Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2023
|
Ausgabe: | 17., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Bibliothek des technischen Wissens
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 799 g |
ISBN: | 9783758514111 3758514118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049021223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231121 | ||
007 | t | ||
008 | 230626s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289088578 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783758514111 |c Broschur: über 1000 Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, brosch. : EUR 36.70 (DE) |9 978-3-7585-1411-1 | ||
020 | |a 3758514118 |9 3-7585-1411-8 | ||
024 | 3 | |a 9783758514111 | |
035 | |a (OCoLC)1389175222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289088578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-92 | ||
084 | |a ZQ 9930 |0 (DE-625)158194: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3330 |0 (DE-625)156896: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid, Dietmar |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1065746350 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik |c Dietmar Schmid, Hans Kaufmann, Alexander Pflug |
250 | |a 17., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2023 | |
300 | |a 480 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 799 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek des technischen Wissens | |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Steuern | ||
653 | |a Regeln | ||
653 | |a Maschinenbau | ||
653 | |a Mechtronik | ||
653 | |a Anlagen | ||
653 | |a Automatisierung | ||
653 | |a SPS | ||
653 | |a Mechanik | ||
653 | |a Pneumatik | ||
653 | |a Hydraulik | ||
653 | |a Mechatroniker/-in | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaufmann, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)1080703268 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pflug, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1080703292 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808516881 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034284113 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230511 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZQ 9930 S348 S8(17) |
DE-BY-FWS_katkey | 1048784 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525466 |
_version_ | 1824554016005160960 |
adam_text | 4
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
4.2.4
TEMPERATUREN
92
4.2.5
SENSOREN
FUER
STROEMUNGEN
94
1.1
STEUERN,
STEUERUNG
7
4.3
DIGITALE
SENSOREN
95
1.1.1
ANALOGE,
BINAERE
UND
DIGITALE
STEUERUNGEN
7
4.3.1
INKREMENTALE
SENSOREN
95
1.1.2
VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN
UND
4.3.2
CODEMASSSTAEBE
UND
WINKELCODIERER
97
ABLAUFSTEUERUNGEN
9
4.3.3
DREHMELDER
(RESOLVER)
98
1.1.3
VERBINDUNGSPROGRAMMIERTE
STEUERUNGEN
UND
SPEICHERPROGRAMMIERTE
STEUERUNGEN
10
4.4
SENSORSYSTEME
DER
SICHERHEITSTECHNIK
99
1.2
REGELN,
REGELUNG
10
4.5
STOERUNGEN
IN
SENSORLEITUNGEN
102
1.3
LEITEN,
LEITUNG
11
5
PNEUMATIK
1.4
1.5
ENTWICKLUNGSPHASEN
INDUSTRIELLER
TECHNIK
INDUSTRIE
4.0
12
14
5.1
AUFBAU
EINER
PNEUMATIKANLAGE
104
1.6
CYBER-PHYSISCHE
SYSTEME
(CPS)
15
5.2
5.2.1
DRUCKLUFTERZEUGUNG
VERDICHTER
(KOMPRESSOREN)
106
106
2
MECHANISCHE
STEUERUNGEN
UND
GETRIEBE
5.2.2
DRUCKLUFTNETZE
109
5.2.3
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
110
2.1
ALLGEMEINES
16
5.3
ANTRIEBSGLIEDER
111
2.2
GETRIEBE
17
5.3.1
DRUCKLUFTMOTOREN
111
2.2.1
SCHALTGETRIEBE
17
5.3.2
PNEUMATISCHER
MUSKEL
113
2.2.2
STUFENLOS
VERSTELLBARES
GETRIEBE
18
5.3.3
BALGANTRIEB
113
2.2.3
REDUZIERGETRIEBE
ALS
DREHMOMENTWANDLER
19
5.3.4
DREH
UND
SCHWENKANTRIEBE
114
2.3
GETRIEBE
FUER
LINEARBEWEGUNGEN
20
5.3.5
DRUCKLUFTZYLINDER
114
2.4
UNGLEICHFOERMIGER
ANTRIEB
21
5.3.5.1
STANDARDZYLINDER
114
5.3.5.2
SONDERBAUARTEN
117
3
ELEKTRISCHE
UND
ELEKTRONISCHE
5.3.5.3
ZYLINDERKENNWERTE
118
STEUERUNGEN
OE.3.5.4
ZYLINDERBERECHNUNGEN
118
5.3.5.5
VAKUUMTECHNIK
119
3.1
ELEKTRISCHE
KONTAKTSTEUERUNGEN
23
5.4
VENTILE
UND
GRUNDSTEUERUNGEN
120
3.1.1
BAUELEMENTE
UND
BETRIEBSMITTEL
23
5.4.1
DARSTELLUNG
DER
VENTILE
120
3.1.2
GRUNDSCHALTUNGEN
38
5.4.2
EINTEILUNG
DER
VENTILE
122
3.2
ELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE
40
5.4.2.1
WEGEVENTILE
122
3.3
BINAERE
UND
DIGITALE
STEUERUNGEN
44
5.4.2.2
STROMVENTILE
124
3.3.1
CODIERUNGEN
44
5.4.2.3
SPERRVENTILE
125
3.3.2
DIGITALE
SPEICHER
46
5.4.2.4
DRUCKVENTILE
UND
ABSPERRVENTILE
127
3.3.2.1
MECHANISCHE
SPEICHER
46
5.4.2.5
VENTILINSELN
128
3.3.2.2
MAGNETISCHE
SPEICHER
47
5.5
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
