Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit: Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozialrecht
Band 68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 498 Seiten 23 cm, 831 g |
ISBN: | 9783848775422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049027127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231107 | ||
007 | t | ||
008 | 230629s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1279323884 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848775422 |c Festeinband : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-8487-7542-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1367851183 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1279323884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-19 | ||
084 | |a PQ 2900 |0 (DE-625)139237: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kanalan, Ibrahim |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1077936982 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit |b Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen |c Ibrahim Kanalan |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 498 Seiten |c 23 cm, 831 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozialrecht |v Band 68 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2021 |g geringfügig überarbeitet | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugehörigkeit |0 (DE-588)4365362-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a sozialrechtliche Zugehörigkeit | ||
653 | |a Transformation | ||
653 | |a Zugang zu Sozialleistungen | ||
653 | |a Staatsangehörigkeit | ||
653 | |a Aufenthaltsstatus | ||
653 | |a Migration | ||
653 | |a Sozialstaat | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a europäische Integration | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zugehörigkeit |0 (DE-588)4365362-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3390-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozialrecht |v Band 68 |w (DE-604)BV040118892 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=941f56269f62413fb6e1bebe14385912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1279323884/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034289903 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185308616458240 |
---|---|
adam_text | 9
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
...............................................................................
23
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
.......................................................................................
23
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
23
B.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
UND
DAS
SOLIDARITAETSKONZEPT
IM
SOZIALRECHT
...............................................................
30
C.
HAUPTFRAGEN,
KERNZIELE
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............
34
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.......................................................................................
37
2.
KAPITEL:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
..................................................
40
A.
RECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
............................................
40
B.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.....................................................................
47
3.
KAPITEL:
HISTORISCHE
GRUNDLEGUNG.
STRUKTUR
DER
GEWAEHRUNG
VON
FUERSORGE
UND
SOZIALLEISTUNGEN,
IHRE
ZUGANGSKRITERIEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
...............
61
A.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.......................................................................................
62
B.
PERSONALE
BINDUNG
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
..........................................
66
C.
TERRITORIALES
NAEHEVERHAELTNIS
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
...........................
88
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
...............................................
98
TEIL
II:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
IM
GELTENDEN
SOZIALRECHT
..................................
101
4.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS:
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
..................................
103
A.
§
30
ABS.
1
SGB
I:
PERSONALER
VS.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
..........................................................................................
104
10
INHALTSUEBERSICHT
B.
BESTIMMUNG
UND
PRAEZISIERUNG
DER
TERRITORIALEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.......
109
C.
VORBEHALT
ABWEICHENDER
REGELUNGEN:
§§
30
ABS.
2,
37
SGBI
..................
122
D.
INTERNATIONALE
DIMENSION
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS
...............................
124
5.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT:
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
SOZIALRECHTLICHE
REGELUNGEN
.......................................................
125
A.
INTERNATIONALES
RECHT
.....................................................................................
128
B.
SUPRANATIONALES
SOZIALRECHT
..........................................................................
166
6.
KAPITEL:
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
................................................................
242
A.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
VORSORGE
.............................................
243
B.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FUERSORGE
..............................................
298
7.
KAPITEL:
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
...............................
367
A.
(
EXTRA
TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHES
..................
367
B.
ZUGANG
ZU
DEN
EINZELNEN
SOZIALLEISTUNGEN
..................................................
371
TEIL
III:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
...................
415
8.
KAPITEL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
.........................................
415
A.
STATUSKATEGORIEN
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
...............................
415
B.
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
........................................
427
C.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZI
ALLEISTUNGEN
IN
DER
HISTORISCHEN
PERSPEKTIVE
..........................................
438
D.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
TERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.................................................................................................
440
E.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
EXTRATERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.................................................................................................
446
E
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
......................................
449
G.
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
...........................................................
455
9.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
..........................
460
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
....................................................................
460
INHALTSUEBERSICHT
11
B.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.................................
462
C.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
AUF
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.................................
463
D.
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
DEN
SOZIALLEISTUNGEN
...................................................
464
E.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
........................................
467
E
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
............................................................
469
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................
471
STICHWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................
495
13
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
...............................................................................
23
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
........................................................................................
23
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
23
B.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
UND
DAS
SOLIDARITAETSKONZEPT
IM
SOZIALRECHT
.........................................................
30
C.
HAUPTFRAGEN,
KERNZIELE
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............
34
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.......................................................................................
37
2.
KAPITEL:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
..................................................
40
A.
RECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
............................................
40
I.
RECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DER
INKLUSION
...................
40
II.
BEDEUTUNG
DER
RECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
IM
MODERNEN
STAAT
........
41
B.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.....................................................................
47
I.
GRUNDLINIEN
EINER
UNKLAREN
KATEGORIE
UND
ANSAETZE
ZU
IHRER
KONSTRUKTION
....................................................................................
47
II.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
........
49
1.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
UNTERKATEGORIE
DER
RECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
..........................................................
49
2.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
IN
ANLEHNUNG
AN
DAS
POSTULAT:
DAS
RECHT,
RECHTE
ZU
HABEN
......................................................
52
3.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
SELBSTAENDIGE
KATEGORIE
.........
54
III.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEITSKATEGORIE
DIESER
ARBEIT
...................
58
3.
KAPITEL:
HISTORISCHE
GRUNDLEGUNG.
STRUKTUR
DER
GEWAEHRUNG
VON
FUERSORGE
UND
SOZIALLEISTUNGEN,
IHRE
ZUGANGSKRITERIEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
61
A.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.......................................................................................
