschuss Polnische Geschichte der Polnischen Psychiatrischen Vereinigung]. Warschau 1993 (viersprachig). Jasch, Hans-Christian; Kreutzmüller, Christoph: Die Villen am Wannsee. Großbürgerliche Lebenswelten und NS-Dienststellen. Berlin 2015. In: Ausst.-Tafeln der Gedenk- und Bil dungsstätte Haus der Wannseekonferenz. Freiluftausstellung in Berlin, seit 2017. URL: www.ghwk.de/de/ausstellung/gartenausstelung/grossbuergerliche-lebenswelten-und-nsdienststellen. Jung, Jörg: Nur Högel kennt die Wahrheit. Nordwest-Zeitung. 5.4.2019, S. 13. Jung, Jörg: Högels Lügenkonstrukt gerät ins Wanken. Nordwest-Zeitung. 6.4.2019, S. 19. Kalusche, Martin: „Das Schloß an der Grenze“. Kooperation und Konfrontation mit dem Nationalsozialismus in der Heil- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige und
Epileptische Stetten i. R. Hamburg 2011 (Online-Veröffentlichung: URL: http://www.das-schloss-ander-grenze.de). Kammer, Hilde; Bartsch, Elisabeth: Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewalt herrschaft. Hamburg 1992. Karasek, Dietlind: Die vergrabenen Briefe. Kaufering 2014. Karasek-Strzygowski, Hertha: Es führet uns des Schicksals Hand. Bessarabisches Tagebuch. Marburg 1990. Kautz, Fred: Die Holocaust-Forschung im Sperrfeuer der Flakhelfer. Vom befangenen Blick Deutscher Historiker aus der Kriegsgeneration. 2., erw. Aufl. Frankfurt/Main 2002 [1. Aufl. 1998 u.d.T.: Gold-Hagen und die „hürnen Sewfriedte“]. Kautz, Fred: Im Glashaus der Zeitgeschichte. Von der Suche der Deutschen nach einer pas senderen Vergangenheit. Frankfurt/Main 2004. Kempowski, Walter: Das Echolot. Fuga furiosa. Ein kollektives Tagebuch. Winter 1945. München 1999 (4 Bände). Briefe von Schwester Dorothee in: Band I, S. 630 (12.-20. Ja nuar 1945); Band IV, S.132, 137 (6,—14. Februar 1945). Kersting, Renate: Alexanderfeld und das Nachbardorf Paruschowka in Bessarabien. Stuttgart 2008 (Schriften des Heimatmuseums der Deutschen aus Bessarabien 44). Klee, Ernst: Was sie taten - was sie wurden. Arzte, Juristen und andere Beteiligte am Kran ken- oderJudenmord. Frankfurt/Main 1987 [1. Aufl. 1986]. Klee, Ernst: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frank furt/Main 1989 [1. Aufl. 1985]. Klee, Ernst: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt/Main 1997. Klee, Ernst: Dokumente zur „Euthanasie“. 5. Aufl. Frankfurt/Main 2001 [1. Aufl. 1985]. Knoch, Habbo:
Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen: Posi-
722 Anhang tionen und Perspektiven. In: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Hg.): Geschichte bewusst machen. Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Niedersachsen. Celle 2009. Knutzen, Anke: Geflüchtet, vertrieben, ausgebombt. Pädagogische Biografiearbeit mit deut schen Kriegskindern des Zweiten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung des The matik Heimatverlust. Diplomarbeit Uni Oldenburg 2012. Kogon, Eugen; Langbein, Hermann; Rückeri, Adalbert u.a. (Hg.): Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Frankfurt/Main 1995 [1. Aufl. 1983]. Kompisch, Kathrin: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus. Köln-Weimar-Wien 2008. Koschnick, R.: Aus der Praxis - für die Praxis. Umsiedlung der Volksdeutschen aus Bessara bien. In: Der deutsche Krankenpfleger 9 (1941), S. 23. Kötschau, Karl: Gesundheitshege durch Übung und Vorsorge. Stuttgart 1941. Krämer, Sybille; Kogge, Werner; Grube, Gernot (Hg.): Spur. Spurenlesen als Orientierungs technik und Wissenskunst. Frankfurt/Main 2007. Kraus, Alexander; Kohtz, Birte (Hg.): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Er zählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche. Frankfurt/Main 2012. Krischel, Matthis: Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. Stuttgart 2014 (Deutsche Gesellschaft für Urologie 1). Krogmann, Karsten: Die größte Mordserie Deutschlands. Nordwest-Zeitung. 26.8.2017, S. 17. Krogmann, Karsten: Tipps aus Oldenburg fürs FBI. Nordwest-Zeitung. 25.7.2019, S. 13. Krogmann, Karsten; Seng, Marco: Der Todespfleger. Warum konnte Niels Högel zum größ ten
Serienmörder der deutschen Nachkriegsgeschichte werden? München 2021. Krüger-Häcker, Helene: Dampfnudeln und PfefFersoß. Rezepte unserer bessarabischen Kü che. Hg vom Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien u. Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen. Hannover 1982. Kucner, Monica; Radziszewska, Krystyna: Fremde im gelobten Land: Zur Geschichte der Deutschen in Lodz nach dem Zweiten Weltkrieg. Osnabrück 2013 (Polono-Germanica 8). Lächelt, Alfred (Hg.): Heimatbuch Leipzig/Bessarabien. Nördlingen 1982. Last, Siegmund: Die letzten Juden. Roman. Rothenburg ob der Tauber I960. Lem, Stanislaw: Das Hospital der Verklärung. Roman. Frankfurt/Main 1982 [Lizenzausgabe 1975. Erste deutsche Ausgabe Ost-Berlin 1959 u.d.T.: Die Irrungen des Dr. Stefan T. Ori ginalausgabe Krakow 1955 u.d.T.: Szpital Przemienienia (Krankenhaus der Verklärung), als Teil 1 der Trilogie: Czas nieutracony (Die nicht verlorene Zeit), Teil 2: Wśród umarłych (Unter den Toten), Teil 3: Powrót (Rückkehr). Urfassung von 1948 unveröffentlicht]. Lemberg, Hans; Franzen, K. Erik: Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Berlin-München 2001. Lemke, Roland: Blumberg [Fragmente zu Blumberg in der Chronologie], In: Gemeinde Ahrensfelde (Hg.): Chronik der Gemeinde Ahrensfelde und ihrer Ortsbezirke Ahrensfel de, Blumberg, Eiche, Lindenberg, Mehrow 2006. Online-Veröffentlichung. URL: http:// www.mehrow.de/Presse_und_Literatur/Chronik/Chronik_LQ.pdf. Leniger, Markus: „Heim ins Reich?“ Das Amt XI und die Umsiedlerlager der Volksdeut schen Mittelstelle 1939—1945. In: Gruner, Wolf; Nolzen, Armin (Hg.): Bürokratien. In
itiativen und Effizienz. Berlin 2001 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 17), S. 81-109.
