Organisation: ein Lehr- und Managementbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2023
|
Ausgabe: | 11., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 695 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783791056982 3791056980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049037827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241021 | ||
007 | t| | ||
008 | 230706s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1289336040 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791056982 |c hbk |9 978-3-7910-5698-2 | ||
020 | |a 3791056980 |9 3-7910-5698-0 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 20608-0004 |
035 | |a (OCoLC)1390809977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049037827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-1051 |a DE-1052 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-M483 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-M29 |a DE-1102 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vahs, Dietmar |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)111833477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |b ein Lehr- und Managementbuch |c Dietmar Vahs |
250 | |a 11., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2023 | |
300 | |a 695 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationslehre |0 (DE-588)4172759-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationslehre |0 (DE-588)4172759-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7910-5699-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-5700-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034300440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816971294252466176 |
---|---|
adam_text |
13
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
9
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATION:
WAS
IST
UNTER
ORGANISATION
ZU
VERSTEHEN?
.
27
1.1
EIN
ERSTER
BLICK
IN
DIE
ORGANISATIONSPRAXIS:
ORGANISATION
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
27
1.2
GRUNDBEGRIFFEDERORGANISATION
.
37
1.3
ORGANISATION
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
46
2
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE:
VOM
BUEROKRATIEMODELL
ZUM
SITUATIVEN
ANSATZ
.
53
2.1
EINORDNUNG
ORGANISATIONSTHEORETISCHER
ANSAETZE.
53
2.2
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
55
2.3
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
62
2.4
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
64
2.5
SYSTEMTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
65
2.6
OEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
68
2.7
SITUATIVER
ANSATZ
.
70
2.8
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ANSAETZE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
73
3
ORGANISATORISCHE
DIFFERENZIERUNG
UND
INTEGRATION
.
77
3.1
VON
DER
GESAMTAUFGABE
ZUR
FORMALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
77
3.2
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN
UND
ARBEITSTEILUNG
.
79
3.3
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN-UND
ARBEITSVEREINIGUNG
.
83
3.4
BEDEUTUNG
DES
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPTES
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
85
4
ORGANISATIONSEINHEITEN
ALS
ELEMENTE
DER
AUFBAUORGANISATION
.
89
4.1
MERKMALE
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
89
4.2
ARBEITSTEILUNG:
BILDUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
94
4.3
ARTEN
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN:
STELLEN
UND
GREMIEN
.
97
4.4
KONFIGURATION:
ZUSAMMENFASSUNGVON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
124
4.5
KOORDINATION:
GESTALTUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
134
5
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
177
5.1
GESTALTUNGSALTERNATIVEN:
PRIMAER-UND
SEKUNDAERORGANISATION
.
177
5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
179
14
|
INHALTSUEBERSICHT
5.3
FORMEN
DER
PRIMAERORGANISATION
.
180
5.4
FORMEN
DER
SEKUNDAERORGANISATION
.
216
6
PROZESSMANAGEMENT
AISBEREICHSUEBERGREIFENDES
ORGANISATIONSKONZEPT
.
249
6.1
GRUENDE
FUER
EINE
PROZESSORIENTIERUNG
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
249
6.2
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSMANAGEMENTS
.
258
6.3
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
268
6.4
PROZESSMANAGEMENT
ALS
NEUER
ORGANISATIONSANSATZ?
.
303
7
CHANGE-MANAGEMENT
-
GESTALTUNG
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
309
7.1
UNTERNEHMENSWANDEL
ALS
KONTINUIERLICHER
PROZESS
.
309
7.2
HANDLUNGSFELDER
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
386
7.3
HEMMNISSE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS.
398
7.4
KONZEPTE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
416
7.5
CONTROLLING
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
475
7.6
ERFOLGS
UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
484
7.7
ORGANISATIONALES
LERNEN
ALS
VERAENDERUNGSKONZEPT
DER
ZUKUNFT?
.
510
7.8
AGILES
CHANGE-MANAGEMENT
IN
TURBULENTEN
UMWELTEN
.
521
8
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
541
8.1
EINSATZ
VON
ORGANISATIONSTECHNIKEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
541
8.2
DARSTELLUNG
WICHTIGER
TECHNIKEN
DERORGANISATIONSGESTALTUNG
.
545
9
ANMERKUNGEN
ZUM
BERUFSBILD
DES
ORGANISATORS
.
619
10
AUSBLICK:
ORGANISATION
-
QUO
VADIS?
.
627
LITERATURVERZEICHNIS
.
647
STICHWORTVERZEICHNIS
.
681
UEBER
DEN
AUTOR
.
