Kognitive Strategie der Systemregulierung: ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Neue Staatswissenschaften
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 233 Seiten |
ISBN: | 9783161624353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049023235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231110 | ||
007 | t| | ||
008 | 230627s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1292704993 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161624353 |c EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-162435-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1384445440 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1292704993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Nicola Rebecca |d 1996- |e Verfasser |0 (DE-588)1293971499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kognitive Strategie der Systemregulierung |b ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung |c Nicola Rebecca Meier |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a XVIII, 233 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Staatswissenschaften |v 19 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Frankfurt/Main | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemrisiko |0 (DE-588)1164452932 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Systemisches Risiko | ||
653 | |a Regulierung | ||
653 | |a Finanzmarkt | ||
653 | |a Bankenaufsicht | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemrisiko |0 (DE-588)1164452932 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-162453-7 |
830 | 0 | |a Neue Staatswissenschaften |v 19 |w (DE-604)BV019852539 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2955597b4e564f6482d908652b60fd73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034286085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230614 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034286085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143342396112896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
EINFUEHRUNG
.
1
TEIL
1:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
13
§
1
REGULIERUNGSZIELE
ALS
AUSGANGSPUNKTE
DER
STRATEGIE
.
15
A.
SYSTEMBEZOGENE
ZIELE
DER
BANKENREGULIERUNG
.
15
I.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
UND
STABILITAET
DER
FINANZMAERKTE
.
16
II.
MARKTFUNKTIONSSCHUTZ
.
21
III.
ANLEGERSCHUTZ
.
23
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
24
B.
ZIELBASIERTE
DEFINITION
DES
ARBEITSAUFTRAGS
.
24
I.
SYSTEMRISIKO
ALS
BEZUGSPROBLEM
DER
ZU
ENTWICKELNDEN
STRATEGIE
.
25
II.
ZUSAMMENSPIEL
MIKRO
UND
MAKROPRUDENZIELLER
INSTRUMENTE
.
26
III.
METHODISCHE
OFFENHEIT
FUER
INTERDISZIPLINAERE
BESCHREIBUNGSANGEBOTE
.
28
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
§
2
SYSTEMRISIKO
ALS
BEZUGSPROBLEM
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
33
A.
SYSTEMRISIKO
ALS
ERKENNTNISTHEORETISCHES
PROBLEM
.
33
B.
HERAUSBILDUNG
EINES
FALLGRUPPENBEZOGENEN
RECHTSBEGRIFFS
MITHILFE
OEKONOMISCHER
HEURISTIKEN
.
35
I.
OEKONOMISCHE
HEURISTIKEN
VON
SYSTEMRISIKEN
.
36
1.
ABGRENZUNG
ZU
IDIOSYNKRATISCHEN
RISIKEN
.
37
2.
ZEIT
UND
QUERSCHNITTSDIMENSION
.
38
3.
AUSGANGSEREIGNIS
UND
ANSTECKUNGSSZENARIEN
.
39
4.
VERHALTENSOEKONOMISCHE
HEURISTIKEN
.
41
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
II.
LEISTUNGSGRENZEN
EINES
HEURISTISCHEN
RECHTSBEGRIFFS
FUER
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
.
42
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ALTERNATIVE
CHARAKTERISIERUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
MITHILFE
VON
SCHLUESSELBEGRIFFEN
UND
HERLEITUNG
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
44
I.
SYSTEMRISIKEN
ALS
KEHRSEITE
MARKTIMMANENTER
INTERAKTIONEN
UND
KOMPLEXITAETEN
.
45
1.
ENTSTEHUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
IN
SOZIALEN
INTERAKTIONSKONTEXTEN
.
46
A)
UNABDINGBARKEIT
VON
INTERAKTIONEN
FUER
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
FINANZMAERKTE
.
47
B)
ENTSTEHUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
DURCH
VERBREITETES
NICHTWISSEN
.
48
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
REGULATORISCHEN
UMGANG
MIT
SYSTEMRISIKEN
.
52
2.
KOMPLEXITAET
ALS
ZUSAETZLICHES
WISSENSPROBLEM
.
52
A)
GESELLSCHAFTLICHE
KOMPLEXITAET
DER
INTERAKTIONSORDNUNG
AUF
FINANZMAERKTEN
.
