Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2023
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) |
ISBN: | 9783811487222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049020051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783811487222 |9 978-3-8114-8722-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7252252 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7252252 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7252252 | ||
035 | |a (OCoLC)1380465958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049020051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank | |
505 | 8 | |a 2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten | |
505 | 8 | |a 1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten | |
505 | 8 | |a 1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss | |
505 | 8 | |a 1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen | |
505 | 8 | |a 2. EU-Investmentvermögen | |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 0 | |a Lehmann |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lehmann, Matthias |t Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 |z 9783811454798 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282958 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252252 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185296733995008 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lehmann, Matthias |
author_facet | Lehmann, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Matthias |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049020051 |
classification_rvk | PE 610 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank 2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten 1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten 1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss 1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen 2. EU-Investmentvermögen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7252252 (ZDB-30-PAD)EBC7252252 (ZDB-89-EBL)EBL7252252 (OCoLC)1380465958 (DE-599)BVBBV049020051 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11336nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049020051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811487222</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8722-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7252252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7252252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7252252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380465958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. EU-Investmentvermögen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lehmann, Matthias</subfield><subfield code="t">Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783811454798</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282958</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7252252</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049020051 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811487222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282958 |
oclc_num | 1380465958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lehmann, Matthias Verfasser aut Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts 2nd ed Heidelberg C.F. Müller Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (320 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank 2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten 1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten 1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss 1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen 2. EU-Investmentvermögen Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankrecht (DE-588)4004473-7 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Lehmann Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehmann, Matthias Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 9783811454798 |
spellingShingle | Lehmann, Matthias Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank 2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten 1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten 1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss 1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen 2. EU-Investmentvermögen Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004473-7 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_auth | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_exact_search | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_exact_search_txtP | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_full | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_fullStr | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_full_unstemmed | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_short | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_sort | grundriss des bank und kapitalmarktrechts |
topic | Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
topic_facet | Bankrecht Kapitalmarktrecht Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT lehmannmatthias grundrissdesbankundkapitalmarktrechts AT lehmann grundrissdesbankundkapitalmarktrechts |