Kindschaftsrecht: Familienrecht heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2023
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (299 Seiten) |
ISBN: | 9783503236183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049019983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230829 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783503236183 |9 978-3-503-23618-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7247792 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7247792 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7247792 | ||
035 | |a (OCoLC)1378934930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049019983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Duderstadt, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindschaftsrecht |b Familienrecht heute |
250 | |a 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (299 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Elterliche Sorge -- 1.1 Allgemeines -- 1.1.1 Elterliche Sorge - was ist das? -- 1.1.2 Kindschaftsreformgesetz 1998 -- 1.1.2.1 Grundzüge -- 1.1.2.2 Väter nichtehelicher Kinder -- 1.1.2.3 Aufspaltung der elterlichen Sorge -- 1.1.3 Reform 2009 (FamFG) -- 1.1.4 Beistandschaft -- 1.1.5 Exkurs: Religionszugehörigkeit des Kindes -- 1.1.5.1 Religiöse Erziehung -- 1.1.5.2 Religionsmotivierte Körperverletzungen -- 1.2 Die gemeinsame elterliche Sorge -- 1.2.1 Praxis des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.2 Alleinentscheidungsbefugnis des betreuenden Elternteils in Alltagsfragen -- 1.2.3 Entscheidungsbefugnis in Einzelfragen -- 1.2.4 Typologie des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.5 Anhörung von Eltern und Kindern -- 1.2.6 Vertretungsbefugnis betr. Kindesunterhalt -- 1.2.6.1 Bei gemeinsamem Sorgerecht und Domizilmodell -- 1.2.6.2 Bei Wechselmodell -- 1.2.6.3 Bei Alleinsorge und Aufenthalt des Kindes beim anderen Elternteil -- 1.3 Die Alleinsorge -- 1.3.1 Das Einverständnis von weichendem Elternteil und Kind -- 1.3.2 Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.1 Regel-Ausnahme-Verhältnis -- 1.3.2.2 Mangelnde Kooperationsfähigkeit der Eltern -- 1.3.2.3 Sonstige Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.4 Ablehnung der AS-Übertragung durch die Gerichte -- 1.3.3 Der Glaubenskrieg: Alleinsorge oder gemeinsames Sorgerecht -- 1.3.4 Inhalt und Umfang des alleinigen Sorgerechts -- 1.3.5 Beiderseitige Sorgerechtsentziehung -- 1.3.6 Jugendamt -- 1.3.7 Sachverständige -- 1.3.8 Anhörung der Kinder -- 1.3.9 Anhörung der Eltern -- 1.3.10 Vollmacht -- 1.4 Kriterien der Alleinsorge bei beiderseitiger Erziehungsfähigkeit -- 1.4.1 Ernstlichkeit des Elternwillens -- 1.4.2 Praktizierte Liebe zum Kind (Elterlichkeit) -- 1.4.3 Bindungen des Kindes an die Eltern -- 1.4.4 Selbstbestimmungsrecht des Kindes | |
505 | 8 | |a 1.4.5 Bindungen an die Geschwister -- 1.4.6 Kontinuität -- 1.4.7 Förderung -- 1.4.8 Erziehungsfähigkeit -- 1.4.9 Gesundheitszustand der Eltern -- 1.4.10 Die Lebensverhältnisse -- 1.4.11 Bindungstoleranz -- 1.5 Die mildere Lösung: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 1.5.1 Einzelheiten -- 1.5.2 Der Kindeswille -- 1.5.3 ABR für Teilbereiche -- 1.6 Sorgerechtsänderungen -- 1.6.1 Volljährigkeit -- 1.6.2 Adoption -- 1.6.3 Tod eines Sorgeberechtigten -- 1.6.4 Änderung der Sorgerechtsregelung aus triftigen Gründen ( 1696) -- 1.6.5 Einschränkung und Entziehung des Sorgerechts ( 1666) -- 1.6.5.1 Das rechtliche Instrumentarium -- 1.6.5.2 Das Kind in der Pflegefamilie -- 1.6.5.2.1 Verbleibensanordnung und Pflegeeltern -- 1.6.5.2.2 Adoptionspflege -- 1.6.5.2.3 Der Fall Görgülü -- 1.6.5.3 Aushöhlung der elterlichen Sorge -- 1.6.5.4 Sorgerechtsentzug als ultima ratio -- 1.6.5.4.1 Kindesmisshandlung -- 1.6.5.4.2 Sexueller Missbrauch -- 1.6.5.4.3 Emotionale Verwahrlosung von Kindern -- 1.6.5.4.4 Psychische Störung bei einem Elternteil -- 1.6.5.4.5 Tötung eines Elternteils -- 1.6.5.4.6 Kindeswille -- 1.6.5.4.7 Rückübertragung des Sorgerechts -- 1.6.5.4.8 Entscheidungen gegen den Sorgerechtsentzug -- 1.6.5.4.9 Vorratsentscheidung -- 1.6.5.5 Nach dem Entzug der elterlichen Sorge: Wohin damit? -- 1.7 Kindesherausgabe -- 1.7.1 Herausgabe bei Alleinsorge -- 1.7.2 Herausgabe bei gemeinsamer ES? -- 1.7.3 Vollzugsfähige Entscheidung -- 1.8 Prozessrecht -- 1.8.1 Zuständigkeiten -- 1.8.2 Sorgerechtsprozesse -- 1.8.3 Verfahrensbeistandsbestellung -- 1.8.4 Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen -- 1.8.5 Eilverfahren -- 1.8.5.1 Die einstweilige Anordnung -- 1.8.5.2 Sofortige Beschwerde gegen die Eilentscheidung -- 1.9 Zwangsvollstreckung -- 1.10 Kostenfragen in Sorgerechtsverfahren -- 1.10.1 Anwaltsgebühren in Sorgerechtssachen -- 1.10.2 Kostenentscheidung | |
505 | 8 | |a 1.11 Der Vaterschaftstest -- 1.11.1 Testung gegen den Willen der Mutter -- 1.11.2 Heimliche DNA-Analyse und Vkh -- 1.11.3 Die Reform der Vaterschaftsfeststellung -- 1.12 Epilog: Mietmutter und Mitmutter, Spender und Spenderin -- 1.12.1 Leihmütter -- 1.12.2 Mitmütter -- 1.12.3 Eizellspenderinnen -- 2. Umgangsrecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Exkurs: Das Wechselmodell -- 2.1.1.1 Paritätisches Wechselmodell -- 2.1.1.1.1 Einvernehmlich und streitig (Rechtsgeschichte) -- 2.1.1.1.2 Sorge- oder Umgangsrecht? -- 2.1.1.1.3 Vor- und Nachteile -- 2.1.1.1.4 Rückkehr zum Domizilmodell -- 2.1.1.1.5 Ordnungsmittel -- 2.1.1.2 Nichtparitätisches Wechselmodell -- 2.1.2 Rechtsnatur des Umgangsrechts -- 2.1.2.1 Wohlverhaltensklausel -- 2.1.2.2 Umgangspflicht des nichtbetreuenden Elternteils -- 2.1.3 Der Kreis der Umgangsberechtigten -- 2.1.3.1 Grundsätzliches zur Reform von 1998 -- 2.1.3.2 Großeltern und Geschwister -- 2.1.3.3 Soziale und biologische Eltern -- 2.1.3.3.1 Soziale Väter und Mütter -- 2.1.3.3.2 Biologische Väter -- 2.1.3.3.3 Samenspender -- 2.1.3.3.4 Biologische Mütter, Leihmütter, Tanten und Onkel -- 2.1.4 Regelungsbedürfnis und Regelungstypen -- 2.1.5 Das "kleine Umgangsrecht": Der Auskunftsanspruch -- 2.2 Einvernehmliche Regelungen -- 2.3 Gerichtliche Entscheidung im Umgangsrechtsstreit -- 2.3.1 Widerstreitende Interessen von Kind und Umgangsberechtigtem -- 2.3.2 Konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts -- 2.3.2.1 Entscheidungsbefugnisse des Umgangsberechtigten -- 2.3.2.2 Ort der Rechtsausübung -- 2.3.2.3 Drittkontakte während der Umgangsausübung -- 2.3.2.4 Anwesenheit des betreuenden Elternteils -- 2.3.2.5 Dauer, Häufigkeit, Bestimmtheit -- 2.3.2.6 Übernachtung -- 2.3.2.7 Einschränkungen der Holschuld -- 2.3.3 Kosten der Umgangsrechtsausübung -- 2.3.3.1 Familienrechtliche Betrachtung -- 2.3.3.2 Sozialrechtliche Betrachtung | |
