Vorsorgeprinzip und Strafrecht: aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lit
[2020]
|
Schriftenreihe: | Italien
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 397 Seiten |
ISBN: | 9783643912671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049034334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230814 | ||
007 | t | ||
008 | 230704s2020 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783643912671 |c gb. |9 978-3-643-91267-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1390814121 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1692659960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h ita | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a PI 4510 |0 (DE-625)136629: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Consorte, Francesca |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Tutela penale e principio di precauzione |
245 | 1 | 0 | |a Vorsorgeprinzip und Strafrecht |b aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen |c Francesca Consorte ; aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum |
264 | 1 | |a Berlin |b Lit |c [2020] | |
300 | |a XIX, 397 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen |a Italien |v 20 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vormbaum, Thomas |d 1943- |0 (DE-588)128788283 |4 trl | |
776 | 0 | |z 9783643962676 |c PDF | |
830 | 0 | |a Italien |v 20 |w (DE-604)BV042234461 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1692659960inh.htm |v 20200318153438 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034296984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034296984 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185322375872512 |
---|---|
adam_text | Vorbemerkung.......................................................................................................XV Erster Teil Vorsorgeprinzip und Risiko zwischen theoretischen Spekulationen und rechtlichen Anwendungen Erstes Kapitel. Einföhrende Überlegungen zum Begriff des Risikos und zum Vorsorgeprinzip: Die sozialphilosophische Perspektive................ 3 1. Strafrecht und „erkenntnistheoretischer Relativismus“.......................... 3 2. Von einer Wissenschaft der „zwei Werte“ zu einer Wissenschaft der „drei Werte“................................................................................. 6 3. Das wissenschaftlich-technische Risiko: Die Unangemessenheit der traditionellen Methoden zur Erlangung von Wissen und das Überwiegen des“learning by doing“................ 9 4. Ethische Rückwirkungen der wissenschaftlich-technischen Entwicklung - am Beispiel der Reproduktionsmedizin (it. Gesetz vom 19. Februar 2004, Nr. 40)............................................................................................ 25 5. Das Vorsorgeprinzip und der „schwarze Schwan“................................... 27 Zweites Kapitel. Die rechtliche Bedeutung des Risiko-Begriffs und des Vorsorge-Prinzips und ihre problematische Abgrenzung..............35 2. Die rechtliche Dimension des Vorsorgeprinzips...................................... 41 3. Ein erstes „Phantombild“ des Vorsorgeprinzips in seiner rechtlichen Dimension: Die Unverzichtbarkeit „wissenschaftlicher Daten“....50 4. Geschützte Rechtsgüter und im Namen des Vorsorgeprinzips aufgeopferte
Rechtsgüter................................................................. 56 5. Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit von Vorsorgemaßnahmen ..... 59 6. Rechtsnatur der Vorsorge: Prinzip, Verhaltensregel oder Ansatz...........61 7. Vorsorge: Von der Handlungsbefugnis zu einer möglichen Handlungspflicht............................................................................... 66 8. Der schwankende Gehalt des Vorsorgeprinzips: Extreme („schwache“ und „starke“) Versionen...............................70
Drittes Kapitel. Vorsorgeprinzip und Strafrecht: Ein Überblick über die auftauchenden Probleme........................................ 77 1. Die umstrittene Vernünftigkeit einer Anwendung des Vorsorgeprinzips auf das Strafrecht aus der Sicht des „Systems“....... 77 2. Vorsorge als Kriterium für die Ausdehnung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, speziell als Modell strafrechtlich sanktionierter Regelung........................................................................... 80 3. Das Vorsorgeprinzip und die Pflichten zu einer ihm konformen Interpretation..................................................................................... 90 4. Das Vorsorgeprinzip und die Auslegung der Strafnorm anhand von Prinzipien....................................................................... 