53
B)
KOMPLEXITAET
DER
FINANZPRODUKTE
.
54
C)
KOMPLEXITAETSREDUKTIONEN
ALS
UMGANGSMETHODE
DER
MARKTAKTEURE
UND
ANLEGER
.
55
D)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
REGULATORISCHEN
UMGANG
MIT
SYSTEMRISIKEN
.
56
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
II.
UEBERTRAGBARKEIT
RISIKOVERWALTUNGSRECHTLICHER
MECHANISMEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
SYSTEMRISIKEN
.
59
1.
ABSTRAHIERBARER
MASSSTAB
DER
RISIKOVORSORGE?
.
59
2.
RISIKOVERWALTUNGSRECHTLICHE
INSTRUMENTE
FUER
DIE
VERMINDERUNG
VON
FEHLSTEUERUNGSRISIKEN
.
62
A)
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
UND
REFLEXIVE
PROZESSE
DER
EXEKUTIVE
.
63
B)
SACHVERSTAENDIGENRAT
.
66
C)
KOOPERATIVER
STEUERUNGSMODUS
.
67
D)
NOTFALLMECHANISMEN
.
68
E)
TRANSPARENZ
UND
RISIKOKOMMUNIKATION
ZUR
STAERKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSAKZEPTANZ
.
70
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
70
III.
ZUSAMMENFUEHRUNG:
GRUNDRISSE
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
70
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
71
TEIL
2:
INSTRUMENTE
DER
BANKENREGULIERUNG
AUS
PERSPEKTIVE
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
3
INSTITUTSBEZOGENE
VORSCHRIFTEN
ZUR
DEZENTRALEN
SYSTEMRISIKOBEWAELTIGUNG
.
75
A.
PERSONELLER
BEZUG
DER
BANKENREGULIERUNG
AUF
INSTITUTE
.
76
I.
INSTITUTE
ALS
ADRESSATEN
DER
BANKENREGULIERUNG
.
77
II.
SYSTEMRELEVANZ
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.
79
III.
REFLEXION
DER
AKTEURSBEZOGENEN
KONZEPTION
DES
AUFSICHTSRECHTS
.
81
B.
QUANTITATIVE
EIGENMITTEL
UND
LIQUIDITAETSREGULIERUNG
ZUR
RISIKOINTERNALISIERUNG
AUF
INSTITUTSEBENE
.
84
I.
RISIKOBASIERTE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EIGENMITTEL
.
85
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
85
A)
STANDARDANSAETZE
.
86
B)
INTERNE
BEWERTUNGSANSAETZE
.
87
2.
KREDITRISIKO
.
88
A)
RISIKOGEWICHT
ALS
TYPISIERENDE
AUSFALLPROGNOSE
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
RATINGAGENTUREN
.
88
B)
INDIVIDUELLE
ANPASSUNGEN
UEBER
WERTBERICHTIGUNGEN
DES
RISIKOPOSITIONSWERTS
.
90
3.
MARKTRISIKO
.
92
4.
OPERATIONELLES
RISIKO
.
94
II.
KAPITALZUSCHLAEGE
.
96
III.
KAPITALPUFFER
.
97
1.
KAPITALERHALTUNGSPUFFER
.
97
2.
ANTIZYKLISCHER
KAPITALPUFFER
.
98
3.
KAPITALPUFFER
FUER
SYSTEMISCHE
RISIKEN
.
99
4.
A-SRI-UND
G-SRI-PUFFER
.
100
IV.
VERSCHULDUNGSQUOTE
.
101
V.
LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
.
102
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
C.
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RISIKOMANAGEMENT
ZUR
INSTITUTSINTERNEN
WISSENSGENERIERUNG
.
104
I.
INSTITUTIONALISIERUNG
KOGNITIVER
VERFAHREN
ZUR
OPTIMIERUNG
INSTITUTSINTERNER
UNSICHERHEITSVERARBEITUNG
.
105
II.
STELLENWERT
SYSTEMISCHER
RISIKEN
.
107
III.
INTERNE
STRESSTESTS
ZUR
REFLEXION
VON
UNSICHERHEITEN
IN
SYSTEMKONTEXTEN
.
111
IV.
QUALITATIVE
PROZESSE
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
EIGENKAPITAL-UND
LIQUIDITAETSAUSSTATTUNG
.