Literatur und weitere Quellen 723 Leniger, Markus: Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Umsiedlungspolitik 19391945. Von der Minderheitenbetreuung bis zur Siedlerauslese [Diss. Uni Bonn 2004]. Ber lin 2006 (Geschichtswissenschaft 6). Lisner, Wiebke: „Hüterinnen der Nation“. Hebammen im Nationalsozialismus. Frankfurt/ Main 2006 (Geschichte und Geschlechter 50). [Rezension von Robert Jütte in: Schleier macher, Sybille (Hg.): Volksgenossinnen in der NS-Volksgemeinschaft. Göttingen 2007, S. 188-190.] Lisner, Wiebke: Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassenpolitik. Hebam men als weibliche Expertinnen im „Reichsgau Wartheland“ 1939-1945. In: SchmiechenAckermann, Detlef; Buchholz, Marlies; Roitsch, Bianca; Schneider, Karl-Heinz; Schrö der, Christiane (Hg.): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsge schichte. Paderborn 2018, S. 311-323. Lisner, Wiebke: Rezension zu: Kravetz, Melissa: Women Doctors in Weimar and Nazi Ger many. Maternalism, Eugenies and Professional Identity. Toronto 2019. In: H-Soz-Kult, Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 12.3.2020. URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28872. Litzmannstädter Zeitung. Die große Heimatzeitung im Osten des Reichsgaues Wartheland mit den amtlichen Bekanntmachungen. Nr. 101. 11.4.1943, S. 5 (G.K.: Eigene Kran kenhäuser betreuen die Umsiedler in den Lagern). In: Biblioteka Cyfrowa Regionalia Ziemi Łódzkiej przy Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Łodzi [Digitale RegionalBibliothek in der Öffentlichen Landesbibliothek Lodsch], URL:
http://bc.wbp.lodz.pl/ Content/29398/Litzmannstadter Zeitung 1943 kwII Nr lOl.pdf (Abruf 25.7.2021). Lorenz-Herzog, Inga. Wenn du Mutter wirst. Stuttgart 1941. Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust. München 2014 [Ori ginalausgabe: Germam Women in the Nazi Killing Fields. New York 2013]. Maibaum, Thomas: Die Führerschule der deutschen Ärzteschaft Alt-Rehse. [Diss. Uni Hamburg 2007]. Münster 2011. Online-Veröffentlichung: URL: https://ediss.sub.unihamburg.de//volltexte/2007/3457/pdf/Dissertation_Maibaum.pdf. Maier, Thomas: Erinnerungskultur als Lebensaufgabe. Aleida und Jan Assmann erhalten Friedenspreis des Buchhandels. Nordwestzeitung. 13.10.2018. Martin, Dunja: Menschenversuche im Krankenrevier des KZ Ravensbrück. In: FüllbergStolberg, Claus; Jung, Martina; Riebe, Renate; Scheitenberger, Martina (Hg.): Frauen in Konzentrationslagern. Bremen 1994, S. 99-112. Martin, Dunja: Opfer medizinischer Experimente. In: Füllberg-Stolberg, Claus; Jung, Mar tina; Riebe, Renate; Scheitenberger, Martina (Hg.): Frauen in Konzentrationslagern. Bre men 1994, S. 113-122. Maser, Werner: Adolf Hitler. Legende Mythos Wirklichkeit. 13., erw. Aufl. München 1993 [1. Aufl. Köln 1971]. Mayer, Konstantin: Der Weg aus der Steppe 1940. Die Auswanderung aus Deutschland ab 1763. Die Umsiedlung im Oktober 1940 und die Eingliederung der Deutschen aus Bessarabien in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Ludwigsburg 1986 [1. Aufl. 1985]. Meyers Lexikon: Atlasband (12. Band). 8., völlig neu bearb. Aufl. Leipzig 1936 [1. Aufl. Leipzig 1857].
TIA Anhang Michel, Anette: „Führerinnen“ im Dritten Reich: Die Gaufrauenschaftsleiterinnen der NSDAP. In: Schleiermacher, Sybille (Hg.): Volksgenossinnen in der NS-Volksgemeinschaft. Göttingen 2007, S. 115-137. Millies, Barbara (Hg.: Heimatverein Worpswede e.V): Inmitten. Spuren des Nationalsozia lismus in Worpswede, heute. Bremen 2021. Mitrofanow, Ilja: Der Zeuge. Roman. Berlin 1996 [Originalausgabe u.d.T.: Sviditel, Mos kau o J.] Mitscherlich, Alexander; Mielke, Fred (Hg.): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Franfurt/Main 1960 [1. Aufl. Heidelberg 1949 u.d.T.: Das Diktat der Menschenverachtung]. Morgenbrod, Birgitt; Merkenich, Stephanie: Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945. Paderborn 2008. Müller, Wolfgang: Gedenkstein gegen das Vergessen und Verdrängen. Erinnerungsstätte auf dem Friedhof der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt in Wehnen. Nordwest-Zeitung. 1.9. 2008, S. 23. Myeshkov, Dmytro: Die Deutschen in der Ukraine während der Besatzung 1941-1944. In: Bulletin of the German Historical Institute Washington 50 (2012), S. 1—22. Online-Veröf fentlichung in: Perspektivia.net. Publikationsplattform für die Geisteswissenschaften, Hg. Max Weber Stiftung — Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Gedruckt erschienen in: Olschowksy, Burkhard; Loose, Ingo (Hg.): Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. München 2016 (Schriften des BKGE 59; Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 8), S. 401-422. Necker, Dr. med. A.: Bessarabische Sorgen. In:
Medizinische Zeitschrift. Fachblatt der deut schen Ärzte in Rumänien 10 (1936) Heft 10, S. 408-413. Neumann, Reinhard: Der Betheier Freiwillige Arbeitsdienst. In: Benad, Matthias; Schmuhl, Hans-Walter (Hg.): Bethel-Eckardtsheim. Von der Gründung der ersten deutschen Arbei terkolonie bis zur Auflösung als Teilanstalt (1882-2001). Stuttgart 2006. Neumärker, Uwe: Soldau. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jungendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeu nerlager, Zwangsarbeitslager. München 2009 (Geschichte der nationalsozialistischen Kon zentrationslager 9), S. 612-621. Oelschläger, Thomas; Danzinger, Rainer; Benzenhöfer, Udo: Die Ermordung psychiatri scher Patienten aus der Steiermark in der NS-Zeit. Linz 2015. Oltmer, Jochen (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“. Paderborn 2012 (Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erin nerung 2). Ost, Eugène: Die Malaria-Versuchsstation im Konzentrationslager Dachau. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.): Medizin im NS-Staat. Täter, Opfer, Handlanger. Lizenz ausgabe München 1993 [Originalausgabe Dachau 1988] (Dachauer Hefte 4), S. 174-189. Pampuch, Andreas (Hg.): Heimkehr der Bessarabien-Deutschen. Breslau 1941. Panke-Kochinke, Birgit: Fachdidaktik der Berufskunde der Pflege [Diss. Uni Osnabrück 2000]. Bern 2000. Panke-Kochinke, Birgit: Die Geschichte der Krankenpflege (1679-2000). Ein Quellen buch. Frankfurt/Main 2001. Panke-Kochinke, Birgit; Schaidhammer-Placke, Monika: Frontschwestern und Friedens-
Literatur und weitere Quellen 725 engel. Krankenschwestern im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ein Quellen- und Fotoband. Frankfurt/Main 2002. Penter, Tanja: Vergessene Opfer von Mord und Mißbrauch. Behindertenmorde unter deut scher Besatzungsherrschaft in der Ukraine (1941-1943) und ihre juristische Aufarbeitung in der Sowjetunion. In: Journal of Modern European History (JMEH) 17 (3) (2019), S. 353-376. Pesch, Karl; Schürmann, W: Gnadenfeld. Ein Bericht über bevölkerungsbiologische, hygie nische und gesundheitliche Untersuchungen in einer deutschen Siedlung in Bessarabien (Rumänien). In: Hans Joachim Beyer (Hg.): Ausländsdeutsche Volksforschung 2, Heft 12 (1938), S. 169-218. Sonderabdruck Stuttgart 1938. Peters, Anja: Ferien vom Ich und Brennende Fragen. Die Hebammenkurse in Alt-Rehse. Vortrag auf der Tagung: Die „Führerschule der deutschen Ärzteschaft Alt-Rehse“ und die NS-Gesundheitspolitik. Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der national sozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in Neubrandenburg/Alt-Rehse vom 11.-13.5.2007 (Mitschrift). Peters, Anja: Nanna Conti (1881-1951). Eine Biographie der Reichshebammenführerin. Diss. Uni Greifswald 2014. Online-Veröffentlichung. URL: epub.ub. uni-greifswald.de/ frontdoor/deliver/index/docld/1345/file/ diss_Peters_AnjaKatharina.pdf. Petersen, Hans-Christian: The Making of Russlanddeutschtum. Karl Stumpp oder die Mobilisierung einer ,Volksgruppe1 in der Zwischenkriegszeit. In: Cornelia Eisler, Silke Göttsch-Elten (Hg.): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen,
mediale Vermittlung, politische Funktion. Münster-New York 2017 (Kie ler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 12), S. 163-191. Petersen, Hans-Christian: Wechselnde Loyalitäten, völkische Traditionen und kritische Selbstreflektion. Zur Begriffsgeschichte der Bessarabiendeutschen. In: Spiegelungen, Zeit schrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 15/2 (2020): Konzepte des Kollektiven, S. 47—58. Petersen, Hans-Christian: Karl Stumpp und die Bessarabiendeutschen - Vorstellung eines For schungsprojekts. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 76/10 (2021), S. 16. Petersen, Hans-Christian; Weger, Tobias: Neue Begriffe, alte Eindeutigkeiten? Zur Kon struktion von .deutschen Volksgruppen“ im östlichen Europa. In: Jahrbuch des BKGE 25 (2017), S. 177- 198. Petersen, Hans-Christian,· Zankel, Sönke: „Ein exzellenter Kinderarzt, wenn man von den Euthanasie-Dingen einmal absieht“. Werner Catel und die Vergangenheitspolitik der Uni versität Kiel. In: Prahl, Hans-Werner; Petersen, Hans-Christian; Zankel, Sönke (Hg.): Uni-Formierung des Geistes. Kiel 2007 (Universität Kiel und der Nationalsozialismus 2), S. 133-178. Petzinna, Berthold: Der Gauverlag NS-Schlesien (1930-1945). Presse-Krake und Buch markt-Amateure. In: Bonter, Urszula; Haberland, Detlef; Lokatis, Siegfried; Blume, Patricia (Hg.): Verlagsmetropole Breslau 1800-1945. Oldenburg 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 62), S. 457-486. Piskorski, Jan: Die Verjagden. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. München 2013
[Originalausgabe u.d.T.: Wygnańcy. Migracje przymusowe i uchodźcy w dwudziestowiecznej. Warschau 2010].