96 5. Die politische Bedeutung der Entscheidung für die Vorsorge. Ein Gegenbeispiel: der Fall der mesenchymalen Stammzellen... 101 6. Die mit dem Vorsorgeprinzip verbundenen Risiken. Seine widersprüchliche, ambivalente und instrumentalisierbare Natur..106 7. Legalitätsprinzip und Vorsorgeprinzip im Vergleich: Entscheidungen der Strafjustiz........................................................107 8. Vorrang der Wissenschaft versus Vorsorgeprinzip.................................110 Viertes Kapitel: Das Vorsorgeprinzip angesichts der Risikotatbestände und der Ungewissheit der „ Moral “ und der „ Rechtsauslegung “............. 113 1. Die nötige Auseinandersetzung zwischen Vorsorge und Strafrecht.... 113 2. Vorsorge als ratio: Das Gesetzesdekret Nr. 231/2001 und die Verantwortlichkeit
von Unternehmen........................................... 114 3. Vorsorgeprinzip als „Rechtfertigung“: Das Gesetz Nr. 40/2004 und die künstliche Befruchtung..................................................... 117 4. Vorsorgeprinzip und Auslegung von Straftatbeständen: Veterinärärztliche Kontrollen und die Feststellung der anwendbaren Normen...................................................................... 127 5. Vorsorgeprinzip und Feststellung der anwendbaren Normen: Der Fall des Hochgeschwindigkeitszuges Bologna-Florenz und die Anwendung der Lex Lunardi Nr. 443/2001............................ 129
Fünftes Kapitel: Gesetzliche Anwendungen des Vorsorgeprinzips. Die strafrechtliche Regelung genetisch veränderter Organismen........... 145 1. Tolerierte Risiken und verbotene Risiken bei der Verwendung und der Freisetzung von Mikroorganismen und genetisch veränderten Organismen................................................. 145 2. Die Regelung der Verwendung und der Freisetzung von Mikroorganismen und genetisch veränderten Organismen.........152 3. Der Archetyp der Regelung über Mikroorganismen und genetisch veränderte Organismen................................................................... 165 4. Die Vermutung der Riskantheit des „Verfahrens“ der genetischen Veränderung und die Suche nach einer „konventionellen“ Sicherheit“...................................................... 168 5. Strafhormen: die reinen Handlungstatbestände...................................... 170 7. Hinweise auf echte Unterlassungsdelikte und auf Erfolgsdeiikte........ 191 Sechstes Kapitel. Anwendungen in der Rechtsprechung: Vorsorge prinzip, Vorsorgeansatz und wissenschaftliche Ungewissheit.................. 195 1. Ursächlichkeit und Vorsorgelogik: Gesundheitsschäden und Elektrosmog.......................................... 195 2. Gefahr und vorsorgliche Schwellenwerte: Art. 674 c.p. und Elektrosmog...................................................... 201 3. Fahrlässige Verantwortlichkeit und Vorsorgelogik: Eine einführender Einordnung....................................................... 206 4. Berufskrankheiten und Vorsorgeansatz. Einige Überlegungen zur Vorhersehbarkeit und zur
wissenschaftlichen Ungewissheit....... 235 5. Das Fehlen von Garantien gegen Krypto-Rückwirkungen..................... 248 6. Der Einzelne als Sündenbock des wissenschaftlich-technischen Systems?......................................... 252
Zweiter Teil Mögliche strafrechtliche Umsetzung des Vorsorgeprinzips zwischen sozialphilosophischen Forderungen und Geboten der Bestimmtheit Siebentes Kapitel. Das Vorsorgeprinzip. Vom Monopol des technischen Wissens zur demokratischen Herausbildung rechtlich relevanter Erkenntnis.................................................................................... 257 1. Die „rechtliche Bewertung“ der Wissenschaft anhand der Fälle „Montefibre“ und „Eisenbahnen Trento-Malé“........................... 257 2. Die Bedeutung wissenschaftlicher Mindermeinungen und die Entscheidung Daubert....................................................................260 3. Strafrechtliche Fahrlässigkeit, Vorsorgeprinzip und darüber hinaus.... 266 4. Das Vorsorgeprinzip jenseits des technischen Wissensmonopols: Die Notwendigkeit einer rechtlichen Bewertung der transparenten und partizipativen Wissenschaft 272 5. Vorsorge als epistemologische Wende in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Recht................................................ 280 Achtes Kapitel. Die Empfehlungen för die klinische Praxis und die strafrechtliche Fahrlässigkeit des Arztes in Situationen wissenschaftlicher Ungewissheit /Entwicklung........................................ 283 1. Vorsorge als methodologischer Maßstab und die strafrechtliche Fahrlässigkeit des Arztes.......................... 283 2. Vorsorgelogik und medizinische Verantwortlichkeit............................. 284 3. Die Empfehlungen für die klinische Praxis: Einfuhrende Überlegungen............................................................ 288