62
B.
PERSONALE
BINDUNG
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
..........................................
66
14
INHALTSVERZEICHNIS
I.
HEIMAT
...................................................................................................
68
II.
UNTERSTUETZUNGSWOHNSITZ
.......................................................................
72
III.
VON
DER
PLURALITAET
ZUR
KONZENTRATION
UND
DIFFERENZIERUNG
PERSONALER
BINDUNGEN
..........................................................................
78
IV.
DAS
AUFENTHALTSPRINZIP
........................................................................
81
V.
PERSONALE
BINDUNG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
...............................
85
VI.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................
86
C.
TERRITORIALES
NAEHEVERHAELTNIS
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
...........................
88
I.
TERRITORIALES
NAEHEVERHAELTNIS
IN
DEN
ANFAENGEN
DER
ARMENFUERSORGE
..
89
II.
WANDEL
DES
ERFORDERNISSES
DER
TERRITORIALEN
NAEHE:
DIE
EMERGENZ
EXTRA
TERRITORIALER
FUERSORGEPFLICHT
..................................................
91
III.
DIE
FUNKTION
DES
TERRITORIALEN
NAEHEVERHAELTNISSES
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
..............................................................
95
IV.
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................................
96
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
...............................................
98
TEIL
II:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
IM
GELTENDEN
SOZIALRECHT
..................................
101
4.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS:
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
...............
103
A.
§
30
ABS.
1
SGB
I:
PERSONALER
VS.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
.....................................................................................
104
B.
BESTIMMUNG
UND
PRAEZISIERUNG
DER
TERRITORIALEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.......
109
I.
WOHNSITZ
................................................................................................
112
II.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
....................................................................
114
III.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
§
30
SGB
I
...........................
117
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
118
C.
VORBEHALT
ABWEICHENDER
REGELUNGEN:
§
§
30
ABS.
2,
37
SGBI
..................
122
D.
INTERNATIONALE
DIMENSION
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS
...............................
124
5.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT:
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
SOZIALRECHTLICHE
REGELUNGEN
....................................
125
A.
INTERNATIONALES
RECHT
....................................................................................
128
I.
UNIVERSELLES
SOZIALVOELKERRECHT
............................................................
128
1.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
..............
129
INHALTSVERZEICHNIS
15
A.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
................................................................
129
B.
VORGABEN
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.........................................................................
133
2.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.......
139
3.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
143
A.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.........
143
AA.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
AUFENTHALTSSTATUS
IM
GEFUEGE
DER
KOLLISIONSNORMEN
DES
INTERNATIONALEN
SOZIALVOELKERRECHTS
144
BB.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
AUFENTHALTSSTATUS
IM
GEFUEGE
DER
SACHNORMEN
DES
SOZIALVOELKERRECHTS
...................................
146
(1)
NEUTRALISIERUNG
DER
FUNKTION
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
147
(2)
WEITGEHENDE
RELATIVIERUNG
DER
FUNKTION
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.....................................................
149
B.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
153
II.
REGIONALES
SOZIALVOELKERRECHT
...............................................................
155
1.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
..............
156
A.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.....................................................................
156
B.
VORGABEN
ZUR
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.........................................................................
157
2.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.......
159
A.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.....................................................................
159
B.
VORGABEN
ZUR
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.........................................................................
160
3.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSRECHTS
......
161
III.
SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN
...........................................................
162
1.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
..............
162
2.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.....
164
3.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.....
165
B.
SUPRANATIONALES
SOZIALRECHT
..........................................................................
166
I.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
....................
170
1.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.....................................................................
170
A.
PRIMAERRECHT
..................................................................................
171
AA.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT:
ART.
48
AEUV
........................
171
BB.
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
..........................
176
(1)
GRUNDFREIHEITEN
.............................................................
177
(2)
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.........................................
183
16
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
FREIZUEGIGKEIT
DER
UNIONSBUERGERINNEN
(ART.
21
AEUV)
I.V.M.
UNIONSBUERGERSCHAFT
(ART.
20
AEUV)
...........
184
(4)
ZWISCHENFAZIT
ZU
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
.................................................
186
CC.
ZWISCHENFAZIT:
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
NACH
DEM
PRIMAERRECHT
187
B.
SEKUNDAERRECHT
.............................................................................
191
AA.
KOORDINIERUNGSVERORDNUNG
.................................................
191
(1)
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
..................................................
191
(2)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
BESCHAEFTIGUNGSORT
UND
WOHNORT
196
BB.
ARBEITNEHMERINNENFREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG
200
2.
VORGABEN
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
..............................................................................
201
A.
PRIMAERRECHT
..................................................................................
202
AA.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT:
ART.
48
AEUV
........................
202
BB.
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
..........................
204
(1)
GRUNDFREIHEITEN
..............................................................
204
(2)
RECHTE
AUS
DER
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
...........................................
206
B.
SEKUNDAERRECHT
.............................................................................
208
AA.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT
..................................................
209
BB.
ARBEITNEHMERINNENFREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG
..................
212
CC.
UNIONSBUERGERINNENRICHTLINIE
..............................................
214
II.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
..........
215
1.
PRIMAERRECHT
......................................................................................
216
A.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT:
ART.
48
AEUV
...............................
216
B.
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
................................
218
2.
SEKUNDAERRECHT
..................................................................................
223
A.
KOORDINIERUNGSVERORDNUNG
.......................................................