695
15
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
9
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1
GRUNDLAGENDERORGANISATION:
WAS
IST
UNTER
ORGANISATION
ZU
VERSTEHEN?
.
27
1.1
EIN
ERSTER
BLICK
IN
DIE
ORGANISATIONSPRAXIS:
ORGANISATION
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
27
1.2
GRUNDBEGRIFFEDERORGANISATION
.
37
1.2.1
WAS
IST
ORGANISATION?
.
37
1.2.2
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
VON
ORGANISATIONEN
.
42
1.2.3
ORGANISATION
UND
UNTERNEHMEN
.
44
1.3
ORGANISATION
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
46
2
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE:
VOM
BUEROKRATIEMODELL
ZUM
SITUATIVEN
ANSATZ
.
53
2.1
EINORDNUNG
ORGANISATIONSTHEORETISCHER
ANSAETZE
.
53
2.2
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
55
2.2.1
BUEROKRATIEMODELL
.
55
2.2.2
SCIENTIFIC-MANAGEMENT
.
56
2.2.3
ANSATZ
DER
ADMINISTRATIONS
UND
MANAGEMENTLEHRE
.
59
2.2.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ORGANISATIONSLEHRE
.
60
2.3
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
62
2.4
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
64
2.5
SYSTEMTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
65
2.6
OEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
68
2.7
SITUATIVER
ANSATZ
.
70
2.8
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ANSAETZE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
73
3
ORGANISATORISCHE
DIFFERENZIERUNG
UND
INTEGRATION
.
77
3.1
VON
DER
GESAMTAUFGABE
ZUR
FORMALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
77
3.2
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN-UND
ARBEITSTEILUNG
.
79
3.2.1
AUFGABENANALYSE
.
79
3.2.2
ARBEITSANALYSE
.
82
3.3
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN-UND
ARBEITSVEREINIGUNG
.
83
3.3.1
AUFGABENSYNTHESE
.
83
3.3.2
ARBEITSSYNTHESE
.
85
3.4
BEDEUTUNG
DES
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPTES
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
85
16
|
INHALTSVERZEICHNIS
4
ORGANISATIONSEINHEITEN
ALS
ELEMENTE
DER
AUFBAUORGANISATION
.
89
4.1
MERKMALE
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
89
4.2
ARBEITSTEILUNG:
BILDUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
94
4.3
ARTEN
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN:
STELLEN
UND
GREMIEN
.
97
4.3.1
STELLENARTEN
.
97
4.3.1.1
KRITERIEN ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
STELLEN
.
97
4.3.1.2
LINIENSTELLEN
.
99
4.3.1.3
UNTERSTUETZENDE
STELLEN
.
104
4.3.2
GREMIENARTEN
.
108
4.3.2.1
MERKMALE
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
VON
GREMIEN
.
108
4.3.2.2
KRITERIEN
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
GREMIEN
.
113
4.3.2.3
HAUPTAMTLICHE
GREMIEN
.
114
4.3.2.4
NEBENAMTLICHE
GREMIEN
.
117
4.3.2.5
PROJEKTGRUPPEN
.
122
4.4
KONFIGURATION:
ZUSAMMENFASSUNGVON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
124
4.4.1
GRUENDE
FUER
DIE
KONFIGURATION
.
124
4.4.2
KRITERIEN
FUER
DIE
KONFIGURATION
.
127
4.4.3
LEITUNGSSPANNE,
LEITUNGSTIEFE
UND
LEITUNGSINTENSITAET
.
129
4.5
KOORDINATION:
GESTALTUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
134
4.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
KOORDINATION
.
134
4.5.2
DER
BEZIEHUNGS-EISBERG.
136
4.5.3
FORMALE
BEZIEHUNGEN
.
138
4.5.3.1
GESTALTUNG
DER
LEITUNGSBEZIEHUNGEN
.
138
4.5.3.2
EINSATZ
FORMALER
KOORDINATIONSINSTRUMENTE
.
143
4.5.4
INFORMALE
BEZIEHUNGEN
.
149
4.5.4.1
ARTEN
INFORMALER
BEZIEHUNGEN
.
149
4.5.4.2
ORGANISATIONSKULTUR
ALS
INSTRUMENT
ZUR
BEEINFLUSSUNG
INFORMALER
BEZIEHUNGEN
.
151
5
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
177
5.1
GESTALTUNGSALTERNATIVEN:
PRIMAER-UND
SEKUNDAERORGANISATION
.
177
5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
179
5.3
FORMEN
DER
PRIMAERORGANISATION
.
180
5.3.1
FUNKTIONALE
ORGANISATION
.
180
5.3.2
DIVISIONALE
ORGANISATION
.
186
5.3.3
MATRIX
UND
TENSORORGANISATION
.