IZG Anhang Półtawska, Wanda: „Und ich fürchte meine Träume .“. Abensberg 1993 [Originalausgabe u.d.T.: I boję się snów. Warschau 1964]. Prawda [Wahrheit] (Hg.): Neues Leben. Unabhängige Deutsche Zentralzeitung. Zweispra chige Beilage (deutsch-russisch). Nr. 25. 17.6.1992, S. 7—9. Puff, L[ouis]; Stark, E[mil] (Hg.): Lehrbuch der vereinfachten deutschen Stenographie Stol ze-Schrey. 57. Aufl. Magdeburg, 1920 [1. Aufl. 1887). Puvogel, Ulrike: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Hg. von der Bundes zentrale für Politische Bildung. Bd. I. 2., überarbeitete und erw. Aufl. Bonn 1996 [1. Aufl. 1987]; Bd. II. Bonn 1999. Reddy, Maureen T: Detektivinnen. Frauen im modernen Kriminalroman. Wien 1990 [Ori ginalausgabe u.d.T.: Sisters in Crime. New York 1988]. Reese, Hartmut; Kepplinger, Brigitte: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie. In: Oberöster reichisches Landesarchiv (OÖLA); Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Hg): Tötungs anstalt Hartheim. Wien oj. (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). Reichertz, Jo: Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden. In: Krämer, Sybil le; Kogge, Werner; Grube, Werner (Hg.): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt/Main 2007, S. 309-332. Reister, Heinrich; Egger, Leopold; Landespropagandaamt der deutschen Volksgruppe in Ju goslawien: Das große Aufgebot. Novisad-Neusatz 1941. Renken, Otto: Schicksale im Spurenordner. Nordwest-Zeitung. 1.3.2006, S. 34. Retterath, Hans-Werner: „Volk auf dem Weg“. Zur Entwicklung eines ethnischen Selbst verständnisses. In ders. (Hg.):
Russlanddeutsche Kultur: eine Fiktion? (Schriftenreihe des Johann-Künzig-Instituts 7) Freiburg 2006, S. 67-109. Richter, Hans: Heimkehrer. Bildberichte von der Umsiedlung der Volksdeutschen aus Bess arabien, Rumänien, aus der Süd-Bukowina und aus Litauen. Berlin 1941. Rieß, Volker: Die Anfänge der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland 1939/40 [Diss. Uni Stuttgart 1993]. Frankfurt am Main 1995. Ritter, Helmut: Meine Arbeit als Gebietsarzt. In: Andreas Pampuch: Heimkehr der Bessara biendeutschen. Breslau 1941, S. 128-135. Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit. München 1935 [1. Auflage: 1930]. Ruchniewicz, Malgorzata: Bevölkerungsbewegungen während des Krieges. In: Bundeszen trale für politische Bildung (Hg.): Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 19391959. Altlas zur Geschichte Ostmitteleuropas (Schriftenreihe 1015). Bonn-Warschau 2010, S. 160-167. Rudorff Andrea: Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen [Diss. Uni Berlin 2012]. Berlin 2014 (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 15). Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Krimina listik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld 2009. Sayers, Dorothy L.: Aufruhr in Oxford. Roman (Teil II einer Trilogie). Sonderausgabe in neuer Übersetzung der ungekürzten Originalausgabe, Reinbek bei Hamburg 1983 [Origi nalausgabe u.d.T: Gaudy Night. London 1935]. Schade, Sigrid; Wenk, Silke: Studien zur visuellen Kultur.
Einführung in ein transdisziplinä res Forschungsfeld. Bielefeld 2011.
Literatur und weitere Quellen 727 Schenk, Dieter: Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in DanzigWestpreußen. Bonn 2000. Schieder, Theodor; Conze, Werner; Diestelkamp, Adolf; Laun, Rudolf; Rassow, Peter; Roth fels, Hans: Das Schicksal der Deutschen in Rumänien. (Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa III. Hg. vom ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte). Sonderausgabe Augsburg 1994 [unver änderter Nachdruck der Ausgabe Bonn 1957]. Schirach, Henriette von: Frauen um Hitler. 3. Aufl. München-Berlin 1987 [1. Aufl. 1983]. Schlechter, Pia: #Yolocaust. Geschichtsvergessene Auschwitz-Selfies auf Instagram? Verhand lungen der (Un-) Angemessenheit von touristischen Erinnerungsfotos in KZ-Gedenkstätten. Masterarbeit Uni Oldenburg 2020 (unveröffentlicht). Schlechter, Pia: #nowar - aber welcher Krieg? Holocaust-Erinnerung von Ukrainerinnen und internationalen Touristinnen in Instagram-Selfies am Denkmal für die ermorde ten Juden Europas in Berlin nach dem 24. Februar 2022. In: Dumbrava, Vasile (Hg.): Erinnerungsorte und konkurrierende Erinnerungskulturen (Schriftenreihe des MoldovaInstituts Leipzig e.V. 10). Geplant 2023. Schlechter, Susanne: Eine „NS-Topografie“ für Delmenhorst. Ein museumspädagogisches Projekt im Stadtmuseum. In: Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (Hg.): AVS-Informationsdienst 20 (1999) 5/6. Berlin 1999, S. 15. Schlechter, Susanne: Kissen. Konzept für eine Trauer- und Gedenkanlage auf dem Ofener Friedhof. Künstlerische Konzeption für den Gedenkkreis
Wehnen e.V. (Konzeptschrift). Bad Zwischenahn 2002. Schlechter, Susanne: Ohne Boden. (Unveröffentlichtes Manuskript einer privaten Spurensuche, bearbeitet 1999 bis 2004, betreut von Dr. Heike Müns, BKGE, Oldenburg). Privatarchiv. Schlechter, Susanne: „Hiermit schicke ich Ihnen die Fotos meiner ermordeten Mutter .“. Patientengeschichten - Ein Projekt mit Angehörigen von Opfern der NS-„Euthanasie“ in der Gedenkstätte „Alte Pathologie“ in Wehnen bei Oldenburg. In: Reiter, Raimond (Hg.): Opfer der NS-Psychiatrie. Gedenken in Niedersachsen und Bremen. Marburg 2007, S. 113-128. Schlechter, Susanne: Biografische Erinnerungen aus dem Leben von Werner Z. Inventarisie rungs-Dokumentation mit einem NS-Zeitzeugen, Oktober 2006 bis Januar 2007. Archiv des Stadtmuseums Oldenburg. Schlechter, Susanne: Rezension zu: Cornelia Schlarb: Traditionen im Wandel. Die evange lisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien 1814-1940, Köln-Weimar-Wien 2007. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 31 (2008), S. 155-159. Schlechter, Susanne: Verschwundene Umsiedler. Spurensuche-Projekte zum Schicksal sog. „lebensunwerten Lebens“ bei der Umsiedlung der Bessarabiendeutschen im Herbst 1940. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangsste rilisation (Hg.): NS-Euthanasie in der „Ostmark“. Fachtagung vom 17.-19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich. Münster 2012 (Berichte des Ar beitskreises 8), S. 193-218. Schlechter, Susanne: Missing Resettiers. „Heim ins Reich“ in the Shadow of Nazi Politics from 1940 tol944. (Übersetzung ins
Englische von Fred Kautz). Vortrag am 18.12.2011 auf der International Conference am Balliol College in Oxford 16.-19.12.2011: The German Archipelago. The German Ethnic Minorities and Interwar Eugenics. Leitung
728 Anhang Paul Weindling; Tudor Georgescu; Working group on the History of Race and Eugenics, Oxford Brooks University, in Kooperation mit der Osteuropa-Abteilung der University of Göttingen, Pulse-Projekt.org., gefördert von der Berendel Foundation, London und dem BKM, Bonn. (Unveröffentlichtes Manuskript). Schlögel, Karl: Die Mitte liegt ostwärts. Die Deutschen, der verlorene Osten und Mit teleuropa. In: Ders.: Die Mittel liegt ostwärts. Europa im Übergang (Bundeszentrale für Politische Bildung 379). München-Wien 2002 (Nachdruck des Textes von 1986), S. 14-64. Schmiechen-Ackermann, Detlef; Buchholz, Marlies; Roitsch, Bianca; Schneider, KarlHeinz; Schröder, Christiane (Hg.): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Paderborn 2018 (Nationalsozialistische Volksgemeinschaft 7). Schmidt, Ute: Die Deutschen aus Bessarabien. Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute). Köln-Weimar-Wien 2003. Schmidt, Ute: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer. Potsdam 2008 (Deut sches Kulturforum östliches Europa e.V) Schmitz-Köster, Dorothee: „Deutsche Mutter bist du bereit.“. Alltag im Lebensborn. Ber lin 1997. Schnitzler, Mathias: „Körbe voller Zyankali“. Der größte Selbstmord der deutschen Ge schichte. Rezension zu: Florian Huber: „Kind, versprich mir, dass du dich erschießt.“ Der Untergang der kleinen Leute 1945, Berlin 2015. In: Deutschlandfunk, Büchermarkt. 9.4.2015. URL: deutschlandfunk.de/koerbe-voller-zyankali-der-groesste-selbstmordder.700.de.html?dram:article_id=316610. Schüller, Stephan Olaf: Für Glaube, Führer, Volk, Vater-