4. Die Notwendigkeit, die Empfehlungen für klinische Praxis auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen „Validität“ auszuwählen..... 291 5. Ermittlung der ärztlichen Fahrlässigkeit, Leitlinien, Lage des einzelnen Patienten und Aktualisierungspflicht........... 294 6. Ein Ausflug in die Länder des common law: Anmerkungen zum Rechtssystem der USA und des Vereinigten Königreichs............299 7. Leitlinien und spezifische Fahrlässigkeit: Kritische Reflexionen.........303 8. Leitlinien und allgemeine Fahrlässigkeit: eine unverbindliche Hilfe bei der Feststellung der gebotenen Sorgfalt......................... 308
9. Anmerkungen zum jüngsten „Gesundheitsdekret“: Änderung der Regelung der ärztlichen Fahrlässigkeit................. 311 10. Die Konsens-Konferenz und das Vorsorgeprinzip: Zu einer „transparenten, demokratischen und partizipatorischen“ Herausbildung der ungewissen Wissenschaft............................... 321 11. Abschließende Überlegungen................................................................ 328 Neuntes Kapitel Überlegungsansätze, die von der Regelung der OGM ausgehen: Von der Gefährdung zur Fahrlässigkeit der natürlichen Person und der Körperschaft........................................... 333 1. Überlegung zur Fahrlässigkeit der natürlichen Person.......................... 333 2. Die Verantwortlichkeit der Körperschaft................................................. 343 Literaturverzeichnis...................................................................................... 359 Abgekürzt zitierte Zeitschriftentitel.............................................................. 395
|
adam_txt |
Vorbemerkung.XV Erster Teil Vorsorgeprinzip und Risiko zwischen theoretischen Spekulationen und rechtlichen Anwendungen Erstes Kapitel. Einföhrende Überlegungen zum Begriff des Risikos und zum Vorsorgeprinzip: Die sozialphilosophische Perspektive. 3 1. Strafrecht und „erkenntnistheoretischer Relativismus“. 3 2. Von einer Wissenschaft der „zwei Werte“ zu einer Wissenschaft der „drei Werte“. 6 3. Das wissenschaftlich-technische Risiko: Die Unangemessenheit der traditionellen Methoden zur Erlangung von Wissen und das Überwiegen des“learning by doing“. 9 4. Ethische Rückwirkungen der wissenschaftlich-technischen Entwicklung - am Beispiel der Reproduktionsmedizin (it. Gesetz vom 19. Februar 2004, Nr. 40). 25 5. Das Vorsorgeprinzip und der „schwarze Schwan“. 27 Zweites Kapitel. Die rechtliche Bedeutung des Risiko-Begriffs und des Vorsorge-Prinzips und ihre problematische Abgrenzung.35 2. Die rechtliche Dimension des Vorsorgeprinzips. 41 3. Ein erstes „Phantombild“ des Vorsorgeprinzips in seiner rechtlichen Dimension: Die Unverzichtbarkeit „wissenschaftlicher Daten“.50 4. Geschützte Rechtsgüter und im Namen des Vorsorgeprinzips aufgeopferte
Rechtsgüter. 56 5. Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit von Vorsorgemaßnahmen . 59 6. Rechtsnatur der Vorsorge: Prinzip, Verhaltensregel oder Ansatz.61 7. Vorsorge: Von der Handlungsbefugnis zu einer möglichen Handlungspflicht. 66 8. Der schwankende Gehalt des Vorsorgeprinzips: Extreme („schwache“ und „starke“) Versionen.70
Drittes Kapitel. Vorsorgeprinzip und Strafrecht: Ein Überblick über die auftauchenden Probleme. 77 1. Die umstrittene Vernünftigkeit einer Anwendung des Vorsorgeprinzips auf das Strafrecht aus der Sicht des „Systems“. 77 2. Vorsorge als Kriterium für die Ausdehnung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, speziell als Modell strafrechtlich sanktionierter Regelung. 80 3. Das Vorsorgeprinzip und die Pflichten zu einer ihm konformen Interpretation. 90 4. Das Vorsorgeprinzip und die Auslegung der Strafnorm anhand von Prinzipien. 96 5. Die politische Bedeutung der Entscheidung für die Vorsorge. Ein Gegenbeispiel: der Fall der mesenchymalen Stammzellen. 101 6. Die mit dem Vorsorgeprinzip verbundenen Risiken. Seine widersprüchliche, ambivalente und instrumentalisierbare Natur.106 7. Legalitätsprinzip und Vorsorgeprinzip im Vergleich: Entscheidungen der Strafjustiz.107 8. Vorrang der Wissenschaft versus Vorsorgeprinzip.110 Viertes Kapitel: Das Vorsorgeprinzip angesichts der Risikotatbestände und der Ungewissheit der „ Moral “ und der „ Rechtsauslegung “. 113 1. Die nötige Auseinandersetzung zwischen Vorsorge und Strafrecht. 113 2. Vorsorge als ratio: Das Gesetzesdekret Nr. 231/2001 und die Verantwortlichkeit