202
5.3.4
HOLDINGORGANISATION
.
210
5.4
FORMEN
DER
SEKUNDAERORGANISATION
.
216
5.4.1
PRODUKTMANAGEMENT
.
216
5.4.2
KUNDENMANAGEMENT
.
220
5.4.3
FUNKTIONSMANAGEMENT
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
|
17
5.4.4
PROJEKTMANAGEMENT
.
226
5.4.5
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN
.
234
6
PROZESSMANAGEMENT
AISBEREICHSUEBERGREIFENDES
ORGANISATIONSKONZEPT
.
249
6.1
GRUENDE
FUER
EINE
PROZESSORIENTIERUNG
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
249
6.2
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSMANAGEMENTS
.
258
6.2.1
BEGRIFF
DES
PROZESSES
.
258
6.2.2
MERKMALE
VON
PROZESSEN
.
261
6.2.3
ARTEN
VON
PROZESSEN
.
263
6.3
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
268
6.3.1
ZIELE
DER
PROZESSGESTALTUNG
.
268
6.3.2
PROZESSMANAGEMENT
ALS
PRIMAER-ODER
SEKUNDAERORGANISATION?
.
276
6.3.3
VORGEHENSWEISE
ZUR
PROZESSGESTALTUNG
.
278
6.3.3.1
PROZESSDEFINITION
.
279
6.3.3.2
PROZESSSTRUKTURIERUNG
.
284
6.3.3.3
PROZESSREALISATION
.
289
6.3.3.4
PROZESSOPTIMIERUNG
.
291
6.3.4
AKTIONSTRAEGERIMPROZESSMANAGEMENT
.
300
6.4
PROZESSMANAGEMENT
ALS
NEUER
ORGANISATIONSANSATZ?
.
303
7
CHANGE-MANAGEMENT
-
GESTALTUNG
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
309
7.1
UNTERNEHMENSWANDEL
ALS
KONTINUIERLICHER
PROZESS
.
309
7.1.1
FORMEN
DES
WANDELS
.
309
7.1.2
CHANGE-MANAGEMENT
-
MODEWORT
ODER
ERFOLGSMODELL?
.
319
7.1.3
DREI
BEISPIELE
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
333
7.1.4
URSACHEN
UND
ZIELE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
359
7.1.5
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
ORGANISATIONSDYNAMIK
.
371
7.1.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MODELLE
DES
WANDELS
.
371
7.1.5.2
DAS
WACHSTUMSMODELL
VON
GREINER
.
373
7.1.5.3
DAS
PHASENMODELL
DER
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
VON
BLEICHER
.
378
7.1.5.4
DAS
LEARNING-AND-PERFORMANCE-MODELL
VON
HURST
.
383
7.2
HANDLUNGSFELDER
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
386
7.3
HEMMNISSE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
398
7.3.1
URSACHEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
398
7.3.2
ARTEN
UND
MERKMALE
VON
WIDERSTAENDEN
.
408
7.3.3
UMGANG
MIT
WIDERSTAENDEN
.
409
7.4
KONZEPTE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
416
7.4.1
ORGANISATIONSGESTALTUNG
ALS
SACH
LOGISCH
ORIENTIERTES
VERAENDERUNGSKONZEPT
.
417
7.4.1.1
GRUNDGEDANKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
417
7.4.1.2
DER
ANSATZ
DES
SYSTEMS-ENGINEERING
ALS
VORGEHENSMODELL
.
418
7.4.1.3
VORGEHENSWEISE
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
421
18
|
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
VERHALTENSORIENTIERTES
VERAENDERUNGSKONZEPT
.
426
7.4.2.1
GRUNDGEDANKEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
426
7.4.2.2
DER
DREI-PHASEN-ANSATZ
VON
LEWIN
ALS
VORGEHENSMODELL
.
431
7.4.2.3
ALTERNATIVE
VORGEHENSWEISEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
434
7.4.3
REVOLUTIONAERER
UND
EVOLUTIONAERER
WANDEL
.
439
7.4.3.1
REVOLUTIONAERER
WANDEL
ALS
RADIKALE
VERAENDERUNG
.
441
7.4.3.2
EVOLUTIONAERER
WANDEL
ALS
KONTINUIERLICHER
VERAENDERUNGSPROZESS
.
446
7.4.4
CHANGE-MANAGEMENT
ALS
INTEGRATIVER
ANSATZ
.
447
7.4.4.1
DAS
SPANNUNGSFELD
DES
UNTERNEHMENSWANDELS
.
447
7.4.4.2
DAS
PROBLEM
DER
REALITAETSLUECKE
.
450
7.4.4.3
VORGEHENSWEISE
DES
INTEGRATIVEN
ANSATZES
.
