Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung: Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (291 Seiten) |
ISBN: | 9783161623288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049020060 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161623288 |9 978-3-16-162328-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7252306 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7252306 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7252306 | ||
035 | |a (OCoLC)1380466898 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049020060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Wimmer, Luca |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung |b Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (291 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung in die Thematik -- I. Einleitung -- II. Die Gesetzeslage in Deutschland -- 1. Erbrecht -- 2. Schenkungsrecht -- 3. Zwischenfazit und Problemaufriss -- III. Rechtshistorische und -vergleichende Ausblicke -- IV. Fragestellung und Methode -- V. Forschungsstand -- VI. Untersuchungsgegenstand -- 1. Motivirrtum -- 2. Schenkung und letztwillige Verfügung -- B. Römisches Recht -- I. Motivirrtümer bei Testamenten -- 1. Motivirrtum bei der heredis institutio -- 2. Motivirrtum bei der Enterbung oder Übergehung von Angehörigen -- a) Die Pflicht, einzusetzen oder zu enterben -- b) Querela inofficiosi testamenti -- 3. Motivirrtum beim Vermächtnis -- 4. Zwischenergebnis zu I -- II. Motivirrtümer bei der Schenkung -- 1. Condicio und condictio -- 2. Querela inofficiosae donationis -- 3. Schenkungswiderruf -- 4. Mitgift -- 5. Zwischenergebnis zu II -- III. Ergebnis zu B -- C. Von den römischen Quellen zum BGB - die weitere Behandlung des Motivirrtums bei den Testamenten -- I. Glossatoren und Kommentatoren -- II. Usus modernus pandectarum und erste Kodifikationen -- 1. Autoren des usus modernus -- 2. Frühe deutschsprachige Kodfikationen -- 3. Zwischenergebnis zu II -- III. Gemeines Recht und Kodifikationsentwürfe des 19. Jahrhunderts -- 1. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums bei letztwilligen Verfügungen? -- 2. Falsa causa adiecta? -- 3. Windscheids Lehre von der Voraussetzung -- a) Voraussetzungslehre und Motivirrtum -- b) Voraussetzungslehre und Motivirrtum im Erbrecht -- 4. Kodifikationsprojekte des 19. Jahrhunderts -- a) Frühe Kodifikationsprojekte -- b) Spätere Kodifikationsprojekte unter dem Einfluss der Voraussetzungslehre -- 5. Zwischenergebnis zu III -- IV. Die Entstehung des BGB -- 1. Der Vorentwurf von Schmitts | |
505 | 8 | |a a) Der erste Vorentwurf von 1879 -- b) Der überarbeitete Vorentwurf von 1886 -- 2. Die Beratungen in den Kommissionen -- a) Erste Kommission -- b) Kritik am Entwurf der Ersten Kommission -- c) Zweite Kommission -- 3. Zwischenergebnis zu IV -- V. Die weitere Entwicklung der Motivirrtumsanfechtung von Testamenten seit 1900 -- 1. Der kausale Motivirrtum i. S. d. 2078 Abs. 2 BGB -- a) Nicht bedachte Umstände als Anfechtungsgrund? -- b) Umstände, die nach dem Erbfall eintreten, als Anfechtungsgrund? -- c) Besonders qualifizierte Kausalität erforderlich? -- d) 2079 BGB als Sonderfall -- 2. Anfechtungsgegenstand, Anfechtungsberechtige, Anfechtungserklärung -- 3. Die Rechtsfolge und ihre Kritik -- a) Grundsatz -- b) Kritik an der undifferenzierten Wirkung der Motivirrtumsanfechtung -- 4. Zwischenergebnis zu V -- VI. Ergebnis zu C -- D. Die naturrechtliche Tradition -- I. Aristoteles und Thomas von Aquin -- 1. Iustitia, liberalitas und die Einteilung der Verträge -- 2. Die Bindung aus iustitia, liberalitas und veritas -- 3. Ausnahmsweise keine Bindung -- a) Analogie zum Dispens von Gesetzen -- b) Handlungslehre und Freiwilligkeit -- c) Spätere Veränderung der für gegeben gehaltenen Umstände -- 4. Motivirrtum als ignorantia, die zu Unfreiwilligkeit führt? -- a) Causa finalis proxima und substantia actus -- b) Der beachtliche Irrtum bei der Eheschließung -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Die (Schenkungs-)causa bei den Glossatoren und Kommentatoren -- 1. "Ratio difficultatis est, quia aequivocatio est" -- 2. Schenkungscausa und condictio sine causa bei den Glossatoren -- 3. Bartolus de Saxoferrato -- 4. Baldus de Ubaldis -- 5. Die causa als Seriositätsindiz im Vertragsrecht -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Spätscholastiker -- 1. Luis de Molina -- a) Molinas Lösung - Nichtigkeit motivirrtümlicher Schenkungen und Testamente -- b) Molinas Begründung | |
505 | 8 | |a 2. Leonhardus Lessius -- a) Error circa substantiam rei vel causa principalis -- b) Error circa accidentia et extrinseca - der Motivirrtum -- c) Lessius' Begründung der erleichterten Schenkungsanfechtung -- 3. Zwischenergebnis zu III -- IV. Vernunftrechtler -- 1. Grotius -- 2. Pufendorf und Barbeyrac -- 3. Wolff -- 4. Thomasius -- 5. Domat -- a) Cause und falsa causa non nocet -- b) Der beachtliche Tatsachenirrtum -- c) Zwischenergebnis zu 5 -- 6. Zwischenergebnis zu IV -- V. Französisches Recht -- 1. "Anciens auteurs" unter spätscholastischem Einfluss -- a) Schenkungen und Testamente als libéralités -- b) Abgrenzung von cause finale und cause impulsive -- c) Begründung - Aristoteles, Thomas und die Spätscholastik -- d) Furgoles Missverständnis -- e) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Pothier und die Entstehung des Code civil -- a) Robert-Joseph Pothier -- b) Code civil des Français von 1804 -- 3. Erreur sur la personne bei Schenkungen und Testamenten -- 4. Fausse cause bei Schenkungen und Testamenten -- a) Die Ausgangslage -- b) Erste Reaktionen in der Rechtsprechung -- c) Cause finale, cause impulsive und cause déterminante -- d) Kritik und endgültiger Durchbruch der subjektiven cause -- e) Rechtsfolge, Berechtigung, Geltendmachung, Verjährung -- 5. Reform 2016 -- a) Vorprojekte -- b) Reform -- c) Reaktionen in der Literatur -- d) Reaktionen in der Rechtsprechung -- 6. Zwischenergebnis zu V -- a) Tatbestand, Anfechtungsberechtigte, Rechtsfolgen -- b) Ursprung der französischen Tradition -- VI. Preußisches Recht -- 1. Die Entstehung des ALR in der naturrechtlichen Tradition -- 2. Zeitgenössisches Verständnis -- 3. Zwischenergebnis zu VI -- VII. Österreichisches Recht -- 1. Die Entstehung des ABGB in der naturrechtlichen Tradition -- a) Entstehung der 570-572 ABGB -- b) Entstehung der Verweisung in 901 Satz 3 ABGB. | |