223
AA.
VORGABEN
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SOZIALRECHTS
DER
MITGLIEDSTAATEN
....................................................................
224
BB.
VORGABEN
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
..........................
227
B.
ARBEITNEHMERDNNENFREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG
..........................
230
III.
KOORDINIERUNG
VERSUS
HARMONISIERUNG
..............................................
232
IV.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
..........
238
INHALTSVERZEICHNIS
17
6.
KAPITEL:
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
.............................................
242
A.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
VORSORGE
.............................................
243
I.
ANWENDBARKEIT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
.......................
243
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN:
GRUNDREGEL
DES
§3
SGB
IV
.......................................................
244
A.
ANWENDBARKEIT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
AUSUEBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
UND
EINER
SELBSTAENDIGEN
TAETIGKEIT
.................................................................................
245
B.
ANWENDBARKEIT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
AUFGRUND
VON
WOHNSITZ
ODER
GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT
....................
247
2.
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
REGELUNGEN:
§
6
SGB
IV
...............
248
3.
RECHTSLAGE
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
SGB
IV
...................................
249
II.
MATERIELL-RECHTLICHE
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
.............................................................
251
1.
GRUNDLAGEN
UND
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
....................................
251
A.
SOZIALVERSICHERUNGSVERHAELTNIS
...................................................
251
B.
GRUNDZUEGE
DES
BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNISRECHTS
........................
253
AA.
UNIONSBUERGERINNEN
UND
IHNEN
GLEICHGESTELLTE
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE
...........................................
253
BB.
NICHT-PRIVILEGIERTE
DRITTSTAATSANGEHOERIGE
..........................
256
CC.
UEBERLAGERUNG
MIGRATIONSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
DURCH
DAS
SOZIALRECHT
.....................................................................
257
2.
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
DER
EINZELNEN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
........................................................
258
A.
KRANKENVERSICHERUNG
.................................................................
258
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
..................................................
258
(1)
GRUNDSATZ
.......................................................................
258
(2)
SONDERREGELUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE:
UNMITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
..............................................
259
(3)
SONDERREGELUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE:
MITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.....................................................
263
(4)
WOHNSITZ
UND
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT:
MITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
265
(5)
FAMILIENVERSICHERUNG:
MITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
266
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
268
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
268
B.
PFLEGEVERSICHERUNG
.......................................................................
269
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
..................................................
269
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
...........................
271
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
272
C.
RENTENVERSICHERUNG
....................................................................
272
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
..................................................
272
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
...........................
277
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
278
D.
(ECHTE)
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
....................................
279
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
..................................................
279
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
...........................
282
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
283
E.
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
..........................
284
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
..................................................
284
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
...........................
287
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
291
III.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG:
WANDEL
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT?
.............................................................
292
1.
BEGRUENDUNG
DES
VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES
.................................
292
2.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
.......................................
297
B.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FUERSORGE
..............................................
298
I.
ZUGANG
ZU
DEN
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FOERDERUNG
..........................
299
1.
BUERGERGELD
UND
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSSUCHENDE:
LEISTUNGEN
NACH
SGB
II
..............................................................
300
A.
ANWENDBARKEIT
DES
SGB
II
........................................................
301
B.
LEISTUNGSBERECHTIGUNG
................................................................
302
AA.
ERWERBSFAEHIGKEIT
...................................................................
304
BB.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
...................................................
304
CC.
EXPLIZITER
AUSSCHLUSS
NACH
§
7
ABS.
1
S.
2
SGB
II
.............
306
C.
LEISTUNGSGEWAEHRUNG
...................................................................
310
D.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
310
2.
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
....................................................................
311
A.
BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ
(BAFOEG)
........................
312
AA.
ANWENDBARKEIT
................................................................
312
BB.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................................................
313
CC.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
......................
316
B.
BUNDESAUSBILDUNGSBEIHILFE
(BAB)
.............................................
317
AA.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................................................
317
BB.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
......................
319
INHALTSVERZEICHNIS
19
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
...............................
321
3.
FAMILIENLEISTUNGEN
..........................................................................
322
A.
KINDERGELD
...................................................................................
322
AA.
ANSPRUCH
NACH
DEM
ESTG
...................................................
323
BB.
ANSPRUCH
NACH
DEM
BKGG
.................................................
326
CC.
ENTWICKLUNG
DER
ZUGANGS
VORAUSSETZUNGEN
.......................
327
B.
ELTERNGELD
....................................................................................
330
AA.
ANWENDBARKEIT
.....................................................................
330
BB.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................................................
331
CC.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGS
VORAUSSETZUNG
..........................
333
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
FAMILIENLEISTUNGEN
.....................................
335
4.
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG:
SGB
IX
........................
336
A.
ANWENDBARKEIT
...........................................................................
336
B.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................
337
C.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................
343
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
346
II.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
HILFE
..........................................
347
1.
SOZIALHILFE
.........................................................................................
347
A.
ANWENDBARKEIT
...........................................................................
348
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
348
C.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGS
VORAUSSETZUNGEN
............................
351
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
354
2.
ASYLBLG
..........................................................................................
355
A.
ANWENDBARKEIT
...........................................................................
356
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
357
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
358
3.
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHT:
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
VIII
...
360
A.
ANWENDBARKEIT
...........................................................................
360
B.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................
364
C.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................
365
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
365
7.
KAPITEL:
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
........................................
367
A.
(
EXTRA-)TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHES
..................
367
I.