129
3.3.2.3
ELEKTRONISCHE
SPEICHER
48
5.5.1
AUFBAU
EINES
SCHALTPLANS
129
3.3.3
BINAERE
VERKNUEPFUNGEN
50
5.5.2
FUNKTIONSDIAGRAMME
131
3.3.4
SCHALTALGEBRA
53
5.5.2.1
WEGDIAGRAMM
132
3.3.5
KOMBINATORISCHE
STEUERUNGEN
54
5.5.2.2
ZUSTANDSDIAGRAMM
132
3.3.6
ABLAUFSTEUERUNGEN
57
5.6
PROPORTIONALTECHNIK
135
3.3.6.1
ELEKTROMECHANISCHE
ABLAUFSTEUERUNGEN
58
5.6.1
PROPORTIONAL-DRUCKREGELVENTILE
135
3.3.6.2
ABLAUFSTEUERUNGEN
MIT
KIPPGLIEDERN
(FLIPFLOPS)
ZAEHLER
58
61
5.6.2
PROPORTIONAL-WEGEVENTILE
136
3.3.6.3
5.7
PNEUMATISCHE
POSITIONIERSYSTEME
136
3.4
GRAFCET
64
5.8
BEISPIELE
FUER
PNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
138
3.4.1
SCHRITTE
65
5.9
ELEKTROPNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
141
3.4.2
AKTIONEN
66
5.9.1
ELEKTROPNEUMATISCHE
BETRIEBSMITTEL
141
3.4.3
TRANSITIONEN
UND
ABLAUFSTRUKTUREN
67
5.9.2
DIREKTE
UND
INDIREKTE
STEUERUNG
142
3.4.4
BEISPIEL
ZU
GRAFCET
69
5.9.3
SELBSTHALTESCHALTUNG
143
3.5
WEGDIAGRAMM
UND
ZUSTANDSDIAGRAMM
70
5.9.4
5.9.5
5.9.6
DARSTELLUNG
STETIGANTRIEB
ABLAUFSTEUERUNG
143
144
3.6
GEFAEHRDUNGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
71
144
3.6.1
BERUEHRUNGSSCHUTZ
71
3.6.2
ELEKTROSTATISCHE
ENTLADUNGEN
(ESD)
72
6
HYDRAULIK
3.6.3
ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
146
FACHAUFSICHT
72
6.1
ALLGEMEINES
3.6.4
ERDUNG
UND
POTENZIALAUSGLEICH
73
6.2
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
146
3.6.5
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
74
6.2.1
HYDROSTATIK
146
6.2.2
HYDRODYNAMIK
148
4
SENSOREN
UND
SENSORSYSTEME
6.3
HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN
149
4.1
ALLGEMEINES
76
6.4
AUFBAU
HYDRAULISCHER
STEUERUNGEN
151
4.2
ANALOGE
SENSOREN
77
6.4.1
HYDRAULIKPUMPEN
152
4.2.1
WEGE,
WINKEL,
ABSTAENDE
UND
GEOMETRISCHE
6.4.1.1
ZAHNRADPUMPEN
152
STRUKTUREN
77
6.4.1.2
KOLBENPUMPEN
153
4.2.2
DEHNUNGEN,
KRAEFTE,
DREHMOMENTE
UND
DRUECKE
89
6.4.1.3
FLUEGELZELLENPUMPE
153
4.2.3
BESCHLEUNIGUNGEN
UND
GESCHWINDIGKEITEN
91
6.5
HYDRAULIKSPEICHER
154
INHALTSVERZEICHNIS
5
6.6
ANTRIEBSELEMENTE
156
6.6.1
HYDRAULIKZYLINDER
156
6.6.2
HYDRAULIKMOTOREN
157
6.7
HYDRAULIKVENTILE
159
6.7.1
ALLGEMEINES
159
6.7.2
DRUCKVENTILE
160
6.7.3
WEGEVENTILE
163
6.7.4
SPERRVENTILE
164
6.7.5
STROMVENTILE
165
6.7.6
VENTILAUFBAUARTEN
168
6.7.7
STETIGVENTILE
170
6.7.8
PROPORTIONALVENTILTECHNIK
171
6.7.9
SERVOVENTILE
177
7
REGELUNGSTECHNIK
7.1
GRUNDBEGRIFFE
179
7.2
REGELUNGSARTEN
180
7.3
REGELKREISGLIEDER
182
7.3.1
PROPORTIONALGLIED
OHNE
VERZOEGERUNG
(P-GLIED)
182
7.3.2
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
1.
ORDNUNG
(P-T,-GLIED)
183
7.3.3
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
2.
ORDNUNG
(P-T
2
-GLIED),
SCHWINGUNGSGLIED
184
7.3.4
INTEGRALGLIED
(I-GLIED)
187
7.3.5
DIFFERENZIERGLIED
(D-GLIED)
188
7.3.6
TOTZEITGLIED
(T
T
-GLIED)
188
7.3.7
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
REGELKREISGLIEDER
190
7.4
REGLER
UND
REGELKREISE
191
7.4.1
SCHALTENDE
REGLER
191
7.4.2
ANALOGE
REGLER
192
7.4.3
DIGITALE
REGLER
(SOFTWARE-REGLER)
194
7.4.3.1
DIGITALISIERUNG
UND
SIGNALABTASTUNG
194
7.4.3.2
REGELUNGSALGORITHMUS
195
7.4.3.3
PID-STELLUNGSALGORITHMUS
196
7.4.3.4
PID-GESCHWINDIGKEITSALGORITHMUS
197
7.4.4
REGELUNG
VON
P-STRECKEN
198
7.4.4.1
DREHZAHLREGELUNG
MIT
PI-REGLER
198
7.4.5
REGELUNG
VON
I-STRECKEN
199
7.4.6
EINSTELLEN
EINES
REGLERS
200
7.4.7
SELBSTOPTIMIERENDE
REGLER
201
8
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
(SPS)
8.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
202
8.2
PROGRAMMIERUNG
205
8.2.1
PROGRAMMIERSPRACHEN
205
8.2.2
PROGRAMMAUFBAU
208
8.3
FUNKTIONEN
UND
OPERATIONEN
212
8.3.1
BINAERE
ABFRAGEN
UND
VERKNUEPFUNGEN
212
8.3.2
SR/RS-SPEICHERFUNKTIONEN
215
8.3.3
FLANKENAUSWERTUNG
217
8.3.4
ZEITFUNKTIONEN
218
8.3.5
ZAEHLFUNKTIONEN
220
8.3.6
ARITHMETISCHE
UND
NUMERISCHE
FUNKTIONEN
222
8.3.7
UEBERTRAGUNGFUNKTIONEN
UND
PROGRAMMSTEUERUNGSFUNKTIONEN
222
8.3.8
DIGITALE
OPERATIONEN
223
8.4
ABLAUFSTEUERUNGEN
225
8.4.1
GLIEDERUNG
UND
DARSTELLUNG
225
8.4.2
BEISPIEL
FUER
EINE
ABLAUFSTEUERUNG
226
8.4.3
PROGRAMMIERUNG
IN
ABLAUFSPRACHE
229
8.4.4
BETRIEBSARTENSIGNALE
231
8.4.5
FUNKTIONSBAUSTEIN
FUER
BETRIEBSARTEN
232
8.4.6
FUNKTIONSBAUSTEIN
FUER
SCHRITTKETTEN
233
8.4.7
FUNKTIONSBAUSTEIN
FUER
DIE
BEFEHLSAUSGABE
234
8.4.8
ZUSTANDSAUTOMATEN
234
8.5
ANALOGWERTVERARBEITUNG
236
8.6
PROGRAMMIEREN
MIT
STRUKTURIERTEM
TEXT
(ST)
239
8.6.1
DIGITALE
REGLUNG
239
8.6.2
ZWEIPUNKTREGLER
240
8.6.3
PID-REGLERBAUSTEIN
241
8.7
BEDIENEN
UND
BEOBACHTEN
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
243
8.8
BEDIENEN
UND
BEOBACHTEN
MIT
MOBILEN
ENDGERAETEN 244
8.9
KLEINSTEUERUNG
LOGO!