505 | 8 | |a 2.3.3.3 Steuerrechtliche Betrachtung -- 2.4 Der beschützte Umgang -- 2.5 Ausschluss, Aussetzung und Einschränkung im Kindesinteresse -- 2.5.1 Ausschluss im Interesse der Mutter? -- 2.5.2 PAS und PES -- 2.5.3 Das Kindeswohl als Prüfstein -- 2.5.4 Verdacht des sexuellen Missbrauchs -- 2.5.5 Der altersabhängige Stellenwert des Kindeswillens -- 2.5.6 Einschränkung des Umgangsrechts -- 2.5.7 Einzelfälle -- 2.5.7.1 Ausschluss des Umgangsrechts -- 2.5.7.2 Kontaktverbot -- 2.5.7.3 Zeitweilige Aussetzung (befristeter Ausschluss) des Umgangsrechts -- 2.5.7.4 Aufrechterhaltung des Umgangsrechts -- 2.5.7.5 Lange Umgangsintervalle -- 2.5.7.6 Wiederanbahnung des Umgangsrechts -- 2.6 Umgangsvereitelung und ihre Folgen -- 2.6.1 Die stumpfen Waffen des Vollstreckungsrechts -- 2.6.1.1 Voraussetzungen für Vorgehen nach 89 FamFG -- 2.6.1.2 Keine Ordnungsgeldandrohung -- 2.6.1.3 Ordnungsgeld- und Ordnungshaftverhängung -- 2.6.1.4 Vollstreckung des Umgangs -- 2.6.1.5 Gewalt gegen UmgangssaboteurInnen -- 2.6.2 Sorgerechtsentziehung wegen Bindungsintoleranz -- 2.6.2.1 Entziehung -- 2.6.2.2 Umgangspflegschaft und Entzug des Umgangsbestimmungsrechts -- 2.6.2.3 Keine Entziehung -- 2.6.3 Unterhaltsverwirkung -- 2.6.4 Schadensersatz -- 2.6.4.1 Anspruchsgrundlage für materielle Schäden -- 2.6.4.2 Schmerzensgeld -- 2.6.5 Kindesentführungen im Inland -- 2.7 Prozessuales -- 2.7.1 Hauptsacheverfahren -- 2.7.2 Eilverfahren -- 2.7.3 Kostenverteilung in Umgangssachen -- 2.8 Verfahrensverzögerung und ihre Folgen -- 2.8.1 Beschleunigungsgrundsatz -- 2.8.2 Befangenheitsantrag -- 2.8.3 Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.1 Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.2 Rechtsprechung unter der Prämisse der Zulässigkeit -- 2.8.4 Beschleunigungsrüge und -beschwerde -- 2.8.5 Entschädigungsrechtsschutz -- 2.8.6 Zusammenfassung -- 2.9 Exkurs: Umgangsrecht mit Haustieren | |
505 | 8 | |a 2.10. Sorge- und Umgangsrecht mit Auslandsbezug -- 2.10.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte -- 2.10.2 Materielles Sorgerecht und ordre public -- 2.10.3 Materielles Umgangsrecht -- 2.10.4 Kindesentführung -- 2.10.4.1 Freie Bahn für Inhaberinnen der Alleinsorge -- 2.10.4.2 ABR-Übertragung auf rückkehrwillige Ausländerinnen bei gemeinsamer ES -- 2.10.4.3 Vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen Entführer -- 2.10.4.4 Kindesentführung im internationalen Recht (HKiEntÜ) -- 2.10.4.4.1 Rückgabeverpflichtung -- 2.10.4.4.2 Ausschluss der Rückführungsverpflichtung -- 2.10.4.4.3 Kasuistik -- 2.10.4.4.4 Rückführung und Sorgerecht -- 2.10.4.4.5 Anerkennung ausländischer Entscheidungen -- 2.10.4.4.6 Vollstreckung -- 2.10.4.4.7 Strafrechtliche Aspekte -- 2.10.5 Beschleunigungsgrundsatz -- 3. Gewaltschutz -- 3.1 Gewaltschutzgesetz -- 3.1.1 Vorsätzliches Handeln -- 3.1.2 Regelungszweck und -inhalt in Wohnungszuweisungsfällen -- 3.2 Regelungszweck außerhalb der Wohnungszuweisung -- 3.2.1 Befristung der Entscheidung -- 3.2.2 Bestimmtheit der Entscheidung -- 3.2.3 Vergleiche -- 3.2.4 Zuständigkeit -- 3.3 Verfahren in Gewaltschutzsachen -- 3.3.1 Einstweilige Anordnung -- 3.3.2 Durchführung der Endentscheidung -- 3.3.3 Zustellung -- 3.3.4 Vollstreckung -- 3.4 Beschwerde -- 3.5 Strafrechtliche Aspekte -- 3.6 Verfahrenskostenhilfe -- 4. Namensrecht -- 4.1 Philosophischer Exkurs -- 4.2 Der Ehename (Familienname) -- 4.2.1 Die Namensoptionen in der Ehe -- 4.2.2 Der Name nach der Scheidung -- 4.2.3 Vereinbarungen über Namensgebung -- 4.3 Ehename bei Auslandsbezug -- 4.4 Der Name des Kindes -- 4.4.1 Der Vorname -- 4.4.1.1 Zahl der Vornamen -- 4.4.1.2 Aufgegebener Nachname als Kindesvorname -- 4.4.1.3 Gebilligte Vornamen -- 4.4.1.4 Nicht genehmigte Vornamen -- 4.4.1.5 Kombinationsvornamen -- 4.4.1.6 Vornamensänderungen und -ergänzungen -- 4.4.2 Der Regelfall des Nachnamens | |
505 | 8 | |a 4.4.2.1 Besonderheiten bei Auslandsberührung | |
650 | 0 | 7 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Duderstadt, Jochen |t Familienrecht heute Kindschaftsrecht |d Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 |z 9783503236176 |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-47-ESV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282890 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7247792 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.ESV-Campus.de/978-3-503-23618-3 |l HWR01 |p ZDB-47-ESV |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185296553639936 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Duderstadt, Jochen |
author_facet | Duderstadt, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Duderstadt, Jochen |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049019983 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-47-ESV |
contents | Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Elterliche Sorge -- 1.1 Allgemeines -- 1.1.1 Elterliche Sorge - was ist das? -- 1.1.2 Kindschaftsreformgesetz 1998 -- 1.1.2.1 Grundzüge -- 1.1.2.2 Väter nichtehelicher Kinder -- 1.1.2.3 Aufspaltung der elterlichen Sorge -- 1.1.3 Reform 2009 (FamFG) -- 1.1.4 Beistandschaft -- 1.1.5 Exkurs: Religionszugehörigkeit des Kindes -- 1.1.5.1 Religiöse Erziehung -- 1.1.5.2 Religionsmotivierte Körperverletzungen -- 1.2 Die gemeinsame elterliche Sorge -- 1.2.1 Praxis des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.2 Alleinentscheidungsbefugnis des betreuenden Elternteils in Alltagsfragen -- 1.2.3 Entscheidungsbefugnis in Einzelfragen -- 1.2.4 Typologie des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.5 Anhörung von Eltern und Kindern -- 1.2.6 Vertretungsbefugnis betr. Kindesunterhalt -- 1.2.6.1 Bei gemeinsamem Sorgerecht und Domizilmodell -- 1.2.6.2 Bei Wechselmodell -- 1.2.6.3 Bei Alleinsorge und Aufenthalt des Kindes beim anderen Elternteil -- 1.3 Die Alleinsorge -- 1.3.1 Das Einverständnis von weichendem Elternteil und Kind -- 1.3.2 Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.1 Regel-Ausnahme-Verhältnis -- 1.3.2.2 Mangelnde Kooperationsfähigkeit der Eltern -- 1.3.2.3 Sonstige Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.4 Ablehnung der AS-Übertragung durch die Gerichte -- 1.3.3 Der Glaubenskrieg: Alleinsorge oder gemeinsames Sorgerecht -- 1.3.4 Inhalt und Umfang des alleinigen Sorgerechts -- 1.3.5 Beiderseitige Sorgerechtsentziehung -- 1.3.6 Jugendamt -- 1.3.7 Sachverständige -- 1.3.8 Anhörung der Kinder -- 1.3.9 Anhörung der Eltern -- 1.3.10 Vollmacht -- 1.4 Kriterien der Alleinsorge bei beiderseitiger Erziehungsfähigkeit -- 1.4.1 Ernstlichkeit des Elternwillens -- 1.4.2 Praktizierte Liebe zum Kind (Elterlichkeit) -- 1.4.3 Bindungen des