AUSGANGSPUNKT:
FEHLENDE
AUSSAGEKRAFT
DES
§
30
SGB
I
..................
367
II.
ENTSCHEIDEND:
BESTIMMUNGEN
DER
SPEZIELLEN
REGELUNGEN
DER
EINZELNEN
BUECHER
UND
BESONDEREN
TEILE
DES
SGB
........................
369
B.
ZUGANG
ZU
DEN
EINZELNEN
SOZIALLEISTUNGEN
..................................................
371
20
INHALTSVERZEICHNIS
L
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
VORSORGE
....................................
371
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
371
A.
§
3
SGB
IV:
GRUNDREGEL
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERSICHERUNGSPFLICHT
..............................................................
371
B.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
BESTIMMUNG
DES
GELTUNGSBEREICHES
.................................................
373
2.
LEISTUNGS
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
.........................................................
376
A.
LEISTUNGEN
DER
KRANKENVERSICHERUNG
........................................
376
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
........
376
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................................................
378
B.
LEISTUNGEN
DER
RENTENVERSICHERUNG
..........................................
380
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
........
380
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................................................
383
C.
LEISTUNGEN
DER
(GESETZLICHEN)
UNFALLVERSICHERUNG
..................
386
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
386
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................................................
387
D.
LEISTUNGEN
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
(SGB
III)
.................
388
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
...
388
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................
390
II.
ZUGANG
ZU
DEN
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FUERSORGE
............................
391
1.
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FOERDERUNG
...............................................
392
A.
BUERGERGELD
UND
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSSUCHENDE:
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
II
.................................................
392
B.
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
................................................................
393
AA.
LEISTUNGEN
NACH
BAFOEG
......................................................
393
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
393
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................
395
BB.
BUNDESAUSBILDUNGSBEIHILFE:
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
III
396
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
396
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................
397
CC.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
........................
397
C.
FAMILIENLEISTUNGEN
.......................................................................
398
AA.
KINDERGELD
.............................................................................
398
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
398
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................
400
BB.
ELTERNGELD:
LEISTUNGEN
NACH
BEEG
....................................
402
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
402
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................
404
D.
LEISTUNGEN
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
(SGB
IX)
.............
405
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
405
INHALTSVERZEICHNIS
21
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................
406
2.
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
HILFE
..........................................................
406
A.
LEISTUNGEN
DES
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHTS
(SGB
VIII)
.....
406
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
406
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................
407
B.
SOZIALHILFE
(SGB
XII)
..................................................................
407
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...
407
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................................................
410
TEIL
III:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
...................
415
8.
KAPITEL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
..........................................
415
A.
STATUSKATEGORIEN
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
...............................
415
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
..............................................................................
416
II.
AUFENTHALTSSTATUS
..................................................................................
417
III.
ASYL
UND
FLUECHTLINGSRECHTLICHE
STATUSKATEGORIEN
...............................
420
IV.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
UND
WOHNSITZ
ALS
ZUGEHOERIGKEITSBEGRUENDENDE
STATUS?
.............................................
421
V.
BESCHAEFTIGUNGSORT
................................................................................
425
VI.
ZWISCHENRESUEMEE
................................................................................
426
B.
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
........................................
427
I.
ELEMENTE
DER
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.......
427
II.
PERSONALE
BINDUNG
ALS
EXKLUSIVES
ELEMENT
DER
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.........................................................
431
III.
KONZEPTUALISIERUNG
DER
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.............................................................................
432
IV.
ANWENDBARKEIT
DES
SOZIALGESETZBUCHES:
PERSONALE
VS.
TERRITORIALE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
......................................................................
434
V.
MATERIELL-RECHTLICHE
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN:
UNVERZICHTBARKEIT
DER
PERSONALEN
BINDUNG
.................................................................
435
VI.
EINGESCHRAENKTE
UNVERZICHTBARKEIT
DER
TERRITORIALEN
NAEHE
..............
437
C.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
IN
DER
HISTORISCHEN
PERSPEKTIVE
...................................
438
D.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
TERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
...........................................................................................
440
I.
STEUERFINANZIERTE
SOZIALLEISTUNGEN
......................................................
440
1.
ABGESTUFTER
ZUGANG
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
......................................
440
2.
ZENTRALES
ZUGANGSKRITERIUM:
PERSONALE
BINDUNG
........................
442
22
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEITRAGSFINANZIERTE
SOZIALLEISTUNGEN
...............................................
444
E.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
EXTRATERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
446
E
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.......................................
449
I.
TRANSFORMATION
DER
GRUNDSTRUKTUR
UND
DER
KRITERIEN
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.....................................................
450
II.
TRANSFORMATION
WESENTLICHER
STRUKTUREN,
PRINZIPIEN
UND
KONZEPTE
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
...................................................
452
G.
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
...........................................................
455
9.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
...........................
460
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
....................................................................
460
B.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
................................
462
C.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
AUF
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
...........................
463
D.
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
DEN
SOZIALLEISTUNGEN
...................................................
464
E.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
........................................
467
F.
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
............................................................
469
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................
471
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................
495
|
adam_txt |
9
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
.
23
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
23
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
23
B.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
UND
DAS
SOLIDARITAETSKONZEPT
IM
SOZIALRECHT
.
30
C.
HAUPTFRAGEN,
KERNZIELE
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
37
2.
KAPITEL:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
40
A.
RECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
40
B.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
47
3.
KAPITEL:
HISTORISCHE
GRUNDLEGUNG.
STRUKTUR
DER
GEWAEHRUNG
VON
FUERSORGE
UND
SOZIALLEISTUNGEN,
IHRE
ZUGANGSKRITERIEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
61
A.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.
62
B.
PERSONALE
BINDUNG
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
.
66
C.
TERRITORIALES
NAEHEVERHAELTNIS
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
.
88
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
.
98
TEIL
II:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
IM
GELTENDEN
SOZIALRECHT
.
101
4.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS:
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
.
103
A.
§
30
ABS.
1
SGB
I:
PERSONALER
VS.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
.
104
10
INHALTSUEBERSICHT
B.
BESTIMMUNG
UND
PRAEZISIERUNG
DER
TERRITORIALEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
109
C.
VORBEHALT
ABWEICHENDER
REGELUNGEN:
§§
30
ABS.
2,
37
SGBI
.
122
D.
INTERNATIONALE
DIMENSION
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS
.
124
5.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT:
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
SOZIALRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
125
A.
INTERNATIONALES
RECHT
.
128
B.
SUPRANATIONALES
SOZIALRECHT
.
166
6.
KAPITEL:
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
.
242
A.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
VORSORGE
.
243
B.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FUERSORGE
.
298
7.
KAPITEL:
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
.
367
A.
(
EXTRA
TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHES
.
367
B.
ZUGANG
ZU
DEN
EINZELNEN
SOZIALLEISTUNGEN
.
371
TEIL
III:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
.
415
8.
KAPITEL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
.
415
A.
STATUSKATEGORIEN
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
415
B.
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
427
C.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZI
ALLEISTUNGEN
IN
DER
HISTORISCHEN
PERSPEKTIVE
.
438
D.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
TERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
440
E.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
EXTRATERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
446
E
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
449
G.
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
.
455
9.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
460
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
460
INHALTSUEBERSICHT
11
B.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
462
C.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
AUF
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
463
D.
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
DEN
SOZIALLEISTUNGEN
.
464
E.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
467
E
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
.
469
LITERATURVERZEICHNIS
.
471
STICHWORTVERZEICHNIS
.
495
13
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
.
23
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
23
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
23
B.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
UND
DAS
SOLIDARITAETSKONZEPT
IM
SOZIALRECHT
.
30
C.
HAUPTFRAGEN,
KERNZIELE
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
37
2.
KAPITEL:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
40
A.
RECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
40
I.
RECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DER
INKLUSION
.
40
II.
BEDEUTUNG
DER
RECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
IM
MODERNEN
STAAT
.
41
B.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
47
I.
GRUNDLINIEN
EINER
UNKLAREN
KATEGORIE
UND
ANSAETZE
ZU
IHRER
KONSTRUKTION
.
47
II.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
49
1.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
UNTERKATEGORIE
DER
RECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
49
2.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
IN
ANLEHNUNG
AN
DAS
POSTULAT:
DAS
RECHT,
RECHTE
ZU
HABEN
.
52
3.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
SELBSTAENDIGE
KATEGORIE
.
54
III.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEITSKATEGORIE
DIESER
ARBEIT
.
58
3.
KAPITEL:
HISTORISCHE
GRUNDLEGUNG.
STRUKTUR
DER
GEWAEHRUNG
VON
FUERSORGE
UND
SOZIALLEISTUNGEN,
IHRE
ZUGANGSKRITERIEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
61
A.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.
62
B.
PERSONALE
BINDUNG
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
.
66
14
INHALTSVERZEICHNIS
I.
HEIMAT
.
68
II.
UNTERSTUETZUNGSWOHNSITZ
.
72
III.
VON
DER
PLURALITAET
ZUR
KONZENTRATION
UND
DIFFERENZIERUNG
PERSONALER
BINDUNGEN
.
78
IV.
DAS
AUFENTHALTSPRINZIP
.
81
V.
PERSONALE
BINDUNG
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
85
VI.
ZWISCHENFAZIT
.
86
C.
TERRITORIALES
NAEHEVERHAELTNIS
IM
SYSTEM
DES
SOZIALRECHTS
.
88
I.
TERRITORIALES
NAEHEVERHAELTNIS
IN
DEN
ANFAENGEN
DER
ARMENFUERSORGE
.
89
II.
WANDEL
DES
ERFORDERNISSES
DER
TERRITORIALEN
NAEHE:
DIE
EMERGENZ
EXTRA
TERRITORIALER
FUERSORGEPFLICHT
.
91
III.
DIE
FUNKTION
DES
TERRITORIALEN
NAEHEVERHAELTNISSES
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
95
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
96
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
.
98
TEIL
II:
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
IM
GELTENDEN
SOZIALRECHT
.
101
4.
KAPITEL:
ANWENDBARKEIT
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS:
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
.
103
A.
§
30
ABS.
1
SGB
I:
PERSONALER
VS.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHS
.
104
B.
BESTIMMUNG
UND
PRAEZISIERUNG
DER
TERRITORIALEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
109
I.
WOHNSITZ
.
112
II.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
114
III.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
§
30
SGB
I
.
117
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
118
C.
VORBEHALT
ABWEICHENDER
REGELUNGEN:
§
§
30
ABS.
2,
37
SGBI
.
122
D.
INTERNATIONALE
DIMENSION
DES
NATIONALEN
SOZIALRECHTS
.
124
5.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
SOZIALRECHT:
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
SOZIALRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
125
A.
INTERNATIONALES
RECHT
.
128
I.
UNIVERSELLES
SOZIALVOELKERRECHT
.