246
9
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
UND
AKTOREN
9.1
EINFUEHRUNG
250
9.2
RECHNERISCHE
GRUNDLAGEN
252
9.3
GLEICHSTROMMOTOREN
(DC-MOTOREN)
255
9.4
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
257
9.4.1
AUFBAU
DES
KURZSCHLUSSLAEUFERS
257
9.4.2
DAS
DREHFELD
258
9.4.3
FUNKTIONSWEISE
259
9.4.4
ANLASSSTEUERUNGEN
260
9.4.5
DREHRICHTUNGSUMKEHR
261
9.4.6
BETRIEBSARTEN
UND
FAHRPROFILE
261
9.4.7
DREHZAHLSTEUERUNG
UND
DREHZAHLREGELUNG
262
9.4.7.1
ALLGEMEINES
UND
EINTEILUNG
262
9.4.7.2
ULF-STEUERUNG
263
9.4.7.3
VEKTORREGELUNG
264
9.5
DREHSTROMSYNCHRONMOTOR
266
9.5.1
SERVOANTRIEBE
266
9.5.2
DIREKTANTRIEBE
268
9.5.2.1
TORQUE-MOTOREN
268
9.5.2.2
LINEARMOTOREN
269
9.5.3
SCHRITTMOTOREN
269
9.6
MECHATRONISCHE
AKTOREN
270
9.6.1
PIEZOAKTOREN
270
9.6.2
TAUCHSPULEN-LINEARAKTOREN
271
9.6.3
KAPAZITIVE
MIKROAKTOREN
271
9.6.4
THERMISCHE
AKTOREN
272
9.6.4.1
THERMOBIMETALL-AKTOREN
272
9.6.4.2
DEHNSTOFF-AKTOREN
273
9.6.4.3
MEMORY-METALL-AKTOREN
273
9.7
LAGEREGELUNG
(POSITIONIERANTRIEBE)
274
9.7.1
KASKADENREGELUNG
274
9.7.2
GESCHWINDIGKEITSVORSTEUERUNG
275
9.7.3
ANALOGER
UND
DIGITALER
DREHZAHLREGELKREIS
276
10
COMPUTERGESTEUERTE
MASCHINEN
10.1
CNC-WERKZEUGMASCHINEN
277
10.1.1
DER
PRODUKTIONSPROZESS
277
10.1.2
NC-ACHSEN
UND
DEREN
STEUERUNG
280
10.1.3
CNC-PROGRAMMIERUNG
282
10.1.3.1
DIN-PROGRAMMIERUNG
282
10.1.3.2
WERKSTATTORIENTIERTES
PRODUZIEREN
(WOP)
292
10.1.4
INTERPOLATION
294
10.1.5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
296
10.1.6
OFFENE
CNC-STEUERUNG
298
10.2
3D-DRUCK
-
ADDITIVE
FERTIGUNGSVERFAHREN
299
10.2.1
ALLGEMEINES
299
10.2.2
AM-VERFAHREN
300
10.2.3
DIE
INFORMATIONSKETTE
UND
DIE
PROZESSKETTE
302
10.3
ROBOTERTECHNIK
303
10.3.1
EINTEILUNG
303
10.3.2
DER
KINEMATISCHE
AUFBAU
305
10.3.2.1
DIE
RRR-KINEMATIK
308
10.3.2.2
DER
GEWICHTSAUSGLEICH
309
10.3.3
GREIFER
310
10.3.4
ROBOTERPROGRAMMIERUNG
311
10.3.5
DIE
BEWEGUNGSERZEUGUNG
313
6
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.5.1
KOORDINATENSYSTEME
313
14.3.1
ENERGIE-MONITORING
389
10.3.5.2
ROBOTERSTEUERUNG
315
14.3.2
ENERGIEWERTSTROM
389
10.3.5.3
ACHSSTELLUNGEN
316
14.3.3
LASTMANAGEMENT
390
10.3.5.4
10.3.5.5
UEBERSCHLEIFEN
UND
PENDELN
ROBOTERSENSORFUEHRUNG
318
319
14.4
ENERGIEEFFIZIENTE
GERAETE
UND
ANLAGEN
391
10.3.6
KOLLABORIERENDE
ROBOTER
321
15
GESCHAEFTSPROZESSE
10.3.7
SCHUTZMASSNAHMEN
322
15.1
392
MANAGEMENTAUFGABEN
11
MATERIALFLUSSAUTOMATISIERUNG
15.2
PROZESSMANAGEMENT
393
11.1
FOERDERSYSTEME
324
15.3
PRODUKT-DATEN-MANAGEMENT
394
11.2
FAHRERLOS
TRANSPORTIEREN
327
15.4
GESTALTUNGSMETHODEN
FUER
PROZESSKETTEN
396
11.3
PUFFERSYSTEME
328
15.5
PROJEKTMANAGEMENT
398
11.4
BUNKERSYSTEME
328
15.6
INFORMATIONSMANAGEMENT
399
11.5
MAGAZINSYSTEME
329
15.7
PLANUNGSINSTRUMENTE
401
11.6
SORTIERANLAGEN
330
15.8
MODERATION
407
11.7
VERKETTUNGSSYSTEME
331
15.9
PRAESENTATION
407
12
MONTAGEAUTOMATISIERUNG
15.9.1
INHALT
UND
VISUELLE
DARSTELLUNG
408
332
15.9.2
PRAESENTATIONSGRAFIK
MIT
POWERPOINT
409
12.1
GRUNDLAGEN
12.2
FUEGEVERFAHREN
IN
DER
MONTAGE
335
16
ARBEITSGESTALTUNG
UND
ARBEITSSCHUTZ
12.2.1
12.2.1.1
ZUSAMMENSETZEN,
ANPRESSEN
UND
EINPRESSEN
ZUSAMMENSETZEN
336
336
16.1
DER
MENSCH
IST
DAS
MASS
410
12.2.1.2
ANPRESSEN
UND
EINPRESSEN
336
16.2
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
411
12.2.1.3
VERSCHRAUBEN
337
16.3
ARBEITSBELASTUNGEN
415
12.2.2
FUEGEN
DURCH
UMFORMEN
342
16.3.1
ARBEITSBELASTUNG
DURCH
DIE
ART
DER
ARBEIT
415
12.2.3
FUEGEN
DURCH
SCHWEISSEN
344
16.3.2
BELASTUNGEN
DURCH
DIE
ARBEITSORGANISATION
416
12.2.4
FUEGEN
DURCH
LOETEN
349
16.4
EU-MASCHINENRICHTLINIE
418
12.2.5
FUEGEN
DURCH
KLEBEN
351
16.4.1
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
418
12.3
MONTAGEAUTOMATEN