Kindes an die Eltern -- 1.4.4 Selbstbestimmungsrecht des Kindes 1.4.5 Bindungen an die Geschwister -- 1.4.6 Kontinuität -- 1.4.7 Förderung -- 1.4.8 Erziehungsfähigkeit -- 1.4.9 Gesundheitszustand der Eltern -- 1.4.10 Die Lebensverhältnisse -- 1.4.11 Bindungstoleranz -- 1.5 Die mildere Lösung: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 1.5.1 Einzelheiten -- 1.5.2 Der Kindeswille -- 1.5.3 ABR für Teilbereiche -- 1.6 Sorgerechtsänderungen -- 1.6.1 Volljährigkeit -- 1.6.2 Adoption -- 1.6.3 Tod eines Sorgeberechtigten -- 1.6.4 Änderung der Sorgerechtsregelung aus triftigen Gründen ( 1696) -- 1.6.5 Einschränkung und Entziehung des Sorgerechts ( 1666) -- 1.6.5.1 Das rechtliche Instrumentarium -- 1.6.5.2 Das Kind in der Pflegefamilie -- 1.6.5.2.1 Verbleibensanordnung und Pflegeeltern -- 1.6.5.2.2 Adoptionspflege -- 1.6.5.2.3 Der Fall Görgülü -- 1.6.5.3 Aushöhlung der elterlichen Sorge -- 1.6.5.4 Sorgerechtsentzug als ultima ratio -- 1.6.5.4.1 Kindesmisshandlung -- 1.6.5.4.2 Sexueller Missbrauch -- 1.6.5.4.3 Emotionale Verwahrlosung von Kindern -- 1.6.5.4.4 Psychische Störung bei einem Elternteil -- 1.6.5.4.5 Tötung eines Elternteils -- 1.6.5.4.6 Kindeswille -- 1.6.5.4.7 Rückübertragung des Sorgerechts -- 1.6.5.4.8 Entscheidungen gegen den Sorgerechtsentzug -- 1.6.5.4.9 Vorratsentscheidung -- 1.6.5.5 Nach dem Entzug der elterlichen Sorge: Wohin damit? -- 1.7 Kindesherausgabe -- 1.7.1 Herausgabe bei Alleinsorge -- 1.7.2 Herausgabe bei gemeinsamer ES? -- 1.7.3 Vollzugsfähige Entscheidung -- 1.8 Prozessrecht -- 1.8.1 Zuständigkeiten -- 1.8.2 Sorgerechtsprozesse -- 1.8.3 Verfahrensbeistandsbestellung -- 1.8.4 Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen -- 1.8.5 Eilverfahren -- 1.8.5.1 Die einstweilige Anordnung -- 1.8.5.2 Sofortige Beschwerde gegen die Eilentscheidung -- 1.9 Zwangsvollstreckung -- 1.10 Kostenfragen in Sorgerechtsverfahren -- 1.10.1 Anwaltsgebühren in Sorgerechtssachen -- 1.10.2 Kostenentscheidung 1.11 Der Vaterschaftstest -- 1.11.1 Testung gegen den Willen der Mutter -- 1.11.2 Heimliche DNA-Analyse und Vkh -- 1.11.3 Die Reform der Vaterschaftsfeststellung -- 1.12 Epilog: Mietmutter und Mitmutter, Spender und Spenderin -- 1.12.1 Leihmütter -- 1.12.2 Mitmütter -- 1.12.3 Eizellspenderinnen -- 2. Umgangsrecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Exkurs: Das Wechselmodell -- 2.1.1.1 Paritätisches Wechselmodell -- 2.1.1.1.1 Einvernehmlich und streitig (Rechtsgeschichte) -- 2.1.1.1.2 Sorge- oder Umgangsrecht? -- 2.1.1.1.3 Vor- und Nachteile -- 2.1.1.1.4 Rückkehr zum Domizilmodell -- 2.1.1.1.5 Ordnungsmittel -- 2.1.1.2 Nichtparitätisches Wechselmodell -- 2.1.2 Rechtsnatur des Umgangsrechts -- 2.1.2.1 Wohlverhaltensklausel -- 2.1.2.2 Umgangspflicht des nichtbetreuenden Elternteils -- 2.1.3 Der Kreis der Umgangsberechtigten -- 2.1.3.1 Grundsätzliches zur Reform von 1998 -- 2.1.3.2 Großeltern und Geschwister -- 2.1.3.3 Soziale und biologische Eltern -- 2.1.3.3.1 Soziale Väter und Mütter -- 2.1.3.3.2 Biologische Väter -- 2.1.3.3.3 Samenspender -- 2.1.3.3.4 Biologische Mütter, Leihmütter, Tanten und Onkel -- 2.1.4 Regelungsbedürfnis und Regelungstypen -- 2.1.5 Das "kleine Umgangsrecht": Der Auskunftsanspruch -- 2.2 Einvernehmliche Regelungen -- 2.3 Gerichtliche Entscheidung im Umgangsrechtsstreit -- 2.3.1 Widerstreitende Interessen von Kind und Umgangsberechtigtem -- 2.3.2 Konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts -- 2.3.2.1 Entscheidungsbefugnisse des Umgangsberechtigten -- 2.3.2.2 Ort der Rechtsausübung -- 2.3.2.3 Drittkontakte während der Umgangsausübung -- 2.3.2.4 Anwesenheit des betreuenden Elternteils -- 2.3.2.5 Dauer, Häufigkeit, Bestimmtheit -- 2.3.2.6 Übernachtung -- 2.3.2.7 Einschränkungen der Holschuld -- 2.3.3 Kosten der Umgangsrechtsausübung -- 2.3.3.1 Familienrechtliche Betrachtung -- 2.3.3.2 Sozialrechtliche Betrachtung 2.3.3.3 Steuerrechtliche Betrachtung -- 2.4 Der beschützte Umgang -- 2.5 Ausschluss, Aussetzung und Einschränkung im Kindesinteresse -- 2.5.1 Ausschluss im Interesse der Mutter? -- 2.5.2 PAS und PES -- 2.5.3 Das Kindeswohl als Prüfstein -- 2.5.4 Verdacht des sexuellen Missbrauchs -- 2.5.5 Der altersabhängige Stellenwert des Kindeswillens -- 2.5.6 Einschränkung des Umgangsrechts -- 2.5.7 Einzelfälle -- 2.5.7.1 Ausschluss des Umgangsrechts -- 2.5.7.2 Kontaktverbot -- 2.5.7.3 Zeitweilige Aussetzung (befristeter Ausschluss) des Umgangsrechts -- 2.5.7.4 Aufrechterhaltung des Umgangsrechts -- 2.5.7.5 Lange Umgangsintervalle -- 2.5.7.6 Wiederanbahnung des Umgangsrechts -- 2.6 Umgangsvereitelung und ihre Folgen -- 2.6.1 Die stumpfen Waffen des Vollstreckungsrechts -- 2.6.1.1 Voraussetzungen für Vorgehen nach 89 FamFG -- 2.6.1.2 Keine Ordnungsgeldandrohung -- 2.6.1.3 Ordnungsgeld- und Ordnungshaftverhängung -- 2.6.1.4 Vollstreckung des Umgangs -- 2.6.1.5 Gewalt gegen UmgangssaboteurInnen -- 2.6.2 Sorgerechtsentziehung wegen Bindungsintoleranz -- 2.6.2.1 Entziehung -- 2.6.2.2 Umgangspflegschaft und Entzug des Umgangsbestimmungsrechts -- 2.6.2.3 Keine Entziehung -- 2.6.3 Unterhaltsverwirkung -- 2.6.4 Schadensersatz -- 2.6.4.1 Anspruchsgrundlage für materielle Schäden -- 2.6.4.2 Schmerzensgeld -- 2.6.5 Kindesentführungen im Inland -- 2.7 Prozessuales -- 2.7.1 Hauptsacheverfahren -- 2.7.2 Eilverfahren -- 2.7.3 Kostenverteilung in Umgangssachen -- 2.8 Verfahrensverzögerung und ihre Folgen -- 2.8.1 Beschleunigungsgrundsatz -- 2.8.2 Befangenheitsantrag -- 2.8.3 Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.1 Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.2 Rechtsprechung unter der Prämisse der Zulässigkeit -- 2.8.4 Beschleunigungsrüge und -beschwerde -- 2.8.5 Entschädigungsrechtsschutz -- 2.8.6 Zusammenfassung -- 2.9 Exkurs: Umgangsrecht mit Haustieren 2.10. Sorge- und Umgangsrecht mit Auslandsbezug -- 2.10.