452
7.4.5
ORGANISATION
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
469
7.5
CONTROLLING
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
475
7.5.1
STEUERUNGSERFORDERNISSE
IN
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
475
7.5.2
INSTRUMENTE
DES
VERAENDERUNGSCONTROLLING
.
479
7.5.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
VERAENDERUNGSCONTROLLING
.
483
7.6
ERFOLGS-UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
DESORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
484
7.6.1
UEBERBLICK
UEBER
MOEGLICHE
ERFOLGS-UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
.
484
7.6.2
ERGEBNISSE
AUSGEWAEHLTER
STUDIEN
UEBER
DIE
GESTALTUNG
ERFOLGREICHEN
UNTERNEHMENSWANDELS
.
490
7.6.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
505
7.6.4
EXKURS:
CHANGE-MANAGEMENT
UND
MITBESTIMMUNG
.
506
7.7
ORGANISATIONALES
LERNEN
ALS
VERAENDERUNGSKONZEPT
DER
ZUKUNFT?
.
510
7.7.1
ZUKUENFTIGE
ORGANISATORISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
510
7.7.2
DAS
KONZEPT
DES
ORGANISATIONALEN
LERNENS
.
511
7.8
AGILES
CHANGE-MANAGEMENT
IN
TURBULENTEN
UMWELTEN
.
521
7.8.1
WAS
TURBULENZ
FUER
UNTERNEHMEN
BEDEUTET
.
521
7.8.2
AGILITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
UND
CHANCE
.
524
7.8.3
MERKMALE
EINES
AGILEN
CHANGE-MANAGEMENTS
.
526
7.8.4
VIER
SCHRITTE
ZU
EINEM
AGILEN
CHANGE-MANAGEMENT
.
529
8
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
541
8.1
EINSATZ
VON
ORGANISATIONSTECHNIKEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
541
8.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
541
8.1.2
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATIONSTECHNIKEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
542
8.1.3
GRENZEN
DES
EINSATZES
VON
ORGANISATIONSTECHNIKEN
.
543
8.2
DARSTELLUNG
WICHTIGER
TECHNIKEN
DERORGANISATIONSGESTALTUNG
.
545
8.2.1
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
545
8.2.1.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
545
8.2.1.2
TECHNIKEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
546
8.2.2
SITUATIONSANALYSE
.
558
8.2.2.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
SITUATIONSANALYSE
.
558
INHALTSVERZEICHNIS
|
19
8.2.2.2
TECHNIKEN
DERSTRATEGISCHEN
SITUATIONSANALYSE
.
559
8.2.2.3
TECHNIKEN
DER
OPERATIVEN
SITUATIONSANALYSE
.
566
8.2.3
ZIELBILDUNG
.
573
8.2.3.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
ZIELBILDUNG
.
573
8.2.3.2
TECHNIKEN
DER
ZIELBILDUNG
.
574
8.2.4
ALTERNATIVENSUCHE
UND-BEWERTUNG
.
582
8.2.4.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
ALTERNATIVENSUCHE
UND
-BEWERTUNG
.
582
8.2.4.2
TECHNIKEN
DER
ALTERNATIVENSUCHE
.
583
8.2.4.3
TECHNIKEN
DER
ALTERNATIVENBEWERTUNG
.
589
8.2.5
DOKUMENTATION
.
599
8.2.5.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
DOKUMENTATION
.
599
8.2.5.2
TECHNIKEN
DER
DOKUMENTATION
.
600
9
ANMERKUNGEN
ZUM
BERUFSBILD
DES
ORGANISATORS
.
619
10
AUSBLICK:
ORGANISATION
-
QUO
VADIS?
.
627
LITERATURVERZEICHNIS
.
647
STICHWORTVERZEICHNIS
.
681
UEBER
DEN
AUTOR
.
695 |
adam_txt |
13
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
9
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATION:
WAS
IST
UNTER
ORGANISATION
ZU
VERSTEHEN?
.
27
1.1
EIN
ERSTER
BLICK
IN
DIE
ORGANISATIONSPRAXIS:
ORGANISATION
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
27
1.2
GRUNDBEGRIFFEDERORGANISATION
.
37
1.3
ORGANISATION
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
46
2
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE:
VOM
BUEROKRATIEMODELL
ZUM
SITUATIVEN
ANSATZ
.
53
2.1
EINORDNUNG
ORGANISATIONSTHEORETISCHER
ANSAETZE.
53
2.2
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
55
2.3
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
62
2.4
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
64
2.5
SYSTEMTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
65
2.6
OEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
68
2.7
SITUATIVER
ANSATZ
.