oder Mutterland? Die Kämpfe um die deutsche Jugend im rumänischen Banat (1918-1944) [Diss. Uni Mainz 2006]. Berlin 2009 (Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas 9). Schulz, Oliver: Wie kann man das Unfassbare erzählen? Theaterprojekt ,Überleben“ bringt die Mordserie Niels Högel auf die Bühne. In: Nordwest-Zeitung. Nr. 47- 25.2.2020, S. 12. Schulze, Dietmar: „Euthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren. Ein Forschungsbericht. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozia listischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): Beiträge zur NS-„Euthanasie“-Forschung 2002. Ulm 2003 (Berichte des Arbeitskreises 3), S. 147-168. Schulze, Dietmar: Volksdeutsche als Opfer der Euthanasie. Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangs sterilisation in Gütersloh, 14.-16. Nov. 2003. (Mitschrift). Schulze, Dietmar: Die Ubiquitär der „Euthanasie“ in den eingegliederten und annektierten Gebieten des Deutschen Reichs. Vortrag auf der deutsch-polnischen Konferenz (Konferen cja naukowa): Zbrodnie medycyny w XX wieku [Die Verbrechen der Medizin im 20. Jahr hundert. Verleugnen - Aufklären - Lernen] im Institut Pameci Narodowej [Institut des Nationalen Gedenkens]. Warschau 21.-22. Mai 2004. (Ausdruck in der Tagungsmappe) Schulze, Dietmar; Simunek, Michal (Hg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939—1945. Prag 2008 (Studies In The History Of Sciences And Humanities 22). Kooperationsprojekt i.R. des EU-
Programms „Aktive Europäische Erinnerung“ der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Dresden; Lern- und Gedenkort Hartheim, Österreich; Institute of Contemporary History of the Academy of Sciences Prague, Karls-Universität Prag.
Literatur und weitere Quellen 729 Schulze, Dietmar: Die Einbeziehung bessarabiendeutscher Umsiedler in die NS-„Euthanasie“. In: Poznańskie towarzystwo przyjaciół Nauk [Posener Gesellschaft der Freun de der Wissenschaften] (Hg.): Medycyna na usługach systemu eksterminacji ludności w Trzeciej Rzeszy i na terenach okupowanej Polksi. [Medizin im Dienste des Systems der Bevölkerungsvernichtung im Dritten Reich und im besetzten Polen]. Poznan 2011, S. 93-103. Schulze, Dietmar: Die Odyssee der Emilie B. ֊ Umsiedlung und „Euthanasie“ am Beispiel der Bessarabiendeutschen. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): NS-Euthanasie in der „Ostmark“. Fachta gung vom 17.-19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich. Münster 2012 (Berichte des Arbeitskreises 8), S. 175-192. Schwarz, Gudrun: Verdrängte Täterinnen. Frauen im Apparat der SS (1939-1945). In: Wobbe, Theresa: Nach Osten. Verdeckte Spuren nationalsozialistischer Verbrechen. Frankfurt am Main 1992, S. 197-223. Schwarz, Gudrun: Eine Frau an seiner Seite. Ehefrauen in der „SS-Sippengemeinschaft“. Hamburg 1997. Sprenger, N. (* 1906 Kurudschika): Auf Adlers Flügeln getragen. Unveröffentlichter Le bensbericht. Verden o.J. (private Kopie 2006). Steinbacher, Sybille (Hg.): Volksgenossinnen in der NS-Volksgemeinschaft. Göttingen 2007 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 23). Steinhart, Eric C.: Creating Killers. The Nazification of the Black Sea Germans and the Holocaust in Southern Ukraine 1941-1944. In: Bulletin of the German Historical
In stitute Washington 50 (2012), S. 57—74. Online-Veröffentlichung in: Perspektivia.net. Publikationsplattform für die Geisteswissenschaften, Hg. Max Weber Stiftung - Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Steinhart, Eric C.: The Holocaust and the Germanization of the Ukraine. New York 2015 (Publications of the German Historical Institute in Association with the United States Holocaust Memorial Museum). Stenographenverband Stolze-Schrey (Hg.): Systemkunde der vereinfachten deutschen Ste nographie Einigungssystem Stolze-Schrey. Faltblatt. Berlin 1906. Steppe, Hilde (Hg.): Krankenpflege im Nationalsozialismus. 9., mehrfach erw. Aufl. Frank furt am Main 2001. [1. Aufl. Frankfurt am Main 1985]. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten; Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenk stätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen (Hg.): Geschichte bewusst machen. Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Niedersachsen. Celle 2009. Stommer, Rainer: Einführung zur Geschichte der „Führerschule der deutschen Ärzteschaft“ in Alt-Rehse. Vortrag auf der Tagung: Die „Führerschule der deutschen Ärzteschaft AltRehse“ und die NS-Gesundheitspolitik. Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Neubrandenburg/AltRehse 11.-13.5.2007 (Mitschrift). Strassner, Paul: Kurzschriftlehre. Theorie. Geschichte. Systemkunde. Methodik. Ein Hand buch für Kurzschriftlehrer und solche, die es werden wollen. Wolfenbüttel 1949. Strippel, Andreas: NS-VoIkstumspolitik und die Neuordnung Europas.
Rassenpolitische Se lektion der Einwandererzentralstelle des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD 19391945. Paderborn 2011.
730 Anhang Struck, Manfred (Hg.): Chelmno/Kulmhof. Ein vergessener Ort des Holocaust? Berlin 2001. Taake, Claudia: Angeklagt: SS-Frauen vor Gericht. Oldenburg 1998 (Schriften des Fritz Küster-Archiv der Universität Oldenburg, hg. von Appelius, Stefan; Kraiker; Gerhard). Theilemann, Steifen: Eine Annäherung an Heinrich Stoltenhoff (1898-1979). In: Geyer, Michael: Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen 2011, S. 54. Thelen, Hedwig: Gedenkstätte „Alte Pathologie“ für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen - Gedenkkreis Wehnen e.V. In: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten; Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen (Hg.): Geschichte bewusst machen. Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Niedersachsen. Celle 2009, S. 66-69. Thelen, Hedwig: Opferbiographien in der Gedenkstätte Wehnen. Präsenz, Präsentation und pädagogische Arbeit. In: Fleßner, Alfred; George, Uta; Harms, Ingo; Keller, Rolf (Hg.): Forschungen zur Medizin des Nationalsozialismus. Vorgeschichte — Verbrechen - Nach wirkungen. Göttingen 2014 (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten 3), S. 169-181. Töpel, Stephan: Die Universitätsaugenklinik Greifswald unter besonderer Beachtung ihres ärztlichen Personals. Diss. Uni Greifswald 2013. Online-Veröffentlichung. URL: nbnresolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-00 1922-5. Töpel, Stephan: Trachomkranke Umsiedler als Begleiterscheinung nationalsozialistischer Bevölkerungspolitik. Vortrag auf der Tagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft zur Ge
schichte der Augenheilkunde, Heidelberg 10.10.2015. Unveröffentlichtes Manuskript. [Abdruck geplant in: Mitteilungen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft 18 (2023)] Tümmers, Henning: Dr. Jekyll und Mr. Hyde? Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17/1 (2020), S. 201-207. Online-Veröffentlichung. URL: zeithistorische-forschungen.de/1 -2020/5832. Unger, Raymond: Die Heimat der Wölfe. Ein Kriegsenkel auf den Spuren seiner Familie. Berlin 2016. Vogtländer, Herwart: Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialisti schen Organisation. Koblenz 1988 (Schriften des Bundesarchivs 35). Weindling, Paul: What is National Socialist about Eugenies? International Debates on the History of Eugenics in the 20th Century. In: The English Historical Review (2012), S. 487-Л88. Weindling, Paul: Victims and Survivors of Nazi Human Experiments. Science and Suffering in the Holocaust. London 2014. [Vgl. Michael H. Katers Rezension zu diesem Buch in: Social History of Medicine (2016), S. 425-426.] Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Die veränderte Verfassung heutiger Kulturen (1997). In: Strategien der Vermittlung Materieller Kultur. Reader des Instituts für Materielle Kul tur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, WS 2011/12. Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozia lismus und Holocaust im Familiengedächtnis. 9. Aufl. Frankfurt/Main 2015 [1. Aufl. Frankfurt/Main 2002]. Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der
Erinnerung. 3. Aufl. München 2011 [1. Aufl. München 2002].
