Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot:
Gegenstand der Abhandlung ist das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot, welches das BVerfG im Jahr 2010 aus Art. 103 Abs. 2 GG hergeleitet hat und das seitdem gleichberechtigt zum bekannteren Analogieverbot die Auslegung des gesamten Strafrechts leiten soll. Gleichwohl ist auch über zehn Jahre...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2023
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 411 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Gegenstand der Abhandlung ist das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot, welches das BVerfG im Jahr 2010 aus Art. 103 Abs. 2 GG hergeleitet hat und das seitdem gleichberechtigt zum bekannteren Analogieverbot die Auslegung des gesamten Strafrechts leiten soll. Gleichwohl ist auch über zehn Jahre nach seiner Einführung nahezu alles, von der Begründung des Verbots bis zu seiner praktischen Anwendung, unklar geblieben. -- Im Sinne einer ganzheitlichen Aufarbeitung werden in der Abhandlung zunächst alle bislang erhobenen Verschleifungsvorwürfe gesammelt. Ausgehend davon werden bestehende Anwendungsschwierigkeiten sowie mögliche Gründe für diese herausgearbeitet und analysiert. Die Abhandlung kommt zum Zwischenergebnis, dass das Verbot in Literatur und Rechtsprechung unausgesprochen teilweise eng, teilweise weit verstanden wird. Aufgrund der ausufernden Folgen eines weiten Verständnisses wird sodann für ein enges Verständnis plädiert und basierend darauf ein eigener Vorschlag zur Konturierung des Verschleifungsverbots unterbreitet. / "The "Verschleifungsverbot" in the German constitution": Subject of the paper is the so-called "Verschleifungsverbot", derived by the "German Federal Constitutional Court" from Article 103 (2) of the German Basic Law. Based on an empirical analysis, the difficulties of application of the "Verschleifungsverbot" as well as possible reasons for them are elaborated. The paper concludes that in literature and case law the prohibition is understood narrowly in some cases and broadly in others, but that only a narrow understanding is sensible. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (279 Seiten) |
ISBN: | 9783428588992 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-58899-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049030861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231114 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230703s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428588992 |9 978-3-428-58899-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-58899-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1380761664 | ||
035 | |a (DE-599)KEP092773133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Timo |e Verfasser |0 (DE-588)1295747960 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot |c von Timo Fischer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (279 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 411 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2022 | ||
520 | 3 | |a Gegenstand der Abhandlung ist das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot, welches das BVerfG im Jahr 2010 aus Art. 103 Abs. 2 GG hergeleitet hat und das seitdem gleichberechtigt zum bekannteren Analogieverbot die Auslegung des gesamten Strafrechts leiten soll. Gleichwohl ist auch über zehn Jahre nach seiner Einführung nahezu alles, von der Begründung des Verbots bis zu seiner praktischen Anwendung, unklar geblieben. -- Im Sinne einer ganzheitlichen Aufarbeitung werden in der Abhandlung zunächst alle bislang erhobenen Verschleifungsvorwürfe gesammelt. Ausgehend davon werden bestehende Anwendungsschwierigkeiten sowie mögliche Gründe für diese herausgearbeitet und analysiert. Die Abhandlung kommt zum Zwischenergebnis, dass das Verbot in Literatur und Rechtsprechung unausgesprochen teilweise eng, teilweise weit verstanden wird. Aufgrund der ausufernden Folgen eines weiten Verständnisses wird sodann für ein enges Verständnis plädiert und basierend darauf ein eigener Vorschlag zur Konturierung des Verschleifungsverbots unterbreitet. / "The "Verschleifungsverbot" in the German constitution": Subject of the paper is the so-called "Verschleifungsverbot", derived by the "German Federal Constitutional Court" from Article 103 (2) of the German Basic Law. Based on an empirical analysis, the difficulties of application of the "Verschleifungsverbot" as well as possible reasons for them are elaborated. The paper concludes that in literature and case law the prohibition is understood narrowly in some cases and broadly in others, but that only a narrow understanding is sensible. | |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nullum crimen sine lege |0 (DE-588)4042789-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Analogieverbot | |
653 | 0 | |a Auslegung | |
653 | 0 | |a Bundesverfassungsgericht | |
653 | 0 | |a Gesetzlichkeitsprinzip | |
653 | 0 | |a Strafrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Nullum crimen sine lege |0 (DE-588)4042789-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-18899-4 |w (DE-604)BV049035478 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 411 |w (DE-604)BV044960468 |9 411 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHE |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034293559 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2 |l UBM01 |p ZDB-54-DHR |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2 |l UPA01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185315112386560 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fischer, Timo |
author_GND | (DE-588)1295747960 |
author_facet | Fischer, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Timo |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049030861 |
classification_rvk | PH 2720 |
