Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit: Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext
Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsver...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Verlag für Polizeiwissenschaft
2023
|
Ausgabe: | 6nd,Enlarged |
Schriftenreihe: | Jahrbuch öffentliche Sicherheit
3.2 3.2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern – aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken".Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert.Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten,Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
Beschreibung: | 239 p 21 |
ISBN: | 9783866768109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049021811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231116 | ||
007 | t | ||
008 | 230627m2023uuuu |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1293801259 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866768109 |c EUR33.90 |9 978-3-86676-810-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866768109 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV049021811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
100 | 1 | |a Möllers, Martin H. W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit |b Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
250 | |a 6nd,Enlarged | ||
264 | 1 | |b Verlag für Polizeiwissenschaft |c 2023 | |
300 | |a 239 p |c 21 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jahrbuch öffentliche Sicherheit |v 3.2 |v 3.2 | |
520 | |a Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern – aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken".Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert.Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten,Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft | ||
700 | 1 | |a van Ooyen, Robert Chr |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034284695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185299767525376 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
POLITIKFELD
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT:
VON
,
SCHLEYER
4
ZU
,
LUFTSICHERHEIT
4
,
VON
,OUT-OF-AREA
4
ZU
,
PARLAMENTSVORBEHALT
BUNDESWEHREINSATZ
G8-GIPFEL
SICHERHEIT
IM
(TRANS)NATIONALEN
KONTEXT
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
STAATLICHE,
QUASI-STAATLICHE
UND
NICHTSTAATLICHE
VERFOLGUNG?
HEGELS
UND
HOB
BES
BEGRIFF
DES
POLITISCHEN
IN
DEN
ASYL-ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHTS
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
DEMOKRATIEDEFIZIT
DES
EU-HAFTBEFEHLS
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
NACHTRAEGLICHE
VERLAENGERUNG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
VOR
GERICHT:
BUN
DESVERFASSUNGSGERICHT
GEGEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
-,
TAETERSCHUTZ
4
GEGEN
,
OPFERSCHUTZ
4
?
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,ZWEI
SENATE
IN
MEINER
BRUST
4
?
DIE
,
VORRATSDATENSPEICHERUNG
4
IM
SPIEGEL
BISHERIGER
EUROPA-RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ALS
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITISCHER
AKTEUR:
VON
DER
,OUT-OF-AREA-ENTSCHEIDUNG
4
ZUM
,
TORNADO
UND
AWACS-EINSATZ
4
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,
LUFTSICHERHEIT
II
4
ALS
ERNEUTER
VERFASSUNGSPOLITISCHER
TABUBRUCH
DAS
BUNDES
VERFASSUNGSGERICHT
GIBT
ALS
ERSATZVERFASSUNGSGEBER
AUCH
DEN
-
(NOCH)
BE
SCHRAENKTEN
-
MILITAEREINSATZ
IM
INNERN
FREI
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
DER
UNTERSTUETZUNGSEINSAETZE
DER
BUNDESPOLIZEI
IM
VERBUNDSYSTEM
DER
INNEREN
SICHERHEIT
-
POLITIK
UND
REALITAETSFERNE
IM
,
HALBIERTEN
4
FOEDERALISMUS
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
,
DRESDEN
4
UND
,1.
MAI
4
IN
BERLIN
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
YYMIGRATIONSKRISE
ALS
FOEDERALES
VERFASSUNGSPROBLEM
?
WO
GUTACHTER
DI
FABIO
RECHT
HABEN
KOENNTE
-
UND
WO
NICHT
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DAS
URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
BKA-GESETZ
-
HINTERGRUND
UND
BEWERTUNG
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
RECHTSPOLITIK
DURCH
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG:
DIE
YYNEUE
DEFINITION
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
IM
NPD
II-URTEIL
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
UMSETZUNG
DES
NEUEN
GEFAHRENBEGRIFFS
,
DROHENDE
GEFAHR
IM
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZ
NACH
DEM
URTEIL
DES
BVERFG
ZUM
BKA-GESETZ
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DIE
EU
-
(K)EIN
SYSTEM
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT?
BEIM
ANTI-IS-EINSATZ
DER
BUN
DESWEHR
(SYRIEN/IRAK)
MACHT
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
EINE
,EUROPA
FREUNDLICHE
4
WENDE
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
BINDUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSGEWALT
AN
DIE
GRUNDRECHTE
IM
AUSLAND
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
SCHUTZPFLICHTEN
OHNE
GRENZEN?