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte -- 2.10.2 Materielles Sorgerecht und ordre public -- 2.10.3 Materielles Umgangsrecht -- 2.10.4 Kindesentführung -- 2.10.4.1 Freie Bahn für Inhaberinnen der Alleinsorge -- 2.10.4.2 ABR-Übertragung auf rückkehrwillige Ausländerinnen bei gemeinsamer ES -- 2.10.4.3 Vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen Entführer -- 2.10.4.4 Kindesentführung im internationalen Recht (HKiEntÜ) -- 2.10.4.4.1 Rückgabeverpflichtung -- 2.10.4.4.2 Ausschluss der Rückführungsverpflichtung -- 2.10.4.4.3 Kasuistik -- 2.10.4.4.4 Rückführung und Sorgerecht -- 2.10.4.4.5 Anerkennung ausländischer Entscheidungen -- 2.10.4.4.6 Vollstreckung -- 2.10.4.4.7 Strafrechtliche Aspekte -- 2.10.5 Beschleunigungsgrundsatz -- 3. Gewaltschutz -- 3.1 Gewaltschutzgesetz -- 3.1.1 Vorsätzliches Handeln -- 3.1.2 Regelungszweck und -inhalt in Wohnungszuweisungsfällen -- 3.2 Regelungszweck außerhalb der Wohnungszuweisung -- 3.2.1 Befristung der Entscheidung -- 3.2.2 Bestimmtheit der Entscheidung -- 3.2.3 Vergleiche -- 3.2.4 Zuständigkeit -- 3.3 Verfahren in Gewaltschutzsachen -- 3.3.1 Einstweilige Anordnung -- 3.3.2 Durchführung der Endentscheidung -- 3.3.3 Zustellung -- 3.3.4 Vollstreckung -- 3.4 Beschwerde -- 3.5 Strafrechtliche Aspekte -- 3.6 Verfahrenskostenhilfe -- 4. Namensrecht -- 4.1 Philosophischer Exkurs -- 4.2 Der Ehename (Familienname) -- 4.2.1 Die Namensoptionen in der Ehe -- 4.2.2 Der Name nach der Scheidung -- 4.2.3 Vereinbarungen über Namensgebung -- 4.3 Ehename bei Auslandsbezug -- 4.4 Der Name des Kindes -- 4.4.1 Der Vorname -- 4.4.1.1 Zahl der Vornamen -- 4.4.1.2 Aufgegebener Nachname als Kindesvorname -- 4.4.1.3 Gebilligte Vornamen -- 4.4.1.4 Nicht genehmigte Vornamen -- 4.4.1.5 Kombinationsvornamen -- 4.4.1.6 Vornamensänderungen und -ergänzungen -- 4.4.2 Der Regelfall des Nachnamens 4.4.2.1 Besonderheiten bei Auslandsberührung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7247792 (ZDB-30-PAD)EBC7247792 (ZDB-89-EBL)EBL7247792 (OCoLC)1378934930 (DE-599)BVBBV049019983 |
edition | 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11296nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049019983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230829 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503236183</subfield><subfield code="9">978-3-503-23618-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7247792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7247792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7247792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378934930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049019983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duderstadt, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Familienrecht heute</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (299 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Elterliche Sorge -- 1.1 Allgemeines -- 1.1.1 Elterliche Sorge - was ist das? -- 1.1.2 Kindschaftsreformgesetz 1998 -- 1.1.2.1 Grundzüge -- 1.1.2.2 Väter nichtehelicher Kinder -- 1.1.2.3 Aufspaltung der elterlichen Sorge -- 1.1.3 Reform 2009 (FamFG) -- 1.1.4 Beistandschaft -- 1.1.5 Exkurs: Religionszugehörigkeit des Kindes -- 1.1.5.1 Religiöse Erziehung -- 1.1.5.2 Religionsmotivierte Körperverletzungen -- 1.2 Die gemeinsame elterliche Sorge -- 1.2.1 Praxis des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.2 Alleinentscheidungsbefugnis des betreuenden Elternteils in Alltagsfragen -- 1.2.3 Entscheidungsbefugnis in Einzelfragen -- 1.2.4 Typologie des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.5 Anhörung von Eltern und Kindern -- 1.2.6 Vertretungsbefugnis betr. Kindesunterhalt -- 1.2.6.1 Bei gemeinsamem Sorgerecht und Domizilmodell -- 1.2.6.2 Bei Wechselmodell -- 1.2.6.3 Bei Alleinsorge und Aufenthalt des Kindes beim anderen Elternteil -- 1.3 Die Alleinsorge -- 1.3.1 Das Einverständnis von weichendem Elternteil und Kind -- 1.3.2 Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.1 Regel-Ausnahme-Verhältnis -- 1.3.2.2 Mangelnde Kooperationsfähigkeit der Eltern -- 1.3.2.3 Sonstige Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.4 Ablehnung der AS-Übertragung durch die Gerichte -- 1.3.3 Der Glaubenskrieg: Alleinsorge oder gemeinsames Sorgerecht -- 1.3.4 Inhalt und Umfang des alleinigen Sorgerechts -- 1.3.5 Beiderseitige Sorgerechtsentziehung -- 1.3.6 Jugendamt -- 1.3.7 Sachverständige -- 1.3.8 Anhörung der Kinder -- 1.3.9 Anhörung der Eltern -- 1.3.10 Vollmacht -- 1.4 Kriterien der Alleinsorge bei beiderseitiger Erziehungsfähigkeit -- 1.4.1 Ernstlichkeit des Elternwillens -- 1.4.2 Praktizierte Liebe zum Kind (Elterlichkeit) -- 1.4.3 Bindungen des Kindes an die Eltern -- 1.4.4 Selbstbestimmungsrecht des Kindes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.5 Bindungen an die Geschwister -- 1.4.6 Kontinuität -- 1.4.7 Förderung -- 1.4.8 Erziehungsfähigkeit -- 1.4.9 Gesundheitszustand der Eltern -- 1.4.10 Die Lebensverhältnisse -- 1.4.11 Bindungstoleranz -- 1.5 Die mildere Lösung: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 1.5.1 Einzelheiten -- 1.5.2 Der Kindeswille -- 1.5.3 ABR für Teilbereiche -- 1.6 Sorgerechtsänderungen -- 1.6.1 Volljährigkeit -- 1.6.2 Adoption -- 1.6.3 Tod eines Sorgeberechtigten -- 1.6.4 Änderung der Sorgerechtsregelung aus triftigen Gründen ( 1696) -- 1.6.5 Einschränkung und Entziehung des Sorgerechts ( 1666) -- 1.6.5.1 Das rechtliche Instrumentarium -- 1.6.5.2 Das Kind in der Pflegefamilie -- 1.6.5.2.1 Verbleibensanordnung und Pflegeeltern -- 1.6.5.2.2 Adoptionspflege -- 1.6.5.2.3 Der Fall Görgülü -- 1.6.5.3 Aushöhlung der elterlichen Sorge -- 1.6.5.4 Sorgerechtsentzug als ultima ratio -- 1.6.5.4.1 Kindesmisshandlung -- 1.6.5.4.2 Sexueller Missbrauch -- 1.6.5.4.3 Emotionale Verwahrlosung von Kindern -- 1.6.5.4.4 Psychische Störung bei einem Elternteil -- 1.6.5.4.5 Tötung eines Elternteils -- 1.6.5.4.6 Kindeswille -- 1.6.5.4.7 Rückübertragung des Sorgerechts -- 1.6.5.4.8 Entscheidungen gegen den Sorgerechtsentzug -- 1.6.5.4.9 Vorratsentscheidung -- 1.6.5.5 Nach dem Entzug der elterlichen Sorge: Wohin damit? -- 1.7 Kindesherausgabe -- 1.7.1 Herausgabe bei Alleinsorge -- 1.7.2 Herausgabe bei gemeinsamer ES? -- 1.7.3 Vollzugsfähige Entscheidung -- 1.8 Prozessrecht -- 1.8.1 Zuständigkeiten -- 1.8.2 Sorgerechtsprozesse -- 1.8.3 Verfahrensbeistandsbestellung -- 1.8.4 Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen -- 1.8.5 Eilverfahren -- 1.8.5.1 Die einstweilige Anordnung -- 1.8.5.2 Sofortige Beschwerde gegen die Eilentscheidung -- 1.9 Zwangsvollstreckung -- 1.10 Kostenfragen in Sorgerechtsverfahren -- 1.10.1 Anwaltsgebühren in Sorgerechtssachen -- 1.10.2 Kostenentscheidung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.11 Der Vaterschaftstest -- 1.11.1 Testung gegen den Willen der Mutter -- 1.11.2 Heimliche DNA-Analyse und Vkh -- 1.11.3 Die Reform der Vaterschaftsfeststellung -- 1.12 Epilog: Mietmutter und Mitmutter, Spender und Spenderin -- 1.12.1 Leihmütter -- 1.12.2 Mitmütter -- 1.12.3 Eizellspenderinnen -- 2. Umgangsrecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Exkurs: Das Wechselmodell -- 2.1.1.1 Paritätisches Wechselmodell -- 2.1.1.1.1 Einvernehmlich und streitig (Rechtsgeschichte) -- 2.1.1.1.2 Sorge- oder Umgangsrecht? -- 2.1.1.1.3 Vor- und Nachteile -- 2.1.1.1.4 Rückkehr zum Domizilmodell -- 2.1.1.1.5 Ordnungsmittel -- 2.1.1.2 Nichtparitätisches Wechselmodell -- 2.1.2 