353
16.4.2
KENNZEICHNUNG
UND
BETRIEBSANLEITUNG
420
12.4
MONTAGEFOLGE
UND
ERZEUGNISGLIEDERUNG
354
12.5
BEISPIEL
MOTORENMONTAGE
356
17
INFORMATIONS
UND
12.5.1
LOGISTIK
UND
LAYOUT
356
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
12.5.2
WARENEINGANG
357
422
12.5.3
MONTAGE
DES
BASISMOTORS
358
17.1
COMPUTERTECHNIK
17.1.1
DER
PC
422
13
QUALITAETSMANAGEMENT
17.1.2
OBJEKTORIENTIERTE
SOFTWARE
425
13.1
QUALITAET
359
17.1.3
STEUERN
MIT
PC
428
13.1.1
QUALITAETSMERKMALE
360
17.1.4
SCHALTPLANERSTELLEN
MIT
FLUIDSIM
433
13.1.2
FEHLER
360
17.1.5
STEUERN
UND
REGELN
MIT
FLUIDSIM
434
13.2
ZIELE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
361
17.2
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
435
13.3
TQM
-
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
361
17.2.1
LOKALE
KOMMUNIKATION
435
13.4
QUALITAETSKREIS
UND
QUALITAETSPYRAMIDE
362
17.2.2
LOKALE
NETZE
(LAN)
437
13.5
AUFBAU
UND
ELEMENTE
17.2.3
FELDBUSSYSTEME
439
13.5.1
EINES
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS
AUFBAUORGANISATION
363
363
17.2.3.1
17.2.3.2
CAN-BUS
PROFIBUS,
PROFIBUS-DP
439
440
13.5.2
ABLAUFORGANISATION
364
17.2.3.3
AKTOR-SENSOR-INTERFACE
(AS-I)
441
13.5.3
DIN
EN
ISO
9000
364
17.2.3.4
LO-LINK
443
13.5.4
ZERTIFIZIERUNG
366
17.2.4
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
V.24
444
13.6
STATISTISCHE
QUALITAETSLENKUNG
366
17.2.5
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
RS
485
446
13.6.1
13.6.2
PROZESSANALYSE
QUALITAETSREGELKARTEN
367
369
18
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
13.6.3
MASCHINEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
370
18.1
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
PNEUMATIK
447
14
INSTANDHALTUNG
UND
ENERGIEEFFIZIENZ
18.2
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
HYDRAULIK
452
14.1
14.1.1
INSTANDHALTUNG
BEGRIFFE
371
371
18.3
18.4
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZU
GRAFCET
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
SPS
454
455
14.1.2
WARTUNG
374
18.5
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
14.1.3
INSPEKTION
378
REGELUNGSTECHNIK
468
14.1.4
INSTANDSETZUNG
380
18.6
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZU
ELEKTRISCHEN
14.1.5
INBETRIEBNAHME
381
ANTRIEBEN
470
14.1.6
14.1.7
FEHLERSUCHE
REPARATUR
383
384
18.7
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
CNC-TECHNIK
471
14.2
CONDITION-MONITORING
(ZUSTANDSBEDINGTE
INSTANDHALTUNG)
385
VERZEICHNIS
DER
SACHWORTE
UND
DER
PERSONEN
472
14.3
ENERGIEEFFIZIENZ
389
QUELLENVERZEICHNIS
480
|
adam_txt |
4
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
4.2.4
TEMPERATUREN
92
4.2.5
SENSOREN
FUER
STROEMUNGEN
94
1.1
STEUERN,
STEUERUNG
7
4.3
DIGITALE
SENSOREN
95
1.1.1
ANALOGE,
BINAERE
UND
DIGITALE
STEUERUNGEN
7
4.3.1
INKREMENTALE
SENSOREN
95
1.1.2
VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN
UND
4.3.2
CODEMASSSTAEBE
UND
WINKELCODIERER
97
ABLAUFSTEUERUNGEN
9
4.3.3
DREHMELDER
(RESOLVER)
98
1.1.3
VERBINDUNGSPROGRAMMIERTE
STEUERUNGEN
UND
SPEICHERPROGRAMMIERTE
STEUERUNGEN
10
4.4
SENSORSYSTEME
DER
SICHERHEITSTECHNIK
99
1.2
REGELN,
REGELUNG
10
4.5
STOERUNGEN
IN
SENSORLEITUNGEN
102
1.3
LEITEN,
LEITUNG
11
5
PNEUMATIK
1.4
1.5
ENTWICKLUNGSPHASEN
INDUSTRIELLER
TECHNIK
INDUSTRIE
4.0
12
14
5.1
AUFBAU
EINER
PNEUMATIKANLAGE
104
1.6
CYBER-PHYSISCHE
SYSTEME
(CPS)
15
5.2
5.2.1
DRUCKLUFTERZEUGUNG
VERDICHTER
(KOMPRESSOREN)
106
106
2
MECHANISCHE
STEUERUNGEN
UND
GETRIEBE
5.2.2
DRUCKLUFTNETZE
109
5.2.3
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
110
2.1
ALLGEMEINES
16
5.3
ANTRIEBSGLIEDER
111
2.2
GETRIEBE
17
5.3.1
DRUCKLUFTMOTOREN
111
2.2.1
SCHALTGETRIEBE
17
5.3.2
PNEUMATISCHER
MUSKEL
113
2.2.2
STUFENLOS
VERSTELLBARES
GETRIEBE
18
5.3.3
BALGANTRIEB
113
2.2.3
REDUZIERGETRIEBE
ALS
DREHMOMENTWANDLER
19
5.3.4
DREH
UND
SCHWENKANTRIEBE
114
2.3
GETRIEBE
FUER
LINEARBEWEGUNGEN
20
5.3.5
DRUCKLUFTZYLINDER
114
2.4
UNGLEICHFOERMIGER
ANTRIEB
21
5.3.5.1
STANDARDZYLINDER
114
5.3.5.2
SONDERBAUARTEN
117
3
ELEKTRISCHE
UND
ELEKTRONISCHE
5.3.5.3
ZYLINDERKENNWERTE
118
STEUERUNGEN
OE.3.5.4
ZYLINDERBERECHNUNGEN
118
5.3.5.5
VAKUUMTECHNIK
119
3.1
ELEKTRISCHE
KONTAKTSTEUERUNGEN
23
5.4
VENTILE
UND
GRUNDSTEUERUNGEN
120
3.1.1
BAUELEMENTE
UND
BETRIEBSMITTEL
23
5.4.1
DARSTELLUNG
DER
VENTILE
120
3.1.2
GRUNDSCHALTUNGEN
38
5.4.2
EINTEILUNG
DER
VENTILE
122
3.2
ELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE
40
5.4.2.1
WEGEVENTILE
122
3.3
BINAERE
UND
DIGITALE
STEUERUNGEN
44
5.4.2.2
STROMVENTILE
124
3.3.1
CODIERUNGEN
44
5.4.2.3
SPERRVENTILE
125
3.3.2
DIGITALE
SPEICHER
46
5.4.2.4
DRUCKVENTILE
UND
ABSPERRVENTILE
127
3.3.2.1
MECHANISCHE
SPEICHER
46
5.4.2.5
VENTILINSELN
128
3.3.2.2
MAGNETISCHE
SPEICHER
47
5.5
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
129
3.3.2.3
ELEKTRONISCHE
SPEICHER
48
5.5.1
AUFBAU
EINES
SCHALTPLANS
129
3.3.3
BINAERE
VERKNUEPFUNGEN
50
5.5.2
FUNKTIONSDIAGRAMME
131
3.3.4
SCHALTALGEBRA
53
5.5.2.1
WEGDIAGRAMM
132
3.3.5
KOMBINATORISCHE
STEUERUNGEN
54
5.5.2.2
ZUSTANDSDIAGRAMM
132
3.3.6
ABLAUFSTEUERUNGEN
57
5.6
PROPORTIONALTECHNIK
135
3.3.6.1
ELEKTROMECHANISCHE
ABLAUFSTEUERUNGEN
58
5.6.1
PROPORTIONAL-DRUCKREGELVENTILE
135
3.3.6.2
ABLAUFSTEUERUNGEN
MIT
KIPPGLIEDERN
(FLIPFLOPS)
ZAEHLER
58
61
5.6.2
PROPORTIONAL-WEGEVENTILE
136
3.3.6.3
5.7
PNEUMATISCHE
POSITIONIERSYSTEME
136
3.4
GRAFCET
64
5.8
BEISPIELE
FUER
PNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
138
3.4.1
SCHRITTE
65
5.9
ELEKTROPNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
141
3.4.2
AKTIONEN
66
5.9.1
ELEKTROPNEUMATISCHE
BETRIEBSMITTEL
141
3.4.3
TRANSITIONEN
UND
ABLAUFSTRUKTUREN
67
5.9.2
DIREKTE
UND
INDIREKTE
STEUERUNG
142
3.4.4
BEISPIEL
ZU
GRAFCET
69
5.9.3
SELBSTHALTESCHALTUNG
143
3.5
WEGDIAGRAMM
UND
ZUSTANDSDIAGRAMM
70
5.9.4
5.9.5
5.9.6
DARSTELLUNG
STETIGANTRIEB
ABLAUFSTEUERUNG
143
144
3.6
GEFAEHRDUNGEN
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
71
144
3.6.1
BERUEHRUNGSSCHUTZ
71
3.6.2
ELEKTROSTATISCHE
ENTLADUNGEN
(ESD)
72
6
HYDRAULIK
3.6.3
ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
146
FACHAUFSICHT
72
6.1
ALLGEMEINES
3.6.4
ERDUNG
UND
POTENZIALAUSGLEICH
73
6.2
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
146
3.6.5
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
74
6.2.1
HYDROSTATIK
146
6.2.2
HYDRODYNAMIK
148
4
SENSOREN
UND
SENSORSYSTEME
6.3
HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN
149
4.1
ALLGEMEINES
76
6.4
AUFBAU
HYDRAULISCHER
STEUERUNGEN
151
4.2
ANALOGE
SENSOREN
77
6.4.1
HYDRAULIKPUMPEN
152
4.2.1
WEGE,
WINKEL,
ABSTAENDE
UND
GEOMETRISCHE
6.4.1.1
ZAHNRADPUMPEN
152
STRUKTUREN
77
6.4.1.2
KOLBENPUMPEN
153
4.2.2
DEHNUNGEN,
KRAEFTE,
DREHMOMENTE
UND
DRUECKE
89
6.4.1.3
FLUEGELZELLENPUMPE
153
4.2.3
BESCHLEUNIGUNGEN
UND
GESCHWINDIGKEITEN
91
6.5
HYDRAULIKSPEICHER
154
INHALTSVERZEICHNIS
5
6.6
ANTRIEBSELEMENTE
156
6.6.1
HYDRAULIKZYLINDER
156
6.6.2
HYDRAULIKMOTOREN
157
6.7
HYDRAULIKVENTILE
159
6.7.1
ALLGEMEINES
159
6.7.2
DRUCKVENTILE
160
6.7.3
WEGEVENTILE
163
6.7.4
SPERRVENTILE
164
6.7.5
STROMVENTILE
165
6.7.6
VENTILAUFBAUARTEN
168
6.7.7
STETIGVENTILE
170
6.7.8
PROPORTIONALVENTILTECHNIK
171
6.7.9
SERVOVENTILE
177
7
REGELUNGSTECHNIK
7.1
GRUNDBEGRIFFE
179
7.2
REGELUNGSARTEN
180
7.3
REGELKREISGLIEDER
182
7.3.1
PROPORTIONALGLIED
OHNE
VERZOEGERUNG
(P-GLIED)
182
7.3.2
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
1.
ORDNUNG
(P-T,-GLIED)
183
7.3.3
PROPORTIONALGLIED
MIT
VERZOEGERUNG
2.
ORDNUNG
(P-T
2
-GLIED),
SCHWINGUNGSGLIED
184
7.3.4
INTEGRALGLIED
(I-GLIED)
187
7.3.5
DIFFERENZIERGLIED
(D-GLIED)
188
7.3.6
TOTZEITGLIED
(T
T
-GLIED)
188
7.3.7
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
REGELKREISGLIEDER
190
7.4
REGLER
UND
REGELKREISE
191
7.4.1
SCHALTENDE
REGLER
191
7.4.2
ANALOGE
REGLER
192
7.4.3
DIGITALE
REGLER
(SOFTWARE-REGLER)
194
7.4.3.1
DIGITALISIERUNG
UND
SIGNALABTASTUNG
194
7.4.3.2
REGELUNGSALGORITHMUS
195
7.4.3.3
PID-STELLUNGSALGORITHMUS
196
7.4.3.4
PID-GESCHWINDIGKEITSALGORITHMUS
197
7.4.4
REGELUNG
VON
P-STRECKEN
198
7.4.4.1
DREHZAHLREGELUNG
MIT
PI-REGLER
198
7.4.5
REGELUNG
VON
I-STRECKEN
199
7.4.6
EINSTELLEN
EINES
REGLERS
200
7.4.7
SELBSTOPTIMIERENDE
REGLER
201
8
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
(SPS)
8.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
202
8.2
PROGRAMMIERUNG
205
8.2.1
PROGRAMMIERSPRACHEN
205
8.2.2
PROGRAMMAUFBAU
208
8.3
FUNKTIONEN
UND
OPERATIONEN
212
8.3.1
BINAERE
ABFRAGEN
UND
VERKNUEPFUNGEN
212
8.3.2
SR/RS-SPEICHERFUNKTIONEN
215
8.3.3
FLANKENAUSWERTUNG
217
8.3.4
ZEITFUNKTIONEN
218
8.3.5
ZAEHLFUNKTIONEN
220
8.3.6
ARITHMETISCHE
UND
NUMERISCHE
FUNKTIONEN
222
8.3.7
UEBERTRAGUNGFUNKTIONEN
UND
PROGRAMMSTEUERUNGSFUNKTIONEN
222
8.3.8
DIGITALE
OPERATIONEN
223
8.4
ABLAUFSTEUERUNGEN
225
8.4.1
GLIEDERUNG
UND
DARSTELLUNG
225
8.4.2
BEISPIEL
FUER
EINE
ABLAUFSTEUERUNG
226
8.4.3
PROGRAMMIERUNG
IN
ABLAUFSPRACHE
229
8.4.4
BETRIEBSARTENSIGNALE
231
8.4.5
FUNKTIONSBAUSTEIN
FUER
BETRIEBSARTEN
232
8.4.6
FUNKTIONSBAUSTEIN
FUER
SCHRITTKETTEN
233
8.4.7
FUNKTIONSBAUSTEIN
FUER
DIE
BEFEHLSAUSGABE
234
8.4.8
ZUSTANDSAUTOMATEN
234
8.5
ANALOGWERTVERARBEITUNG
236
8.6
PROGRAMMIEREN
MIT
STRUKTURIERTEM
TEXT
(ST)
239
8.6.1
DIGITALE
REGLUNG
239
8.6.2
ZWEIPUNKTREGLER
240
8.6.3
PID-REGLERBAUSTEIN
241
8.7
BEDIENEN
UND
BEOBACHTEN
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
243
8.8
BEDIENEN
UND
BEOBACHTEN
MIT
MOBILEN
ENDGERAETEN 244
8.9
KLEINSTEUERUNG
LOGO!
246
9
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
UND
AKTOREN
9.1
EINFUEHRUNG
250
9.2
RECHNERISCHE
GRUNDLAGEN
252
9.3
GLEICHSTROMMOTOREN
(DC-MOTOREN)
255
9.4
DREHSTROMASYNCHRONMOTOR
257
9.4.1
AUFBAU
DES
KURZSCHLUSSLAEUFERS
257
9.4.2
DAS
DREHFELD
258
9.4.3
FUNKTIONSWEISE
259
9.4.4
ANLASSSTEUERUNGEN
260
9.4.5
DREHRICHTUNGSUMKEHR
261
9.4.6
BETRIEBSARTEN
UND
FAHRPROFILE
261
9.4.7
DREHZAHLSTEUERUNG
UND
DREHZAHLREGELUNG
262
9.4.7.1
ALLGEMEINES
UND
EINTEILUNG
262
9.4.7.2
ULF-STEUERUNG
263
9.4.7.3
VEKTORREGELUNG
264
9.5
DREHSTROMSYNCHRONMOTOR
266
9.5.1
SERVOANTRIEBE
266
9.5.2
DIREKTANTRIEBE
268
9.5.2.1
TORQUE-MOTOREN
268
9.5.2.2
LINEARMOTOREN
269
9.5.3
SCHRITTMOTOREN
269
9.6
MECHATRONISCHE
AKTOREN
270
9.6.1
PIEZOAKTOREN
270
9.6.2
TAUCHSPULEN-LINEARAKTOREN
271
9.6.3
KAPAZITIVE
MIKROAKTOREN
271
9.6.4
THERMISCHE
AKTOREN
272
9.6.4.1
THERMOBIMETALL-AKTOREN
272
9.6.4.2
DEHNSTOFF-AKTOREN
273
9.6.4.3
MEMORY-METALL-AKTOREN
273
9.7
LAGEREGELUNG
(POSITIONIERANTRIEBE)
274
9.7.1
KASKADENREGELUNG
274
9.7.2
GESCHWINDIGKEITSVORSTEUERUNG
275
9.7.3
ANALOGER
UND
DIGITALER
DREHZAHLREGELKREIS
276
10
COMPUTERGESTEUERTE
MASCHINEN
10.1
CNC-WERKZEUGMASCHINEN
277
10.1.1
DER
PRODUKTIONSPROZESS
277
10.1.2
NC-ACHSEN
UND
DEREN
STEUERUNG
280
10.1.3
CNC-PROGRAMMIERUNG
282
10.1.3.1
DIN-PROGRAMMIERUNG
282
10.1.3.2
WERKSTATTORIENTIERTES
PRODUZIEREN
(WOP)
292
10.1.4
INTERPOLATION
294
10.1.5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
296
10.1.6
OFFENE
CNC-STEUERUNG
298
10.2
3D-DRUCK
-
ADDITIVE
FERTIGUNGSVERFAHREN
299
10.2.1
ALLGEMEINES
299
10.2.2
AM-VERFAHREN
300
10.2.3
DIE
INFORMATIONSKETTE
UND
DIE
PROZESSKETTE
302
10.3
ROBOTERTECHNIK
303
10.3.1
EINTEILUNG
303
10.3.2
DER
KINEMATISCHE
AUFBAU
305
10.3.2.1
DIE
RRR-KINEMATIK
308
10.3.2.2
DER
GEWICHTSAUSGLEICH
309
10.3.3
GREIFER
310
10.3.4
ROBOTERPROGRAMMIERUNG
311
10.3.5
DIE
BEWEGUNGSERZEUGUNG
313
6
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.5.1
KOORDINATENSYSTEME
313
14.3.1
ENERGIE-MONITORING
389
10.3.5.2
ROBOTERSTEUERUNG
315
14.3.2
ENERGIEWERTSTROM
389
10.3.5.3
ACHSSTELLUNGEN
316
14.3.3
LASTMANAGEMENT
390
10.3.5.4
10.3.5.5
UEBERSCHLEIFEN
UND
PENDELN
ROBOTERSENSORFUEHRUNG
318
319
14.4
ENERGIEEFFIZIENTE
GERAETE
UND
ANLAGEN
391
10.3.6
KOLLABORIERENDE
ROBOTER
321
15
GESCHAEFTSPROZESSE
10.3.7
SCHUTZMASSNAHMEN
322
15.1
392
MANAGEMENTAUFGABEN
11
MATERIALFLUSSAUTOMATISIERUNG
15.2
PROZESSMANAGEMENT
393
11.1
FOERDERSYSTEME
324
15.3
PRODUKT-DATEN-MANAGEMENT
394
11.2
FAHRERLOS
TRANSPORTIEREN
327
15.4
GESTALTUNGSMETHODEN
FUER
PROZESSKETTEN
396
11.3
PUFFERSYSTEME
328
15.5
PROJEKTMANAGEMENT
398
11.4
BUNKERSYSTEME
328
15.6
INFORMATIONSMANAGEMENT
399
11.5
MAGAZINSYSTEME
329
15.7
PLANUNGSINSTRUMENTE
401
11.6
SORTIERANLAGEN
330
15.8
MODERATION
407
11.7
VERKETTUNGSSYSTEME
331
15.9
PRAESENTATION
407
12
MONTAGEAUTOMATISIERUNG
15.9.1
INHALT
UND
VISUELLE
DARSTELLUNG
408
332
15.9.2
PRAESENTATIONSGRAFIK
MIT
POWERPOINT
409
12.1
GRUNDLAGEN
12.2
FUEGEVERFAHREN
IN
DER
MONTAGE
335
16
ARBEITSGESTALTUNG
UND
ARBEITSSCHUTZ
12.2.1
12.2.1.1
ZUSAMMENSETZEN,
ANPRESSEN
UND
EINPRESSEN
ZUSAMMENSETZEN
336
336
16.1
DER
MENSCH
IST
DAS
MASS
410
12.2.1.2
ANPRESSEN
UND
EINPRESSEN
336
16.2
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
411
12.2.1.3
VERSCHRAUBEN
337
16.3
ARBEITSBELASTUNGEN
415
12.2.2
FUEGEN
DURCH
UMFORMEN
342
16.3.1
ARBEITSBELASTUNG
DURCH
DIE
ART
DER
ARBEIT
415
12.2.3
FUEGEN
DURCH
SCHWEISSEN
344
16.3.2
BELASTUNGEN
DURCH
DIE
ARBEITSORGANISATION
416
12.2.4
FUEGEN
DURCH
LOETEN
349
16.4
EU-MASCHINENRICHTLINIE
418
12.2.5
FUEGEN
DURCH
KLEBEN
351
16.4.1
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
418
12.3
MONTAGEAUTOMATEN
353
16.4.2
KENNZEICHNUNG
UND
BETRIEBSANLEITUNG
420
12.4
MONTAGEFOLGE
UND
ERZEUGNISGLIEDERUNG
354
12.5
BEISPIEL
MOTORENMONTAGE
356
17
INFORMATIONS
UND
12.5.1
LOGISTIK
UND
LAYOUT
356
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
12.5.2
WARENEINGANG
357
422
12.5.3
MONTAGE
DES
BASISMOTORS
358
17.1
COMPUTERTECHNIK
17.1.1
DER
PC
422
13
QUALITAETSMANAGEMENT
17.1.2
OBJEKTORIENTIERTE
SOFTWARE
425
13.1
QUALITAET
359
17.1.3
STEUERN
MIT
PC
428
13.1.1
QUALITAETSMERKMALE
360
17.1.4
SCHALTPLANERSTELLEN
MIT
FLUIDSIM
433
13.1.2
FEHLER
360
17.1.5
STEUERN
UND
REGELN
MIT
FLUIDSIM
434
13.2
ZIELE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
361
17.2
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
435
13.3
TQM
-
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
361
17.2.1
LOKALE
KOMMUNIKATION
435
13.4
QUALITAETSKREIS
UND
QUALITAETSPYRAMIDE
362
17.2.2
LOKALE
NETZE
(LAN)
437
13.5
AUFBAU
UND
ELEMENTE
17.2.3
FELDBUSSYSTEME
439
13.5.1
EINES
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS
AUFBAUORGANISATION
363
363
17.2.3.1
17.2.3.2
CAN-BUS
PROFIBUS,
PROFIBUS-DP
439
440
13.5.2
ABLAUFORGANISATION
364
17.2.3.3
AKTOR-SENSOR-INTERFACE
(AS-I)
441
13.5.3
DIN
EN
ISO
9000
364
17.2.3.4
LO-LINK
443
13.5.4
ZERTIFIZIERUNG
366
17.2.4
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
V.24
444
13.6
STATISTISCHE
QUALITAETSLENKUNG
366
17.2.5
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
RS
485
446
13.6.1
13.6.2
PROZESSANALYSE
QUALITAETSREGELKARTEN
367
369
18
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
13.6.3
MASCHINEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
370
18.1
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
PNEUMATIK
447
14
INSTANDHALTUNG
UND
ENERGIEEFFIZIENZ
18.2
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
HYDRAULIK
452
14.1
14.1.1
INSTANDHALTUNG
BEGRIFFE
371
371
18.3
18.4