DAS
BVERFG
ERWEITERT
DIE
LEGITIMATIONSBASIS
FUER
STAATLICHE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IM
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
INHALT
SEITE
VORWORT
15
EINFUEHRUNG
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
POLITIKFELD
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT:
VON
SCHLEYER
ZU
,
LUFTSICHERHEIT
,
VON
,OUT
OF
AREA
ZU
,
PARLAMENTSVORBEHALT
BUNDESWEHREINSATZ
G8-GIPFEL
19
1
GRUNDPOSITIONEN
IN
DER
AKTUELLEN
SICHERHEITSDEBATTE
19
2
DIE
BEIDEN
SICHERHEITSPOLITISCHEN
GRUNDLINIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
22
2.1
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
INNERE
SICHERHEIT
23
2.2
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
AEUSSERE
SICHERHEIT
26
3
,
EINSATZ
4
DER
BUNDESWEHR
BEIM
G8-GIPFEL
UND
PARLAMENTSVORBEHALT?
28
3.1
UMFANG
UND
ART
DER
BETEILIGUNG
DER
BUNDESWEHR
28
3.2
BEWERTUNG
VON
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
29
3.3
KLAGE
BUENDNIS
90/DIE
GRUENEN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
30
SICHERHEIT
IM
(TRANS)NATIONALEN
KONTEXT
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
STAATLICHE,
QUASI-STAATLICHE
UND
NICHTSTAATLICHE
VERFOLGUNG?
HEGELS
UND
HOBBES
BEGRIFF
DES
POLITISCHEN
IN
DEN
ASYL-ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
37
1
POLITISCHE
VERFOLGUNG
-
NICHT
STAATLICHE
VERFOLGUNG
37
2
POLITISCHE
IST
STAATLICHE
VERFOLGUNG:
DIE
,TAMILEN-ENTSCHEIDUNG
38
3
REZEPTION
DER
,
STAATSTHEOLOGIE
4
VON
HEGEL
UND
HOBBES
40
4
STAAT
ALS
,
URSPRUENGLICHE
HERRSCHERMACHT
4
BEI
JELLINEK
44
5
QUASI-STAATLICHE
VERFOLGUNG?
DER
,
AFGHANISTAN-BESCHLUSS
4
47
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
DEMOKRATIEDEFIZIT
DES
EU-HAFTBEFEHLS
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
53
1
HINTERGRUND
UND
POSITION
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
53
2
POSITION
DER
BUNDESREGIERUNG
55
3
BEGRUENDUNG
DES
BVERFG
58
3.1
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP,
DA
KEINE
YYENTSTAATLICHUNG
58
3.2
RAHMENBESCHLUESSE
DER
EU-BLOSS
VOELKERRECHT
63
4
DOPPELMORAL?
DIE
KRITIK
DES
GERICHTS
AN
DER
PARLAMENTARISCHEN
BEHANDLUNG
DES
EU-HAFTBEFEHLS
64
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
NACHTRAEGLICHE
VERLAENGERUNG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
VOR
GERICHT:
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
GEGEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
-,
TAETERSCHUTZ
GEGEN
,
OPFERSCHUTZ
4
?
69
1
AUSGANGSSITUATION
UND
EINLEITUNG
69
2
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
73
2.1
DIE
RECHTSSTAATLICHEN
GARANTIEGEHALTE
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
74
2.2
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
75
3
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
NACH
ART.
7
ABS.
1
EMRK
IM
URTEIL
DES
EGMR
77
3.1
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
NACH
ART.
7
EMRK
78
3.2
DIE
LEGITIMATION
VON
FREIHEITSENTZIEHUNGEN
NACH
ART.
5
EMRK
80
4
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
,
TAETERSCHUTZ
4
UND
,
OPFERSCHUTZ
4
81
4.1
RECHTSSYSTEMATISCHE
ABWAEGUNG
82
4.2
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
POLITISCHEN
KONTEXT
83
4.2.1
ENTWICKLUNG
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
83
4.2.2
DIE
,
PRAEVENTIONSHAFT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HARMONISIERUNG
MENSCHENRECHTLICHER
STANDARDS
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
90
4.2.3
,
ABSCHIED
VOM
SICHERHEITSWAHN
4
92
5
SCHWERE
POLITISCHE
DILEMMATA
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
GESETZLICHEN
LOESUNG
94
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSSICHT
97
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,ZWEI
SENATE
IN
MEINER
BRUST
4
?