collection | ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)1380761664 (DE-599)KEP092773133 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-58899-2 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04275nmm a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049030861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231114 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230703s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428588992</subfield><subfield code="9">978-3-428-58899-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-58899-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380761664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP092773133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1295747960</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot</subfield><subfield code="c">von Timo Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (279 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 411</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Gegenstand der Abhandlung ist das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot, welches das BVerfG im Jahr 2010 aus Art. 103 Abs. 2 GG hergeleitet hat und das seitdem gleichberechtigt zum bekannteren Analogieverbot die Auslegung des gesamten Strafrechts leiten soll. Gleichwohl ist auch über zehn Jahre nach seiner Einführung nahezu alles, von der Begründung des Verbots bis zu seiner praktischen Anwendung, unklar geblieben. -- Im Sinne einer ganzheitlichen Aufarbeitung werden in der Abhandlung zunächst alle bislang erhobenen Verschleifungsvorwürfe gesammelt. Ausgehend davon werden bestehende Anwendungsschwierigkeiten sowie mögliche Gründe für diese herausgearbeitet und analysiert. Die Abhandlung kommt zum Zwischenergebnis, dass das Verbot in Literatur und Rechtsprechung unausgesprochen teilweise eng, teilweise weit verstanden wird. Aufgrund der ausufernden Folgen eines weiten Verständnisses wird sodann für ein enges Verständnis plädiert und basierend darauf ein eigener Vorschlag zur Konturierung des Verschleifungsverbots unterbreitet. / "The "Verschleifungsverbot" in the German constitution": Subject of the paper is the so-called "Verschleifungsverbot", derived by the "German Federal Constitutional Court" from Article 103 (2) of the German Basic Law. Based on an empirical analysis, the difficulties of application of the "Verschleifungsverbot" as well as possible reasons for them are elaborated. The paper concludes that in literature and case law the prohibition is understood narrowly in some cases and broadly in others, but that only a narrow understanding is sensible.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nullum crimen sine lege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042789-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Analogieverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesetzlichkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Nullum crimen sine lege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042789-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-18899-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049035478</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 411</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044960468</subfield><subfield code="9">411</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHE</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034293559</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049030861 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:16:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428588992 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034293559 |
oclc_num | 1380761664 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (279 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR ZDB-54-DHR UBM_Paketkauf_2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Fischer, Timo Verfasser (DE-588)1295747960 aut Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot von Timo Fischer Berlin Duncker & Humblot 2023 1 Online-Ressource (279 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 411 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2022 Gegenstand der Abhandlung ist das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot, welches das BVerfG im Jahr 2010 aus Art. 103 Abs. 2 GG hergeleitet hat und das seitdem gleichberechtigt zum bekannteren Analogieverbot die Auslegung des gesamten Strafrechts leiten soll. Gleichwohl ist auch über zehn Jahre nach seiner Einführung nahezu alles, von der Begründung des Verbots bis zu seiner praktischen Anwendung, unklar geblieben. -- Im Sinne einer ganzheitlichen Aufarbeitung werden in der Abhandlung zunächst alle bislang erhobenen Verschleifungsvorwürfe gesammelt. Ausgehend davon werden bestehende Anwendungsschwierigkeiten sowie mögliche Gründe für diese herausgearbeitet und analysiert. Die Abhandlung kommt zum Zwischenergebnis, dass das Verbot in Literatur und Rechtsprechung unausgesprochen teilweise eng, teilweise weit verstanden wird. Aufgrund der ausufernden Folgen eines weiten Verständnisses wird sodann für ein enges Verständnis plädiert und basierend darauf ein eigener Vorschlag zur Konturierung des Verschleifungsverbots unterbreitet. / "The "Verschleifungsverbot" in the German constitution": Subject of the paper is the so-called "Verschleifungsverbot", derived by the "German Federal Constitutional Court" from Article 103 (2) of the German Basic Law. Based on an empirical analysis, the difficulties of application of the "Verschleifungsverbot" as well as possible reasons for them are elaborated. The paper concludes that in literature and case law the prohibition is understood narrowly in some cases and broadly in others, but that only a narrow understanding is sensible. Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Analogieverbot Auslegung Bundesverfassungsgericht Gesetzlichkeitsprinzip Strafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Auslegung (DE-588)4069008-8 s Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-18899-4 (DE-604)BV049035478 Schriften zum Strafrecht Band 411 (DE-604)BV044960468 411 https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fischer, Timo Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot Schriften zum Strafrecht Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131795-6 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4184499-3 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4042789-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot |
title_auth | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot |
title_exact_search | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot |
title_exact_search_txtP | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot |
title_full | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot von Timo Fischer |
title_fullStr | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot von Timo Fischer |
title_full_unstemmed | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot von Timo Fischer |
title_short | Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot |
title_sort | das verfassungsrechtliche verschleifungsverbot |
topic | Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd |
topic_facet | Strafbarkeit Abgrenzung Strafrecht Tatbestandsmerkmal Auslegung Nullum crimen sine lege Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-58899-2 |
volume_link | (DE-604)BV044960468 |
work_keys_str_mv | AT fischertimo dasverfassungsrechtlicheverschleifungsverbot |