505 | 8 | |a c) Parallelen zum ALR und Begründung der frühen Autoren -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Die Entwicklung seit 1812 -- a) Irrtum über die Person bei Schenkungen und Testamenten -- b) Der Tatbestand des 572 ABGB -- aa) Frühe Autoren und die Rechtsprechung im 19. Jahrhundert -- bb) Der Einfluss der Voraussetzungslehre -- cc) Entwicklung bis 2015 -- dd) Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (ErbRÄG) -- ee) Reaktionen in Lehre und Rechtsprechung -- ff) Zwischenergebnis zu b) -- c) Motivirrtumsanfechtung bei Schenkungen gemäß 901 Satz 3, 572 ABGB -- aa) Die Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen - traditionelles Verständnis -- bb) Zusätzliche Voraussetzungen des 871 bei 901 ABGB anwendbar? -- cc) Schadensersatzpflicht des irrenden Schenkers? -- dd) Verhältnis zu den 947 ff., 1247 ABGB -- ee) Sonderfall: Rückabwicklung von Schenkungen zwischen Ehegatten -- ff) Zwischenergebnis zu c) -- 3. Hypothetischer Wille und kurze Verjährung -- 4. Zwischenergebnis zu VII -- a) Zusammenfassung der Rechtslage -- b) Historische Einordnung -- VIII. Ergebnis zu D -- E. Motivirrtum und Schenkung in der deutschen Tradition -- I. Das gemeine Recht im 19. Jahrhundert -- 1. Rückbesinnung auf das römische Recht -- 2. Keine Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen und die Gründe dafür -- a) Bewusster Bruch mit der naturrechtlich-vernunftrechtlichen Tradition -- b) Bedeutungsverlust der causa-Lehre -- c) Die Schenkung als Vertrag -- 3. Windscheids Voraussetzungslehre -- 4. Erxleben und Baron -- 5. Kodifikationsprojekte -- 6. Zwischenergebnis zu I -- II. Entstehung des BGB -- 1. Die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils -- 2. Schenkungswiderruf -- 3. Kondiktionen und Voraussetzungslehre -- a) Vorentwurf von Kübels -- b) Die Kommissionen -- 4. Zwischenergebnis zu II -- III. Kritik an der Lösung des BGB. | |
505 | 8 | |a IV. Die Rechtsprechung seit Inkrafttreten des BGB -- 1. Exkurs: Genese, Tatbestand, Verhältnis zum Motivirrtum -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 2. Einzelfälle -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) BGH, 27.6.2012, NJW 2012, 2728 f. - Kuckuckskindfall -- bb) Irrtum über Steuerfolgen -- c) Zwischenergebnis zu 2 -- 3. Irrtum über den Fortbestand von Paarbeziehungen -- a) Problemaufriss und historische Einordnung -- b) Zugewinnausgleich -- c) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) Geschäftsgrundlage -- bb) Unzumutbarkeit -- cc) Sonderfall: Schwiegerelternschenkungen -- d) Zweckverfehlungskondiktion -- e) Zwischenergebnis zu 3 -- 4. Zwischenergebnis zu IV -- a) Bestandsaufnahme -- b) Kritik -- aa) Unzumutbarkeit als Kriterium für die Rückabwicklung bei Schenkungen ungeeignet -- bb) Zweckschenkungscharakter als die Rückabwicklung auslösendes Moment -- V. Ergebnis zu E -- F. Die vorzugswürdige Lösung -- I. Exkurs: Die betroffenen Interessen -- II. Die deutsche Begründung -- 1. Einseitigkeit und Widerruflichkeit als Argument für die fehlende Schutzwürdigkeit des letztwillig Begünstigten -- a) "Zweiseitigkeit" und Unwiderruflichkeit letztwilliger Verfügungen -- b) Aufweichung des Annahmeerfordernisses bei der Schenkung -- c) Annahmeerfordernis historisch-vergleichend nicht zwingend -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Sicherung der Testierfreiheit -- 3. Schutz des Anfechtungsberechtigten -- 4. Letztwillige Verfügungen als Todesverarbeitung -- 5. Unbeachtlichkeit des Motivirrtums konstitutiv für die Schenkung? -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums vorzugswürdig? -- 1. Unentgeltlichkeit als bedeutender Wertungsgesichtspunkt im deutschen Recht -- a) Zustandekommen der Zuwendung - Annahmebedürftigkeit und Formerfordernis | |
505 | 8 | |a b) Rückforderung, Haftung | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schenkung |0 (DE-588)4052258-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivirrtum |0 (DE-588)4170591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Motivirrtum |0 (DE-588)4170591-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schenkung |0 (DE-588)4052258-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wimmer, Luca |t Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161622861 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282967 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252306 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889729702297600 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wimmer, Luca |
author_facet | Wimmer, Luca |
author_role | aut |
author_sort | Wimmer, Luca |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049020060 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung in die Thematik -- I. Einleitung -- II. Die Gesetzeslage in Deutschland -- 1. Erbrecht -- 2. Schenkungsrecht -- 3. Zwischenfazit und Problemaufriss -- III. Rechtshistorische und -vergleichende Ausblicke -- IV. Fragestellung und Methode -- V. Forschungsstand -- VI. Untersuchungsgegenstand -- 1. Motivirrtum -- 2. Schenkung und letztwillige Verfügung -- B. Römisches Recht -- I. Motivirrtümer bei Testamenten -- 1. Motivirrtum bei der heredis institutio -- 2. Motivirrtum bei der Enterbung oder Übergehung von Angehörigen -- a) Die Pflicht, einzusetzen oder zu enterben -- b) Querela inofficiosi testamenti -- 3. Motivirrtum beim Vermächtnis -- 4. Zwischenergebnis zu I -- II. Motivirrtümer bei der Schenkung -- 1. Condicio und condictio -- 2. Querela inofficiosae donationis -- 3. Schenkungswiderruf -- 4. Mitgift -- 5. Zwischenergebnis zu II -- III. Ergebnis zu B -- C. Von den römischen Quellen zum BGB - die weitere Behandlung des Motivirrtums bei den Testamenten -- I. Glossatoren und Kommentatoren -- II. Usus modernus pandectarum und erste Kodifikationen -- 1. Autoren des usus modernus -- 2. Frühe deutschsprachige Kodfikationen -- 3. Zwischenergebnis zu II -- III. Gemeines Recht und Kodifikationsentwürfe des 19. Jahrhunderts -- 1. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums bei letztwilligen Verfügungen? -- 2. Falsa causa adiecta? -- 3. Windscheids Lehre von der Voraussetzung -- a) Voraussetzungslehre und Motivirrtum -- b) Voraussetzungslehre und Motivirrtum im Erbrecht -- 4. Kodifikationsprojekte des 19. Jahrhunderts -- a) Frühe Kodifikationsprojekte -- b) Spätere Kodifikationsprojekte unter dem Einfluss der Voraussetzungslehre -- 5. Zwischenergebnis zu III -- IV. Die Entstehung des BGB -- 1. Der Vorentwurf von Schmitts a) Der erste Vorentwurf von 1879 -- b) Der überarbeitete Vorentwurf von 1886 -- 2. Die Beratungen in den Kommissionen -- a) Erste Kommission -- b) Kritik am Entwurf der Ersten Kommission -- c) Zweite Kommission -- 3. Zwischenergebnis zu IV -- V. Die weitere Entwicklung der Motivirrtumsanfechtung von Testamenten seit 1900 -- 1. Der kausale Motivirrtum i. S. d. 2078 Abs. 2 BGB -- a) Nicht bedachte Umstände als Anfechtungsgrund? -- b) Umstände, die nach dem Erbfall eintreten, als Anfechtungsgrund? -- c) Besonders qualifizierte Kausalität erforderlich? -- d) 2079 BGB als Sonderfall -- 2. Anfechtungsgegenstand, Anfechtungsberechtige, Anfechtungserklärung -- 3. Die Rechtsfolge und ihre Kritik -- a) Grundsatz -- b) Kritik an der undifferenzierten Wirkung der Motivirrtumsanfechtung -- 4. Zwischenergebnis zu V -- VI. Ergebnis zu C -- D. Die naturrechtliche Tradition -- I. Aristoteles und Thomas von Aquin -- 1. Iustitia, liberalitas und die Einteilung der Verträge -- 2. Die Bindung aus iustitia, liberalitas und veritas -- 3. Ausnahmsweise keine Bindung -- a) Analogie zum Dispens von Gesetzen -- b) Handlungslehre und Freiwilligkeit -- c) Spätere Veränderung der für gegeben gehaltenen Umstände -- 4. Motivirrtum als ignorantia, die zu Unfreiwilligkeit führt? -- a) Causa finalis proxima und substantia actus -- b) Der beachtliche Irrtum bei der Eheschließung -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Die (Schenkungs-)causa bei den Glossatoren und Kommentatoren -- 1. "Ratio difficultatis est, quia aequivocatio est" -- 2. Schenkungscausa und condictio sine causa bei den Glossatoren -- 3. Bartolus de Saxoferrato -- 4. Baldus de Ubaldis -- 5. Die causa als Seriositätsindiz im Vertragsrecht -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Spätscholastiker -- 1. Luis de Molina -- a) Molinas Lösung - Nichtigkeit motivirrtümlicher Schenkungen und Testamente -- b) Molinas Begründung 2. Leonhardus Lessius -- a) Error circa substantiam rei vel causa principalis -- b) Error circa accidentia et extrinseca - der Motivirrtum -- c) Lessius' Begründung der erleichterten Schenkungsanfechtung -- 3. Zwischenergebnis zu III -- IV. Vernunftrechtler -- 1. Grotius -- 2. Pufendorf und Barbeyrac -- 3. Wolff -- 4. Thomasius -- 5. Domat -- a) Cause und falsa causa non nocet -- b) Der beachtliche Tatsachenirrtum -- c) Zwischenergebnis zu 5 -- 6. Zwischenergebnis zu IV -- V. Französisches Recht -- 1. "Anciens auteurs" unter spätscholastischem Einfluss -- a) Schenkungen und Testamente als libéralités -- b) Abgrenzung von cause finale und cause impulsive -- c) Begründung - Aristoteles, Thomas und die Spätscholastik -- d) Furgoles Missverständnis -- e) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Pothier und die Entstehung des Code civil -- a) Robert-Joseph Pothier -- b) Code civil des Français von 1804 -- 3. Erreur sur la personne bei Schenkungen und Testamenten -- 4. Fausse cause bei Schenkungen und Testamenten -- a) Die Ausgangslage -- b) Erste Reaktionen in der Rechtsprechung -- c) Cause finale, cause impulsive und cause déterminante -- d) Kritik und endgültiger Durchbruch der subjektiven cause -- e) Rechtsfolge, Berechtigung, Geltendmachung, Verjährung -- 5. Reform 2016 -- a) Vorprojekte -- b) Reform -- c) Reaktionen in der Literatur -- d) Reaktionen in der Rechtsprechung -- 6. Zwischenergebnis zu V -- a) Tatbestand, Anfechtungsberechtigte, Rechtsfolgen -- b) Ursprung der französischen Tradition -- VI. Preußisches Recht -- 1. Die Entstehung des ALR in der naturrechtlichen Tradition -- 2. Zeitgenössisches Verständnis -- 3. Zwischenergebnis zu VI -- VII. Österreichisches Recht -- 1. Die Entstehung des ABGB in der naturrechtlichen Tradition -- a) Entstehung der 570-572 ABGB -- b) Entstehung der Verweisung in 901 Satz 3 ABGB. c) Parallelen zum ALR und Begründung der frühen Autoren -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Die Entwicklung seit 1812 -- a) Irrtum über die Person bei Schenkungen und Testamenten -- b) Der Tatbestand des 572 ABGB -- aa) Frühe Autoren und die Rechtsprechung im 19. Jahrhundert -- bb) Der Einfluss der Voraussetzungslehre -- cc) Entwicklung bis 2015 -- dd) Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (ErbRÄG) -- ee) Reaktionen in Lehre und Rechtsprechung -- ff) Zwischenergebnis zu b) -- c) Motivirrtumsanfechtung bei Schenkungen gemäß 901 Satz 3, 572 ABGB -- aa) Die Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen - traditionelles Verständnis -- bb) Zusätzliche Voraussetzungen des 871 bei 901 ABGB anwendbar? -- cc) Schadensersatzpflicht des irrenden Schenkers? -- dd) Verhältnis zu den 947 ff., 1247 ABGB -- ee) Sonderfall: Rückabwicklung von Schenkungen zwischen Ehegatten -- ff) Zwischenergebnis zu c) -- 3. Hypothetischer Wille und kurze Verjährung -- 4. Zwischenergebnis zu VII -- a) Zusammenfassung der Rechtslage -- b) Historische Einordnung -- VIII. Ergebnis zu D -- E. Motivirrtum und Schenkung in der deutschen Tradition -- I. Das gemeine Recht im 19. Jahrhundert -- 1. Rückbesinnung auf das römische Recht -- 2. Keine Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen und die Gründe dafür -- a) Bewusster Bruch mit der naturrechtlich-vernunftrechtlichen Tradition -- b) Bedeutungsverlust der causa-Lehre -- c) Die Schenkung als Vertrag -- 3. Windscheids Voraussetzungslehre -- 4. Erxleben und Baron -- 5. Kodifikationsprojekte -- 6. Zwischenergebnis zu I -- II. Entstehung des BGB -- 1. Die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils -- 2. Schenkungswiderruf -- 3. Kondiktionen und Voraussetzungslehre -- a) Vorentwurf von Kübels -- b) Die Kommissionen -- 4. Zwischenergebnis zu II -- III. Kritik an der Lösung des BGB. IV. Die Rechtsprechung seit Inkrafttreten des BGB -- 1. Exkurs: Genese, Tatbestand, Verhältnis zum Motivirrtum -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 2. Einzelfälle -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) BGH, 27.6.2012, NJW 2012, 2728 f. - Kuckuckskindfall -- bb) Irrtum über Steuerfolgen -- c) Zwischenergebnis zu 2 -- 3. Irrtum über den Fortbestand von Paarbeziehungen -- a) Problemaufriss und historische Einordnung -- b) Zugewinnausgleich -- c) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) Geschäftsgrundlage -- bb) Unzumutbarkeit -- cc) Sonderfall: Schwiegerelternschenkungen -- d) Zweckverfehlungskondiktion -- e) Zwischenergebnis zu 3 -- 4. Zwischenergebnis zu IV -- a) Bestandsaufnahme -- b) Kritik -- aa) Unzumutbarkeit als Kriterium für die Rückabwicklung bei Schenkungen ungeeignet -- bb) Zweckschenkungscharakter als die Rückabwicklung auslösendes Moment -- V. Ergebnis zu E -- F. Die vorzugswürdige Lösung -- I. Exkurs: Die betroffenen Interessen -- II. Die deutsche Begründung -- 1. Einseitigkeit und Widerruflichkeit als Argument für die fehlende Schutzwürdigkeit des letztwillig Begünstigten -- a) "Zweiseitigkeit" und Unwiderruflichkeit letztwilliger Verfügungen -- b) Aufweichung des Annahmeerfordernisses bei der Schenkung -- c) Annahmeerfordernis historisch-vergleichend nicht zwingend -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Sicherung der Testierfreiheit -- 3. Schutz des Anfechtungsberechtigten -- 4. Letztwillige Verfügungen als Todesverarbeitung -- 5. Unbeachtlichkeit des Motivirrtums konstitutiv für die Schenkung? -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums vorzugswürdig? -- 1. Unentgeltlichkeit als bedeutender Wertungsgesichtspunkt im deutschen Recht -- a) Zustandekommen der Zuwendung - Annahmebedürftigkeit und Formerfordernis b) Rückforderung, Haftung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7252306 (ZDB-30-PAD)EBC7252306 (ZDB-89-EBL)EBL7252306 (OCoLC)1380466898 (DE-599)BVBBV049020060 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049020060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623288</subfield><subfield code="9">978-3-16-162328-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7252306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7252306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7252306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380466898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Luca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung</subfield><subfield code="b">Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (291 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung in die Thematik -- I. Einleitung -- II. Die Gesetzeslage in Deutschland -- 1. Erbrecht -- 2. Schenkungsrecht -- 3. Zwischenfazit und Problemaufriss -- III. Rechtshistorische und -vergleichende Ausblicke -- IV. Fragestellung und Methode -- V. Forschungsstand -- VI. Untersuchungsgegenstand -- 1. Motivirrtum -- 2. Schenkung und letztwillige Verfügung -- B. Römisches Recht -- I. Motivirrtümer bei Testamenten -- 1. Motivirrtum bei der heredis institutio -- 2. Motivirrtum bei der Enterbung oder Übergehung von Angehörigen -- a) Die Pflicht, einzusetzen oder zu enterben -- b) Querela inofficiosi testamenti -- 3. Motivirrtum beim Vermächtnis -- 4. Zwischenergebnis zu I -- II. Motivirrtümer bei der Schenkung -- 1. Condicio und condictio -- 2. Querela inofficiosae donationis -- 3. Schenkungswiderruf -- 4. Mitgift -- 5. Zwischenergebnis zu II -- III. Ergebnis zu B -- C. Von den römischen Quellen zum BGB - die weitere Behandlung des Motivirrtums bei den Testamenten -- I. Glossatoren und Kommentatoren -- II. Usus modernus pandectarum und erste Kodifikationen -- 1. Autoren des usus modernus -- 2. Frühe deutschsprachige Kodfikationen -- 3. Zwischenergebnis zu II -- III. Gemeines Recht und Kodifikationsentwürfe des 19. Jahrhunderts -- 1. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums bei letztwilligen Verfügungen? -- 2. Falsa causa adiecta? -- 3. Windscheids Lehre von der Voraussetzung -- a) Voraussetzungslehre und Motivirrtum -- b) Voraussetzungslehre und Motivirrtum im Erbrecht -- 4. Kodifikationsprojekte des 19. Jahrhunderts -- a) Frühe Kodifikationsprojekte -- b) Spätere Kodifikationsprojekte unter dem Einfluss der Voraussetzungslehre -- 5. Zwischenergebnis zu III -- IV. Die Entstehung des BGB -- 1. Der Vorentwurf von Schmitts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Der erste Vorentwurf von 1879 -- b) Der überarbeitete Vorentwurf von 1886 -- 2. Die Beratungen in den Kommissionen -- a) Erste Kommission -- b) Kritik am Entwurf der Ersten Kommission -- c) Zweite Kommission -- 3. Zwischenergebnis zu IV -- V. Die weitere Entwicklung der Motivirrtumsanfechtung von Testamenten seit 1900 -- 1. Der kausale Motivirrtum i. S. d. 2078 Abs. 2 BGB -- a) Nicht bedachte Umstände als Anfechtungsgrund? -- b) Umstände, die nach dem Erbfall eintreten, als Anfechtungsgrund? -- c) Besonders qualifizierte Kausalität erforderlich? -- d) 2079 BGB als Sonderfall -- 2. Anfechtungsgegenstand, Anfechtungsberechtige, Anfechtungserklärung -- 3. Die Rechtsfolge und ihre Kritik -- a) Grundsatz -- b) Kritik an der undifferenzierten Wirkung der Motivirrtumsanfechtung -- 4. Zwischenergebnis zu V -- VI. Ergebnis zu C -- D. Die naturrechtliche Tradition -- I. Aristoteles und Thomas von Aquin -- 1. Iustitia, liberalitas und die Einteilung der Verträge -- 2. Die Bindung aus iustitia, liberalitas und veritas -- 3. Ausnahmsweise keine Bindung -- a) Analogie zum Dispens von Gesetzen -- b) Handlungslehre und Freiwilligkeit -- c) Spätere Veränderung der für gegeben gehaltenen Umstände -- 4. Motivirrtum als ignorantia, die zu Unfreiwilligkeit führt? -- a) Causa finalis proxima und substantia actus -- b) Der beachtliche Irrtum bei der Eheschließung -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Die (Schenkungs-)causa bei den Glossatoren und Kommentatoren -- 1. "Ratio difficultatis est, quia aequivocatio est" -- 2. Schenkungscausa und condictio sine causa bei den Glossatoren -- 3. Bartolus de Saxoferrato -- 4. Baldus de Ubaldis -- 5. Die causa als Seriositätsindiz im Vertragsrecht -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Spätscholastiker -- 1. Luis de Molina -- a) Molinas Lösung - Nichtigkeit motivirrtümlicher Schenkungen und Testamente -- b) Molinas Begründung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Leonhardus Lessius -- a) Error circa substantiam rei vel causa principalis -- b) Error circa accidentia et extrinseca - der Motivirrtum -- c) Lessius' Begründung der erleichterten Schenkungsanfechtung -- 3. Zwischenergebnis zu III -- IV. Vernunftrechtler -- 1. Grotius -- 2. Pufendorf und Barbeyrac -- 3. Wolff -- 4. Thomasius -- 5. Domat -- a) Cause und falsa causa non nocet -- b) Der beachtliche Tatsachenirrtum -- c) Zwischenergebnis zu 5 -- 6. Zwischenergebnis zu IV -- V. Französisches Recht -- 1. "Anciens auteurs" unter spätscholastischem Einfluss -- a) Schenkungen und Testamente als libéralités -- b) Abgrenzung von cause finale und cause impulsive -- c) Begründung - Aristoteles, Thomas und die Spätscholastik -- d) Furgoles Missverständnis -- e) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Pothier und die Entstehung des Code civil -- a) Robert-Joseph Pothier -- b) Code civil des Français von 1804 -- 3. Erreur sur la personne bei Schenkungen und Testamenten -- 4. Fausse cause bei