DIE
,
VORRATSDATENSPEICHERUNG
4
IM
SPIEGEL
BISHERIGER
EUROPA-RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
99
1
RUECKBLICK:
MAASTRICHT
UND
SOLANGE
I
+
II
100
2
ENTSCHEIDUNGEN
BIS
ZUM
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
101
3
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
LISSABON
103
3.1
LISSABON:
DIE
RUECKKEHR
ZU
MAASTRICHT
UND
DAS
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
DES
ZWEITEN
SENATS
103
3.2
VORRATSDATENSPEICHERUNG:
DIE
RUECKKEHR
ZU
SOLANGE
II
DES
ERSTEN
SENATS
106
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BVERFG
ALS
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITISCHER
AKTEUR:
VON
DER
,OUT-OF-AREA-ENTSCHEIDUNG
ZUM
,
TORNADO
UND
AWACS-EINSATZ
4
113
1
ERSTE
GRENZVERSCHIEBUNG:
ZULAESSIGKEIT
VON
OUT-OF-AREA-EINSAETZEN
ALS
BLOSSE
KOMPETENZFRAGE
-
DIE
VERFASSUNGSPOLITISCHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
ZUM
BUNDESWEHREINSATZ
(1994)
UND
DIE
KOSOVO-ENTSCHEIDUNG
(1999)
116
2
ZWEITE
GRENZVERSCHIEBUNG:
ERWEITERTE
SICHERHEIT
ALS
DOMAENE
DER
REGIERUNG
-
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
NATO-STRATEGIEKONZEPT
(2001)
UND
AWACS-EINSATZ
IN
DER
TUERKEI
(2003)
122
3
DRITTE
GRENZVERSCHIEBUNG:
VOM
RAUM
EURO-ATLANTISCHER
ZUR
GLOBALEN
SICHERHEIT
-
DIE
TORNADO-ENTSCHEIDUNG
2007
127
4
AKTUELLER
NACHTRAG:
ENTSCHEIDUNG
ZUM
AWACS-EINSATZ
TUERKEI
(2008)
130
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,
LUFTSICHERHEIT
II
ALS
ERNEUTER
VERFASSUNGSPOLITISCHER
TABUBRUCH.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
GIBT
ALS
ERSATZVERFASSUNGSGEBER
AUCH
DEN
-
(NOCH)
BESCHRAENKTEN
-
MILITAEREINSATZ
IM
INNERN
FREI
133
1
RUECKBLICK:
DIE
,OUT-OF-AREA-ENTSCHEIDUNG
133
2
VORSPIEL:
DIE
ENTSCHEIDUNG
,
BUNDESWEHREINSATZ
G8-GIPFEL
134
3
,KALTE
VERFASSUNGSAENDERUNG
136
3.1
STREIT
ZWISCHEN
DEN
SENATEN
136
3.2
DIE
PLENARENTSCHEIDUNG
139
3.3
EIN
LETZTER
MOHIKANER
142
4
DOKUMENTATION:
ABWEICHENDE
MEINUNG
VON
RICHTER
GAIER
(AUSZUG)
143
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
DER
UNTERSTUETZUNGSEINSAETZE
DER
BUNDESPOLIZEI
IM
VERBUNDSYSTEM
DER
INNEREN
SICHERHEIT
-
POLITIK
UND
REALITAETSFERNE
IM
,
HALBIERTEN
FOEDERALISMUS
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
YYDRESDEN
UND
,1.
MAI
IN
BERLIN
149
1
HINTERGRUND
150
2
,
SONDERPOLIZEI
4
DES
BUNDES
IN
EINEM
,
TRENNSYSTEM
4
DES
DEUTSCHEN
FOEDERALISMUS?
152
3
KAUM
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLRECHTE
DES
BUNDESTAGS
156
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
YYMIGRATIONSKRISE
ALS
FOEDERALES
VERFASSUNGSPROBLEM
4
?
WO
GUTACHTER
DI
FABIO
RECHT
HABEN
KOENNTE
-
UND
WO
NICHT
159
1
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
161
2
,
BUNDESTREUE
4
?
164
3
GRENZKONTROLLE
ALS
ELEMENT
,
EWIGER,
SOUVERAENER
KERN-STAATLICHKEIT
4
?