70
2.8
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ANSAETZE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
73
3
ORGANISATORISCHE
DIFFERENZIERUNG
UND
INTEGRATION
.
77
3.1
VON
DER
GESAMTAUFGABE
ZUR
FORMALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
77
3.2
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN
UND
ARBEITSTEILUNG
.
79
3.3
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN-UND
ARBEITSVEREINIGUNG
.
83
3.4
BEDEUTUNG
DES
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPTES
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
85
4
ORGANISATIONSEINHEITEN
ALS
ELEMENTE
DER
AUFBAUORGANISATION
.
89
4.1
MERKMALE
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
89
4.2
ARBEITSTEILUNG:
BILDUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
94
4.3
ARTEN
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN:
STELLEN
UND
GREMIEN
.
97
4.4
KONFIGURATION:
ZUSAMMENFASSUNGVON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
124
4.5
KOORDINATION:
GESTALTUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
134
5
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
177
5.1
GESTALTUNGSALTERNATIVEN:
PRIMAER-UND
SEKUNDAERORGANISATION
.
177
5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
179
14
|
INHALTSUEBERSICHT
5.3
FORMEN
DER
PRIMAERORGANISATION
.
180
5.4
FORMEN
DER
SEKUNDAERORGANISATION
.
216
6
PROZESSMANAGEMENT
AISBEREICHSUEBERGREIFENDES
ORGANISATIONSKONZEPT
.
249
6.1
GRUENDE
FUER
EINE
PROZESSORIENTIERUNG
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
249
6.2
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSMANAGEMENTS
.
258
6.3
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
268
6.4
PROZESSMANAGEMENT
ALS
NEUER
ORGANISATIONSANSATZ?
.
303
7
CHANGE-MANAGEMENT
-
GESTALTUNG
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
309
7.1
UNTERNEHMENSWANDEL
ALS
KONTINUIERLICHER
PROZESS
.
309
7.2
HANDLUNGSFELDER
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
386
7.3
HEMMNISSE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS.
398
7.4
KONZEPTE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
416
7.5
CONTROLLING
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
475
7.6
ERFOLGS
UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
484
7.7
ORGANISATIONALES
LERNEN
ALS
VERAENDERUNGSKONZEPT
DER
ZUKUNFT?
.
510
7.8
AGILES
CHANGE-MANAGEMENT
IN
TURBULENTEN
UMWELTEN
.
521
8
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
541
8.1
EINSATZ
VON
ORGANISATIONSTECHNIKEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
541
8.2
DARSTELLUNG
WICHTIGER
TECHNIKEN
DERORGANISATIONSGESTALTUNG
.
545
9
ANMERKUNGEN
ZUM
BERUFSBILD
DES
ORGANISATORS
.
619
10
AUSBLICK:
ORGANISATION
-
QUO
VADIS?
.
627
LITERATURVERZEICHNIS
.
647
STICHWORTVERZEICHNIS
.
681
UEBER
DEN
AUTOR
.
695
15
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
9
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1
GRUNDLAGENDERORGANISATION:
WAS
IST
UNTER
ORGANISATION
ZU
VERSTEHEN?
.
27
1.1
EIN
ERSTER
BLICK
IN
DIE
ORGANISATIONSPRAXIS:
ORGANISATION
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
27
1.2
GRUNDBEGRIFFEDERORGANISATION
.
37
1.2.1
WAS
IST
ORGANISATION?
.
37
1.2.2
EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
VON
ORGANISATIONEN
.
42
1.2.3
ORGANISATION
UND
UNTERNEHMEN
.
44
1.3
ORGANISATION
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
46
2
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE:
VOM
BUEROKRATIEMODELL
ZUM
SITUATIVEN
ANSATZ
.
53
2.1
EINORDNUNG
ORGANISATIONSTHEORETISCHER
ANSAETZE
.
53
2.2
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
55
2.2.1
BUEROKRATIEMODELL
.
55
2.2.2
SCIENTIFIC-MANAGEMENT
.
56
2.2.3
ANSATZ
DER
ADMINISTRATIONS
UND
MANAGEMENTLEHRE
.
59
2.2.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ORGANISATIONSLEHRE
.
60
2.3
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
62
2.4
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
64
2.5
SYSTEMTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
65
2.6
OEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
68
2.7
SITUATIVER
ANSATZ
.
70
2.8
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ANSAETZE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
73
3
ORGANISATORISCHE
DIFFERENZIERUNG
UND
INTEGRATION
.
77
3.1
VON
DER
GESAMTAUFGABE
ZUR
FORMALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
77
3.2
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN-UND
ARBEITSTEILUNG
.
79
3.2.1
AUFGABENANALYSE
.