von Unternehmen. 114 3. Vorsorgeprinzip als „Rechtfertigung“: Das Gesetz Nr. 40/2004 und die künstliche Befruchtung. 117 4. Vorsorgeprinzip und Auslegung von Straftatbeständen: Veterinärärztliche Kontrollen und die Feststellung der anwendbaren Normen. 127 5. Vorsorgeprinzip und Feststellung der anwendbaren Normen: Der Fall des Hochgeschwindigkeitszuges Bologna-Florenz und die Anwendung der Lex Lunardi Nr. 443/2001. 129
Fünftes Kapitel: Gesetzliche Anwendungen des Vorsorgeprinzips. Die strafrechtliche Regelung genetisch veränderter Organismen. 145 1. Tolerierte Risiken und verbotene Risiken bei der Verwendung und der Freisetzung von Mikroorganismen und genetisch veränderten Organismen. 145 2. Die Regelung der Verwendung und der Freisetzung von Mikroorganismen und genetisch veränderten Organismen.152 3. Der Archetyp der Regelung über Mikroorganismen und genetisch veränderte Organismen. 165 4. Die Vermutung der Riskantheit des „Verfahrens“ der genetischen Veränderung und die Suche nach einer „konventionellen“ Sicherheit“. 168 5. Strafhormen: die reinen Handlungstatbestände. 170 7. Hinweise auf echte Unterlassungsdelikte und auf Erfolgsdeiikte. 191 Sechstes Kapitel. Anwendungen in der Rechtsprechung: Vorsorge prinzip, Vorsorgeansatz und wissenschaftliche Ungewissheit. 195 1. Ursächlichkeit und Vorsorgelogik: Gesundheitsschäden und Elektrosmog. 195 2. Gefahr und vorsorgliche Schwellenwerte: Art. 674 c.p. und Elektrosmog. 201 3. Fahrlässige Verantwortlichkeit und Vorsorgelogik: Eine einführender Einordnung. 206 4. Berufskrankheiten und Vorsorgeansatz. Einige Überlegungen zur Vorhersehbarkeit und zur
wissenschaftlichen Ungewissheit. 235 5. Das Fehlen von Garantien gegen Krypto-Rückwirkungen. 248 6. Der Einzelne als Sündenbock des wissenschaftlich-technischen Systems?. 252
Zweiter Teil Mögliche strafrechtliche Umsetzung des Vorsorgeprinzips zwischen sozialphilosophischen Forderungen und Geboten der Bestimmtheit Siebentes Kapitel. Das Vorsorgeprinzip. Vom Monopol des technischen Wissens zur demokratischen Herausbildung rechtlich relevanter Erkenntnis. 257 1. Die „rechtliche Bewertung“ der Wissenschaft anhand der Fälle „Montefibre“ und „Eisenbahnen Trento-Malé“. 257 2. Die Bedeutung wissenschaftlicher Mindermeinungen und die Entscheidung Daubert.260 3. Strafrechtliche Fahrlässigkeit, Vorsorgeprinzip und darüber hinaus. 266 4. Das Vorsorgeprinzip jenseits des technischen Wissensmonopols: Die Notwendigkeit einer rechtlichen Bewertung der transparenten und partizipativen Wissenschaft 272 5. Vorsorge als epistemologische Wende in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Recht. 280 Achtes Kapitel. Die Empfehlungen för die klinische Praxis und die strafrechtliche Fahrlässigkeit des Arztes in Situationen wissenschaftlicher Ungewissheit /Entwicklung. 283 1. Vorsorge als methodologischer Maßstab und die strafrechtliche Fahrlässigkeit des Arztes. 283 2. Vorsorgelogik und medizinische Verantwortlichkeit. 284 3. Die Empfehlungen für die klinische Praxis: Einfuhrende Überlegungen. 288
4. Die Notwendigkeit, die Empfehlungen für klinische Praxis auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen „Validität“ auszuwählen. 291 5. Ermittlung der ärztlichen Fahrlässigkeit, Leitlinien, Lage des einzelnen Patienten und Aktualisierungspflicht. 294 6. Ein Ausflug in die Länder des common law: Anmerkungen zum Rechtssystem der USA und des Vereinigten Königreichs.299 7. Leitlinien und spezifische Fahrlässigkeit: Kritische Reflexionen.303 8. Leitlinien und allgemeine Fahrlässigkeit: eine unverbindliche Hilfe bei der Feststellung der gebotenen Sorgfalt. 308
9. Anmerkungen zum jüngsten „Gesundheitsdekret“: Änderung der Regelung der ärztlichen Fahrlässigkeit. 311 10. Die Konsens-Konferenz und das Vorsorgeprinzip: Zu einer „transparenten, demokratischen und partizipatorischen“ Herausbildung der ungewissen Wissenschaft. 321 11. Abschließende Überlegungen. 328 Neuntes Kapitel Überlegungsansätze, die von der Regelung der OGM ausgehen: Von der Gefährdung zur Fahrlässigkeit der natürlichen Person und der Körperschaft. 333 1. Überlegung zur Fahrlässigkeit der natürlichen Person. 333 2. Die Verantwortlichkeit der Körperschaft. 343 Literaturverzeichnis. 359 Abgekürzt zitierte Zeitschriftentitel. 395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Consorte, Francesca |
author2 | Vormbaum, Thomas 1943- |
author2_role | trl |
author2_variant | t v tv |
author_GND | (DE-588)128788283 |
author_facet | Consorte, Francesca Vormbaum, Thomas 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Consorte, Francesca |
author_variant | f c fc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049034334 |
classification_rvk | PI 4510 |