165
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DAS
URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
BKA-GESETZ
-
HINTERGRUND
UND
BEWERTUNG
169
1
EINLEITUNG
169
2
DIE
NEUEN
BEFUGNISSE
DER
GESETZESNOVELLE
FUER
DAS
BUNDESKRIMINALAMT
170
3
GRUENDE
FUER
DEN
ANLASS
ZU
DEN
VERFASSUNGSBESCHWERDEN
172
4
ERGEBNIS
DES
URTEILS
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
174
5
BEWERTUNG
DES
URTEILS
177
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
RECHTSPOLITIK
DURCH
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG:
DIE
YYNEUE
DEFINITION
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
IM
NPD
IL-URTEIL
181
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
UMSETZUNG
DES
NEUEN
GEFAHRENBEGRIFFS
,
DROHENDE
GEFAHR
6
IM
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZ
NACH
DEM
URTEIL
DES
BVERFG
ZUM
BKA-GESETZ
187
1
EINLEITUNG
ZUR
PROBLEMATIK
DER
GEFAHRENBEGRIFFE
187
2
DIE
NEUEN
BEFUGNISSE
DER
NOVELLE
DES
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZES
191
3
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DER
NOVELLE
ZUM
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZ
192
4
DOKUMENTATION
DER
PRESSEMITTEILUNG
NR.
19/2016
VOM
20.
APRIL
2016
ZUM
URTEIL
UEBER
DIE
DIE
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DES
BKA
ZUR
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
VOM
20.
APRIL
2016
193
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DIE
EU
-
(K)EIN
SYSTEM
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT?
BEIM
ANTI-IS-EINSATZ
DER
BUNDESWEHR
(SYRIEN/IRAK)
MACHT
DAS
BVERFG
EINE
,
EUROPAFREUNDLICHE
6
WENDE
207
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
BINDUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSGEWALT
AN
DIE
GRUNDRECHTE
IM
AUSLAND
219
1
EINLEITUNG
ZUM
VERFASSUNGSGERICHTSVERFAHREN
219
2
GRUNDRECHTSBINDUNG
ALLER
STAATSGEWALT
UNABHAENGIG
VOM
HOHEITSGEBIET
220
3
GRUNDRECHTSBINDUNG
AUCH
GEGENUEBER
AUSLAENDERN
IM
AUSLAND
222
4
KEINE
ERWEITERUNG
STAATLICHER
BEFUGNISSE
IM
AUSLAND
223
5
STRATEGISCHE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
SIND
NUR
AUSNAHMSWEISE
ZULAESSIG
224
6
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
DES
BVERFG
ZU
RECHTSSTAATLICHEN
225
7
ZUSAMMENFASSUNG
229
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
SCHUTZPFLICHTEN
OHNE
GRENZEN?
DAS
BVERFG
ERWEITERT
DIE
LEGITIMATIONSBASIS
FUER
STAATLICHE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IM
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
231
1
EINLEITUNG
ZUR
PROBLEMATIK
231
2
DER
STAND
DER
SCHUTZRICHTUNG
DER
OBJEKTIV-RECHTLICHEN
GRUNDRECHTSGEHALTE
VOR
DER
KLIMASCHUTZENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
232
3
DIE
SCHUTZRICHTUNG
DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN GRUNDRECHTSGEHALTE
IN
DER
KLIMASCHUTZENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
234
3.1
ART.
20A
GG
OHNE
UNBEDINGTEN
VORRANG
GEGENUEBER
ANDEREN
BELANGEN
235
3.2
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KLIMASCHUTZGEBOT
FORDERT
DIE
HINNAHME
ERHEBLICHER
FREIHEITSEINSCHRAENKUNGEN
236
4
DIE
ERWEITERUNG
DER
LEGITIMATIONSBASIS
FUER
STAATLICHE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
237
HINWEISE
ZU
DEN
AUTOREN
239
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
POLITIKFELD
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT:
VON
,
SCHLEYER
4
ZU
,
LUFTSICHERHEIT
4
,
VON
,OUT-OF-AREA
4
ZU
,
PARLAMENTSVORBEHALT
'
BUNDESWEHREINSATZ
'
G8-GIPFEL'
SICHERHEIT
IM
(TRANS)NATIONALEN
KONTEXT
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
STAATLICHE,
QUASI-STAATLICHE
UND
NICHTSTAATLICHE
VERFOLGUNG?