79
3.2.2
ARBEITSANALYSE
.
82
3.3
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABEN-UND
ARBEITSVEREINIGUNG
.
83
3.3.1
AUFGABENSYNTHESE
.
83
3.3.2
ARBEITSSYNTHESE
.
85
3.4
BEDEUTUNG
DES
ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPTES
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ORGANISATIONSARBEIT
.
85
16
|
INHALTSVERZEICHNIS
4
ORGANISATIONSEINHEITEN
ALS
ELEMENTE
DER
AUFBAUORGANISATION
.
89
4.1
MERKMALE
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
89
4.2
ARBEITSTEILUNG:
BILDUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
94
4.3
ARTEN
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN:
STELLEN
UND
GREMIEN
.
97
4.3.1
STELLENARTEN
.
97
4.3.1.1
KRITERIEN ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
STELLEN
.
97
4.3.1.2
LINIENSTELLEN
.
99
4.3.1.3
UNTERSTUETZENDE
STELLEN
.
104
4.3.2
GREMIENARTEN
.
108
4.3.2.1
MERKMALE
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
VON
GREMIEN
.
108
4.3.2.2
KRITERIEN
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
GREMIEN
.
113
4.3.2.3
HAUPTAMTLICHE
GREMIEN
.
114
4.3.2.4
NEBENAMTLICHE
GREMIEN
.
117
4.3.2.5
PROJEKTGRUPPEN
.
122
4.4
KONFIGURATION:
ZUSAMMENFASSUNGVON
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
124
4.4.1
GRUENDE
FUER
DIE
KONFIGURATION
.
124
4.4.2
KRITERIEN
FUER
DIE
KONFIGURATION
.
127
4.4.3
LEITUNGSSPANNE,
LEITUNGSTIEFE
UND
LEITUNGSINTENSITAET
.
129
4.5
KOORDINATION:
GESTALTUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
134
4.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
KOORDINATION
.
134
4.5.2
DER
BEZIEHUNGS-EISBERG.
136
4.5.3
FORMALE
BEZIEHUNGEN
.
138
4.5.3.1
GESTALTUNG
DER
LEITUNGSBEZIEHUNGEN
.
138
4.5.3.2
EINSATZ
FORMALER
KOORDINATIONSINSTRUMENTE
.
143
4.5.4
INFORMALE
BEZIEHUNGEN
.
149
4.5.4.1
ARTEN
INFORMALER
BEZIEHUNGEN
.
149
4.5.4.2
ORGANISATIONSKULTUR
ALS
INSTRUMENT
ZUR
BEEINFLUSSUNG
INFORMALER
BEZIEHUNGEN
.
151
5
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
177
5.1
GESTALTUNGSALTERNATIVEN:
PRIMAER-UND
SEKUNDAERORGANISATION
.
177
5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATIONSKONZEPTE
.
179
5.3
FORMEN
DER
PRIMAERORGANISATION
.
180
5.3.1
FUNKTIONALE
ORGANISATION
.
180
5.3.2
DIVISIONALE
ORGANISATION
.
186
5.3.3
MATRIX
UND
TENSORORGANISATION
.
202
5.3.4
HOLDINGORGANISATION
.
210
5.4
FORMEN
DER
SEKUNDAERORGANISATION
.
216
5.4.1
PRODUKTMANAGEMENT
.
216
5.4.2
KUNDENMANAGEMENT
.
220
5.4.3
FUNKTIONSMANAGEMENT
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
|
17
5.4.4
PROJEKTMANAGEMENT
.
226
5.4.5
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN
.
234
6
PROZESSMANAGEMENT
AISBEREICHSUEBERGREIFENDES
ORGANISATIONSKONZEPT
.
249
6.1
GRUENDE
FUER
EINE
PROZESSORIENTIERUNG
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
249
6.2
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSMANAGEMENTS
.
258
6.2.1
BEGRIFF
DES
PROZESSES
.
258
6.2.2
MERKMALE
VON
PROZESSEN
.
261
6.2.3
ARTEN
VON
PROZESSEN
.
263
6.3
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
268
6.3.1
ZIELE
DER
PROZESSGESTALTUNG
.
268
6.3.2
PROZESSMANAGEMENT
ALS
PRIMAER-ODER
SEKUNDAERORGANISATION?
.
276
6.3.3
VORGEHENSWEISE
ZUR
PROZESSGESTALTUNG
.
278
6.3.3.1
PROZESSDEFINITION
.
279
6.3.3.2
PROZESSSTRUKTURIERUNG
.
284
6.3.3.3
PROZESSREALISATION
.
289
6.3.3.4
PROZESSOPTIMIERUNG
.