113
D.
FAZIT
.
116
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
KOGNITIVE
STRATEGIE
DER
AUFSICHT
.
117
A.
INFORMATIONSERHEBUNG
BEI
INSTITUTEN
.
118
B.
BEHOERDLICHES
YY
WISSENSNETZWERK
"
VON
AUFSICHTSBEHOERDEN,
ZENTRALBANKEN
UND
AUSSCHUESSEN
FUER
SYSTEMRISIKEN
.
121
I.
EINHEITLICHER
AUFSICHTSMECHANISMUS
.
122
II.
EUROPAEISCHE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
123
III.
AUSSCHUESSE
FUER
SYSTEMRISIKEN
.
125
IV.
EUROPAEISCHES
SYSTEM
DER
ZENTRALBANKEN
.
126
C.
BEOBACHTUNGSINSTRUMENTE
DER
AUFSICHT
.
128
I.
HERKOEMMLICHE
STRESSTESTINSTRUMENTE
DER
AUFSICHT
.
128
1.
SREP-UND
LSI-STRESSTESTS
.
129
2.
EU-WEITE
BZW.
EBA-STRESSTESTS
.
129
3.
COMPREHENSIVE
ASSESSMENTS
.
130
4.
THEMATISCHE
STRESSTESTS
UND
SENSITIVITAETSANALYSEN
.
131
5.
MAKROPRUDENZIELLE
STRESSTESTS
DER
EZB
.
131
II.
QUALITATIVE
STRESSTESTS
.
132
III.
REFLEXION
UND
FORTLAUFENDE
OPTIMIERUNG
KOGNITIVER
INSTRUMENTE
.
133
D.
ANWENDUNG
DES
SYSTEMWISSENS
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
136
I.
ANWENDUNG
IN
INDIVIDUELLEN
AUFSICHTSVERHAELTNISSEN
.
136
II.
WARNUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
137
III.
ANPASSUNG
NORMATIVER
REGULIERUNGSVORGABEN
.
138
E.
FAZIT
.
138
TEIL
3:
KOGNITIVE
STRATEGIE
IM
LICHTE
EINER
DIGITALISIERUNG
VON
MARKT
UND
AUFSICHT
.
141
§
5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
IM
ZEITALTER
DER
DIGITALISIERUNG
DER
FINANZMAERKTE
.
143
A.
ALGORITHMEN
IM
INSTITUTSINTERNEN
RISIKOMANAGEMENT
.
144
I.
REGULATORISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
145
II.
WISSENSGENERIERENDE
PROZESSE
IN
INSTITUTEN
.
149
III.
KOGNITIVE
AUFSICHTSINSTRUMENTE
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
.
151
B.
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
.
153
I.
SYSTEMISCHE
FEHLSTEUERUNGSRISIKEN
EINER
TECHNIKNEUTRALEN
BEURTEILUNG
.
154
II.
KOGNITIVE
STRATEGIE
ZUR
BEURTEILUNG
SYSTEMISCHER
RISIKEN
.
156
C.
AKTEURE
DER
DIGITALOEKONOMIE
.
158
I.
SYSTEMRELEVANZ
EINZELNER
INTERMEDIAERE
.
159
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
PLATTFORMUNTERNEHMEN
.
159
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
IHR
SYSTEMISCHES
EINFLUSSPOTENZIAL
.
160
B)
VERSCHRAENKUNG
MIT
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
UND
PLATTFORMSPEZIFISCHEN
REGELUNGEN
.
161
C)
FINANZMARKTREGULATORISCHE
INSTRUMENTE
ZUR
ERFASSUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
.
163
2.
MEHRMANDANTENDIENSTLEISTER
.
165
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
IHR
SYSTEMISCHES
EINFLUSSPOTENZIAL
.
166
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
UEBER
DIE
AUSLAGERUNGSVORSCHRIFTEN
.
167
II.
ENTWICKLUNGEN
AUF
SYSTEMEBENE
.
169
D.
SCHLUSSFOLGERUNG:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
KONZEPTS
.
171
§
6
CHANCEN
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN FUER
EINE
KOGNITIVE
STRATEGIE
DER AUFSICHT
.
173
A.