Rechtsnatur des Umgangsrechts -- 2.1.2.1 Wohlverhaltensklausel -- 2.1.2.2 Umgangspflicht des nichtbetreuenden Elternteils -- 2.1.3 Der Kreis der Umgangsberechtigten -- 2.1.3.1 Grundsätzliches zur Reform von 1998 -- 2.1.3.2 Großeltern und Geschwister -- 2.1.3.3 Soziale und biologische Eltern -- 2.1.3.3.1 Soziale Väter und Mütter -- 2.1.3.3.2 Biologische Väter -- 2.1.3.3.3 Samenspender -- 2.1.3.3.4 Biologische Mütter, Leihmütter, Tanten und Onkel -- 2.1.4 Regelungsbedürfnis und Regelungstypen -- 2.1.5 Das "kleine Umgangsrecht": Der Auskunftsanspruch -- 2.2 Einvernehmliche Regelungen -- 2.3 Gerichtliche Entscheidung im Umgangsrechtsstreit -- 2.3.1 Widerstreitende Interessen von Kind und Umgangsberechtigtem -- 2.3.2 Konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts -- 2.3.2.1 Entscheidungsbefugnisse des Umgangsberechtigten -- 2.3.2.2 Ort der Rechtsausübung -- 2.3.2.3 Drittkontakte während der Umgangsausübung -- 2.3.2.4 Anwesenheit des betreuenden Elternteils -- 2.3.2.5 Dauer, Häufigkeit, Bestimmtheit -- 2.3.2.6 Übernachtung -- 2.3.2.7 Einschränkungen der Holschuld -- 2.3.3 Kosten der Umgangsrechtsausübung -- 2.3.3.1 Familienrechtliche Betrachtung -- 2.3.3.2 Sozialrechtliche Betrachtung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.3.3 Steuerrechtliche Betrachtung -- 2.4 Der beschützte Umgang -- 2.5 Ausschluss, Aussetzung und Einschränkung im Kindesinteresse -- 2.5.1 Ausschluss im Interesse der Mutter? -- 2.5.2 PAS und PES -- 2.5.3 Das Kindeswohl als Prüfstein -- 2.5.4 Verdacht des sexuellen Missbrauchs -- 2.5.5 Der altersabhängige Stellenwert des Kindeswillens -- 2.5.6 Einschränkung des Umgangsrechts -- 2.5.7 Einzelfälle -- 2.5.7.1 Ausschluss des Umgangsrechts -- 2.5.7.2 Kontaktverbot -- 2.5.7.3 Zeitweilige Aussetzung (befristeter Ausschluss) des Umgangsrechts -- 2.5.7.4 Aufrechterhaltung des Umgangsrechts -- 2.5.7.5 Lange Umgangsintervalle -- 2.5.7.6 Wiederanbahnung des Umgangsrechts -- 2.6 Umgangsvereitelung und ihre Folgen -- 2.6.1 Die stumpfen Waffen des Vollstreckungsrechts -- 2.6.1.1 Voraussetzungen für Vorgehen nach 89 FamFG -- 2.6.1.2 Keine Ordnungsgeldandrohung -- 2.6.1.3 Ordnungsgeld- und Ordnungshaftverhängung -- 2.6.1.4 Vollstreckung des Umgangs -- 2.6.1.5 Gewalt gegen UmgangssaboteurInnen -- 2.6.2 Sorgerechtsentziehung wegen Bindungsintoleranz -- 2.6.2.1 Entziehung -- 2.6.2.2 Umgangspflegschaft und Entzug des Umgangsbestimmungsrechts -- 2.6.2.3 Keine Entziehung -- 2.6.3 Unterhaltsverwirkung -- 2.6.4 Schadensersatz -- 2.6.4.1 Anspruchsgrundlage für materielle Schäden -- 2.6.4.2 Schmerzensgeld -- 2.6.5 Kindesentführungen im Inland -- 2.7 Prozessuales -- 2.7.1 Hauptsacheverfahren -- 2.7.2 Eilverfahren -- 2.7.3 Kostenverteilung in Umgangssachen -- 2.8 Verfahrensverzögerung und ihre Folgen -- 2.8.1 Beschleunigungsgrundsatz -- 2.8.2 Befangenheitsantrag -- 2.8.3 Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.1 Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.2 Rechtsprechung unter der Prämisse der Zulässigkeit -- 2.8.4 Beschleunigungsrüge und -beschwerde -- 2.8.5 Entschädigungsrechtsschutz -- 2.8.6 Zusammenfassung -- 2.9 Exkurs: Umgangsrecht mit Haustieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.10. Sorge- und Umgangsrecht mit Auslandsbezug -- 2.10.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte -- 2.10.2 Materielles Sorgerecht und ordre public -- 2.10.3 Materielles Umgangsrecht -- 2.10.4 Kindesentführung -- 2.10.4.1 Freie Bahn für Inhaberinnen der Alleinsorge -- 2.10.4.2 ABR-Übertragung auf rückkehrwillige Ausländerinnen bei gemeinsamer ES -- 2.10.4.3 Vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen Entführer -- 2.10.4.4 Kindesentführung im internationalen Recht (HKiEntÜ) -- 2.10.4.4.1 Rückgabeverpflichtung -- 2.10.4.4.2 Ausschluss der Rückführungsverpflichtung -- 2.10.4.4.3 Kasuistik -- 2.10.4.4.4 Rückführung und Sorgerecht -- 2.10.4.4.5 Anerkennung ausländischer Entscheidungen -- 2.10.4.4.6 Vollstreckung -- 2.10.4.4.7 Strafrechtliche Aspekte -- 2.10.5 Beschleunigungsgrundsatz -- 3. Gewaltschutz -- 3.1 Gewaltschutzgesetz -- 3.1.1 Vorsätzliches Handeln -- 3.1.2 Regelungszweck und -inhalt in Wohnungszuweisungsfällen -- 3.2 Regelungszweck außerhalb der Wohnungszuweisung -- 3.2.1 Befristung der Entscheidung -- 3.2.2 Bestimmtheit der Entscheidung -- 3.2.3 Vergleiche -- 3.2.4 Zuständigkeit -- 3.3 Verfahren in Gewaltschutzsachen -- 3.3.1 Einstweilige Anordnung -- 3.3.2 Durchführung der Endentscheidung -- 3.3.3 Zustellung -- 3.3.4 Vollstreckung -- 3.4 Beschwerde -- 3.5 Strafrechtliche Aspekte -- 3.6 Verfahrenskostenhilfe -- 4. Namensrecht -- 4.1 Philosophischer Exkurs -- 4.2 Der Ehename (Familienname) -- 4.2.1 Die Namensoptionen in der Ehe -- 4.2.2 Der Name nach der Scheidung -- 4.2.3 Vereinbarungen über Namensgebung -- 4.3 Ehename bei Auslandsbezug -- 4.4 Der Name des Kindes -- 4.4.1 Der Vorname -- 4.4.1.1 Zahl der Vornamen -- 4.4.1.2 Aufgegebener Nachname als Kindesvorname -- 4.4.1.3 Gebilligte Vornamen -- 4.4.1.4 Nicht genehmigte Vornamen -- 4.4.1.5 Kombinationsvornamen -- 4.4.1.6 Vornamensänderungen und -ergänzungen -- 4.4.2 Der Regelfall des Nachnamens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.2.1 Besonderheiten bei Auslandsberührung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Duderstadt, Jochen</subfield><subfield code="t">Familienrecht heute Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="d">Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783503236176</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-47-ESV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282890</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7247792</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.ESV-Campus.de/978-3-503-23618-3</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-47-ESV</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049019983 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:13:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503236183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034282890 |