Literatur und weitere Quellen 731 Westernhagen, Dörte von: Die Kinder der Täter. Das dritte Reich und die Generation da nach. Lizenzausgabe München 1991 [Originalausgabe München 1987]. Wilhelmy, Saskia: Medizintäter. Arzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung, 1.-2.4.2019 Erlangen. Tagungsbericht 18.9.2019. In: H-Soz-Kult, Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8450. Wittneben, Karin: Böttger, Katharina Elisabeth (gen. Käthe). Lexikonbeitrag in: Wolff, Hans-Peter; Kölling Hubert (Hg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Who was who in Nursing history. Bd. 3. Nidda 2004, S. 56-59. Wolffsohn, Michael; Brechenmacher, Thomas: Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jah re Politik und öffentliche Meinung. München-Zürich 1999. Wolter, Stefanie: NS-Einfluss auf die Deutschen in Bessarabien. Eine Pressedokumentation. Stuttgart 2013 (Schriftenreihe des Heimatmuseums der Deutschen aus Bessarabien 46; Historische Kommission im Bessarabiendeutschen Verein e.V. 1). Wulff, Joseph: Kultur im Dritten Reich. Bd. 4: Theater und Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt am Main 1989. Zöckler, Martin: Der Weg der Stanislauer Anstalten nach 1939. In: Hilfskomitee der Galiziendeutschen (Hg.): Aufbau und Neubeginn. Heimatbuch der Galiziendeutschen. Teil II. Stuttgart 1977, S. 265-273. Zurkan, Woldemar: Dr. med. Leopold Dobler. Chefarzt und Chirurg am Krankenhaus in Sarata/Bessarabien. Auenwald 1987. IV.Ec Weblinks Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher (AGOFF). URL:
agoff.de. Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisa tion. URL: www.ak-ns-euthanasie.de. Bessarabiendeutscher Verein e.V. URL: www.bessarabien.de. Bukowinafreunde. Verbindungsplattform für Buchenlanddeutsche, deren Nachkommen und an der Bukowina Interessierte weltweit. URL: www.bukowinafreunde.de. Die Dobrudscha. URL: www.dobrudscha.eu/. Gedenkort T4. Historische Orte und Biografien von Opfern der NS-„Euthanasie“-Verbrechen (Europakarte als partizipatives Projekt seit 2011). URL: www.gedenk-ort-t4.eu/de/ historische-orte. Germans from Russia Heritage Society. URL: https://www.grhs.org/pages/home. Germans from Russia Settlement Locations. Google Maps of Ancestral German Colonies (1700—1939). (Google-Maps-Projekt von Sandy Schilling Payne seit 2016). URL: www. germansfromrussiasettlementlocations.org/p/maps.htm. Krankenpflege im Nationalsozialismus. URL: de.wikipedia.org/wiki/Krankenpflege_im_ Nationalsozialismus. Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa: Umsied lung. URL: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/Umsiedlung. Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung: Das Dokumentationszentrum. URL: www.fluchtvertreibung-versoehnung.de.
732 Anhang IV. F. d Theater und Film (Reihenfolge chronologisch) Liebeneier, Wolfgang: Ich klage an. NS-Propaganda-Spielfilm. Uraufführung 29. August 1941. Ucicky, Gustav: Heimkehr. NS-Propaganda-Spielfilm. Uraufführung 10. Oktober 1941. Forgács, Péter: The Danube Exodus. Exodus over de Donau. Dokumentarfilm, Niederlande 1998. Gronenborn, Esther: Ich werde nicht schweigen. TV-Spielfilm, ZDF/arte-Produktion 2017. Krogmann, Karsten; Ahlers, Christian: Der Fall Högel. (Multimedia-Analyse des Gerichts prozesses in Oldenburg 2018 bis 2019). URL: https://nwzonline.pageflow.io/der-fallniels-högel. werkgruppe2 (Roesler, Julia; Rudolph, Insa; Merzhäuser, Silke): Überleben. Theater-Kopro duktion im Rahmen des flausen+Bandenl-Festivals performativen Künste 2020 mit dem Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters. Premiere in Oldenburg 29.2.2020. Gronenborn, Esther; Neuwöhner, Sönke Lars: Das weiße Schweigen. Letterbox-Filmproduk tion, Hamburg, Filmpremiere Hochschule für Film und Fernsehen München, 25.6.2022. IV.F.e Zeitschriftenbeiträge zum Projekt Verschwundene Umsiedler (Reihenfolge chronologisch) Schwarz, Christian: Geschichte von Wehnen aus aufgedeckt. Nordwest-Zeitung (Ammer land). 20.7.2007, S. 1 und 3. Schwarz, Christian: Alter Nachlass neu erforscht. Susanne Schlechter untersucht „Bessara biendeutsche und Euthanasie“. Nordwest-Zeitung (Oldenburg). 24.7. 2007, S. 32. Schlechter, Susanne: Eine Frage an die Zeitzeugen. [Mit einem Foto aus dem Nachlass der NS-Oberin]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 19 (2007). S. 2. Schlechter, Susanne: Verschwundene
Umsiedler - Sind sie wirklich in unserem Gedächtnis verschwunden? In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 23 (2007), S. 2f. Schlechter, Susanne: Spurensuche „Verschwundene Umsiedler“. Zeitzeugenforum zum The ma NS-Euthanasie bei der Umsiedlung der Bessarabiendeutschen. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 24 (2007), S. 2. Schlechter, Susanne; Schill, Anette: „Verschwundene Umsiedler“ — eine von vielen Ge schichten. In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 1 (2008), S. 14-17. Schlechter, Susanne: Wo starb 1941 Katharina Früh aus Sarata? In. Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 2 (2008), S. 22. Fieß, Heinz: Mitmenschen im Alexander-Asyl - in Bessarabien umsorgt, während der Um siedlung vergessen? [Aufruf zur Unterstützung des Forschungsprojekts]. In: Mitteilungs blatt des Bessarabiendeutschen Vereins 3 (2008), S. 9f. Schlechter, Susanne: Projekt „Verschwundene Umsiedler“ - Wie geht es weiter? In: Mittei lungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 8 (2008), S. 18.
Literatur und weitere Quellen 730 Fieß, Heinz: Forum: Die Bessarabiendeutschen und der Nationalsozialismus. Es ist Zeit, dass wir diesem Thema genauer nachgehen. [Eröffnung des kontroversen Leserforums] In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 8 (2008), S. 19. Schlechter, Susanne: „Verschwundene Umsiedler“ - Erstes Ergebnis zum Jahresende. In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 12 (2008), S. 12—14. Schlechter, Susanne: „Verschwundene Umsiedler“ - Erstes Ergebnis zum Jahresende (Fort setzung). In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 1 (2009), S. 11—13. Baumann, Arnulf: Bessarabiendeutsche Historische Kommission [Forschungsinitiative zur NS-Zeit], In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 2 (2009), S. 4. Schlechter, Susanne: Projekt „Verschwundene Umsiedler“ - Es geht es weiter!!! In: Mittei lungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 8 (2009), S. 19. Schlechter, Susanne (Red.): Egon Schlechter aus Stubben (* 1936 Kurudschika): Beitrag zum Leserforum: Wie verhielten sich die Bessarabiendeutschen zum Nationalsozialismus? In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 8 (2009), S. 20. Schelski, Olaf: Bessarabiendeutsche und Euthanasie. Kulturwissenschaftlerin erforscht Zu sammenhang zwischen Eingliederung der deutschen Volksgruppe aus Bessarabien und den Euthanasiemaßnahmen der Nazis. In: Bund der Vertriebenen, Kreisverband Bonn (Hg.): Tag der Heimat in Bonn 2. und 20. September 2009. Wahrheit und Gerechtigkeit - Ein starkes Europa. Bonn 2009, S. 9. Brenner, Gerhard: Mein Vater Robert Brenner aus Alexandrowka in
Bessarabien [Aufklä rung eines Schicksals im Projekt „Verschwundene Umsiedler“]. In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 10 (2010), S. 9. Schlechter, Susanne: Vorankündigung. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Ver eins 12 (2010), S. 20. Schlechter, Susanne: Verschwundene Umsiedler - Das Ergebnis einer mehrjährigen Spu rensuche liegt jetzt vor! In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 1 (2011), S. 18-20. Vossler, Günther: „Verschwundene Umsiedler“. Einweihung der Erinnerungs- und Gedenk tafel [Einladung zur Feierstunde am 24.11.2013]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabien deutschenVereins 11 (2013), S. 3. Schlechter, Susanne: Forschen und Gedenken [Abdruck des Vortrages am 17.7.2016 zur Einweihung der Gedenktafeln für „Verschwundene Umsiedler“ im Heimathaus Stuttgart. Red.: Christa Hilpert-Kuch], In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 9 (2016), S. 1,3-6 und 14-17. Vossler, Günter: Einweihung der Gedenktafel für die Opfer der NS-„Euthanasie“ am 17.7. 2016 im Haus der Bessarabiendeutschen in Stuttgart [Mit den Festbeiträgen von Arnulf Baumann, Matthias Beer und Heinz Fieß]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 10 (2016), S. 3-5. Vossler, Günter: Einweihung des um die Namen „der verschwundenen Umsiedler“ erweiter ten Gedenkortes 5. Oktober 2018 im Haus der Bessarabiendeutschen [Einladung], In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 9 (2018), S, 20. Vossler, Günter: Einweihung des Gedenkortes im Haus der Bessarabiendeutschen in Stutt gart für die „Verschwundenen Umsiedler“ mit den uns bekannten
Namen der Opfer, die durch die „NS-Euthanasie“ getötet wurden [Mit Brief des Bundespräsidenten a.D. Horst
734 Anhang Köhler und Andacht der evangelischen Kirchenrätin Andrea Aippersbach]. In: Mittei lungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 11 (2018), S. 3-6. Seemann, Anne: 25. Herbsttagung in Bad Sachsa vom 2.-4.November 2018 [zur Verarbei tung von Kriegstraumata und NS-„Euthanasie“]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabien deutschen Vereins 12 (2018), S. 15—17. Baumann, Arnulf: Die NS-Mordaktionen an Behinderten und die Bessarabiendeutschen. In: Ders.; Schlarb, Cornelia (Hg.): Heimatkalender 2019. Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien. 70. Jg. Stuttgart 2019, S. 160-174. Aippersbach, Andrea: Verschwundene Umsiedler. Andacht anlässlich der Anbringung der Namenstafel zur Gedenktafel von 2016 im Haus der Bessarabiendeutschen in Stuttgart, Freitag, 5. Oktober 2018. In: Baumann, Arnulf; Bornemann, Brigitte; Schlarb, Cornelia (Hg.): Heimatkalender 2020. Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien. 71. Jg. Stuttgart 2020, S. 118-122. Bornemann, Brigitte; Wahl, Hans Rudolf: Einladung zur Feierstunde an der Gedenkstätte der verschwundenen Umsiedler 25. September 2020. In: Mitteilungsblatt des Bessara biendeutschen Vereins 9 (2020), S. 1 und 3. Bornemann, Brigitte: Feierstunde „80 Jahre Umsiedlung“ an der Gedenkstätte der Ver schwundenen Umsiedler. Am 25. September 2020 im Haus der Bessarabien- und Dobrudschadeutschem in Stuttgart [Mit Grußworten des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Stuttgart, Fritz Kuhn, und der Kulturreferentin der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Berlin, Dr. Heinke Fabritius]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Ver eins 11 (2020), S. 3-5.
Wahl, Hans Rudolf [Vorsitzender der Historischen Kommission des Vereins] : Festansprache [Zum 25. September 2020 als ersten jährlichen „Tag des Gedenkens an die Verschwunde nen Umsiedler“]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 11 (2020), S. 6f. Schlechter, Susanne: Grußwort zur Feierstunde [Kritische Betrachtung der Gedenktafeln für „Verschwundene Umsiedler“]. In: Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 11 (2020), S. 7-9. Kroll, Andreas: Eine Gedenkstätte der ermordeten, nicht der „verschwundenen“ Umsiedler im Heimathaus Stuttgart. In: Mitteilungsblatt des BessarabiendeutschenVereins 3 (2021), S. 3-4. Einladung zum Gedenktag der Verschwundenen Umsiedler. In: Mitteilungsblatt des Bess arabiendeutschen Vereins 9 (2021), S. 5. Bornemann, Brigitte: Feierstunde zum Gedenktag der Verschwundenen Umsiedler am 25. September 2021 im Heimathaus in Stuttgart. In: Mitteilungsblatt des Bessarabien deutschenVereins 11 (2021), S. 3-4. Bornemann, Brigitte: Gedenktag der Verschwundenen Umsiedler am 25.9.2022. In: Mittei lungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins 11 (2022), S. 4.
Literatur und weitere Quellen 735 IV.F.f Bildnachweise Alle Abbildungen aus dem Nachlass Dorothee Rakow, außer die Fotos, Dokumente und Landkarten auf folgenden Seiten: S. 139, 143, 154, 189, 191, 351: Privatarchiv Renate J., Oldenburg. S. 97, 99, 111, 115: Privatarchiv Dr. med. Helmut Ritter, Bremen. S. 30, 91, 101, 103, 105, 118, 246, 247, 281, 310, 369: Aus: „Heimkehr der Bessarabiendeut schen“, Schlesien-Verlag, Breslau 1941 (Foto: Dr. Andreas Pampuch; Karte: Jeuthe). S. 20: Nordwest-Zeitung Oldenburg, Christian Schwarz. S. 55: Archiv Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. S. 100: Internet Creative Commons Free Software. S. 136: Bundesarchiv Berlin, Standort Lichterfelde, Bibliothek (BArch, NSD 30/30). S. 274: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München (CD 85168). S. 356, 361: Bibliographisches Institut GmbH/Dudenverlag Berlin. S. 513: BessarabiendeutscherVerein e. V, Stuttgart. S. 16, 24, 38, 381, 742: Privatarchiv der Autorin, Oldenburg. S. 744f. (Berlin-Topografie): Susanne Schlechter, unter Verwendung einer historischen Kar tengrundlage, mit freundlicher Genehmigung des Pharus-Verlag Berlin. ***
INHALT
EINLEITUNG
KULTURELLER
KONTEXT
1.
FORSCHEN
UND
GEDENKEN:
GESCHICHTE
DES
PROJEKTS
.
11
2.
YYEUTHANASIE^
UND
UMSIEDLUNG:
STAND
DER
FORSCHUNG
.
46
3.
HISTORIKER
ALS
DETEKTIVE:
SPURENSUCHE
ALS
METHODE
.
77
I.
JAGD
NACH
KRANKEN
"
EIN
ARZT
IM
YYHEIM
INS
REICH
"
-EINSATZ.
DER
UMSIEDLUNGS-GEBIETSARZT
UND
SPAETERE
LEITER
DES
UMSIEDLERGESUND
HEITSDIENSTES
IN
DER
AUSLANDABTEILUNG
DER
REICHSAERZTEKAMMER
UEBER
DIE
UMSIEDLUNG
VON
KRANKEN,
ALTEN
UND
HILFSBEDUERFTIGEN
1940
LA.
YYICH
DACHTE,
ES
GINGE
ZU
EINER
EXPEDITION
NACH
AFRIKA
"
JUNGAERZTE
IM
AUSLANDSEINSATZ
.
93
I.B. YYMEINE
ARBEIT
ALS
GEBIETSARZT
"
-
UND
YYDIE
JAGD
NACH
KRANKEN
"
DER
BERICHT
VON
1941
-
UND
DIE
URSCHRIFT
VON
1940
.
105
LG.
YYWIR
WOLLTEN
JA
NICHT
TOTE
UMSIEDELN,
SONDERN
LEBENDIGE!
"
GESPRAECH
MIT
DR.
RITTER
.
118
I.D.
YY
WAS
DANACH
IM
LAGER
ODER
AUF
DEM
SCHIFFPASSIERTE,
DAVON
WEISS
ICH
NICHTS
"
KRITISCHE
FRAGEN
NACH
YYEUTHANASIE
"
.
126
II.
YYSCHWIERIGE
AUFGABEN
."
NS-SCHWESTERN
IM
YYHEIM
INS
REICH
"
-EINSATZ.
AUSWERTUNG
DES
NACHLASSES
DER
NS-OBERIN
YYSCHWESTER
DOROTHEE
"
,
ZWEITE
STELLVERTRETERIN
DER
GENERALOBERIN
IM
REICHSHAUPTAMT
FUER
VOLKSWOHLFAHRT
UND
YYFUEHRERIN
"
DER
NS-SCHWESTERN
BEI
DEN
YYHEIM
INS
REICH
"
-UMSIED
LUNGEN
AUS
BESSARABIEN,
DER
DOBRUDSCHA
UND
DER
BUKOWINA
1940
ILA.
ANNAEHERUNGEN
AN
SCHWESTER
DOROTHEE
.
133
ILA.1
REKONSTRUKTION:
GESCHICHTE
DES
NACHLASSES
(1940-2007)
.
134
II.A.2
BIOGRAFIE:
DORA
-
DOERTHEN
-
DOROTHEE
-
DORA
P.
(1899-1989)
.
153
II.A.3
KARRIEREWEG
EINER
NS-SCHWESTER
(1935-1941)
.
196
6
INHALT
II.B.
SPURENSUCHE
IN
DER
BIOGRAFIE
IN
SIEBEN
FRAGMENTEN
.
207
II.B.SPUR
1:
PARTEIMITGLIEDSCHAFT
.
207
II.B.SPUR
2:
YYVON
VERGASUNGEN
NOCH
KEINE
AHNUNG
"
FORTBILDUNG
IN
TUTZING
.
209
II.
B.
SPUR
3:
KINDERSCHUTZKONGRESS
UND
.
213
II.B.SPUR
4:
VERMITTLUNG
VON
NS-SCHWESTERN
IN
KONZENTRATIONSLAGER
.
220
II.B.SPUR
5:
YYGEFLOHENES
PERSONAL
"
BESETZTE
KRANKENHAEUSER
IN
POLEN
1939/1940
.
223
II.B.SPUR
6:
AUGUST
1941:
STOPP
DER
YYT4"
UND
AUSSTIEG
ALS
YYEHRENMITGLIED
"
.
230
II.B.SPUR
7:
SEPTEMBER
1941:
DER
KINOFILM
ICH
KLAGE
AN
UND
SCHWESTER
DOROTHEES
HOFFNUNG
AUF
LEGALISIERUNG
DER
YYEUTHANASIE
"
.
.
236
II.C.
SPURENSUCHE
IM
BESSARABIEN-NACHLASS
IN
19
FRAGMENTEN
.
240
II.C.SPUR
1:
EINBERUFUNG
DES
UMSIEDLUNGSKOMMANDOS
YYBEREITHALTEN
ZUM
SONDEREINSATZ
"
.
240
ILC.SPUR
2:
SAMMELPLATZ
WIEN
YY
UNBEDINGTE
PFLICHTERFUELLUNG
ODER
VERZICHT
AN
DER
AUFGABE
"
.
242
ILC.SPUR
3:
NICHT
UMGESIEDELT:
JUDEN
YYJA,
UND
DIESE
LEUTE
WAREN
DEUTSCHSPRACHIG,
WURDEN
ABER
NICHT
UMGESIEDELT
"
249
ILC.SPUR
4:
SELTEN
UMGESIEDELT:
MISCHEHEN
YYSEHR
VIELE
EHEN
WURDEN
IN
DIESEN
TAGEN
GESCHIEDEN
"
.
258
ILC.SPUR
5:
WO
SIND
SIE
GEBLIEBEN?
PFLEGLINGE
AUS
BESSARABISCHEN
HEIMEN
YYBIOLOGISCH
IST
DIE
BEVOELKERUNG
GESUND
"
.
263
ILC.SPUR
6:
VORKOMMANDO
YYDA
GAB
ES
NATUERLICH
MEHR
ZU
TUN
"
.
267
ILC.SPUR
7:
ENTLAUSUNGEN
YYFRUEH
6
H
ALLES
ANTRETEN
ZUR
KONTROLLE!
"
.
270
ILC.SPUR
8:
LAGER
SEMLIN:
DRK-ZELT
UND
LAZARETTZUG
YYDER
TAGESABLAUF
[.
J
WAR
EIN
MILITAERISCHER
"
.
276
ILC.SPUR
9:
LAGER
PRAHOVO:
EIN
WEISSER
FLECK
.
280
ILC.SPUR
10:
LAGER
GALATZ
I:
KONKURRENZEN
YYDASS
WIR
MEHR
ZENTRAL
LIEGEN
MUESSTEN
"
.
282
ILC.SPUR
11:
LAGER
GALATZ
II:
SELEKTION
DER
KINDER
DIE
YYSAEUGLINGSKOCH
UND
BADEKUECHE
"
DER
NS-SCHWESTERN
IM
HAUS
DER
LAGERVERWALTUNG
290
ILC.SPUR
12:
LAGER
GALATZ
III:
ISOLIERTE
KINDER
DIE
YYKINDERKLINIK
"
,
EIN
YYBESONDERES
KINDERKRANKENHAUS
"
IM
LAZARETT
.
.
298
ILC.SPUR
13:
LAGER
GALATZ
IV:
MELDEPFLICHTEN
IN
DER
YYERWACHSENENBETREUUNG
"
YYDIE
BESSARABER
WOLLTEN
NICHT
KRANK
SEIN
"
.
305
INHALT
7
ILC.SPUR
14:
HAEFEN
KILIA
UND
RENI:
SCHIFFE
MIT
KRANKENSTUBEN
UND
LAZARETTSCHIFFE
YYKINDER
MIT
IHREN
MUETTERN
UND
GANZ
ALTE
LEUTCHEN
.
310
ILC.SPUR
15:
DOBRUDSCHA
NOVEMBER
1940:
NS-SCHWESTERN
YYZ.B.V."
YY
GESUNDHEITSBOGEN
"
UND
YY
WILDE
UMSIEDLER.
318
ILC.SPUR
16:
SUEDBUKOWINA
NOVEMBER
1940:
VORKOMMANDO
YYNEUE,
SCHWIERIGE
AUFGABEN
.
"UND
BLASSE
UMSIEDLER
327
ILC.SPUR
17:
BERLIN:
DAS
REICHSHAUPTAMT
DER
NSV
NACH
DER
UMSIEDLUNGSAKTION
YYAERGER
"
UND
YYGESPANNTE
VERHAELTNISSE
"
.
347
ILC.SPUR
18:
LUECKEN
IM
LEBENSLAUF
1941:
SCHWESTERNERHOLUNG
BERLIN,
KARLSBRUNN,
PETERSWALDAU,
HERRSCHING
ODER
ANDERSWO
.
350
ILC.SPUR
19:
WIEN:
STERBEHILFE
FUER
NS-SCHWESTERN?
YYSEELISCH
DIE
BESTEN
VORAUSSETZUNGEN
DAZU
"
.
363
III.
FAZIT
UND
FOLGEN
DAS
FAZIT
DER
SPURENSUCHE
UND
DIE
FOLGEN
.
371
Q
DAS
QUELLEN-INVENTAR
DIE
DOKUMENTE
AUS
DEM
NACHLASS
DER
FUEHRERIN
DER
NS-SCHWESTERNSCHAFT
BEI
DER
YYHEIM
INS
REICH
"
-UMSIEDLUNG
AUS
BESSARABIEN,
DER
DOBRUDSCHA
UND
DER
BUKOWINA
1940.
KOMMENTIERTE
EDITION
QL/LEBENSBERICHT
DER
BESSARABIENEINSATZ
IN
DEN
LEBENSERINNERUNGEN
VON
DORA
P.
ALIAS
SCHWESTER
DOROTHEE.
AUSSCHNITT
AUS
DEM
TYPOSKRIPT:
YYDAS
WAR
MEIN
LEBEN!
"
(1986-1989)
.
383
Q2/TAGEBUCH
DAS
TAGEBUCH
DER
FUEHRERIN
DER
NS-SCHWESTERNSCHAFT
IM
UMSIEDLUNGS
EINSATZ:
YYBESSARABIEN
-
D.
RAKOW
SEPT./NOV.
1940
"
.
390
Q3/EINZELBLAETTER
EINZELNE
BLAETTER,
NOTIZBLAETTER,
KARTEN,
SKIZZEN
IM
BESSARABIEN-
NACHLASS
VON
NS-OBERIN
YYSCHWESTER
DOROTHEE
"
.
432
8
INHALT
Q4/LAGERBEFEHLE
LAGERBEFEHLE
IM
LAGER
DER
VOLKSDEUTSCHEN
MITTELSTELLE
GALATZ
VOM
21.
SEPTEMBER
BIS
1.
NOVEMBER
1940
.
455
Q5/FOTOS
FOTOS
DER
UMSIEDLUNG
AUS
SICHT
DER
NS-SCHWESTERN
IM
ZEITRAUM
VOM
3.
SEPTEMBER
BIS
16.
NOVEMBER
1940
468
Q6/BRIEFE
BRIEFE
VON
NS-SCHWESTERN
AUS
DEM
UMSIEDLUNGSEINSATZ
(SEPTEMBER
1940
BIS
SEPTEMBER
1941)
.
527
Q7/BERICHTE
BERICHTE
DER
NS-SCHWESTERN
UEBER
DEN
UMSIEDLUNGSEINSATZ
1940
.
.
.
586
IV.
ANHANG
VERZEICHNISSE
UND
WEITERE
QUELLEN
IVA.
ABKUERZUNGEN
.
643
IVB.
NAMENSVERZEICHNIS
ZUR
SPURENSUCHE
.
644
IV.C.
WEIBLICHE
HIERARCHIEN
.
664
IV.D.
GEOGRAPHISCHES
VERZEICHNIS
ZUR
SPURENSUCHE
MIT
ORTSNAMENSKONKORDANZ
.
666
IVE.
ALPHABETISCHE
REGISTER
A.
PERSONEN
.
697
B.
ORTE
.
703
IVE
LITERATUR
UND
WEITERE
QUELLEN
A.
ARCHIVE
UND
PRIVATARCHIVE
.
712
B.
LITERATUR
UND
GEDRUCKTE
QUELLEN
.
714
C.
WEBLINKS
.
731
D.
THEATER
UND
FILM
.
732
E.
ZEITSCHRIFTENBEITRAEGE
ZUM
PROJEKT
VERSCHWUNDENE
UMSIEDLER
.
732
F.
BILDNACHWEISE
.
735
IV.G.
DANK
UND
RUECKBLICK
.
736
IVH.
BERLIN-TOPOGRAFIE:
T4
UND
NS-SCHWESTERNSCHAFT
.
744 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlechter, Susanne 1961- |
author_GND | (DE-588)1305408233 |
author_facet | Schlechter, Susanne 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Schlechter, Susanne 1961- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049037920 |
classification_rvk | NQ 2350 XB 3370 |
ctrlnum | (OCoLC)1391984065 (DE-599)DNB1293016403 |
discipline | Geschichte Medizin |
discipline_str_mv | Geschichte Medizin |
era | Geschichte 1940 gnd Geschichte 1940-1941 gnd |
era_facet | Geschichte 1940 Geschichte 1940-1941 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05417nam a22011178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049037920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230706s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293016403</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111135878</subfield><subfield code="c">: EUR 79.95 (DE), EUR 79.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-113587-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311113587X</subfield><subfield code="9">3-11-113587-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783111135878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391984065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293016403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 3370</subfield><subfield code="0">(DE-625)152454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlechter, Susanne</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1305408233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien</subfield><subfield code="b">eine Spurensuche</subfield><subfield code="c">Susanne Schlechter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">743 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karte</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Carl von Ossietzky Universität Oldenburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="g">2019 bis 2022 überarbeitet, erweitert und aktualisiert für das BKGE</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Arbeitsfront</subfield><subfield code="b">Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)211270-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Aktion T4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133156-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1940</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1940-1941</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061614-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsiedler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186792-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040235-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bessarabien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Euthanasie"</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Volksdeutsche"</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bessarabia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">National Socialism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Euthanasie"</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Volksdeutsche"</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umsiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1940</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umsiedler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186792-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040235-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aktion T4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133156-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1940-1941</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Arbeitsfront</subfield><subfield code="b">Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)211270-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Umsiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1940</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065492103</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783111137001</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014120651</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783111135878</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Ortsregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230721</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034300532</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230617</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.8009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">476</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Quelle |
geographic | Bessarabien (DE-588)4006036-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Bessarabien Deutschland |
id | DE-604.BV049037920 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:18:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065492103 |
isbn | 9783111135878 311113587X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034300532 |
oclc_num | 1391984065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M497 DE-M496 DE-B1595 DE-210 DE-12 DE-578 DE-Er95 |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M497 DE-M496 DE-B1595 DE-210 DE-12 DE-578 DE-Er95 |
physical | 743 Seiten Illustrationen, Karte 24 cm |
psigel | BSB_NED_20230721 DHB_DM DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |
series2 | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |
spelling | Schlechter, Susanne 1961- Verfasser (DE-588)1305408233 aut Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche Susanne Schlechter Berlin De Gruyter Oldenbourg 2023 743 Seiten Illustrationen, Karte 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 84 Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2016 2019 bis 2022 überarbeitet, erweitert und aktualisiert für das BKGE Deutsche Arbeitsfront Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen (DE-588)211270-X gnd rswk-swf Aktion T4 (DE-588)4133156-4 gnd rswk-swf Geschichte 1940 gnd rswk-swf Geschichte 1940-1941 gnd rswk-swf Umsiedlung (DE-588)4061614-9 gnd rswk-swf Umsiedler (DE-588)4186792-0 gnd rswk-swf Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Mord (DE-588)4040235-6 gnd rswk-swf Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd rswk-swf Bessarabien (DE-588)4006036-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bessarabien Nationalsozialismus "Euthanasie" "Volksdeutsche" Bessarabia National Socialism (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Bessarabien (DE-588)4006036-6 g Deutsche (DE-588)4070334-4 s Umsiedlung (DE-588)4061614-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1940 z DE-604 Umsiedler (DE-588)4186792-0 s Mord (DE-588)4040235-6 s Aktion T4 (DE-588)4133156-4 b Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 s Geschichte 1940-1941 z Deutsche Arbeitsfront Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen (DE-588)211270-X b De Gruyter Oldenbourg (DE-588)1065492103 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111137001 Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 84 (DE-604)BV014120651 84 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783111135878 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Ortsregister Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230617 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schlechter, Susanne 1961- Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Deutsche Arbeitsfront Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen (DE-588)211270-X gnd Aktion T4 (DE-588)4133156-4 gnd Umsiedlung (DE-588)4061614-9 gnd Umsiedler (DE-588)4186792-0 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Mord (DE-588)4040235-6 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)211270-X (DE-588)4133156-4 (DE-588)4061614-9 (DE-588)4186792-0 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4040235-6 (DE-588)4015794-5 (DE-588)4006036-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4135952-5 |
title | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche |
title_auth | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche |
title_exact_search | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche |
title_exact_search_txtP | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche |
title_full | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche Susanne Schlechter |
title_fullStr | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche Susanne Schlechter |
title_full_unstemmed | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien eine Spurensuche Susanne Schlechter |
title_short | Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien |
title_sort | verschwundene umsiedler aus bessarabien eine spurensuche |
title_sub | eine Spurensuche |
topic | Deutsche Arbeitsfront Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen (DE-588)211270-X gnd Aktion T4 (DE-588)4133156-4 gnd Umsiedlung (DE-588)4061614-9 gnd Umsiedler (DE-588)4186792-0 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Mord (DE-588)4040235-6 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
topic_facet | Deutsche Arbeitsfront Reichsfachschaft Deutscher Schwestern und Pflegerinnen Aktion T4 Umsiedlung Umsiedler Deutsche Mord Euthanasie Nationalsozialismus Bessarabien Deutschland Hochschulschrift Quelle |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783111135878 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300532&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014120651 |
work_keys_str_mv | AT schlechtersusanne verschwundeneumsiedlerausbessarabieneinespurensuche AT degruyteroldenbourg verschwundeneumsiedlerausbessarabieneinespurensuche |