MEHRWERT
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
FUER
DIE
AUFSICHT
UEBERSYSTEMRISIKEN
.
175
B.
RECHTLICHE
FUNKTIONSBEDINGUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
DURCH
DIE
AUFSICHT
.
178
I.
EPISTEMISCHE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
IN
HOHEITLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
178
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROGRAMMIERUNG
VON
ALGORITHMEN
.
182
1.
EINBETTUNG
IN
BEHOERDENINTERNE
PROZESSE
.
182
2.
TRANSPARENZ
UND
KONTROLLFAEHIGKEIT
.
184
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUGRUNDELIEGENDEN
DATEN
(BIG
DATA)
.
186
IV.
BEHOERDLICHE
UEBERPRUEFUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
ALGORITHMEN
.
189
C.
FAZIT:
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
FUER
EINE
KOGNITIVE
STRATEGIE
.
192
FORSCHUNGSERGEBNISSE
IN
THESEN
.
193
LITERATURVERZEICHNIS
.
199
REGISTER
.
229 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
EINFUEHRUNG
.
1
TEIL
1:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
13
§
1
REGULIERUNGSZIELE
ALS
AUSGANGSPUNKTE
DER
STRATEGIE
.
15
A.
SYSTEMBEZOGENE
ZIELE
DER
BANKENREGULIERUNG
.
15
I.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
UND
STABILITAET
DER
FINANZMAERKTE
.
16
II.
MARKTFUNKTIONSSCHUTZ
.
21
III.
ANLEGERSCHUTZ
.
23
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
24
B.
ZIELBASIERTE
DEFINITION
DES
ARBEITSAUFTRAGS
.
24
I.
SYSTEMRISIKO
ALS
BEZUGSPROBLEM
DER
ZU
ENTWICKELNDEN
STRATEGIE
.
25
II.
ZUSAMMENSPIEL
MIKRO
UND
MAKROPRUDENZIELLER
INSTRUMENTE
.
26
III.
METHODISCHE
OFFENHEIT
FUER
INTERDISZIPLINAERE
BESCHREIBUNGSANGEBOTE
.
28
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
§
2
SYSTEMRISIKO
ALS
BEZUGSPROBLEM
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
33
A.
SYSTEMRISIKO
ALS
ERKENNTNISTHEORETISCHES
PROBLEM
.
33
B.
HERAUSBILDUNG
EINES
FALLGRUPPENBEZOGENEN
RECHTSBEGRIFFS
MITHILFE
OEKONOMISCHER
HEURISTIKEN
.
35
I.
OEKONOMISCHE
HEURISTIKEN
VON
SYSTEMRISIKEN
.
36
1.
ABGRENZUNG
ZU
IDIOSYNKRATISCHEN
RISIKEN
.
37
2.
ZEIT
UND
QUERSCHNITTSDIMENSION
.
38
3.
AUSGANGSEREIGNIS
UND
ANSTECKUNGSSZENARIEN
.
39
4.
VERHALTENSOEKONOMISCHE
HEURISTIKEN
.
41
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
II.
LEISTUNGSGRENZEN
EINES
HEURISTISCHEN
RECHTSBEGRIFFS
FUER
DIE
BEWAELTIGUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
.
42
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ALTERNATIVE
CHARAKTERISIERUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
MITHILFE
VON
SCHLUESSELBEGRIFFEN
UND
HERLEITUNG
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
44
I.
SYSTEMRISIKEN
ALS
KEHRSEITE
MARKTIMMANENTER
INTERAKTIONEN
UND
KOMPLEXITAETEN
.
45
1.
ENTSTEHUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
IN
SOZIALEN
INTERAKTIONSKONTEXTEN
.
46
A)
UNABDINGBARKEIT
VON
INTERAKTIONEN
FUER
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
FINANZMAERKTE
.
47
B)
ENTSTEHUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
DURCH
VERBREITETES
NICHTWISSEN
.
48
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
REGULATORISCHEN
UMGANG
MIT
SYSTEMRISIKEN
.
52
2.
KOMPLEXITAET
ALS
ZUSAETZLICHES
WISSENSPROBLEM
.
52
A)
GESELLSCHAFTLICHE
KOMPLEXITAET
DER
INTERAKTIONSORDNUNG
AUF
FINANZMAERKTEN
.
