Zeiten der Wachsamkeit:
Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Gesch...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2022]
|
Schriftenreihe: | Vigilanzkulturen
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Unbekannt Cover |
Zusammenfassung: | Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit.Der erste Band der Publikationsreihe 'Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes. Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen."Cultures of Vigilance" aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. Within this context, "vigilance" refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon |
Beschreibung: | Literaturangaben Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01) |
Beschreibung: | 226 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783110762396 3110762390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049032465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240814 | ||
007 | t | ||
008 | 230704s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N21 |2 dnb | ||
020 | |a 9783110762396 |c : EUR 39.95 (DE), EUR 39.95 (AT) |9 978-3-11-076239-6 | ||
020 | |a 3110762390 |9 3-11-076239-0 | ||
024 | 3 | |a 9783110762396 | |
035 | |a (OCoLC)1379237038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049032465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 809.93353 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 809.93353 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Zeiten der Wachsamkeit |c hrsg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin |
263 | |a 202211 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2022] | |
300 | |a 226 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vigilanzkulturen |v 1 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01) | ||
520 | 3 | |a Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit.Der erste Band der Publikationsreihe 'Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes. | |
520 | 3 | |a Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen."Cultures of Vigilance" aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. | |
520 | 3 | |a Within this context, "vigilance" refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeit |g Motiv |0 (DE-588)4648007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Geschichte allgemein und Weltgeschichte | |
653 | 0 | |a HISTORY / Modern / General | |
653 | 0 | |a Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeit |g Motiv |0 (DE-588)4648007-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brendecke, Arndt |d 1971- |0 (DE-588)121230171 |4 edt | |
700 | 1 | |a Reichlin, Susanne |d 1976- |0 (DE-588)1124026940 |4 edt | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110762396 |v 2022-05-30 |x Verlag |3 Unbekannt |
856 | 4 | 2 | |u http://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39353932373430367C7C434F50.jpg?sq=1 |x Verlag |3 Cover |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB2_A | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240814 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034295138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807409983321538560 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Brendecke, Arndt 1971- Reichlin, Susanne 1976- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a b ab s r sr |
author_GND | (DE-588)121230171 (DE-588)1124026940 |
author_facet | Brendecke, Arndt 1971- Reichlin, Susanne 1976- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049032465 |
ctrlnum | (OCoLC)1379237038 (DE-599)BVBBV049032465 |
dewey-full | 809.93353 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809.93353 |
dewey-search | 809.93353 |
dewey-sort | 3809.93353 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049032465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240814</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230704s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110762396</subfield><subfield code="c">: EUR 39.95 (DE), EUR 39.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-076239-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110762390</subfield><subfield code="9">3-11-076239-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110762396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379237038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049032465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.93353</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.93353</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeiten der Wachsamkeit</subfield><subfield code="c">hrsg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202211</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vigilanzkulturen</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit.Der erste Band der Publikationsreihe 'Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen."Cultures of Vigilance" aims to research the historical and cultural foundations of vigilance.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Within this context, "vigilance" refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte allgemein und Weltgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HISTORY / Modern / General</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brendecke, Arndt</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121230171</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichlin, Susanne</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124026940</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110762396</subfield><subfield code="v">2022-05-30</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Unbekannt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39353932373430367C7C434F50.jpg?sq=1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB2_A</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240814</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034295138</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049032465 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:17:04Z |
indexdate | 2024-08-15T00:07:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110762396 3110762390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034295138 |
oclc_num | 1379237038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 226 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
psigel | DHB_BSB2_A BSB_NED_20240814 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Vigilanzkulturen |
spelling | Zeiten der Wachsamkeit hrsg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin 202211 Berlin De Gruyter [2022] 226 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vigilanzkulturen 1 Literaturangaben Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01) Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit.Der erste Band der Publikationsreihe 'Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes. Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen."Cultures of Vigilance" aims to research the historical and cultural foundations of vigilance. Within this context, "vigilance" refers to a linking of individual attentiveness to goals set by others. This linking occurs on an everyday basis, be it in the realm of public security, religion, law, or the healthcare sector; wherever and whenever we are asked to pay attention to something specific and, if necessary, also to react to, or report anything we have noticed in a specific way. The goal is to analyse the history, cultural variations and current forms of this phenomenon Geschichte gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Aufmerksamkeit Motiv (DE-588)4648007-9 gnd rswk-swf Geschichte allgemein und Weltgeschichte HISTORY / Modern / General Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Aufmerksamkeit Motiv (DE-588)4648007-9 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte z DE-604 Brendecke, Arndt 1971- (DE-588)121230171 edt Reichlin, Susanne 1976- (DE-588)1124026940 edt Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110762396 2022-05-30 Verlag Unbekannt http://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39353932373430367C7C434F50.jpg?sq=1 Verlag Cover |
spellingShingle | Zeiten der Wachsamkeit Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Aufmerksamkeit Motiv (DE-588)4648007-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4648007-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Zeiten der Wachsamkeit |
title_auth | Zeiten der Wachsamkeit |
title_exact_search | Zeiten der Wachsamkeit |
title_exact_search_txtP | Zeiten der Wachsamkeit |
title_full | Zeiten der Wachsamkeit hrsg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin |
title_fullStr | Zeiten der Wachsamkeit hrsg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin |
title_full_unstemmed | Zeiten der Wachsamkeit hrsg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin |
title_short | Zeiten der Wachsamkeit |
title_sort | zeiten der wachsamkeit |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Aufmerksamkeit Motiv (DE-588)4648007-9 gnd |
topic_facet | Literatur Aufmerksamkeit Motiv Aufsatzsammlung |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110762396 http://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39353932373430367C7C434F50.jpg?sq=1 |
work_keys_str_mv | AT brendeckearndt zeitenderwachsamkeit AT reichlinsusanne zeitenderwachsamkeit AT walterdegruytergmbhcokg zeitenderwachsamkeit |