Zivilrecht und Verfassung: Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
2023
|
Schriftenreihe: | Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht
v.32 |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (249 Seiten) |
ISBN: | 9783704691705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049020020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783704691705 |9 978-3-7046-9170-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7249807 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7249807 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7249807 | ||
035 | |a (OCoLC)1379433677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049020020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Gruber, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrecht und Verfassung |b Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (249 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht |v v.32 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Untersuchungsprogramm -- C. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Grundrechtsbindung des Privatrechtsgesetzgebers -- 2. Kontrolle des Privatrechtsgesetzgebers -- a) Gerichtsantrag -- b) Individualantrag -- c) "Schlussstein" Gesetzesbeschwerde? -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Bestimmtheitsgebot und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Grundsatz der ausreichenden Bestimmtheit von Gesetzen -- 2. Grad der gebotenen Determinierung -- a) Auslegungsfähigkeit -- aa) Rechtsstaatlicher Hintergrund -- bb) Judikaturdivergenzen als Indiz für Unbestimmtheit am Beispiel von 231 ABGB -- cc) Normkonkretisierung durch Gerichte als Bestimmtheitsfaktor am Beispiel von 785 Abs 3 ABGB aF -- dd) Normkonkretisierung keine Ausnahme -- ee) Zwischenergebnis -- b) Differenziertes Legalitätsprinzip -- 3. Relevanz für das Privatrecht -- 4. Bestimmtheit versus schwierige Tatsachenermittlung -- a) Schwer eingrenzbare Gründerzeitviertel ( 2 Abs 3 RichtWG) -- b) Kenntnis als schwer zu ermittelnde Tatsache ( 933 Abs 1 ABGB) -- B. Programm der Untersuchung -- C. Eigenschaften des Regelungsgegenstandes -- 1. Rechtsbeziehungen zwischen Privaten -- 2. Institutionelle Differenzierungen -- 3. Freiwilligkeitsordnung -- a) Privatautonomie -- b) Dispositive Normen -- 4. Verpflichtung zum Interessenausgleich -- a) Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe -- aa) Das "Wohlbestehen-Können" des Anerben ( 11 AnerbenG) -- bb) Das "berechtigte Interesse" an der Urteilsveröffentlichung im Verbandsprozess ( 25 UWG iVm 30 KSchG) -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalklauseln -- c) Intertemporale Komponente? -- 5. Rechtsfortbildung durch Analogie im Privatrecht -- a) Abgrenzung -- b) Analogie und Unbestimmtheit der Norm | |
505 | 8 | |a c) Differenziertes Legalitätsprinzip führt zu differenzierten Anforderungen bei analoger Rechtsanwendung -- d) Spezialfall Gesamtanalogie? -- e) Rechtsfortbildung als vorgefundene Tatsache? -- 6. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung -- 7. Zusammenfassung -- D. Bedeutung höherer Bestimmtheit innerhalb des Zivilrechts -- 1. Faktischer Befund -- 2. Hoher Determinierungsgrad durch Richtlinienumsetzung -- 3. Verkehrsschutz und Rechtssicherheit -- 4. Eingriffsintensität -- a) Allgemeiner Begründungstopos -- b) Grundlegung in der fremdenrechtlichen Judikatur des VfGH -- c) Eingriffsintensität privatrechtlicher Gesetze -- aa) Eingriffsintensität und privatrechtliche Regelungen in der Judikatur des VfGH -- bb) Wahrscheinlichkeit, Regelmäßigkeit und Intensität eines Grundrechtseingriffs durch zivilrechtliche Normen -- cc) Miet- und Verbraucherschutzrecht als Exempel für eingriffsnahe Rechtsgebiete? -- dd) Familienrecht als Schauplatz eingriffsnaher Gesetze? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- III. Gleichheitsgrundsatz und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Gleichheit vor dem Gesetz -- 2. Gleichheit im Gesetz -- a) Vergleichende Gleichheitsprüfung -- aa) Unterschiede im Tatsächlichen -- (1) Wesentliche Unterschiede -- (2) Geschiedene Ehegatten versus andere Unterhaltsberechtigte -- (3) Sach- versus Rechtsmängel -- (4) Bundesstraßenbau versus sonstige genehmigte Anlagen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Externe Zwecke -- (1) Irrelevanz der tatsächlichen Unterschiede -- (2) Stichtagsregelungen und ErbRÄG 2015 -- b) Vergleichsfreie Gleichheitsprüfung (allgemeines Sachlichkeitsgebot) -- aa) Keine "sachlich nicht begründbaren" Regelungen -- bb) Verhältnismäßigkeit und ErbRÄG 2015 -- cc) Verhältnismäßigkeit und Urteilsveröffentlichung -- c) Zusammenfassung -- B. Die Frage des anzulegenden Maßstabes -- 1. Verfassung als Maßstab | |
505 | 8 | |a 2. Abkoppelung von verdächtigen Merkmalen -- 3. "Personaler Kern" und in disponiblen Angelegenheiten -- 4. Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum -- a) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Mietrecht -- aa) Unterschiedliche Behandlung von Haupt- und Untermietern -- bb) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- cc) Mietzinsabschlag bei befristeter Vermietung -- dd) Unterschiedliche Höhe der Richtwerte in den Bundesländern -- ee) Keine Mietzinsbegrenzung für Neubaumietwohnungen -- ff) Unterschiedliche Gefahrtragungsregeln für Miete und Pacht -- gg) Zwischenergebnis -- b) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Erbrecht -- aa) Schenkungsbewertung im Erbrecht -- bb) Anerbenrecht -- cc) (Un)Begrenzte Schenkungsanrechnung -- c) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Schuldrecht -- d) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Verbraucherrecht im weiteren Sinn -- e) Zwischenergebnis -- 5. Maßstabsbildung abseits verfassungsrechtlicher Festlegungen -- a) Maßstabsbildung anhand einfachgesetzlicher Wertungen -- b) Zivilrechtliche Prinzipien als Maßstab -- aa) Zweiseitige Rechtfertigung -- bb) Einbrüche in das Prinzip der relativen zweiseitigen Rechtfertigung -- cc) Konkretisierung des Gleichheitsgrundsatzes durch Prinzipien -- c) "Innerrechtliche" Wertungen in der Rechtsprechung des VfGH -- aa) Haftungsbeschränkung des Wegehalters -- bb) Haftungsbeschränkung des Mautstraßenhalters -- cc) Haftungsbeschränkung der Spielbank -- dd) Ausnahmen und Vergleichbarkeit -- ee) Folgerichtigkeit -- (1) Haftungsbeschränkung der Spielbank die Zweite -- (2) Kein zusätzlicher Maßstab -- d) Zwischenergebnis -- 6. Zusammenfassung -- C. Ergebnis -- IV. Eigentumsgarantie und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Eigentumsgarantie und Konflikte inter privatos -- 2. Beeinträchtigung durch andere Private und Grundrechtsbindung | |
505 | 8 | |a 3. Anforderungen an das Privatrecht aus der Eigentumsgarantie -- 4. Schutz von Grundrechtspositionen durch das Privatrecht -- B. Schutzbereich der Eigentumsgarantie -- 1. Geschützte Aspekte: Haben- und Verfügenkönnen -- 2. Schutz des Eigentums nach Maßgabe einfacher Gesetze? -- a) Normgeprägtes Grundrecht -- b) Grundrechtsausgestaltung oder Grundrechtseingriff -- c) Keine Exklusivität von Ausgestaltung und Eingriff -- d) Zwischenergebnis -- 3. Schutzfähige Rechtspositionen -- a) Vermögenswerte Rechte -- b) Erbrecht -- aa) Vor dem Erbfall -- bb) Nach dem Erbfall -- cc) Privatrechtsakzessorietät? -- c) Privatautonomie -- 4. Zusammenfassung -- C. Eingriff -- 1. Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen -- 2. Eingriffsintensität -- 3. Tun oder Unterlassen -- 4. Dispositives Recht -- 5. Zusammenfassung -- D. Rechtfertigung des Eingriffs -- 1. Öffentliches Interesse und Privatrecht -- a) Rechtsprechung -- b) Regulierendes und interessenausgleichendes Privatrecht -- 2. Interessenausgleich als Ausgestaltung und Regulierung als Eingriff -- 3. Verhältnismäßigkeit -- a) Verhältnismäßigkeit und interessenausgleichendes Privatrecht -- b) Verhältnismäßigkeit und regulierendes Privatrecht -- aa) Anerbenrecht -- bb) Mietrecht -- (1) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- (2) Gesetzliche Richtwertmiete -- 4. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gruber, Peter |t Zivilrecht und Verfassung |d Wien : Verlag Österreich,c2023 |z 9783704691545 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282927 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7249807 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185296632283136 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gruber, Peter |
author_facet | Gruber, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Gruber, Peter |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049020020 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Untersuchungsprogramm -- C. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Grundrechtsbindung des Privatrechtsgesetzgebers -- 2. Kontrolle des Privatrechtsgesetzgebers -- a) Gerichtsantrag -- b) Individualantrag -- c) "Schlussstein" Gesetzesbeschwerde? -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Bestimmtheitsgebot und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Grundsatz der ausreichenden Bestimmtheit von Gesetzen -- 2. Grad der gebotenen Determinierung -- a) Auslegungsfähigkeit -- aa) Rechtsstaatlicher Hintergrund -- bb) Judikaturdivergenzen als Indiz für Unbestimmtheit am Beispiel von 231 ABGB -- cc) Normkonkretisierung durch Gerichte als Bestimmtheitsfaktor am Beispiel von 785 Abs 3 ABGB aF -- dd) Normkonkretisierung keine Ausnahme -- ee) Zwischenergebnis -- b) Differenziertes Legalitätsprinzip -- 3. Relevanz für das Privatrecht -- 4. Bestimmtheit versus schwierige Tatsachenermittlung -- a) Schwer eingrenzbare Gründerzeitviertel ( 2 Abs 3 RichtWG) -- b) Kenntnis als schwer zu ermittelnde Tatsache ( 933 Abs 1 ABGB) -- B. Programm der Untersuchung -- C. Eigenschaften des Regelungsgegenstandes -- 1. Rechtsbeziehungen zwischen Privaten -- 2. Institutionelle Differenzierungen -- 3. Freiwilligkeitsordnung -- a) Privatautonomie -- b) Dispositive Normen -- 4. Verpflichtung zum Interessenausgleich -- a) Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe -- aa) Das "Wohlbestehen-Können" des Anerben ( 11 AnerbenG) -- bb) Das "berechtigte Interesse" an der Urteilsveröffentlichung im Verbandsprozess ( 25 UWG iVm 30 KSchG) -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalklauseln -- c) Intertemporale Komponente? -- 5. Rechtsfortbildung durch Analogie im Privatrecht -- a) Abgrenzung -- b) Analogie und Unbestimmtheit der Norm c) Differenziertes Legalitätsprinzip führt zu differenzierten Anforderungen bei analoger Rechtsanwendung -- d) Spezialfall Gesamtanalogie? -- e) Rechtsfortbildung als vorgefundene Tatsache? -- 6. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung -- 7. Zusammenfassung -- D. Bedeutung höherer Bestimmtheit innerhalb des Zivilrechts -- 1. Faktischer Befund -- 2. Hoher Determinierungsgrad durch Richtlinienumsetzung -- 3. Verkehrsschutz und Rechtssicherheit -- 4. Eingriffsintensität -- a) Allgemeiner Begründungstopos -- b) Grundlegung in der fremdenrechtlichen Judikatur des VfGH -- c) Eingriffsintensität privatrechtlicher Gesetze -- aa) Eingriffsintensität und privatrechtliche Regelungen in der Judikatur des VfGH -- bb) Wahrscheinlichkeit, Regelmäßigkeit und Intensität eines Grundrechtseingriffs durch zivilrechtliche Normen -- cc) Miet- und Verbraucherschutzrecht als Exempel für eingriffsnahe Rechtsgebiete? -- dd) Familienrecht als Schauplatz eingriffsnaher Gesetze? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- III. Gleichheitsgrundsatz und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Gleichheit vor dem Gesetz -- 2. Gleichheit im Gesetz -- a) Vergleichende Gleichheitsprüfung -- aa) Unterschiede im Tatsächlichen -- (1) Wesentliche Unterschiede -- (2) Geschiedene Ehegatten versus andere Unterhaltsberechtigte -- (3) Sach- versus Rechtsmängel -- (4) Bundesstraßenbau versus sonstige genehmigte Anlagen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Externe Zwecke -- (1) Irrelevanz der tatsächlichen Unterschiede -- (2) Stichtagsregelungen und ErbRÄG 2015 -- b) Vergleichsfreie Gleichheitsprüfung (allgemeines Sachlichkeitsgebot) -- aa) Keine "sachlich nicht begründbaren" Regelungen -- bb) Verhältnismäßigkeit und ErbRÄG 2015 -- cc) Verhältnismäßigkeit und Urteilsveröffentlichung -- c) Zusammenfassung -- B. Die Frage des anzulegenden Maßstabes -- 1. Verfassung als Maßstab 2. Abkoppelung von verdächtigen Merkmalen -- 3. "Personaler Kern" und in disponiblen Angelegenheiten -- 4. Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum -- a) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Mietrecht -- aa) Unterschiedliche Behandlung von Haupt- und Untermietern -- bb) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- cc) Mietzinsabschlag bei befristeter Vermietung -- dd) Unterschiedliche Höhe der Richtwerte in den Bundesländern -- ee) Keine Mietzinsbegrenzung für Neubaumietwohnungen -- ff) Unterschiedliche Gefahrtragungsregeln für Miete und Pacht -- gg) Zwischenergebnis -- b) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Erbrecht -- aa) Schenkungsbewertung im Erbrecht -- bb) Anerbenrecht -- cc) (Un)Begrenzte Schenkungsanrechnung -- c) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Schuldrecht -- d) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Verbraucherrecht im weiteren Sinn -- e) Zwischenergebnis -- 5. Maßstabsbildung abseits verfassungsrechtlicher Festlegungen -- a) Maßstabsbildung anhand einfachgesetzlicher Wertungen -- b) Zivilrechtliche Prinzipien als Maßstab -- aa) Zweiseitige Rechtfertigung -- bb) Einbrüche in das Prinzip der relativen zweiseitigen Rechtfertigung -- cc) Konkretisierung des Gleichheitsgrundsatzes durch Prinzipien -- c) "Innerrechtliche" Wertungen in der Rechtsprechung des VfGH -- aa) Haftungsbeschränkung des Wegehalters -- bb) Haftungsbeschränkung des Mautstraßenhalters -- cc) Haftungsbeschränkung der Spielbank -- dd) Ausnahmen und Vergleichbarkeit -- ee) Folgerichtigkeit -- (1) Haftungsbeschränkung der Spielbank die Zweite -- (2) Kein zusätzlicher Maßstab -- d) Zwischenergebnis -- 6. Zusammenfassung -- C. Ergebnis -- IV. Eigentumsgarantie und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Eigentumsgarantie und Konflikte inter privatos -- 2. Beeinträchtigung durch andere Private und Grundrechtsbindung 3. Anforderungen an das Privatrecht aus der Eigentumsgarantie -- 4. Schutz von Grundrechtspositionen durch das Privatrecht -- B. Schutzbereich der Eigentumsgarantie -- 1. Geschützte Aspekte: Haben- und Verfügenkönnen -- 2. Schutz des Eigentums nach Maßgabe einfacher Gesetze? -- a) Normgeprägtes Grundrecht -- b) Grundrechtsausgestaltung oder Grundrechtseingriff -- c) Keine Exklusivität von Ausgestaltung und Eingriff -- d) Zwischenergebnis -- 3. Schutzfähige Rechtspositionen -- a) Vermögenswerte Rechte -- b) Erbrecht -- aa) Vor dem Erbfall -- bb) Nach dem Erbfall -- cc) Privatrechtsakzessorietät? -- c) Privatautonomie -- 4. Zusammenfassung -- C. Eingriff -- 1. Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen -- 2. Eingriffsintensität -- 3. Tun oder Unterlassen -- 4. Dispositives Recht -- 5. Zusammenfassung -- D. Rechtfertigung des Eingriffs -- 1. Öffentliches Interesse und Privatrecht -- a) Rechtsprechung -- b) Regulierendes und interessenausgleichendes Privatrecht -- 2. Interessenausgleich als Ausgestaltung und Regulierung als Eingriff -- 3. Verhältnismäßigkeit -- a) Verhältnismäßigkeit und interessenausgleichendes Privatrecht -- b) Verhältnismäßigkeit und regulierendes Privatrecht -- aa) Anerbenrecht -- bb) Mietrecht -- (1) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- (2) Gesetzliche Richtwertmiete -- 4. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7249807 (ZDB-30-PAD)EBC7249807 (ZDB-89-EBL)EBL7249807 (OCoLC)1379433677 (DE-599)BVBBV049020020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08523nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049020020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704691705</subfield><subfield code="9">978-3-7046-9170-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7249807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7249807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7249807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379433677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrecht und Verfassung</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (249 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">v.32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Untersuchungsprogramm -- C. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Grundrechtsbindung des Privatrechtsgesetzgebers -- 2. Kontrolle des Privatrechtsgesetzgebers -- a) Gerichtsantrag -- b) Individualantrag -- c) "Schlussstein" Gesetzesbeschwerde? -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Bestimmtheitsgebot und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Grundsatz der ausreichenden Bestimmtheit von Gesetzen -- 2. Grad der gebotenen Determinierung -- a) Auslegungsfähigkeit -- aa) Rechtsstaatlicher Hintergrund -- bb) Judikaturdivergenzen als Indiz für Unbestimmtheit am Beispiel von 231 ABGB -- cc) Normkonkretisierung durch Gerichte als Bestimmtheitsfaktor am Beispiel von 785 Abs 3 ABGB aF -- dd) Normkonkretisierung keine Ausnahme -- ee) Zwischenergebnis -- b) Differenziertes Legalitätsprinzip -- 3. Relevanz für das Privatrecht -- 4. Bestimmtheit versus schwierige Tatsachenermittlung -- a) Schwer eingrenzbare Gründerzeitviertel ( 2 Abs 3 RichtWG) -- b) Kenntnis als schwer zu ermittelnde Tatsache ( 933 Abs 1 ABGB) -- B. Programm der Untersuchung -- C. Eigenschaften des Regelungsgegenstandes -- 1. Rechtsbeziehungen zwischen Privaten -- 2. Institutionelle Differenzierungen -- 3. Freiwilligkeitsordnung -- a) Privatautonomie -- b) Dispositive Normen -- 4. Verpflichtung zum Interessenausgleich -- a) Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe -- aa) Das "Wohlbestehen-Können" des Anerben ( 11 AnerbenG) -- bb) Das "berechtigte Interesse" an der Urteilsveröffentlichung im Verbandsprozess ( 25 UWG iVm 30 KSchG) -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalklauseln -- c) Intertemporale Komponente? -- 5. Rechtsfortbildung durch Analogie im Privatrecht -- a) Abgrenzung -- b) Analogie und Unbestimmtheit der Norm</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Differenziertes Legalitätsprinzip führt zu differenzierten Anforderungen bei analoger Rechtsanwendung -- d) Spezialfall Gesamtanalogie? -- e) Rechtsfortbildung als vorgefundene Tatsache? -- 6. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung -- 7. Zusammenfassung -- D. Bedeutung höherer Bestimmtheit innerhalb des Zivilrechts -- 1. Faktischer Befund -- 2. Hoher Determinierungsgrad durch Richtlinienumsetzung -- 3. Verkehrsschutz und Rechtssicherheit -- 4. Eingriffsintensität -- a) Allgemeiner Begründungstopos -- b) Grundlegung in der fremdenrechtlichen Judikatur des VfGH -- c) Eingriffsintensität privatrechtlicher Gesetze -- aa) Eingriffsintensität und privatrechtliche Regelungen in der Judikatur des VfGH -- bb) Wahrscheinlichkeit, Regelmäßigkeit und Intensität eines Grundrechtseingriffs durch zivilrechtliche Normen -- cc) Miet- und Verbraucherschutzrecht als Exempel für eingriffsnahe Rechtsgebiete? -- dd) Familienrecht als Schauplatz eingriffsnaher Gesetze? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- III. Gleichheitsgrundsatz und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Gleichheit vor dem Gesetz -- 2. Gleichheit im Gesetz -- a) Vergleichende Gleichheitsprüfung -- aa) Unterschiede im Tatsächlichen -- (1) Wesentliche Unterschiede -- (2) Geschiedene Ehegatten versus andere Unterhaltsberechtigte -- (3) Sach- versus Rechtsmängel -- (4) Bundesstraßenbau versus sonstige genehmigte Anlagen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Externe Zwecke -- (1) Irrelevanz der tatsächlichen Unterschiede -- (2) Stichtagsregelungen und ErbRÄG 2015 -- b) Vergleichsfreie Gleichheitsprüfung (allgemeines Sachlichkeitsgebot) -- aa) Keine "sachlich nicht begründbaren" Regelungen -- bb) Verhältnismäßigkeit und ErbRÄG 2015 -- cc) Verhältnismäßigkeit und Urteilsveröffentlichung -- c) Zusammenfassung -- B. Die Frage des anzulegenden Maßstabes -- 1. Verfassung als Maßstab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Abkoppelung von verdächtigen Merkmalen -- 3. "Personaler Kern" und in disponiblen Angelegenheiten -- 4. Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum -- a) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Mietrecht -- aa) Unterschiedliche Behandlung von Haupt- und Untermietern -- bb) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- cc) Mietzinsabschlag bei befristeter Vermietung -- dd) Unterschiedliche Höhe der Richtwerte in den Bundesländern -- ee) Keine Mietzinsbegrenzung für Neubaumietwohnungen -- ff) Unterschiedliche Gefahrtragungsregeln für Miete und Pacht -- gg) Zwischenergebnis -- b) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Erbrecht -- aa) Schenkungsbewertung im Erbrecht -- bb) Anerbenrecht -- cc) (Un)Begrenzte Schenkungsanrechnung -- c) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Schuldrecht -- d) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Verbraucherrecht im weiteren Sinn -- e) Zwischenergebnis -- 5. Maßstabsbildung abseits verfassungsrechtlicher Festlegungen -- a) Maßstabsbildung anhand einfachgesetzlicher Wertungen -- b) Zivilrechtliche Prinzipien als Maßstab -- aa) Zweiseitige Rechtfertigung -- bb) Einbrüche in das Prinzip der relativen zweiseitigen Rechtfertigung -- cc) Konkretisierung des Gleichheitsgrundsatzes durch Prinzipien -- c) "Innerrechtliche" Wertungen in der Rechtsprechung des VfGH -- aa) Haftungsbeschränkung des Wegehalters -- bb) Haftungsbeschränkung des Mautstraßenhalters -- cc) Haftungsbeschränkung der Spielbank -- dd) Ausnahmen und Vergleichbarkeit -- ee) Folgerichtigkeit -- (1) Haftungsbeschränkung der Spielbank die Zweite -- (2) Kein zusätzlicher Maßstab -- d) Zwischenergebnis -- 6. Zusammenfassung -- C. Ergebnis -- IV. Eigentumsgarantie und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Eigentumsgarantie und Konflikte inter privatos -- 2. Beeinträchtigung durch andere Private und Grundrechtsbindung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Anforderungen an das Privatrecht aus der Eigentumsgarantie -- 4. Schutz von Grundrechtspositionen durch das Privatrecht -- B. Schutzbereich der Eigentumsgarantie -- 1. Geschützte Aspekte: Haben- und Verfügenkönnen -- 2. Schutz des Eigentums nach Maßgabe einfacher Gesetze? -- a) Normgeprägtes Grundrecht -- b) Grundrechtsausgestaltung oder Grundrechtseingriff -- c) Keine Exklusivität von Ausgestaltung und Eingriff -- d) Zwischenergebnis -- 3. Schutzfähige Rechtspositionen -- a) Vermögenswerte Rechte -- b) Erbrecht -- aa) Vor dem Erbfall -- bb) Nach dem Erbfall -- cc) Privatrechtsakzessorietät? -- c) Privatautonomie -- 4. Zusammenfassung -- C. Eingriff -- 1. Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen -- 2. Eingriffsintensität -- 3. Tun oder Unterlassen -- 4. Dispositives Recht -- 5. Zusammenfassung -- D. Rechtfertigung des Eingriffs -- 1. Öffentliches Interesse und Privatrecht -- a) Rechtsprechung -- b) Regulierendes und interessenausgleichendes Privatrecht -- 2. Interessenausgleich als Ausgestaltung und Regulierung als Eingriff -- 3. Verhältnismäßigkeit -- a) Verhältnismäßigkeit und interessenausgleichendes Privatrecht -- b) Verhältnismäßigkeit und regulierendes Privatrecht -- aa) Anerbenrecht -- bb) Mietrecht -- (1) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- (2) Gesetzliche Richtwertmiete -- 4. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gruber, Peter</subfield><subfield code="t">Zivilrecht und Verfassung</subfield><subfield code="d">Wien : Verlag Österreich,c2023</subfield><subfield code="z">9783704691545</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282927</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7249807</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049020020 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704691705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282927 |
oclc_num | 1379433677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (249 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht |
spelling | Gruber, Peter Verfasser aut Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde Wien Verlag Österreich 2023 ©2023 1 Online-Ressource (249 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht v.32 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Untersuchungsprogramm -- C. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Grundrechtsbindung des Privatrechtsgesetzgebers -- 2. Kontrolle des Privatrechtsgesetzgebers -- a) Gerichtsantrag -- b) Individualantrag -- c) "Schlussstein" Gesetzesbeschwerde? -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Bestimmtheitsgebot und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Grundsatz der ausreichenden Bestimmtheit von Gesetzen -- 2. Grad der gebotenen Determinierung -- a) Auslegungsfähigkeit -- aa) Rechtsstaatlicher Hintergrund -- bb) Judikaturdivergenzen als Indiz für Unbestimmtheit am Beispiel von 231 ABGB -- cc) Normkonkretisierung durch Gerichte als Bestimmtheitsfaktor am Beispiel von 785 Abs 3 ABGB aF -- dd) Normkonkretisierung keine Ausnahme -- ee) Zwischenergebnis -- b) Differenziertes Legalitätsprinzip -- 3. Relevanz für das Privatrecht -- 4. Bestimmtheit versus schwierige Tatsachenermittlung -- a) Schwer eingrenzbare Gründerzeitviertel ( 2 Abs 3 RichtWG) -- b) Kenntnis als schwer zu ermittelnde Tatsache ( 933 Abs 1 ABGB) -- B. Programm der Untersuchung -- C. Eigenschaften des Regelungsgegenstandes -- 1. Rechtsbeziehungen zwischen Privaten -- 2. Institutionelle Differenzierungen -- 3. Freiwilligkeitsordnung -- a) Privatautonomie -- b) Dispositive Normen -- 4. Verpflichtung zum Interessenausgleich -- a) Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe -- aa) Das "Wohlbestehen-Können" des Anerben ( 11 AnerbenG) -- bb) Das "berechtigte Interesse" an der Urteilsveröffentlichung im Verbandsprozess ( 25 UWG iVm 30 KSchG) -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalklauseln -- c) Intertemporale Komponente? -- 5. Rechtsfortbildung durch Analogie im Privatrecht -- a) Abgrenzung -- b) Analogie und Unbestimmtheit der Norm c) Differenziertes Legalitätsprinzip führt zu differenzierten Anforderungen bei analoger Rechtsanwendung -- d) Spezialfall Gesamtanalogie? -- e) Rechtsfortbildung als vorgefundene Tatsache? -- 6. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung -- 7. Zusammenfassung -- D. Bedeutung höherer Bestimmtheit innerhalb des Zivilrechts -- 1. Faktischer Befund -- 2. Hoher Determinierungsgrad durch Richtlinienumsetzung -- 3. Verkehrsschutz und Rechtssicherheit -- 4. Eingriffsintensität -- a) Allgemeiner Begründungstopos -- b) Grundlegung in der fremdenrechtlichen Judikatur des VfGH -- c) Eingriffsintensität privatrechtlicher Gesetze -- aa) Eingriffsintensität und privatrechtliche Regelungen in der Judikatur des VfGH -- bb) Wahrscheinlichkeit, Regelmäßigkeit und Intensität eines Grundrechtseingriffs durch zivilrechtliche Normen -- cc) Miet- und Verbraucherschutzrecht als Exempel für eingriffsnahe Rechtsgebiete? -- dd) Familienrecht als Schauplatz eingriffsnaher Gesetze? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- III. Gleichheitsgrundsatz und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Gleichheit vor dem Gesetz -- 2. Gleichheit im Gesetz -- a) Vergleichende Gleichheitsprüfung -- aa) Unterschiede im Tatsächlichen -- (1) Wesentliche Unterschiede -- (2) Geschiedene Ehegatten versus andere Unterhaltsberechtigte -- (3) Sach- versus Rechtsmängel -- (4) Bundesstraßenbau versus sonstige genehmigte Anlagen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Externe Zwecke -- (1) Irrelevanz der tatsächlichen Unterschiede -- (2) Stichtagsregelungen und ErbRÄG 2015 -- b) Vergleichsfreie Gleichheitsprüfung (allgemeines Sachlichkeitsgebot) -- aa) Keine "sachlich nicht begründbaren" Regelungen -- bb) Verhältnismäßigkeit und ErbRÄG 2015 -- cc) Verhältnismäßigkeit und Urteilsveröffentlichung -- c) Zusammenfassung -- B. Die Frage des anzulegenden Maßstabes -- 1. Verfassung als Maßstab 2. Abkoppelung von verdächtigen Merkmalen -- 3. "Personaler Kern" und in disponiblen Angelegenheiten -- 4. Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum -- a) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Mietrecht -- aa) Unterschiedliche Behandlung von Haupt- und Untermietern -- bb) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- cc) Mietzinsabschlag bei befristeter Vermietung -- dd) Unterschiedliche Höhe der Richtwerte in den Bundesländern -- ee) Keine Mietzinsbegrenzung für Neubaumietwohnungen -- ff) Unterschiedliche Gefahrtragungsregeln für Miete und Pacht -- gg) Zwischenergebnis -- b) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Erbrecht -- aa) Schenkungsbewertung im Erbrecht -- bb) Anerbenrecht -- cc) (Un)Begrenzte Schenkungsanrechnung -- c) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Schuldrecht -- d) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Verbraucherrecht im weiteren Sinn -- e) Zwischenergebnis -- 5. Maßstabsbildung abseits verfassungsrechtlicher Festlegungen -- a) Maßstabsbildung anhand einfachgesetzlicher Wertungen -- b) Zivilrechtliche Prinzipien als Maßstab -- aa) Zweiseitige Rechtfertigung -- bb) Einbrüche in das Prinzip der relativen zweiseitigen Rechtfertigung -- cc) Konkretisierung des Gleichheitsgrundsatzes durch Prinzipien -- c) "Innerrechtliche" Wertungen in der Rechtsprechung des VfGH -- aa) Haftungsbeschränkung des Wegehalters -- bb) Haftungsbeschränkung des Mautstraßenhalters -- cc) Haftungsbeschränkung der Spielbank -- dd) Ausnahmen und Vergleichbarkeit -- ee) Folgerichtigkeit -- (1) Haftungsbeschränkung der Spielbank die Zweite -- (2) Kein zusätzlicher Maßstab -- d) Zwischenergebnis -- 6. Zusammenfassung -- C. Ergebnis -- IV. Eigentumsgarantie und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Eigentumsgarantie und Konflikte inter privatos -- 2. Beeinträchtigung durch andere Private und Grundrechtsbindung 3. Anforderungen an das Privatrecht aus der Eigentumsgarantie -- 4. Schutz von Grundrechtspositionen durch das Privatrecht -- B. Schutzbereich der Eigentumsgarantie -- 1. Geschützte Aspekte: Haben- und Verfügenkönnen -- 2. Schutz des Eigentums nach Maßgabe einfacher Gesetze? -- a) Normgeprägtes Grundrecht -- b) Grundrechtsausgestaltung oder Grundrechtseingriff -- c) Keine Exklusivität von Ausgestaltung und Eingriff -- d) Zwischenergebnis -- 3. Schutzfähige Rechtspositionen -- a) Vermögenswerte Rechte -- b) Erbrecht -- aa) Vor dem Erbfall -- bb) Nach dem Erbfall -- cc) Privatrechtsakzessorietät? -- c) Privatautonomie -- 4. Zusammenfassung -- C. Eingriff -- 1. Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen -- 2. Eingriffsintensität -- 3. Tun oder Unterlassen -- 4. Dispositives Recht -- 5. Zusammenfassung -- D. Rechtfertigung des Eingriffs -- 1. Öffentliches Interesse und Privatrecht -- a) Rechtsprechung -- b) Regulierendes und interessenausgleichendes Privatrecht -- 2. Interessenausgleich als Ausgestaltung und Regulierung als Eingriff -- 3. Verhältnismäßigkeit -- a) Verhältnismäßigkeit und interessenausgleichendes Privatrecht -- b) Verhältnismäßigkeit und regulierendes Privatrecht -- aa) Anerbenrecht -- bb) Mietrecht -- (1) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- (2) Gesetzliche Richtwertmiete -- 4. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gruber, Peter Zivilrecht und Verfassung Wien : Verlag Österreich,c2023 9783704691545 |
spellingShingle | Gruber, Peter Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Untersuchungsprogramm -- C. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Grundrechtsbindung des Privatrechtsgesetzgebers -- 2. Kontrolle des Privatrechtsgesetzgebers -- a) Gerichtsantrag -- b) Individualantrag -- c) "Schlussstein" Gesetzesbeschwerde? -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Bestimmtheitsgebot und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Grundsatz der ausreichenden Bestimmtheit von Gesetzen -- 2. Grad der gebotenen Determinierung -- a) Auslegungsfähigkeit -- aa) Rechtsstaatlicher Hintergrund -- bb) Judikaturdivergenzen als Indiz für Unbestimmtheit am Beispiel von 231 ABGB -- cc) Normkonkretisierung durch Gerichte als Bestimmtheitsfaktor am Beispiel von 785 Abs 3 ABGB aF -- dd) Normkonkretisierung keine Ausnahme -- ee) Zwischenergebnis -- b) Differenziertes Legalitätsprinzip -- 3. Relevanz für das Privatrecht -- 4. Bestimmtheit versus schwierige Tatsachenermittlung -- a) Schwer eingrenzbare Gründerzeitviertel ( 2 Abs 3 RichtWG) -- b) Kenntnis als schwer zu ermittelnde Tatsache ( 933 Abs 1 ABGB) -- B. Programm der Untersuchung -- C. Eigenschaften des Regelungsgegenstandes -- 1. Rechtsbeziehungen zwischen Privaten -- 2. Institutionelle Differenzierungen -- 3. Freiwilligkeitsordnung -- a) Privatautonomie -- b) Dispositive Normen -- 4. Verpflichtung zum Interessenausgleich -- a) Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe -- aa) Das "Wohlbestehen-Können" des Anerben ( 11 AnerbenG) -- bb) Das "berechtigte Interesse" an der Urteilsveröffentlichung im Verbandsprozess ( 25 UWG iVm 30 KSchG) -- cc) Zusammenfassung -- b) Generalklauseln -- c) Intertemporale Komponente? -- 5. Rechtsfortbildung durch Analogie im Privatrecht -- a) Abgrenzung -- b) Analogie und Unbestimmtheit der Norm c) Differenziertes Legalitätsprinzip führt zu differenzierten Anforderungen bei analoger Rechtsanwendung -- d) Spezialfall Gesamtanalogie? -- e) Rechtsfortbildung als vorgefundene Tatsache? -- 6. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung -- 7. Zusammenfassung -- D. Bedeutung höherer Bestimmtheit innerhalb des Zivilrechts -- 1. Faktischer Befund -- 2. Hoher Determinierungsgrad durch Richtlinienumsetzung -- 3. Verkehrsschutz und Rechtssicherheit -- 4. Eingriffsintensität -- a) Allgemeiner Begründungstopos -- b) Grundlegung in der fremdenrechtlichen Judikatur des VfGH -- c) Eingriffsintensität privatrechtlicher Gesetze -- aa) Eingriffsintensität und privatrechtliche Regelungen in der Judikatur des VfGH -- bb) Wahrscheinlichkeit, Regelmäßigkeit und Intensität eines Grundrechtseingriffs durch zivilrechtliche Normen -- cc) Miet- und Verbraucherschutzrecht als Exempel für eingriffsnahe Rechtsgebiete? -- dd) Familienrecht als Schauplatz eingriffsnaher Gesetze? -- d) Zwischenergebnis -- 5. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- III. Gleichheitsgrundsatz und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Gleichheit vor dem Gesetz -- 2. Gleichheit im Gesetz -- a) Vergleichende Gleichheitsprüfung -- aa) Unterschiede im Tatsächlichen -- (1) Wesentliche Unterschiede -- (2) Geschiedene Ehegatten versus andere Unterhaltsberechtigte -- (3) Sach- versus Rechtsmängel -- (4) Bundesstraßenbau versus sonstige genehmigte Anlagen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Externe Zwecke -- (1) Irrelevanz der tatsächlichen Unterschiede -- (2) Stichtagsregelungen und ErbRÄG 2015 -- b) Vergleichsfreie Gleichheitsprüfung (allgemeines Sachlichkeitsgebot) -- aa) Keine "sachlich nicht begründbaren" Regelungen -- bb) Verhältnismäßigkeit und ErbRÄG 2015 -- cc) Verhältnismäßigkeit und Urteilsveröffentlichung -- c) Zusammenfassung -- B. Die Frage des anzulegenden Maßstabes -- 1. Verfassung als Maßstab 2. Abkoppelung von verdächtigen Merkmalen -- 3. "Personaler Kern" und in disponiblen Angelegenheiten -- 4. Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum -- a) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Mietrecht -- aa) Unterschiedliche Behandlung von Haupt- und Untermietern -- bb) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- cc) Mietzinsabschlag bei befristeter Vermietung -- dd) Unterschiedliche Höhe der Richtwerte in den Bundesländern -- ee) Keine Mietzinsbegrenzung für Neubaumietwohnungen -- ff) Unterschiedliche Gefahrtragungsregeln für Miete und Pacht -- gg) Zwischenergebnis -- b) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Erbrecht -- aa) Schenkungsbewertung im Erbrecht -- bb) Anerbenrecht -- cc) (Un)Begrenzte Schenkungsanrechnung -- c) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Schuldrecht -- d) Rechtspolitischer Gestaltungsspielraum und Verbraucherrecht im weiteren Sinn -- e) Zwischenergebnis -- 5. Maßstabsbildung abseits verfassungsrechtlicher Festlegungen -- a) Maßstabsbildung anhand einfachgesetzlicher Wertungen -- b) Zivilrechtliche Prinzipien als Maßstab -- aa) Zweiseitige Rechtfertigung -- bb) Einbrüche in das Prinzip der relativen zweiseitigen Rechtfertigung -- cc) Konkretisierung des Gleichheitsgrundsatzes durch Prinzipien -- c) "Innerrechtliche" Wertungen in der Rechtsprechung des VfGH -- aa) Haftungsbeschränkung des Wegehalters -- bb) Haftungsbeschränkung des Mautstraßenhalters -- cc) Haftungsbeschränkung der Spielbank -- dd) Ausnahmen und Vergleichbarkeit -- ee) Folgerichtigkeit -- (1) Haftungsbeschränkung der Spielbank die Zweite -- (2) Kein zusätzlicher Maßstab -- d) Zwischenergebnis -- 6. Zusammenfassung -- C. Ergebnis -- IV. Eigentumsgarantie und Privatrecht -- A. Ausgangspunkt -- 1. Eigentumsgarantie und Konflikte inter privatos -- 2. Beeinträchtigung durch andere Private und Grundrechtsbindung 3. Anforderungen an das Privatrecht aus der Eigentumsgarantie -- 4. Schutz von Grundrechtspositionen durch das Privatrecht -- B. Schutzbereich der Eigentumsgarantie -- 1. Geschützte Aspekte: Haben- und Verfügenkönnen -- 2. Schutz des Eigentums nach Maßgabe einfacher Gesetze? -- a) Normgeprägtes Grundrecht -- b) Grundrechtsausgestaltung oder Grundrechtseingriff -- c) Keine Exklusivität von Ausgestaltung und Eingriff -- d) Zwischenergebnis -- 3. Schutzfähige Rechtspositionen -- a) Vermögenswerte Rechte -- b) Erbrecht -- aa) Vor dem Erbfall -- bb) Nach dem Erbfall -- cc) Privatrechtsakzessorietät? -- c) Privatautonomie -- 4. Zusammenfassung -- C. Eingriff -- 1. Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen -- 2. Eingriffsintensität -- 3. Tun oder Unterlassen -- 4. Dispositives Recht -- 5. Zusammenfassung -- D. Rechtfertigung des Eingriffs -- 1. Öffentliches Interesse und Privatrecht -- a) Rechtsprechung -- b) Regulierendes und interessenausgleichendes Privatrecht -- 2. Interessenausgleich als Ausgestaltung und Regulierung als Eingriff -- 3. Verhältnismäßigkeit -- a) Verhältnismäßigkeit und interessenausgleichendes Privatrecht -- b) Verhältnismäßigkeit und regulierendes Privatrecht -- aa) Anerbenrecht -- bb) Mietrecht -- (1) Verbot eines Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln -- (2) Gesetzliche Richtwertmiete -- 4. Zusammenfassung -- E. Ergebnis -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor |
title | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_auth | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_exact_search | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_exact_search_txtP | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_full | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_fullStr | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_full_unstemmed | Zivilrecht und Verfassung Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
title_short | Zivilrecht und Verfassung |
title_sort | zivilrecht und verfassung eine untersuchung anlasslich der einfuhrung der gesetzesbeschwerde |
title_sub | Eine Untersuchung anlässlich der Einführung der Gesetzesbeschwerde |
work_keys_str_mv | AT gruberpeter zivilrechtundverfassungeineuntersuchunganlasslichdereinfuhrungdergesetzesbeschwerde |