ctrlnum | (OCoLC)1390814121 (DE-599)KXP1692659960 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02037nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049034334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230704s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643912671</subfield><subfield code="c">gb.</subfield><subfield code="9">978-3-643-91267-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390814121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1692659960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4510</subfield><subfield code="0">(DE-625)136629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Consorte, Francesca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tutela penale e principio di precauzione</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip und Strafrecht</subfield><subfield code="b">aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen</subfield><subfield code="c">Francesca Consorte ; aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 397 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen</subfield><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vormbaum, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128788283</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783643962676</subfield><subfield code="c">PDF</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042234461</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;B:DE-Frei85</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1692659960inh.htm</subfield><subfield code="v">20200318153438</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034296984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034296984</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049034334 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:17:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643912671 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034296984 |
oclc_num | 1390814121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | XIX, 397 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Italien |
series2 | Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Italien |
spelling | Consorte, Francesca Verfasser aut Tutela penale e principio di precauzione Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen Francesca Consorte ; aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum Berlin Lit [2020] XIX, 397 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Italien 20 Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd rswk-swf Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Vormbaum, Thomas 1943- (DE-588)128788283 trl 9783643962676 PDF Italien 20 (DE-604)BV042234461 20 V:DE-576;B:DE-Frei85 application/pdf https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1692659960inh.htm 20200318153438 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034296984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Consorte, Francesca Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen Italien Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4136599-9 |
title | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen |
title_alt | Tutela penale e principio di precauzione |
title_auth | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen |
title_exact_search | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen |
title_exact_search_txtP | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen |
title_full | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen Francesca Consorte ; aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum |
title_fullStr | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen Francesca Consorte ; aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum |
title_full_unstemmed | Vorsorgeprinzip und Strafrecht aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen Francesca Consorte ; aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum |
title_short | Vorsorgeprinzip und Strafrecht |
title_sort | vorsorgeprinzip und strafrecht aktuelle aspekte probleme und mogliche entwicklungen |
title_sub | aktuelle Aspekte, Probleme und mögliche Entwicklungen |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd |
topic_facet | Strafrecht Rechtstheorie Rechtsphilosophie Vorsorgeprinzip |
url | https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1692659960inh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034296984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042234461 |
work_keys_str_mv | AT consortefrancesca tutelapenaleeprincipiodiprecauzione AT vormbaumthomas tutelapenaleeprincipiodiprecauzione AT consortefrancesca vorsorgeprinzipundstrafrechtaktuelleaspekteproblemeundmoglicheentwicklungen AT vormbaumthomas vorsorgeprinzipundstrafrechtaktuelleaspekteproblemeundmoglicheentwicklungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis