Klimaschutz und Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | HSI-Schriftenreihe
Band 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 129-136 |
Beschreibung: | 137 Seiten |
ISBN: | 9783766373663 3766373668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049024299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 230628s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1292391626 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766373663 |c EUR 24.00 (DE) |9 978-3-7663-7366-3 | ||
020 | |a 3766373668 |9 3-7663-7366-8 | ||
024 | 3 | |a 9783766373663 | |
035 | |a (OCoLC)1386705826 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1292391626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Ef29 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-Bo133 |a DE-739 |a DE-1049 | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klimaschutz und Arbeitsrecht |c Wolfgang Däubler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c [2023] | |
300 | |a 137 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a HSI-Schriftenreihe |v Band 49 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 129-136 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Klima-Beschluss | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a HSI-Schriftenreihe |v Band 49 |w (DE-604)BV049692508 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034287137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230608 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072500248281088 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht Vorwort 5 15 Abkürzungsverzeichnis § 1: Klimaschützer und Arbeitnehmervertreterzwei getrennte Weiten? 19 I. Erste Impressionen 19 II. Unterschiede 22 III. Radikalere Klimaschutzaktivisten 29 IV. Erste Ansätze der Zusammenarbeit 31 V. Klimaschutz und Arbeitsrecht zusammen denken ein Überblick § 2: Gewerkschaften, Betriebsräte und Umweltschutz die ersten Schritte 34 38 I. Start auf der Höhe der Zeit 38 II. Der beschwerliche Weg zum Betrieb 39 III. Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen 41 IV. Umweltschutz als ungeschriebener Gegenstand der Betriebsverfassung? 44 § 3: Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats die Reform der Betriebsverfassung 2001 48 I. Einleitung 48 II. Das neue Tätigkeitsfeld 48 III. Diskursrechte, aber keine Mitbestimmung 50 IV. Zusammenarbeit mit Behörden 56 V. Nutzung von Mitbestimmungsrechten mit anderem Schwerpunkt für mehr Umwelt- und Klimaschutz 58 VI. Verbleibende Handlungsoptionen 64 § 4: Erhaltung der Lebensgrundlagen - eine Pflicht auch für Unternehmen? I. Art. 20a GG als Ausgangspunkt 67 67
Klimaschutz und Arbeitsrecht Die Kernaussagen der Klimaschutzentscheidung des BVerfG 68 III. Klimaschutz rechtfertigt auch Eingriffe in die unternehmerische Freiheit (BVerfG) 74 IV. Konkrete Vorgaben für das Verhalten von Unternehmen 77 Anhang: Klimaklagen - eine Alternative? 90 II. V. § 5: Kollektiv-arbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz? 92 I. Einleitung 92 II. Tarifvertragliche Gestaltungen 93 III. Schaffung eines Mitbestimmungsrechts für den Betriebsrat 105 IV. Demonstrationsstreik 108 V. Widerstandsrecht? 110 VI. „Ziviler Ungehorsam" im Betrieb? 110 § 6: Arbeitsvertragsrecht und Klimaschutz I. Ökologische Analyse des Zivilrechts als Vorbild? 113 II. Die Arbeitspflicht und ihre Grenzen im Lichte des Art. 20a GG 114 III. Unterstützungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber? 118 IV. Anzeige von Missständen 119 V. Naturkatastrophen und Entgeltzahlungspflicht 123 § 7: Zusammenfassung und Fazit 125 I. Zusammenfassung 125 II. Fazit 127 Literaturverzeichnis 8 113 129