291
6.3.4
AKTIONSTRAEGERIMPROZESSMANAGEMENT
.
300
6.4
PROZESSMANAGEMENT
ALS
NEUER
ORGANISATIONSANSATZ?
.
303
7
CHANGE-MANAGEMENT
-
GESTALTUNG
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
309
7.1
UNTERNEHMENSWANDEL
ALS
KONTINUIERLICHER
PROZESS
.
309
7.1.1
FORMEN
DES
WANDELS
.
309
7.1.2
CHANGE-MANAGEMENT
-
MODEWORT
ODER
ERFOLGSMODELL?
.
319
7.1.3
DREI
BEISPIELE
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
333
7.1.4
URSACHEN
UND
ZIELE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
359
7.1.5
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
ORGANISATIONSDYNAMIK
.
371
7.1.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MODELLE
DES
WANDELS
.
371
7.1.5.2
DAS
WACHSTUMSMODELL
VON
GREINER
.
373
7.1.5.3
DAS
PHASENMODELL
DER
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
VON
BLEICHER
.
378
7.1.5.4
DAS
LEARNING-AND-PERFORMANCE-MODELL
VON
HURST
.
383
7.2
HANDLUNGSFELDER
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
386
7.3
HEMMNISSE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
398
7.3.1
URSACHEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
398
7.3.2
ARTEN
UND
MERKMALE
VON
WIDERSTAENDEN
.
408
7.3.3
UMGANG
MIT
WIDERSTAENDEN
.
409
7.4
KONZEPTE
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
416
7.4.1
ORGANISATIONSGESTALTUNG
ALS
SACH
LOGISCH
ORIENTIERTES
VERAENDERUNGSKONZEPT
.
417
7.4.1.1
GRUNDGEDANKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
417
7.4.1.2
DER
ANSATZ
DES
SYSTEMS-ENGINEERING
ALS
VORGEHENSMODELL
.
418
7.4.1.3
VORGEHENSWEISE
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
421
18
|
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
VERHALTENSORIENTIERTES
VERAENDERUNGSKONZEPT
.
426
7.4.2.1
GRUNDGEDANKEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
426
7.4.2.2
DER
DREI-PHASEN-ANSATZ
VON
LEWIN
ALS
VORGEHENSMODELL
.
431
7.4.2.3
ALTERNATIVE
VORGEHENSWEISEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
434
7.4.3
REVOLUTIONAERER
UND
EVOLUTIONAERER
WANDEL
.
439
7.4.3.1
REVOLUTIONAERER
WANDEL
ALS
RADIKALE
VERAENDERUNG
.
441
7.4.3.2
EVOLUTIONAERER
WANDEL
ALS
KONTINUIERLICHER
VERAENDERUNGSPROZESS
.
446
7.4.4
CHANGE-MANAGEMENT
ALS
INTEGRATIVER
ANSATZ
.
447
7.4.4.1
DAS
SPANNUNGSFELD
DES
UNTERNEHMENSWANDELS
.
447
7.4.4.2
DAS
PROBLEM
DER
REALITAETSLUECKE
.
450
7.4.4.3
VORGEHENSWEISE
DES
INTEGRATIVEN
ANSATZES
.
452
7.4.5
ORGANISATION
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
469
7.5
CONTROLLING
DES
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
475
7.5.1
STEUERUNGSERFORDERNISSE
IN
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
475
7.5.2
INSTRUMENTE
DES
VERAENDERUNGSCONTROLLING
.
479
7.5.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
VERAENDERUNGSCONTROLLING
.
483
7.6
ERFOLGS-UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
DESORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
484
7.6.1
UEBERBLICK
UEBER
MOEGLICHE
ERFOLGS-UND
MISSERFOLGSFAKTOREN
.
484
7.6.2
ERGEBNISSE
AUSGEWAEHLTER
STUDIEN
UEBER
DIE
GESTALTUNG
ERFOLGREICHEN
UNTERNEHMENSWANDELS
.
490
7.6.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
DES
CHANGE-MANAGEMENTS
.
505
7.6.4
EXKURS:
CHANGE-MANAGEMENT
UND
MITBESTIMMUNG
.
506
7.7
ORGANISATIONALES
LERNEN
ALS
VERAENDERUNGSKONZEPT
DER
ZUKUNFT?
.
510
7.7.1
ZUKUENFTIGE
ORGANISATORISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
510
7.7.2
DAS
KONZEPT
DES
ORGANISATIONALEN
LERNENS
.
511
7.8
AGILES
CHANGE-MANAGEMENT
IN
TURBULENTEN
UMWELTEN
.
521
7.8.1
WAS
TURBULENZ
FUER
UNTERNEHMEN
BEDEUTET
.
521
7.8.2
AGILITAET
ALS
HERAUSFORDERUNG
UND
CHANCE
.
524
7.8.3
MERKMALE
EINES
AGILEN
CHANGE-MANAGEMENTS
.
526
7.8.4
VIER
SCHRITTE
ZU
EINEM
AGILEN
CHANGE-MANAGEMENT
.
529
8
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
541
8.1
EINSATZ
VON
ORGANISATIONSTECHNIKEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
541
8.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TECHNIKEN
DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
541
8.1.2
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATIONSTECHNIKEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
542
8.1.3
GRENZEN
DES
EINSATZES
VON
ORGANISATIONSTECHNIKEN
.
543
8.2
DARSTELLUNG
WICHTIGER
TECHNIKEN
DERORGANISATIONSGESTALTUNG
.
545
8.2.1
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
545
8.2.1.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
545
8.2.1.2
TECHNIKEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
546
8.2.2
SITUATIONSANALYSE
.
558
8.2.2.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
SITUATIONSANALYSE
.
558
INHALTSVERZEICHNIS
|
19
8.2.2.2
TECHNIKEN
DERSTRATEGISCHEN
SITUATIONSANALYSE
.
559
8.2.2.3
TECHNIKEN
DER
OPERATIVEN
SITUATIONSANALYSE
.
566
8.2.3
ZIELBILDUNG
.
573
8.2.3.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
ZIELBILDUNG
.
573
8.2.3.2
TECHNIKEN
DER
ZIELBILDUNG
.
574
8.2.4
ALTERNATIVENSUCHE
UND-BEWERTUNG
.
582
8.2.4.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
ALTERNATIVENSUCHE
UND
-BEWERTUNG
.
582
8.2.4.2
TECHNIKEN
DER
ALTERNATIVENSUCHE
.
583
8.2.4.3
TECHNIKEN
DER
ALTERNATIVENBEWERTUNG
.
589
8.2.5
DOKUMENTATION
.
599
8.2.5.1
ZIELE
UND
PROBLEME
DER
DOKUMENTATION
.
599
8.2.5.2
TECHNIKEN
DER
DOKUMENTATION
.
600
9
ANMERKUNGEN
ZUM
BERUFSBILD
DES
ORGANISATORS
.
619
10
AUSBLICK:
ORGANISATION
-
QUO
VADIS?
.
627
LITERATURVERZEICHNIS
.
647
STICHWORTVERZEICHNIS
.
681
UEBER
DEN
AUTOR
.
695 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vahs, Dietmar 1961- |
author_GND | (DE-588)111833477 |
author_facet | Vahs, Dietmar 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Vahs, Dietmar 1961- |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049037827 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)1390809977 (DE-599)BVBBV049037827 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049037827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241021</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230706s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289336040</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791056982</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5698-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791056980</subfield><subfield code="9">3-7910-5698-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 20608-0004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390809977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049037827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111833477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Managementbuch</subfield><subfield code="c">Dietmar Vahs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">695 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172759-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172759-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5699-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5700-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034300440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049037827 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:18:18Z |
indexdate | 2024-11-28T13:00:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791056982 3791056980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034300440 |
oclc_num | 1390809977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-706 DE-1050 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-20 DE-861 DE-92 DE-858 DE-1051 DE-1052 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-N2 DE-M483 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-M29 DE-1102 DE-522 |
owner_facet | DE-703 DE-706 DE-1050 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-20 DE-861 DE-92 DE-858 DE-1051 DE-1052 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-N2 DE-M483 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-M29 DE-1102 DE-522 |
physical | 695 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Vahs, Dietmar 1961- Verfasser (DE-588)111833477 aut Organisation ein Lehr- und Managementbuch Dietmar Vahs 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2023 695 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organisationslehre (DE-588)4172759-9 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7910-5699-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-5700-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vahs, Dietmar 1961- Organisation ein Lehr- und Managementbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4172759-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation ein Lehr- und Managementbuch |
title_auth | Organisation ein Lehr- und Managementbuch |
title_exact_search | Organisation ein Lehr- und Managementbuch |
title_exact_search_txtP | Organisation ein Lehr- und Managementbuch |
title_full | Organisation ein Lehr- und Managementbuch Dietmar Vahs |
title_fullStr | Organisation ein Lehr- und Managementbuch Dietmar Vahs |
title_full_unstemmed | Organisation ein Lehr- und Managementbuch Dietmar Vahs |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation ein lehr und managementbuch |
title_sub | ein Lehr- und Managementbuch |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Organisationslehre Organisation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034300440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vahsdietmar organisationeinlehrundmanagementbuch AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart organisationeinlehrundmanagementbuch |