128
1.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
15
A.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.
129
B.
VORGABEN
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.
133
2.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
139
3.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
143
A.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
143
AA.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
AUFENTHALTSSTATUS
IM
GEFUEGE
DER
KOLLISIONSNORMEN
DES
INTERNATIONALEN
SOZIALVOELKERRECHTS
144
BB.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
AUFENTHALTSSTATUS
IM
GEFUEGE
DER
SACHNORMEN
DES
SOZIALVOELKERRECHTS
.
146
(1)
NEUTRALISIERUNG
DER
FUNKTION
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
147
(2)
WEITGEHENDE
RELATIVIERUNG
DER
FUNKTION
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.
149
B.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
153
II.
REGIONALES
SOZIALVOELKERRECHT
.
155
1.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
156
A.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.
156
B.
VORGABEN
ZUR
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.
157
2.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
159
A.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.
159
B.
VORGABEN
ZUR
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.
160
3.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSRECHTS
.
161
III.
SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN
.
162
1.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
162
2.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
164
3.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.
165
B.
SUPRANATIONALES
SOZIALRECHT
.
166
I.
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
170
1.
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.
170
A.
PRIMAERRECHT
.
171
AA.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT:
ART.
48
AEUV
.
171
BB.
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
176
(1)
GRUNDFREIHEITEN
.
177
(2)
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
183
16
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
FREIZUEGIGKEIT
DER
UNIONSBUERGERINNEN
(ART.
21
AEUV)
I.V.M.
UNIONSBUERGERSCHAFT
(ART.
20
AEUV)
.
184
(4)
ZWISCHENFAZIT
ZU
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
186
CC.
ZWISCHENFAZIT:
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
NACH
DEM
PRIMAERRECHT
187
B.
SEKUNDAERRECHT
.
191
AA.
KOORDINIERUNGSVERORDNUNG
.
191
(1)
VORGABEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
(KOLLISIONSNORMEN)
.
191
(2)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
BESCHAEFTIGUNGSORT
UND
WOHNORT
196
BB.
ARBEITNEHMERINNENFREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG
200
2.
VORGABEN
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.
201
A.
PRIMAERRECHT
.
202
AA.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT:
ART.
48
AEUV
.
202
BB.
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
204
(1)
GRUNDFREIHEITEN
.
204
(2)
RECHTE
AUS
DER
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
206
B.
SEKUNDAERRECHT
.
208
AA.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT
.
209
BB.
ARBEITNEHMERINNENFREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG
.
212
CC.
UNIONSBUERGERINNENRICHTLINIE
.
214
II.
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
215
1.
PRIMAERRECHT
.
216
A.
KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT:
ART.
48
AEUV
.
216
B.
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
218
2.
SEKUNDAERRECHT
.
223
A.
KOORDINIERUNGSVERORDNUNG
.
223
AA.
VORGABEN
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SOZIALRECHTS
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
224
BB.
VORGABEN
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEN
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
(SACHNORMEN)
.
227
B.
ARBEITNEHMERDNNENFREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG
.
230
III.
KOORDINIERUNG
VERSUS
HARMONISIERUNG
.
232
IV.
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.
238
INHALTSVERZEICHNIS
17
6.
KAPITEL:
TERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
.
242
A.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
VORSORGE
.
243
I.
ANWENDBARKEIT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
.
243
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN:
GRUNDREGEL
DES
§3
SGB
IV
.
244
A.
ANWENDBARKEIT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
AUSUEBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNG
UND
EINER
SELBSTAENDIGEN
TAETIGKEIT
.
245
B.
ANWENDBARKEIT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
AUFGRUND
VON
WOHNSITZ
ODER
GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT
.
247
2.
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
REGELUNGEN:
§
6
SGB
IV
.
248
3.
RECHTSLAGE
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DES
SGB
IV
.
249
II.
MATERIELL-RECHTLICHE
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
.
251
1.
GRUNDLAGEN
UND
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
.
251
A.
SOZIALVERSICHERUNGSVERHAELTNIS
.
251
B.
GRUNDZUEGE
DES
BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNISRECHTS
.
253
AA.
UNIONSBUERGERINNEN
UND
IHNEN
GLEICHGESTELLTE
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE
.
253
BB.
NICHT-PRIVILEGIERTE
DRITTSTAATSANGEHOERIGE
.
256
CC.
UEBERLAGERUNG
MIGRATIONSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
DURCH
DAS
SOZIALRECHT
.
257
2.
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
DER
EINZELNEN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
.
258
A.
KRANKENVERSICHERUNG
.
258
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
.
258
(1)
GRUNDSATZ
.
258
(2)
SONDERREGELUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE:
UNMITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.
259
(3)
SONDERREGELUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGE:
MITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
.
263
(4)
WOHNSITZ
UND
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT:
MITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
265
(5)
FAMILIENVERSICHERUNG:
MITTELBARE
RELEVANZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DES
AUFENTHALTSSTATUS
266
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
268
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
.
268
B.
PFLEGEVERSICHERUNG
.
269
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
.
269
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
.
271
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
.
272
C.
RENTENVERSICHERUNG
.
272
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
.
272
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
.
277
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
.
278
D.
(ECHTE)
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
279
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
.
279
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
.
282
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
.
283
E.
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
284
AA.
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
.
284
BB.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
.
287
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
III.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG:
WANDEL
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT?
.
292
1.
BEGRUENDUNG
DES
VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES
.
292
2.
LEISTUNGSERBRINGUNG
(VERSICHERUNGSFALL)
.
297
B.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FUERSORGE
.
298
I.
ZUGANG
ZU
DEN
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FOERDERUNG
.
299
1.
BUERGERGELD
UND
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSSUCHENDE:
LEISTUNGEN
NACH
SGB
II
.
300
A.
ANWENDBARKEIT
DES
SGB
II
.
301
B.
LEISTUNGSBERECHTIGUNG
.
302
AA.
ERWERBSFAEHIGKEIT
.
304
BB.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
304
CC.
EXPLIZITER
AUSSCHLUSS
NACH
§
7
ABS.
1
S.
2
SGB
II
.
306
C.
LEISTUNGSGEWAEHRUNG
.
310
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
310
2.
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
.
311
A.
BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ
(BAFOEG)
.
312
AA.
ANWENDBARKEIT
.
312
BB.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
313
CC.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
316
B.
BUNDESAUSBILDUNGSBEIHILFE
(BAB)
.
317
AA.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
317
BB.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
319
INHALTSVERZEICHNIS
19
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
.
321
3.
FAMILIENLEISTUNGEN
.
322
A.
KINDERGELD
.
322
AA.
ANSPRUCH
NACH
DEM
ESTG
.
323
BB.
ANSPRUCH
NACH
DEM
BKGG
.
326
CC.
ENTWICKLUNG
DER
ZUGANGS
VORAUSSETZUNGEN
.
327
B.
ELTERNGELD
.
330
AA.
ANWENDBARKEIT
.
330
BB.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
331
CC.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGS
VORAUSSETZUNG
.
333
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
FAMILIENLEISTUNGEN
.
335
4.
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG:
SGB
IX
.
336
A.
ANWENDBARKEIT
.
336
B.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
337
C.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
343
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
346
II.
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
HILFE
.
347
1.
SOZIALHILFE
.
347
A.
ANWENDBARKEIT
.
348
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
348
C.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGS
VORAUSSETZUNGEN
.
351
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
354
2.
ASYLBLG
.
355
A.
ANWENDBARKEIT
.
356
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
357
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
358
3.
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHT:
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
VIII
.
360
A.
ANWENDBARKEIT
.
360
B.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
364
C.
ENTWICKLUNG
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
365
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
365
7.
KAPITEL:
EXTRATERRITORIALE
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
IM
NATIONALEN
SOZIALRECHT
.
367
A.
(
EXTRA-)TERRITORIALER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALGESETZBUCHES
.
367
I.
AUSGANGSPUNKT:
FEHLENDE
AUSSAGEKRAFT
DES
§
30
SGB
I
.
367
II.
ENTSCHEIDEND:
BESTIMMUNGEN
DER
SPEZIELLEN
REGELUNGEN
DER
EINZELNEN
BUECHER
UND
BESONDEREN
TEILE
DES
SGB
.
369
B.
ZUGANG
ZU
DEN
EINZELNEN
SOZIALLEISTUNGEN
.
371
20
INHALTSVERZEICHNIS
L
ZUGANG
ZU
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
VORSORGE
.
371
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DER
SOZIALVERSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
371
A.
§
3
SGB
IV:
GRUNDREGEL
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
371
B.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
BESTIMMUNG
DES
GELTUNGSBEREICHES
.
373
2.
LEISTUNGS
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
.
376
A.
LEISTUNGEN
DER
KRANKENVERSICHERUNG
.
376
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
376
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
378
B.
LEISTUNGEN
DER
RENTENVERSICHERUNG
.
380
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
.
380
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
383
C.
LEISTUNGEN
DER
(GESETZLICHEN)
UNFALLVERSICHERUNG
.
386
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
386
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
387
D.
LEISTUNGEN
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
(SGB
III)
.
388
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
.
388
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
390
II.
ZUGANG
ZU
DEN
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FUERSORGE
.
391
1.
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FOERDERUNG
.
392
A.
BUERGERGELD
UND
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSSUCHENDE:
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
II
.
392
B.
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
.
393
AA.
LEISTUNGEN
NACH
BAFOEG
.
393
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
393
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
395
BB.
BUNDESAUSBILDUNGSBEIHILFE:
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
III
396
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
396
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
397
CC.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSBILDUNGSFOERDERUNG
.
397
C.
FAMILIENLEISTUNGEN
.
398
AA.
KINDERGELD
.
398
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
398
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
400
BB.
ELTERNGELD:
LEISTUNGEN
NACH
BEEG
.
402
(1)
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
402
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
404
D.
LEISTUNGEN
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
(SGB
IX)
.
405
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
405
INHALTSVERZEICHNIS
21
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
406
2.
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
HILFE
.
406
A.
LEISTUNGEN
DES
KINDER
UND
JUGENDHILFERECHTS
(SGB
VIII)
.
406
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
406
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
407
B.
SOZIALHILFE
(SGB
XII)
.
407
AA.
EXPORTMOEGLICHKEIT
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
407
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
410
TEIL
III:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
.
415
8.
KAPITEL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERGEBNISSE
.
415
A.
STATUSKATEGORIEN
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
415
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
416
II.
AUFENTHALTSSTATUS
.
417
III.
ASYL
UND
FLUECHTLINGSRECHTLICHE
STATUSKATEGORIEN
.
420
IV.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
UND
WOHNSITZ
ALS
ZUGEHOERIGKEITSBEGRUENDENDE
STATUS?
.
421
V.