5 Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis § 1 : Klimaschützer und Arbeitnehmervertreter zwei getrennte Welten? I. II. 19 19 Erste Impressionen 1. Fridays for Future 19 2. Der Kampf von Arbeitnehmervertretern 21 Unterschiede 22 1. Altersstruktur 22 2. Organisationsform 23 3. Der Umgang mit dem Recht 24 4. Ehrenamtsprinzip und Zeitbudget 26 5. Grenzüberschreitender oder lokaler Charakter 27 6. Neue Perspektiven oder pragmatischeErhaltung des Status quo? 28 29 III. Radikalere Klimaschutzaktivisten 1. Ende Gelände 29 2. Last Generation 29 3. Extinction Rebellion 30 4. Greenpeace 30 IV. Erste Ansätze der Zusammenarbeit 31 Klimaschutz und Arbeitsrecht zusammen denken ein Überblick 34 § 2: Gewerkschaften, Betriebsräte und Umweltschutz die ersten Schritte 38 V. I. Start auf der Höhe der Zeit II. Der beschwerliche Weg zum Betrieb 39 III. Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen 41 1. Die Spitzeneinigung in der chemischen Industrie 2. Umsetzung durch Gesamtbetriebsvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen 42 38 41
Klimaschutz und Arbeitsrecht IV. Umweltschutz als ungeschriebener Gegenstand der Betriebsverfassung? 1. Umweltschutzbeauftragte 44 2. Schulung und Fortbildung sowie Zeitschriftenbezug 44 3. Die Forderung nach ökologischer Unternehmens führung 45 4. Das DGB-Grundsatzprogramm von 1996 § 3: Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats die Reform der Betriebsverfassung 2001 46 48 I. Einleitung 48 II. Das neue Tätigkeitsfeld 48 1. Die Grundsatzentscheidung 48 2. Der Begriff „betrieblicher Umweltschutz" 49 3. Um weltpolitisches Mandat und Meinungs äußerungen einzelner Betriebsratsmitglieder 49 Beispiele für Vorschläge des Betriebsrats 50 4. III. Diskursrechte, aber keine Mitbestimmung 1. Beschaffung von Informationen 50 50 2. Schulung und Fortbildung von Betriebsrats mitgliedern und Bezug einer Zeitschrift 52 3. Diskursrechte 52 4. Initiativen des Betriebsrats 54 5. Praktische Irrelevanz? 54 IV. Zusammenarbeit mit Behörden 56 V. io 44 1. Die Problematik 56 2. Differenzierung zwischen Arbeitsschutz und Umweltschutz 56 3. Sonstige Kontakte des Betriebsrats mit der zuständigen Behörde 57 4. Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 57 Nutzung von Mitbestimmungsrechten mit anderem Schwerpunkt für mehr Umwelt- und Klimaschutz 58 1. Der Umwelt- und Klimaschutz als Querschnitts aufgabe 58
Inhaltsverzeichnis 2. Anwendungsfälle aus dem Bereich des § 87 Abs. 1 BetrVG 59 a) Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 1) 59 3. b) Gesundheitsschutz (Nr. 7) 60 c) Verwaltung von Sozialeinrichtungen (Nr. 8) 60 d) Entgeltfragen (Nr. 10 und 11) 61 e) Verbesserungsvorschläge (Nr. 12) 62 Anwendungsfälle bei sonstigen Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechten 62 a) Weiterbildung (§§ 96-98 BetrVG) 62 b) Zustimmungsverweigerungsrecht nach § 99 BetrVG 63 c) Geplante Betriebsänderung (§ 111 BetrVG) 63 4. Einschaltung des Wirtschaftsausschusses 64 5. Weitergehende Vorschläge 64 64 VI. Verbleibende Handlungsoptionen § 4: Erhaltung der Lebensgrundlagen - eine Pflicht auch für Unternehmen? 67 I. Art. 20a GG als Ausgangspunkt 67 II. Die Kernaussagen der Klimaschutzentscheidung des BVerfG 68 1. Art. 20a GG als verbindliche Norm 69 2. Übernahme der Klimaziele des Pariser Überein kommens 69 3. Begrenzte Spielräume des parlamentarischen Gesetzgebers 70 Gebot langfristiger Reduktionsplanung zum Schutz der Freiheitsbetätigung künftiger Generationen 70 4. III- 5. Entwicklung nicht allein durch den Staat 72 6. Vorgaben für das Verhalten von Unternehmen und Beschäftigten? 73 Klimaschutz rechtfertigt auch Eingriffe in die unter nehmerische Freiheit (BVerfG) 74 1. Der Sachverhalt 74 2. Rechtliche Beurteilung 75 11