oclc_num | 1378934930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (299 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-47-ESV ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Duderstadt, Jochen Verfasser aut Kindschaftsrecht Familienrecht heute 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (299 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Elterliche Sorge -- 1.1 Allgemeines -- 1.1.1 Elterliche Sorge - was ist das? -- 1.1.2 Kindschaftsreformgesetz 1998 -- 1.1.2.1 Grundzüge -- 1.1.2.2 Väter nichtehelicher Kinder -- 1.1.2.3 Aufspaltung der elterlichen Sorge -- 1.1.3 Reform 2009 (FamFG) -- 1.1.4 Beistandschaft -- 1.1.5 Exkurs: Religionszugehörigkeit des Kindes -- 1.1.5.1 Religiöse Erziehung -- 1.1.5.2 Religionsmotivierte Körperverletzungen -- 1.2 Die gemeinsame elterliche Sorge -- 1.2.1 Praxis des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.2 Alleinentscheidungsbefugnis des betreuenden Elternteils in Alltagsfragen -- 1.2.3 Entscheidungsbefugnis in Einzelfragen -- 1.2.4 Typologie des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.5 Anhörung von Eltern und Kindern -- 1.2.6 Vertretungsbefugnis betr. Kindesunterhalt -- 1.2.6.1 Bei gemeinsamem Sorgerecht und Domizilmodell -- 1.2.6.2 Bei Wechselmodell -- 1.2.6.3 Bei Alleinsorge und Aufenthalt des Kindes beim anderen Elternteil -- 1.3 Die Alleinsorge -- 1.3.1 Das Einverständnis von weichendem Elternteil und Kind -- 1.3.2 Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.1 Regel-Ausnahme-Verhältnis -- 1.3.2.2 Mangelnde Kooperationsfähigkeit der Eltern -- 1.3.2.3 Sonstige Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.4 Ablehnung der AS-Übertragung durch die Gerichte -- 1.3.3 Der Glaubenskrieg: Alleinsorge oder gemeinsames Sorgerecht -- 1.3.4 Inhalt und Umfang des alleinigen Sorgerechts -- 1.3.5 Beiderseitige Sorgerechtsentziehung -- 1.3.6 Jugendamt -- 1.3.7 Sachverständige -- 1.3.8 Anhörung der Kinder -- 1.3.9 Anhörung der Eltern -- 1.3.10 Vollmacht -- 1.4 Kriterien der Alleinsorge bei beiderseitiger Erziehungsfähigkeit -- 1.4.1 Ernstlichkeit des Elternwillens -- 1.4.2 Praktizierte Liebe zum Kind (Elterlichkeit) -- 1.4.3 Bindungen des Kindes an die Eltern -- 1.4.4 Selbstbestimmungsrecht des Kindes 1.4.5 Bindungen an die Geschwister -- 1.4.6 Kontinuität -- 1.4.7 Förderung -- 1.4.8 Erziehungsfähigkeit -- 1.4.9 Gesundheitszustand der Eltern -- 1.4.10 Die Lebensverhältnisse -- 1.4.11 Bindungstoleranz -- 1.5 Die mildere Lösung: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 1.5.1 Einzelheiten -- 1.5.2 Der Kindeswille -- 1.5.3 ABR für Teilbereiche -- 1.6 Sorgerechtsänderungen -- 1.6.1 Volljährigkeit -- 1.6.2 Adoption -- 1.6.3 Tod eines Sorgeberechtigten -- 1.6.4 Änderung der Sorgerechtsregelung aus triftigen Gründen ( 1696) -- 1.6.5 Einschränkung und Entziehung des Sorgerechts ( 1666) -- 1.6.5.1 Das rechtliche Instrumentarium -- 1.6.5.2 Das Kind in der Pflegefamilie -- 1.6.5.2.1 Verbleibensanordnung und Pflegeeltern -- 1.6.5.2.2 Adoptionspflege -- 1.6.5.2.3 Der Fall Görgülü -- 1.6.5.3 Aushöhlung der elterlichen Sorge -- 1.6.5.4 Sorgerechtsentzug als ultima ratio -- 1.6.5.4.1 Kindesmisshandlung -- 1.6.5.4.2 Sexueller Missbrauch -- 1.6.5.4.3 Emotionale Verwahrlosung von Kindern -- 1.6.5.4.4 Psychische Störung bei einem Elternteil -- 1.6.5.4.5 Tötung eines Elternteils -- 1.6.5.4.6 Kindeswille -- 1.6.5.4.7 Rückübertragung des Sorgerechts -- 1.6.5.4.8 Entscheidungen gegen den Sorgerechtsentzug -- 1.6.5.4.9 Vorratsentscheidung -- 1.6.5.5 Nach dem Entzug der elterlichen Sorge: Wohin damit? -- 1.7 Kindesherausgabe -- 1.7.1 Herausgabe bei Alleinsorge -- 1.7.2 Herausgabe bei gemeinsamer ES? -- 1.7.3 Vollzugsfähige Entscheidung -- 1.8 Prozessrecht -- 1.8.1 Zuständigkeiten -- 1.8.2 Sorgerechtsprozesse -- 1.8.3 Verfahrensbeistandsbestellung -- 1.8.4 Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen -- 1.8.5 Eilverfahren -- 1.8.5.1 Die einstweilige Anordnung -- 1.8.5.2 Sofortige Beschwerde gegen die Eilentscheidung -- 1.9 Zwangsvollstreckung -- 1.10 Kostenfragen in Sorgerechtsverfahren -- 1.10.1 Anwaltsgebühren in Sorgerechtssachen -- 1.10.2 Kostenentscheidung 1.11 Der Vaterschaftstest -- 1.11.1 Testung gegen den Willen der Mutter -- 1.11.2 Heimliche DNA-Analyse und Vkh -- 1.11.3 Die Reform der Vaterschaftsfeststellung -- 1.12 Epilog: Mietmutter und Mitmutter, Spender und Spenderin -- 1.12.1 Leihmütter -- 1.12.2 Mitmütter -- 1.12.3 Eizellspenderinnen -- 2. Umgangsrecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Exkurs: Das Wechselmodell -- 2.1.1.1 Paritätisches Wechselmodell -- 2.1.1.1.1 Einvernehmlich und streitig (Rechtsgeschichte) -- 2.1.1.1.2 Sorge- oder Umgangsrecht? -- 2.1.1.1.3 Vor- und Nachteile -- 2.1.1.1.4 Rückkehr zum Domizilmodell -- 2.1.1.1.5 Ordnungsmittel -- 2.1.1.2 Nichtparitätisches Wechselmodell -- 2.1.2 Rechtsnatur des Umgangsrechts -- 2.1.2.1 Wohlverhaltensklausel -- 2.1.2.2 Umgangspflicht des nichtbetreuenden Elternteils -- 2.1.3 Der Kreis der Umgangsberechtigten -- 2.1.3.1 Grundsätzliches zur Reform von 1998 -- 2.1.3.2 Großeltern und Geschwister -- 2.1.3.3 Soziale und biologische Eltern -- 2.1.3.3.1 Soziale Väter und Mütter -- 2.1.3.3.2 Biologische Väter -- 2.1.3.3.3 Samenspender -- 2.1.3.3.4 Biologische Mütter, Leihmütter, Tanten und Onkel -- 2.1.4 Regelungsbedürfnis und Regelungstypen -- 2.1.5 Das "kleine Umgangsrecht": Der Auskunftsanspruch -- 2.2 Einvernehmliche Regelungen -- 2.3 Gerichtliche Entscheidung im Umgangsrechtsstreit -- 2.3.1 Widerstreitende Interessen von Kind und Umgangsberechtigtem -- 2.3.2 Konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts -- 2.3.2.1 Entscheidungsbefugnisse des Umgangsberechtigten -- 2.3.2.2 Ort der Rechtsausübung -- 2.3.2.3 Drittkontakte während der Umgangsausübung -- 2.3.2.4 Anwesenheit des betreuenden Elternteils -- 2.3.2.5 Dauer, Häufigkeit, Bestimmtheit -- 2.3.2.6 Übernachtung -- 2.3.2.7 Einschränkungen der Holschuld -- 2.3.3 Kosten der Umgangsrechtsausübung -- 2.3.3.1 Familienrechtliche Betrachtung -- 2.3.3.2 Sozialrechtliche Betrachtung 2.3.3.3 Steuerrechtliche Betrachtung -- 2.4 Der beschützte Umgang -- 2.5 Ausschluss, Aussetzung und Einschränkung im Kindesinteresse -- 2.5.1 Ausschluss im Interesse der Mutter? -- 2.5.2 PAS und PES -- 2.5.3 Das Kindeswohl als Prüfstein -- 2.5.4 Verdacht des sexuellen Missbrauchs -- 2.5.5 Der altersabhängige Stellenwert des Kindeswillens -- 2.5.6 Einschränkung des Umgangsrechts -- 2.5.7 Einzelfälle -- 2.5.7.1 Ausschluss des Umgangsrechts -- 2.5.7.2 Kontaktverbot -- 2.5.7.3 Zeitweilige Aussetzung (befristeter Ausschluss) des Umgangsrechts -- 2.5.7.4 Aufrechterhaltung des Umgangsrechts -- 2.5.7.5 Lange Umgangsintervalle -- 2.5.7.6 Wiederanbahnung des Umgangsrechts -- 2.6 Umgangsvereitelung und ihre Folgen -- 2.6.1 Die stumpfen Waffen des Vollstreckungsrechts -- 2.6.1.1 Voraussetzungen für Vorgehen nach 89 FamFG -- 2.6.1.2 Keine Ordnungsgeldandrohung -- 2.6.1.3 Ordnungsgeld- und Ordnungshaftverhängung -- 2.6.1.4 Vollstreckung des Umgangs -- 2.6.1.5 Gewalt gegen UmgangssaboteurInnen -- 2.6.2 Sorgerechtsentziehung wegen Bindungsintoleranz -- 2.6.2.1 Entziehung -- 2.6.2.2 Umgangspflegschaft und Entzug des Umgangsbestimmungsrechts -- 2.6.2.3 Keine Entziehung -- 2.6.3 Unterhaltsverwirkung -- 2.6.4 Schadensersatz -- 2.6.4.1 Anspruchsgrundlage für materielle Schäden -- 2.6.4.2 Schmerzensgeld -- 2.6.5 Kindesentführungen im Inland -- 2.7 Prozessuales -- 2.7.1 Hauptsacheverfahren -- 2.7.2 Eilverfahren -- 2.7.3 Kostenverteilung in Umgangssachen -- 2.8 Verfahrensverzögerung und ihre Folgen -- 2.8.1 Beschleunigungsgrundsatz -- 2.8.2 Befangenheitsantrag -- 2.8.3 Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.1 Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.2 Rechtsprechung unter der Prämisse der Zulässigkeit -- 2.8.4 Beschleunigungsrüge und -beschwerde -- 2.8.5 Entschädigungsrechtsschutz -- 2.8.6 Zusammenfassung -- 2.9 Exkurs: Umgangsrecht mit Haustieren 2.10. Sorge- und Umgangsrecht mit Auslandsbezug -- 2.10.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte -- 2.10.2 Materielles Sorgerecht und ordre public -- 2.10.3 Materielles Umgangsrecht -- 2.10.4 Kindesentführung -- 2.10.4.1 Freie Bahn für Inhaberinnen der Alleinsorge -- 2.10.4.2 ABR-Übertragung auf rückkehrwillige Ausländerinnen bei gemeinsamer ES -- 2.10.4.3 Vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen Entführer -- 2.10.4.4 Kindesentführung im internationalen Recht (HKiEntÜ) -- 2.10.4.4.1 Rückgabeverpflichtung -- 2.10.4.4.2 Ausschluss der Rückführungsverpflichtung -- 2.10.4.4.3 Kasuistik -- 2.10.4.4.4 Rückführung und Sorgerecht -- 2.10.4.4.5 Anerkennung ausländischer Entscheidungen -- 2.10.4.4.6 Vollstreckung -- 2.10.4.4.7 Strafrechtliche Aspekte -- 2.10.5 Beschleunigungsgrundsatz -- 3. Gewaltschutz -- 3.1 Gewaltschutzgesetz -- 3.1.1 Vorsätzliches Handeln -- 3.1.2 Regelungszweck und -inhalt in Wohnungszuweisungsfällen -- 3.2 Regelungszweck außerhalb der Wohnungszuweisung -- 3.2.1 Befristung der Entscheidung -- 3.2.2 Bestimmtheit der Entscheidung -- 3.2.3 Vergleiche -- 3.2.4 Zuständigkeit -- 3.3 Verfahren in Gewaltschutzsachen -- 3.3.1 Einstweilige Anordnung -- 3.3.2 Durchführung der Endentscheidung -- 3.3.3 Zustellung -- 3.3.4 Vollstreckung -- 3.4 Beschwerde -- 3.5 Strafrechtliche Aspekte -- 3.6 Verfahrenskostenhilfe -- 4. Namensrecht -- 4.1 Philosophischer Exkurs -- 4.2 Der Ehename (Familienname) -- 4.2.1 Die Namensoptionen in der Ehe -- 4.2.2 Der Name nach der Scheidung -- 4.2.3 Vereinbarungen über Namensgebung -- 4.3 Ehename bei Auslandsbezug -- 4.4 Der Name des Kindes -- 4.4.1 Der Vorname -- 4.4.1.1 Zahl der Vornamen -- 4.4.1.2 Aufgegebener Nachname als Kindesvorname -- 4.4.1.3 Gebilligte Vornamen -- 4.4.1.4 Nicht genehmigte Vornamen -- 4.4.1.5 Kombinationsvornamen -- 4.4.1.6 Vornamensänderungen und -ergänzungen -- 4.4.2 Der Regelfall des Nachnamens 4.4.2.1 Besonderheiten bei Auslandsberührung Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Duderstadt, Jochen Familienrecht heute Kindschaftsrecht Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 9783503236176 |
spellingShingle | Duderstadt, Jochen Kindschaftsrecht Familienrecht heute Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Elterliche Sorge -- 1.1 Allgemeines -- 1.1.1 Elterliche Sorge - was ist das? -- 1.1.2 Kindschaftsreformgesetz 1998 -- 1.1.2.1 Grundzüge -- 1.1.2.2 Väter nichtehelicher Kinder -- 1.1.2.3 Aufspaltung der elterlichen Sorge -- 1.1.3 Reform 2009 (FamFG) -- 1.1.4 Beistandschaft -- 1.1.5 Exkurs: Religionszugehörigkeit des Kindes -- 1.1.5.1 Religiöse Erziehung -- 1.1.5.2 Religionsmotivierte Körperverletzungen -- 1.2 Die gemeinsame elterliche Sorge -- 1.2.1 Praxis des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.2 Alleinentscheidungsbefugnis des betreuenden Elternteils in Alltagsfragen -- 1.2.3 Entscheidungsbefugnis in Einzelfragen -- 1.2.4 Typologie des gemeinsamen Sorgerechts -- 1.2.5 Anhörung von Eltern und Kindern -- 1.2.6 Vertretungsbefugnis betr. Kindesunterhalt -- 1.2.6.1 Bei gemeinsamem Sorgerecht und Domizilmodell -- 1.2.6.2 Bei Wechselmodell -- 1.2.6.3 Bei Alleinsorge und Aufenthalt des Kindes beim anderen Elternteil -- 1.3 Die Alleinsorge -- 1.3.1 Das Einverständnis von weichendem Elternteil und Kind -- 1.3.2 Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.1 Regel-Ausnahme-Verhältnis -- 1.3.2.2 Mangelnde Kooperationsfähigkeit der Eltern -- 1.3.2.3 Sonstige Gründe für die Alleinsorge -- 1.3.2.4 Ablehnung der AS-Übertragung durch die Gerichte -- 1.3.3 Der Glaubenskrieg: Alleinsorge oder gemeinsames Sorgerecht -- 1.3.4 Inhalt und Umfang des alleinigen Sorgerechts -- 1.3.5 Beiderseitige Sorgerechtsentziehung -- 1.3.6 Jugendamt -- 1.3.7 Sachverständige -- 1.3.8 Anhörung der Kinder -- 1.3.9 Anhörung der Eltern -- 1.3.10 Vollmacht -- 1.4 Kriterien der Alleinsorge bei beiderseitiger Erziehungsfähigkeit -- 1.4.1 Ernstlichkeit des Elternwillens -- 1.4.2 Praktizierte Liebe zum Kind (Elterlichkeit) -- 1.4.3 Bindungen des Kindes an die Eltern -- 1.4.4 Selbstbestimmungsrecht des Kindes 1.4.5 Bindungen an die Geschwister -- 1.4.6 Kontinuität -- 1.4.7 Förderung -- 1.4.8 Erziehungsfähigkeit -- 1.4.9 Gesundheitszustand der Eltern -- 1.4.10 Die Lebensverhältnisse -- 1.4.11 Bindungstoleranz -- 1.5 Die mildere Lösung: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 1.5.1 Einzelheiten -- 1.5.2 Der Kindeswille -- 1.5.3 ABR für Teilbereiche -- 1.6 Sorgerechtsänderungen -- 1.6.1 Volljährigkeit -- 1.6.2 Adoption -- 1.6.3 Tod eines Sorgeberechtigten -- 1.6.4 Änderung der Sorgerechtsregelung aus triftigen Gründen ( 1696) -- 1.6.5 Einschränkung und Entziehung des Sorgerechts ( 1666) -- 1.6.5.1 Das rechtliche Instrumentarium -- 1.6.5.2 Das Kind in der Pflegefamilie -- 1.6.5.2.1 Verbleibensanordnung und Pflegeeltern -- 1.6.5.2.2 Adoptionspflege -- 1.6.5.2.3 Der Fall Görgülü -- 1.6.5.3 Aushöhlung der elterlichen Sorge -- 1.6.5.4 Sorgerechtsentzug als ultima ratio -- 1.6.5.4.1 Kindesmisshandlung -- 1.6.5.4.2 Sexueller Missbrauch -- 1.6.5.4.3 Emotionale Verwahrlosung von Kindern -- 1.6.5.4.4 Psychische Störung bei einem Elternteil -- 1.6.5.4.5 Tötung eines Elternteils -- 1.6.5.4.6 Kindeswille -- 1.6.5.4.7 Rückübertragung des Sorgerechts -- 1.6.5.4.8 Entscheidungen gegen den Sorgerechtsentzug -- 1.6.5.4.9 Vorratsentscheidung -- 1.6.5.5 Nach dem Entzug der elterlichen Sorge: Wohin damit? -- 1.7 Kindesherausgabe -- 1.7.1 Herausgabe bei Alleinsorge -- 1.7.2 Herausgabe bei gemeinsamer ES? -- 1.7.3 Vollzugsfähige Entscheidung -- 1.8 Prozessrecht -- 1.8.1 Zuständigkeiten -- 1.8.2 Sorgerechtsprozesse -- 1.8.3 Verfahrensbeistandsbestellung -- 1.8.4 Rechtsmittel gegen Hauptsacheentscheidungen -- 1.8.5 Eilverfahren -- 1.8.5.1 Die einstweilige Anordnung -- 1.8.5.2 Sofortige Beschwerde gegen die Eilentscheidung -- 1.9 Zwangsvollstreckung -- 1.10 Kostenfragen in Sorgerechtsverfahren -- 1.10.1 Anwaltsgebühren in Sorgerechtssachen -- 1.10.2 Kostenentscheidung 1.11 Der Vaterschaftstest -- 1.11.1 Testung gegen den Willen der Mutter -- 1.11.2 Heimliche DNA-Analyse und Vkh -- 1.11.3 Die Reform der Vaterschaftsfeststellung -- 1.12 Epilog: Mietmutter und Mitmutter, Spender und Spenderin -- 1.12.1 Leihmütter -- 1.12.2 Mitmütter -- 1.12.3 Eizellspenderinnen -- 2. Umgangsrecht -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Exkurs: Das Wechselmodell -- 2.1.1.1 Paritätisches Wechselmodell -- 2.1.1.1.1 Einvernehmlich und streitig (Rechtsgeschichte) -- 2.1.1.1.2 Sorge- oder Umgangsrecht? -- 2.1.1.1.3 Vor- und Nachteile -- 2.1.1.1.4 Rückkehr zum Domizilmodell -- 2.1.1.1.5 Ordnungsmittel -- 2.1.1.2 Nichtparitätisches Wechselmodell -- 2.1.2 Rechtsnatur des Umgangsrechts -- 2.1.2.1 Wohlverhaltensklausel -- 2.1.2.2 Umgangspflicht des nichtbetreuenden Elternteils -- 2.1.3 Der Kreis der Umgangsberechtigten -- 2.1.3.1 Grundsätzliches zur Reform von 1998 -- 2.1.3.2 Großeltern und Geschwister -- 2.1.3.3 Soziale und biologische Eltern -- 2.1.3.3.1 Soziale Väter und Mütter -- 2.1.3.3.2 Biologische Väter -- 2.1.3.3.3 Samenspender -- 2.1.3.3.4 Biologische Mütter, Leihmütter, Tanten und Onkel -- 2.1.4 Regelungsbedürfnis und Regelungstypen -- 2.1.5 Das "kleine Umgangsrecht": Der Auskunftsanspruch -- 2.2 Einvernehmliche Regelungen -- 2.3 Gerichtliche Entscheidung im Umgangsrechtsstreit -- 2.3.1 Widerstreitende Interessen von Kind und Umgangsberechtigtem -- 2.3.2 Konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts -- 2.3.2.1 Entscheidungsbefugnisse des Umgangsberechtigten -- 2.3.2.2 Ort der Rechtsausübung -- 2.3.2.3 Drittkontakte während der Umgangsausübung -- 2.3.2.4 Anwesenheit des betreuenden Elternteils -- 2.3.2.5 Dauer, Häufigkeit, Bestimmtheit -- 2.3.2.6 Übernachtung -- 2.3.2.7 Einschränkungen der Holschuld -- 2.3.3 Kosten der Umgangsrechtsausübung -- 2.3.3.1 Familienrechtliche Betrachtung -- 2.3.3.2 Sozialrechtliche Betrachtung 2.3.3.3 Steuerrechtliche Betrachtung -- 2.4 Der beschützte Umgang -- 2.5 Ausschluss, Aussetzung und Einschränkung im Kindesinteresse -- 2.5.1 Ausschluss im Interesse der Mutter? -- 2.5.2 PAS und PES -- 2.5.3 Das Kindeswohl als Prüfstein -- 2.5.4 Verdacht des sexuellen Missbrauchs -- 2.5.5 Der altersabhängige Stellenwert des Kindeswillens -- 2.5.6 Einschränkung des Umgangsrechts -- 2.5.7 Einzelfälle -- 2.5.7.1 Ausschluss des Umgangsrechts -- 2.5.7.2 Kontaktverbot -- 2.5.7.3 Zeitweilige Aussetzung (befristeter Ausschluss) des Umgangsrechts -- 2.5.7.4 Aufrechterhaltung des Umgangsrechts -- 2.5.7.5 Lange Umgangsintervalle -- 2.5.7.6 Wiederanbahnung des Umgangsrechts -- 2.6 Umgangsvereitelung und ihre Folgen -- 2.6.1 Die stumpfen Waffen des Vollstreckungsrechts -- 2.6.1.1 Voraussetzungen für Vorgehen nach 89 FamFG -- 2.6.1.2 Keine Ordnungsgeldandrohung -- 2.6.1.3 Ordnungsgeld- und Ordnungshaftverhängung -- 2.6.1.4 Vollstreckung des Umgangs -- 2.6.1.5 Gewalt gegen UmgangssaboteurInnen -- 2.6.2 Sorgerechtsentziehung wegen Bindungsintoleranz -- 2.6.2.1 Entziehung -- 2.6.2.2 Umgangspflegschaft und Entzug des Umgangsbestimmungsrechts -- 2.6.2.3 Keine Entziehung -- 2.6.3 Unterhaltsverwirkung -- 2.6.4 Schadensersatz -- 2.6.4.1 Anspruchsgrundlage für materielle Schäden -- 2.6.4.2 Schmerzensgeld -- 2.6.5 Kindesentführungen im Inland -- 2.7 Prozessuales -- 2.7.1 Hauptsacheverfahren -- 2.7.2 Eilverfahren -- 2.7.3 Kostenverteilung in Umgangssachen -- 2.8 Verfahrensverzögerung und ihre Folgen -- 2.8.1 Beschleunigungsgrundsatz -- 2.8.2 Befangenheitsantrag -- 2.8.3 Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.1 Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Untätigkeitsbeschwerde -- 2.8.3.2 Rechtsprechung unter der Prämisse der Zulässigkeit -- 2.8.4 Beschleunigungsrüge und -beschwerde -- 2.8.5 Entschädigungsrechtsschutz -- 2.8.6 Zusammenfassung -- 2.9 Exkurs: Umgangsrecht mit Haustieren 2.10. Sorge- und Umgangsrecht mit Auslandsbezug -- 2.10.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte -- 2.10.2 Materielles Sorgerecht und ordre public -- 2.10.3 Materielles Umgangsrecht -- 2.10.4 Kindesentführung -- 2.10.4.1 Freie Bahn für Inhaberinnen der Alleinsorge -- 2.10.4.2 ABR-Übertragung auf rückkehrwillige Ausländerinnen bei gemeinsamer ES -- 2.10.4.3 Vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen Entführer -- 2.10.4.4 Kindesentführung im internationalen Recht (HKiEntÜ) -- 2.10.4.4.1 Rückgabeverpflichtung -- 2.10.4.4.2 Ausschluss der Rückführungsverpflichtung -- 2.10.4.4.3 Kasuistik -- 2.10.4.4.4 Rückführung und Sorgerecht -- 2.10.4.4.5 Anerkennung ausländischer Entscheidungen -- 2.10.4.4.6 Vollstreckung -- 2.10.4.4.7 Strafrechtliche Aspekte -- 2.10.5 Beschleunigungsgrundsatz -- 3. Gewaltschutz -- 3.1 Gewaltschutzgesetz -- 3.1.1 Vorsätzliches Handeln -- 3.1.2 Regelungszweck und -inhalt in Wohnungszuweisungsfällen -- 3.2 Regelungszweck außerhalb der Wohnungszuweisung -- 3.2.1 Befristung der Entscheidung -- 3.2.2 Bestimmtheit der Entscheidung -- 3.2.3 Vergleiche -- 3.2.4 Zuständigkeit -- 3.3 Verfahren in Gewaltschutzsachen -- 3.3.1 Einstweilige Anordnung -- 3.3.2 Durchführung der Endentscheidung -- 3.3.3 Zustellung -- 3.3.4 Vollstreckung -- 3.4 Beschwerde -- 3.5 Strafrechtliche Aspekte -- 3.6 Verfahrenskostenhilfe -- 4. Namensrecht -- 4.1 Philosophischer Exkurs -- 4.2 Der Ehename (Familienname) -- 4.2.1 Die Namensoptionen in der Ehe -- 4.2.2 Der Name nach der Scheidung -- 4.2.3 Vereinbarungen über Namensgebung -- 4.3 Ehename bei Auslandsbezug -- 4.4 Der Name des Kindes -- 4.4.1 Der Vorname -- 4.4.1.1 Zahl der Vornamen -- 4.4.1.2 Aufgegebener Nachname als Kindesvorname -- 4.4.1.3 Gebilligte Vornamen -- 4.4.1.4 Nicht genehmigte Vornamen -- 4.4.1.5 Kombinationsvornamen -- 4.4.1.6 Vornamensänderungen und -ergänzungen -- 4.4.2 Der Regelfall des Nachnamens 4.4.2.1 Besonderheiten bei Auslandsberührung Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030661-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_auth | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_exact_search | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_exact_search_txtP | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_full | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_fullStr | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_full_unstemmed | Kindschaftsrecht Familienrecht heute |
title_short | Kindschaftsrecht |
title_sort | kindschaftsrecht familienrecht heute |
title_sub | Familienrecht heute |
topic | Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd |
topic_facet | Kindschaftsrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT duderstadtjochen kindschaftsrechtfamilienrechtheute |