BESCHAEFTIGUNGSORT
.
425
VI.
ZWISCHENRESUEMEE
.
426
B.
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
427
I.
ELEMENTE
DER
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
427
II.
PERSONALE
BINDUNG
ALS
EXKLUSIVES
ELEMENT
DER
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
431
III.
KONZEPTUALISIERUNG
DER
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
432
IV.
ANWENDBARKEIT
DES
SOZIALGESETZBUCHES:
PERSONALE
VS.
TERRITORIALE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
434
V.
MATERIELL-RECHTLICHE
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN:
UNVERZICHTBARKEIT
DER
PERSONALEN
BINDUNG
.
435
VI.
EINGESCHRAENKTE
UNVERZICHTBARKEIT
DER
TERRITORIALEN
NAEHE
.
437
C.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
IN
DER
HISTORISCHEN
PERSPEKTIVE
.
438
D.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
TERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
440
I.
STEUERFINANZIERTE
SOZIALLEISTUNGEN
.
440
1.
ABGESTUFTER
ZUGANG
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
440
2.
ZENTRALES
ZUGANGSKRITERIUM:
PERSONALE
BINDUNG
.
442
22
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEITRAGSFINANZIERTE
SOZIALLEISTUNGEN
.
444
E.
ZUGANGSKRITERIEN
IN
DER
EXTRATERRITORIALEN
DIMENSION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
446
E
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
449
I.
TRANSFORMATION
DER
GRUNDSTRUKTUR
UND
DER
KRITERIEN
DER
SOZIALRECHTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
450
II.
TRANSFORMATION
WESENTLICHER
STRUKTUREN,
PRINZIPIEN
UND
KONZEPTE
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
452
G.
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
.
455
9.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
460
A.
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
460
B.
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
462
C.
HISTORISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
SOZIALRECHTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
UND
AUF
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
ZUGANGS
ZU
SOZIALLEISTUNGEN
.
463
D.
ZUGANGSKRITERIEN
ZU
DEN
SOZIALLEISTUNGEN
.
464
E.
TRANSFORMATION
SOZIALRECHTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
467
F.
SOLIDARITAETSKONZEPT
DES
SOZIALRECHTS
.
469
LITERATURVERZEICHNIS
.
471
STICHWORTVERZEICHNIS
.
495 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kanalan, Ibrahim 1980- |
author_GND | (DE-588)1077936982 |
author_facet | Kanalan, Ibrahim 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Kanalan, Ibrahim 1980- |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049027127 |
classification_rvk | PQ 2900 |
ctrlnum | (OCoLC)1367851183 (DE-599)DNB1279323884 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03160nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049027127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230629s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1279323884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848775422</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7542-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1367851183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1279323884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanalan, Ibrahim</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077936982</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen</subfield><subfield code="c">Ibrahim Kanalan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">498 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 831 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">geringfügig überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365362-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialrechtliche Zugehörigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugang zu Sozialleistungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsangehörigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufenthaltsstatus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäische Integration</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zugehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365362-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3390-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040118892</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=941f56269f62413fb6e1bebe14385912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1279323884/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034289903</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049027127 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:15:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848775422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034289903 |
oclc_num | 1367851183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 498 Seiten 23 cm, 831 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozialrecht |
series2 | Schriften zum Sozialrecht |
spelling | Kanalan, Ibrahim 1980- Verfasser (DE-588)1077936982 aut Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen Ibrahim Kanalan 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 498 Seiten 23 cm, 831 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozialrecht Band 68 Habilitationsschrift Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021 geringfügig überarbeitet Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Zugang (DE-588)4191103-9 gnd rswk-swf Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Zugehörigkeit (DE-588)4365362-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf sozialrechtliche Zugehörigkeit Transformation Zugang zu Sozialleistungen Staatsangehörigkeit Aufenthaltsstatus Migration Sozialstaat Globalisierung europäische Integration (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zugehörigkeit (DE-588)4365362-5 s Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 s Zugang (DE-588)4191103-9 s Anspruch (DE-588)4131665-4 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3390-8 Schriften zum Sozialrecht Band 68 (DE-604)BV040118892 68 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=941f56269f62413fb6e1bebe14385912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1279323884/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kanalan, Ibrahim 1980- Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen Schriften zum Sozialrecht Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Zugehörigkeit (DE-588)4365362-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055856-3 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4191103-9 (DE-588)4131665-4 (DE-588)4365362-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen |
title_auth | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen |
title_exact_search | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen |
title_exact_search_txtP | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen |
title_full | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen Ibrahim Kanalan |
title_fullStr | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen Ibrahim Kanalan |
title_full_unstemmed | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen Ibrahim Kanalan |
title_short | Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit |
title_sort | transformation sozialrechtlicher zugehorigkeit entwicklung und grundstrukturen des zugangs zu sozialleistungen |
title_sub | Entwicklung und Grundstrukturen des Zugangs zu Sozialleistungen |
topic | Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Zugehörigkeit (DE-588)4365362-5 gnd |
topic_facet | Sozialleistungen Sozialrecht Zugang Anspruch Zugehörigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=941f56269f62413fb6e1bebe14385912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1279323884/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040118892 |
work_keys_str_mv | AT kanalanibrahim transformationsozialrechtlicherzugehorigkeitentwicklungundgrundstrukturendeszugangszusozialleistungen AT nomosverlagsgesellschaft transformationsozialrechtlicherzugehorigkeitentwicklungundgrundstrukturendeszugangszusozialleistungen |