Klimaschutz und Arbeitsrecht 3. IV. 1. 77 77 Freiwilliger Verhaltenskodex und Corporate Social Responsibility (CSR) 77 Die Pflicht zur sog. nichtfinanziellen Erklärung 79 a) Die CSR-Richtlinie und ihre Umsetzung 79 b) Die neue CSRD-Richtlinie 80 Die halb-verbindliche Verpflichtung: Corporate Governance Kodex 82 4. Umlenkung von Investitionen in umweltfreund liche Sektoren: Taxonomie-Verordnung 84 5. Die gesellschaftsrechtliche Diskussion: Neubestimmung der Unternehmensziele im Wege der Interpretation? 85 Verbindliche Vorgaben für die Unternehmen: Der Entwurf einer EU-Richtlinie zur unter nehmerischen Sorgfaltspflicht in Nachhaltig keitsbelangen - CSDD 87 Zwischenfazit 89 2. 3. 6. 7. V. Kurze Würdigung Konkrete Vorgaben für das Verhalten von Unternehmen Anhang: Klimaklagen - eine Alternative? § 5: Kollektiv-arbeitsrechtlicheHandlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz? 90 92 I. Einleitung 92 II. Tarifvertragliche Gestaltungen 93 1. Klimafreundliche Entgeltformen 93 2. Gehört der Klima- und Umweltschutz zu den Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen? 94 3. Tarifliche Regelungen und bestehende Gesetze 97 a) Tarifliche Veränderungen gesetzlicher Standards als allgemeines Problem 97 (1) Die Fragestellung 97 (3) Ausnahme für Gesetze zur Wahrung öffentlicher Interessen? 98 (4) Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht 12 97 (2) Das Verhältnis Tarifvertrag - Gesetz im Allgemeinen 99
(5) Notstandsarbeiten im Arbeitskampf 100 (6) Die Ausnahme: Zweiseitig zwingende Normen 101 b) Verbesserung des gesetzlichen Klima- und Umweltschutzes durch Tarifvertrag? III. 102 4. Tarifliche Regelung und Arbeitgebergrundrechte 102 5. Hindernisse für Tarifabschlüsse 104 6. Förderung von Tarifabschlüssen 105 Schaffung eines Mitbestimmungsrechts für den Betriebsrat 105 1. Gesetzliche Regelung? 105 2. Tarifvertragliche Regelung 107 IV. Demonstrationsstreik V. 108 Widerstandsrecht? 110 VI. „Ziviler Ungehorsam" im Betrieb? 110 113 § 6: Arbeitsvertragsrecht und Klimaschutz I. Ökologische Analyse des Zivilrechts als Vorbild? 113 II. Die Arbeitspflicht und ihre Grenzen im Lichtedes Art. 20a GG 114 1. Pflicht zur Befolgung von Vorschriften des Klima-und Umweltrechts 2. Pflicht zur Leistung von Überstunden und von anderer als der vereinbarten Arbeit? 115 3. Gesetzwidrige Weisungen 116 4. Zweifelhafte Fälle 114 117 III. Unterstützungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber? 118 IV. Anzeige von Missständen 119 V. 1. Die überkommenen Grundsätze 119 2. Das Hinweisgeberschutzgesetz 121 Naturkatastrophen und Entgeltzahlungspflicht 123 § 7: Zusammenfassung und Fazit 125 I. Zusammenfassung 125 II. Fazit 127 Literaturverzeichnis 129 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht Vorwort 5 15 Abkürzungsverzeichnis § 1: Klimaschützer und Arbeitnehmervertreterzwei getrennte Weiten? 19 I. Erste Impressionen 19 II. Unterschiede 22 III. Radikalere Klimaschutzaktivisten 29 IV. Erste Ansätze der Zusammenarbeit 31 V. Klimaschutz und Arbeitsrecht zusammen denken ein Überblick § 2: Gewerkschaften, Betriebsräte und Umweltschutz die ersten Schritte 34 38 I. Start auf der Höhe der Zeit 38 II. Der beschwerliche Weg zum Betrieb 39 III. Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen 41 IV. Umweltschutz als ungeschriebener Gegenstand der Betriebsverfassung? 44 § 3: Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats die Reform der Betriebsverfassung 2001 48 I. Einleitung 48 II. Das neue Tätigkeitsfeld 48 III. Diskursrechte, aber keine Mitbestimmung 50 IV. Zusammenarbeit mit Behörden 56 V. Nutzung von Mitbestimmungsrechten mit anderem Schwerpunkt für mehr Umwelt- und Klimaschutz 58 VI. Verbleibende Handlungsoptionen 64 § 4: Erhaltung der Lebensgrundlagen - eine Pflicht auch für Unternehmen? I. Art. 20a GG als Ausgangspunkt 67 67