53
B)
KOMPLEXITAET
DER
FINANZPRODUKTE
.
54
C)
KOMPLEXITAETSREDUKTIONEN
ALS
UMGANGSMETHODE
DER
MARKTAKTEURE
UND
ANLEGER
.
55
D)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
REGULATORISCHEN
UMGANG
MIT
SYSTEMRISIKEN
.
56
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
58
II.
UEBERTRAGBARKEIT
RISIKOVERWALTUNGSRECHTLICHER
MECHANISMEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
SYSTEMRISIKEN
.
59
1.
ABSTRAHIERBARER
MASSSTAB
DER
RISIKOVORSORGE?
.
59
2.
RISIKOVERWALTUNGSRECHTLICHE
INSTRUMENTE
FUER
DIE
VERMINDERUNG
VON
FEHLSTEUERUNGSRISIKEN
.
62
A)
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
UND
REFLEXIVE
PROZESSE
DER
EXEKUTIVE
.
63
B)
SACHVERSTAENDIGENRAT
.
66
C)
KOOPERATIVER
STEUERUNGSMODUS
.
67
D)
NOTFALLMECHANISMEN
.
68
E)
TRANSPARENZ
UND
RISIKOKOMMUNIKATION
ZUR
STAERKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSAKZEPTANZ
.
70
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
70
III.
ZUSAMMENFUEHRUNG:
GRUNDRISSE
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
70
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
71
TEIL
2:
INSTRUMENTE
DER
BANKENREGULIERUNG
AUS
PERSPEKTIVE
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
3
INSTITUTSBEZOGENE
VORSCHRIFTEN
ZUR
DEZENTRALEN
SYSTEMRISIKOBEWAELTIGUNG
.
75
A.
PERSONELLER
BEZUG
DER
BANKENREGULIERUNG
AUF
INSTITUTE
.
76
I.
INSTITUTE
ALS
ADRESSATEN
DER
BANKENREGULIERUNG
.
77
II.
SYSTEMRELEVANZ
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.
79
III.
REFLEXION
DER
AKTEURSBEZOGENEN
KONZEPTION
DES
AUFSICHTSRECHTS
.
81
B.
QUANTITATIVE
EIGENMITTEL
UND
LIQUIDITAETSREGULIERUNG
ZUR
RISIKOINTERNALISIERUNG
AUF
INSTITUTSEBENE
.
84
I.
RISIKOBASIERTE
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EIGENMITTEL
.
85
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
85
A)
STANDARDANSAETZE
.
86
B)
INTERNE
BEWERTUNGSANSAETZE
.
87
2.
KREDITRISIKO
.
88
A)
RISIKOGEWICHT
ALS
TYPISIERENDE
AUSFALLPROGNOSE
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
RATINGAGENTUREN
.
88
B)
INDIVIDUELLE
ANPASSUNGEN
UEBER
WERTBERICHTIGUNGEN
DES
RISIKOPOSITIONSWERTS
.
90
3.
MARKTRISIKO
.
92
4.
OPERATIONELLES
RISIKO
.
94
II.
KAPITALZUSCHLAEGE
.
96
III.
KAPITALPUFFER
.
97
1.
KAPITALERHALTUNGSPUFFER
.
97
2.
ANTIZYKLISCHER
KAPITALPUFFER
.
98
3.
KAPITALPUFFER
FUER
SYSTEMISCHE
RISIKEN
.
99
4.
A-SRI-UND
G-SRI-PUFFER
.
100
IV.
VERSCHULDUNGSQUOTE
.
101
V.
LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
.
102
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
C.
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RISIKOMANAGEMENT
ZUR
INSTITUTSINTERNEN
WISSENSGENERIERUNG
.
104
I.
INSTITUTIONALISIERUNG
KOGNITIVER
VERFAHREN
ZUR
OPTIMIERUNG
INSTITUTSINTERNER
UNSICHERHEITSVERARBEITUNG
.
105
II.
STELLENWERT
SYSTEMISCHER
RISIKEN
.
107
III.
INTERNE
STRESSTESTS
ZUR
REFLEXION
VON
UNSICHERHEITEN
IN
SYSTEMKONTEXTEN
.
111
IV.