HEGELS
UND
HOB
BES
'
BEGRIFF
DES
POLITISCHEN
IN
DEN
ASYL-ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHTS
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
DEMOKRATIEDEFIZIT
DES
EU-HAFTBEFEHLS
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
NACHTRAEGLICHE
VERLAENGERUNG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
VOR
GERICHT:
BUN
DESVERFASSUNGSGERICHT
GEGEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
-,
TAETERSCHUTZ
4
GEGEN
,
OPFERSCHUTZ
4
?
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,ZWEI
SENATE
IN
MEINER
BRUST
4
?
DIE
,
VORRATSDATENSPEICHERUNG
4
IM
SPIEGEL
BISHERIGER
EUROPA-RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ALS
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITISCHER
AKTEUR:
VON
DER
,OUT-OF-AREA-ENTSCHEIDUNG
4
ZUM
,
TORNADO
UND
AWACS-EINSATZ
4
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,
LUFTSICHERHEIT
II
4
ALS
ERNEUTER
VERFASSUNGSPOLITISCHER
TABUBRUCH
DAS
BUNDES
VERFASSUNGSGERICHT
GIBT
ALS
ERSATZVERFASSUNGSGEBER
AUCH
DEN
-
(NOCH)
BE
SCHRAENKTEN
-
MILITAEREINSATZ
IM
INNERN
FREI
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
DER
UNTERSTUETZUNGSEINSAETZE
DER
BUNDESPOLIZEI
IM
VERBUNDSYSTEM
DER
INNEREN
SICHERHEIT
-
POLITIK
UND
REALITAETSFERNE
IM
,
HALBIERTEN
4
FOEDERALISMUS
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
,
DRESDEN
4
UND
,1.
MAI
4
IN
BERLIN
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
YYMIGRATIONSKRISE
ALS
FOEDERALES
VERFASSUNGSPROBLEM
"
?
WO
GUTACHTER
DI
FABIO
RECHT
HABEN
KOENNTE
-
UND
WO
NICHT
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DAS
URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
BKA-GESETZ
-
HINTERGRUND
UND
BEWERTUNG
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
RECHTSPOLITIK
DURCH
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG:
DIE
YYNEUE
'
DEFINITION
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
IM
NPD
II-URTEIL
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
UMSETZUNG
DES
NEUEN
GEFAHRENBEGRIFFS
,
DROHENDE
GEFAHR
'
IM
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZ
NACH
DEM
URTEIL
DES
BVERFG
ZUM
BKA-GESETZ
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DIE
EU
-
(K)EIN
SYSTEM
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT?
BEIM
ANTI-IS-EINSATZ
DER
BUN
DESWEHR
(SYRIEN/IRAK)
MACHT
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
EINE
,EUROPA
FREUNDLICHE
4
WENDE
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
BINDUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSGEWALT
AN
DIE
GRUNDRECHTE
IM
AUSLAND
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
SCHUTZPFLICHTEN
OHNE
GRENZEN?
DAS
BVERFG
ERWEITERT
DIE
LEGITIMATIONSBASIS
FUER
STAATLICHE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IM
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
INHALT
SEITE
VORWORT
15
EINFUEHRUNG
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
POLITIKFELD
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT:
VON
SCHLEYER
ZU
,
LUFTSICHERHEIT
'
,
VON
,OUT
OF
AREA
'
ZU
,
PARLAMENTSVORBEHALT
'
BUNDESWEHREINSATZ
'
G8-GIPFEL
'
19
1
GRUNDPOSITIONEN
IN
DER
AKTUELLEN
SICHERHEITSDEBATTE
19
2
DIE
BEIDEN
SICHERHEITSPOLITISCHEN
GRUNDLINIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
22
2.1
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
INNERE
SICHERHEIT
23
2.2
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
AEUSSERE
SICHERHEIT
26
3
,
EINSATZ
4
DER
BUNDESWEHR
BEIM
G8-GIPFEL
UND
PARLAMENTSVORBEHALT?
28
3.1
UMFANG
UND
ART
DER
BETEILIGUNG
DER
BUNDESWEHR
28
3.2
BEWERTUNG
VON
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
29
3.3
KLAGE
BUENDNIS
90/DIE
GRUENEN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
30
SICHERHEIT
IM
(TRANS)NATIONALEN
KONTEXT
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
STAATLICHE,
QUASI-STAATLICHE
UND
NICHTSTAATLICHE
VERFOLGUNG?
HEGELS
UND
HOBBES
'
BEGRIFF
DES
POLITISCHEN
IN
DEN
ASYL-ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
37
1
POLITISCHE
VERFOLGUNG
-
NICHT
STAATLICHE
VERFOLGUNG
37
2
POLITISCHE
IST
STAATLICHE
VERFOLGUNG:
DIE
,TAMILEN-ENTSCHEIDUNG
'
38
3
REZEPTION
DER
,
STAATSTHEOLOGIE
4
VON
HEGEL
UND
HOBBES
40
4
STAAT
ALS
,
URSPRUENGLICHE
HERRSCHERMACHT
4
BEI
JELLINEK
44
5
QUASI-STAATLICHE
VERFOLGUNG?
DER
,
AFGHANISTAN-BESCHLUSS
4
47
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
DEMOKRATIEDEFIZIT
DES
EU-HAFTBEFEHLS
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
53
1
HINTERGRUND
UND
POSITION
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
53
2
POSITION
DER
BUNDESREGIERUNG
55
3
BEGRUENDUNG
DES
BVERFG
58
3.1
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP,
DA
KEINE
YYENTSTAATLICHUNG
'
58
3.2
RAHMENBESCHLUESSE
DER
EU-BLOSS
VOELKERRECHT
63
4
DOPPELMORAL?
DIE
KRITIK
DES
GERICHTS
AN
DER
PARLAMENTARISCHEN
BEHANDLUNG
DES
EU-HAFTBEFEHLS
64
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
NACHTRAEGLICHE
VERLAENGERUNG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
VOR
GERICHT:
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
GEGEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
-,
TAETERSCHUTZ"
GEGEN
,
OPFERSCHUTZ
4
?
69
1
AUSGANGSSITUATION
UND
EINLEITUNG
69
2
DIE
SCHUTZFUNKTION
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
73
2.1
DIE
RECHTSSTAATLICHEN
GARANTIEGEHALTE
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
74
2.2
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
75
3
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
NACH
ART.
7
ABS.
1
EMRK
IM
URTEIL
DES
EGMR
77
3.1
DIE
TATBESTANDLICHE
TRAGWEITE
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
NACH
ART.
7
EMRK
78
3.2
DIE
LEGITIMATION
VON
FREIHEITSENTZIEHUNGEN
NACH
ART.
5
EMRK
80
4
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
,
TAETERSCHUTZ
4
UND
,
OPFERSCHUTZ
4
81
4.1
RECHTSSYSTEMATISCHE
ABWAEGUNG
82
4.2
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
POLITISCHEN
KONTEXT
83
4.2.1
ENTWICKLUNG
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERUNGSVERWAHRUNG
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
83
4.2.2
DIE
,
PRAEVENTIONSHAFT"
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HARMONISIERUNG
MENSCHENRECHTLICHER
STANDARDS
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
90
4.2.3
,
ABSCHIED
VOM
SICHERHEITSWAHN
4
92
5
SCHWERE
POLITISCHE
DILEMMATA
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
GESETZLICHEN
LOESUNG
94
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSSICHT
97
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,ZWEI
SENATE
IN
MEINER
BRUST
4
?
DIE
,
VORRATSDATENSPEICHERUNG
4
IM
SPIEGEL
BISHERIGER
EUROPA-RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
99
1
RUECKBLICK:
MAASTRICHT
UND
SOLANGE
I
+
II
100
2
ENTSCHEIDUNGEN
BIS
ZUM
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
101
3
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
LISSABON
103
3.1
LISSABON:
DIE
RUECKKEHR
ZU
MAASTRICHT
UND
DAS
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT
DES
ZWEITEN
SENATS
103
3.2
VORRATSDATENSPEICHERUNG:
DIE
RUECKKEHR
ZU
SOLANGE
II
DES
ERSTEN
SENATS
106
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DAS
BVERFG
ALS
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITISCHER
AKTEUR:
VON
DER
,OUT-OF-AREA-ENTSCHEIDUNG
'
ZUM
,
TORNADO
UND
AWACS-EINSATZ
4
113
1
ERSTE
GRENZVERSCHIEBUNG:
ZULAESSIGKEIT
VON
OUT-OF-AREA-EINSAETZEN
ALS
BLOSSE
KOMPETENZFRAGE
-
DIE
VERFASSUNGSPOLITISCHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
ZUM
BUNDESWEHREINSATZ
(1994)
UND
DIE
KOSOVO-ENTSCHEIDUNG
(1999)
116
2
ZWEITE
GRENZVERSCHIEBUNG:
ERWEITERTE
SICHERHEIT
ALS
DOMAENE
DER
REGIERUNG
-
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
NATO-STRATEGIEKONZEPT
(2001)
UND
AWACS-EINSATZ
IN
DER
TUERKEI
(2003)
122
3
DRITTE
GRENZVERSCHIEBUNG:
VOM
RAUM
EURO-ATLANTISCHER
ZUR
GLOBALEN
SICHERHEIT
-
DIE
TORNADO-ENTSCHEIDUNG
2007
127
4
AKTUELLER
NACHTRAG:
ENTSCHEIDUNG
ZUM
AWACS-EINSATZ
TUERKEI
(2008)
130
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
,
LUFTSICHERHEIT
II
'
ALS
ERNEUTER
VERFASSUNGSPOLITISCHER
TABUBRUCH.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
GIBT
ALS
ERSATZVERFASSUNGSGEBER
AUCH
DEN
-
(NOCH)
BESCHRAENKTEN
-
MILITAEREINSATZ
IM
INNERN
FREI
133
1
RUECKBLICK:
DIE
,OUT-OF-AREA-ENTSCHEIDUNG
'
133
2
VORSPIEL:
DIE
ENTSCHEIDUNG
,
BUNDESWEHREINSATZ
G8-GIPFEL
'
134
3
,KALTE
'
VERFASSUNGSAENDERUNG
136
3.1
STREIT
ZWISCHEN
DEN
SENATEN
136
3.2
DIE
PLENARENTSCHEIDUNG
139
3.3
EIN
LETZTER
MOHIKANER
142
4
DOKUMENTATION:
ABWEICHENDE
MEINUNG
VON
RICHTER
GAIER
(AUSZUG)
143
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
DER
UNTERSTUETZUNGSEINSAETZE
DER
BUNDESPOLIZEI
IM
VERBUNDSYSTEM
DER
INNEREN
SICHERHEIT
-
POLITIK
UND
REALITAETSFERNE
IM
,
HALBIERTEN"
FOEDERALISMUS
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
YYDRESDEN"
UND
,1.
MAI
'
IN
BERLIN
149
1
HINTERGRUND
150
2
,
SONDERPOLIZEI
4
DES
BUNDES
IN
EINEM
,
TRENNSYSTEM
4
DES
DEUTSCHEN
FOEDERALISMUS?
152
3
KAUM
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLRECHTE
DES
BUNDESTAGS
156
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
YYMIGRATIONSKRISE
ALS
FOEDERALES
VERFASSUNGSPROBLEM
4
?
WO
GUTACHTER
DI
FABIO
RECHT
HABEN
KOENNTE
-
UND
WO
NICHT
159
1
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
161
2
,
BUNDESTREUE
4
?
164
3
GRENZKONTROLLE
ALS
ELEMENT
,
EWIGER,
SOUVERAENER
KERN-STAATLICHKEIT
4
?
165
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DAS
URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
BKA-GESETZ
-
HINTERGRUND
UND
BEWERTUNG
169
1
EINLEITUNG
169
2
DIE
NEUEN
BEFUGNISSE
DER
GESETZESNOVELLE
FUER
DAS
BUNDESKRIMINALAMT
170
3
GRUENDE
FUER
DEN
ANLASS
ZU
DEN
VERFASSUNGSBESCHWERDEN
172
4
ERGEBNIS
DES
URTEILS
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
174
5
BEWERTUNG
DES
URTEILS
177
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
RECHTSPOLITIK
DURCH
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
MASSSTABSVERSCHIEBUNG:
DIE
YYNEUE
'
DEFINITION
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
IM
NPD
IL-URTEIL
181
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
UMSETZUNG
DES
NEUEN
GEFAHRENBEGRIFFS
,
DROHENDE
GEFAHR
6
IM
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZ
NACH
DEM
URTEIL
DES
BVERFG
ZUM
BKA-GESETZ
187
1
EINLEITUNG
ZUR
PROBLEMATIK
DER
GEFAHRENBEGRIFFE
187
2
DIE
NEUEN
BEFUGNISSE
DER
NOVELLE
DES
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZES
191
3
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DER
NOVELLE
ZUM
BAYERISCHEN
POLIZEIAUFGABENGESETZ
192
4
DOKUMENTATION
DER
PRESSEMITTEILUNG
NR.
19/2016
VOM
20.
APRIL
2016
ZUM
URTEIL
UEBER
DIE
DIE
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DES
BKA
ZUR
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
VOM
20.
APRIL
2016
193
ROBERT
CHR.
VAN
OOYEN
DIE
EU
-
(K)EIN
SYSTEM
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT?
BEIM
ANTI-IS-EINSATZ
DER
BUNDESWEHR
(SYRIEN/IRAK)
MACHT
DAS
BVERFG
EINE
,
EUROPAFREUNDLICHE
6
WENDE
207
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
DIE
BINDUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSGEWALT
AN
DIE
GRUNDRECHTE
IM
AUSLAND
219
1
EINLEITUNG
ZUM
VERFASSUNGSGERICHTSVERFAHREN
219
2
GRUNDRECHTSBINDUNG
ALLER
STAATSGEWALT
UNABHAENGIG
VOM
HOHEITSGEBIET
220
3
GRUNDRECHTSBINDUNG
AUCH
GEGENUEBER
AUSLAENDERN
IM
AUSLAND
222
4
KEINE
ERWEITERUNG
STAATLICHER
BEFUGNISSE
IM
AUSLAND
223
5
STRATEGISCHE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
SIND
NUR
AUSNAHMSWEISE
ZULAESSIG
224
6
NAEHERE
AUSGESTALTUNG
DES
BVERFG
ZU
RECHTSSTAATLICHEN
225
7
ZUSAMMENFASSUNG
229
MARTIN
H.
W.
MOELLERS
SCHUTZPFLICHTEN
OHNE
GRENZEN?
DAS
BVERFG
ERWEITERT
DIE
LEGITIMATIONSBASIS
FUER
STAATLICHE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IM
KLIMASCHUTZ-BESCHLUSS
231
1
EINLEITUNG
ZUR
PROBLEMATIK
231
2
DER
STAND
DER
SCHUTZRICHTUNG
DER
OBJEKTIV-RECHTLICHEN
GRUNDRECHTSGEHALTE
VOR
DER
KLIMASCHUTZENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
232
3
DIE
SCHUTZRICHTUNG
DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN GRUNDRECHTSGEHALTE
IN
DER
KLIMASCHUTZENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
234
3.1
ART.
20A
GG
OHNE
UNBEDINGTEN
VORRANG
GEGENUEBER
ANDEREN
BELANGEN
235
3.2
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KLIMASCHUTZGEBOT
FORDERT
DIE
HINNAHME
ERHEBLICHER
FREIHEITSEINSCHRAENKUNGEN
236
4
DIE
ERWEITERUNG
DER
LEGITIMATIONSBASIS
FUER
STAATLICHE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
237
HINWEISE
ZU
DEN
AUTOREN
239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möllers, Martin H. W. |
author_facet | Möllers, Martin H. W. |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Martin H. W. |
author_variant | m h w m mhw mhwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049021811 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049021811 |
edition | 6nd,Enlarged |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02704nam a2200337 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV049021811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230627m2023uuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293801259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866768109</subfield><subfield code="c">EUR33.90</subfield><subfield code="9">978-3-86676-810-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866768109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049021811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Martin H. W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit</subfield><subfield code="b">Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6nd,Enlarged</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Verlag für Polizeiwissenschaft</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 p</subfield><subfield code="c">21</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch öffentliche Sicherheit</subfield><subfield code="v">3.2</subfield><subfield code="v">3.2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern – aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken".Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert.Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten,Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">van Ooyen, Robert Chr</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034284695</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049021811 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:14:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:53:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866768109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034284695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 239 p 21 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag für Polizeiwissenschaft |
record_format | marc |
series2 | Jahrbuch öffentliche Sicherheit |
spelling | Möllers, Martin H. W. Verfasser aut Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext 6nd,Enlarged Verlag für Polizeiwissenschaft 2023 239 p 21 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jahrbuch öffentliche Sicherheit 3.2 3.2 Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern – aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken".Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert.Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten,Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft van Ooyen, Robert Chr Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möllers, Martin H. W. Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_auth | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_exact_search | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_exact_search_txtP | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_full | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_fullStr | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_full_unstemmed | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
title_short | Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit |
title_sort | bundesverfassungsgericht und offentliche sicherheit band 2 sicherheit im trans nationalen kontext |
title_sub | Band 2: Sicherheit im (trans)nationalen Kontext |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollersmartinhw bundesverfassungsgerichtundoffentlichesicherheitband2sicherheitimtransnationalenkontext AT vanooyenrobertchr bundesverfassungsgerichtundoffentlichesicherheitband2sicherheitimtransnationalenkontext |