Klimaschutz und Arbeitsrecht Die Kernaussagen der Klimaschutzentscheidung des BVerfG 68 III. Klimaschutz rechtfertigt auch Eingriffe in die unternehmerische Freiheit (BVerfG) 74 IV. Konkrete Vorgaben für das Verhalten von Unternehmen 77 Anhang: Klimaklagen - eine Alternative? 90 II. V. § 5: Kollektiv-arbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz? 92 I. Einleitung 92 II. Tarifvertragliche Gestaltungen 93 III. Schaffung eines Mitbestimmungsrechts für den Betriebsrat 105 IV. Demonstrationsstreik 108 V. Widerstandsrecht? 110 VI. „Ziviler Ungehorsam" im Betrieb? 110 § 6: Arbeitsvertragsrecht und Klimaschutz I. Ökologische Analyse des Zivilrechts als Vorbild? 113 II. Die Arbeitspflicht und ihre Grenzen im Lichte des Art. 20a GG 114 III. Unterstützungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber? 118 IV. Anzeige von Missständen 119 V. Naturkatastrophen und Entgeltzahlungspflicht 123 § 7: Zusammenfassung und Fazit 125 I. Zusammenfassung 125 II. Fazit 127 Literaturverzeichnis 8 113 129
5 Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis § 1 : Klimaschützer und Arbeitnehmervertreter zwei getrennte Welten? I. II. 19 19 Erste Impressionen 1. Fridays for Future 19 2. Der Kampf von Arbeitnehmervertretern 21 Unterschiede 22 1. Altersstruktur 22 2. Organisationsform 23 3. Der Umgang mit dem Recht 24 4. Ehrenamtsprinzip und Zeitbudget 26 5. Grenzüberschreitender oder lokaler Charakter 27 6. Neue Perspektiven oder pragmatischeErhaltung des Status quo? 28 29 III. Radikalere Klimaschutzaktivisten 1. Ende Gelände 29 2. Last Generation 29 3. Extinction Rebellion 30 4. Greenpeace 30 IV. Erste Ansätze der Zusammenarbeit 31 Klimaschutz und Arbeitsrecht zusammen denken ein Überblick 34 § 2: Gewerkschaften, Betriebsräte und Umweltschutz die ersten Schritte 38 V. I. Start auf der Höhe der Zeit II. Der beschwerliche Weg zum Betrieb 39 III. Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen 41 1. Die Spitzeneinigung in der chemischen Industrie 2. Umsetzung durch Gesamtbetriebsvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen 42 38 41
Klimaschutz und Arbeitsrecht IV. Umweltschutz als ungeschriebener Gegenstand der Betriebsverfassung? 1. Umweltschutzbeauftragte 44 2. Schulung und Fortbildung sowie Zeitschriftenbezug 44 3. Die Forderung nach ökologischer Unternehmens führung 45 4. Das DGB-Grundsatzprogramm von 1996 § 3: Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats die Reform der Betriebsverfassung 2001 46 48 I. Einleitung 48 II. Das neue Tätigkeitsfeld 48 1. Die Grundsatzentscheidung 48 2. Der Begriff „betrieblicher Umweltschutz" 49 3. Um weltpolitisches Mandat und Meinungs äußerungen einzelner Betriebsratsmitglieder 49 Beispiele für Vorschläge des Betriebsrats 50 4. III. Diskursrechte, aber keine Mitbestimmung 1. Beschaffung von Informationen 50 50 2. Schulung und Fortbildung von Betriebsrats mitgliedern und Bezug einer Zeitschrift 52 3. Diskursrechte 52 4. Initiativen des Betriebsrats 54 5. Praktische Irrelevanz? 54 IV. Zusammenarbeit mit Behörden 56 V. io 44 1. Die Problematik 56 2. Differenzierung zwischen Arbeitsschutz und Umweltschutz 56 3. Sonstige Kontakte des Betriebsrats mit der zuständigen Behörde 57 4. Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 57 Nutzung von Mitbestimmungsrechten mit anderem Schwerpunkt für mehr Umwelt- und Klimaschutz 58 1. Der Umwelt- und Klimaschutz als Querschnitts aufgabe 58