QUALITATIVE
PROZESSE
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
EIGENKAPITAL-UND
LIQUIDITAETSAUSSTATTUNG
.
113
D.
FAZIT
.
116
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
KOGNITIVE
STRATEGIE
DER
AUFSICHT
.
117
A.
INFORMATIONSERHEBUNG
BEI
INSTITUTEN
.
118
B.
BEHOERDLICHES
YY
WISSENSNETZWERK
"
VON
AUFSICHTSBEHOERDEN,
ZENTRALBANKEN
UND
AUSSCHUESSEN
FUER
SYSTEMRISIKEN
.
121
I.
EINHEITLICHER
AUFSICHTSMECHANISMUS
.
122
II.
EUROPAEISCHE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
123
III.
AUSSCHUESSE
FUER
SYSTEMRISIKEN
.
125
IV.
EUROPAEISCHES
SYSTEM
DER
ZENTRALBANKEN
.
126
C.
BEOBACHTUNGSINSTRUMENTE
DER
AUFSICHT
.
128
I.
HERKOEMMLICHE
STRESSTESTINSTRUMENTE
DER
AUFSICHT
.
128
1.
SREP-UND
LSI-STRESSTESTS
.
129
2.
EU-WEITE
BZW.
EBA-STRESSTESTS
.
129
3.
COMPREHENSIVE
ASSESSMENTS
.
130
4.
THEMATISCHE
STRESSTESTS
UND
SENSITIVITAETSANALYSEN
.
131
5.
MAKROPRUDENZIELLE
STRESSTESTS
DER
EZB
.
131
II.
QUALITATIVE
STRESSTESTS
.
132
III.
REFLEXION
UND
FORTLAUFENDE
OPTIMIERUNG
KOGNITIVER
INSTRUMENTE
.
133
D.
ANWENDUNG
DES
SYSTEMWISSENS
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
136
I.
ANWENDUNG
IN
INDIVIDUELLEN
AUFSICHTSVERHAELTNISSEN
.
136
II.
WARNUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
137
III.
ANPASSUNG
NORMATIVER
REGULIERUNGSVORGABEN
.
138
E.
FAZIT
.
138
TEIL
3:
KOGNITIVE
STRATEGIE
IM
LICHTE
EINER
DIGITALISIERUNG
VON
MARKT
UND
AUFSICHT
.
141
§
5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
EINER
KOGNITIVEN
STRATEGIE
IM
ZEITALTER
DER
DIGITALISIERUNG
DER
FINANZMAERKTE
.
143
A.
ALGORITHMEN
IM
INSTITUTSINTERNEN
RISIKOMANAGEMENT
.
144
I.
REGULATORISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
145
II.
WISSENSGENERIERENDE
PROZESSE
IN
INSTITUTEN
.
149
III.
KOGNITIVE
AUFSICHTSINSTRUMENTE
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
.
151
B.
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
.
153
I.
SYSTEMISCHE
FEHLSTEUERUNGSRISIKEN
EINER
TECHNIKNEUTRALEN
BEURTEILUNG
.
154
II.
KOGNITIVE
STRATEGIE
ZUR
BEURTEILUNG
SYSTEMISCHER
RISIKEN
.
156
C.
AKTEURE
DER
DIGITALOEKONOMIE
.
158
I.
SYSTEMRELEVANZ
EINZELNER
INTERMEDIAERE
.
159
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
PLATTFORMUNTERNEHMEN
.
159
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
IHR
SYSTEMISCHES
EINFLUSSPOTENZIAL
.
160
B)
VERSCHRAENKUNG
MIT
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
UND
PLATTFORMSPEZIFISCHEN
REGELUNGEN
.
161
C)
FINANZMARKTREGULATORISCHE
INSTRUMENTE
ZUR
ERFASSUNG
VON
SYSTEMRISIKEN
.
163
2.
MEHRMANDANTENDIENSTLEISTER
.
165
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
IHR
SYSTEMISCHES
EINFLUSSPOTENZIAL
.
166
B)
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
UEBER
DIE
AUSLAGERUNGSVORSCHRIFTEN
.
167
II.
ENTWICKLUNGEN
AUF
SYSTEMEBENE
.
169
D.
SCHLUSSFOLGERUNG:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
KONZEPTS
.
171
§
6
CHANCEN
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN FUER
EINE
KOGNITIVE
STRATEGIE
DER AUFSICHT
.
173
A.
MEHRWERT
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
FUER
DIE
AUFSICHT
UEBERSYSTEMRISIKEN
.
175
B.
RECHTLICHE
FUNKTIONSBEDINGUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
DURCH
DIE
AUFSICHT
.
178
I.
EPISTEMISCHE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
BIG
DATA
UND
ALGORITHMEN
IN
HOHEITLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
178
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROGRAMMIERUNG
VON
ALGORITHMEN
.
182
1.
EINBETTUNG
IN
BEHOERDENINTERNE
PROZESSE
.
182
2.
TRANSPARENZ
UND
KONTROLLFAEHIGKEIT
.
184
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUGRUNDELIEGENDEN
DATEN
(BIG
DATA)
.
186
IV.
BEHOERDLICHE
UEBERPRUEFUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
ALGORITHMEN
.
189
C.
FAZIT:
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
FUER
EINE
KOGNITIVE
STRATEGIE
.
192
FORSCHUNGSERGEBNISSE
IN
THESEN
.
193
LITERATURVERZEICHNIS
.
199
REGISTER
.
229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meier, Nicola Rebecca 1996- |
author_GND | (DE-588)1293971499 |
author_facet | Meier, Nicola Rebecca 1996- |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Nicola Rebecca 1996- |
author_variant | n r m nr nrm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049023235 |
ctrlnum | (OCoLC)1384445440 (DE-599)DNB1292704993 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049023235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230627s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1292704993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161624353</subfield><subfield code="c">EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-162435-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1384445440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1292704993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Nicola Rebecca</subfield><subfield code="d">1996-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1293971499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Strategie der Systemregulierung</subfield><subfield code="b">ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung</subfield><subfield code="c">Nicola Rebecca Meier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 233 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Frankfurt/Main</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164452932</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemisches Risiko</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164452932</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162453-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019852539</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2955597b4e564f6482d908652b60fd73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034286085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230614</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034286085</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049023235 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:14:23Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161624353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034286085 |
oclc_num | 1384445440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-M382 |
physical | XVIII, 233 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Neue Staatswissenschaften |
series2 | Neue Staatswissenschaften |
spelling | Meier, Nicola Rebecca 1996- Verfasser (DE-588)1293971499 aut Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung Nicola Rebecca Meier Tübingen Mohr Siebeck [2023] XVIII, 233 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Staatswissenschaften 19 Dissertation Universität Frankfurt/Main Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Systemrisiko (DE-588)1164452932 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Systemisches Risiko Regulierung Finanzmarkt Bankenaufsicht Digitalisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Systemrisiko (DE-588)1164452932 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-162453-7 Neue Staatswissenschaften 19 (DE-604)BV019852539 19 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2955597b4e564f6482d908652b60fd73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034286085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230614 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Meier, Nicola Rebecca 1996- Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung Neue Staatswissenschaften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Systemrisiko (DE-588)1164452932 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4073788-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4004450-6 (DE-588)1164452932 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung |
title_auth | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung |
title_exact_search | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung |
title_exact_search_txtP | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung |
title_full | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung Nicola Rebecca Meier |
title_fullStr | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung Nicola Rebecca Meier |
title_full_unstemmed | Kognitive Strategie der Systemregulierung ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung Nicola Rebecca Meier |
title_short | Kognitive Strategie der Systemregulierung |
title_sort | kognitive strategie der systemregulierung ein pladoyer fur den reflexiven umgang mit systemrisiken auf finanzmarkten und im zeitalter der digitalisierung |
title_sub | ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Systemrisiko (DE-588)1164452932 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Digitalisierung Kreditmarkt Regulierung Bankenaufsicht Systemrisiko Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2955597b4e564f6482d908652b60fd73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034286085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019852539 |
work_keys_str_mv | AT meiernicolarebecca kognitivestrategiedersystemregulierungeinpladoyerfurdenreflexivenumgangmitsystemrisikenauffinanzmarktenundimzeitalterderdigitalisierung AT mohrsiebeckgmbhcokg kognitivestrategiedersystemregulierungeinpladoyerfurdenreflexivenumgangmitsystemrisikenauffinanzmarktenundimzeitalterderdigitalisierung |