Schenkungen und Testamenten -- a) Die Ausgangslage -- b) Erste Reaktionen in der Rechtsprechung -- c) Cause finale, cause impulsive und cause déterminante -- d) Kritik und endgültiger Durchbruch der subjektiven cause -- e) Rechtsfolge, Berechtigung, Geltendmachung, Verjährung -- 5. Reform 2016 -- a) Vorprojekte -- b) Reform -- c) Reaktionen in der Literatur -- d) Reaktionen in der Rechtsprechung -- 6. Zwischenergebnis zu V -- a) Tatbestand, Anfechtungsberechtigte, Rechtsfolgen -- b) Ursprung der französischen Tradition -- VI. Preußisches Recht -- 1. Die Entstehung des ALR in der naturrechtlichen Tradition -- 2. Zeitgenössisches Verständnis -- 3. Zwischenergebnis zu VI -- VII. Österreichisches Recht -- 1. Die Entstehung des ABGB in der naturrechtlichen Tradition -- a) Entstehung der 570-572 ABGB -- b) Entstehung der Verweisung in 901 Satz 3 ABGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Parallelen zum ALR und Begründung der frühen Autoren -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Die Entwicklung seit 1812 -- a) Irrtum über die Person bei Schenkungen und Testamenten -- b) Der Tatbestand des 572 ABGB -- aa) Frühe Autoren und die Rechtsprechung im 19. Jahrhundert -- bb) Der Einfluss der Voraussetzungslehre -- cc) Entwicklung bis 2015 -- dd) Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (ErbRÄG) -- ee) Reaktionen in Lehre und Rechtsprechung -- ff) Zwischenergebnis zu b) -- c) Motivirrtumsanfechtung bei Schenkungen gemäß 901 Satz 3, 572 ABGB -- aa) Die Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen - traditionelles Verständnis -- bb) Zusätzliche Voraussetzungen des 871 bei 901 ABGB anwendbar? -- cc) Schadensersatzpflicht des irrenden Schenkers? -- dd) Verhältnis zu den 947 ff., 1247 ABGB -- ee) Sonderfall: Rückabwicklung von Schenkungen zwischen Ehegatten -- ff) Zwischenergebnis zu c) -- 3. Hypothetischer Wille und kurze Verjährung -- 4. Zwischenergebnis zu VII -- a) Zusammenfassung der Rechtslage -- b) Historische Einordnung -- VIII. Ergebnis zu D -- E. Motivirrtum und Schenkung in der deutschen Tradition -- I. Das gemeine Recht im 19. Jahrhundert -- 1. Rückbesinnung auf das römische Recht -- 2. Keine Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen und die Gründe dafür -- a) Bewusster Bruch mit der naturrechtlich-vernunftrechtlichen Tradition -- b) Bedeutungsverlust der causa-Lehre -- c) Die Schenkung als Vertrag -- 3. Windscheids Voraussetzungslehre -- 4. Erxleben und Baron -- 5. Kodifikationsprojekte -- 6. Zwischenergebnis zu I -- II. Entstehung des BGB -- 1. Die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils -- 2. Schenkungswiderruf -- 3. Kondiktionen und Voraussetzungslehre -- a) Vorentwurf von Kübels -- b) Die Kommissionen -- 4. Zwischenergebnis zu II -- III. Kritik an der Lösung des BGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Die Rechtsprechung seit Inkrafttreten des BGB -- 1. Exkurs: Genese, Tatbestand, Verhältnis zum Motivirrtum -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 2. Einzelfälle -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) BGH, 27.6.2012, NJW 2012, 2728 f. - Kuckuckskindfall -- bb) Irrtum über Steuerfolgen -- c) Zwischenergebnis zu 2 -- 3. Irrtum über den Fortbestand von Paarbeziehungen -- a) Problemaufriss und historische Einordnung -- b) Zugewinnausgleich -- c) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) Geschäftsgrundlage -- bb) Unzumutbarkeit -- cc) Sonderfall: Schwiegerelternschenkungen -- d) Zweckverfehlungskondiktion -- e) Zwischenergebnis zu 3 -- 4. Zwischenergebnis zu IV -- a) Bestandsaufnahme -- b) Kritik -- aa) Unzumutbarkeit als Kriterium für die Rückabwicklung bei Schenkungen ungeeignet -- bb) Zweckschenkungscharakter als die Rückabwicklung auslösendes Moment -- V. Ergebnis zu E -- F. Die vorzugswürdige Lösung -- I. Exkurs: Die betroffenen Interessen -- II. Die deutsche Begründung -- 1. Einseitigkeit und Widerruflichkeit als Argument für die fehlende Schutzwürdigkeit des letztwillig Begünstigten -- a) "Zweiseitigkeit" und Unwiderruflichkeit letztwilliger Verfügungen -- b) Aufweichung des Annahmeerfordernisses bei der Schenkung -- c) Annahmeerfordernis historisch-vergleichend nicht zwingend -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Sicherung der Testierfreiheit -- 3. Schutz des Anfechtungsberechtigten -- 4. Letztwillige Verfügungen als Todesverarbeitung -- 5. Unbeachtlichkeit des Motivirrtums konstitutiv für die Schenkung? -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums vorzugswürdig? -- 1. Unentgeltlichkeit als bedeutender Wertungsgesichtspunkt im deutschen Recht -- a) Zustandekommen der Zuwendung - Annahmebedürftigkeit und Formerfordernis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Rückforderung, Haftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Motivirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wimmer, Luca</subfield><subfield code="t">Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161622861</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282967</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252306</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV049020060 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2025-01-10T19:02:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282967 |
oclc_num | 1380466898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (291 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Wimmer, Luca Verfasser aut Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (291 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung in die Thematik -- I. Einleitung -- II. Die Gesetzeslage in Deutschland -- 1. Erbrecht -- 2. Schenkungsrecht -- 3. Zwischenfazit und Problemaufriss -- III. Rechtshistorische und -vergleichende Ausblicke -- IV. Fragestellung und Methode -- V. Forschungsstand -- VI. Untersuchungsgegenstand -- 1. Motivirrtum -- 2. Schenkung und letztwillige Verfügung -- B. Römisches Recht -- I. Motivirrtümer bei Testamenten -- 1. Motivirrtum bei der heredis institutio -- 2. Motivirrtum bei der Enterbung oder Übergehung von Angehörigen -- a) Die Pflicht, einzusetzen oder zu enterben -- b) Querela inofficiosi testamenti -- 3. Motivirrtum beim Vermächtnis -- 4. Zwischenergebnis zu I -- II. Motivirrtümer bei der Schenkung -- 1. Condicio und condictio -- 2. Querela inofficiosae donationis -- 3. Schenkungswiderruf -- 4. Mitgift -- 5. Zwischenergebnis zu II -- III. Ergebnis zu B -- C. Von den römischen Quellen zum BGB - die weitere Behandlung des Motivirrtums bei den Testamenten -- I. Glossatoren und Kommentatoren -- II. Usus modernus pandectarum und erste Kodifikationen -- 1. Autoren des usus modernus -- 2. Frühe deutschsprachige Kodfikationen -- 3. Zwischenergebnis zu II -- III. Gemeines Recht und Kodifikationsentwürfe des 19. Jahrhunderts -- 1. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums bei letztwilligen Verfügungen? -- 2. Falsa causa adiecta? -- 3. Windscheids Lehre von der Voraussetzung -- a) Voraussetzungslehre und Motivirrtum -- b) Voraussetzungslehre und Motivirrtum im Erbrecht -- 4. Kodifikationsprojekte des 19. Jahrhunderts -- a) Frühe Kodifikationsprojekte -- b) Spätere Kodifikationsprojekte unter dem Einfluss der Voraussetzungslehre -- 5. Zwischenergebnis zu III -- IV. Die Entstehung des BGB -- 1. Der Vorentwurf von Schmitts a) Der erste Vorentwurf von 1879 -- b) Der überarbeitete Vorentwurf von 1886 -- 2. Die Beratungen in den Kommissionen -- a) Erste Kommission -- b) Kritik am Entwurf der Ersten Kommission -- c) Zweite Kommission -- 3. Zwischenergebnis zu IV -- V. Die weitere Entwicklung der Motivirrtumsanfechtung von Testamenten seit 1900 -- 1. Der kausale Motivirrtum i. S. d. 2078 Abs. 2 BGB -- a) Nicht bedachte Umstände als Anfechtungsgrund? -- b) Umstände, die nach dem Erbfall eintreten, als Anfechtungsgrund? -- c) Besonders qualifizierte Kausalität erforderlich? -- d) 2079 BGB als Sonderfall -- 2. Anfechtungsgegenstand, Anfechtungsberechtige, Anfechtungserklärung -- 3. Die Rechtsfolge und ihre Kritik -- a) Grundsatz -- b) Kritik an der undifferenzierten Wirkung der Motivirrtumsanfechtung -- 4. Zwischenergebnis zu V -- VI. Ergebnis zu C -- D. Die naturrechtliche Tradition -- I. Aristoteles und Thomas von Aquin -- 1. Iustitia, liberalitas und die Einteilung der Verträge -- 2. Die Bindung aus iustitia, liberalitas und veritas -- 3. Ausnahmsweise keine Bindung -- a) Analogie zum Dispens von Gesetzen -- b) Handlungslehre und Freiwilligkeit -- c) Spätere Veränderung der für gegeben gehaltenen Umstände -- 4. Motivirrtum als ignorantia, die zu Unfreiwilligkeit führt? -- a) Causa finalis proxima und substantia actus -- b) Der beachtliche Irrtum bei der Eheschließung -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Die (Schenkungs-)causa bei den Glossatoren und Kommentatoren -- 1. "Ratio difficultatis est, quia aequivocatio est" -- 2. Schenkungscausa und condictio sine causa bei den Glossatoren -- 3. Bartolus de Saxoferrato -- 4. Baldus de Ubaldis -- 5. Die causa als Seriositätsindiz im Vertragsrecht -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Spätscholastiker -- 1. Luis de Molina -- a) Molinas Lösung - Nichtigkeit motivirrtümlicher Schenkungen und Testamente -- b) Molinas Begründung 2. Leonhardus Lessius -- a) Error circa substantiam rei vel causa principalis -- b) Error circa accidentia et extrinseca - der Motivirrtum -- c) Lessius' Begründung der erleichterten Schenkungsanfechtung -- 3. Zwischenergebnis zu III -- IV. Vernunftrechtler -- 1. Grotius -- 2. Pufendorf und Barbeyrac -- 3. Wolff -- 4. Thomasius -- 5. Domat -- a) Cause und falsa causa non nocet -- b) Der beachtliche Tatsachenirrtum -- c) Zwischenergebnis zu 5 -- 6. Zwischenergebnis zu IV -- V. Französisches Recht -- 1. "Anciens auteurs" unter spätscholastischem Einfluss -- a) Schenkungen und Testamente als libéralités -- b) Abgrenzung von cause finale und cause impulsive -- c) Begründung - Aristoteles, Thomas und die Spätscholastik -- d) Furgoles Missverständnis -- e) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Pothier und die Entstehung des Code civil -- a) Robert-Joseph Pothier -- b) Code civil des Français von 1804 -- 3. Erreur sur la personne bei Schenkungen und Testamenten -- 4. Fausse cause bei Schenkungen und Testamenten -- a) Die Ausgangslage -- b) Erste Reaktionen in der Rechtsprechung -- c) Cause finale, cause impulsive und cause déterminante -- d) Kritik und endgültiger Durchbruch der subjektiven cause -- e) Rechtsfolge, Berechtigung, Geltendmachung, Verjährung -- 5. Reform 2016 -- a) Vorprojekte -- b) Reform -- c) Reaktionen in der Literatur -- d) Reaktionen in der Rechtsprechung -- 6. Zwischenergebnis zu V -- a) Tatbestand, Anfechtungsberechtigte, Rechtsfolgen -- b) Ursprung der französischen Tradition -- VI. Preußisches Recht -- 1. Die Entstehung des ALR in der naturrechtlichen Tradition -- 2. Zeitgenössisches Verständnis -- 3. Zwischenergebnis zu VI -- VII. Österreichisches Recht -- 1. Die Entstehung des ABGB in der naturrechtlichen Tradition -- a) Entstehung der 570-572 ABGB -- b) Entstehung der Verweisung in 901 Satz 3 ABGB. c) Parallelen zum ALR und Begründung der frühen Autoren -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Die Entwicklung seit 1812 -- a) Irrtum über die Person bei Schenkungen und Testamenten -- b) Der Tatbestand des 572 ABGB -- aa) Frühe Autoren und die Rechtsprechung im 19. Jahrhundert -- bb) Der Einfluss der Voraussetzungslehre -- cc) Entwicklung bis 2015 -- dd) Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (ErbRÄG) -- ee) Reaktionen in Lehre und Rechtsprechung -- ff) Zwischenergebnis zu b) -- c) Motivirrtumsanfechtung bei Schenkungen gemäß 901 Satz 3, 572 ABGB -- aa) Die Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen - traditionelles Verständnis -- bb) Zusätzliche Voraussetzungen des 871 bei 901 ABGB anwendbar? -- cc) Schadensersatzpflicht des irrenden Schenkers? -- dd) Verhältnis zu den 947 ff., 1247 ABGB -- ee) Sonderfall: Rückabwicklung von Schenkungen zwischen Ehegatten -- ff) Zwischenergebnis zu c) -- 3. Hypothetischer Wille und kurze Verjährung -- 4. Zwischenergebnis zu VII -- a) Zusammenfassung der Rechtslage -- b) Historische Einordnung -- VIII. Ergebnis zu D -- E. Motivirrtum und Schenkung in der deutschen Tradition -- I. Das gemeine Recht im 19. Jahrhundert -- 1. Rückbesinnung auf das römische Recht -- 2. Keine Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen und die Gründe dafür -- a) Bewusster Bruch mit der naturrechtlich-vernunftrechtlichen Tradition -- b) Bedeutungsverlust der causa-Lehre -- c) Die Schenkung als Vertrag -- 3. Windscheids Voraussetzungslehre -- 4. Erxleben und Baron -- 5. Kodifikationsprojekte -- 6. Zwischenergebnis zu I -- II. Entstehung des BGB -- 1. Die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils -- 2. Schenkungswiderruf -- 3. Kondiktionen und Voraussetzungslehre -- a) Vorentwurf von Kübels -- b) Die Kommissionen -- 4. Zwischenergebnis zu II -- III. Kritik an der Lösung des BGB. IV. Die Rechtsprechung seit Inkrafttreten des BGB -- 1. Exkurs: Genese, Tatbestand, Verhältnis zum Motivirrtum -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 2. Einzelfälle -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) BGH, 27.6.2012, NJW 2012, 2728 f. - Kuckuckskindfall -- bb) Irrtum über Steuerfolgen -- c) Zwischenergebnis zu 2 -- 3. Irrtum über den Fortbestand von Paarbeziehungen -- a) Problemaufriss und historische Einordnung -- b) Zugewinnausgleich -- c) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) Geschäftsgrundlage -- bb) Unzumutbarkeit -- cc) Sonderfall: Schwiegerelternschenkungen -- d) Zweckverfehlungskondiktion -- e) Zwischenergebnis zu 3 -- 4. Zwischenergebnis zu IV -- a) Bestandsaufnahme -- b) Kritik -- aa) Unzumutbarkeit als Kriterium für die Rückabwicklung bei Schenkungen ungeeignet -- bb) Zweckschenkungscharakter als die Rückabwicklung auslösendes Moment -- V. Ergebnis zu E -- F. Die vorzugswürdige Lösung -- I. Exkurs: Die betroffenen Interessen -- II. Die deutsche Begründung -- 1. Einseitigkeit und Widerruflichkeit als Argument für die fehlende Schutzwürdigkeit des letztwillig Begünstigten -- a) "Zweiseitigkeit" und Unwiderruflichkeit letztwilliger Verfügungen -- b) Aufweichung des Annahmeerfordernisses bei der Schenkung -- c) Annahmeerfordernis historisch-vergleichend nicht zwingend -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Sicherung der Testierfreiheit -- 3. Schutz des Anfechtungsberechtigten -- 4. Letztwillige Verfügungen als Todesverarbeitung -- 5. Unbeachtlichkeit des Motivirrtums konstitutiv für die Schenkung? -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums vorzugswürdig? -- 1. Unentgeltlichkeit als bedeutender Wertungsgesichtspunkt im deutschen Recht -- a) Zustandekommen der Zuwendung - Annahmebedürftigkeit und Formerfordernis b) Rückforderung, Haftung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd rswk-swf Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd rswk-swf Motivirrtum (DE-588)4170591-9 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Anfechtung (DE-588)4001993-7 s Motivirrtum (DE-588)4170591-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schenkung (DE-588)4052258-1 s Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wimmer, Luca Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161622861 |
spellingShingle | Wimmer, Luca Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung in die Thematik -- I. Einleitung -- II. Die Gesetzeslage in Deutschland -- 1. Erbrecht -- 2. Schenkungsrecht -- 3. Zwischenfazit und Problemaufriss -- III. Rechtshistorische und -vergleichende Ausblicke -- IV. Fragestellung und Methode -- V. Forschungsstand -- VI. Untersuchungsgegenstand -- 1. Motivirrtum -- 2. Schenkung und letztwillige Verfügung -- B. Römisches Recht -- I. Motivirrtümer bei Testamenten -- 1. Motivirrtum bei der heredis institutio -- 2. Motivirrtum bei der Enterbung oder Übergehung von Angehörigen -- a) Die Pflicht, einzusetzen oder zu enterben -- b) Querela inofficiosi testamenti -- 3. Motivirrtum beim Vermächtnis -- 4. Zwischenergebnis zu I -- II. Motivirrtümer bei der Schenkung -- 1. Condicio und condictio -- 2. Querela inofficiosae donationis -- 3. Schenkungswiderruf -- 4. Mitgift -- 5. Zwischenergebnis zu II -- III. Ergebnis zu B -- C. Von den römischen Quellen zum BGB - die weitere Behandlung des Motivirrtums bei den Testamenten -- I. Glossatoren und Kommentatoren -- II. Usus modernus pandectarum und erste Kodifikationen -- 1. Autoren des usus modernus -- 2. Frühe deutschsprachige Kodfikationen -- 3. Zwischenergebnis zu II -- III. Gemeines Recht und Kodifikationsentwürfe des 19. Jahrhunderts -- 1. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums bei letztwilligen Verfügungen? -- 2. Falsa causa adiecta? -- 3. Windscheids Lehre von der Voraussetzung -- a) Voraussetzungslehre und Motivirrtum -- b) Voraussetzungslehre und Motivirrtum im Erbrecht -- 4. Kodifikationsprojekte des 19. Jahrhunderts -- a) Frühe Kodifikationsprojekte -- b) Spätere Kodifikationsprojekte unter dem Einfluss der Voraussetzungslehre -- 5. Zwischenergebnis zu III -- IV. Die Entstehung des BGB -- 1. Der Vorentwurf von Schmitts a) Der erste Vorentwurf von 1879 -- b) Der überarbeitete Vorentwurf von 1886 -- 2. Die Beratungen in den Kommissionen -- a) Erste Kommission -- b) Kritik am Entwurf der Ersten Kommission -- c) Zweite Kommission -- 3. Zwischenergebnis zu IV -- V. Die weitere Entwicklung der Motivirrtumsanfechtung von Testamenten seit 1900 -- 1. Der kausale Motivirrtum i. S. d. 2078 Abs. 2 BGB -- a) Nicht bedachte Umstände als Anfechtungsgrund? -- b) Umstände, die nach dem Erbfall eintreten, als Anfechtungsgrund? -- c) Besonders qualifizierte Kausalität erforderlich? -- d) 2079 BGB als Sonderfall -- 2. Anfechtungsgegenstand, Anfechtungsberechtige, Anfechtungserklärung -- 3. Die Rechtsfolge und ihre Kritik -- a) Grundsatz -- b) Kritik an der undifferenzierten Wirkung der Motivirrtumsanfechtung -- 4. Zwischenergebnis zu V -- VI. Ergebnis zu C -- D. Die naturrechtliche Tradition -- I. Aristoteles und Thomas von Aquin -- 1. Iustitia, liberalitas und die Einteilung der Verträge -- 2. Die Bindung aus iustitia, liberalitas und veritas -- 3. Ausnahmsweise keine Bindung -- a) Analogie zum Dispens von Gesetzen -- b) Handlungslehre und Freiwilligkeit -- c) Spätere Veränderung der für gegeben gehaltenen Umstände -- 4. Motivirrtum als ignorantia, die zu Unfreiwilligkeit führt? -- a) Causa finalis proxima und substantia actus -- b) Der beachtliche Irrtum bei der Eheschließung -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Die (Schenkungs-)causa bei den Glossatoren und Kommentatoren -- 1. "Ratio difficultatis est, quia aequivocatio est" -- 2. Schenkungscausa und condictio sine causa bei den Glossatoren -- 3. Bartolus de Saxoferrato -- 4. Baldus de Ubaldis -- 5. Die causa als Seriositätsindiz im Vertragsrecht -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Spätscholastiker -- 1. Luis de Molina -- a) Molinas Lösung - Nichtigkeit motivirrtümlicher Schenkungen und Testamente -- b) Molinas Begründung 2. Leonhardus Lessius -- a) Error circa substantiam rei vel causa principalis -- b) Error circa accidentia et extrinseca - der Motivirrtum -- c) Lessius' Begründung der erleichterten Schenkungsanfechtung -- 3. Zwischenergebnis zu III -- IV. Vernunftrechtler -- 1. Grotius -- 2. Pufendorf und Barbeyrac -- 3. Wolff -- 4. Thomasius -- 5. Domat -- a) Cause und falsa causa non nocet -- b) Der beachtliche Tatsachenirrtum -- c) Zwischenergebnis zu 5 -- 6. Zwischenergebnis zu IV -- V. Französisches Recht -- 1. "Anciens auteurs" unter spätscholastischem Einfluss -- a) Schenkungen und Testamente als libéralités -- b) Abgrenzung von cause finale und cause impulsive -- c) Begründung - Aristoteles, Thomas und die Spätscholastik -- d) Furgoles Missverständnis -- e) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Pothier und die Entstehung des Code civil -- a) Robert-Joseph Pothier -- b) Code civil des Français von 1804 -- 3. Erreur sur la personne bei Schenkungen und Testamenten -- 4. Fausse cause bei Schenkungen und Testamenten -- a) Die Ausgangslage -- b) Erste Reaktionen in der Rechtsprechung -- c) Cause finale, cause impulsive und cause déterminante -- d) Kritik und endgültiger Durchbruch der subjektiven cause -- e) Rechtsfolge, Berechtigung, Geltendmachung, Verjährung -- 5. Reform 2016 -- a) Vorprojekte -- b) Reform -- c) Reaktionen in der Literatur -- d) Reaktionen in der Rechtsprechung -- 6. Zwischenergebnis zu V -- a) Tatbestand, Anfechtungsberechtigte, Rechtsfolgen -- b) Ursprung der französischen Tradition -- VI. Preußisches Recht -- 1. Die Entstehung des ALR in der naturrechtlichen Tradition -- 2. Zeitgenössisches Verständnis -- 3. Zwischenergebnis zu VI -- VII. Österreichisches Recht -- 1. Die Entstehung des ABGB in der naturrechtlichen Tradition -- a) Entstehung der 570-572 ABGB -- b) Entstehung der Verweisung in 901 Satz 3 ABGB. c) Parallelen zum ALR und Begründung der frühen Autoren -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Die Entwicklung seit 1812 -- a) Irrtum über die Person bei Schenkungen und Testamenten -- b) Der Tatbestand des 572 ABGB -- aa) Frühe Autoren und die Rechtsprechung im 19. Jahrhundert -- bb) Der Einfluss der Voraussetzungslehre -- cc) Entwicklung bis 2015 -- dd) Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (ErbRÄG) -- ee) Reaktionen in Lehre und Rechtsprechung -- ff) Zwischenergebnis zu b) -- c) Motivirrtumsanfechtung bei Schenkungen gemäß 901 Satz 3, 572 ABGB -- aa) Die Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen - traditionelles Verständnis -- bb) Zusätzliche Voraussetzungen des 871 bei 901 ABGB anwendbar? -- cc) Schadensersatzpflicht des irrenden Schenkers? -- dd) Verhältnis zu den 947 ff., 1247 ABGB -- ee) Sonderfall: Rückabwicklung von Schenkungen zwischen Ehegatten -- ff) Zwischenergebnis zu c) -- 3. Hypothetischer Wille und kurze Verjährung -- 4. Zwischenergebnis zu VII -- a) Zusammenfassung der Rechtslage -- b) Historische Einordnung -- VIII. Ergebnis zu D -- E. Motivirrtum und Schenkung in der deutschen Tradition -- I. Das gemeine Recht im 19. Jahrhundert -- 1. Rückbesinnung auf das römische Recht -- 2. Keine Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen und die Gründe dafür -- a) Bewusster Bruch mit der naturrechtlich-vernunftrechtlichen Tradition -- b) Bedeutungsverlust der causa-Lehre -- c) Die Schenkung als Vertrag -- 3. Windscheids Voraussetzungslehre -- 4. Erxleben und Baron -- 5. Kodifikationsprojekte -- 6. Zwischenergebnis zu I -- II. Entstehung des BGB -- 1. Die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils -- 2. Schenkungswiderruf -- 3. Kondiktionen und Voraussetzungslehre -- a) Vorentwurf von Kübels -- b) Die Kommissionen -- 4. Zwischenergebnis zu II -- III. Kritik an der Lösung des BGB. IV. Die Rechtsprechung seit Inkrafttreten des BGB -- 1. Exkurs: Genese, Tatbestand, Verhältnis zum Motivirrtum -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 2. Einzelfälle -- a) Zweckverfehlungskondiktion -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) BGH, 27.6.2012, NJW 2012, 2728 f. - Kuckuckskindfall -- bb) Irrtum über Steuerfolgen -- c) Zwischenergebnis zu 2 -- 3. Irrtum über den Fortbestand von Paarbeziehungen -- a) Problemaufriss und historische Einordnung -- b) Zugewinnausgleich -- c) Störung der Geschäftsgrundlage -- aa) Geschäftsgrundlage -- bb) Unzumutbarkeit -- cc) Sonderfall: Schwiegerelternschenkungen -- d) Zweckverfehlungskondiktion -- e) Zwischenergebnis zu 3 -- 4. Zwischenergebnis zu IV -- a) Bestandsaufnahme -- b) Kritik -- aa) Unzumutbarkeit als Kriterium für die Rückabwicklung bei Schenkungen ungeeignet -- bb) Zweckschenkungscharakter als die Rückabwicklung auslösendes Moment -- V. Ergebnis zu E -- F. Die vorzugswürdige Lösung -- I. Exkurs: Die betroffenen Interessen -- II. Die deutsche Begründung -- 1. Einseitigkeit und Widerruflichkeit als Argument für die fehlende Schutzwürdigkeit des letztwillig Begünstigten -- a) "Zweiseitigkeit" und Unwiderruflichkeit letztwilliger Verfügungen -- b) Aufweichung des Annahmeerfordernisses bei der Schenkung -- c) Annahmeerfordernis historisch-vergleichend nicht zwingend -- d) Zwischenergebnis zu 1 -- 2. Sicherung der Testierfreiheit -- 3. Schutz des Anfechtungsberechtigten -- 4. Letztwillige Verfügungen als Todesverarbeitung -- 5. Unbeachtlichkeit des Motivirrtums konstitutiv für die Schenkung? -- 6. Zwischenergebnis zu II -- III. Einheitliche Beachtlichkeit des Motivirrtums vorzugswürdig? -- 1. Unentgeltlichkeit als bedeutender Wertungsgesichtspunkt im deutschen Recht -- a) Zustandekommen der Zuwendung - Annahmebedürftigkeit und Formerfordernis b) Rückforderung, Haftung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd Motivirrtum (DE-588)4170591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4001993-7 (DE-588)4121847-4 (DE-588)4052258-1 (DE-588)4170591-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_auth | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_exact_search | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_full | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_fullStr | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_full_unstemmed | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_short | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung |
title_sort | motivirrtum bei schenkung und letztwilliger verfugung eine kritische historisch vergleichende untersuchung des deutschen franzosischen und osterreichischen rechts |
title_sub | Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd Motivirrtum (DE-588)4170591-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Anfechtung Verfügung von Todes wegen Schenkung Motivirrtum Frankreich Deutschland Österreich Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wimmerluca motivirrtumbeischenkungundletztwilligerverfugungeinekritischehistorischvergleichendeuntersuchungdesdeutschenfranzosischenundosterreichischenrechts |