Inhaltsverzeichnis 2. Anwendungsfälle aus dem Bereich des § 87 Abs. 1 BetrVG 59 a) Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 1) 59 3. b) Gesundheitsschutz (Nr. 7) 60 c) Verwaltung von Sozialeinrichtungen (Nr. 8) 60 d) Entgeltfragen (Nr. 10 und 11) 61 e) Verbesserungsvorschläge (Nr. 12) 62 Anwendungsfälle bei sonstigen Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechten 62 a) Weiterbildung (§§ 96-98 BetrVG) 62 b) Zustimmungsverweigerungsrecht nach § 99 BetrVG 63 c) Geplante Betriebsänderung (§ 111 BetrVG) 63 4. Einschaltung des Wirtschaftsausschusses 64 5. Weitergehende Vorschläge 64 64 VI. Verbleibende Handlungsoptionen § 4: Erhaltung der Lebensgrundlagen - eine Pflicht auch für Unternehmen? 67 I. Art. 20a GG als Ausgangspunkt 67 II. Die Kernaussagen der Klimaschutzentscheidung des BVerfG 68 1. Art. 20a GG als verbindliche Norm 69 2. Übernahme der Klimaziele des Pariser Überein kommens 69 3. Begrenzte Spielräume des parlamentarischen Gesetzgebers 70 Gebot langfristiger Reduktionsplanung zum Schutz der Freiheitsbetätigung künftiger Generationen 70 4. III- 5. Entwicklung nicht allein durch den Staat 72 6. Vorgaben für das Verhalten von Unternehmen und Beschäftigten? 73 Klimaschutz rechtfertigt auch Eingriffe in die unter nehmerische Freiheit (BVerfG) 74 1. Der Sachverhalt 74 2. Rechtliche Beurteilung 75 11
Klimaschutz und Arbeitsrecht 3. IV. 1. 77 77 Freiwilliger Verhaltenskodex und Corporate Social Responsibility (CSR) 77 Die Pflicht zur sog. nichtfinanziellen Erklärung 79 a) Die CSR-Richtlinie und ihre Umsetzung 79 b) Die neue CSRD-Richtlinie 80 Die halb-verbindliche Verpflichtung: Corporate Governance Kodex 82 4. Umlenkung von Investitionen in umweltfreund liche Sektoren: Taxonomie-Verordnung 84 5. Die gesellschaftsrechtliche Diskussion: Neubestimmung der Unternehmensziele im Wege der Interpretation? 85 Verbindliche Vorgaben für die Unternehmen: Der Entwurf einer EU-Richtlinie zur unter nehmerischen Sorgfaltspflicht in Nachhaltig keitsbelangen - CSDD 87 Zwischenfazit 89 2. 3. 6. 7. V. Kurze Würdigung Konkrete Vorgaben für das Verhalten von Unternehmen Anhang: Klimaklagen - eine Alternative? § 5: Kollektiv-arbeitsrechtlicheHandlungsmöglichkeiten zugunsten von mehr Klimaschutz? 90 92 I. Einleitung 92 II. Tarifvertragliche Gestaltungen 93 1. Klimafreundliche Entgeltformen 93 2. Gehört der Klima- und Umweltschutz zu den Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen? 94 3. Tarifliche Regelungen und bestehende Gesetze 97 a) Tarifliche Veränderungen gesetzlicher Standards als allgemeines Problem 97 (1) Die Fragestellung 97 (3) Ausnahme für Gesetze zur Wahrung öffentlicher Interessen? 98 (4) Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht 12 97 (2) Das Verhältnis Tarifvertrag - Gesetz im Allgemeinen 99
(5) Notstandsarbeiten im Arbeitskampf 100 (6) Die Ausnahme: Zweiseitig zwingende Normen 101 b) Verbesserung des gesetzlichen Klima- und Umweltschutzes durch Tarifvertrag? III. 102 4. Tarifliche Regelung und Arbeitgebergrundrechte 102 5. Hindernisse für Tarifabschlüsse 104 6. Förderung von Tarifabschlüssen 105 Schaffung eines Mitbestimmungsrechts für den Betriebsrat 105 1. Gesetzliche Regelung? 105 2. Tarifvertragliche Regelung 107 IV. Demonstrationsstreik V. 108 Widerstandsrecht? 110 VI. „Ziviler Ungehorsam" im Betrieb? 110 113 § 6: Arbeitsvertragsrecht und Klimaschutz I. Ökologische Analyse des Zivilrechts als Vorbild? 113 II. Die Arbeitspflicht und ihre Grenzen im Lichtedes Art. 20a GG 114 1. Pflicht zur Befolgung von Vorschriften des Klima-und Umweltrechts 2. Pflicht zur Leistung von Überstunden und von anderer als der vereinbarten Arbeit? 115 3. Gesetzwidrige Weisungen 116 4. Zweifelhafte Fälle 114 117 III. Unterstützungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber? 118 IV. Anzeige von Missständen 119 V. 1. Die überkommenen Grundsätze 119 2. Das Hinweisgeberschutzgesetz 121 Naturkatastrophen und Entgeltzahlungspflicht 123 § 7: Zusammenfassung und Fazit 125 I. Zusammenfassung 125 II. Fazit 127 Literaturverzeichnis 129 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049024299 |
classification_rvk | PF 269 |
ctrlnum | (OCoLC)1386705826 (DE-599)DNB1292391626 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049024299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230628s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1292391626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766373663</subfield><subfield code="c">EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7366-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766373668</subfield><subfield code="9">3-7663-7366-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766373663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1386705826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1292391626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">137 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HSI-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 129-136</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klima-Beschluss</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HSI-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049692508</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034287137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230608</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049024299 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:14:39Z |
indexdate | 2024-07-20T04:54:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766373663 3766373668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034287137 |
oclc_num | 1386705826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Ef29 DE-11 DE-1051 DE-634 DE-384 DE-Bo133 DE-739 DE-1049 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Ef29 DE-11 DE-1051 DE-634 DE-384 DE-Bo133 DE-739 DE-1049 |
physical | 137 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series | HSI-Schriftenreihe |
series2 | HSI-Schriftenreihe |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Klimaschutz und Arbeitsrecht Wolfgang Däubler Frankfurt am Main Bund-Verlag [2023] 137 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HSI-Schriftenreihe Band 49 Literaturverzeichnis Seite 129-136 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Klimaschutz Arbeitsrecht Klima-Beschluss Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl HSI-Schriftenreihe Band 49 (DE-604)BV049692508 49 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034287137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230608 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Klimaschutz und Arbeitsrecht HSI-Schriftenreihe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4061644-7 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Klimaschutz und Arbeitsrecht |
title_auth | Klimaschutz und Arbeitsrecht |
title_exact_search | Klimaschutz und Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Klimaschutz und Arbeitsrecht |
title_full | Klimaschutz und Arbeitsrecht Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Klimaschutz und Arbeitsrecht Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Klimaschutz und Arbeitsrecht Wolfgang Däubler |
title_short | Klimaschutz und Arbeitsrecht |
title_sort | klimaschutz und arbeitsrecht |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Arbeitsrecht Betriebsrat Umweltschutz Klimaschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034287137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049692508 |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang klimaschutzundarbeitsrecht AT bundverlag klimaschutzundarbeitsrecht |