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZU
GRAFCET
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
SPS
454
455
14.1.2
WARTUNG
374
18.5
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
14.1.3
INSPEKTION
378
REGELUNGSTECHNIK
468
14.1.4
INSTANDSETZUNG
380
18.6
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZU
ELEKTRISCHEN
14.1.5
INBETRIEBNAHME
381
ANTRIEBEN
470
14.1.6
14.1.7
FEHLERSUCHE
REPARATUR
383
384
18.7
AUFGABEN
UND
UEBUNGEN
ZUR
CNC-TECHNIK
471
14.2
CONDITION-MONITORING
(ZUSTANDSBEDINGTE
INSTANDHALTUNG)
385
VERZEICHNIS
DER
SACHWORTE
UND
DER
PERSONEN
472
14.3
ENERGIEEFFIZIENZ
389
QUELLENVERZEICHNIS
480 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmid, Dietmar 1941- Kaufmann, Hans Pflug, Alexander |
author_GND | (DE-588)1065746350 (DE-588)1080703268 (DE-588)1080703292 |
author_facet | Schmid, Dietmar 1941- Kaufmann, Hans Pflug, Alexander |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schmid, Dietmar 1941- |
author_variant | d s ds h k hk a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049021223 |
classification_rvk | ZQ 9930 ZL 3330 |
ctrlnum | (OCoLC)1389175222 (DE-599)DNB1289088578 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 17., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02806nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049021223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289088578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783758514111</subfield><subfield code="c">Broschur: über 1000 Abb., 4fbg., 17 x 24 cm, brosch. : EUR 36.70 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7585-1411-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3758514118</subfield><subfield code="9">3-7585-1411-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783758514111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389175222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289088578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 9930</subfield><subfield code="0">(DE-625)158194:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3330</subfield><subfield code="0">(DE-625)156896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Dietmar</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065746350</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik</subfield><subfield code="c">Dietmar Schmid, Hans Kaufmann, Alexander Pflug</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 799 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek des technischen Wissens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechtronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechanik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pneumatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hydraulik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechatroniker/-in</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080703268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflug, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080703292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808516881</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034284113</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230511</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV049021223 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:52Z |
indexdate | 2025-02-20T06:45:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783758514111 3758514118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034284113 |
oclc_num | 1389175222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1051 DE-92 |
owner_facet | DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1051 DE-92 |
physical | 480 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 799 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek des technischen Wissens |
spellingShingle | Schmid, Dietmar 1941- Kaufmann, Hans Pflug, Alexander Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4238812-0 (DE-588)4076594-5 (DE-588)4037790-8 (DE-588)4116615-2 (DE-588)4053458-3 |
title | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik |
title_auth | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik |
title_exact_search | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik |
title_exact_search_txtP | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik |
title_full | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik Dietmar Schmid, Hans Kaufmann, Alexander Pflug |
title_fullStr | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik Dietmar Schmid, Hans Kaufmann, Alexander Pflug |
title_full_unstemmed | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik Dietmar Schmid, Hans Kaufmann, Alexander Pflug |
title_short | Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik |
title_sort | steuern und regeln fur maschinenbau und mechatronik |
topic | Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd |
topic_facet | Mechatronik Regelungstechnik Maschinenbau Steuerungstechnik Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034284113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmiddietmar steuernundregelnfurmaschinenbauundmechatronik AT kaufmannhans steuernundregelnfurmaschinenbauundmechatronik AT pflugalexander steuernundregelnfurmaschinenbauundmechatronik AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco steuernundregelnfurmaschinenbauundmechatronik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZQ 9930 S348 S8(17) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |