Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 452 Seiten |
ISBN: | 9783406794575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049026429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240812 | ||
007 | t | ||
008 | 230629s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1258396262 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406794575 |c kartoniert : EUR 139.00 (DE) |9 978-3-406-79457-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1322202019 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258396262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-355 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engelhoven, Philipp |0 (DE-588)1292517581 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise |c herausgegeben von RA Dr. Philipp Engelhoven ; bearbeitet von RA Jan Christian Eggers LL.M. (Exeter), RA Dr. Philipp Engelhoven, RA Dr. Oliver Pragal, RA Dr. Oliver Stegmann, StBin Melanie Weist † |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXV, 452 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internal Investigation |0 (DE-588)1189715678 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Durchsuchung | ||
653 | |a Verstoß | ||
653 | |a Verbandshaftung | ||
653 | |a Selbstanzeige | ||
653 | |a Selbstreinigung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internal Investigation |0 (DE-588)1189715678 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eggers, Jan Christian |0 (DE-588)1294882287 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Pragal, Oliver |d 19XX- |0 (DE-588)1206105011 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Stegmann, Oliver |d 1969- |0 (DE-588)128999039 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Weist, Melanie |d 1963-2023 |0 (DE-588)1294882090 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034289227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814419491708207104 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
§
1.
COMPLIANCE-KRISE
DURCH
AUFDECKUNG
EINES
RECHTS
ODER
REGELVERSTOSSES
A.
DURCHSUCHUNG
DURCH
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
1
I.
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS:
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
2
1.
ANFANGSVERDACHT
.
2
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
YYAUFFINDEVERMUTUNG
"
.
3
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
3
4.
VORHERIGE
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
.
4
5.
ANORDNUNGSKOMPETENZ
.
4
6.
SCHRIFTLICHE
UND
MUENDLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
.
4
7.
RAEUMLICHE
GELTUNG
.
4
8.
ZEITLICHE
GELTUNG
.
5
9.
SONDERFALL
YYKOMBINATIONSBESCHLUSS
"
.
5
II.
BESCHLAGNAHME
UND
SICHTUNGSVERFAHREN
.
5
III.
BESCHLAGNAHMESCHUTZ
BEI
RECHTSANWAELTEN
.
6
IV.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETROFFENEN
WAEHREND
DER
DURCHSUCHUNG
.
8
1.
VORBEREITUNG,
SCHULUNG
UND
TRAINING
DES
RICHTIGEN
VERHALTENS
BEI
DURCHSUCHUNGEN
.
8
2.
VERHALTEN
BEI
VORAUSKENNTNIS
.
9
3.
GRUNDSATZ:
KEINE
VERHINDERUNG
DER
DURCHSUCHUNG
MOEGLICH
.
9
4.
VERBOT
DER
YYUNZULAESSIGEN
BLOSSSTELLUNG
"
.
10
5.
DURCHSUCHUNG
IN
ABWESENHEIT
.
10
6.
DURCHSUCHUNG
IN
ANWESENHEIT
.
10
A)
EMPFANG
DER
DURCHSUCHUNGSKRAEFTE
.
10
B)
ZEITGLEICHE
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG
.
10
C)
UNTERSTUETZUNG
DURCH
VERSIERTEN
STRAFRECHTLER
.
11
D)
PRUEFUNG
DES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
11
E)
DURCHSUCHUNG
DER
RECHTS
UND
COMPLIANCE-ABTEILUNG
.
12
F)
VOLLUMFAENGLICHE
KOOPERATION?
.
12
G)
INFORMELLE
GESPRAECHE
UND
ZEUGENVERNEHMUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHSUCHUNG
.
13
H)
INFORMELLE
GESPRAECHE
ZB
VON
MITARBEITERN
MIT
DEM
UNTERNEHMENSANWALT
.
13
I)
FREIWILLIGE
HERAUSGABE?
.
14
J)
ANFERTIGUNG
VON
KOPIEN
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
14
K)
PROTOKOLLIERUNG
UND
ABSCHLUSS
DER
MASSNAHME
.
15
7.
BESONDERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
YYIT-DURCHSUCHUNG
"
.
15
A)
VORSORGEMASSNAHMEN
.
15
B)
VERSCHIEDENE
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUR
ERHEBUNG
VON
IT-BEWEISEN
.
16
C)
BESONDERHEITEN
BEIM
SICHTUNGSVERFAHREN
.
16
D)
YYKLEINE
ONLINE-DURCHSUCHUNG
"
GEM.
§
110
ABS.
3
STPO
.
17
E)
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
VON
DATEN
BZW.
DATENTRAEGERN
.
18
VII
F)
HERAUSGABEVERLANGEN
BEI
DIENSTEANBIETERN
(§
95
STPO)
.
18
G)
DATENLIEFERUNGSVEREINBARUNGEN
MIT
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
.
19
H)
DELEGATION
DER
BEHOERDLICHEN
SICHTUNG
UND
AUSWERTUNG
AUF
PRIVATE
UNTERNEHMEN?
.
20
V.
INFORMATION
DER
BELEGSCHAFT
NACH
DER
DURCHSUCHUNG
.
21
VI.
RECHTSBEHELFE
UND
VERWERTUNGSVERBOTE
.
21
VII.
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
MIT
DEN
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
WAEHREND
UND
IM
UNMITTELBAREN
NACHGANG
DER
DURCHSUCHUNG
22
VIII.
UMGANG
MIT
SOCIAL
MEDIA,
PRESSE
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
22
IX.
KOORDINATION
MIT
INDIVIDUALVERTEIDIGERN
UND
ZEUGENBEISTAENDEN
.
24
X.
BESTANDSAUFNAHME
UND
DEBRIEFING
.
24
B.
DURCHSUCHUNG
DURCH
BUNDESKARTELLAMT
ODER
EU-KOMMISSION
.
24
I.
VORBEREITUNG,
SCHULUNG
UND
TRAINING
.
24
II.
EMPFANG
DER
DURCHSUCHUNGSBEAMTEN
.
25
III.
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
UND
NACHPRUEFUNGSENTSCHEIDUNG
.
26
1.
ALLGEMEINE
REGELN
.
26
2.
BUNDESKARTELLAMT
.
26
3.
EU-KOMMISSION
.
28
IV.
VERHINDERUNG
UND
BEHINDERUNG
.
29
V
BESCHLAGNAHME
UND
KOPIEN
.
29
VI.
IT-DURCHSUCHUNG
.
31
VII.
BEFRAGUNG
.
32
1.
BUNDESKARTELLAMT
.
32
2.
EU-KOMMISSION
.
35
VIII.
KOOPERATION
.
36
IX.
VERSIEGELUNG,
ABSCHLUSS
DER
MASSNAHME
.
37
X.
INTERNE
KOMMUNIKATION
.
37
XL
EINBINDUNG
VON
INDIVIDUALVERTEIDIGERN
.
38
C.
HINWEISE
IM
INTERNEN
HINWEISGEBERSYSTEM
.
39
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
HINWEISGEBERSYSTEME
IM
UNTERNEHMEN
.
40
II.
EINGANG
UND
ENTGEGENNAHME
EINES
HINWEISES
.
41
1.
HINWEISE
DURCH
ARBEITNEHMER
.
41
2.
HINWEISE
DURCH
EXTERNE
DRITTE
.
42
III.
BEWERTUNG
DES
HINWEISES
.
43
IV.
RICHTLINIE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
EINGEHENDEN
HINWEISEN
.
44
V
INTERNE
KOMMUNIKATION
.
45
VI.
UMGANG
MIT
FALSCHEN
HINWEISEN
.
45
D.
ENTDECKUNG
DURCH
EIN
OHNE
KONKRETEN
VERDACHT
DURCHGEFUEHRTES
COMPLIANCE-AUDIT
.
46
I.
VORBEREITUNG
DES
AUDITS
.
47
II.
AUDITIERUNGSPLAN
.
48
III.
BUDGET
.
48
IV.
VERFAHREN
.
49
1.
VORHERIGE
PRUEFUNG
DER
RELEVANTEN
VERTRAEGE,
KORRESPONDENZ
UND
DOKUMENTE
.
49
2.
MITARBEITERGESPRAECHE
.
50
3.
BEWERTUNG
DER
EINZELNEN
VORGAENGE
.
52
V
DOKUMENTATION
.
52
VI.
BERICHTSWEGE
FUER
DIE
ERGEBNISSE
.
53
VII.
HANDLUNGSPFLICHTEN
BEI
VERDACHTSFAELLEN
.
53
VIII
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
54
I.
BEISPIEL
EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
54
II.
INTERNE
E-MAIL
AN
POTENZIELL
BETROFFENE
MITARBEITER
.
55
III.
MUSTER-BESCHLAGNAHMEVERZEICHNIS
(BUNDESKARTELLAMT)
.
56
IV.
LEITFADEN
FUER
DURCHSUCHUNGEN
.
57
V.
VOLLMACHT
.
58
VI.
VERFAHRENSANWEISUNG
FUER
COMPLIANCE-FAELLE
.
58
VII.
ORGANISATIONSANWEISUNG
FUER
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
BEI
COMPLIANCE-KRISENFAELLEN
.
61
VIII.
AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
FUER
VERFAHRENSANWEISUNG
FUER
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
64
IX.
DEFINITION
DES
AUDIT-UMFANGS
IM
BEAUFTRAGUNGSSCHREIBEN
.
65
X.
AUDITIERUNGSPLAN
.
66
XL
ANKUENDIGUNG
COMPLIANCE
AUDIT
GEGENUEBER
DEN
MITARBEITERN
.
66
XII.
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
MITARBEITERBEFRAGUNG
BEI
EINEM
COMPLIANCE
AUDIT
.
67
XIII.
BERICHT
UEBER
COMPLIANCE-AUDIT
.
68
§
2.
SOFORTMASSNAHMEN
NACH
ENTDECKUNG
DES
VERSTOSSES
A.
ERSTE
BEWERTUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
VERDACHTSLAGE
.
71
I.
HANDLUNGSPFLICHTEN
UND
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
71
II.
ERSTE
BEWERTUNG
DER
INFORMATIONSQUELLEN
.
72
III.
DOKUMENTATION
DES
VERDACHTS
.
73
IV.
SICHERUNG
DER
BEWEISMITTEL
.
73
V
KOOPERATION
MIT
ERMITTLUNGSBEHOERDEN?
.
74
B.
BILDUNG
EINES
KRISENSTABS
.
76
I.
AUFTRAGGEBER
DER
UNTERSUCHUNG
.
76
II.
INTERNE
MITGLIEDER
DES
KRISENSTABES
.
77
III.
EXTERNE
MITGLIEDER
DES
KRISENSTABES
.
77
C.
STRUKTURIERUNG
DER
MANDATSBEZIEHUNGEN
IM
KONZERN
.
78
D.
(VORLAEUFIGE)
ABSTELLUNG
DER
RELEVANTEN
VERHALTENSWEISEN
.
80
I.
KOMMUNIKATION
IM
UNTERNEHMEN
.
80
II.
KOMMUNIKATION
UND
RECHTSHANDLUNGEN
GEGENUEBER
VERTRAGSPARTNERN
.
80
III.
(VORLAEUFIGE)
FREISTELLUNG
VON
BETROFFENEN
MITARBEITERN
.
81
E.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
KRONZEUGENANTRAEGE
.
81
I.
KRONZEUGENREGELUNG
IM
STRAFRECHT
.
81
II.
SIEHT
DAS
STEUERRECHT
EINE
KRONZEUGENREGELUNG
VOR?
.
83
III.
KRONZEUGENREGELUNG
DES
BUNDESKARTELLAMTS,
SETDEMENT
.
83
IV.
KRONZEUGENREGELUNG
DER
EU-KOMMISSION,
SETTLEMENT
.
87
F.
AD-HOC-PFLICHTEN
.
91
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
91
II.
PFLICHT
ZUR
AD-HOC-MITTEILUNG
.
92
III.
INHALT
DER
AD-HOC-MITTEILUNG
.
92
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
PFLICHTWIDRIG
UNTERLASSENEN
AD-HOC-MITTEILUNG
.
93
G.
STEUERLICHE
ANZEIGE
UND
BERICHTIGUNGSPFLICHTEN
NACH
§
153
AO
.
94
I.
UNRICHTIGE
ODER
UNVOLLSTAENDIGE
ERKLAERUNG
.
95
II.
NACHTRAEGLICHES
ERKENNEN
VOR
ABLAUF
DER
FESTSETZUNGSFRIST
.
96
III.
RECHTSFOLGE:
ANZEIGE
UND
BERICHTIGUNGSPFLICHT
.
97
IV.
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
.
99
V.
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
153
AO
.
99
IX
H.
SICHERUNG
DER
GEHEIMHALTUNG
.
100
I.
BEACHTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
101
J.
ABSTELLUNGSVEREINBARUNG
MIT
MITTAETERN
.
101
K.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
102
I.
MARKER-SCHREIBEN
AN
DAS
BUNDESKARTELLAMT
.
102
II.
ANTRAG
AUF
KRONZEUGENBEHANDLUNG
(SCHREIBEN
AN
DAS
BUNDESKARTELLAMT)
.
103
III.
SETTLEMENT-ERKLAERUNG
.
104
IV.
ABSTELLUNGSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
KARTELLANTEN
.
104
§
3.
INFORMATIONSFLUSS
IM
UNTERNEHMEN
A.
INFORMATION
DER
AUFSICHTSGREMIEN
IN
UNTERNEHMEN
.
107
I.
EINLEITUNG
.
107
II.
INFORMATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
107
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
107
2.
GMBH
.
110
III.
INFORMATION
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
110
1.
GMBH
.
110
2.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
112
IV
INFORMATION
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(OHG,
KG,
GMBH
&
CO.
KG,
GBR)
.
112
1.
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.
112
2.
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
113
3.
GMBH
&
CO.
KG
.
113
4.
BGB-GESELLSCHAFT
.
114
5.
GESETZESREFORM
.
114
V
INFORMATION
DES
BEIRATS
.
115
B.
WEISUNGSRECHTE
DER
AUFSICHTSORGANE
.
116
I.
WEISUNGSBEFUGNISSE
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
116
II.
WEISUNGSBEFUGNISSE
IN
DER
GMBH
.
116
III.
WEISUNGSBEFUGNISSE
IN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
(OHG,
KG,
BGB-GESELLSCHAFT)
.
117
C.
INFORMATION
AN
WIRTSCHAFTSPRUEFER
.
117
I.
EINLEITUNG
.
117
II.
PHASEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ARBEITSWEISE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
118
III.
VERARBEITUNG
VON
ERGEBNISSEN
EINES
COMPLIANCE
VERSTOSSES
IRD
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
118
IV.
EXKURS:
PRUEFUNGEN
AUSSERHALB
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
119
D.
INFORMATION
DER
VERSICHERUNGEN
.
119
I.
VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNGEN
.
119
II.
FUNKTIONSWEISE
DER
D&O-VERSICHERUNGEN
.
120
III.
STRATEGISCHE
EMPFEHLUNG
.
121
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SELBSTBEHALTS
.
121
V
BESONDERHEITEN
BEI
AMNESTIEVEREINBARUNGEN
.
122
VI.
PRUEFKRITERIEN
FUER
D&O-VERSICHERUNGEN
.
122
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
123
X
§
4.
INTERNE
ERMITTLUNG
DES
VERDACHTS
A.
RECHTSPFLICHT
ZUR
VOLLAUFKLAERUNG
.
125
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
125
II.
ANFANGSVERDACHT
.
126
III.
BEGRIFF
YYINTERNE
UNTERSUCHUNG
"
.
127
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
.
128
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
128
2.
GMBH
.
129
B.
MANDATSVEREINBARUNG
UND
PRUEFUNG
DER
BESCHLAGNAHMEFREIHEIT
.
130
C.
ORGANISATION
DER
INTERNEN
ERMITTLUNG
.
131
I.
GEEIGNETES
ERMITTLUNGSTEAM
.
131
II.
INTERESSENKONFLIKTE
.
132
III.
KOORDINATION
MIT
DEM
UNTERNEHMENSVERTEIDIGER
.
133
IV.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.
133
1.
PRUEFUNG
DER
ASSERVATE
AUS
DER
DURCHSUCHUNG
.
133
2.
PRUEFUNG
DER
AKTEN
DES
UNTERNEHMENS
.
134
3.
PRUEFUNG
DER
BUCHHALTUNG
UND
DES
RECHNUNGSWESENS
.
134
4.
PRUEFUNG
VON
E-MAIL-KORRESPONDENZ
.
135
5.
EINSATZ
VON
IT
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
135
A)
EINSATZ
VON
SOFTWARE
.
136
AA)
DATENARTEN
.
136
(1)
NUMERISCHE
DATEN
.
136
(A)
DATEN
IN
FIXEM
FORMAT
.
136
(B)
DATEN
IN
ANDEREN
FORMATEN
.
136
(2)
ALPHANUMERISCHE
DATEN
.
136
(3)
DATEN
IN
ANALOGER
FORM
.
137
BB)
DATENANALYSE
.
137
(1)
NUMERISCHE
DATEN
.
137
(2)
ALPHANUMERISCHE
DATEN
.
138
(3)
ANALOGE
DATEN
IN
DIGITALISIERTER
FORM
.
138
(4)
AUTOMATISIERUNG
MIT
HILFE
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
138
B)
BEACHTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
-
INSBES.
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
139
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
139
BB)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IM
DATENPOOL
.
139
CC)
ZUGRIFFSOBJEKTE,
VERANTWORTLICHE
UND
BETROFFENE
.
140
(1)
ZUGRIFFSOBJEKTE
.
140
(A)
E-MAILS
.
140
(B)
E-MAIL-LOGFILES
.
140
(C)
ANDERE
DATENPOOLS
.
140
(2)
VERANTWORTLICHE
UND
BETROFFENE
.
140
DD)
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
RECHTFERTIGUNG
.
140
(1)
KEINE
GELTUNG
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
.
141
(2)
ARBEITNEHMER
.
142
(A)
§
26
BDSG
.
142
(B)
ART.
6
ABS.
1
BUCHST,
F
DS-GVO
.
143
(C)
DOKUMENTATION
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
144
(D)
INFORMATION
DER
ARBEITNEHMER
.
144
(E)
EINWILLIGUNG
.
144
(3)
EXTERNE
.
144
C)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
.
144
XI
D)
AUSLANDSBEZUG
.
145
6.
BEFRAGUNG
VON
MITARBEITERN
.
146
A)
STRATEGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
146
B)
BELEHRUNG
VOR
MITARBEITERGESPRAECHEN
.
146
C)
ARBEITSRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
148
AA)
PFLICHT
ZUR
MITWIRKUNG
.
148
BB)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
148
CC)
RECHTE
DER
ARBEITNEHMER
.
149
D)
PROTOKOLL
UEBER
MITARBEITERBEFFAGUNG
.
149
D.
DOKUMENTATION
DER
INTERNEN
UNTERSUCHUNG
.
150
I.
ASSERVATE
UND
VORGANGSLISTEN
.
151
II.
UNTERSUCHUNGSBERICHT
.
151
E.
UMGANG
MIT
DEM
UNTERSUCHUNGSBERICHT
.
152
I.
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
SCHRIFTLICHEN
BERICHTS?
.
152
II.
RECHTSPFLICHT
ZUR
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET?
.
153
1.
DILEMMATA
UND
STRATEGISCHE
RISIKEN
IN
DER
PRAXIS
.
153
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BERICHTERSTATTUNG
.
154
A)
LUEGEVERBOT
(§
43A
BRAO)
.
154
B)
STRAFVEREITELUNG
(§
258
STGB)
.
155
F.
BESCHLAGNAHMESCHUTZ
.
157
G.
UEBERGABE
DES
UNTERSUCHUNGSBERICHTS
AN
DIE
ERMITTLUNGSBEHOERDEN?
.
158
H.
AUSBLICK
AUF
DIE
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
.
158
I.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
159
I.
EINWILLIGUNG
ZUR
E-MAIL-AUSWERTUNG
VON
MITARBEITERN
.
159
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
DOKUMENTATION
.
159
III.
DIENSTANWEISUNG
FUER
DAS
ERMITTLUNGSTEAM
BEI
E-MAIL-AUSWERTUNG
.
160
IV.
BELEHRUNG
VON
MITARBEITERN
VOR
BEFRAGUNG
.
161
V.
ASSERVATE
UND
VORGANGSLISTE
.
162
VI.
BERICHT
UEBER
INTERNE
UNTERSUCHUNG
.
163
§
5.
ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
A.
BESONDERHEITEN
IM
DEUTSCHEN
ARBEITSRECHT
.
167
B.
PRUEFUNG
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
.
168
I.
ERMAHNUNG
UND
ABMAHNUNGEN
.
168
II.
KUENDIGUNGEN
.
169
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KUENDIGUNGSGRUND
.
170
2.
AUSSCHLUSSFRIST
DER
AUSSERORDENTLICH
FRISTLOSEN
KUENDIGUNG
(§
626
ABS.
2
BGB)
.
171
3.
KENNTNIS
DER
KUENDIGUNGSTATSACHEN
.
171
4.
KENNTNIS
DES
KUENDIGUNGSBERECHTIGTEN
.
172
III.
SONDERFALL:
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
174
IV.
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
.
175
C.
VORBEREITUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSE
.
176
D.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN
GEGENUEBER
MITARBEITERN
.
177
E.
STRAFANZEIGEN
GEGEN
MITARBEITER
.
179
F.
AMNESTIEVEREINBARUNGEN
MIT
MITARBEITERN
.
179
XII
G.
VORBEREITUNG
DER
VERGABERECHTLICHEN
SELBSTREINIGUNG
.
181
H.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
181
§
6.
PRUEFUNG
DER
STEUERLICHEN
AUSWIRKUNGEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
A.
PRUEFUNG
DER
STEUERLICHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
COMPLIANCE
VERSTOSS
ES
.
185
I.
BERICHTIGUNG
VON
STEUERN
(§
153
AO)
.
185
II.
STEUERLICHE
SELBSTANZEIGE
(§
371
AO)
.
185
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SELBSTANZEIGE
.
186
2.
VON
DER
SELBSTANZEIGE
UMFASSTER
PERSONENKREIS
.
186
3.
INHALT
DER
SELBSTANZEIGE
.
187
4.
FORM
DER
SELBSTANZEIGE
.
188
5.
AUSSCHLUSS-/SPERRGRUENDE
.
188
6.
SONDERFALL
UMSATZSTEUERVORANMELDUNGEN
UND
LOHNSTEUERANMELDUNGEN
.
189
7.
ABSEHEN
VON
VERFOLGUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
190
III.
UMFANG
DES
BETRIEBSAUSGABENABZUGS
FUER
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
191
1.
GRUNDZUEGE
ZUR
STEUERLICHEN
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
191
2.
STEUERBERATUNGSKOSTEN
IM
FALLE
EINER
COMPLIANCE-KRISE
.
192
3.
SONDERFALL
DER
STEUERLICHEN
NACHERKLAERUNG
BZW.
STEUERLICHEN
SELBSTANZEIGE
NACH
§
371
AO
.
193
IV.
STEUERRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
BZGL.
VERTEIDIGERHONORAREN
UND
GELDAUFLAGEN
GEM.
§
153A
STPO
.
194
1.
VORSTEUERABZUG
AUS
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
194
2.
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERTEIDIGERHONORAREN
.
195
A)
BETRIEBSAUSGABEN
.
196
B)
ERTRAGSTEUERLICHE
FOLGEN
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
BEI
UEBERNAHME
VON
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
196
C)
ABZUGSVERBOT
FUER
DIE
ZUWENDUNG
VON
VORTEILEN
ISD
§
4
ABS.
5
NR.
10
ESTG
.
197
D)
STEUERLICHE
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
GELDSTRAFEN
SOWIE
LEISTUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
VON
AUFLAGEN
ODER
WEISUNGEN
.
198
E)
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
GELDBUSSEN,
ORDNUNGSGELDERN
UND
VERWARNGELDERN
.
199
F)
STRAFZUSCHLAG
NACH
§
398A
ABS.
1
NR.
2
AO
.
199
3.
BESONDERHEITEN
IM
UMGANG
MIT
FINANZBEHOERDEN
.
200
B.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
STEUERNACHZAHLUNGEN,
GELDBUSSEN,
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
UND
KOSTEN
.
201
I.
GRUNDSAETZE
ZU
HANDELSRECHTLICHEN
RUECKSTELLUNGEN
.
201
II.
ZEITPUNKT
DER
VERURSACHUNG
.
202
III.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
RUECKSTELLUNG
.
203
IV.
EXKURS:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
NACH
DEN
IFRS
(INTERNATIONAL
FINANCIAL
REPORTING
STANDARDS)
.
203
V
BEISPIELE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BILDUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
204
1.
STEUERRUECKSTELLUNGEN
.
204
2.
GELDBUSSEN
.
205
3.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
.
205
4.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
SONSTIGE
KOSTEN
.
205
XIII
§
7.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERSTOSS
A.
ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
207
I.
HAFTUNG
NACH
COMPLIANCE-VERSTOESSEN
.
207
II.
VORBEREITUNG
EINER
VERGABERECHTLICHEN
SELBSTREINIGUNG
.
207
III.
SONDERFALL:
KARTELLSCHADENSERSATZ
.
208
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
208
2.
EINFLUSS
AUF
KRONZEUGENANTRAG
.
208
3.
VERJAEHRUNGSVERZICHT
.
209
4.
EINFLUSS
AUF
SELBSTREINIGUNG
.
209
B.
PRUEFUNG
UND
SICHERUNG
VON
REGRESSANSPRUECHEN
DES
UNTERNEHMENS
.
210
I.
GEGEN
DAS
MANAGEMENT
.
210
1.
EIGENE
PFLICHTVERLETZUNG
.
210
2.
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
.
210
3.
BEWEISLAST
.
210
4.
VERSCHULDEN
.
211
5.
KAUSALER
SCHADEN
.
211
6.
SONDERFALL:
HAFTUNG
FUER
BUSSGELDER
.
211
7.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DRITTER
.
212
8.
SONDERFALL:
KOSTEN
FUER
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
.
213
9.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
213
10.
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.
214
11.
VERJAEHRUNG
.
214
II.
GEGEN
MITARBEITER
.
214
III.
GEGEN
MITTAETER
.
214
1.
GRUNDLAGEN
.
214
2.
SONDERFALL:
KARTELLRECHT
.
216
IV.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN
.
216
V
NOTARIELLES
SCHULDANERKENNTNIS
DER
TAETER
.
217
C.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
218
I.
VERJAEHRUNGSEINREDE
VERZICHTSERKLAERUNG
.
218
II.
KOOPERATIONS
UND
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
.
218
III.
WIEDERGUTMACHUNGSVEREINBARUNG
MIT
SCHULDANERKENNTNIS
.
220
§
8.
INSOLVENZUEBERWACHUNG
A.
PRUEFUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSGRUENDE
.
227
I.
UEBERSCHULDUNG
.
229
1.
STUFE:
PRUEFUNG
DER
RECHNERISCHEN
UEBERSCHULDUNG
.
229
2.
STUFE:
PRUEFUNG
DER
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
.
230
II.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
230
B.
LAUFENDE
DOKUMENTATION
.
231
C.
MASSNAHMEN
BEI
VORLIEGEN
DER
INSOLVENZGRUENDE
.
232
D.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
SANIERUNG
IN
DER
INSOLVENZ?
.
234
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
235
I.
LIQUIDITAETSBILANZ
.
235
II.
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
.
235
III.
VERDICHTETER
FINANZPLAN
.
236
IV.
(INTERNE)
PATRONATSVEREINBARUNG
.
236
V
QUALIFIZIERTE
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
.
237
XIV
§
9.
STRAFRECHTLICHE
BEZUEGE
VON
ZIVILRECHTLICHEN
FRAGESTELLUNGEN
A.
BETRUG
DURCH
FORTSETZUNG
EINER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
WEGEN
DES
VERSCHWEIGENS
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN?
.
239
I.
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
239
II.
FAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
241
III.
ERGEBNIS
.
241
B.
VERFAHRENSGESTALTUNG
DURCH
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG
.
241
I.
POSITIVES
NACHTATVERHALTEN
(§
46
ABS.
2
STGB)
UND
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
(§
46A
STGB)
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
242
II.
POSITIVES
NACHTATVERHALTEN
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
.
243
1.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BEMESSUNG
DES
AHNDUNGSANTEILS
EINER
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
243
2.
VERMEIDUNG
DER
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
MITTELS
EINES
VERGLEICHS
MIT
DEM
GESCHAEDIGTEN
.
244
A)
ZUR
YYVERGLEICHSFREUNDLICHEN"
GRUNDREGEL
DES
§
73E
ABS.
1
S.
1
STGB
.
244
B)
SONDERPROBLEME
BEI
DELIKTEN
GEGEN
DIE
ALLGEMEINHEIT
(ZB
§
299
STGB)
.
244
C.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
245
§
10.
MEDIENRECHT
UND
KOMMUNIKATION
A.
UEBERBLICK
.
247
B.
SCHUTZ
VON
UNTERNEHMEN
.
248
I.
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
.
248
1.
SCHUTZGUT
UND
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DES
EINGRIFFS
.
248
2.
EINGRIFF
IN
DAS
SCHUTZGUT
.
249
3.
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
249
4.
SUBSIDIARITAET
.
250
II.
KREDITGEFAEHRDUNG
(§
824
BGB)
.
251
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
251
A)
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
251
B)
EIGNUNG
ZUR
BEEINTRAECHTIGUNG
.
251
C)
BEWEISLAST
.
252
D)
UNMITTELBARKEIT
DES
EINGRIFFS
.
252
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
824
ABS.
2
BGB
.
252
C.
SCHUTZ
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
252
I.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
253
1.
GRUNDLAGEN
.
253
2.
SPHAEREN
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
253
A)
INTIMSPHAERE
UND
GEHEIMSPHAERE
.
253
B)
PRIVATSPHAERE
.
254
C)
SELBSTOEFFNUNG
.
255
D)
OEFFENTLICHKEITS
UND
SOZIALSPHAERE
.
255
II.
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
257
1.
EINWILLIGUNG
.
257
2.
AUSNAHMEN
VOM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
.
258
3.
BILDNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DER
ZEITGESCHICHTE
(§
23
ABS.
1
NR.
1
KUG)
.
258
4.
VERLETZUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
DES
BETROFFENEN
(§
23
ABS.
2
KUG)
.
258
XV
D.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MEDIEN
.
259
I.
ROLLE
DER
MEDIEN
.
259
II.
RECHTE
DER
MEDIEN
.
259
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DER
MEDIEN
.
260
A)
AUSKUNFTSBERECHTIGTE
.
260
B)
AUSKUNFTSVERPFLICHTETE
.
260
C)
RECHT
ZUR
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
.
261
2.
SPEZIALGESETZLICHE
AUSKUNFTSANSPRUECHE/JEDERMANN-ANSPRUECHE
.
262
3.
KEIN
INFORMATIONSANSPRUCH
GEGENUEBER
PRIVATEN
.
262
III.
PFLICHTEN
DER
MEDIEN
.
262
1.
PUBLIZISTISCHE
SORGFALT
.
262
A)
PRINTMEDIEN
.
263
B)
RUNDFUNK
UND
TELEMEDIENANBIETER
.
263
C)
VEREINIGUNGEN
UND
PRIVATPERSONEN
(BLOGGER)
.
263
2.
GRUNDSAETZE
DER
RECHERCHE
.
264
A)
VERPFLICHTUNG
ZUR
WAHRHEIT
.
264
B)
AUSKUENFTE
PRIVILEGIERTER
QUELLEN
.
264
C)
GRENZEN
DER
RECHERCHE
.
265
AA)
MITSCHNEIDEN
UND
MITHOEREN
VON
GESPRAECHEN
.
265
BB)
HEIMLICHE
FILMAUFNAHMEN
.
266
CC)
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
.
266
DD)
RECHTSWIDRIG
BESCHAFFTE
INFORMATIONEN
.
266
E.
HAFTUNG
DER
MEDIEN
.
267
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
267
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TATSACHENBEHAUPTUNG
UND
WERTURTEIL
.
267
1.
AUSGANGSPUNKT:
AUSLEGUNG
.
267
2.
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
268
A)
DEFINITION
.
268
B)
ABGRENZUNGSTECHNIKEN
.
268
C)
SCHUTZ
VON
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
269
3.
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
.
269
A)
DEFINITION
.
269
B)
SCHUTZ
VON
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
.
270
4.
MISCHFORMEN
.
271
5.
FRAGEN
.
272
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
272
7.
PROGNOSEN
.
273
8.
RECHTLICHE
EINSCHAETZUNGEN
.
273
9.
AEUSSERUNGEN
OEFFENTLICHER
STELLEN
.
274
III.
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
.
274
IV.
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
275
1.
GEGENSTAND
VON
BERECHTIGTEM
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
.
275
2.
MINDESTBESTAND
AN
BEWEISTATSACHEN
.
276
3.
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
.
276
4.
KEINE
VORVERURTEILUNG
.
277
5.
IDENTIFIZIERENDE
BERICHTERSTATTUNG
.
278
V
VERBREITERHAFTUNG
.
279
1.
KLASSISCHE
MEDIEN
.
279
2.
INTERMEDIAERE
(PLATTFORMEN)
.
280
A)
SUCHMASCHINEN
.
280
B)
FOREN
.
281
XVI
F.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
282
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
282
1.
GRUNDLAGEN
.
282
2.
ABWAEGUNG
.
282
3.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
282
4.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
283
5.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
283
A)
BEGEHUNGSGEFAHR
.
283
AA)
BESONDERHEIT
INTERNETVEROEFFENTLICHUNGEN
.
284
BB)
BESONDERHEIT
MEHRDEUTIGE
AEUSSERUNGEN
.
285
B)
BEWEISLAST
.
286
II.
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH
.
286
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
286
2.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
287
3.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
287
A)
INHALT
DER
ERSTMITTEILUNG
.
287
B)
INHALT
DER
GEGENDARSTELLUNG
.
288
C)
UMFANG
.
288
D)
FORMELLE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
289
AA)
SCHRIFTFORM
DER
GEGENDARSTELLUNG
.
289
BB)
ZULEITUNG
.
289
CC)
VEROEFFENTLICHUNGSVERLANGEN
.
289
DD)
FRISTEN
.
289
4.
ERFUELLUNG
DES
ANSPRUCHS
.
290
A)
PRINTMEDIEN
.
290
B)
FERNSEHEN
UND
RUNDFUNK
.
291
C)
TELEMEDIEN
.
291
III.
BERICHTIGUNGSANSPRUECHE
.
292
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
292
A)
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
292
B)
RECHTSVERLETZUNG/VERLETZUNG
VON
RECHTSGUETERN
.
292
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
FORTDAUER
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
293
D)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
293
AA)
ZEITABLAUF
.
293
BB)
FREIWILLIGE
RICHTIGSTELLUNG
.
294
CC)
SACHFREMDE
MOTIVE,
UNZUMUTBARKEIT
.
294
DD)
LAPPALIEN
.
294
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
295
3.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
295
4.
FORMEN
DER
BERICHTIGUNG
.
295
A)
WIDERRUF
.
295
B)
RICHTIGSTELLUNG
.
295
C)
DISTANZIERUNG
.
296
D)
NICHTAUFRECHTERHALTUNG
.
296
E)
ERGAENZENDE
BERICHTERSTATTUNG
.
296
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
297
1.
MATERIELLE
ERSATZANSPRUECHE
.
297
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
297
B)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
297
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
297
D)
KAUSALITAET
UND
VERSCHULDEN
.
298
E)
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
.
298
AA)
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.
298
XVII
BB)
DEM
SCHADEN
ENTGEGENWIRKENDE
MASSNAHMEN
.
298
CC)
SONSTIGE
SCHAEDEN,
INSBES.
ENTGANGENER
GEWINN
.
298
2.
IMMATERIELLER
SCHADENSERSATZ
.
299
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
299
B)
SCHWERWIEGENDE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
300
C)
VERSCHULDEN
.
300
D)
UNABWENDBARES
BEDUERFNIS
DES
BETROFFENEN
.
300
E)
HOEHE
DER
GELDENTSCHAEDIGUNG
.
301
V.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
301
1.
UNTERLASSUNG
.
301
2.
GEGENDARSTELLUNG
.
302
3.
BERICHTIGUNG
.
303
G.
KRISENMANAGEMENT
UND
KRISENKOMMUNIKATION
.
303
I.
DIE
BEDEUTUNG
INTERNER
KOMMUNIKATION
.
304
II.
ALLGEMEINE
ZIELE
UND
STRATEGIEN
DER
KOMMUNIKATION
.
305
III.
KOMMUNIKATIVE
MASSNAHMEN
NACH
DER
ERSTINFORMATION
.
305
IV.
OFFENSIVE
ODER
DEFENSIVE
KOMMUNIKATION?
.
306
V.
LITIGATION-PR
.
306
1.
ABGRENZUNG
ZUR
KRISEN-PR
.
307
2.
ARTEN
VON
LITIGATION-PR
.
308
3.
AUFGABE
UND
AUSGESTALTUNG
VON
LITIGATION-PR
.
308
VI.
JURISTEN
UND
KOMMUNIKATION
.
309
1.
WARUM
UEBERHAUPT
MIT
MEDIEN
KOMMUNIZIEREN?
.
309
2.
JURISTISCHE
KOMMUNIKATIONSKONZEPTE
.
309
A)
HAMBURGER
SCHULE
.
309
B)
KOELNER
SCHULE
.
310
C)
KOOPERATIVES
KONZEPT
.
310
3.
WANN
WELCHES
KONZEPT?
.
311
4.
EINSATZ
RECHTLICHER
MITTEL
.
311
H.
VERHALTEN
GEGENUEBER
BEHOERDEN
.
312
I.
MASSNAHMEN
GEGEN
AUSKUENFTE
ODER
RECHTSWIDRIGE
MITTEILUNGEN
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
312
II
.
MASSNAHMEN
GEGEN
NAMENTLICHE
NENNUNG
VON
PERSONEN
.
312
1.
GRUNDSATZ
.
313
2.
PRESSEMITTEILUNGEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
313
3.
ANSPRUECHE
DES
BETROFFENEN
UND
RECHTSWEG
.
313
I.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
314
I.
YYNOTICE-AND-TAKEDOWN-HINWEIS"
.
314
II.
GEGENDARSTELLUNG
.
314
III.
WIDERRUF
.
315
IV.
RICHTIGSTELLUNG
.
315
V
NACHTRAG
.
315
§11.
STRATEGISCHE
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
A.
UEBERBLICK:
RISIKOEXPOSITION
UND
DARAUS
FOLGENDE
AUFGABEN
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
317
B.
STRAFPROZESSUALE
RECHTE
DES
UNTERNEHMENS
UND
DES
UNTERNEHMENSVERTEIDIGERS
.
321
I.
TAUGLICHE
ADRESSATEN
DER
EINZIEHUNG
UND
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
321
II.
ANHOERUNGSRECHT
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(§
426
ABS.
1
STPO)
.
322
XVIII
III.
ANORDNUNG
DER
EINZIEHUNGS
ODER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
(§
424
ABS.
1
STPO)
.
322
IV.
BEFUGNISSE
DER
EINZIEHUNGS
ODER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
IN
JEDER
LAGE
DES
VERFAHRENS
(§
428
STPO)
.
323
V
BEFUGNISSE
DER
EINZIEHUNGS
ODER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
IM
HAUPTVERFAHREN
(§
427
STPO)
.
323
C.
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
UNTER
NEHMENS
VERTEIDIGUNG
.
324
I.
STRATEGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
.
324
1.
ERMITTLUNG
UND
VERFOLGUNG
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
.
324
A)
HAUPTZIEL:
ABWENDUNG
BZW.
ABMILDERUNG
VON
RECHTSFOLGEN
UNTER
VERMEIDUNG
VON
PUBLIZITAET
IN
KUERZESTER
ZEIT
.
324
B)
ZUSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
UND
FAKTOREN
.
326
2.
ERFASSUNG
UND
PRIORISIERUNG
SAEMTLICHER
ARRONDIERENDER
VERFAHREN
.
327
3.
GRUNDSAETZLICHE
KONZEPTE
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
328
A)
DAS
KONZEPT
AKTIVER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
328
B)
DAS
KONZEPT
PASSIVER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
329
C)
DAS
KONZEPT
(BLOSSER)
ADMINISTRATIVER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
330
II.
FESTLEGUNG
DER
STRATEGIE
.
331
D.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
331
I.
BERATUNG
IM
FALL
DER
UNENTDECKTEN
COMPLIANCE-KRISE
.
331
II.
VERTEIDIGUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
DURCHSUCHUNG
.
332
III.
STRUKTURIERUNG
UND
ORGANISATION
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
UND
STRATEGIEFESTLEGUNG
.
334
1.
KLAERUNG
DER
MANDATSBEZIEHUNG
UND
SICHERUNG
DES
YYLEGAL
PRIVILEGE"
.
334
2.
FESTLEGUNG
DES
BZW.
DER
ANSPRECHPARTNER(S)
.
335
3.
UMGANG
MIT
YYVORBEFASSTEN
"
FUEHRUNGSKRAEFTEN
UND
EXTERNEN
BERATERN
.
335
4.
ORGANISATION
DER
SOCKELVERTEIDIGUNG
.
336
5.
UEBERNAHME
DER
KOSTEN
DER
INDIVIDUALVERTEIDIGUNG?
.
338
6.
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSWAHL
VON
ZEUGENBEISTAENDEN
.
338
7.
UMGANG
MIT
DER
BEHOERDLICHEN
ERMITTLUNGSAKTE
.
340
IV.
KOOPERATION
MIT
DEM
UNTERSUCHUNGSTEAM
UND
DESSEN
BERATUNG
.
340
V
EINHOLUNG
VON
GUTACHTEN
.
341
VI.
ZUR
PRESSEARBEIT
AUS
DER
SICHT
DES
UNTERNEHMENSVERTEIDIGERS
.
342
VII.
ZUR
PRAEVENTIVBERATUNG
IN
DER
COMPLIANCE-KRISE
.
343
VIII.
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
BEI
INHAFTIERTEN
MITARBEITERN
.
344
IX.
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN
UND
-STRATEGIEN
ZUR
DEESKALATION
EINER
STRAFRECHTLICHEN
COMPLIANCE-KRISE
.
344
1.
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
ZUR
DEESKALATION
EINER
STRAFRECHTLICHEN
COMPLIANCE-KRISE
DURCH
POSITIVES
NACHTATVERHALTEN
.
345
2.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
(VORLAEUFIGE)
EINZIEHUNGSMASSNAHMEN
.
345
A)
VERTEIDIGUNG
GEGEN
EINZIEHUNGSMASSNAHMEN
.
345
AA)
ETWAS
ERLANGT
(§
73C
S.
1
STGB,
§
73D
STGB)
.
346
BB)
ABZUGSPOSITIONEN
(§
73D
STGB)
.
346
CC)
VORAUSSETZUNGEN
DER
DRITTEINZIEHUNG
(§
73B
ABS.
1
STGB)
.
347
DD)
AUSSCHLUSSGRUENDE
(§
73E
ABS.
1
S.
1
STGB)
.
348
EE)
ENTREICHERUNG
(§
73E
ABS.
2
STGB)
.
348
FF)
VERSTAENDIGUNG
(YYDEAL
"
)
.
349
GG)
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ
(§
459
G
ABS.
5
STPO)
.
349
HH)
ANORDNUNG
DER
EINZIEHUNG
MITTELS
STRAFBEFEHL
.
350
B)
VERTEIDIGUNG
GEGEN
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
ZUR
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
.
350
3.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
UNTERNEHMENSGELDBUSSEN
.
351
XIX
4.
KOORDINIERTE
VERTEIDIGUNG
IN
STEUERSTRAFSACHEN
.
352
X.
VERTEIDIGUNG
IN
DEN
EINZELNEN
ABSCHNITTEN
DES
STRAFVERFAHRENS
.
352
1.
VERTEIDIGUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
352
2.
VERTEIDIGUNG
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
354
3.
VERTEIDIGUNG
IM
HAUPTVERFAHREN
.
355
E.
BESONDERHEITEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
STRAFVERFAHREN
.
356
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
GELTUNG
EINER
FREMDEN
JURISDIKTION
.
356
II.
YYEUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
"
.
356
III.
YYEUROPAEISCHE
ERMITTLUNGSANORDNUNG
"
.
356
IV.
ETABLIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
.
357
V.
YYREMARKS
ON
CORPORATE
CRIMINAL
ENFORCEMENT
"
DER
US-REGIERUNG
.
357
1.
VERFOLGUNG
DER
VERANTWORTLICHEN
INDIVIDUEN
.
357
2.
STRAFZUMESSUNG:
FLEXIBLE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
YYCRIMINAL
RECORD
"
.
358
3.
ANREIZE
ZUR
YYFREIWILLIGEN
"
SELBSTANZEIGE
.
358
4.
VERBESSERUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
IN
BEZUG
AUF
YYMONITORE
"
.
359
VI.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
359
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
MANDATIERUNG
VON
SPEZIALISTEN
IN
JEDER
JURISDIKTION
.
359
2.
BEACHTUNG
VON
YYBLOCKING
STATUTES
"
.
359
3.
BEOBACHTUNG
DER
ENTWICKLUNG
IN
ANDEREN
JURISDIKTIONEN
.
359
4.
SONDERASPEKT:
INFORMELLE
VERNEHMUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
UNTER
UMGEHUNG
DER
RECHTSHILFE
.
360
5.
SELEKTIVE
UEBERGABE
VON
UNTERSUCHUNGSBERICHTEN?
.
360
6.
VERMEIDUNG
DES
RISIKOS
DER
DOPPELBESTRAFUNG
(NE
BIS
IN
IDEM)
.
360
§
12.
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
IM
UNTERNEHMEN
A.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
363
B.
SANKTIONSMINDERNDE
WIRKUNG
.
364
C.
VERANKERUNG
VERBESSERTER
COMPLIANCE-STRUKTUREN
IN
DEN
GESELLSCHAFTSDOKUMENTEN
.
366
I.
VERANKERUNG
IN
DER
SATZUNG
ODER
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
366
II.
VERPFLICHTUNG
IN
DEN
DIENSTVERTRAEGEN
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
367
III.
VORGEHEN
IM
KONZERN
.
367
D.
SCHAFFUNG
EINES
VERBESSERTEN
COMPLIANCE-PROGRAMMS
.
367
I.
RISIKOANALYSE
AUFGRUND
DES
VERSTOSSES
.
368
1.
DEFINITION
UND
DOKUMENTATION
DER
RISIKOKLASSE
.
368
2.
KRITERIUM:
GROESSE
DES
UNTERNEHMENS
.
369
3.
KRITERIUM:
ORGANISATION
DES
UNTERNEHMENS
.
370
4.
KRITERIUM:
DIE
ZU
BEACHTENDEN
RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
370
5.
KRITERIUM:
GEOGRAFISCHE
PRAESENZ
DES
UNTERNEHMENS
.
371
6.
KRITERIUM:
VERDACHTS
UND
VERSTOSSFAELLE
AUS
DER
VERGANGENHEIT
.
371
II.
INHALT
DES
COMPLIANCE-PROGRAMMS
.
371
III.
KOMMUNIKATION
UND
SCHULUNGEN
.
372
E.
AUFGABENVERTEILUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
373
I.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
373
II.
COMPLIANCE-OFFICER
.
373
III.
MONITORING
NACH
COMPLIANCE-VERSTOSS
.
374
F.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
374
I.
COMPLIANCE-BEKENNTNIS
FUER
DIE
SATZUNG
ODER
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
374
XX
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
SCHAFFUNG
VON
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
IM
DIENSTVERTRAG
DER
ORGANE
.
375
III.
BESTELLUNGSSCHREIBEN
FUER
DEN
COMPLIANCE-OFFICER
.
375
§
13.
EINRICHTUNG
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
A.
UEBERBLICK
UND
ENTWICKLUNG
.
377
B.
WHISTLEBLOWER-RL
(RL
(EU)
2019/1937)
.
378
C.
DEUTSCHES
HINWEISGEBERSCHUTZGESETZ
.
379
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
379
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
379
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
379
II.
MELDESTELLEN
FUER
HINWEISGEBER
.
379
1.
INTERNE
MELDESTELLEN
.
380
A)
ZUGANG
FUER
MITARBEITER
UND
EXTERNE
.
380
B)
ZULASSUNG
ANONYMER
HINWEISE
.
381
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEARBEITER
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
381
D)
BETRIEB
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
382
E)
TECHNISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
MELDEKANAELE
.
382
F)
DATENSCHUTZ
.
383
G)
BEAUFTRAGUNG
VON
EXTERNEN
DIENSTLEISTERN
.
384
H)
EINBINDUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
384
2.
EXTERNE
MELDESTELLE
.
385
3.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
INTERNEN
UND
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
385
III.
OFFENLEGUNG
VON
HINWEISEN
.
386
IV.
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS
.
386
V
SANKTIONEN
FUER
UNTERNEHMEN
BEI
NICHTUMSETZUNG
.
387
D.
INTERNE
RICHTLINIE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
EINGEHENDEN
HINWEISEN
.
387
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
387
I.
INTERNE
RICHTLINIE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
EINGEHENDEN
HINWEISEN
.
387
II.
MITARBEITERBESTELLUNG
FUER
INTERNE
MELDESTELLE
.
390
III.
ANKUENDIGUNG
INTERNE
MELDESTELLE
.
391
IV.
ERSTES
SCHREIBEN
AN
HINWEISGEBER
MIT
EINGANGSBESTAETIGUNG
.
392
V
WEITERES
SCHREIBEN
AN
HINWEISGEBER
ZUM
VERFAHRENSSTAND
.
392
VI.
INFORMATION
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
DURCH
INTERNE
MELDESTELLE
.
392
VII.
BETRIEBSVEREINBARUNG
FUER
HINWEISGEBERSYSTEM
.
393
§
14.
VERGABERECHTLICHE
SELBSTREINIGUNG
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
SELBSTREINIGUNG
.
397
I.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
397
II.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
398
III.
DAUER
DER
VERGABESPERRE
.
399
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SELBSTREINIGUNG
.
399
I.
SCHADENSAUSGLEICH
.
399
II.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
400
III.
SANKTIONEN
UND
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
.
402
C.
VERFAHREN
VOR
DEN
VERGABEKAMMERN
.
404
D.
WETTBEWERBSREGISTER
BEIM
BUNDESKARTELLAMT
.
405
I.
LOESCHUNGSVERFAHREN
.
406
XXI
II.
WIRKUNG
FUER
DIE
INDIVIDUELLEN
VERGABEVERFAHREN
.
408
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
409
I.
KONZEPT
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
SELBSTREINIGUNG
(§
125
GWB)
.
409
II.
LEITLINIEN
DES
BUNDESKARTELLAMTS
ZUR
VORZEITIGEN
LOESCHUNG
EINER
EINTRAGUNG
AUS
DEM
WETTBEWERBSREGISTER
WEGEN
SELBSTREINIGUNG
.
413
III.
VORZEITIGE
LOESCHUNG
AUS
DEM
WETTBEWERBSREGISTER
WEGEN
SELBSTREINIGUNG
-
PRAKTISCHE
HINWEISE
DES
BUNDESKARTELLAMTS
FUER
EINEN
ANTRAG
.
417
IV.
MITTEILUNG
VON
MASSNAHMEN
ZUR
SELBSTREINIGUNG
.
427
V.
LEITFADEN
FUER
VERGABESTELLEN
.
430
SACHVERZEICHNIS
.
443
XXII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
§
1.
COMPLIANCE-KRISE
DURCH
AUFDECKUNG
EINES
RECHTS
ODER
REGELVERSTOSSES
A.
DURCHSUCHUNG
DURCH
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
1
I.
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS:
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
2
1.
ANFANGSVERDACHT
.
2
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
YYAUFFINDEVERMUTUNG
"
.
3
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
3
4.
VORHERIGE
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
.
4
5.
ANORDNUNGSKOMPETENZ
.
4
6.
SCHRIFTLICHE
UND
MUENDLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
.
4
7.
RAEUMLICHE
GELTUNG
.
4
8.
ZEITLICHE
GELTUNG
.
5
9.
SONDERFALL
YYKOMBINATIONSBESCHLUSS
"
.
5
II.
BESCHLAGNAHME
UND
SICHTUNGSVERFAHREN
.
5
III.
BESCHLAGNAHMESCHUTZ
BEI
RECHTSANWAELTEN
.
6
IV.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETROFFENEN
WAEHREND
DER
DURCHSUCHUNG
.
8
1.
VORBEREITUNG,
SCHULUNG
UND
TRAINING
DES
RICHTIGEN
VERHALTENS
BEI
DURCHSUCHUNGEN
.
8
2.
VERHALTEN
BEI
VORAUSKENNTNIS
.
9
3.
GRUNDSATZ:
KEINE
VERHINDERUNG
DER
DURCHSUCHUNG
MOEGLICH
.
9
4.
VERBOT
DER
YYUNZULAESSIGEN
BLOSSSTELLUNG
"
.
10
5.
DURCHSUCHUNG
IN
ABWESENHEIT
.
10
6.
DURCHSUCHUNG
IN
ANWESENHEIT
.
10
A)
EMPFANG
DER
DURCHSUCHUNGSKRAEFTE
.
10
B)
ZEITGLEICHE
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG
.
10
C)
UNTERSTUETZUNG
DURCH
VERSIERTEN
STRAFRECHTLER
.
11
D)
PRUEFUNG
DES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
11
E)
DURCHSUCHUNG
DER
RECHTS
UND
COMPLIANCE-ABTEILUNG
.
12
F)
VOLLUMFAENGLICHE
KOOPERATION?
.
12
G)
INFORMELLE
GESPRAECHE
UND
ZEUGENVERNEHMUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHSUCHUNG
.
13
H)
INFORMELLE
GESPRAECHE
ZB
VON
MITARBEITERN
MIT
DEM
UNTERNEHMENSANWALT
.
13
I)
FREIWILLIGE
HERAUSGABE?
.
14
J)
ANFERTIGUNG
VON
KOPIEN
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
14
K)
PROTOKOLLIERUNG
UND
ABSCHLUSS
DER
MASSNAHME
.
15
7.
BESONDERHEITEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
YYIT-DURCHSUCHUNG
"
.
15
A)
VORSORGEMASSNAHMEN
.
15
B)
VERSCHIEDENE
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUR
ERHEBUNG
VON
IT-BEWEISEN
.
16
C)
BESONDERHEITEN
BEIM
SICHTUNGSVERFAHREN
.
16
D)
YYKLEINE
ONLINE-DURCHSUCHUNG
"
GEM.
§
110
ABS.
3
STPO
.
17
E)
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
VON
DATEN
BZW.
DATENTRAEGERN
.
18
VII
F)
HERAUSGABEVERLANGEN
BEI
DIENSTEANBIETERN
(§
95
STPO)
.
18
G)
DATENLIEFERUNGSVEREINBARUNGEN
MIT
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
.
19
H)
DELEGATION
DER
BEHOERDLICHEN
SICHTUNG
UND
AUSWERTUNG
AUF
PRIVATE
UNTERNEHMEN?
.
20
V.
INFORMATION
DER
BELEGSCHAFT
NACH
DER
DURCHSUCHUNG
.
21
VI.
RECHTSBEHELFE
UND
VERWERTUNGSVERBOTE
.
21
VII.
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
MIT
DEN
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
WAEHREND
UND
IM
UNMITTELBAREN
NACHGANG
DER
DURCHSUCHUNG
22
VIII.
UMGANG
MIT
SOCIAL
MEDIA,
PRESSE
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
22
IX.
KOORDINATION
MIT
INDIVIDUALVERTEIDIGERN
UND
ZEUGENBEISTAENDEN
.
24
X.
BESTANDSAUFNAHME
UND
DEBRIEFING
.
24
B.
DURCHSUCHUNG
DURCH
BUNDESKARTELLAMT
ODER
EU-KOMMISSION
.
24
I.
VORBEREITUNG,
SCHULUNG
UND
TRAINING
.
24
II.
EMPFANG
DER
DURCHSUCHUNGSBEAMTEN
.
25
III.
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
UND
NACHPRUEFUNGSENTSCHEIDUNG
.
26
1.
ALLGEMEINE
REGELN
.
26
2.
BUNDESKARTELLAMT
.
26
3.
EU-KOMMISSION
.
28
IV.
VERHINDERUNG
UND
BEHINDERUNG
.
29
V
BESCHLAGNAHME
UND
KOPIEN
.
29
VI.
IT-DURCHSUCHUNG
.
31
VII.
BEFRAGUNG
.
32
1.
BUNDESKARTELLAMT
.
32
2.
EU-KOMMISSION
.
35
VIII.
KOOPERATION
.
36
IX.
VERSIEGELUNG,
ABSCHLUSS
DER
MASSNAHME
.
37
X.
INTERNE
KOMMUNIKATION
.
37
XL
EINBINDUNG
VON
INDIVIDUALVERTEIDIGERN
.
38
C.
HINWEISE
IM
INTERNEN
HINWEISGEBERSYSTEM
.
39
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
HINWEISGEBERSYSTEME
IM
UNTERNEHMEN
.
40
II.
EINGANG
UND
ENTGEGENNAHME
EINES
HINWEISES
.
41
1.
HINWEISE
DURCH
ARBEITNEHMER
.
41
2.
HINWEISE
DURCH
EXTERNE
DRITTE
.
42
III.
BEWERTUNG
DES
HINWEISES
.
43
IV.
RICHTLINIE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
EINGEHENDEN
HINWEISEN
.
44
V
INTERNE
KOMMUNIKATION
.
45
VI.
UMGANG
MIT
FALSCHEN
HINWEISEN
.
45
D.
ENTDECKUNG
DURCH
EIN
OHNE
KONKRETEN
VERDACHT
DURCHGEFUEHRTES
COMPLIANCE-AUDIT
.
46
I.
VORBEREITUNG
DES
AUDITS
.
47
II.
AUDITIERUNGSPLAN
.
48
III.
BUDGET
.
48
IV.
VERFAHREN
.
49
1.
VORHERIGE
PRUEFUNG
DER
RELEVANTEN
VERTRAEGE,
KORRESPONDENZ
UND
DOKUMENTE
.
49
2.
MITARBEITERGESPRAECHE
.
50
3.
BEWERTUNG
DER
EINZELNEN
VORGAENGE
.
52
V
DOKUMENTATION
.
52
VI.
BERICHTSWEGE
FUER
DIE
ERGEBNISSE
.
53
VII.
HANDLUNGSPFLICHTEN
BEI
VERDACHTSFAELLEN
.
53
VIII
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
54
I.
BEISPIEL
EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
54
II.
INTERNE
E-MAIL
AN
POTENZIELL
BETROFFENE
MITARBEITER
.
55
III.
MUSTER-BESCHLAGNAHMEVERZEICHNIS
(BUNDESKARTELLAMT)
.
56
IV.
LEITFADEN
FUER
DURCHSUCHUNGEN
.
57
V.
VOLLMACHT
.
58
VI.
VERFAHRENSANWEISUNG
FUER
COMPLIANCE-FAELLE
.
58
VII.
ORGANISATIONSANWEISUNG
FUER
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
BEI
COMPLIANCE-KRISENFAELLEN
.
61
VIII.
AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
FUER
VERFAHRENSANWEISUNG
FUER
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
64
IX.
DEFINITION
DES
AUDIT-UMFANGS
IM
BEAUFTRAGUNGSSCHREIBEN
.
65
X.
AUDITIERUNGSPLAN
.
66
XL
ANKUENDIGUNG
COMPLIANCE
AUDIT
GEGENUEBER
DEN
MITARBEITERN
.
66
XII.
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
MITARBEITERBEFRAGUNG
BEI
EINEM
COMPLIANCE
AUDIT
.
67
XIII.
BERICHT
UEBER
COMPLIANCE-AUDIT
.
68
§
2.
SOFORTMASSNAHMEN
NACH
ENTDECKUNG
DES
VERSTOSSES
A.
ERSTE
BEWERTUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
VERDACHTSLAGE
.
71
I.
HANDLUNGSPFLICHTEN
UND
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
71
II.
ERSTE
BEWERTUNG
DER
INFORMATIONSQUELLEN
.
72
III.
DOKUMENTATION
DES
VERDACHTS
.
73
IV.
SICHERUNG
DER
BEWEISMITTEL
.
73
V
KOOPERATION
MIT
ERMITTLUNGSBEHOERDEN?
.
74
B.
BILDUNG
EINES
KRISENSTABS
.
76
I.
AUFTRAGGEBER
DER
UNTERSUCHUNG
.
76
II.
INTERNE
MITGLIEDER
DES
KRISENSTABES
.
77
III.
EXTERNE
MITGLIEDER
DES
KRISENSTABES
.
77
C.
STRUKTURIERUNG
DER
MANDATSBEZIEHUNGEN
IM
KONZERN
.
78
D.
(VORLAEUFIGE)
ABSTELLUNG
DER
RELEVANTEN
VERHALTENSWEISEN
.
80
I.
KOMMUNIKATION
IM
UNTERNEHMEN
.
80
II.
KOMMUNIKATION
UND
RECHTSHANDLUNGEN
GEGENUEBER
VERTRAGSPARTNERN
.
80
III.
(VORLAEUFIGE)
FREISTELLUNG
VON
BETROFFENEN
MITARBEITERN
.
81
E.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
KRONZEUGENANTRAEGE
.
81
I.
KRONZEUGENREGELUNG
IM
STRAFRECHT
.
81
II.
SIEHT
DAS
STEUERRECHT
EINE
KRONZEUGENREGELUNG
VOR?
.
83
III.
KRONZEUGENREGELUNG
DES
BUNDESKARTELLAMTS,
SETDEMENT
.
83
IV.
KRONZEUGENREGELUNG
DER
EU-KOMMISSION,
SETTLEMENT
.
87
F.
AD-HOC-PFLICHTEN
.
91
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
91
II.
PFLICHT
ZUR
AD-HOC-MITTEILUNG
.
92
III.
INHALT
DER
AD-HOC-MITTEILUNG
.
92
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
PFLICHTWIDRIG
UNTERLASSENEN
AD-HOC-MITTEILUNG
.
93
G.
STEUERLICHE
ANZEIGE
UND
BERICHTIGUNGSPFLICHTEN
NACH
§
153
AO
.
94
I.
UNRICHTIGE
ODER
UNVOLLSTAENDIGE
ERKLAERUNG
.
95
II.
NACHTRAEGLICHES
ERKENNEN
VOR
ABLAUF
DER
FESTSETZUNGSFRIST
.
96
III.
RECHTSFOLGE:
ANZEIGE
UND
BERICHTIGUNGSPFLICHT
.
97
IV.
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
.
99
V.
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
153
AO
.
99
IX
H.
SICHERUNG
DER
GEHEIMHALTUNG
.
100
I.
BEACHTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
101
J.
ABSTELLUNGSVEREINBARUNG
MIT
MITTAETERN
.
101
K.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
102
I.
MARKER-SCHREIBEN
AN
DAS
BUNDESKARTELLAMT
.
102
II.
ANTRAG
AUF
KRONZEUGENBEHANDLUNG
(SCHREIBEN
AN
DAS
BUNDESKARTELLAMT)
.
103
III.
SETTLEMENT-ERKLAERUNG
.
104
IV.
ABSTELLUNGSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
KARTELLANTEN
.
104
§
3.
INFORMATIONSFLUSS
IM
UNTERNEHMEN
A.
INFORMATION
DER
AUFSICHTSGREMIEN
IN
UNTERNEHMEN
.
107
I.
EINLEITUNG
.
107
II.
INFORMATION
DES
AUFSICHTSRATS
.
107
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
107
2.
GMBH
.
110
III.
INFORMATION
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
110
1.
GMBH
.
110
2.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
112
IV
INFORMATION
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(OHG,
KG,
GMBH
&
CO.
KG,
GBR)
.
112
1.
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.
112
2.
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
113
3.
GMBH
&
CO.
KG
.
113
4.
BGB-GESELLSCHAFT
.
114
5.
GESETZESREFORM
.
114
V
INFORMATION
DES
BEIRATS
.
115
B.
WEISUNGSRECHTE
DER
AUFSICHTSORGANE
.
116
I.
WEISUNGSBEFUGNISSE
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
116
II.
WEISUNGSBEFUGNISSE
IN
DER
GMBH
.
116
III.
WEISUNGSBEFUGNISSE
IN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
(OHG,
KG,
BGB-GESELLSCHAFT)
.
117
C.
INFORMATION
AN
WIRTSCHAFTSPRUEFER
.
117
I.
EINLEITUNG
.
117
II.
PHASEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ARBEITSWEISE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
118
III.
VERARBEITUNG
VON
ERGEBNISSEN
EINES
COMPLIANCE
VERSTOSSES
IRD
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
118
IV.
EXKURS:
PRUEFUNGEN
AUSSERHALB
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
119
D.
INFORMATION
DER
VERSICHERUNGEN
.
119
I.
VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNGEN
.
119
II.
FUNKTIONSWEISE
DER
D&O-VERSICHERUNGEN
.
120
III.
STRATEGISCHE
EMPFEHLUNG
.
121
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SELBSTBEHALTS
.
121
V
BESONDERHEITEN
BEI
AMNESTIEVEREINBARUNGEN
.
122
VI.
PRUEFKRITERIEN
FUER
D&O-VERSICHERUNGEN
.
122
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
123
X
§
4.
INTERNE
ERMITTLUNG
DES
VERDACHTS
A.
RECHTSPFLICHT
ZUR
VOLLAUFKLAERUNG
.
125
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
125
II.
ANFANGSVERDACHT
.
126
III.
BEGRIFF
YYINTERNE
UNTERSUCHUNG
"
.
127
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
.
128
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
128
2.
GMBH
.
129
B.
MANDATSVEREINBARUNG
UND
PRUEFUNG
DER
BESCHLAGNAHMEFREIHEIT
.
130
C.
ORGANISATION
DER
INTERNEN
ERMITTLUNG
.
131
I.
GEEIGNETES
ERMITTLUNGSTEAM
.
131
II.
INTERESSENKONFLIKTE
.
132
III.
KOORDINATION
MIT
DEM
UNTERNEHMENSVERTEIDIGER
.
133
IV.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.
133
1.
PRUEFUNG
DER
ASSERVATE
AUS
DER
DURCHSUCHUNG
.
133
2.
PRUEFUNG
DER
AKTEN
DES
UNTERNEHMENS
.
134
3.
PRUEFUNG
DER
BUCHHALTUNG
UND
DES
RECHNUNGSWESENS
.
134
4.
PRUEFUNG
VON
E-MAIL-KORRESPONDENZ
.
135
5.
EINSATZ
VON
IT
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
135
A)
EINSATZ
VON
SOFTWARE
.
136
AA)
DATENARTEN
.
136
(1)
NUMERISCHE
DATEN
.
136
(A)
DATEN
IN
FIXEM
FORMAT
.
136
(B)
DATEN
IN
ANDEREN
FORMATEN
.
136
(2)
ALPHANUMERISCHE
DATEN
.
136
(3)
DATEN
IN
ANALOGER
FORM
.
137
BB)
DATENANALYSE
.
137
(1)
NUMERISCHE
DATEN
.
137
(2)
ALPHANUMERISCHE
DATEN
.
138
(3)
ANALOGE
DATEN
IN
DIGITALISIERTER
FORM
.
138
(4)
AUTOMATISIERUNG
MIT
HILFE
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
138
B)
BEACHTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
-
INSBES.
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
139
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
139
BB)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IM
DATENPOOL
.
139
CC)
ZUGRIFFSOBJEKTE,
VERANTWORTLICHE
UND
BETROFFENE
.
140
(1)
ZUGRIFFSOBJEKTE
.
140
(A)
E-MAILS
.
140
(B)
E-MAIL-LOGFILES
.
140
(C)
ANDERE
DATENPOOLS
.
140
(2)
VERANTWORTLICHE
UND
BETROFFENE
.
140
DD)
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
RECHTFERTIGUNG
.
140
(1)
KEINE
GELTUNG
DES
FERNMELDEGEHEIMNISSES
.
141
(2)
ARBEITNEHMER
.
142
(A)
§
26
BDSG
.
142
(B)
ART.
6
ABS.
1
BUCHST,
F
DS-GVO
.
143
(C)
DOKUMENTATION
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
144
(D)
INFORMATION
DER
ARBEITNEHMER
.
144
(E)
EINWILLIGUNG
.
144
(3)
EXTERNE
.
144
C)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
.
144
XI
D)
AUSLANDSBEZUG
.
145
6.
BEFRAGUNG
VON
MITARBEITERN
.
146
A)
STRATEGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
146
B)
BELEHRUNG
VOR
MITARBEITERGESPRAECHEN
.
146
C)
ARBEITSRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
148
AA)
PFLICHT
ZUR
MITWIRKUNG
.
148
BB)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
148
CC)
RECHTE
DER
ARBEITNEHMER
.
149
D)
PROTOKOLL
UEBER
MITARBEITERBEFFAGUNG
.
149
D.
DOKUMENTATION
DER
INTERNEN
UNTERSUCHUNG
.
150
I.
ASSERVATE
UND
VORGANGSLISTEN
.
151
II.
UNTERSUCHUNGSBERICHT
.
151
E.
UMGANG
MIT
DEM
UNTERSUCHUNGSBERICHT
.
152
I.
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
SCHRIFTLICHEN
BERICHTS?
.
152
II.
RECHTSPFLICHT
ZUR
VOLLSTAENDIGKEIT
UND
OBJEKTIVITAET?
.
153
1.
DILEMMATA
UND
STRATEGISCHE
RISIKEN
IN
DER
PRAXIS
.
153
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BERICHTERSTATTUNG
.
154
A)
LUEGEVERBOT
(§
43A
BRAO)
.
154
B)
STRAFVEREITELUNG
(§
258
STGB)
.
155
F.
BESCHLAGNAHMESCHUTZ
.
157
G.
UEBERGABE
DES
UNTERSUCHUNGSBERICHTS
AN
DIE
ERMITTLUNGSBEHOERDEN?
.
158
H.
AUSBLICK
AUF
DIE
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
.
158
I.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
159
I.
EINWILLIGUNG
ZUR
E-MAIL-AUSWERTUNG
VON
MITARBEITERN
.
159
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
DOKUMENTATION
.
159
III.
DIENSTANWEISUNG
FUER
DAS
ERMITTLUNGSTEAM
BEI
E-MAIL-AUSWERTUNG
.
160
IV.
BELEHRUNG
VON
MITARBEITERN
VOR
BEFRAGUNG
.
161
V.
ASSERVATE
UND
VORGANGSLISTE
.
162
VI.
BERICHT
UEBER
INTERNE
UNTERSUCHUNG
.
163
§
5.
ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
A.
BESONDERHEITEN
IM
DEUTSCHEN
ARBEITSRECHT
.
167
B.
PRUEFUNG
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
MASSNAHMEN
.
168
I.
ERMAHNUNG
UND
ABMAHNUNGEN
.
168
II.
KUENDIGUNGEN
.
169
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KUENDIGUNGSGRUND
.
170
2.
AUSSCHLUSSFRIST
DER
AUSSERORDENTLICH
FRISTLOSEN
KUENDIGUNG
(§
626
ABS.
2
BGB)
.
171
3.
KENNTNIS
DER
KUENDIGUNGSTATSACHEN
.
171
4.
KENNTNIS
DES
KUENDIGUNGSBERECHTIGTEN
.
172
III.
SONDERFALL:
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
174
IV.
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
.
175
C.
VORBEREITUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSE
.
176
D.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN
GEGENUEBER
MITARBEITERN
.
177
E.
STRAFANZEIGEN
GEGEN
MITARBEITER
.
179
F.
AMNESTIEVEREINBARUNGEN
MIT
MITARBEITERN
.
179
XII
G.
VORBEREITUNG
DER
VERGABERECHTLICHEN
SELBSTREINIGUNG
.
181
H.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
181
§
6.
PRUEFUNG
DER
STEUERLICHEN
AUSWIRKUNGEN
UND
RUECKSTELLUNGEN
A.
PRUEFUNG
DER
STEUERLICHEN
AUSWIRKUNGEN
DES
COMPLIANCE
VERSTOSS
ES
.
185
I.
BERICHTIGUNG
VON
STEUERN
(§
153
AO)
.
185
II.
STEUERLICHE
SELBSTANZEIGE
(§
371
AO)
.
185
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SELBSTANZEIGE
.
186
2.
VON
DER
SELBSTANZEIGE
UMFASSTER
PERSONENKREIS
.
186
3.
INHALT
DER
SELBSTANZEIGE
.
187
4.
FORM
DER
SELBSTANZEIGE
.
188
5.
AUSSCHLUSS-/SPERRGRUENDE
.
188
6.
SONDERFALL
UMSATZSTEUERVORANMELDUNGEN
UND
LOHNSTEUERANMELDUNGEN
.
189
7.
ABSEHEN
VON
VERFOLGUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
190
III.
UMFANG
DES
BETRIEBSAUSGABENABZUGS
FUER
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
191
1.
GRUNDZUEGE
ZUR
STEUERLICHEN
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
191
2.
STEUERBERATUNGSKOSTEN
IM
FALLE
EINER
COMPLIANCE-KRISE
.
192
3.
SONDERFALL
DER
STEUERLICHEN
NACHERKLAERUNG
BZW.
STEUERLICHEN
SELBSTANZEIGE
NACH
§
371
AO
.
193
IV.
STEUERRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
BZGL.
VERTEIDIGERHONORAREN
UND
GELDAUFLAGEN
GEM.
§
153A
STPO
.
194
1.
VORSTEUERABZUG
AUS
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
194
2.
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERTEIDIGERHONORAREN
.
195
A)
BETRIEBSAUSGABEN
.
196
B)
ERTRAGSTEUERLICHE
FOLGEN
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
BEI
UEBERNAHME
VON
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
196
C)
ABZUGSVERBOT
FUER
DIE
ZUWENDUNG
VON
VORTEILEN
ISD
§
4
ABS.
5
NR.
10
ESTG
.
197
D)
STEUERLICHE
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
GELDSTRAFEN
SOWIE
LEISTUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
VON
AUFLAGEN
ODER
WEISUNGEN
.
198
E)
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
GELDBUSSEN,
ORDNUNGSGELDERN
UND
VERWARNGELDERN
.
199
F)
STRAFZUSCHLAG
NACH
§
398A
ABS.
1
NR.
2
AO
.
199
3.
BESONDERHEITEN
IM
UMGANG
MIT
FINANZBEHOERDEN
.
200
B.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
STEUERNACHZAHLUNGEN,
GELDBUSSEN,
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
UND
KOSTEN
.
201
I.
GRUNDSAETZE
ZU
HANDELSRECHTLICHEN
RUECKSTELLUNGEN
.
201
II.
ZEITPUNKT
DER
VERURSACHUNG
.
202
III.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
RUECKSTELLUNG
.
203
IV.
EXKURS:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
NACH
DEN
IFRS
(INTERNATIONAL
FINANCIAL
REPORTING
STANDARDS)
.
203
V
BEISPIELE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BILDUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
204
1.
STEUERRUECKSTELLUNGEN
.
204
2.
GELDBUSSEN
.
205
3.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
.
205
4.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
SONSTIGE
KOSTEN
.
205
XIII
§
7.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERSTOSS
A.
ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
207
I.
HAFTUNG
NACH
COMPLIANCE-VERSTOESSEN
.
207
II.
VORBEREITUNG
EINER
VERGABERECHTLICHEN
SELBSTREINIGUNG
.
207
III.
SONDERFALL:
KARTELLSCHADENSERSATZ
.
208
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
208
2.
EINFLUSS
AUF
KRONZEUGENANTRAG
.
208
3.
VERJAEHRUNGSVERZICHT
.
209
4.
EINFLUSS
AUF
SELBSTREINIGUNG
.
209
B.
PRUEFUNG
UND
SICHERUNG
VON
REGRESSANSPRUECHEN
DES
UNTERNEHMENS
.
210
I.
GEGEN
DAS
MANAGEMENT
.
210
1.
EIGENE
PFLICHTVERLETZUNG
.
210
2.
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
.
210
3.
BEWEISLAST
.
210
4.
VERSCHULDEN
.
211
5.
KAUSALER
SCHADEN
.
211
6.
SONDERFALL:
HAFTUNG
FUER
BUSSGELDER
.
211
7.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DRITTER
.
212
8.
SONDERFALL:
KOSTEN
FUER
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
.
213
9.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
213
10.
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.
214
11.
VERJAEHRUNG
.
214
II.
GEGEN
MITARBEITER
.
214
III.
GEGEN
MITTAETER
.
214
1.
GRUNDLAGEN
.
214
2.
SONDERFALL:
KARTELLRECHT
.
216
IV.
FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN
.
216
V
NOTARIELLES
SCHULDANERKENNTNIS
DER
TAETER
.
217
C.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
218
I.
VERJAEHRUNGSEINREDE
VERZICHTSERKLAERUNG
.
218
II.
KOOPERATIONS
UND
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
.
218
III.
WIEDERGUTMACHUNGSVEREINBARUNG
MIT
SCHULDANERKENNTNIS
.
220
§
8.
INSOLVENZUEBERWACHUNG
A.
PRUEFUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSGRUENDE
.
227
I.
UEBERSCHULDUNG
.
229
1.
STUFE:
PRUEFUNG
DER
RECHNERISCHEN
UEBERSCHULDUNG
.
229
2.
STUFE:
PRUEFUNG
DER
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
.
230
II.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
230
B.
LAUFENDE
DOKUMENTATION
.
231
C.
MASSNAHMEN
BEI
VORLIEGEN
DER
INSOLVENZGRUENDE
.
232
D.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
SANIERUNG
IN
DER
INSOLVENZ?
.
234
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
235
I.
LIQUIDITAETSBILANZ
.
235
II.
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
.
235
III.
VERDICHTETER
FINANZPLAN
.
236
IV.
(INTERNE)
PATRONATSVEREINBARUNG
.
236
V
QUALIFIZIERTE
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
.
237
XIV
§
9.
STRAFRECHTLICHE
BEZUEGE
VON
ZIVILRECHTLICHEN
FRAGESTELLUNGEN
A.
BETRUG
DURCH
FORTSETZUNG
EINER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
WEGEN
DES
VERSCHWEIGENS
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN?
.
239
I.
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
239
II.
FAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
241
III.
ERGEBNIS
.
241
B.
VERFAHRENSGESTALTUNG
DURCH
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG
.
241
I.
POSITIVES
NACHTATVERHALTEN
(§
46
ABS.
2
STGB)
UND
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
(§
46A
STGB)
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
242
II.
POSITIVES
NACHTATVERHALTEN
AUF
UNTERNEHMENSEBENE
.
243
1.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BEMESSUNG
DES
AHNDUNGSANTEILS
EINER
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
243
2.
VERMEIDUNG
DER
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
MITTELS
EINES
VERGLEICHS
MIT
DEM
GESCHAEDIGTEN
.
244
A)
ZUR
YYVERGLEICHSFREUNDLICHEN"
GRUNDREGEL
DES
§
73E
ABS.
1
S.
1
STGB
.
244
B)
SONDERPROBLEME
BEI
DELIKTEN
GEGEN
DIE
ALLGEMEINHEIT
(ZB
§
299
STGB)
.
244
C.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
245
§
10.
MEDIENRECHT
UND
KOMMUNIKATION
A.
UEBERBLICK
.
247
B.
SCHUTZ
VON
UNTERNEHMEN
.
248
I.
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
.
248
1.
SCHUTZGUT
UND
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DES
EINGRIFFS
.
248
2.
EINGRIFF
IN
DAS
SCHUTZGUT
.
249
3.
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
249
4.
SUBSIDIARITAET
.
250
II.
KREDITGEFAEHRDUNG
(§
824
BGB)
.
251
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
251
A)
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
251
B)
EIGNUNG
ZUR
BEEINTRAECHTIGUNG
.
251
C)
BEWEISLAST
.
252
D)
UNMITTELBARKEIT
DES
EINGRIFFS
.
252
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
824
ABS.
2
BGB
.
252
C.
SCHUTZ
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
252
I.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
253
1.
GRUNDLAGEN
.
253
2.
SPHAEREN
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
253
A)
INTIMSPHAERE
UND
GEHEIMSPHAERE
.
253
B)
PRIVATSPHAERE
.
254
C)
SELBSTOEFFNUNG
.
255
D)
OEFFENTLICHKEITS
UND
SOZIALSPHAERE
.
255
II.
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
257
1.
EINWILLIGUNG
.
257
2.
AUSNAHMEN
VOM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
.
258
3.
BILDNISSE
AUS
DEM
BEREICH
DER
ZEITGESCHICHTE
(§
23
ABS.
1
NR.
1
KUG)
.
258
4.
VERLETZUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
DES
BETROFFENEN
(§
23
ABS.
2
KUG)
.
258
XV
D.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MEDIEN
.
259
I.
ROLLE
DER
MEDIEN
.
259
II.
RECHTE
DER
MEDIEN
.
259
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DER
MEDIEN
.
260
A)
AUSKUNFTSBERECHTIGTE
.
260
B)
AUSKUNFTSVERPFLICHTETE
.
260
C)
RECHT
ZUR
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
.
261
2.
SPEZIALGESETZLICHE
AUSKUNFTSANSPRUECHE/JEDERMANN-ANSPRUECHE
.
262
3.
KEIN
INFORMATIONSANSPRUCH
GEGENUEBER
PRIVATEN
.
262
III.
PFLICHTEN
DER
MEDIEN
.
262
1.
PUBLIZISTISCHE
SORGFALT
.
262
A)
PRINTMEDIEN
.
263
B)
RUNDFUNK
UND
TELEMEDIENANBIETER
.
263
C)
VEREINIGUNGEN
UND
PRIVATPERSONEN
(BLOGGER)
.
263
2.
GRUNDSAETZE
DER
RECHERCHE
.
264
A)
VERPFLICHTUNG
ZUR
WAHRHEIT
.
264
B)
AUSKUENFTE
PRIVILEGIERTER
QUELLEN
.
264
C)
GRENZEN
DER
RECHERCHE
.
265
AA)
MITSCHNEIDEN
UND
MITHOEREN
VON
GESPRAECHEN
.
265
BB)
HEIMLICHE
FILMAUFNAHMEN
.
266
CC)
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
.
266
DD)
RECHTSWIDRIG
BESCHAFFTE
INFORMATIONEN
.
266
E.
HAFTUNG
DER
MEDIEN
.
267
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
267
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TATSACHENBEHAUPTUNG
UND
WERTURTEIL
.
267
1.
AUSGANGSPUNKT:
AUSLEGUNG
.
267
2.
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
268
A)
DEFINITION
.
268
B)
ABGRENZUNGSTECHNIKEN
.
268
C)
SCHUTZ
VON
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
269
3.
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
.
269
A)
DEFINITION
.
269
B)
SCHUTZ
VON
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
.
270
4.
MISCHFORMEN
.
271
5.
FRAGEN
.
272
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
272
7.
PROGNOSEN
.
273
8.
RECHTLICHE
EINSCHAETZUNGEN
.
273
9.
AEUSSERUNGEN
OEFFENTLICHER
STELLEN
.
274
III.
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
.
274
IV.
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
275
1.
GEGENSTAND
VON
BERECHTIGTEM
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
.
275
2.
MINDESTBESTAND
AN
BEWEISTATSACHEN
.
276
3.
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
.
276
4.
KEINE
VORVERURTEILUNG
.
277
5.
IDENTIFIZIERENDE
BERICHTERSTATTUNG
.
278
V
VERBREITERHAFTUNG
.
279
1.
KLASSISCHE
MEDIEN
.
279
2.
INTERMEDIAERE
(PLATTFORMEN)
.
280
A)
SUCHMASCHINEN
.
280
B)
FOREN
.
281
XVI
F.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
282
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
282
1.
GRUNDLAGEN
.
282
2.
ABWAEGUNG
.
282
3.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
282
4.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
283
5.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
283
A)
BEGEHUNGSGEFAHR
.
283
AA)
BESONDERHEIT
INTERNETVEROEFFENTLICHUNGEN
.
284
BB)
BESONDERHEIT
MEHRDEUTIGE
AEUSSERUNGEN
.
285
B)
BEWEISLAST
.
286
II.
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH
.
286
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
286
2.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
287
3.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
287
A)
INHALT
DER
ERSTMITTEILUNG
.
287
B)
INHALT
DER
GEGENDARSTELLUNG
.
288
C)
UMFANG
.
288
D)
FORMELLE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
289
AA)
SCHRIFTFORM
DER
GEGENDARSTELLUNG
.
289
BB)
ZULEITUNG
.
289
CC)
VEROEFFENTLICHUNGSVERLANGEN
.
289
DD)
FRISTEN
.
289
4.
ERFUELLUNG
DES
ANSPRUCHS
.
290
A)
PRINTMEDIEN
.
290
B)
FERNSEHEN
UND
RUNDFUNK
.
291
C)
TELEMEDIEN
.
291
III.
BERICHTIGUNGSANSPRUECHE
.
292
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
292
A)
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
292
B)
RECHTSVERLETZUNG/VERLETZUNG
VON
RECHTSGUETERN
.
292
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
FORTDAUER
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
293
D)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
293
AA)
ZEITABLAUF
.
293
BB)
FREIWILLIGE
RICHTIGSTELLUNG
.
294
CC)
SACHFREMDE
MOTIVE,
UNZUMUTBARKEIT
.
294
DD)
LAPPALIEN
.
294
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
295
3.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
295
4.
FORMEN
DER
BERICHTIGUNG
.
295
A)
WIDERRUF
.
295
B)
RICHTIGSTELLUNG
.
295
C)
DISTANZIERUNG
.
296
D)
NICHTAUFRECHTERHALTUNG
.
296
E)
ERGAENZENDE
BERICHTERSTATTUNG
.
296
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
297
1.
MATERIELLE
ERSATZANSPRUECHE
.
297
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
297
B)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
297
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
297
D)
KAUSALITAET
UND
VERSCHULDEN
.
298
E)
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
.
298
AA)
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.
298
XVII
BB)
DEM
SCHADEN
ENTGEGENWIRKENDE
MASSNAHMEN
.
298
CC)
SONSTIGE
SCHAEDEN,
INSBES.
ENTGANGENER
GEWINN
.
298
2.
IMMATERIELLER
SCHADENSERSATZ
.
299
A)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
299
B)
SCHWERWIEGENDE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
300
C)
VERSCHULDEN
.
300
D)
UNABWENDBARES
BEDUERFNIS
DES
BETROFFENEN
.
300
E)
HOEHE
DER
GELDENTSCHAEDIGUNG
.
301
V.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
301
1.
UNTERLASSUNG
.
301
2.
GEGENDARSTELLUNG
.
302
3.
BERICHTIGUNG
.
303
G.
KRISENMANAGEMENT
UND
KRISENKOMMUNIKATION
.
303
I.
DIE
BEDEUTUNG
INTERNER
KOMMUNIKATION
.
304
II.
ALLGEMEINE
ZIELE
UND
STRATEGIEN
DER
KOMMUNIKATION
.
305
III.
KOMMUNIKATIVE
MASSNAHMEN
NACH
DER
ERSTINFORMATION
.
305
IV.
OFFENSIVE
ODER
DEFENSIVE
KOMMUNIKATION?
.
306
V.
LITIGATION-PR
.
306
1.
ABGRENZUNG
ZUR
KRISEN-PR
.
307
2.
ARTEN
VON
LITIGATION-PR
.
308
3.
AUFGABE
UND
AUSGESTALTUNG
VON
LITIGATION-PR
.
308
VI.
JURISTEN
UND
KOMMUNIKATION
.
309
1.
WARUM
UEBERHAUPT
MIT
MEDIEN
KOMMUNIZIEREN?
.
309
2.
JURISTISCHE
KOMMUNIKATIONSKONZEPTE
.
309
A)
HAMBURGER
SCHULE
.
309
B)
KOELNER
SCHULE
.
310
C)
KOOPERATIVES
KONZEPT
.
310
3.
WANN
WELCHES
KONZEPT?
.
311
4.
EINSATZ
RECHTLICHER
MITTEL
.
311
H.
VERHALTEN
GEGENUEBER
BEHOERDEN
.
312
I.
MASSNAHMEN
GEGEN
AUSKUENFTE
ODER
RECHTSWIDRIGE
MITTEILUNGEN
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
312
II
.
MASSNAHMEN
GEGEN
NAMENTLICHE
NENNUNG
VON
PERSONEN
.
312
1.
GRUNDSATZ
.
313
2.
PRESSEMITTEILUNGEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
313
3.
ANSPRUECHE
DES
BETROFFENEN
UND
RECHTSWEG
.
313
I.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
314
I.
YYNOTICE-AND-TAKEDOWN-HINWEIS"
.
314
II.
GEGENDARSTELLUNG
.
314
III.
WIDERRUF
.
315
IV.
RICHTIGSTELLUNG
.
315
V
NACHTRAG
.
315
§11.
STRATEGISCHE
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
A.
UEBERBLICK:
RISIKOEXPOSITION
UND
DARAUS
FOLGENDE
AUFGABEN
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
317
B.
STRAFPROZESSUALE
RECHTE
DES
UNTERNEHMENS
UND
DES
UNTERNEHMENSVERTEIDIGERS
.
321
I.
TAUGLICHE
ADRESSATEN
DER
EINZIEHUNG
UND
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
321
II.
ANHOERUNGSRECHT
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(§
426
ABS.
1
STPO)
.
322
XVIII
III.
ANORDNUNG
DER
EINZIEHUNGS
ODER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
(§
424
ABS.
1
STPO)
.
322
IV.
BEFUGNISSE
DER
EINZIEHUNGS
ODER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
IN
JEDER
LAGE
DES
VERFAHRENS
(§
428
STPO)
.
323
V
BEFUGNISSE
DER
EINZIEHUNGS
ODER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
IM
HAUPTVERFAHREN
(§
427
STPO)
.
323
C.
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
UNTER
NEHMENS
VERTEIDIGUNG
.
324
I.
STRATEGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
UND
HANDLUNGSOPTIONEN
.
324
1.
ERMITTLUNG
UND
VERFOLGUNG
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
.
324
A)
HAUPTZIEL:
ABWENDUNG
BZW.
ABMILDERUNG
VON
RECHTSFOLGEN
UNTER
VERMEIDUNG
VON
PUBLIZITAET
IN
KUERZESTER
ZEIT
.
324
B)
ZUSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
UND
FAKTOREN
.
326
2.
ERFASSUNG
UND
PRIORISIERUNG
SAEMTLICHER
ARRONDIERENDER
VERFAHREN
.
327
3.
GRUNDSAETZLICHE
KONZEPTE
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
328
A)
DAS
KONZEPT
AKTIVER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
328
B)
DAS
KONZEPT
PASSIVER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
329
C)
DAS
KONZEPT
(BLOSSER)
ADMINISTRATIVER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
330
II.
FESTLEGUNG
DER
STRATEGIE
.
331
D.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
331
I.
BERATUNG
IM
FALL
DER
UNENTDECKTEN
COMPLIANCE-KRISE
.
331
II.
VERTEIDIGUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
DURCHSUCHUNG
.
332
III.
STRUKTURIERUNG
UND
ORGANISATION
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
UND
STRATEGIEFESTLEGUNG
.
334
1.
KLAERUNG
DER
MANDATSBEZIEHUNG
UND
SICHERUNG
DES
YYLEGAL
PRIVILEGE"
.
334
2.
FESTLEGUNG
DES
BZW.
DER
ANSPRECHPARTNER(S)
.
335
3.
UMGANG
MIT
YYVORBEFASSTEN
"
FUEHRUNGSKRAEFTEN
UND
EXTERNEN
BERATERN
.
335
4.
ORGANISATION
DER
SOCKELVERTEIDIGUNG
.
336
5.
UEBERNAHME
DER
KOSTEN
DER
INDIVIDUALVERTEIDIGUNG?
.
338
6.
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSWAHL
VON
ZEUGENBEISTAENDEN
.
338
7.
UMGANG
MIT
DER
BEHOERDLICHEN
ERMITTLUNGSAKTE
.
340
IV.
KOOPERATION
MIT
DEM
UNTERSUCHUNGSTEAM
UND
DESSEN
BERATUNG
.
340
V
EINHOLUNG
VON
GUTACHTEN
.
341
VI.
ZUR
PRESSEARBEIT
AUS
DER
SICHT
DES
UNTERNEHMENSVERTEIDIGERS
.
342
VII.
ZUR
PRAEVENTIVBERATUNG
IN
DER
COMPLIANCE-KRISE
.
343
VIII.
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
BEI
INHAFTIERTEN
MITARBEITERN
.
344
IX.
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN
UND
-STRATEGIEN
ZUR
DEESKALATION
EINER
STRAFRECHTLICHEN
COMPLIANCE-KRISE
.
344
1.
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
ZUR
DEESKALATION
EINER
STRAFRECHTLICHEN
COMPLIANCE-KRISE
DURCH
POSITIVES
NACHTATVERHALTEN
.
345
2.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
(VORLAEUFIGE)
EINZIEHUNGSMASSNAHMEN
.
345
A)
VERTEIDIGUNG
GEGEN
EINZIEHUNGSMASSNAHMEN
.
345
AA)
ETWAS
ERLANGT
(§
73C
S.
1
STGB,
§
73D
STGB)
.
346
BB)
ABZUGSPOSITIONEN
(§
73D
STGB)
.
346
CC)
VORAUSSETZUNGEN
DER
DRITTEINZIEHUNG
(§
73B
ABS.
1
STGB)
.
347
DD)
AUSSCHLUSSGRUENDE
(§
73E
ABS.
1
S.
1
STGB)
.
348
EE)
ENTREICHERUNG
(§
73E
ABS.
2
STGB)
.
348
FF)
VERSTAENDIGUNG
(YYDEAL
"
)
.
349
GG)
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ
(§
459
G
ABS.
5
STPO)
.
349
HH)
ANORDNUNG
DER
EINZIEHUNG
MITTELS
STRAFBEFEHL
.
350
B)
VERTEIDIGUNG
GEGEN
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
ZUR
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
.
350
3.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
UNTERNEHMENSGELDBUSSEN
.
351
XIX
4.
KOORDINIERTE
VERTEIDIGUNG
IN
STEUERSTRAFSACHEN
.
352
X.
VERTEIDIGUNG
IN
DEN
EINZELNEN
ABSCHNITTEN
DES
STRAFVERFAHRENS
.
352
1.
VERTEIDIGUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
352
2.
VERTEIDIGUNG
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
354
3.
VERTEIDIGUNG
IM
HAUPTVERFAHREN
.
355
E.
BESONDERHEITEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
STRAFVERFAHREN
.
356
I.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
GELTUNG
EINER
FREMDEN
JURISDIKTION
.
356
II.
YYEUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
"
.
356
III.
YYEUROPAEISCHE
ERMITTLUNGSANORDNUNG
"
.
356
IV.
ETABLIERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
.
357
V.
YYREMARKS
ON
CORPORATE
CRIMINAL
ENFORCEMENT
"
DER
US-REGIERUNG
.
357
1.
VERFOLGUNG
DER
VERANTWORTLICHEN
INDIVIDUEN
.
357
2.
STRAFZUMESSUNG:
FLEXIBLE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
YYCRIMINAL
RECORD
"
.
358
3.
ANREIZE
ZUR
YYFREIWILLIGEN
"
SELBSTANZEIGE
.
358
4.
VERBESSERUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
IN
BEZUG
AUF
YYMONITORE
"
.
359
VI.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
.
359
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
MANDATIERUNG
VON
SPEZIALISTEN
IN
JEDER
JURISDIKTION
.
359
2.
BEACHTUNG
VON
YYBLOCKING
STATUTES
"
.
359
3.
BEOBACHTUNG
DER
ENTWICKLUNG
IN
ANDEREN
JURISDIKTIONEN
.
359
4.
SONDERASPEKT:
INFORMELLE
VERNEHMUNGEN
IN
DRITTSTAATEN
UNTER
UMGEHUNG
DER
RECHTSHILFE
.
360
5.
SELEKTIVE
UEBERGABE
VON
UNTERSUCHUNGSBERICHTEN?
.
360
6.
VERMEIDUNG
DES
RISIKOS
DER
DOPPELBESTRAFUNG
(NE
BIS
IN
IDEM)
.
360
§
12.
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
IM
UNTERNEHMEN
A.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
363
B.
SANKTIONSMINDERNDE
WIRKUNG
.
364
C.
VERANKERUNG
VERBESSERTER
COMPLIANCE-STRUKTUREN
IN
DEN
GESELLSCHAFTSDOKUMENTEN
.
366
I.
VERANKERUNG
IN
DER
SATZUNG
ODER
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
366
II.
VERPFLICHTUNG
IN
DEN
DIENSTVERTRAEGEN
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
367
III.
VORGEHEN
IM
KONZERN
.
367
D.
SCHAFFUNG
EINES
VERBESSERTEN
COMPLIANCE-PROGRAMMS
.
367
I.
RISIKOANALYSE
AUFGRUND
DES
VERSTOSSES
.
368
1.
DEFINITION
UND
DOKUMENTATION
DER
RISIKOKLASSE
.
368
2.
KRITERIUM:
GROESSE
DES
UNTERNEHMENS
.
369
3.
KRITERIUM:
ORGANISATION
DES
UNTERNEHMENS
.
370
4.
KRITERIUM:
DIE
ZU
BEACHTENDEN
RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
370
5.
KRITERIUM:
GEOGRAFISCHE
PRAESENZ
DES
UNTERNEHMENS
.
371
6.
KRITERIUM:
VERDACHTS
UND
VERSTOSSFAELLE
AUS
DER
VERGANGENHEIT
.
371
II.
INHALT
DES
COMPLIANCE-PROGRAMMS
.
371
III.
KOMMUNIKATION
UND
SCHULUNGEN
.
372
E.
AUFGABENVERTEILUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
373
I.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
373
II.
COMPLIANCE-OFFICER
.
373
III.
MONITORING
NACH
COMPLIANCE-VERSTOSS
.
374
F.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
374
I.
COMPLIANCE-BEKENNTNIS
FUER
DIE
SATZUNG
ODER
DEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
374
XX
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
SCHAFFUNG
VON
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
IM
DIENSTVERTRAG
DER
ORGANE
.
375
III.
BESTELLUNGSSCHREIBEN
FUER
DEN
COMPLIANCE-OFFICER
.
375
§
13.
EINRICHTUNG
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
A.
UEBERBLICK
UND
ENTWICKLUNG
.
377
B.
WHISTLEBLOWER-RL
(RL
(EU)
2019/1937)
.
378
C.
DEUTSCHES
HINWEISGEBERSCHUTZGESETZ
.
379
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
379
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
379
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
379
II.
MELDESTELLEN
FUER
HINWEISGEBER
.
379
1.
INTERNE
MELDESTELLEN
.
380
A)
ZUGANG
FUER
MITARBEITER
UND
EXTERNE
.
380
B)
ZULASSUNG
ANONYMER
HINWEISE
.
381
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEARBEITER
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
381
D)
BETRIEB
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
382
E)
TECHNISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
MELDEKANAELE
.
382
F)
DATENSCHUTZ
.
383
G)
BEAUFTRAGUNG
VON
EXTERNEN
DIENSTLEISTERN
.
384
H)
EINBINDUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
384
2.
EXTERNE
MELDESTELLE
.
385
3.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
INTERNEN
UND
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
385
III.
OFFENLEGUNG
VON
HINWEISEN
.
386
IV.
SCHUTZ
DES
HINWEISGEBERS
.
386
V
SANKTIONEN
FUER
UNTERNEHMEN
BEI
NICHTUMSETZUNG
.
387
D.
INTERNE
RICHTLINIE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
EINGEHENDEN
HINWEISEN
.
387
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
387
I.
INTERNE
RICHTLINIE
FUER
DEN
UMGANG
MIT
EINGEHENDEN
HINWEISEN
.
387
II.
MITARBEITERBESTELLUNG
FUER
INTERNE
MELDESTELLE
.
390
III.
ANKUENDIGUNG
INTERNE
MELDESTELLE
.
391
IV.
ERSTES
SCHREIBEN
AN
HINWEISGEBER
MIT
EINGANGSBESTAETIGUNG
.
392
V
WEITERES
SCHREIBEN
AN
HINWEISGEBER
ZUM
VERFAHRENSSTAND
.
392
VI.
INFORMATION
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
DURCH
INTERNE
MELDESTELLE
.
392
VII.
BETRIEBSVEREINBARUNG
FUER
HINWEISGEBERSYSTEM
.
393
§
14.
VERGABERECHTLICHE
SELBSTREINIGUNG
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
SELBSTREINIGUNG
.
397
I.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
397
II.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
398
III.
DAUER
DER
VERGABESPERRE
.
399
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SELBSTREINIGUNG
.
399
I.
SCHADENSAUSGLEICH
.
399
II.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
400
III.
SANKTIONEN
UND
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
.
402
C.
VERFAHREN
VOR
DEN
VERGABEKAMMERN
.
404
D.
WETTBEWERBSREGISTER
BEIM
BUNDESKARTELLAMT
.
405
I.
LOESCHUNGSVERFAHREN
.
406
XXI
II.
WIRKUNG
FUER
DIE
INDIVIDUELLEN
VERGABEVERFAHREN
.
408
E.
FORMULIERUNGSBEISPIELE
.
409
I.
KONZEPT
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
SELBSTREINIGUNG
(§
125
GWB)
.
409
II.
LEITLINIEN
DES
BUNDESKARTELLAMTS
ZUR
VORZEITIGEN
LOESCHUNG
EINER
EINTRAGUNG
AUS
DEM
WETTBEWERBSREGISTER
WEGEN
SELBSTREINIGUNG
.
413
III.
VORZEITIGE
LOESCHUNG
AUS
DEM
WETTBEWERBSREGISTER
WEGEN
SELBSTREINIGUNG
-
PRAKTISCHE
HINWEISE
DES
BUNDESKARTELLAMTS
FUER
EINEN
ANTRAG
.
417
IV.
MITTEILUNG
VON
MASSNAHMEN
ZUR
SELBSTREINIGUNG
.
427
V.
LEITFADEN
FUER
VERGABESTELLEN
.
430
SACHVERZEICHNIS
.
443
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engelhoven, Philipp |
author2 | Engelhoven, Philipp Eggers, Jan Christian Pragal, Oliver 19XX- Stegmann, Oliver 1969- Weist, Melanie 1963-2023 |
author2_role | edt ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | p e pe j c e jc jce o p op o s os m w mw |
author_GND | (DE-588)1292517581 (DE-588)1294882287 (DE-588)1206105011 (DE-588)128999039 (DE-588)1294882090 |
author_facet | Engelhoven, Philipp Engelhoven, Philipp Eggers, Jan Christian Pragal, Oliver 19XX- Stegmann, Oliver 1969- Weist, Melanie 1963-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Engelhoven, Philipp |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049026429 |
classification_rvk | QP 341 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1322202019 (DE-599)DNB1258396262 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049026429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230629s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258396262</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406794575</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79457-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322202019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258396262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhoven, Philipp</subfield><subfield code="0">(DE-588)1292517581</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise</subfield><subfield code="c">herausgegeben von RA Dr. Philipp Engelhoven ; bearbeitet von RA Jan Christian Eggers LL.M. (Exeter), RA Dr. Philipp Engelhoven, RA Dr. Oliver Pragal, RA Dr. Oliver Stegmann, StBin Melanie Weist †</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 452 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internal Investigation</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189715678</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchsuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verstoß</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstanzeige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstreinigung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internal Investigation</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189715678</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggers, Jan Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1294882287</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pragal, Oliver</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206105011</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegmann, Oliver</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128999039</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weist, Melanie</subfield><subfield code="d">1963-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)1294882090</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034289227</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049026429 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:15:14Z |
indexdate | 2024-10-31T09:01:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406794575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034289227 |
oclc_num | 1322202019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXV, 452 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Engelhoven, Philipp (DE-588)1292517581 aut edt Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise herausgegeben von RA Dr. Philipp Engelhoven ; bearbeitet von RA Jan Christian Eggers LL.M. (Exeter), RA Dr. Philipp Engelhoven, RA Dr. Oliver Pragal, RA Dr. Oliver Stegmann, StBin Melanie Weist † München C.H. Beck 2023 XXV, 452 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Internal Investigation (DE-588)1189715678 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Durchsuchung Verstoß Verbandshaftung Selbstanzeige Selbstreinigung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Internal Investigation (DE-588)1189715678 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Eggers, Jan Christian (DE-588)1294882287 ctb Pragal, Oliver 19XX- (DE-588)1206105011 ctb Stegmann, Oliver 1969- (DE-588)128999039 ctb Weist, Melanie 1963-2023 (DE-588)1294882090 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelhoven, Philipp Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Internal Investigation (DE-588)1189715678 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4078605-5 (DE-588)1189715678 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise |
title_auth | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise |
title_exact_search | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise |
title_exact_search_txtP | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise |
title_full | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise herausgegeben von RA Dr. Philipp Engelhoven ; bearbeitet von RA Jan Christian Eggers LL.M. (Exeter), RA Dr. Philipp Engelhoven, RA Dr. Oliver Pragal, RA Dr. Oliver Stegmann, StBin Melanie Weist † |
title_fullStr | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise herausgegeben von RA Dr. Philipp Engelhoven ; bearbeitet von RA Jan Christian Eggers LL.M. (Exeter), RA Dr. Philipp Engelhoven, RA Dr. Oliver Pragal, RA Dr. Oliver Stegmann, StBin Melanie Weist † |
title_full_unstemmed | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise herausgegeben von RA Dr. Philipp Engelhoven ; bearbeitet von RA Jan Christian Eggers LL.M. (Exeter), RA Dr. Philipp Engelhoven, RA Dr. Oliver Pragal, RA Dr. Oliver Stegmann, StBin Melanie Weist † |
title_short | Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise |
title_sort | richtiges verhalten in der compliance krise |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Internal Investigation (DE-588)1189715678 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Recht Krisenmanagement Unternehmenskrise Internal Investigation Compliance-System Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034289227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelhovenphilipp richtigesverhaltenindercompliancekrise AT eggersjanchristian richtigesverhaltenindercompliancekrise AT pragaloliver richtigesverhaltenindercompliancekrise AT stegmannoliver richtigesverhaltenindercompliancekrise AT weistmelanie richtigesverhaltenindercompliancekrise AT verlagchbeck richtigesverhaltenindercompliancekrise |